LOKALES
„Nahe und gemeinsam“ Dem Bischof und der Hohen Geistlichkeit ein gutes neues Jahr BOZEN - (pka) Er ist bereits seit Jahrzehnten zu einem lieb gewordenen Brauch geworden, der Neujahrsempfang, zu dem der Pfarrgemeinderat gemeinsam mit der Stadtkapelle und der Schützenkompanie Bozen stets in den ersten Jännertagen ladet. So auch heuer, und dies trotz der anhaltenden Coronavirus-Pandemie. Treffpunkt bei der offiziellen Überbringung der Neujahrswünsche ist immer der Platz vor dem Pastoralzentrum, an dem diesmal neben Bischof Ivo Muser und Domdekan Bernhard Holzer auch der langjährige Generalvikar Josef Matzneller und Franziskanerpater Reinald Romaner teilgenommen hatten. Seitens der Stadtgemeinde waren Bürgermeister Renzo Caramaschi mit seinem Stellvertreter Luis Walcher, Johanna Ramoser als Stadträtin für Wirtschaft, Tourismus und Stadtmarketing sowie Gemeinderat Christoph Buratti anwesend. Nach dem Einmarsch der Musikanten der Stadtkapelle Bozen mit Obmann Stefan Parschalk und Kapellmeister Johann Finatzer, die unter anderem das Heimatlied „Wohl ist die Welt so groß und weit …“ erklingen ließen, ergriff Pfarrgemeinderats-Präsidentin Elisabeth Gasser Oberkofler das Wort und erinnerte – wie könnte es auch anders sein – an das abgelaufene Kir-
Die Hohe Geistlichkeit mit Bischof Ivo Muser an der Spitze vor dem Pastoralzentrum nimmt die Neujahrsglückwünsche entgegen.
chenjahr unter der Beeinträchtigung von Covid-19: „Trotz der widrigen Umstände, die uns nun schon seit nahezu 2 Jahren begleiten, können wir auch auf einige positive Aspekte zurückblicken. Es galt und gilt noch immer, flexibel zu reagieren, wir haben gelernt, auch neue Wege zu beschreiten. Außerdem mussten wir Dinge so akzeptieren, wie sie sich darstellen, ohne Wenn und Aber, und manchmal hatte dies sogar etwas Gutes. Zu guter Letzt konnten wir eine große Dankbarkeit erfahren für all jene Dinge, die für uns immer selbstverständlich waren, die wir vielleicht öfters gedankenlos so betrachtet haben.“ Der Glaube hätte uns noch mehr Halt gegeben und unser Tun gestärkt.
„‘Nahe und gemeinsam‘, das ist unser diözesanes Jahresthema, mit dem wir uns auseinandersetzen werden. Wir möchten, dass uns dabei gute Worte und Wohlwollen begleiten, viel Verständnis haben, aber auch die nötige Geduld dafür aufbringen“, sagt
Bischof Ivo Muser. Wir bräuchten uns alle gegenseitig, seien aufeinander angewiesen. „Die Hoffnung wird uns durch unseren Glauben geschenkt, und ich bin überzeugt, dass auch diese schwere Zeit ihren Sinn hat.“
Peter Brachetti von der Schützenkompanie Bozen (von links), Johanna Ramoser, Hauptmann Roland Spitaler, Luis Walcher, Elisabeth Gasser Oberkofler, Bischof Ivo Muser und Domdekan Bernhard Holzer beim Neujahrsempfang.
Winterprogramm des Männerclubs Bozen 60+ Vielseitige Angebote und Filmvorführungen
8
BOZEN - (pka) Nachdem bereits im Jänner 2022 eine Führung und ein Vortrag das neue Winterprogramm des Männerclub Bozen 60+ eingeläutet haben, geht es am Donnerstag, 10. Februar, mit dem Illusionisten und Zauberkünstler Mr. Amadeus weiter. 2 Wochen später, am „Unsinnigen“, sind Spaß und Sketche angesagt, gleichzeitig zeigt Leiter und Organisator Denis Mader einen Faschingsfilm. Am 10. März hat dann der ehemalige Meraner Bürgermeister, Paul Rösch,
seinen Auftritt: er wird ein paar Begebenheiten aus seiner Amtszeit erzählen. Am 24. März schließlich findet traditionsgemäß das Winterprogramm mit einem Frühlingsausflug seinen Abschluss. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr im Pfarrheim am Pfarrplatz 24 in Bozen, bei dem auch der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Senioren, Werner Wallnöfer, zugegen sein wird. Filmvorführungen Jeden Freitag um 15.30 Uhr werden im Filmclub Bozen in der Streiter-
gasse sehenswerte Filme gezeigt, der eine oder andere stammt aus den 40er und 50er Jahren, manch andere sind erst 2020 gedreht worden. Vorgeführt werden dabei insgesamt 3 Filme, beginnend am 4. Februar mit „Himmel über dem Camino“. SissiFans können am 11. Februar Romy Schneider in „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ bewundern, die 1953 ihr Debüt zusammen mit Götz George gegeben hatte. Den Abschluss bildet „Der Hochzeitsschneider von Athen“
Denis Mader (links) und Werner Wallnöfer, die „Macher“ beim Männerclub Bozen 60+ und bei der Arbeitsgemeinschaft Senioren Bozen und Umgebung.
am 18. Februar. Weitere Informationen erteilt Denis Mader unter 338 420 5010 oder maderdenis@hotmail.com