STRASSENGESCHICHTEN
Ein Leben in drei Jahrhunderten Wie schreibt man eine Straßengeschichte über die kleine Riffianer Fraktion Vernuer? Der erst in den 1970er Jahren angelegte Fahrweg, der den Weiler mit der Passeirer Hauptstraße verbindet, trägt schlicht und einfach den Namen Vernuerstraße. Kein Künstler, kein Politiker, kein Geistlicher, der als Namengeber diente. Eine interessante Person existiert trotzdem. Hätte es die Straße schon hundert Jahre früher gegeben, wäre man über sie zum wohl bekanntesten Einwohner hingepilgert.
Als Kaiser Franz Joseph I. am 26. September 1899 im Burggrafenamt weilte, war eine Gruppe von Saltnern in ihrer traditionellen Tracht ausgerückt, um den Kaiser um den üblichen „Tabakkreuzer“ zu bitten. Am Ende hatte nur einer den Mut zu fragen. Der Sandgruber aus Dorf Tirol stand vor Franz Joseph und sagte frisch heraus: „Majestät, bitt, um an Tabakkreuzer.“ Der Kaiser klopfte ihm wohlwollend auf die Schulter und sicherte ihm das gewünschte Geld zu. Doch der Sandgruber war nicht der einzige, der es in die Nähe des Kaisers und somit auch in die Zeitungsspalten schaffte. Ein betagter Mann, 99 Jahre alt, ließ sich zu diesem Anlass von Vernuer nach Riffian tragen, um
den Monarchen zu sehen. Franz Joseph gab sich besonders volksnah, stieg aus seinem Wagen und sprach mit ihm. Der Mann überreichte Seiner Majestät eine Bittschrift. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass von dem alten Vernuerer, weithin bekannt als das Högger Jåggele, in den Zeitungen zu lesen ist. Ein langes Leben
Jakob Pichler, so sein richtiger Name, wurde am 20. Juli 1800 in Riffian als Sohn des Johann Pichler und der Magdalena Kofler geboren. Als kleiner Bub soll er noch Andreas Hofer persönlich gesehen haben, Erzählungen zufolge, wie er als Gefangener durch das Tal bis
Mit Auto Erb immer gut unterwegs. Egal ob berufliche Fahrt, der Weg in den Urlaub oder die täglichen Besorgungen. Mit dem Auto Erb Check sind Sie immer gut unterwegs. Fragen Sie uns nach Ihrem ganz persönlichen Angebot.
nach Meran geführt worden war. Sein Vater war an den Kämpfen 1809 beteiligt, wenn auch ohne eigene Büchse. Jakob führte ein einfaches Leben auf Außerhochegg. In den 1820er Jahren übernahm er den Höggerhof und bearbeitete ihn ein halbes Jahrhundert lang. Dann übergab er ihn seinem Pflegesohn. Geheiratet hatte er nie, ein „plentener“ Knödel sei ihm lieber gewesen als eine Frau, behauptete er gerne. Immer wieder erhielt er Besuch, weil man ihn fotografieren oder malen wollte. 1897 zum Beispiel kam Franz Defregger nach Vernuer, um ihn in seinem Skizzenbuch zu verewigen. Drei Jahre später feierte Jakob seinen 100. Geburtstag. Seine geistigen Kräfte waren noch gut, körperlich machte sich das Alter seit einigen Jahren bemerkbar, er sah schlecht und auch die Füße trugen ihn nicht mehr. Am Abend des 20. Juli versammelten sich Gemeindevertreter, Geistlichkeit und Musikkapelle vor seinem Haus, um dem Jåggele zum 100. Ehrentag zu gratulieren. Die Kapelle trug mehrere Stücke vor und Böllersalven verkündeten der Umgebung die seltene Feier. Schließlich überreichte man dem „ehrwürdigen Greise“, so das Andreas-Hofer-Wochenblatt, einige Geschenke. Im Zuge der Berichterstattung über das nicht alltägliche Ereignis erfahren wir auch, was im Brief an den Kaiser stand und ob dieser der Bitte entsprach. Jakob Pichler bat den Monarchen um eine finanzielle Unterstützung und erhielt von da an jährlich 200 Kronen. Der Kaiser war großzügig. Das Ende des Lebens
Auto Erb, Max-Valier-Straße 6-8, 39012 Meran (BZ), Tel 0473 233 100, info@auto-erb.it, www.autoerb.mercedes-benz.it
6
BAZ 13/22
Jakob Pichler starb am 1. März 1905 im Alter von 104 Jahren, 7
Jakob Pichler Sammlung Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, Meran
Monaten und 8 Tagen und einem Leben in drei Jahrhunderten: geboren im letzten Jahr des 18., gearbeitet im 19., verstorben im 20. Jahrhundert. Nicht etwa an Altersschwäche, sondern der „ganz modernen Influenza erlegen“, schreiben die „Innsbrucker Nachrichten“ in ihrem Nachruf und ergänzen, dass er leicht 110 und älter hätte werden können, wenn ihn nicht die „böse Influenza“ erwischt hätte. Das „Tiroler Volksblatt“ mutmaßte sogar augenzwinkernd, bald hätte man glauben können, das Jåggele habe mit dem Tod gewettet, wie der Brandner-Kaspar. Noch zu seinem 100. Geburtstag wurde Jakob, wie wohl jedem Hundertjährigen, die Frage gestellt, wie man denn ein so hohes Alter erreichen könne. Er antwortete, er habe sich sein ganzes Leben lang beim Arbeiten Zeit gelassen, hätte gerne ein Glasl getrunken und sei immer früh schlafen gegangen. Christian Zelger