2 minute read
Mit bitter gut verdaut
from BÄRN! MAGAZIN 4/20
Pflanzliche Bitterstoffe sind seit jeh als Verdauungshelfer bekannt, denn sie fördern die Gallenproduktion und unterstützen die Fettverdauung – willkommene Helfer während der anstehenden Festtage.
Für uns schmecken zahlreiche Kräuter, Gewürze, Wildpflanzen, Obst- oder Gemüsesorten, aber auch gewisse Getränke bitter. Grund dafür sind Bitterstoffe, sogenannte Amara. Diese aktivieren auf der Zunge eine spezielle Gruppe von Eiweissen, die den Bittergeschmack erkennen. Bei vielen stehen bittere Lebensmittel selten auf dem Speiseplan, bevorzugt wird Süsses oder Salziges. Diese Vorliebe unterstützen auch die Lebensmittelproduzenten, indem sie die Bitterstoffe bei vielen Gemüse-, Salat- und Obstsorten wie etwa Chicorée, Rucola, Endiviensalat oder Grapefruits gezielt herausgezüchtet haben. «Das ist zwar angenehmer für die Geschmacksnerven, doch dem Körper gehen dadurch die zahlreichen Vorteile der Bitterstoffe verloren», erklärt Stephan Hummel, Apotheker und Betriebsleiter der Bahnhof Apotheke Bern. Massvoll konsumiert, sind diese nämlich sehr gesund. Besonders für die Bauchorgane, weil sie die Aufnahme von Nähr- und Vitalstoffen aus dem Darm begünstigen und auch bei Verdauungsstörungen aller Art helfen. Sie sorgen für eine anregende und kräftigende Wirkung auf den gesamten Organismus und das Immunsystem.
Advertisement
Die Wirkung beginnt im Mund
Stephan Hummel erklärt: «Die Bitterstoffe entfalten ihre Wirkung schon im Mund, weil der bittere Geschmack über die Zunge das vegetative Nervensystem anregt und damit die Produktion für Speichel und Verdauungssäfte ankurbelt.» Das ist auch ein Grund, weshalb es eine Vielzahl an Arzneimitteln für die Zufuhr von Bitterstoffen gibt, beispielsweise Tees, Tinkturen, Extrakte oder Frischpflanzensäfte. Ob nach dem Festtagsschmaus oder nach der süssen Versuchung: Die Bahnhof Apotheke bietet eine breite Auswahl an bitteren Verdauungshelfern.
Top-3-Bitterstofflieferanten
Artischocke: Die Inhaltsstoffe der Artischockenblätter sind besonders wertvoll für eine gute Fettverbrennung. Die als Gemüse beliebte Mittelmeerpflanze enthält Substanzen, die dem Körper guttun, unter anderem den Bitterstoff Cynarin, der die Gallenproduktion anregt und die Leber schützt. Dazu kommen Flavonoide, die stark antioxidativ wirken.
Löwenzahn: Die vielseitige Heilpflanze hat einen positiven Einfluss auf sämtliche Verdauungsorgane. Durch die Bitterstoffe ist Löwenzahn appetitanregend und hilft bei Blähungen, Verstopfung und Magenbeschwerden. Die getrockneten Blätter und Wurzeln werden als Tee angeboten oder zu einer Tinktur verarbeitet.
Wermut: Der Grundstoff für zahlreiche Apérogetränke ist ebenso eine Heilpflanze. Wermut kommt zur Anregung des Appetits sowie bei Verdauungsbeschwerden und Darmerkrankungen zum Einsatz. Das getrocknete Kraut des Wermuts wird in Teemischungen verwendet oder zu einer Tinktur verarbeitet, die kurzfristig bei Bedarf eingesetzt werden können. Sie sind nicht zur Daueranwendung bestimmt.
BAHNHOF APOTHEKE
Galeriegeschoss Bahnhof Bern Offen an 365 Tagen im Jahr von 6.30 bis 22.00 Uhr