B io r a m a 7 2
VERKE H RSSICH ER H EI T
45
Von Bordcomputern und Radspielplätzen Kinder werden vor allem aufgrund ihrer teilweise noch nicht vollständig ausgeprägten Motorik häufig Opfer von Fahrradunfällen.
Digital Bike: Wie man die Verkehrssicherheit von Kindern auf dem Fahrrad steigern kann.
Bild pixabay.com/pe ez ibear
K
inder sind aus gutem Grund vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen. 9128 registrierte Fahrradunfälle von Kindern im Alter zwischen sechs und 15 Jahren gab es 2019 auf deutschen Straßen. Dabei waren die Kinder entweder nur Mitfahrende oder selbst am Steuer, so eine Statistik des deutschen Statistischen Bundesamts (Destatis). Damit sind Fahrradunfälle bei Kindern nach Autounfällen die häufigste Art von Straßenunfällen. In Österreich waren es laut Statistik Austria 2016 557 Unfälle mit Beteiligung von fahrradfahrenden Kindern. Das ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl Deutschlands eine geringere Zahl, dennoch war es in dem Jahr die vierthäufigste Unfallart von Kindern in Österreich. Laut der Studie von Destatis war das häufigste Fehlverhalten der fahrradfahrenden Kinder die falsche Straßenbenutzung, also beispielsweise das Fahren gegen eine Einbahn, gefolgt von Fehlern beim Abbiegen und Wenden sowie falschem Verhalten bei der Vorfahrt und dem Vorrang. Fehlverhalten von fahrradfahrenden Kindern wird unter anderem durch das geringere Ge-
fahrenbewusstsein im Vergleich zu Erwachsenen und auch durch die im Kindesalter noch nicht voll ausgeprägten motorischen Fähigkeiten begründet, so ein Bericht des Projekts Vorkids der Deutschen Hochschule der Polizei aus 2018, der damit zwei Gründe aufzählt, warum Kinder im Straßenverkehr vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind. Eine Möglichkeit, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern, können Radmotorikparks sein. Solche Parks, die in Dänemark Radspielplätze genannt werden, bieten mithilfe verschiedener Stationen und Übungen Kindern einen sicheren Platz, um das Fahrradfahren zu erlernen und zu üben. Der erste Radmotorikpark im deutschsprachigen Raum entstand 2020 in Wien, wo die Stadt Wien das Konzept von Alec Hager für einen rund 8000 Quadratmeter großen Park mit 17 verschiedenen Stationen aufgegriffen hat. An einer anderen Möglichkeit, die versucht, Fehlverhalten von Kindern im Verkehr zu minimieren, hat die Geomobile GmbH aus Dortmund mit ForschungspartnerInnen, beste-
Text Florian Jauk
Die Inspiration für die Radspielplätze kam aus Dänemark, die Radvokaten haben das Konzept nach Österreich gebracht.
Deutschlandweit gibt es noch keine Radmotorikparks. Die Stadt Bern plant 30 Velospielplätze.