SPEZIAL
So sorgen Sie für Sicherheit im Heim SÜDTIROL - (Red) Wer ein Eigentum besitzt, möchte dies auch sicher wissen. Nicht nur in der typischen Urlaubszeit werden Wohnungs- und Hauseinbrüche verzeichnet. Die Einbrecher kennen keine Saison und sind Ganzjahresunternehmen geworden. „Gelegenheit macht Diebe“, diese sprichwörtliche Redensart ist Masche und hat an ihrer Bedeutung nichts verloren. Haus- und Wohnungseinbrüche ereignen sich überall, im urbanen wie im ländlichen Raum, in Ein- wie in Mehrfamilienhäusern und dies meist unabhängig von Jahres- oder Tageszeiten. Dass man sich dennoch davor schützen kann, zeigt die polizeiliche Erfahrung. Danach haben tatbegünstigende Faktoren wesentlichen Einfluss auf das Täterverhalten. So können Vorhaben potentieller Einbrecher mit einer aufmerksamen Nachbarschaft, richtigem Verhalten und sicherungstechnischen Einrichtungen wesentlich erschwert werden. Je höher das Entdeckungsrisiko für den Täter ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Einbruchs zu werden.
Verbrechern den Weg ins Haus so beschwerlich wie möglich zu machen. Bei fast jedem zweiten Einbruchsversuch scheitern die Täter an Sicherungseinrichtungen. Bei jedem vierten Einbruch werden die Täter schon bei der Tatausführung gestört. Einbrecher wollen nicht entdeckt werden und vermeiden nach Möglichkeit jede Konfrontation. Hinzu kommt der Zeitfaktor. Die meisten Brüche dauern nicht länger als 20 Minuten. Vor allem für Gelegenheitstäter, die die größte Einbrechergruppe bilden, gilt: Kommt der Einbrecher nach zwei bis fünf Minuten nicht ans Ziel, bricht er die Tat in der Regel ab. Ein Dieb wird immer den Weg des geringsten Widerstands suchen und dort einbrechen, wo er sich eingeladen fühlt. Gekippte Fenster oder Haustüren, die nur ins Schloss gezogen sind, sind regelrechte Einladungen an die Täter. Aber auch leicht erreichbare und schlecht gesicherte Nebeneingangstüren, Fenster und Kellerlichtschächte sind für Einbrecher kein großes Problem.
SICHER IST SICHER?
FACHMÄNNISCHEN RAT EINHOLEN
Das absolut einbruchsichere Haus gibt es nicht. Die Bewohner können jedoch vorbeugend sehr viel tun, um den
Wissen Sie, ob Ihr Gebäude vor Einbruch und Brand ausreichend geschützt ist? Lassen Sie Ihr Heim von einem Fach-
betrieb begutachten. Er deckt mögliche Sicherheitslücken auf, zeigt Ihnen optimale Lösungen für Ihren Schutz vor Einbruch, Brand, Überfall, technischen Gefahren und erstellt Ihnen ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept. Wer nachtäglich eine Alarmanlage kaufen möchte, sollte sich unbedingt an einen spezialisierten Fachbetrieb wenden, da nur dieser die Anlage perfekt und sauber verbaut, und dazu die nötige Beratung sowie Service bieten kann.
FENSTER IMMER SCHLIESSEN Stellen Sie die Fenster nie auf Kipp, Türen immer komplett verriegeln und auf keinen Fall Schlüssel in irgendwelchen Außenverstecken deponieren. Verschiedene elektronische Hilfsmittel können den mechanischen Grundschutz ergänzen. Simpel aber effektiv sind etwa helle Scheinwerfer im Garten oder Eingangsbereich, die an Bewegungsmelder gekoppelt sind. Solche Bewegungsmelder können auch Bestandteil einer intelligenten, vernetzten Haussteuerung sein. Solche modernen „Smart-Home-Systeme“ bieten verschiedene Instrumente zur Einbruchvorbeugung. Im „intelligenten Haus“ arbeitet eine zentrale Steue-
rungs- und Kommunikationseinheit, die verschiedene Sender und Sensoren im Haus untereinander verbindet. So lassen sich sämtliche Zugänge mit Hilfe von Tür- und Fenstersensoren und eben Bewegungsmeldern überwachen.
Wenn ALARM-ANLAGEN, dann ALARM-STUDIO! Sirenen von Alarmanlagen schlagen ordentlich Lärm oder die Anlage sendet automatisch an die Polizei. Von Kamera-Attrappen ist abzuraten, denn die meisten Attrappen sind sofort als solche erkennbar. Es ist jedoch unerlässlich für Planung und Installation eines solchen Systems einen Fachmann zu konsultieren, wie zum Beispiel die Firma ALARMSTUDIO in Terlan. Unter der Bezeichnung „TELENOT-Sicherheit 4.0“ bietet das innovative Sicherheitspaket bis zu 16 praktische Smart-HomeFunktionen, die
Sicherheitssysteme
www.alarmstudio.it - info@alarmstudio.it - Tel. 0471 258005 22