BAZ Nr. 3 vom 08/02/2020

Page 1

Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen Contiene IP

Nr. 03 ∙ 8. Februar 2020 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 26

Was heißt nachhaltig?

Wie die Klimakrise lösen


n e z o B n e d f u a e b e i L g u l F ersten

20 2

BAZ 03/20

Kalabrien • Sardinien • Sizilien


Falentin oder Walentin? Kommentar von Walter J. Werth

Am 14. Februar ist Valentinstag. Er gilt als Tag der Liebenden und es werden gerne Blumen verschenkt. Aber nicht nur Verliebte und Floristen neigen an diesem Tag zum Ausflippen, sondern auch die Moderatoren in den Fernseh- und Hörfunkstudios. Selbst im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen wird der Name Valentin total verhunzt. In Südtirol, Österreich und auch in Bayern wird der Name Valentin traditionell mit F ausgesprochen: Falentin! In den Medien hat sich nun aber die Aussprache Walentin (Walntin) durchgesetzt, was überhaupt nicht zu diesem Namen passt. „Walntin“ ist eine Beleidigung für die Ohren. Es kommt noch schlimmer. Immer mehr Schulkindern ist der Name Valentin fremd. Einige sagen dazu gar „Walen-Dienstag“. Nur gut, dass der sympathische Komiker und Volkssänger Karl Valentin (1882 - 1948) dieses Elend nicht mehr erleben muss. Er hätte seinen Namen niemals mit „W“ ausgesprochen. Man sage ja auch nicht Water für Vater oder Weilchen für Veilchen, sagte er. Nach Ansicht mancher Leute ist der Valentinstag nur eine „Erfindung der Blumenverkäufer“. Aber wer eigentlich war der „heilige Valentin“, nach dem der „Tag der Verliebten“ benannt wurde? Ist es ein kitschiger Brauch oder eine gute Gelegenheit, um seiner heimlichen Liebe ein Liebesgeständnis zu machen? Der heilige Valentin von Rom lebte im dritten Jahrhundert nach Christus. Er soll Paare mit Blumen aus seinem Garten beschenkt haben. Vor allem aber soll er Verliebte nach christlicher Tradition vermählt haben – womit er gegen das ausdrückliche Verbot des römischen Kaisers verstieß. Weil er es sich nicht verbieten lassen wollte, seinen Glauben auszuüben, soll Valentin am 14. Februar 269 in Rom hingerichtet worden sein. 200 Jahre nach Valentins Tod erklärte Papst Gelasius den 14. Februar zum „Valentinstag“. Um einem lieben Menschen zu sagen, dass man ihn mag, bedarf es aber keines besonderen Tages. Dazu ist jeder Tag der richtige!

THEMA 04 | Was heißt nachhaltig?

SCHAUFENSTER

4

12 | Immobilien 14 I Die Traumhochzeit 16 I Hoch hinaus – Spengler

STANDORT 19 | Geschichtsträchtiges Gewerbegebiet

14

RATGEBER 24 | Akupunktur gegen Pollenallergie

WANDERN

19

26 | Herrliche Schlösser, romantische Schluchten

ANZEIGER 30

26

Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . www.diebaz.com . redaktion@diebaz.com Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 19/93 . Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Kaufmann, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Josef Prantl, Claudia Kaufmann, Christl Fink, Philipp Genetti, Wilfried Mayr, Michael Andres, Martin Geier, Jörg Bauer, Jasmin Maringgele, Maria Sanoll, Walter Werth Werbeverkauf: Claudia Klotz, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen

Die Private Pflegeversicherung Im Pflegefall reichen Rente und Pflegegeld meist nicht aus, um die Kosten für Altersheim oder Pflegepersonal zu bezahlen. Wer bezahlt die Differenz? Die

Familie.

Entlasten Sie Ihre Familie und sichern Sie sich mit einer Pflegeversicherung ab.

96 Euro monatlich erhalten Sie im Pflegefall eine Jahresrente von 18.000 Euro, solange Sie leben.

Mit

(Einzahlung 20 Jahre, Alter bei Versicherungsbeginn in diesem Beispiel: 41 Jahre)

Q Naturns, Hauptstr. 71, T 0473 668277, 8 -12.30 Uhr, 15-18 Uhr Q Meran, Gampenstr. 97/Q, T 0473 449 344, 8-17 Uhr BAZ 03/20

3


THEMA

Waltner Mähder, Passeier: eine traditionell bewirtschaftete, artenreiche Bergwiese

Titelbild: CO2-Messstation im Vinschgau - alle Bilder eurac research

Was heißt nachhaltig? Der 27. Jänner wird weltweit als Gedenktag begangen. Es wird der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Jänner 1945 gedacht. Der 93-jährige Marian Torski, der das Lager überlebt hat, formulierte bei der heurigen großen Gedenkfeier in Auschwitz folgenden Gedanken: „Die Erfahrung der Schoah lehrt uns ein 11. Gebot. Es lautet: Seid nicht gleichgültig!“ von Josef Prantl

Die Aussage macht betroffen. Wir haben weltweit kein „Auschwitz“ heute mehr, fürwahr. Wenn wir aber an unsere Gleichgültigkeit denken, was die Zerstörung unseres Planeten betrifft, dann müsste uns schaurig werden. „Eine andere Welt ist möglich!“ lautete eine Tagung am Realgymnasium und der

4

BAZ 03/20

Technologischen Fachoberschule Meran kürzlich. Experten setzten sich mit der Frage auseinander, wie wir die Klimakrise lösen und nachhaltig leben können. Das Ergebnis war ernüchternd: Es gibt keine einfachen Lösungen auf diese Fragen. Allerdings wurde eines klar: Wir müssen uns der

blinden Flecken in unserer Wahrnehmung bewusst werden. Als „Blinden Fleck“ bezeichnet die Sozialpsychologie jene Persönlichkeits- und Denkmuster, die nicht wahrgenommen werden wollen. Wir alle sind in der Lage, blinde Flecke auszubilden.


Weltweit zerstören wir unsere Ökosysteme

Forscher schlagen schon lange Alarm: Wenn wir nicht sofort handeln, kollabiert unser Ökosystem. Die Ökosysteme unseres Planeten seien so stark strapaziert, dass wir mit einem massiven Artensterben und einer neuen Völkerwanderung rechnen müssen, wenn nicht unverzüglich Maßnahmen ergriffen werden, prophezeien die Experten. Zwar weniger diskutiert, aber genauso gefährlich oder gar noch gefährlicher als der Klimawandel sei die Zerstörung der Natur, der Kollaps unserer Ökosysteme. Hängt die derzeitige große Aufmerksamkeit für den Klimawandel und unser „blinder Fleck“, was die Zerstörung unserer Ökosysteme betrifft, mehr mit der Tatsache zusammen, dass die Energiepolitik für das Wirtschaftswachstum der Zukunft von zentraler Bedeutung ist? Diese Frage muss uns zum Nachdenken bringen. Stehen hinter dem Klimathema, mit dem sich Politik, Medien und Gesellschaft tagtäglich auseinandersetzten, wirtschaftliche Interessen? Zerstörte Landschaften durch den Tagebau, Monokulturen in der Land- und Forstwirtschaft auf Kosten der Artenvielfalt, künstliche

Tagung am Realgymnasium und der Technologischen Fachoberschule Meran zur Klimakrise und Nachhaltigkeit

Eingriffe in die Flusslandschaften, von Menschen verursachte Brände weltweit, zunehmender Fleischkonsum und Pestizideinsatz: Noch nie hat der Mensch in den Naturkreislauf so verantwortungslos eingegriffen wie in den vergangenen Jahrzehnten. Welchen Einfluss hat dies aber auf unseren Alltag und die Zukunft? Die Menschheit verbraucht natürliche Ressourcen in einer Geschwindigkeit, die weit über die Fähigkeit der Erde zur Selbsterneuerung hinausgeht. Und: Die Fähigkeit der Natur, Nahrung und Wasser für die wachsen-

de Bevölkerung zur Verfügung zu stellen, ist in jeder Region der Erde gefährdet. Der Klimawandel und Naturkatastrophen werden immer häufiger auch als Fluchtursachen aufgeführt. Außerdem begünstigen sie soziale Konflikte. Die Klima- und Umweltkrise seien daher vor allem auch ein soziales Brandfeuer, sind sich viele Experten einig. Das Ansteigen der Meerestemperatur, das Abschmelzen der Gletscher, Wirbelstürme und Überschwemmungen führten zu Tragödien, wegen derer Abermillionen von Menschen sich auf die Flucht machen.

Interview mit

Dr. Paolo Netzbandt von der NEXTCLINIC Meran Heute wollen wir ein sehr kontroversielles und viel diskutiertes Thema besprechen: Die Samen und Eizellspende Welches sind die Situationen, die ein Paar dazu führen diese Therapie zu wählen? Neben medizinischen Ursachen können auch gesellschaftliche Entwicklungen eine Rolle spielen. Immer mehr Frauen und Männer wollen Ihre Familienplanung zu einem späteren Zeitpunkt verwirklichen. Aber ab 40 wird’s für die Frau schwieriger im natürlichen Zyklus schwanger zu werden Wie sind die rechtlichen Grundlagen? Jedes Land hat verschiedene rechtliche Grundlagen , die oft auf politischer , geschichtlicher , religiöser, ideologischer und ethischer Hintergründe basieren. Sind in Italien Samen- wie auch Eizellspenden erlaubt und auch anonym? Und seit wann machen sie diese im Zentrum von Meran? Seit fast 20 Jahren sind wir eines der wenigen Zentren, die eigene Kliniken im Ausland haben und auf ein großes Pool von Spenderinnen zugreifen können . Dies ermöglicht uns aufgrund der Vielfalt der Spenderinnen, jeweils die passende zu finden. Wie viele dieser Therapien werden in eurem Zentrum durchgeführt und wie lange sind die Wartezeiten dafür? Mittlerweilen sind es fast 30 % der Paare die darauf zurückgreifen und die Wartezeiten auf eine Spenderin sind ca. 2-3 Monate. Können die Paare die Therapie vollständig in eurem Zentrum machen? Ja, selbstverständlich. Danke für das Gespräch.

UNSER BEHANDLUNGSSPEKTRUM » » » » » » » » » »

Intrauterine Insemination IUI Künstliche Befruchtung IVF ICSI / IMSI Präimplantationsdiagnostik PGD Das Einfrieren von Eizellen (Social freezing) Kryokonservierung von Samenzellen Eizellspende / Samenspende Betreuung in der Schwangerschaft Pränatalmedizin Gynäkologische Visiten/ Hormonsprechstunde » Naturheilkundliche Unterstützung

„Eubios“ Centri FIVET Prof. Zech Mühlgraben 9 - 39012 Meran Tel. 0473 270 470 | Fax. 0473 239 425 info@fivet-ivf.it | www.fivet-ivf.it


THEMA

Günther Reifer: „Wir brauchen eine Gemeinwohl-Wirtschaft, das alte Modell zerstör!“ Klimaaktivistin Olivia Kieser: „Seid nicht gleichgültig! Geht auf die Straße!“

Die „Gratis-Dienstleistungen“ der Natur

Die Natur unterstützt alle Volkswirtschaften der Erde mit kostenlosen „Dienstleistungen“. Sie stellt sauberes Wasser und Luft bereit, die Bestäubung aller wichtigen menschlichen Nutzpflanzen durch Bienen und Insekten sichert unsere Ernährung. Allein in den USA addieren sich diese „Dienstleistungen“ auf einen wirtschaftlichen Wert von mehr als 24 Billionen US-Dollar im Jahr. Die Bestäubung von Nutzpflanzen durch Bienen und andere Tiere allein ist weltweit bis zu 577 Milliarden US-Dollar wert. Auf der ganzen Welt roden und zerstören wir Wälder, was katastrophale Folgen für Wildtiere und Menschen hat. Die Brandrodung ist nicht auf den Amazonas beschränkt. Der Aralsee ist durch die intensiven Baumwollplantagen, welche das Wasser der Zuflüsse verbraucht haben, von der Landkarte fast verschwunden. Die seit etwa 1960 zunehmende Austrocknung des Sees stellt weltweit eine der größten vom Menschen verursachten Umweltkatastrophen dar. Mit ursprünglich rund 68.000 Quadratkilometern Ausdehnung (beinahe die Fläche Bayerns) war der Aralsee früher der viertgrößte Binnensee der Erde. Die industrielle Landwirtschaft ist laut Experten für einen Großteil der Zerstörung der Natur verantwortlich. Diese Zerstörung durch die Landwirtschaft bedrohe die Grundlagen unseres Ernährungssystems. Ein Bericht der Vereinten Nationen vom Februar warnt davor, dass der Verlust von Land, Pflanzen, Bäumen und Tieren wie Vögeln, Fledermäusen und Bienen die Fähigkeit der Erde gefährde, Lebensmittel bereitzustellen. Bodenverbrauch und ein erhöhter Pestizideinsatz 6

BAZ 03/20

zerstören Lebensräume und reduzieren die Insektenpopulationen erheblich. In Europa sind bis zu 37 % der Bienenvölker und 31 % der Schmetterlingspopulationen rückläufig. Diese Zerstörung führt zunehmend zu Konflikten zwischen Menschen – und zu Massenmigration. Das öffentliche Bewusstsein für die Umweltkrise wächst zwar. Es entstehen neue soziale Bewegungen, die Druck auf die Regierungen ausüben, sagt Olivia Kieser. Die Südtiroler Umweltaktivistin rief auf der Tagung in Meran dazu auf, auf die Straße zu gehen und lautstark für Umwelt- und Klimaschutz einzustehen. „Wir müssen unseren Protest zum Ausdruck bringen“, fordert die Meranerin. Das politische Versagen sei dramatisch, heißt es von „Fridays for Future“. Dass die Politik nur langsam vorankomme, davon ist auch Lanas Bürgermeister Harald Stauder überzeugt. Demokratische Prozesse bräuchten ihre Zeit, allerdings habe ein Umdenken in Europa mittlerweile auch in der Politik stattgefunden. Dass der Gesetzgeber viel mehr tun müsste, dafür plädiert der Ökologe Georg Niedrist. Es sei verantwortungslos, wenn ein Flug nach London 50 € kostet, sagt der Wissenschaftler am „Institut für alpine Umwelt“ an der EURAC in Bozen. Niedrist spricht sich für die Einführung einer CO2-Steuer aus, sodass wir den reellen Preis einer Dienstleistung zahlen. „Gewohnheiten ändern wir nur über die Brieftasche“, ist der Klimaforscher überzeugt. Einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft fordert Günther Reifer. „Wir müssen zu einer Wirtschaft finden, die dem Gemeinwohl dient“, sagt der Gründer des „Terra-Instituts“ in Brixen. Der Theologe Paolo Renner formuliert es so: „Wir müssen von

einer ICH-Wirtschaft zu einer ,WIR-tschaft‘ finden.“ Das Jahrzehnt der Renaturierung

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte den Zeitraum 2021 - 2030 zum Jahrzehnt der Renaturierung von Ökosystemen. Damit sollen die von Menschen geschädigten Ökosysteme in einen ähnlichen Zustand zurück versetzt werden, wie er vor der Störung durch den Menschen bestanden hat. Dies bezieht sich sowohl auf natürliche Ökosysteme als auch auf hoch diverse Systeme der Kulturlandschaft. Hierzu werden umweltwissenschaftliche und ökologische Methoden eingesetzt. Durch eine Ökosystemrenaturierung sollen gezielt sogenannte Ökosystemleistungen wiederhergestellt werden. Zu den Ökosystemleistungen zählen, am Beispiel Wald, die Kohlenstoffspeicherung, die Filterwirkung für Wasser und Luft, die Erholung und das Wohlbefinden, der Lärmschutz und vieles mehr. Wiederhergestellt werden neben naturnahen Ökosystemen und Kulturökosystemen auch neue Ökosysteme, beispielsweise urban-industrielle Standorte. Als interdisziplinär angelegte Aufgabe kann die Ökosystemrenaturierung einen wertvollen Beitrag hin zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Das Wachstum, das wir brauchen

Wachstum sei notwendig, um die Arbeitslosigkeit zu senken, Umweltprobleme zu lösen und Klimaziele zu erreichen. So sehen es immer noch viele. Günther Reifer vom „Terra Institut“ ist da anderer Meinung: „Ein


Unternehmen ist nicht dazu da, nur Gewinne zu machen, sondern auch, um einen positiven Beitrag zu leisten“, sagt der gelernte Betriebswirt. Ziel eines gemeinwohl-orientierten Wirtschaftstreibens sei die Schaffung hoher Lebensqualität für alle Lebewesen, unterstützt durch ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem. Menschenwürde, globale Fairness und Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei wesentliche Elemente. Profit und Wachstum sind auch in der Gemeinwohlökonomie erlaubt und erwünscht, nur eben nicht einziges und primäres Ziel der Ökonomie. „Es geht den Menschen auf der Welt und in Südtirol nicht so gut, wie es vielleicht scheint. Dasselbe gilt für die Umwelt und für viele Unternehmen. Mit dem Modell, das wir Menschen gebaut haben, geht es nur einer ganz kleinen Schicht gut. Diese wenigen Prozent haben ein Interesse daran, dass dieses Modell bestehen bleibt“, kritisiert Reifer. Die Umwelt-Enzyklika des Papstes

Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern,

die gerade aufwachsen? Diese Frage steht im Zentrum von „Laudato si“, die 2015 erschienene zweite Enzyklika von Papst Franziskus, in der er sich mit der Umwelt- und Klimakrise auseinandersetzt. Klar und unmissverständlich ist die Analyse der gegenwärtigen weltweiten Lage durch den Papst: Viele, „die mehr Ressourcen oder ökonomische oder politische Macht besitzen, scheinen sich vor allem darauf zu konzentrieren, die Probleme zu verschleiern oder ihre Symptome zu verbergen“, schreibt Franziskus. Und weiter: „Der Mangel an Reaktionen angesichts dieser Dramen unserer Brüder und Schwestern ist ein Zeichen für den Verlust jenes Verantwortungsgefühls für unsere Mitmenschen, auf das sich jede zivile Gesellschaft gründet“. Auf die Gefahr hin zu meinen, mit Technik und Wissenschaft ließe sich alles lösen, antwortet Franziskus: „Das technokratische Paradigma tendiert auch dazu, die Wirtschaft und die Politik zu beherrschen“ und uns davon abzuhalten, zu erkennen, dass „der Markt von sich aus (…) nicht die ganzheitliche Entwicklung des Menschen und die soziale Inklusion“ gewährleistet. Mit der Enzyklika „Laudato si“ hat Papst Franziskus so deutlich wie nie zuvor zu Umweltschutz und zum Kampf gegen Ar-

mut aufgerufen. „Der Rhythmus des Konsums, der Verschwendung und der Veränderung der Umwelt hat die Kapazitäten des Planeten derart überschritten, dass der gegenwärtige Lebensstil nur in Katastrophen enden kann“, schreibt Franziskus. Nur wenn die jetzige Generation die Kraft und den Willen habe, „die Verantwortung zu übernehmen und zu handeln – und sich nicht einen Angstdiskurs durch Populisten aufoktroyieren zu lassen“, könne man der fortschreitenden Umweltzerstörung noch entgegenwirken. Der Papst zeigt dann auch Lösungen aus der ökologischen Krise, die eigentlich eine kulturelle Krise ist. Unser Verhalten und unsere Gewohnheiten zu ändern, sei nicht einfach. Die Hauptherausforderung sei daher die Bildung: Weil „für jede Veränderung Beweggründe und ein erzieherischer Weg nötig sind“, sind alle Bereiche der Bildung betroffen, vor allem „die Schule, die Familie, die Kommunikationsmittel, die Katechese“, schreibt der Papst. Letztlich sei die ökologische Umkehr eine spirituelle Herausforderung für jeden Menschen, schließt Franziskus seinen Aufruf an die Welt.

BAZ 03/20

7


THEMA

Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen Der in Prissian wohnhafte Georg Niedrist ist Vegetationsökologe und erforscht, wie sich Klima- und Landnutzungswandel auf unseren Alltag auswirken. 2019 wurde er für seine 10-jährigen Studien zum Matscher Tal bei der Verleihung des Südtiroler ForschungsNachwuchspreises geehrt.

Die „BAZ“ sprach mit dem Ökologen und Wissenschaftler am Institut für alpine Umwelt an der EURAC.

nur an Sonn- und Feiertagen. Und wenn ich mich dann noch für regionale Produkte entscheide anstatt das Billigschnitzel aus Südamerika, dann senke ich Transportemissionen und unterstütze noch dazu die heimische Wirtschaft. Sehr viel lässt sich also schon mit Hausverstand und ein bisschen gutem Willen bewegen.

BAZ: Die Klimaerwärmung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Wie wird sie sich bei uns bemerkbar machen?

Georg Niedrist: Sie macht sich schon jetzt deutlich bemerkbar. Allein in den letzten 50 Jahren ist die Durchschnittstemperatur um 1,6 Grad angestiegen. Das klingt zunächst nicht viel. Aber wenn man bedenkt, das entspricht einem Anstieg der Höhenstufen von 200 Metern. Für die kommenden 30 Jahre wird noch einmal derselbe Anstieg erwartet. Im Vergleich zu natürlichen Klimaschwankungen, die es immer schon gegeben hat, verläuft die jetzige Erwärmung ca. 100-mal schneller! 41 % der Tierarten und 27 % der Pflanzenarten in Südtirol gelten als gefährdet. Was machen wir falsch?

Da müssen wir unterscheiden: In

8

BAZ 03/20

Müsste die Politik nicht viel mehr handeln? Georg Niedrist im Gespräch mit Moderator Eberhard Daum: „Die sozialen Unruhen und Massenmigration werden zunehmen“

Südtirol hängt der Biodiversitätsverlust (noch) nicht mit dem Klimawandel zusammen, sondern primär mit der Landnutzung z.B. durch Landwirtschaft, Siedlungs- oder Straßenbau. Umweltschutz wird von vielen immer noch als nettes Hobby von unverbesserlichen Optimisten gesehen. Dabei erfüllt die Biodiversität fundamentale Dienstleistungen wie Bodenfruchtbarkeit, Hangstabilität oder sauberes Wasser. Wir

sägen uns praktisch den eigenen Ast ab, auf dem wir sitzen. Kein Fleisch mehr essen, nicht mehr fliegen, viele neue Bäume pflanzen, auf neue Technologien hoffen: Bringt das wirklich etwas für die Umwelt und das Klima?

Es geht nicht darum, Fleisch zu verbieten, sondern den Konsum auf ein gesundes Maß zu drosseln. Früher gab es Fleisch ja auch

Definitiv ja, und zwar schnell. Historisch gesehen haben Klimaänderungen immer sozialen Unfrieden ausgelöst, wie durch Lebensmittelknappheit oder Völkerwanderungen. Die UNO geht in Zukunft von ca. 200 Millionen Klimaflüchtlingen aus. Das langfristig beste Mittel dagegen ist die Umsetzung der Pariser Klimaziele auf EU-Ebene über Staaten und Regionen bis hin auf Gemeindeebene. Allerdings dürfen wir beim Klimaschutz nicht nur auf die Politik zeigen: Die Verantwortung liegt schlussendlich bei jedem Einzelnen.


„Wir stehen sprichwĂśrtlich an einem Scheideweg“ Die Wiederherstellung der Ă–kosysteme ist fĂźr unsere Zukunft genauso wichtig wie der Klimawandel – Vortrag von Prof. Stefan Zerbe

ZerstĂśrte Landschaften durch den Tagebau, Monokulturen in der Land- und Forstwirtschaft auf Kosten der Artenvielfalt, kĂźnstliche Eingriffe in die Flusslandschaften, von Menschen verursachte Brände weltweit, zunehmender Fleischkonsum und Pestizideinsatz: Noch nie hat der Mensch in den Naturkreislauf so verantwortungslos eingegriffen wie in den vergangenen Jahrzehnten. Anschaulich und mit vielen aktuellen Beispielen aus aller Welt schilderte Prof. Stefan Zerbe kĂźrzlich SchĂźlern am Realgymnasium Meran die von Menschen verursachte ZerstĂśrung unserer Ă–kosysteme. Nicht grundlos habe die UN-Generalversammlung die Jahre 2021-2030 als Dekade zur Wiederherstellung von Ă–kosystemen ausgerufen, unterstrich Zerbe, der an der Fakultät fĂźr Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen lehrt. Den renommierten Wissenschaftler hatte Biologielehrerin Valentina Zeller an die Schule geholt, denn „weit weniger diskutiert, aber genauso gefährlich oder gar noch gefährlicher als der Klimawandel ist die ZerstĂśrung der Natur, der Kollaps unserer Ă–kosysteme“.

Zerbe bot den SchĂźlern dann auch einen tiefgreifenden Einblick in seine Forschungsthemen, wie Renaturierung von Ă–kosystemen, Biodiversitätsforschung, WaldĂśkologie und nachhaltiges Waldmanagement. Durch eine Ă–kosystemrenaturierung sollen gezielt sogenannte Ă–kosystemleistungen wiederhergestellt werden. Zu den Ă–kosystemleistungen zählen, am Beispiel Wald, die Kohlenstoffspeicherung, die Filterwirkung fĂźr Wasser und Luft, die Erholung und das Wohlbefinden, der Lärmschutz und vieles mehr. „Der Grad der Wiederherstellung verlorengegangener Ă–kosystemleistungen ist allerdings je nach eingesetzten RenaturierungsmaĂ&#x;nahmen unterschiedlich groĂ&#x;“, erklärte Zerbe den SchĂźlern. Wiederhergestellt werden neben naturnahen Ă–kosystemen und KulturĂśkosystemen auch neue Ă–kosysteme, beispielsweise urban-industrielle Standorte. In einer anschlieĂ&#x;enden Diskussion wurden Fragen mit Lokalbezug, wie die Problematik der Monokultur in unseren Tallagen und die MĂśglichkeiten einer Diversifizierung von AgrarĂśkosystemen bei uns aufgegriffen. Insgesamt wurde deutlich, dass die Ă–kosys-

temrenaturierung als interdisziplinär angelegte Aufgabe einen wertvollen Beitrag hin zu einer

nachhaltigen Entwicklung leisten kann.

Prof. Stefan Zerbe: „Renaturierung von Ă–kosystemen liegt in unserer Verantwortung.“

Gemeinderatswahlen 2020

MALERMEISTER GmbH GIPSBAU

*EP^IFIRIVWXV ` ,EƽMRK Stefan 329 0012 504 | Heiner 335 7055 500 info@heinrich-plank.it | www.heinrich-plank.it

Malerlehrling & Geselle gesucht!

Im Hinblick auf die bevorstehenden Gemeinderatswahlen am 3. Mai 2020 sind die Verantwortlichen der Bezirkszeitung BAZ gewillt, Wahlwerbung zu verĂśffentlichen. Die Werbungen (Werbeanzeigen und Beilegen von Prospekten-I.P.) werden entsprechend gekennzeichnet und informieren Ăźber den Auftraggeber. FĂźr die Wahlwerbung wird ohne Anwendung von Mengenrabatten oder sonstigen Sonderkonditionen (wie Kombipreise) die Preisliste 2020 zu Grunde gelegt. Die Preisliste 2020 entnehmen Sie unserer Homepage: www.diebaz.com. Reservierungen und Informationen: BAZ - Bezirksmedien GmbH, Industriestr. 1/5 D, 39011 Lana. Tel. 0473 23 30 24, E-Mail: baz@bezirksmedien.it BAZ 03/20

9


BILDGEDICHT

Gesehen im Ultental unterhalb der Tufer Alm. Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas 10

BAZ 03/20


SCHÖNHEIT? Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man es überall schön. Vincent van Gogh

BAZ 03/20

11 11


SCHAUFENSTER

Immobilien Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Viele verwirklichen sich den Traum. Einen Traum, der einhergeht mit bürokratischen Hürden, finanziellen Herausforderungen und vielen Fragen. von Michael Andres

RESERVIEREN SIE JETZT! RESIDENCE HANNA

Klimhaus A Nature | große Terrassen hochwertige Materialien | Wohnung selber mitgestalten Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen

+39 0471 090790 +39 338 1625839 www.ruth-immobilien.com

+39 0473 421 778 +39 392 6908166 www.immo-mayer.com

! ! "# 0 !- ! ! ( Luis-Zuegg-Straße 40 (Gewerbepark Passer) 39012 Meran (BZ) www.egger-larcher.it

• Ihr Ansprechpartner im Bereich Miet- und Liegenschaftsverwaltung und Beratung im Immobilienbereich • Wir kümmern uns um die Erstellung und Überprüfung von Mietverträgen, Mietbuchhaltung und Mahnwesen • Kontakt: Tel. 0473 / 324 540 – info@egger-larcher.it – mietverwaltung@egger-larcher.it 12

BAZ 03/20


Daher ist es beim Immobilienkauf umso wichtiger, dass die Entscheidung wohl überlegt ist. Der Immobilienmarkt und die Baubranche boomen derzeit auch im gesamten Burggrafenamt. Mehrfamilienhäuser sprießen aus dem Boden. Es ist beinahe für jeden in jeder Lage und in jeder Preisklasse etwas dabei. Ob in größeren Dörfern, der Stadt Meran oder in kleineren Gemeinden, es wird gebaut, zahlreiche Wohnungen stehen zum Verkauf. Es ist nicht immer einfach, sich im Immobilien-Dschungel zurecht zu finden. Eine einheitliche Anlaufstelle, wo man sämtliche angebotenen und alle verfügbaren Immobilien kompakt auf einer Liste findet, zugeschnitten auf die eigenen Bedürfnisse, gibt es nicht. Die Angebote auf dem Markt sind vielseitig, seriöse Immobilienmakler und Agenturen helfen dabei, sich einen Überblick zu verschaffen. Durch Beratung kann man sich einiges an Ärger ersparen. Aber, wie überall gilt, auch selbst sollte man mitdenken. Zunächst muss jeder für sich selbst entscheiden, was er braucht und wie

viel Geld zur Verfügung steht bzw. wie viel man ausgeben möchte. Vor allem aber auch gilt es einige grundlegende Dinge zu beachten. Insbesondere die Lage stellt in der Immobilienbranche einen bedeutenden Faktor dar und spielt eine wichtige Rolle in der Preisgestaltung. Man sollte sich im Klaren darüber sein, in welchem Dorf man leben möchte – oder aber ob man in der Stadt, in Zentrumsnähe oder außerhalb, wohnen möchte. Zudem sollte man sich vorab festlegen, ob es ein Häuschen mitten im Grünen sein soll, oder sich die eigenen vier Wände anliegend an einer stark befahrenen Straße befinden sollen. Gibt es eine gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder ist man von einem eigenen Fahrzeug abhängig? Wird eine Ausrichtung nach Süden bzw. hin zu den Bergen bevorzugt, wie viele Sonnenstunden im Winter, wie viele im Sommer gibt es? Diese Kriterien und noch einige mehr spielen bei der Auswahl einer Immobilie eine wichtige Rolle und fließen schlussendlich auch in die Preisgestaltung mit ein.

39011 Lana Maria-Hilf-Straße 24 TEL. 0473 56 41 80 buero@unterholzner.info www.unterholzner.info

Langjährige Erfahrung kombiniert mit umfangreichem Know-how ermöglicht es unserem Familienunternehmen, Ihnen folgende Dienstleistungen anzubieten: Immobilien Vertragswesen Hinterlassenschaften 9 Vermittlung bei An- & Verkauf von Liegenschaften 9 Vermittlung bei Mietobjekten 9 Schätzungen 9 Angelegenheiten betreffend der Höfekommissionen sowie Ausarbeitung von Hofübergaberegelungen 9 Mediation 9 Grundbuch-/Katastererhebungen

9 Kaufverträge 9 Mietverträge 9 Pachtverträge 9 Tauschverträge 9 Vorverträge 9 Teilungsverträge

9 Beratung beim Abfassen und Aufbewahren von Testamenten 9 Hinterlassenschafts- und Erbschaftsmeldung 9 Überprüfung des Vorhandenseins eines Testaments bei der Notariatskammer in Folge eines Todesfalls

Vertragsbeglaubigungen auf Wunsch beim Notar in Innsbruck

MAKLER – JURIST – MEDIATOR

BAZ 03/20

13


SCHAUFENSTER

Die Traumhochzeit Eine Hochzeit gilt als ein ganz besonderer Tag. Das „Ja-Wort“ bleibt für immer in Erinnerung. Deshalb soll dieser Tag so perfekt wie möglich sein. von Michael Andres

Darüber haben wir mit der Meranerin Hochzeitsplanerin Pamela Pizzardo über das Thema Hochzeit gesprochen. Was macht eine Hochzeitsplanerin?

Pamela Pizzardo: Hochzeiten

planen ist viel mehr als eine Dienstleistung, sondern dabei handelt es sich um eine 360-Grad-Begleitung. Es geht nicht nur um die Planung und um die Organisation vom Hochzeitstag selbst, sondern es ist eine

www.pamelapizzardo.com

14

BAZ 03/20

wahre Begleitung im kreativen, organisatorischen, aber vor allem auch im psychologischen Sinne. Beim organisatorischen Aspekt geht es um eine strukturierte Planung vom Hochzeitstag bzw. vom Hochzeitswochenende und um

die Koordination der verschiedenen Dienstleister, bis hin zur Detailplanung. Beim kreativen Aspekt wird individuell auf das Brautpaar, vor allem auf die Braut eingegangen. Gemeinsam erarbeitet man ein Farbkonzept und


es auch mal zu stressigen Situationen kommen, bei denen man als Planerin schnell handeln muss und recht schnell lösungsorientiert sein soll, aber trotzdem Ruhe bewahren sollte. Der Hochzeitstag ist somit für eine Planerin eigentlich ‚nur‘ der Höhepunkt bzw. der Abschluss dieser Begleitung, das Wesentliche spielt sich aber in der Planungsphase, Monate vorher ab. Hochzeitsplanerin Pamela Pizzardo

Wie erlernt man den Beruf?

einen Stil, welcher wiederum das Hochzeitspaar widerspiegelt. Dieses Konzept und dieser Stil sollte als Leitfaden dienen und sich seinen Weg durch die gesamte Hochzeit bahnen, sodass alles einheitlich wird von der Grafik z.B. der Einladungen bis hin zur gesamten ‚Papeterie‘, Dekoration und zu den Blumen. Auch der psychologische Aspekt ist nicht zu vergessen. Eine Hochzeit ist immer eine Achterbahn der Gefühle, vor allem für Paare, die aus dem Ausland kommen, um in Südtirol zu heiraten. In diesem Fall kann es oft Momente vor der Hochzeit und in der Planungszeit geben, bei denen es wichtig ist, dass man, vor allem für die Braut, als Zuhörer mit einem offenen Ohr da ist und auf sie eingeht. Für viele Frauen ist dieser Tag auch der wichtigste Tag in ihrem Leben, und da sollte auch alles so verlaufen, wie man es sich erträumt. Hier kann

Es ist von Vorteil, wenn man im Hintergrund eine kundenorientierte oder planungsorientierte Ausbildung hat. Nützlich ist es auch, dass man sich in den verschiedenen Bereichen, die mit der Hochzeitsbranche zusammenhängen, auskennt und darin auch Erfahrungen gesammelt hat. Es gibt neuerdings auch zahlreiche Fachausbildungen, die eine Art Lehrgang oder Workshop zur Hochzeitsplanerin anbieten. Von Vorteil ist es sicherlich auch, wenn man einige Sprachen fließend sprechen kann, damit man sich auch mit Kunden aus verschiedenen Ländern gut verständigen kann und deren Kulturverschiedenheiten versteht. Wichtiger noch als die richtige Ausbildung aber sind ein breitgefächertes Netzwerk und gute, verlässliche Partner, aber auch gewisse Fertigkeiten, die man auf jeden Fall haben muss, um diesen Beruf ausführen zu

Wir designen Ihre Traum Hochzeitspapeterie zum Träumen

www.dantes-wedding.com

können, wie eine Leidenschaft zur Organisation, Belastungsfähigkeit, Kreativität, psychologisches Einfühlungsvermögen, und man sollte auch lösungsorientiert sein. Was sind die größten Fehler bei einer Hochzeit?

Da gibt es mehrere, etwa zu spät mit der Planung zu beginnen und diese zu unterschätzen oder aber auch die Gäste zu spät zu informieren, vor allem, wenn die Hochzeit im Sommer zur Ferienzeit stattfindet. Zudem ist es oft verhängnisvoll, keinen Plan B für schlechtes Wetter zu haben (vor allem bei einer symbolischen Trauung im Freien) oder aber keine Kinderbetreuung zu haben, falls man einige Kinder eingeladen hat. Warum sich professionelle Hilfe holen?

Wer eine ‚Destination Wedding‘,

also eine Hochzeit im Ausland plant, braucht auf alle Fälle professionelle Hilfe, denn es ist sehr schwer, aus der Ferne alles zu koordinieren und zu organisieren. In den letzten Jahren hat sich auch in der Hochzeitsbranche sehr viel getan, und die Ansprüche bei einer Hochzeit sind auch sehr gewachsen, zudem sind meistens beide Partner berufstätig, und da bleibt oft wenig Zeit für eine aufwendige Planung. Daher ist es oft ratsam, wenn man eine Planerin hat, welche die verschiedenen Aspekte unter Kontrolle hat und alles koordiniert. Viele Paare jedoch möchten ihre Hochzeit selbst gestalten, sind aber oft überfordert, da sie von zahlreichen Bildern und Informationen aus den verschiedenen sozialen Netzwerken überflutet werden. Diese brauchen oft nur etwas Hilfe bei der Grundplanung oder bei der Vermittlung von Kontakten.

14.02.2020

mit Valentinsmenü

NUDELWOCHEN 17.02.–29.02.2020 Verpassen Sie nicht die beliebten Nudel-Wochen. Wir überraschen Sie vom mit einer großen Auswahl aus hausgemachten Nudelgerichten und Teigtaschen sowie raffinierten Risotti. Reservieren Sie frühzeitig und sichern Sie sich Ihren Tisch. Wir freuen uns auf Sie! Fam. Gögele Cutraun-Str. 26 I-39020 Rabland E-Mail: info@cutraun.it www.cutraun.it

Reservierungen und Infos: Tel. +39 0473 96 80 33 Ruhetag: Sonntag BAZ 03/20

15


SCHAUFENSTER

Hoch hinaus – Spengler Viele Lehrberufe – vor allem im Handwerk – haben mit einem Mangel an Auszubildenden zu kämpfen. Auch die Spenglerbetriebe suchen Auszubildende. von Jasmin Maringgele

Zwei wesentliche Faktoren scheinen hierbei besonders zuträglich:

zum einen zählt die Berufsausbildung in Südtirol zu den besten in

Spenglerei

Spenglerei Pircher Othmar Handwerkerzone 19 • Algund Tel.: 335 735 41 47 spenglerei_pircher@yahoo.de

Spenglerei Pircher Othmar

16

BAZ 03/20

Europa und eröffnet somit gut bezahlte Arbeitschancen auf der

ganzen Welt und zum anderen befähigt die als Doppellehre kon-


zipierte Ausbildung sowohl zu Arbeiten am Bau als auch in der kreativen Kunstspenglerei. Mit einer geschickten Hand und Kreativität

Im süddeutschen Sprachraum wird anstatt des Begriffes „Klempner“ (bedeutet „Blech hämmern“) die Bezeichnung „Spengler“ verwendet. Der Begriff „Spengler“ geht auf einen ursprünglichen Tätigkeitsbereich im Handwerk des „Klempners“ zurück: dem Herstellen von Spangen und Beschlägen. Hierzulande steht der „Spengler“ aber synonym für den „Klempner“. Die vierjährige Lehrzeit erfolgt im dualen System, das bedeutet, es gibt zwei Ausbildungsstandorte: Betrieb und Berufsschule. Als Voraussetzung für die Ausbildung sollten ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität, Interesse an technischen Zusammenhängen, Grundlagen der Mathematik und

Geometrie, Freude am Umgang mit dem Werkstoff Metall in all seinen Ausformungen und Lust an der Arbeit im Freien vorhanden sein. Während der Lehrzeit kristallisiert sich zumeist ein bevorzugtes Arbeitsgebiet heraus: die Bauspenglerei oder die Galanteriespenglerei. Während der Fokus der Bauspenglerei auf dem Anfertigen von Dachentwässerungen, dem Einfassen von Dachdurchdringungen (Kamine, Dachfenster oder dergleichen) und dem Verkleiden von Dächern und Fassaden liegt, kommen bei der Galanteriespenglerei vermehrt eigene Entwürfe und Herstellungen von Gebrauchsgegenständen mittels traditioneller Arbeitstechniken zur Anwendung. Kunsthandwerkliche Erzeugnisse sind heute wieder vermehrt überaus geschätzt und gefragt. Trotz des Einsatzes moderner Maschinen ist die Arbeit des Spenglers noch überwiegend Handarbeit.

QUALITÄT, DIE MAN ERKENNT

SPENGLEREI WALDNER KG d. Waldner Lorenz & Matthias Neuwiesenweg 15 | I-39020 Marling (BZ) | T/F +39 0473 447 055 www.spenglerei-waldner.it

info@spenglerei-husnelder.it

Lehrling gesucht! BAZ 03/20

17


SCHAUFENSTER

Armin Tratter

Jemand, der den Spengler-Beruf bestens kennt, ist Armin Tratter von der Spenglerei Tratter in St. Pankraz. Wir haben mit dem motivierten Spengler über den Beruf, die Chancen und die Herausforderungen gesprochen. Wir wird man Spengler?

Armin Tratter: Klassisch über eine Lehre. Die Spengler haben vier Jahre Lehrzeit im dualen Ausbildungssystem. Die Berufsschule befindet sich in Brixen. Oder man ist Quereinsteiger und kann durch jahrelange Praxis und Kurse nach fünf Jahren zur Gesellenprüfung antreten.

Wie steht es um den Berufsstand in Südtirol?

Den Spenglern geht es relativ gut. Jedoch herrscht auch bei uns ein Mangel an Fachkräften. Wir sind eine kleine Gruppe von rund 110 Spenglerfirmen, arbeiten aber als Berufsgruppe gut zusammen und entwickeln uns durch viele Projekte stetig weiter. Wo liegen die Herausforderungen dieses Berufs? Wo die Chancen?

Die Herausforderungen liegen in der Bewältigung der Bürokratie. Auch die sich immer ändernden Gesetze sind eine Belastung für die meist kleinstrukturierten Spenglerbetriebe.

HANDWERK PUR.

Die Chancen sind sicherlich in der guten Aus- und Weiterbildung der Spengler, die auf ihrem Gebiet absolute Fachleute sind. Was zeichnet einen kompetenten Spengler aus? Welche Arbeiten werden erledigt?

Ein kompetenter Spengler ist absoluter Fachmann und Spezialist auf seinem Gebiet. Typische Spenglerarbeiten sind die Verarbeitung von Dünnblechen. Es werden Einfassungen, Anschlüsse, Abdeckungen, Dachentwässerungen sowie ganze Dächer und Fassaden aus Metall in verschiedensten Systemen gemacht. Aber auch für kunsthandwerkli-

che Erzeugnisse (Galanteriearbeiten) ist ein Spengler zuständig. Was gilt es für Kunden bei der Auswahl "ihres" Spenglers zu beachten?

Es soll eine Firma gewählt werden, zu welcher man Vertrauen hat. So kann die richtige Lösung für das individuelle Problem gefunden werden. Der Spengler muss seriös arbeiten und gut ausgebildete Mitarbeiter haben, denn jeder noch so kleine Fehler kann sich nach Jahren dramatisch auswirken. Interview: Michael Andres

Lana . T 0473 56 15 09 www.gamperdach.it

18

BAZ 03/20


STANDORT

Geschichtsträchtiges Gewerbegebiet Die Gewerbezone Passer ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Gleichzeitig zeugt sie aber auch für Merans dunkelste Zeit des vergangenen Jahrhunderts. von Philipp Genetti

Das Gewerbegebiet entlang der Luis-Zuegg-Straße bildet für Meran einen wichtigen Standort der lokalen Wirtschaft. Beginnend

beim nördlichen Teil der Straße, befindet sich dort eine traditionelle Gärtnerei, die bereits in der dritten Generation geführt wird.

Auch der Spielplatz gegenüber dem Traditionsbetrieb ist weit über das Burggrafenamt bekannt. Er bietet Familien mit Kindern

sehr viel Raum und ist ein beliebter Treffpunkt vieler Mütter. Die große Grünfläche, zahlreiche Spielgeräte und ein Volleyballfeld

Schönes aus massivem Holz Design und „Handwerk“ seit 80 Jahren in Meran

Schauen Sie vorbei!

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, für die Möbel, die wir herstellen, möglichst natürliche Materialen zu verwenden und das Holz so zu zeigen, wie es gewachsen ist. In seinem Ausdruck der lebendigen Natürlichkeit.

Jetzt Aktionspreise

TISCHE + STÜHLE KÜCHENMÖBEL SCHLAFZIMMER POLSTERMÖBEL

Das Einrichtungshaus mit Tischlerei und Küchenstudio

Meran - Luis-Zuegg-Straße 4 Tel. 0473 44 21 57 Fax 0473 44 33 55 info@comploj.bz.it

BAZ 03/20

19


STANDORT laden dazu ein. Rutschen und Schaukeln erfreuen vor allem die kleineren Kinder. Der „Wielander-Spielplatz“ ist aber auch für Kindergeburtstage oder Picknicks geeignet. Ein kleines Highlight bildete vor einigen Jahren das Familienfest des Vereins „Väter aktiv“, im Zuge dessen ein Sandburgenbauwettbewerb ausgetragen wurde. Für die Einwohner um das Gebiet „Luis Zuegg“ und der Marlinger Straße ist der Platz wie eine richtige Naherholung und vielfach genutzter Freiraum. Folgt man dem Straßenverlauf in südlicher Richtung, befindet sich auf der linken Straßenseite ein Standort des international angesehenen Industrieunternehmens Torggler AG. Sein Hauptsitz ist Marling, doch koordiniert das Unternehmen von hier aus seine weiteren Produktionsstätten in Polen und Deutschland. Das Einrichtungshaus Comploj, mit angeschlossener Tischlerei, steht für das traditionelle Handwerk der Gewerbezone Passer. Unmittelbar daneben haben sich weitere traditionelle Betriebe niedergelassen, wie AquaeForst (Meraner Mineralwasser), Furlan Commerz, die Druckerei Finanzi und andere mehr. Für die Nahversorgung in der Luis-Zuegg-Straße sorgen ein Supermarkt und ein für Sport und

Bewegung gut ausgerüstetes Fitnesscenter. Folgt man dem Straßenverlauf in Richtung MeBoEinfahrt, befinden sich hier gleich mehrere Gewerbeparks und ein modernes Autohaus. Die Erreichbarkeit ist gut, zwei Aus- und Auffahrten auf die Schnellstraße Meran-Bozen in unmittelbarer Nähe werten den Standort auf. Hinzu kommt, dass Mitarbeiter den Wirtschaftsstandort inzwischen auch mit dem Rad problemlos erreichen. Für Autoreparatur und Service befinden sich unmittelbar nacheinander gleich mehrere Werkstätten. Spätestens seit der Niederlassung der neuen Apotheke „10“ scheint es in der Zone tatsächlich an nichts mehr zu fehlen. Ein Stück Zeitgeschichte

Die Überreste der alten Militäranlage, der ehemaligen Bosin, früher „Venosta“, zeugen für die wohl dunkelste Zeit Merans. Wenn auch die Militärkaserne gegen Ende nur noch als Magazin genutzt wurde, war die Anlage während des Nationalsozialismus doch ein Teil des größten Satellitenlagers und gehörte zum Durchzugslager von Bozen, wie es im Buch „Porto di Mare“ von Paolo Valente beschrieben wird. Es gibt nur wenige Dokumente,

> Revisionszentrum für alle Fahrzeuge 2/3/4 Räder > Mech. Werkstätte für alle Automarken und Motorräder > Reifendienst und Autoelektronik für Auto und Motorräder Mauro Castellazzi >Meran - L. Zueggstr. 28 > Tel. + Fax 0473 440614 > info@garage.multiservice.it 20

BAZ 03/20

die den Alltag im Lager von Meran beschreiben, was die Gefangenen darin miterleben mussten. Eine der wichtigsten Quellen sind die Berichte des Belluneser Tullio Bettiol, der nach einer Zeit im Lager von Bozen zusammen mit Germano Sommavilla nach Meran verlegt worden war und meinte: „Hier geht es einem etwas besser als in Bozen, sowohl von der Strenge als auch von der Einrichtung her. Die Abläufe sind hingegen die gleichen, wie auch die Uhrzeiten. Auch hier sind die Menschengruppen im Lager heterogen: Männer und Frauen, rote Dreiecke, gelbe, in Rosa und so weiter. Wir sind ungefähr 500. Die Frauen sind Antifaschistinnen, Partisaninnen oder Prostituierte.“ Die Mehrheit wurde wegen politischer Aktivitäten oder als Partisanen gefangen gehalten, einige waren im Gefecht festgenommen worden. Es waren aber auch Menschen im Lager, die wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder Religion ins Lager gebracht worden waren. Die Wächter waren SS-Männer. Die Disziplin hart. Es fehlte nicht an Belästigungen, Strafen und Schlägen. Zwar ist die Arbeit anders als in Bozen, dennoch sehr kräftezehrend. Die Gefangenen wurden beispielsweise in Gruppen zur naheliegenden Bahnhofsstation gebracht, um dort Waggone abzutransportieren und auf Lastwägen zu laden. Ware aller Art, eine große Menge an Teppichen, Bildern, Seidenwaren, Vorhängen, aber auch Lebensmittel, wie Säcke von Zucker. Die Waren wurden weiter in die umliegenden Schlösser von Meran transportiert, u. a. zu Schloss Trauttmansdorff. Mit der Bevölkerung von Meran gab es überhaupt keinen Kontakt. Die Kennzeichnung der Gefangenen geschah unter dem Nationalsozialismus mit Dreiecken verschiedener Farben, womit die Gründe der Gefangennahme sichtbar gemacht wurden, von denen wie-

derum die Härte der Arbeit, der Bestrafung und der Schläge abhängig war. Die Farbe Rot galt dabei politischen Gefangenen, Rosa kennzeichnete Homosexuelle, ein blaues Dreieck deutete auf einen Emigranten hin, Violett galt sogenannten Bibelforschern, Gelb Juden und Schwarz Asozialen. Daraus wurden dann wiederum detailliertere Kennzeichnungen abgeleitet. Weihnachten 1944

Immer wieder gelang es einigen Gefangenen aus dem Arbeitslager zu fliehen. Eine der bemerkenswertesten Aktionen trug sich um Weihnachten des Jahres 1944 zu, als es den beiden jungen Frauen Albertina Brogliati und Ernesta Sonego gelang, über die Mauer zu klettern und sich unbemerkt davonzumachen. „Dank der Hilfe einiger Meraner Bürgerinnen und Bürger konnten sie sich in Sicherheit bringen.“ So heißt es im Wortlaut der Gedenktafel, die 2010 an den Überresten der Grenzmauer in der Gewerbezone entlang der Luis-Zuegg-Straße angebracht worden war. Bereits 2008 wurde in der Zone eine Straße nach Brogliati benannt. Ernesta Sonego und Albertina Brogliati

Wie es Paolo Valente in seiner Veröffentlichung dokumentiert, wurde Ernesta Sonego von den Faschisten festgenommen, als sie eine Zeitung der Christlich-Demokratischen Partei in Venedig verteilt hatte. Nachdem man in ihrer Wohnung schlussendlich eine Reisetasche voller deutscher Identitätskarten und Dokumente in blanko gefunden hatte, wurde Sonego von den Faschisten zunächst an das Kommando der deutschen SS weitergeleitet. „Man unterzog mich einer kurzen gerichtlichen Untersuchung und brachte mich daraufhin in ein deutsches Konzentrationslager zweiter Kategorie. Am 5. Ok-


Tag des Gedenkens

Vor der Gedenktafel des Außenlagers des Konzentrationslagers Bozen an der Mauer der ehemaligen Bosin-Kaserne. Von links: Roberto Nahum von der Jüdischen Gemeinde Meran, Bürgermeister Paul Rösch und Vizebürgermeister Andrea Rossi

tober 1944 wurde ich mit 22 anderen Verurteilten schließlich ins Lager von Bozen gebracht, von wo aus man mich am 20. Oktober dann nach Meran überwiesen hatte“, erinnert sich die Italienerin in einem späteren Interview. Die Belluneserin Albertina Brogliati (1924 - 1985) wurde hingegen erst Ende des Jahres 1944 nach Meran überführt, heißt es im neuen Stadtführer des Mera-

Tischlerei

ner Frauenmuseums. Nachdem ihr Schwager, der Widerstandskämpfer Francesco Pesce „Milo“, zunächst zum Tode verurteilt, 1944 dann aber von Partisanen befreit worden war, wurde die Mutter, die Schwester und die Schwägerin der jungen Albertina von den Nationalsozialisten gefangen genommen. Ihre Familie kam kurze Zeit später wieder frei. Anders kam es aber bei Albertina

Gartenbau

Brogliati. Sie wurde in das Meraner Arbeitslager überwiesen und verbrachte darin anderthalb Monate, bis ihr schließlich mit Ernesta Sonego die Flucht gelang. Zu Hilfe kamen ihnen dabei einige Meraner mit Belluneser Herkunft sowie der Pfarrer der Heilig-Geist-Kirche, die Albertina während ihres Aufenthaltes im Meraner Krankenhaus kennenlernte.

Vielen Gefangenen der Durchgangslager in Südtirol erwartete ein tragischeres Schicksal. Denn abhängig von ihrer Kennzeichnung wurden einige schlussendlich weiter in die Vernichtungslager deportiert. Um der Opfer des Nationalsozialismus insbesondere des Holocaust zu gedenken, wurde am 27. Januar 2005 von den Vereinten Nationen der „Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ eingeführt. Im Rahmen des diesjährigen Gedenktages fanden in Meran Ende Januar gleich mehrere Veranstaltungen statt, bei denen über die Gräueltaten des Faschismus und die Herausforderungen der Juden in Meran informiert und aufgeklärt wurde. Außerdem findet dazu bis 27. März im Frauenmuseum eine Sonderausstellung unter dem Titel „Die Blume des Bösen. Frauen in den Irrenhäusern des Faschismus“ statt.

Reinigung Luis Zuegg Str. 48 - 39012 Meran 0473 44 51 35 - www.albatros.bz.it

BAZ 03/20

21


KINDERSEITE KINDERSEITE

In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“ In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“

Kniffelecke Wie viel Liter Wasser braucht man, um 1 Kilo Baumwolle anzubauen? • etwa 100 Liter • gut 1100 Liter • rund 11.000 Liter

Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com

T WA S E S GIB NEN! IN Z U GE W Marker 4 bunte n und ue zum Ba en k r Ma ier

Hörbuch: Aufklärungsbuch für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren: Kinder kindgerecht aufklären

Alter: ab 8 Jahren

Material: Blumenerde, Kleber, einen Feinstrumpf, Grassamen, Wackelaugen oder Knöpfe Anleitung: Die Grassamen in den Feinstrumpf füllen. Bei einer Feinstrumpfhose das Fußteil in der Höhe eines normalen Strumpfes abschneiden. Die Samen nicht mit Erde bedecken. Nun die Blumenerde in den Strumpf füllen bis eine faustgroße Kugel entsteht. Wichtig: Es muss ein längerer Zipfel ungefüllt bleiben. Für Kopf, Ohren und Nase an der richtigen Stelle etwas Erde abzupfen und mit einem Gummiband festbinden. Den Strumpf am unteren Ende mit einem Gummiband verschließen. Nun die Wackelaugen aufkleben. Zum Schluss den Kopf einmal komplett in Wasser tauchen. Eine kleine Schale mit Wasser füllen und den Graskopf reinstellen (nur der Knoten braucht Kontakt). Damit das Gras sprießt, muss es immer genug Licht und Wasser haben.

graskopf/

Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.

ISBN-10: 1073062619

Graskopf

Text und Foto: http://kinderglueck-derfamilienblog.de/kreativecke/basteln/

Die Gewinnerin der Dezember-BAZ heißt Johanna Gamper, 10 Jahre.

Autorin: Lotta Mai

Bastel-Tipp:

Wissen Warum schwimmt Eis im Meer? In Eis bilden sich zwischen den einzelnen Molekülen große Lücken. In Wasser sind die Teilchen viel enger zusammengepackt. Man sagt auch: Eis hat eine geringere Dichte als Wasser. Wasser dehnt sich aus, wenn es bei null Grad Celsius gefriert. Es plustert sich regelrecht auf. Dafür verantwortlich sind die winzigen Teilchen, aus denen Eis besteht: die Wassermoleküle. Wenn es warm ist, zappeln die Wassermoleküle schnell herum und bekommen andere Moleküle immer nur kurz zu fassen, das Wasser bleibt flüssig. Doch je tiefer die Temperatur, desto langsamer werden die Moleküle. Immer öfter gelingt es ihnen, ihren Nachbarn „festzuhalten“ – bis im Eis schließlich jedes Molekül fest in einem Gitter sitzt und sich kaum noch bewegen kann. Weil die Moleküle sich immer zu sechseckigen Ringen verbinden, bleiben zwischen ihnen große Lücken: Die Moleküle sind weniger dicht gepackt als in Wasser. Das Eis dehnt sich aus und schwimmt. Quelle: www.geo.de/geolino

Aktuell Braucht ihr Einzelnachhilfe? Wir begleiten Grundschul- und Mittelschulkinder individuell in verschiedenen Fächern und arbeiten Lernlücken auf. Alle Infos bei uns im Büro. 22

BAZ 03/20

Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Boznerstraße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com


BABYS In Zusammenarbeit mit Kinderwelt - Tscherms

Ida

Elian

Jakob

Geburtstag:

24. März 2019

Geburtstag:

6. Juni 2019

Geburtstag:

29. Juni 2019

Eltern:

Brigitte Mair &

Eltern:

Stefanie Reiterer &

Eltern:

Christine Tumpfer &

Matthias Heel Zu Hause in:

Stefan Reiterer Zu Hause in:

St. Martin

Lukas Kofler

Vöran

Zu Hause in:

Jonathan

Völlan

Tobias

Simon

Geburtstag:

3. November 2018

Geburtstag:

12. Februar 2019

Geburtstag:

20. Oktober 2019

Eltern:

Gudrun Gasser &

Eltern:

Daniela Gruber &

Eltern:

Isabell Pichler &

Martin Happacher Zu Hause in:

Florian Laimer Zu Hause in:

Lana

Florian Haspinger

Kuppelwies

Zu Hause in:

Riffian

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Daniela Gruber, Mami von Simon, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

Kanalservice

WIR

REINIGEN UND ENTSORGEN

Meran

• Gruben- bzw. Kanalreinigung • Kostengünstige Entsorgung von Ölabscheiderinhalten • TV-Kanaluntersuchungen • Sammlung von Flüssigabfällen • Tankreinigung • Wartungsverträge SCHNELL, ZUVERLÄSSIG UND PREISWERT

Bei verschmutzten oder verstopften Abflussleitungen sind wir mit unseren modernen Saug- und Spülfahrzeugen sofort zur Stelle.

MERAN · Tel. 0473 22 21 12 · Handy 335 635 90 01

KREATIV für deine Werbung DIGITALDRUCK

GRAFIK+DESIGN

Lana I Bozner Straße 33 tel. 0473 550602 info@fll.it I www.fll.it BAZ 03/20

23


RATGEBER

Akupunktur gegen Pollenallergie Heuschnupfen, die allergische Rhinitis, beruht auf einer übermäßigen Reaktion des Immunsystems in den oberen Atemwegen auf Pollen.

Nase, Rachenraum und Bronchien sind am häufigsten betroffen. Auch die Augen, seltener werden die Ohren von der allergischen Überreaktion betroffen. Leider gibt es sehr viele Menschen, die an Heuschnupfen oder allergi-

schem Asthma leiden. Die chinesische Medizin hat einen anderen Ansatz als die westliche Medizin, allergische Reaktionen zu therapieren. Sie baut auf die Vorstellung auf, dass die oberen Verdauungsorgane, Milz- und Pankreassystem geschwächt sind und so die Nahrung nicht ausreichend verdauen. Dadurch kommt es zu einer übermäßigen allergischen Reaktion. Die Stärkung des Milzund Pankreassystems sowie die übermäßigen und gestauten Energien in den oberen Atemwegen sind die zwei Therapieansätze, die man anwendet. Auch die Ernährung wird während der Therapie umgestellt. Süßes ist strikt zu meiden. Das Essen sollte sehr gut, mindestens fünfzehnmal pro Bissen, gekaut werden. Auch kal-

te, schwer verdauliche und fette Lebensmittel sollten vermieden werden. Der Hauptbestandteil der Therapie ist jedoch die Akupunktur. So wird der Verdauungstrakt gestärkt, der Füllezustand der oberen Atemwege ausgeglichen und die normale Funktion der Schleimhäute wiederhergestellt.

Dr. med. Alexander Angerer

Dr. med. Alexander Angerer Arztpraxis für Komplementärmedizin Naturns, Tel. 0473 607014 Bozen, Cityclinic, Tel. 0471 1551010

Unsere Leistungen: • • • • •

Präventivmedizin Ernährungsmedizin Pflanzenheilkunde Akupunktur Gesundheitscheck

• Krebstherapie begleitend zu schulmedizinischen Therapien • Infusionstherapien • Schmerztherapien • Gendiagnostik

Notaufnahme? Nur im Notfall. Erfahren Sie mehr auf www.sabes.it/notaufnahme

Die Notaufnahme ist rund um die Uhr für Sie da, wenn es sich um einen Notfall handelt. Für andere Gesundheitsfragen ist der Arzt für Allgemeinmedizin Ihr erster Ansprechpartner.

24

BAZ 03/20


Absetzbeträge für Renovierung von Hausfassaden ohne Limit Das Haushaltsgesetz 2020 hat verschiedene Steuermaßnahmen eingeführt oder verlängert, welche den Privatpersonen helfen, die eigene Steuerbelastung zu verringern. Die gute Nachricht vorneweg: die beliebten Steuerabzüge für Umbau- und Energiemaßnahmen wurden auch für das Jahr 2020 verlängert. Im Detail handelt es sich um folgende Maßnahmen: • Steuerabzug für Wiedergewinnungsarbeiten (50%-Bonus) • Steuerabzug für Energiesparmaßnahmen (65%-Bonus) • Steuerabzug für den Ankauf von Möbeln und energieeffizienten Haushaltsgeräten (Bonus mobili) • Steuerabzug für die Wiedergewinnung von Gärten (Bonus verde)

• Steuerabzug für die energetische Sanierung von Kondominien (Ecobonus condominio) Eine neue Begünstigung ab 2020 betrifft die Renovierung von Hausfassaden. Diese können ab 2020 zu 90 % der Kosten für die Renovierung von Häuserfassaden von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Die Kosten können über einen 10-Jahres-Zeitraum in gleichen Quoten abgesetzt werden. Interessant ist auch, dass es keinen gesetzlich vorgesehenen Maximalbetrag gibt. Gefördert werden Arbeiten an den Außenwänden, an den Balkonen und an den dekorativen Elementen. Zugelassen sind sowohl einfache Reinigungs- und Malarbeiten wie auch weitergehende Renovierungen.

Wenn die Arbeiten Auswirkungen auf die Energieeffizienz des Gebäudes haben, ist eine EneaMeldung notwendig. Betreffen die Arbeiten zur energetischen Verbesserung mehr als 10 % der Fassade, muss außerdem ein Techniker (Geometer, Architekt, Ingenieur) bestätigen, dass bestimmte technische Vorgaben eingehalten werden. Gefördert werden nur Arbeiten an Gebäuden, die sich im historischen Ortskern (Zone A) oder in einer Auffüllzone (Zone B) befinden. Negative Neuerungen sind im Haushaltsgesetz 2020 auch enthalten: Die generelle Absetzbarkeit der Spesen unterliegt ab 2020 der Voraussetzung, dass die Spesen mit nachverfolgbaren Mitteln (Banküberweisung, Bankomat,

Walter Gasser Kontakt: Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Lana + Naturns gasser@gspeo.com Kreditkarte) bezahlt werden. Ausgenommen sind nur der Ankauf von Medikamenten und die Leistungen öffentlicher bzw. konventionierter Krankenhäuser. Wer somit in Zukunft bar bezahlt, verliert die steuerliche Absetzbarkeit.

BERICHT AUS ROM

Salvinis Schlappe und Sobotkas Besuch in Rom Die Wahlen in der Emilia Romagna sind geschlagen. Der Durchmarsch der Lega bzw. des ehemaligen Innenministers Salvini ist gestoppt.

Wie von mir vorausgesagt, hat der amtierende Landeshauptmann Stefano Bonaccini das Rennen gemacht. In Kalabrien hat die Forza-Italia-Kandidatin ein sensationelles Ergebnis eingefahren. Für Salvini heißt es nun, dass er mit seinen Partnern reden und verhandeln muss, da er alleine zu schwach ist. Letzthin wurde auch der Termin für das Verfassungsreferendum am 29. März festgelegt, das die Verringerung der Parlamentarier um 345 Personen vorsieht. Im Parlament stimmten 96 % dafür. Wie es das Volk sieht, ist offen. Es gibt kein Quorum. Es

wird sich zeigen, wer dann zur Wahl geht: jene, welche die Reduzierung wollen oder die Wähler in jenen meist peripheren Bezirken, die durch die Reduzierung ihren politischen Ansprechpartner verlieren. Erst kürzlich haben wir im Parlament über die Aufwertung der Berggebiete diskutiert. Es wurden viele Forderungen gestellt, aber es wurde festgestellt, dass mit der Reduzierung eben 345 ländliche Gebiete ohne politische Vertretung in Rom bleiben werden. Die Städte und urbanen Zentren würden gestärkt und die Berggebiete automatisch

geschwächt. Positiv in Rom zu bemerken war letzthin der Besuch des österreichischen Nationalratspräsidenten und ehemaligen Innenministers Wolfgang Sobotka in Rom. Senatspräsidentin Maria Casellati und der Präsident der Abgeordnetenkammer Roberto Fico haben einen erfahrenen Politiker und Südtirol-Freund sowie eifrigen Verfechter von dessen Anliegen kennengelernt, der sich auf dem politischen Parkett gut bewegen kann. Wir haben einen ausgeglichenen Politiker kennengelernt, der jetzt ganz anders ist, wie damals als Innenminister, der

Albrecht Plangger Kammerabgeordneter

vor Jahren – auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise – einen Zaun am Brenner und am Reschen errichten wollte. Ich war sehr positiv überrascht. BAZ 03/20

25


WANDERN

Herrliche Schlösser, romantische Schluchten Kaum zu glauben, dass man von Nals aufwärts auch im Winter so viel Sonne tanken kann. Eine tolle, abwechslungsreiche Wanderung, aber wirklich nur für trockenes Wetter und schneefreie Wege. von Christl Fink

Mit dem Tisner Shuttle oder mit dem eigenen Auto fahren wir nach Nals. Wir starten bereits am frühen Vormittag, um die Sonne auf dieser Talseite voll nützen zu können. Über den Nachtigallenweg

An der Straße, die nach Prissian führt, entdecken wir links das Schild: „Nachtigallenweg“. Kurz geht es zwischen Mauer und Haus durch ein schmales Gässchen, dann aber führt ein herrlicher Weg in weiten Serpentinen 26

BAZ 03/20

durch den im Winterschlaf träumenden Laubwald. Keine einzige Nachtigall ist um diese Zeit zu hören, wohl aber Finken und Meisen! An einigen aussichtsreichen Stellen vorbei kommen wir plötzlich zu einem Wetterkreuz, ein herrlicher Weitblick ist uns geschenkt. Jenseits des Nalser-Bach-Grabens erhebt sich die Ruine von Kasatsch, auch Pfeffersburg genannt, in der Mitte grüßen das Sankt-Martins-Kirchlein und Schloss Katzenzungen, ganz links die Wehrburg.

In Richtung Schloss Payersberg

Wir wandern aufwärts, müssen plötzlich rechts hinunter in den Wald, um dann über Treppen wieder aufzusteigen. Schließlich geht es nach links auf die Straße, der wir bis zur nächsten Kurve entlanggehen. Nun wandern wir auf Markierung 9 über einen breiten Waldweg, bis wir wiederum auf die Straße kommen. Es geht nach links, und bald sehen wir das Schloss vor uns, das eine Halbruine ist. Dahinter beeindrucken die steil abfallen-


Die Wehrburg, heute als Hotel geführt

Schloss Payersberg von oben

den Felsen und das tiefe Tal, an dessen Rand es gebaut ist. Schloss Payersberg wurde bereits im 13. Jh. durch die Herren von Payr erbaut und ging später auf die reichen Herren von Boymont über. Um 1600 verheerte ein Brand fast die gesamte Anlage. Teilweise wurde es wieder auf- und ausgebaut, so, dass es heute noch bewohnt wird.

Erst durch Laubwald, dann durch ein Gatter kommen wir zum Großkemathof und erreichen dahinter die Zufahrtsstraße, die wir nun am Kleinkemathof vorbei abwärts gehen. Immer wieder ist uns ein Blick auf die mächtige Wehrburg in herrlicher, aussichtsreicher Lage geschenkt. Von hier überblickt man von Meran bis Bozen das gesamte Etschtal. Das Schloss, das heute als Hotel geführt wird, wurde erstmals 1229 erwähnt. Zwischen dem Schloss und einem Neubau zur Linken führt der Weg abwärts. Nach einer scharfen Rechtskurve kommen wir alsbald zur Straße. Etwas oberhalb steht an der gegenüberliegenden Seite ein schöner Bildstock. Hier ist die Fortsetzung des Schlossrundwegs, der erst eben, dann leicht ansteigend direkt vor das nächste Schloss führt.

Untersirmian, ein verträumter Weiler

Gleich oberhalb, nach der Kurve wandern wir durch ein Gatter auf dem Kirchweg nach Sirmian. Durch Obstwiesen aufwärts sind wir bald im Zentrum des kleinen Weilers. Etwas links unterhalb entdecken wir die schmucke Herz-Jesu-Kirche. Wir wenden uns aber aufwärts und kommen zum Moarhof mit verschiedenen Wegweisern. Nun geht es nach rechts und wir folgen der Markierung 10. Auf der anderen Seite des Nalser Baches sehen wir bereits die Häuser von Grissian. Auf einem schönen, breiten Weg wandern wir hinunter in die Schlucht, über die Brücke und jenseits, teils etwas steil wieder durch einen dicken Laubteppich aufwärts. Schließlich kommen wir durch ein großes Gatter in Weinberge und Obstanlagen, etwas oberhalb sehen wir das erste Gehöft. Nun heißt es, gut auf die Markierung zu achten! Rund um die Wehrburg

Bei Wegweisern am blühenden Winterjasmin müssen wir gleich hinter dem Zaun abwärts in Richtung Prissian. Oberhalb des Hofes Mair am Turm kommen wir auf die Grissianer Straße, die wir kurz abwärts gehen. Am rechten Straßenrand entdecken wir ein Hinweisschild und folgen nun der Markierung 12 A.

Schloss Katzenzungen, beliebt für Hochzeiten

Prissianer Weiher

Schloss Katzenzungen

Bereits 1244 erwähnt, wurde das prächtige Renaissanceschloss von Henricus de Cazenzunge an das Adelsgeschlecht der Herren von Fink und von Schlandersberg weitergereicht. Später kam es an die von Breisach. Über längere Zeit wurde es auch von Bauern bewohnt. Heute ist das Schloss von Familie Pobitzer vorbildlich restauriert. Unterhalb der Schlossbrücke wächst die berühmte, wohl älteste und größte Rebe der Welt. Daran vorbei überqueren wir nun, treppab und treppauf, die Prissianer-Bach-Schlucht, Mark. 17, bis zur Straße. Wir folgen der Nummer 1 nach rechts und jenseits der Senke nochmals rechts auf der Asphaltstraße erst auf-, dann abwärts zum Prissianer Weiher. Am Ende desselben finden wir die Mark. 2. Ein schöner Waldweg führt uns an der Ruine Casatsch bzw. Pfeffersburg vorbei hinunter nach Nals.

Blick von Prissian auf die Dolomiten

info Ausgangspunkt: Nals Gehzeit: insgesamt rund 4 Std. Nals > Sirmian: 1 ¼ Std. > Mair-amTurm-Hof: 40 Min. > Schloss Katzenzungen: 45 Min. > Prissianer Weiher 30 Min. > Nals: 40 Min. Beste Zeit: Alle Jahreszeiten, aber nur bei trockenen, schneefreien Wegen BAZ 03/20

27


VERANSTALTUNGEN

Lust auf Kreativität Kreativseminare im Bildungshaus Lichtenburg Nals Kennst du das? Du siehst etwas, das dich anspricht und inspiriert: ein Bild, eine Blume, eine Ausstellung, die Natur … und in dir steigt diese

Lust auf, selbst wieder kreativ zu sein und etwas zu schaffen. Du würdest also am liebsten sofort mit einer schöpferischen Arbeit begin-

nen, aber du weißt nicht so recht, was du machen kannst? Ein Bild malen, zeichnen, schreiben, fotografieren? Das neue Programm mit

Kreativseminaren in der Lichtenburg bietet hier für jeden etwas. Einfach reinschauen, anmelden und kreativ sein.

Fotografie-Workshop Der spezielle Blick durch die Linse mit Othmar Seehauser Sa 7. 3., Sa 21. 3., So 22. 3., Sa 4. 4. + Sa 18. 4. 2020

Ukulele-Workshop Musizieren mit Annika Borsetto Sa 7. 3. oder Sa 24.10. 2020

Realistisches Zeichnen Grundkurs: Zeichnen mit Bleistift und Kohlestifte mit Florian Prünster Sa 14. 3. + So 15. 3. 2020

Fit mit Impro – die Kunst des Improvisierens Improtheater ist Lebensfreude pur mit Erich Meraner Sa 21. 3. + So 22. 3. 2020

Frühlingserwachen in Aquarell Malseminar mit Sabine Brugger Sa 21. 3. + So 22. 3. 2020

Acryl-Malerei Intensiv-Einsteigerkurs mit Sylvia Neulichedl Fr 22. 5. – So 24. 5. 2020

Die Stimme befreien Gesangskurs mit Gesangstechnik und Stimmtraining mit Claudia-Maria Haid Di 2. 2. - Sa 6. 6. 2020

Brush Letterin Kreatives Trend-Hobby mit Johanna Günther Sa 10.10. 2020

28

BAZ 03/20

Info & Anmeldung: Bildungshaus Lichtenburg Nals Tel. 0471 057100 • www.lichtenburg.it


35. Burggräfler Meisterschaft

Der Bondscheibenbubi

In memoriam Walter und Michael Seibstock Der/die Burggräfler Meister/in erhält eine Aufschrift auf einer Falzebengondel Wann: Samstag, 15. Februar 2020 Wo: Meran 2000, Rennpiste Larchwald Anm./Info: Sportclub Meran, Tel 0473 232126 oder 333 9130250 (Ricci) E-Mail: scm-ski@hotmail.com

15. Februar

Jänner März

Dorf Tirol – „Der Bondscheibenbubi“, so der Titel des Schwanks, der zur Zeit von der Volksbühne Dorf Tirol einstudiert wird. Unter der Regie von Marion Gamper wird fleißig geprobt und gefeilt, dass die Begeisterung und Spannung dann auch auf das Publikum überspringt und für einen lustigen und unterhaltsamen Abend sorgt. Zum Inhalt: Der Landwirt Karl Gruber, dessen Braut vor einigen Jahren durchgebrannt ist, lebt allein mit seiner Wirtschafterin Greti, die ihre Position trotz chaotischer Haushaltsführung mit allerlei Tricks immer wieder neu zu festigen weiß. Als die frühere Braut wieder auftaucht und Greti ernsthaft um ihre Position fürchtet, wird das Unternehmen „Harmonie und Liebe“ gestartet, welches trotz intensiver Vorbereitung restlos danebengeht und im Chaos endet. Zur Premiere am 14. 2. um 20 Uhr, vielleicht als krönenden Abschluss des Valentintages, lädt die Volksbühne Dorf Tirol herzlich ein. Weitere Aufführungstermine: SA 15. 2. um 20 Uhr SO 16. 2. um 18 Uhr SA 22. 2. um 20 Uhr SO 23. 2. um 18 Uhr im Vereinssaal von Dorf Tirol. Einlass ist jeweils 1/2 Stunde vor Beginn ohne Kartenvorverkauf und Platzreservierung.

Alpine Schneeschuhtouren

mit Tipps zur Gehtechnik, Spuranlage, Ausrüstung und dem richtigen Umgang mit dem VS-Gerät mit Michl Tschöll, Berg- und Skiführer. Gute Kondition erforderlich. Wann: Jeweils mittwochs bis Ende März 2020. Die Touren werden wöchentlich ausgeschrieben. Infos: Tel. 348 99 81 597 E-Mail: michael@bergfuehrer-passeier.com www.bergfuehrer-passeier.com

Tanzen in der Lichtenburg Beschwingtes Wochenende mit Kreis-, Paar-, Gassen- und Linientänzen, Rounds mit Anna Patzleiner Moser, Tanzleiterin Wann: Sa, 15. 2. - So, 16. 2. 2020 Wo: Bildungshaus Lichtenburg Nals, Tel. 0471 057100

15. Februar

Schnee, Ski & Spaß

PRinfo

Das Skigebiet Ratschings-Jaufen

wartet mit 20 verschiedenen Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (leicht bis mittelschwer) auf. Zwischen 1.300 und 2.150 m Meereshöhe sorgen rund 25 absolut schneesichere Pistenkilometer für unbegrenztes Skivergnügen. Wem es auf den „gewöhnlichen“ Pisten zu langweilig zugeht, kommt in der Funslope und im Funpark, die das Beste aus Piste, Snowpark und Cross kombinieren, voll auf seine Kosten. Eine tolle Rodelabfahrt auf der 5 km langen Rodelbahn ist ein Riesenspaß – da wird jeder gerne wieder zum Kind! Ein Kinder-Skiland und ein Skiwanderweg machen das Angebot komplett. Wenn Sie zwischendurch der Hunger packt: Zünftige Skihütten mit schmackhaften Spezialitäten schaffen Abhilfe. Und am Ende eines langen Skitages kann die Ausrüstung ganz bequem im großen Skidepot mit integrierter Belüftungs- und Desinfizierungsanlage eingestellt werden. Das Skigebiet Ratschings-Jaufen ist unter Schnee-Vernarrten längst kein Geheimtipp mehr. Doch wir haben Sie vorgewarnt: Es bietet Suchtpotential – und das in einer gehörigen Portion! BAZ 03/20

29


ANZEIGER

Gritsch Betriebsheftservice Ihr kompetenter Partner

meine Partnervermittlung

KINDERLOSE, 46 JAHRE ALT, Nähe Bozen, ist warmherzig, aufgeschlossen, anpassungsfähig, sucht einen verständnisvollen Partner, gern ab 1,80 m. SELBSTSTÄNDIGE, 51 JAHRE ALT, kommt aus Tirol(AU), ist gutaussehend, tüchtig, vorurteilsfrei, harmonisch, kreativ; sie sucht charmanten Mann. NIVEAUVOLLE, 52 JAHRE ALT, aus der Nähe von Meran, ist unabhängig, beruflich gefestigt, kompromissbereit, sucht selbstständigen Lebensgefährten. BOZNERIN, 63 JAHRE ALT, ist unternehmungslustig, wortgewandt, hilfsbereit und zuvorkommend, sucht einen gebildeten und sportlichen Nichtraucher. AKADEMIKERIN, 64 JAHRE ALT, kann gut zuhören, ist gebildet, gerne g spontan, spo reisfreudig, sucht feinfühligen Lebenspartner, mit persönlicher önlich her Reife. Re FAMILIENMENSCH, 43 JAHRE ALT, ist selbstbewusst, ehrgeizig, e ei g, verlässlich, verlä naturverbunden, handwerklich geschickt, sucht kinderliebende erlie nde Partnerin. P AKADEMIKER, 48 JAHRE ALT, ist charakterstark, kommunikationsfreudig, kation flexibel bei der Freizeitgestaltung; sucht weltoffene Sie mitt Kinderwunsch. NATURVERBUNDENER, 49 JAHRE ALT, ist ausgeglichen, anpassungsfähig, gutmütig, sucht eine bescheidene Lebenspartnerin mit Kinderwunsch. WITWER, 60 JAHRE ALT, hat einige Jahre gebraucht um über den Verlust hinwegzukommen; ist natürlich, aufrichtig, sucht harmonievolle Partnerschaft. BURGGRÄFLER, 65 JAHRE ALT, ist gepflegt, unterhaltsam, unkompliziert, humorvoll, tanzfreudig, unternehmungslustig, sucht eine aktive Herzensdame. 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

Verkaufe Divan, strapazierbaren Stoff Grau, Bett Funktion, Staufach , verstellbares Kopfteil. L 250 x B 165 cm. Preis 900 € VB. Eckschrank Farbe Graubraun , Türfront Weiß oder Weiß/Silber. H 228,50 x T 54.5 x B je Seite 101,5 cm. 5 Abteilungen verstellbar. Preis 450 € VB. Regal, graubraun, 5 Abteilungen, H 228,50 x B 33 cm x T 39,5 cm. Preis 45 € VB

DER RODELPROFI

Kinder Buggy Marke Römer Britax M3, Farbe Rot/Schwarz. Preis 99 € Fotos gerne über Whatsapp Tel. 331 1074404

www.betriebsheftservice. com

Obst- und Weinbauern Wir digitalisieren für Sie Ihre Aufzeichnungen! powered by www.smartfarmer.it

einfach - übersichtlich - schnell

Tel. 335 665 9000 Gemeinsam seit 10 Jahren erfolgreich

Baugrund gesucht - bebaut oder unbebaut. Burggrafenamt, Bozen + Überetsch. Direktankauf; Kontakt: info@etschtaler.com; Tel. 0471 1727175.

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

Lager (Untergeschoss) 130 m2 in Lana zu vermieten. Tel. 347 2354388

KAUFE

ALLE AUTOS! NEHME ALLE MARKEN, ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.

ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5

Krankenschwester sucht Immobilie auf Leibrente, würde auch Pflege übernehmen. Tel. 333 936 91 48

25 MODELLE

AB 69,00 € Bozen • Tel. 0471 971721 www.sport-niedermair.com

IT 325

PELLETS IN 1A QUALITÄT ZUM BESTPREIS! LIEFERSERVICE FÜR SIE! JETZT ANRUFEN...UND SPAREN!

0474 376190 - 335 749 2679

Hotel VillaVerde Algund sucht: GOUVERNANTE auch Teilzeit möglich und Zimmermädchen mit Erfahrung Bewerbung an: info@villaverde-meran.com oder Tel. 0473 861600

Viva:Latsch

Biete Fußpflege im Raum Meran & Umgebung, auch Hausbesuche.

Management Forum

KASSEN & KASSENSYSTEME

Verpachtung Massagelokal

Tel. 347 900 63 08

TELEMATISCHE REGISTRIERKASSEN

Das Massagelokal im AquaForum Latsch wird an externe Fachleute für selbstständige Tätigkeit verpachtet:

ZU VERKAUFEN Plaus: 5,3 ha Obstwiese biozertifiziert, Tropf- und Frostberegnung. Apfelsorten: Gala, Pinova, Topaz, Stark Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu

30

BAZ 03/20

-

Das Lokal ist voll ausgestattet Massageraum kann tageweise angemietet werden Öffnungszeiten können frei definiert werden Gemeinsame Vermarktung mit dem AquaForum Viva Latsch GmbH, Marktstr. 48- 39021 Latsch (BZ). E-Mail: info@vivalatsch.it | Tel. 0473 623 560

Meran - Mozart str.7 - Tel. + 39 335 702 6028 Tel. 0473 564161 - www.mair-electronic.it

Übernehme Maler- und Bodenverlegarbeiten. Tel. 339 1012849


BILDERRĂ„TSEL

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 17. Februar 2020, zwischen 15 und 16 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Den Clown erkannt hat: Stadtladen & Vintage-CafĂŠ in Meran

Annemarie Egger aus St. Walburg

Nächste BAZ am 22. 2. 2020

Wir sind eine autorisierte Agentur fßr die Suche von Pflegepersonal. Gerne helfen wir Ihnen eine nette Pflegekraft(mitlebend oder stundenweise) zu finden, wir beraten Sie in schwierigen Situationen und managen Pflegenotfälle innerhalb kurzer Zeit!

Ihre Werbeberaterinnen

Claudia Kaufmann

Sonja Trogmann

Irene Niederl

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Tel. 335 839 94 00 sonja@diebaz.com

Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@ gmail.com

BAZ 03/20

31


VORTEILE für Direktbucher!

Eine Auszeit vom Alltag in unserem Hotel im Passeiertal! Genießen Sie wertvolle Urlaubstage. Es erwarten Sie tolle Berge, klare Luft, fantastische Natur und ein Haus voller Möglichkeiten, Wellness vom Feinsten im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof.

SONNENSKIFAHREN & RELAX 5=4 02. bis 20.03.2020 • 5 Tage Halbpension zum Preis von 4 im Wohlfühlzimmer Lärchenwald • Relaxen in unserem Panorama Spa Bereich • Sonnenbaden auf der herrlichen Terrasse

Ab 550,- € pro Person

Mit Alpine Lifestyle Flair werden Ihre Urlaubsträume wahr… Herzlich willkommen im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof **** - Ihre Familie Marlene Gufler

Entdecken Sie laufend neue Angebote auf unserer Homepage www.pfeldererhof.it 32

Pfelders / Plan 29 | 39013 Moos in Passeier | Tel. +39 0473 646 706 | info@pfeldererhof.it BAZ 03/20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.