Beiträge aus gesellschaftspolitischer Sicht
Mit dem Blick nach Vorne: Expertise im Umgang mit Nachhaltigkeit und Sicherheit Prof. Dr. Beatrix Palt, Gründerin, Inhaberin und Direktorin des Instituts für Nachhaltiges Projektmanagement (INP)
Prof. Dr. Beatrix Palt
Foto: Privat
Nachhaltigkeit und Sicherheit bedingen einander, so steht es in der Agenda 2030. Doch der Teufel steckt im Detail: Während sich Nachhaltigkeit in einem unbestimmten Wertesystem durch unsere Haltung und unser Handeln auszeichnet, ist Sicherheit als Grundrecht definiert.
N
achhaltigkeit fühlt sich gut und erstrebenswert an. Wir sind überzeugt etwas Sinnvolles zu tun, wenn wir in einer klimaneutralen Organisation arbeiten, fair gehandelten Kaffee kaufen oder in Fonds investieren, die keine Unternehmen aus der Rüstungsindustrie enthalten. Wir fühlen uns gut, wenn unsere Bundeswehr Amtshilfe leistet und Panzer eingesetzt werden, um bei Aufräumarbeiten nach einer Flutkatastrophe zu helfen. Sicherheit beanspruchen wir dagegen gerne als etwas Selbstverständliches, nehmen aber ungerne den Aspekt der Verteidigung und Ausrüstung unserer Sicherheitsorgane in Kauf. Das ändert sich gerade, wenn auch die Gesellschaft erkennt, dass Panzer einen Beitrag zu unserer Sicherheit leisten. Was versetzt uns aber in die Lage zu beurteilen, was getan werden muss, um Nachhaltigkeit und Sicherheit zu gewährleisten? Und was bringt uns vom Denken ins konsequente Handeln?
Nachhaltigkeit und Sicherheit als Expertise denken bedeutet vorwärtsstrategisches Lösungshandeln können Zweifelsohne ist Fachexpertise in einer nachhaltigen sicherheitspolitischen Debatte erforderlich. Wir erleben ja gerade, wie sicherheitspolitische Aspekte, geostrategische Fragen,
die Energiewende, befürchtete Hungersnöte u.v.m. ineinandergreifen und unser Weltbild neu ausrichten. Um diese Komplexität zu beherrschen, benötigen wir für jedes Thema einzeln Fachexpertise. Genauso wichtig ist jedoch die Fähigkeit, die Komplexität des Gesamtproblems zu erfassen und expertenhafte, vorwärtsstrategische Lösungen zu entwickeln. Was aber zeichnet Experten und expertenhafte Lösungen aus? Expertise meint die Fähigkeit, unterschiedliche Informationen aus unterschiedlichen Bereichen zu verarbeiten, zu kombinieren, zu abstrahieren und ungewöhnliche Muster zu entdecken. Experten sind in der Lage, komplexe, zuverlässige, valide und auf relevante Problemaspekte konzentrierte Hypothesen zu bilden, sie in der Schwebe zu halten, sie als Heuristiken zu nutzen, zu prüfen, zu validieren und unter Umständen zu verwerfen. Ihnen gelingt es, ihr aufgabenkompatibel organisiertes Wissen aus ihrer Erfahrung heraus fallbezogen zu ergänzen, zu modifizieren und zu reorganisieren. Ihre Fähigkeit zu generalisierenden, ganzheitlich-strategischen Vorgehensweisen führt zur Beherrschung von Komplexität. Untersuchungen zeigen, dass der Laie schwache, rückwärtsgewandte Problemlösestrategien entwickelt. Experten bilden datenbasiert und auf der Grundlage eines reichhaltigen Repertoires an Problemlösestrategien vorwärtsgewandte Lösungen, die sie in die Entscheidung zum Handeln einbringen. Denken wir Nachhaltigkeit und Sicherheit jeweils als komplexe Domäne: Ökologie, Ökonomie und Soziales gemäß der Definition der Brundtland-Kommission (1987) als drei Säulen eines aufeinander bezogenen Systems. Denken wir Sicherheit als aus unserem Grundgesetz ableitbares Grundrecht. Dann wird deutlich, dass es nicht nur des Zusammenspiels fachlicher Expertise bedarf, weil die Addition von Fachexpertise nicht per se zu vorwärtsstrategischem Handeln führt.
Menschen sind so – Herausforderungen und Fallstricke Warum ist die Fähigkeit zu vorwärtsgewandtem Lösungshandeln so relevant, wenn es um den Wirkzusammenhang von Nachhaltigkeit und Sicherheit geht? Welche Herausforderungen sind uns schon lange aus dem Nachhaltigkeitsdiskurs bekannt? Exemplarisch ein paar Fallstricke: 1. Nachhaltigkeit ist ein Wert, der auf Freiwilligkeit basiert – Sicherheit ist ein Grundrecht Nachhaltigkeit stammt als Begriff aus der Forstwirtschaft. Der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlo-
Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte
37