SLOWENIEN www.slo-mag.si
LÄDT EIN!
Interview/Marko Drobnič, Vorstandsvorsitzender von Talum
»Aluminium ist das
Material der Zukunft und eine ausgezeichnete Chance für Talum«
10-14
45,7 Republik Slowenien Einwohner 2 Millionen
Hauptstadt: Ljubljana (Laibach) Fläche: 20.273 km
Milliarden Euro – Bruttoinlandsprodukt in Slowenien im Jahr 2018*
Mitgliedschaften: EU, NATO, OECD
Wachstum BIP im Jahr 2018*
8,2%
22.154
Exportwachstum im Jahr 2018*
Euro – Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner im Jahr 2018*
1.669 Euro - Brutto Durchschnittsgehalt im August 2018
1.083 Euro - Netto Durchschnittsgehalt im Juni 2018
8,0%
1,5%
Importwachstum im Jahr 2018*
Länge der Adriaküste: 46 km Währung: EURO
4,4%
Durchschnittsinflation im Jahr 2018*
8,0%
* – letzte Prognose des Regierungsamtes der Republik Sloweniens für makroökonomische Analysen und Entwicklung
registrierte Arbeitslosenquote im Jahr 2018*
Slowenien und Deutschland – zwei gute Partnerländer
M
an sagt gewöhnlich, dass wenn es Deutschland gutgeht, es auch den Ländern gutgeht, die nach Deutschland exportieren, und das kann man sicher auch von den schon traditionell guten Beziehungen zwischen Slowenien und seinem stärksten Handelspartner in der EU sagen. Nach dem vorigen Rekordjahr, als der Warenaustausch zwischen den beiden Ländern die magische Grenze von zehn Milliarden Euro durchbrach, zeichnet sich wieder ein erfolgreiches Geschäftsjahr ab. Mehr darüber, wie wichtig diese Kooperation für die beiden Länder ist, kann man sich einfacher vorstellen, wenn man die Zahlen in einen breiteren Kontext stellt: Die stärkste europäische Wirtschaftsmacht erzielt mit dem Zweimillionenland Slowenien gar 40 Prozent seines gesamten Handels mit den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens, und das kleinste europäische Land mit Deutschland mehr als ein Fünftel seines Exports. Noch wichtiger als die ausgezeichneten Zahlen über den Handelsumfang ist für die slowenischen Unternehmen, dass sie der Entwicklung und den technologischen Trends ihrer deutschen Partner folgen. Dies gilt sicher für die slowenische Autoindustrie, die zehn Prozent des slowenischen Bruttoinlandsprodukts und ein Fünftel des slowenischen Exports ausmacht. Slowenische Lieferanten der Autoindustrie stellen nicht nur eine der Säulen der slowenischen Industrie dar, sondern auch der europäischen Autoindustrie, und wahrscheinlich gibt es auf deutschen Straßen SLOWENIEN LÄDT EIN!
Foto: Jure Makovec
kein Automobil, in dem nicht mindestens eine Komponente aus Slowenien verbaut ist. Die enge Kooperation mit großen Lieferanten oder den größten Automobilherstellern, vor allem aus Deutschland, bedeutet, dass der größte Teil der slowenischen Autoindustrie exportorientiert ist. Natürlich ist es aber nicht nur die Autoindustrie, die mit dem deutschen Markt und den dortigen Kunden durch ihre Geschäftstätigkeit und Planungsaktivitäten eng verbunden ist. Mehr darüber, welche slowenischen Unternehmen im Wettbewerb stehen und wie sie auf dem deutschen Markt wachsen, können Sie in unserer Zeitschrift lesen, in der wir zudem vorstellen, mit welchen Innovationen und Produkten sich slowenische Unternehmen nächstes Jahr auf den Messen in Deutschland vorstellen werden. Vanja Tekavec
www.slo-mag.si Autor: Vanja Tekavec
ANZEIGE
November 2018 Auf der Titelseite: Marko Drobnič, Vorstandsvorsitzender von Talum
Deutschland ist mit einem Warenaustausch von mehr als 11 Milliarden Euro, 500 slowenischen Unternehmen in deutschem Besitz und mit Investitionen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro der wichtigste Wirtschaftspartner Sloweniens. Dabei ist auch Slowenien ein wichtiger Exportpartner Deutschlands, denn die slowenischen Unternehmen sind mit ihren hochwertigen Produkten und Dienstleistungen ein unentbehrliches Glied für die deutschen Unternehmen.
Technischer Redakteur: Maja Volk Übersetzung: PSD, d. o. o. (www.psdtranslation.com/de)
Projektleiterin: Monika Klinar; Telefon: +386 (1) 30 91 480 E-Mail: monika.klinar@finance.si Anzeigen und Vermarktung: Telefon: +386 (1) 30 91 590 E-Mail: oglasi@finance.si Auflage: 30.500
Herausgeber: Časnik Finance, d. o. o., Bleiweisova cesta 30, 1000 Ljubljana, Slowenien Direktor und Chefredakteur: Peter Frankl
Izv zniki.si www.slo-mag.si Slowenien lädt ein! 3
Partner dieser Magazinausgabe 2
RODEX D.O.O. www.rodex-mechatronics.com T: +386 4 280 98 80 E: info@rodex-mechatronics.com
5
IMPOL 2000 D.D. www.impol.si T: +386 2 845 3143 E: petra.pristavnik@impol.si
7
ELRAD INTERNATIONAL D.O.O. www.elrad-int.si T: +386 2 568 4 300 E: info@elrad-int.si
9
RAVNE PRESSES D O.O. www.ravnepresses.com T: +386 2 870 7859 E: info@ravnepresses.com
11
ŠUMER D.O.O. www.sumer.si T: +386 3 780 6210 E: info@sumer.si
13
SATLER OKNA IN VRATA D.O.O. www.okna-satler.si T: +386 2 29 274 50 E: info@okna-satler.si
14
LINEAL D.O.O. www.lineal.si T: +386 2 429 2700 E: info@lineal.si
15
TALUM D.D. KIDRIČEVO www.talum.si T: +386 2 799 5130 E: zvone.banko@talum.si
17
OIKOS HOUSING, MONIKA JANKOVIĆ S.P. oikoshousing.com T: +386 40 894 144 E: nebojsa@oikoshousing.com
18
MODELARSTVO HOHLER, D.O.O. www.modelarstvo-hohler.si T: +386 3 759 28 53 E: info@modelarstvo-hohler.si
19
CINKARNA CELJE, D.D. www.cinkarna.si T: +386 3 427 6101 E: info@cinkarna.si
21
BRANKO KOLENC, S.P. www.transport-kolenc.si T: +386 3 4254 304 E: prevozi.kolenc@siol.net
23
EUROPACIFIC D.O.O. www.europacific.si T: +386 5 662 6380 E: info@europacific.si
27
DIE GEMEINDE AJDOVŠČINA www.ajdovscina.si M: +386 51 601 267 E: igor.zibrik@ajdovscina.si
28
SLOWENISCHES FREMDENVERKEHRSAMT www.slovenia.info T: +386 1 589 8550 E: anja.bezgovsek@slovenia.info
Folgen Sie uns auf
4 Slowenien lädt ein! www.slo-mag.si
WAS FÜR GESCHÄFTE MACHEN DIE SLOWENISCHEN UND DIE DEUTSCHEN UNTERNEHMEN?
Das sind die Firmen, die den Verkauf auf dem deutschen Markt beschleunigen
K
önnen Sie erraten, welches slowenische Unternehmen mit seinen Innovationen schon zum fünften Mal die Kommission des angesehenen Rates für Formgebung, den German Design Council, überzeugte? Oder in welchem slowenischen Institut für Qualität und Metrologie sogar ein Drittel der Autoscheinwerfer aller europäischen Hersteller geprüft wird und welcher slowenische Türhersteller sich mit seinen Produkten den Weg zu Aufträgen von Luxus- bzw. mindestens Fünf-Sterne-Hotels ebnet? Das sind nur einige Produkte, mit denen sich slowenische Firmen den Weg auf den deutschen Markt bahnen. Wir haben diese Unternehmen gefragt, wie es dieses Jahr mit den Geschäften aussieht und welche Innovationen sie für ihre Kunden auf dem deutschen Markt vorbereiten.
Cinkarna Celje erweitert die Produktion von Pulverlacken
Cinkarna Celje, das größte slowenische chemische Verarbeitungsunternehmen, das einen wichtigen Platz unter den weltbekannten Herstellern von Pigmenten einnimmt, ist seit Jahren auf dem deutschen Markt anwesend. Wie Tomaž Benčina, der Vorstandsvorsitzende von Cinkarna Celje, betont, ist Deutschland, wo das Unternehmen ein Drittel seines Umsatzes erzielt, noch immer der wichtigste Markt des Unternehmens und so bleibt es auch in der Zukunft. „In Deutschland koope-
Urban Štebljaj
rieren wir mit den führenden Herstellern von Farben und Lacken. Nach unseren Einschätzungen haben wir uns auf dem deutschen Markt einen Marktanteil von circa 5 Prozent gesichert, was im Hinblick auf unsere Größe gar nicht so wenig ist“, betont Benčina. Unter den wichtigen Kunden auf dem deutschen Markt erwähnt er unter anderem auch die führenden Hersteller von dekorativen Farben DAW (Caparol) und Brillux. Wegen des chinesischen Wettbewerbs ändert sich auch die europäische Produktion des Pigments Titandioxid und Cinkarna Celje hat darauf mit Investitionen in die neuen Pigmenttypen reagiert. „Wir zielen vor
Durch die Überzeugung der deutschen Hersteller öffnet sich auch die Tür zu den wichtigen Kunden in anderen Ländern, betont Tomaž Benčina, der Vorstandsvorsitzende von Cinkarna Celje.
allem auf die Hersteller von Druckfarben, Holzlasuren, speziellen Industrielacken und ähnliches“, betont Benčina. Dabei vergrößert sich auch die Produktion von Pulverlack und Farbgranulaten, womit sich die Möglichkeit für den Durchbruch auf die anspruchsvolleren Märkte unter besseren Bedingungen öffnet. „Der Pulverlack ist eine Mischung von Harz und von Pigmenten (Titandioxid) und enthält keine schädlichen Lösungsmittel. Anwendbar ist der Pulverlack vor allem in der Möbel- und Haushaltsgeräteindustrie, denn die Oberflächen sind durch den Lack geschützt und resistenter gegen Abblättern, Kratzer und Ausbleichen“, sagt man im Unternehmen. Die Investition, die zusätzliche 600 Tonnen verfügbare Jahreskapazitäten an Farbgranulaten und zusätzliche 900 Tonnen Jahreskapazitäten an Farbpulverlacken sicherstellt, wird voraussichtlich nächstes Jahr realisiert.
Der Hersteller von Haustüren Pirnar geht in das Jahr 2019 mit fünf Auszeichnungen von German Award Design
Wenn ein Hersteller von Haustüren zum fünften Mal vom deutschen Rat für Formgebung, dem German Design Council, ausgezeichnet wird, ist das auch eine bedeutende Bestätigung, dass er ein Trendsetter in der Branche ist. Diese Ehre steht erneut dem slowenischen Hersteller von Haustüren, dem Familienunternehmen Pirnar, zu, das von dem German Design Council dieses Jahr bereits zum dritten Mal ausgezeichnet wurde. Für
STANGEN
ROHRE
WALZPRODUKTE
FOLIEN
PROFILE
BUTZEN
Impol, Partizanska 38, 2310 Slovenska Bistrica, Slowenien 00386 2 84 53 100, www.impol-group.de
die Eingangswand Theatrica wurde das Unternehmen mit dem Design-Oscar German Design Award 2019 ausgezeichnet und für die spezielle Beleuchtung des Türgriffs MagmaLux, mit der der Ziehgriff zauberhaft aussieht, sowie für die prestigeträchtige Kollektion von Türgriffen mit dem Kristallglas CrystaLux gewann das Unternehmen die Auszeichnung German Design Special Mention 2019. „Theatrica ist nicht nur eine Haustür, sondern ein echtes technologisches Meisterstück. Über eine Kamera erkennt Theatrica automatisch den Eigentümer und öffnet sowie schließt sich dann wieder leise durch Schieben. Um die Tür zu öffnen, braucht man also keine Finger, denn die Tür öffnet sich ohne Berührung“, betont Gašper Pirnar, der zusammen mit seinem Vater Roman und seinem Bruder Anže die Geschichte des Familienunternehmens gestaltet und eine Reihe von Erfolgen auf dem internationalen Markt verbucht. Und wer sind in der Zeit, in der für die Konsumenten Sicherheit am wichtigsten ist, die potenziellen Kunden für Theatrica? Unser Gesprächspartner antwortet, dass sie vor allem auf die Kunden abzielen, die geborene Innovatoren sind und innovative Produkte suchen. Zusätzlich betont er aber, dass die Sicherheit bei Theatric noch besser sein wird als bei den Türen, die wir bis jetzt kannten, „denn die Tür öffnet sich nicht, wenn sie nicht den richtigen Eigentümer erkennt. Wir/zielen auf mutige Perfektionisten und die Konsumenten ab, die innovative Produkte suchen, und das sind Kunden, die schon vor 15 Jahren ihren ersten Plasmafernseher gekauft haben und etwas später auch das erste innovative Telefon. Also auf jene, die sowohl von den architektonischen als auch von technischen Leistungen begeistert sind. Auch das Feedback der Architekten für Theatrica war wegen des außergewöhnlichen Designs und der modernen Formen sehr gut“, betont unser Gesprächspartner. Theatrica befindet sich momentan noch in der Prototypphase, wird aber mit/seiner technologischen Innovation im Januar nächsten Jahres auf der weltweit führenden Baumesse BAU in München vorgestellt. 6 Slowenien lädt ein! www.slo-mag.si
«In der Zeit echter Revolutionen im Bereich der Entwicklung elektrischer Autos werden wir auch weiterhin aktiv mit den deutschen Herstellern bei der Prüfung ihrer innovativen Lösungen kooperieren», betont Gregor Schoss vom Slowenischen Institut für Qualität und Metrologie.
Deutschland ist für das Unternehmen Pirnar seit Jahren einer der wichtigsten Märkte, denn dort erzielt das Unternehmen 55 Prozent seines Umsatzes. Anfang Oktober hat das Unternehmen erfolgreich auch seinen ersten Franchise-Salon in Deutschland geöffnet, wobei es der Wunsch des Unternehmens ist, sich mit einem Netz von Franchise-Geschäften in ganz Deutschland zu etablieren.
SIQ: der „Barometer“ der Entwicklung in verschiedenen Industriebranchen
Auch das Slowenische Institut für Qualität und Metrologie (SIQ) hofft auf ein weiteres Wachstum des deutschen Markts, denn es erzielt in Deutschland schon fast 20 % seines Umsatzes. Wie man bei dem Unternehmen sagt, fragen die Auftraggeber aus Deutschland am meisten nach Sicherheitsprüfungen und nach der elektromagnetischen Verträglichkeit von medizinischen Hilfsmitteln, Ladegeräten und Komponenten aus der Autoindustrie. Gerade die Autoindustrie stellt seit jeher ein wichtiges Segment der Geschäftstätigkeit des Institutes dar. SIQ kann sich damit rühmen, dass sogar ein Drittel der Autoscheinwerfer aller europäischen Hersteller bei SIQ geprüft werden. SIQ kooperiert in der Zeit der echten Autorevolution aktiv mit diesen Unternehmen bei der Entwicklung und Prüfung von innovativen Lösungen für elektrische Autos. „In den meisten elektrischen und Hybridautos, die in Europa entwickelt werden, sind Lade- und Steuergeräte eingebaut, die von SIQ geprüft werden. Wenn wir noch einige Automodelle aufzählen: BMW Serie iDrive; Mercedes-Benz Klasse C, E, M und S; Renault Kangoo Z.E., Zoe, Nissan Leaf, eGolf, Porsche Panamera, Cayenne, Audi Q5/Q7, A6/A8 (PHEV), e-Tron usw.“, zählt Tine Lavrič auf, der bei SIQ für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Der Entwicklung von elektrischen Autos folgt natürlich auch die Entwicklung der Infrastruktur, denn in Europa gibt es täglich immer mehr Pilotprojekte für öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. „Infolgedessen ist das elektrische Auto eine potenziell „gefährliche“ Anlage geworden, die beim Laden an das Stromnetz
Aleš Rosa
Pirnar
Für die Eingangswand Theatrica wurde das Unternehmen Pirnar mit dem „Design– Oscar“, dem German Design Award 2019, ausgezeichnet.
Lotrič Meroslovje; ein Supermarkt im Bereich der Metrologie
Neue Möglichkeiten auf dem deutschen Markt öffnen sich auch für das Unternehmen Lotrič Meroslovje, das sich mit Kalibrierung, Prüfung und Zertifizierung beschäftigt und eigene Produkte und Lösungen im Bereich der Metrologie entwickelt. Neben der existierenden Kooperation mit der deutschen Autoindustrie, für die bei Lotrič vor allem die Materialien von Bauteilen und Elementen geprüft werden, öffnet sich eine neue Möglichkeit in Deutschland auch mit dem intelligenten System EXACTUM – einem System für die automatische Kontrolle von Umweltbedingungen und von Mustern, mit dem verschiedenste Parameter gemessen werden können und das die Automatisierung von zahlreichen Geschäftsprozessen in der Industrie,
Das Unternehmen Lotrič Meroslovje überzeugte mit EXACTUM, seinem intelligenten System zur automatischen Kontrolle von Umweltbedingungen und Mustern, auch den führenden deutschen Hersteller von optischen Messsystemen.
Lotrič Meroslovje
angeschlossen wird, und SIQ beschäftigt sich mit der Prüfung der Sicherheit potenziell gefährlicher Bauteile“, fügt unser Gesprächspartner hinzu. SIQ verfügt in Deutschland über den Status der Benannten Stelle, die medizinische Hilfsmittel und Produkte prüfen darf. „Wir prüfen eine breite Palette von medizinischen Hilfsmitteln, von den anspruchsvollsten Robotern, die von Chirurgen bei Operationen verwendet werden, bis zu den Produkten, die die Lebensfunktionen kontrollieren, wie EKG, und verschiedene Implantate, künstliche Hüften, Laufbänder für die Rehabilitierung usw.“
im Heilwesen, in Labors, in Lagern, in Gewächshäusern und Galerien sowie im Transportwesen bzw. überall dort, wo unter kontrollierten Bedingungen gearbeitet werden muss, ermöglicht. „Unser intelligentes System EXACTUM wird die Umweltbedingungen im neuen Messlabor des führenden deutschen Herstellers von optischen Messsystemen kontrollieren. Für unsere Dienstleistungen interessiert sich auch ein deutsches Unternehmen aus dem Bereich der Pharmaindustrie“, betont das Unternehmen.
Das unter dem Namen ELRAD group bekannte Unternehmen begeistert immer mit technisch vollendeten elektronischen Produkten und Dienstleistungen, mit der höchsten Qualität und Zuverlässigkeit.
ELRAD International d. o. o.
Ljutomerska cesta 47, 9250 Gornja Radgona Telefon: +386 2 568 4 300 | Fax: +386 2 561 19 97 E-Mail: info@elrad-int.si Webseite: www.elrad-int.si
Die Zufriedenheit unserer Kunden, hierunter führende globale Hersteller von Elektrowerkzeugen, Haushaltsgeräten, Haushaltskleingeräten und medizinischen Produkten sowie Hersteller von Automobil- und Freizeitprodukten, wird erreicht durch: ENTWICKLUNG, INNOVATION und ZUVERLÄSSIGKEIT Wir sind uns bewusst, dass das Wissen, die Erfahrungen, die Kompetenzen und insbesondere die Motivation und die Loyalität der Mitarbeiter die unersetzlichen Bausteine des Erfolgs unseres Unternehmens sind. Positive Haltung, Verantwortlichkeit bei der Arbeit und kundenorientiertes Denken wird von jedem erwartet, der ein Teil des Elrad-Teams werden möchte.
Lip Bled
«Deutschland stellt für uns den Schlüsselmarkt dar, auch was die Entwicklung betrifft, denn in der Regel besprechen wir zuerst gerade mit den anspruchsvollen deutschen Kunden auch neue Ideen,» betont Dušan Marinič, der Geschäftsführer von Lip Bled.
Lotrič Meroslovje hat sich vor zwei Jahren für den Eintritt in den deutschsprachigen Markt entschieden, als man in Villach in Österreich das Unternehmen LOTRIČ Messtechnik gründete und dort auch die Dienstleistungen des Unternehmens vermarktet wurden. Heute ist das Unternehmen auf dem deutschen Markt auch zusammen mit lokalen Partnerunternehmen anwesend. Mit fast 200 akkreditierten Methoden deckt das Unternehmen heutzutage bis zu 95 Prozent der metrologischen Bedürfnisse der Unternehmen ab. Auf die Bedürfnisse des Marktes reagiert LOTRIČ Meroslovje aber auch mit eigenen innovativen Lösungen. Neben EXACTUM soll zudem die intelligente Messmaschine TRAMES Unique hervorgehoben werden, in den Vordergrund gestellt werden, die die Vermessung von Produkten in einem 1D-, 2D- und 3D-Raum ermöglicht. „TRAMES Unique ist ein System, das sowohl bezüglich der Konstruktion als auch der Funktion an die Bedürfnisse der Kunden angepasst ist; seine Konformität und Präzision wird durch ein Kalibrierungszertifikat ausgewiesen“, betont das Unternehmen.
Lip Bled überzeugte mit seinen Türen auch die anerkannten Hotelketten
Auf der Messe BAU stellt sich mit seinen Innovationen auch der größte slowenische Hersteller von Holz-Innentüren, das Unternehmen Lip Bled, vor, das auf dem deutschen Markt seit mehr als vierzig Jahren anwesend ist. In München stellt sich das Unternehmen mit einer neuen Tür vor, die aus Kunststoff (CPL- und HPL-Oberflächen) gefertigt ist, was aber nicht die einzige Innovation des Unternehmens darstellt. Lip Bled stellte sich dieses Jahr in Deutschland schon mit einer Türkollektion mit sog. Synchroporen vor, was als die beste Annäherung an natürliches Holz auf dem Markt gilt, und vor allem für die anspruchsvollsten Kunden 8 Slowenien lädt ein! www.slo-mag.si
bestimmt ist. Anfang nächsten Jahres wird sich das Unternehmen noch mit der neuen Multifunktionstür Alfa vorstellen; diese ist einbruchssicher, feuerfest, rauchfest, schalldämmend und klimafest und somit für verschiedene Geschäftsobjekte bestimmt, betont Dušan Marinič, der Geschäftsführer von Lip Bled. Auf die Frage, was für die deutschen Kunden bei der Auswahl von Haustüren wichtig ist, stellt Marinič neben dem gefälligen Aussehen auch die Qualität und die Einhaltung von Lieferterminen heraus. Bei Lip Bled werden Innentüren nach zehn verschiedenen Standards gefertigt, auch nach der deutschen Industrienorm (DIN-Standard). Die Nähe des deutschen Marktes ermöglicht es dem Unternehmen, schnell reagieren zu können. „Auf dem deutschen Markt sind wir über verschiedene Verkaufskanäle tätig, und zwar über spezialisierte Händler von Innentüren, Bauträgerunternehmen sowie Hersteller von Innentüren. Neben bestimmten exklusiven Oberflächen können wir unseren Kunden auch verschiedene Ausführungen von Türen anbieten, von weiß lackierten und furnierten in verschiedenen Oberflächen, bis zu Türen aus Kunststoff (CPL- und HPL-Oberflächen). Deutschland stellt für uns den Schlüsselmarkt dar, auch was die Entwicklung betrifft, denn in der Regel besprechen wir zuerst gerade mit den anspruchsvollen deutschen Kunden auch neue Ideen, die Ausführung von Flügeltüren und des Rahmens sowie die Einführung von neuen Oberflächen. Dadurch öffnen uns unsere Kunden auch die Tür auf andere europäische Märkte“, fügt unser Gesprächspartner hinzu. Ein immer wichtigerer Geschäftsbereich von Lip Bled ist auch die Ausstattung von verschiedenen Objekten. In den letzten fünf Jahren hat das Unternehmen im Ausland mehr als 50 Luxus- bzw. mindestens 4-Sterne-Hotels ausgestattet.
RAVNE PRESSES d.o.o.
In einer Zeit, in der Autohersteller miteinander konkurrieren, wer die leichteren und umweltfreundlicheren Stahlrosse produziert, wozu immer härtere und dünnere Materialien verlangt werden, steigt auch die Nachfrage nach immer perfekteren und technologisch fortschrittlichen Blechpressen. Dabei ragt das Unternehmen Ravne Presses mit seiner 50-jährigen Tradition in der Fertigung von hochwertigen hydraulischen, mechanischen und Servopressen hervor, die zur Blechumformung mit einer Nennkraft von 400 bis 40.000 kN und mit einer Tischlänge von bis zu acht Metern dienen. Das Unternehmen, das sich aus der 400-jährigen Tradition des Eisenhüttenwesens in Slowenien entwickelt hat, macht heute schon auf fünf Kontinenten Geschäfte. Die erste Presse für den deutschen Markt, dessen Tür der anerkannte Autohersteller Audi dem Unternehmen geöffnet hat, wurde bereits 1971 gefertigt. „Jede Presse wird nach Maß und den Wünschen des Kunden gefertigt und mit den modernsten technischen
Lösungen ausgestattet, die in der Industrie 4.0 unbedingt erforderlich sind. Neben modernen Steuersystemen für die ferngesteuerte Funktionskontrolle bauen wir in die Pressen auch Lösungen für die Erkennung und proaktive Planung von Instandhaltungsarbeiten ein und führen zudem Wartungs-, Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch. Damit verlängern wir den Lebenszyklus der Pressen und beheben eventuelle Produktionsstillstände, wodurch die Kunden bedeutende Ersparnisse erzielen. Beim Design und der Fertigung der Pressen legen wir großen Wert auf Sicherheit“, betont Maja Pučko Gnamuš, Geschäftsführerin von Ravne Presses. Ravne Presses produziert Pressen für die Automobil-, Metall-, Elektro-, Maschinenbau- und Haushaltstechnikindustrie. Das Unternehmen hat auch einige Aufträge in Deutschland, wo man seine Position noch verstärken möchte. Die Produkte werden gemäß allen verlangten Standards gefertigt, die auf dem Markt des Kunden gelten.
Maja Pučko Gnamuš, Geschäftsführerin von Ravne Presses
Ravne Presses d.o.o. Koroška cesta 15, 2390 Ravne, Slowenien +386(0)2 870 78 59 www.ravnepresses.com info@ravnepresses.com
INTERVIEW: Marko Drobnič, Vorstandsvorsitzender von Talum
„Aluminium ist das Material der Zukunft und eine ausgezeichnete Chance für Talum“
D
ie Produktion von Aluminium, die vor allem von der starken Autoindustrie angetrieben wird, wächst in den letzten Jahren global ungefähr 4 Prozent jährlich. Das zahlt sich auch für den slowenischen Hersteller von Aluminium und Aluminiumprodukten Talum aus, der sich anstelle eines Herstellers von primärem Aluminium immer mehr auf die Produktion von Produkten mit einem höheren Mehrwert fokussiert. Talum ist vor allem mit Ronden für die Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie erfolgreich, mit denen es sich in Europa schon einen Marktanteil von 20 % gesichert hat. Talum zeichnet sich nicht nur durch eine langjährige Tradition, sondern auch durch Fachwissen im Bereich der Materialien aus. „Gerade das Wissen über die Materialien ermöglicht uns mit eigener Entwicklung die Charakteristiken und die Qualität von Materialien für unsere Kunden zu verbessern und dadurch die Produktionsverfahren bei den Kunden zu optimieren“, betont Marko Drobnič, der seit 2011 die Gruppe mit ca. 1.500 Mitarbeitern führt. Wir haben mit Herrn Drobnič darüber gesprochen, was die große Nachfrage nach Aluminium antreibt, wie die Zukunft aussieht und wie sich die Geschäfte auf dem deutschen Markt entwickeln.
Seit neuestem auch ein Vertreter von Talum in der Geschäftsleitung von European Aluminium
Dr. Zlatko Čuš, Vorstandsmitglied von Talum, beginnt am 1. Januar 2019 seine zweijährige Amtszeit als Vizepräsident der Division der primären Aluminiumproduktion bei dem europäischen Aluminiumverband European Aluminium. Seine Bestellung ist eine wichtige Anerkennung sowohl für Talum als auch für Slowenien und seine Position innerhalb des Verbands. 10 Slowenien lädt ein!www.slo-mag.si
„Unsere Kunden, vor allem aus der Bauindustrie sowie auch aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, verlangen den Einsatz eines bestimmten Anteils von recyceltem Aluminium in den Produkten, denn sie möchten umweltbewusst handeln und die nachhaltige Entwicklung fördern.“
Die Aluminiumindustrie wächst in den letzten Jahren global ca. 4 Prozent jährlich, und nach den Prognosen sollte dies mindestens noch bis zum Jahr 2020 anhalten. Talum ist voriges Jahr gewachsen, geht dieser Trend noch weiter und was treibt das Wachstum an?
Die Branche ist in den letzten zwei Jahren noch intensiver gewachsen, 5 bis 6 Prozent jährlich, und das ist ein Zeichen dafür, dass die Branche im Aufschwung ist und immer mehr Aluminium verbaut wird. Warum ist Aluminium so interessant? Erstens, weil es leicht ist, was für die Autohersteller außergewöhnlich wichtig ist, denn man sucht immer leichtere Materialien und das gilt insbesondere für die Hersteller von elektrischen Autos, die gerade damit konkurrieren, wer ein Auto mit einer leistungsfähigeren Batterie und mit einer größeren Reichweite bauen wird. Aluminium verfügt über außergewöhnliche Verformungscharakteristiken und ist 100 Prozent wiederverwertbar, was für die Erreichung der immer wichtigeren Nachhaltigkeitsrichtlinien sehr wichtig ist. Der Wunsch aller Autohersteller ist, Autos herzustellen, die weniger die Umwelt verunreinigen und umweltfreundlich sind, die
Jure Makovec
erwähnten Charakteristiken von Aluminium kommen allerdings bei Verpackungen noch mehr zum Ausdruck, denn sie verringern die Transportkosten. Einst war die Grundfunktion der Verpackung die Lagerung, wobei sie heute eine Augenweide geworden ist und auch andere Funktionen wie zum Beispiel die Sicherheitsfunktion hat. Der Konsument möchte heute nicht nur Nagellack kaufen, sondern ein Produkt in einer attraktiven Verpackung, und eine solche Verpackung kann aus reinem Aluminium nicht hergestellt werden, sondern aus speziellen Legierungen, die verformt werden können und gleichzeitig aber fest genug sind, um unter Druck nicht zu platzen. Das Geschäft mit Ronden wächst bei Talum
in den letzten Jahren sprunghaft, was für das Unternehmen sehr wichtig ist, denn Talum entwickelt sich aus einem traditionellen Hersteller von Aluminium und von einfachen Aluminiumprodukten zu einem Anbieter von Produkten mit einem höheren Mehrwert. In Kidričevo kennt man die Charakteristiken von Aluminium und seinen Legierungen sehr gut, denn diese werden hier auch hergestellt, und das ermöglicht es uns, unseren Kunden auch bei der Entwicklung von Produkten helfen zu können. Diesem Angebot widmet das Unternehmen in der letzten Zeit große Aufmerksamkeit und es wird viel investiert, nicht nur finanziell, sondern auch in die Entwicklung des Personals.
ŠUMER d.o.o. Das Unternehmen Šumer ist ein globaler Hersteller und Lieferant von Produkten für die Automobil- und Elektroindustrie sowie die Haushaltsgeräteindustrie. Wir bieten eine große Auswahl von technischen Kompetenzen an, damit unsere Kunden aus einer Hand ein Produkt bekommen, das mit mehreren Technologien vom Anfang bis zum Ende gefertigt wurde. Wir sind auf dem Markt seit 1980 präsent und unsere Erzeugnisse kann man in mehr als einer halben Milliarde von Produkten auf der ganzen Welt finden. Unser Angebot: } Werkzeugherstellung, Laserschneiden, } Kunststoff-Spritzgießen, } Federn, gekrümmte Drahtteile, Drehen, Fräsen, } CNC-Blechkrümmen, Kunststoff-Aufspritzen (over – moulding), } thermische Bearbeitung } Montage von Halb- und und Flächenbearbeitung, } Pressen, Tiefziehen, Endprodukten Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen viele neue Verantwortungen, neue Erfolge und einen frischen Schwung. Wir möchten uns bei unseren Kunden und Geschäftspartnern für das Vertrauen und für die Zusammenarbeit bedanken und hoffen auf weitere erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir freuen uns auch auf potenzielle Geschäftspartner, mit denen wir neue erfolgreiche Geschichten schreiben können. Ein glückliches Jahr 2019!
Šumer d.o.o., C. v Celje 3202 Ljubečna, Slowenien; Tel.: 00386 3 7806 210; www.sumer.si; info@sumer.si
www.slo-mag.siSlowenien lädt ein! 11
Wir haben in Hannover die Techniken und Entwicklungslösungen für Wärmetauscher vorgestellt, die in elektrischen Autos für die Kühlung der Batterien sorgen. Wärmetauscher sind Platten, die im Auto unter die Batterie montiert werden. Ihre Funktion ist die Kühlung von Batterien in den elektrischen Fahrzeugen, wodurch sich die Lebensdauer und der Betriebszyklus der Batterie verlängern. Auf E-Mobilität treffen wir auch bei Gussteilen. Mit einem unserer Kunden haben wir das Gehäuse für Plug-In-Batterien für Hybridfahrzeuge der höheren Preisklasse entwickelt. Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die Tür für Aluminium als Material der Zukunft mit elektrischen Autos und mit E-Mobilität breit öffnet, und ich bin auch der Meinung, dass die Lösungen für elektrische Autos und für die Batterien schneller entwickelt werden als die Infrastruktur, die dafür benötigt wird, dass wir im Laufe der Jahre immer mehr elektrische Fahrzeuge auf den Straßen sehen werden. Für Talum ist dieser Bereich sicher eine Chance, die nicht zu übersehen ist!
Übrigens, recyceln Ihrer Meinung nach die Konsumenten Aluminiumdosen bereits in ausreichendem Maße?
Meiner Generation ist das noch nicht genug im Bewusstsein, ich glaube aber daran, dass die neuen Generationen, die ich auch durch das Schulsystem verfolgen kann, damit bewusster umgehen werden. Unsere Kunden, vor allem aus der Bauindustrie sowie auch aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, verlangen den Einsatz eines bestimmten Anteils von recyceltem Aluminium, denn sie möchten umweltbewusst handeln und die nachhaltige Entwicklung fördern. Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften sind heute in Europa Realität. Beim Sammeln und Sortieren von Haushaltsabfällen wurden große Schritte nach vorne gemacht, denn die Wirtschaft ist sich bewusst, dass es sich nicht nur um Müll handelt, sondern um wertvolle Rohstoffe. Als Vorbild sollten vor allem Deutschland, Belgien und die Schweiz hervorgehoben werden, danach folgen die skandinavischen Länder und die Niederlande. Aus den Daten von Eurostat und aus anderen Daten über die Wiederverwertung von Getränkedosen in den oben angeführten Ländern ist ersichtlich, dass mehr als 90 Prozent der Dosen recycelt werden, wobei der europäische Durchschnitt hingegen 72 Prozent beträgt und in Slowenien die Quote nur bei 51 Prozent liegt. Eine Chance für das Wachstum in diesem Bereich existiert also auf jeden Fall.
Sie haben die Bauwirtschaft erwähnt – wie kann Aluminium heute oder morgen mit anderen Materialien in der Baubranche konkurrieren und welche Rolle spielt Talum dabei? 12 Slowenien lädt ein!www.slo-mag.si
Jure Makovec
Talum hat sich dieses Jahr in Hannover auf der europäischen Messe für fortschrittliche Batterieherstellung und –technologie für elektrische Autos „The Battery Show Europe“ vorgestellt. Welche Lösungen hat Talum vorgestellt und welche Chancen bieten sich?
„Deutschland ist unser größtes Exportland und prägt unsere Geschäftstätigkeit und Planung praktisch in allen Bereichen. Wir merken schnell, wenn der deutsche Markt wächst und auch wenn er sich abkühlt“, betont Marko Drobnič, Vorstandsvorsitzender von Talum.
Bei Talum werden für die Bauindustrie die Stangen gefertigt, die von den Kunden dann bearbeitet und entweder für Bauteile oder Baukonstruktionen verwendet werden. Einer der interessantesten Bereiche sind nachhaltige Fassadenplatten aus Aluminium. Zusammen mit der technischen Universität aus Graz und dem slowenischen Unternehmen Tiko Pro entwickeln wir eine Fassadenplatte, die solar und thermisch aktiviert ist, und die zur Verringerung des Energiebedarfs des Gebäudes effizient die Sonnenenergie ausnutzt. Für dieses Projekt haben wir auch Mittel aus dem europäischen Programm der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Interreg erhalten.
Wie wichtig ist in der Geschäftstätigkeit von Talum der deutsche Markt?
Sehr wichtig. Deutschland ist unser größter Markt und wir sind mit ihm praktisch in allen Bereichen der Geschäftstätigkeit und der Planung verbunden. Wir merken schnell, wenn der deutsche Markt wächst und auch wenn er sich abkühlt. Wir kooperieren mit der Autound Elektroindustrie, mit dem Maschinenbau und mit der Industrie der Wärmetechnik, sehr stark sind wir aber auch in die Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eingebunden.
Die Aluminiumindustrie wird in den letzten Jahren vor allem durch die Autoindustrie angetrieben, wie wichtig ist für Talum die Zusammenarbeit mit der Autoindustrie, auch mit der deutschen Autoindustrie? Die deutsche Autoindustrie beliefern wir vor allem mit Gussteilen und Gusslegierungen für die Motorteile und dieses Segment ist für uns sehr wichtig. Schon heute wird viel Aluminium in Automobilen verbaut, es ist aber zu erwarten, dass in der Zukunft noch mehr Aluminium eingesetzt wird, denn die Konzepte und Lösungen im Bereich der Automobilproduktion ändern sich.
Unter Ihren Kunden auf dem deutschen Mark sind, wenn wir nur einige aufzählen, Porsche, Volkswagen und Mercedes. Liefert Talum an große Systemlieferanten der Autoindustrie oder auch direkt an die großen Autohersteller?
Wir sind TIER 1 und dadurch auch ein Systemlieferant für unsere Kunden.
Auch ein Geschäft mit dem Autogiganten BMW steht bevor. Talum soll Gussteile für BMW fertigen. Können Sie uns hierüber mehr sagen? Wir können bestätigen, dass wir von BMW als Lieferant von anspruchsvollen Elementen für Motorräder ausgewählt wurden. Es geht um exponierte sichtbare Teile mit einer fehlerfreien Oberfläche, mehr können wir aber in diesem Moment über das Geschäft nicht sagen. Mit Gussteilen werden wir dieses Jahr ca. 37 Millionen Euro Umsatz erzielen, unser strategisches Ziel sind aber 50 Millionen EUR bis zum Jahr 2021.
Sie sind auch Entwicklungslieferant des österreichischen Unternehmens KTM, des größten europäischen Herstellers von Motorrädern. Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, damit ein Aluminiumlieferant zu einem Entwicklungslieferanten wird
und in welcher Phase sind Sie in der Produktentwicklung beteiligt?
Da Talum eine eigene Produktion von Aluminium und Aluminiumlegierungen hat, kennen wir die Materialien sowie die mechanischen Eigenschaften und Festigkeits- und Verformungscharakteristiken sehr gut, deshalb ist es für uns sehr wichtig, in das Projekt schon in der Ideenphase des Produktkonzepts einzutreten. So erfahren wir nicht nur, was der Kunde sucht und wünscht, sondern können auch mit unserem Wissen die Eigenschaften und die Qualität des Produktes verbessern oder die Kosten des Produktionsprozesses verringern. Mit Serienlieferungen an KTM haben wir 2010 angefangen. Heute liefern wir an KTM sieben Modelle von mechanisch bearbeiteten Gabeln sowie die vorderen und die hinteren Motornaben, in die nach der mechanischen Bearbeitung auch die Komponenten eingedrückt werden. Mit KTM arbeiten wir auch bei der Entwicklung zusammen, was sehr wichtig ist, denn unsere Produkte sind ein Teil des Sicherheitssystems des Motorrads und dementsprechend müssen die strengen Anforderungen des Kunden erfüllt werden.
Sie haben mit Ronden in Europa ungefähr ein Fünftel des Marktes erobert. Die Analysen zeigen, dass Lebensmittelhersteller sogar 11 Prozent der Einnahmen in die Verpackung
www.slo-mag.siSlowenien lädt ein! 13
Im Jahr 2017 wurden bei Talum 150.000 Tonnen verschiedener Produkte aus Aluminium gefertigt und ungefähr so viel soll auch dieses Jahr hergestellt werden, wobei Talum mehr als 85 Prozent seiner Produktion exportiert. Man rechnet dieses Jahr mit 360 Millionen Euro Einnahmen. Etwas mehr als die Hälfte der Einnahmen wird mit Produkten aus Aluminium, wie Stangen für die Bauwirtschaft und Gusslegierungen für die Autoindustrie, erzielt; knapp die Hälfte stellen Produkte mit einem höheren Mehrwert wie Ronden, Gussteile und Absorber dar. Die Gruppe beschäftigt heute schon mehr als 1.500 Mitarbeiter.
investieren. Welche Chancen hat Talum global außerhalb von Europa mit Ronden?
Unserer Meinung nach sind diese Chancen groß, neben dem traditionellen europäischen Markt auch auf dem südamerikanischen, indischen und südafrikanischen Markt. In den letzten zehn Jahren haben wir die Produktion von Ronden um sogar hundert Prozent gesteigert und stellen jährlich schon 40.000 Tonnen her. Auch bei den Ronden liegt unsere Besonderheit darin, dass uns die Materialien bekannt sind, was ich aber betonen möchte, ist die Tatsache, dass wir alle Lösungen zusammen mit unseren Kunden suchen. Zu den größten Kunden gehören zum Beispiel Nestle, Unilever, Henkel, Bayer und Novartis sowie auch die Geschirrhersteller WMF, Fissler, Tefal, um nur einige zu erwähnen. Talum hat die Technologie für die Produktion des Bandes für die Ronden selbst entwickelt. Diese Technologie haben wir nach Argentinien verkauft und dadurch auch mittelbar die Tür auf den dortigen Markt geöffnet.
Deutschland ist schon lange Zeit die Nummer Eins im slowenischen Außenhandel. Auf die Initiative des deutschen Bundesverbands für Materialwirtschaft,
Einkauf und Logistik BME nahmen slowenische Unternehmen im Sommer an dem Treffen mit größeren Lieferanten der Auto- und Maschinenbauindustrie teil. Welche Kontakte haben Sie in Deutschland geknüpft?
Wir haben vor allem die deutschen Gießereien getroffen, bei denen wir auch die größten Chancen für ein schnelles Wachstum des Aluminiumverbrauchs sehen. Jede solche Kontaktanknüpfung ist eine Chance für eine neue Partnerschaft.
Sie haben während des Gesprächs mehrmals die Bedeutung von Produkten mit einem höheren Mehrwert betont. Die Produkte mit einem Mehrwert verlangen Investitionen in das Wissen, die Entwicklung und die Vergrößerung der Produktionskapazitäten. In was investiert Talum?
Wir investieren nicht nur in die Infrastruktur und in die Technologie, sondern auch in die Entwicklung des Personals. Es gibt zahlreiche Herausforderungen, vor allem bei Ronden, die das größte Potential für ein globales Wachstum darstellen, das größte Umsatzwachstum erhoffen wir uns im Bereich der Gussteile und zwar aus fünf großen Projekten, mit denen wir nächstes Jahr starten werden. Seit 2015 haben wir viel in die Entwicklung investiert und dadurch auch die Kapazitäten für die Produktion von Teilen mit einem höheren Mehrwert vergrößert, wobei der Zeitraum der intensiven Investitionen jetzt zum Abschluss kommt.
Wie sind die Aussichten für das Geschäft in diesem Jahr? In diesem Jahr planen wir die Produktion von 150.000 Tonnen Aluminium und am Ende des Jahres einen Umsatz von circa 360 Millionen Euro.
BIM Fachexperten für Tiefbau Management Modellierung Beratung
www.lineal.si
Die Leich�gkeit der Zukun� www.talum.si
In der Gruppe Talum kreieren wir mit Aluminium ein Metall der Zukun�. Wir sind der achtgrößte slowenische Exporteur. Die meisten unserer Kunden stufen uns, wegen der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Lieferungen, als A Lieferanten ein. Bei der Herstellung von Aluminium sind wir durch die Technologie AP18 bei der Stromeffizienz die effek�vsten weltweit. Nahezu ein Dri�el des Aluminiums wird durch Umschmelzung des Aluminiumschro�s zurückgewonnen, wodurch das Silbermetall ohne Qualitätsverlust in den Verbraucherkreis zurückgeführt wird.
WIE EROBERN SLOWENISCHE UNTERNEHMEN DIE DEUTSCHE AUTOINDUSTRIE?
In jedem Stahlross verbirgt sich mindestens ein kleines Teil aus Slowenien
I
n Europa gibt es wahrscheinlich keinen größeren Autohersteller, der nicht mit mindestens einem slowenischen Lieferanten kooperiert. Wir haben ausgewählte slowenische Lieferanten gefragt, wie sie den deutschen Markt erobern und mit welchen Innovationen sie die Kunden ansprechen.
Die Gruppe Akrapovič, der Hersteller von Auspuffsystemen für Motorräder und Autos, ist sicher eines derjenigen slowenischen Familienunternehmen, das sein Potenzial auf dem Markt am besten ausgenutzt hat. Die Gruppe ist seit Jahren auf dem deutschen Markt anwesend und diese Tradition zahlt sich in einer Zeit, in der sich die Autoindustrie technologisch viel schneller verändert als vor 50 oder 100 Jahren, nach wie vor aus. Deutschland ist nicht nur einer der wichtigsten Exportmärkte der Gruppe, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Einführung neuer technischer Lösungen, was in einer Zeit mit immer strengeren Regelungen in der Autoindustrie und immer komplexeren Auspuffsystemen erheblich an Bedeutung gewonnen hat, betont man bei Akrapovič. „Wir investieren viel in die Entwicklung und Erforschung von neuen Materialien, technischen Lösungen und Innovationen, um ein möglichst leichtes und technisch vollendetes Auspuffsystem zu fertigen, das die strengsten Regelungen erfüllt, die eigentlich erst in den nächsten Jahren in Kraft treten. Als Beispiel können wir die Euro-5-Norm anführen, die für Motorräder im Jahr 2020 in Kraft treten wird. Wir haben die ersten Tests bereits vor drei Jahren gemacht. Unser Vorteil in diesem Bereich sind vor allem Forschungsprojekte, Kenntnisse über das Auspuffsystem und gute technische Lösungen, die uns in Kooperation mit den deutschen Herstellern ermöglichen, die optimalsten Lösungen zu finden. In der Phase der Vorbereitung auf die Euro-5-Norm haben wir in unser eigenes Dynamometer zur Prüfung der Haltbarkeit von Motorradprodukten investiert“, betont man in der Gruppe.
Akrapovič
Akrapovič: „Die deutschen Partner öffnen uns die Tür in die Welt“
„Die geographische Nähe Sloweniens zu Deutschland ermöglicht die schnelle Implementierung von neuen Projekten und Lösungen“, betont man in der Gruppe Akrapovič, die zu den führenden Herstellern von Auspuffsystemen gehört.
Akrapovič gewann in den letzten Jahren auf dem deutschen Markt viele wichtige Partner aus der Autoindustrie, über die das Unternehmen neue Projekte erhält, und unter denen man Audi und Volkswagen hervorheben muss. „Deutschland ist für uns eine außergewöhnlich gute Referenz. Wenn ein Unternehmen auf dem deutschen Markt erfolgreich ist und gut mit den deutschen Partnern kooperiert, wird das auf dem weltweiten Markt nicht übersehen. Dabei können wir über die deutschen Partner die neuen Trends verfolgen und neue Kenntnisse erwerben, die uns eine schnelle technische Entwicklung ermöglichen. Deutschland ist uns geographisch nah, somit können wir viele Lösungen zuerst auf diesem Markt testen und uns die Durchführung ähnlicher Projekte in anderen Teilen der Welt vereinfachen“, betont das Unternehmen noch die Bedeutung des deutschen Markts.
Der Hersteller von Karosserieund Fahrwerkanlagen, Teilen für Autositze und Motordichtungen, die Gruppe TPV, überzeugte dieses Jahr auch den bayerischen Giganten BMW mit seinem Wissen. Auf dem Foto; Marko Gorjup, Geschäftsführer von TPV.
Auf das eigene Wissen und auf neue Entwicklungsprojekte setzt auch das Unternehmen TPV, das Karosserie- und Fahrwerkanlagen, Autositzteile sowie Motordichtungen herstellt. In diesem Jahr hat das Unternehmen den ersten integrierten Türfeststeller für Fahrzeuge entwickelt und wurde für seine Innovation von der slowenischen Wirtschaftskammer ausgezeichnet. Der Türfeststeller hat zahlreiche Vorteile sowohl für den Benutzer als auch den Autohersteller, betont man bei dem Unternehmen: „Er hält die Tür des Fahrzeugs in jeder beliebigen Stellung, damit der Benutzer beim Aus- und Einsteigen den verfügbaren Platz maximal ausnutzen kann. Das Produkt erregt großes Interesse auf dem Markt. Wir sind mit verschiedenen Kunden in intensivem Kontakt, können aber wegen der Vertraulichkeit der Entwicklungsverfahren noch nichts Näheres mitteilen“, betont man unter anderem bei TPV. Ein großer Erfolg war für TPV auch, als es von dem bayerischen Unternehmen BMW als Exklusivlieferant des Fahrwerk-Strukturelementes für mehr als sechs Millionen Fahrzeuge ausgewählt wurde. „Das Strukturelement für das Fahrwerk, das in Kooperation mit BMW entwickelt wird, ist technologisch das fortschrittlichste Produkt, das
Jure Makovec
Kooperation von TPV und BMW bei einem der größten Aufträge der slowenischen Autoindustrie
die Fahrdynamik wesentlich beeinflusst. Als ein Teil der BMW-Plattform wird es in mehrere Modelle von BMW und Mini eingebaut. Momentan ist das Projekt noch immer in der Entwicklungsphase und in der Phase der Vorbereitung für die Industrialisierung, wobei der Anfang der Serienproduktion in einigen Jahren vorgesehen ist“, betont TPV. Mit seinen Entwicklungs- und Produktionskompetenzen überzeugte das Unternehmen auch die Gruppe Daimler, für die TPV vor allem Strukturelemente für die Karosserie entwickelt und herstellt. Neben den Fahrzeugherstellern unterstützt das Unternehmen auf dem deutschen Markt auch eine Reihe von Systemlieferanten, wie Brose, Benteler, Mahle, Grammer und Freudenberg. Stark vertreten ist das Unternehmen auf dem deutschen Markt auch im Bereich der Sitzelemente. In der Kooperation mit Böckmann, einem Hersteller von PKW-Anhängern, entwickelt und fertigt das Unternehmen zudem leichte Frachtanhänger und gehört nach der Anzahl der verkauften Anhänger zu den drei größten Anbietern in Europa.
NE
NEUE INNOVATIVE VORGEFERTIGTE MODULARE TECHNOLOGIE WINZIGE HÄUSCHEN, ÖKO HÄUSER & GLAMPING
U
WIR SUCHEN STRATEGISCHE PARTNER AUF DEM DEUTSCHEN MARKT
MEHR DARÜBER: +386 40 894 144 //// HELLO@OIKOSHOUSING.COM //// WWW.OIKOSHOUSING.COM
In jedem zweiten Auto auf der Welt ist mindestens ein Teil aus Kunststoff eingebaut, das von Polycom hergestellt wurde. Polycom ist auf die Fertigung von Polymerprodukten spezialisiert. Auf dem Foto: Iztok Stanonik, Geschäftsführer von Polycom.
Ein Beweis dafür, dass Innovationsfähigkeit manche Tür für neue Möglichkeiten öffnet, ist auch das Familienunternehmen Polycom, das sich mit der Verarbeitung von Kunststoffmassen und der Herstellung von Spritzwerkzeugen beschäftigt. In den letzten Jahren erkämpfte sich das Unternehmen auch den Status eines Entwicklungslieferanten für Thermoplast-Produkte für die Autoindustrie. Hiervon hat das Unternehmen schon so viele gefertigt, dass in jedem zweiten Auto auf der Welt mindestens eins von seinen Kunststoffteilen eingebaut ist. Sie sind die größten Experten für Polymerzahnräder für Autoantriebe und einer der größten Hersteller von automatischen Kofferraumöffnern in Europa. Der erste Auftrag für die Autoindustrie (für Volkswagen das Endstück des Bowdenzugs an der Handbremse) wurde bereits 1992 gefertigt und heute erzielt das Unternehmen schon ca. 80 Prozent seines Umsatzes mit der Autoindustrie. Auf dem deutschen Markt erzielt Polycom unmittelbar ca. 40 Prozent seines Umsatzes, mittelbar aber sogar noch mehr, denn die deutschen Kunden öffnen die Tür auch zu anderen Kunden auf anderen europäischen Märkten.
Jure Makovec
Polycom: „Die Anzahl von Entwicklungsprojekten wächst“
„Auf dem deutschen Markt kooperieren wir mit den Entwicklungsabteilungen unserer Kunden und bieten ihnen unser Wissen und unsere Erfahrungen an. Die Anzahl der Entwicklungsprojekte vergrößert sich ständig, momentan arbeiten wir sehr aktiv an der Entwicklung des Verfahrens zur Fertigung von Polymerzahnrädern, wobei wir gleichzeitig zwei Ziele verfolgen; erstens die höchste Präzision des Polymerzahnrades zu erreichen, und zweitens ein gutes Verfahren mit allen Einwirkungsparametern zu entwickeln, mit denen wir Zahnräder in konstanter Qualität und der verlangten Präzision fertigen können. Das erworbene Wissen verwenden wir auch für andere Produkte, z.B. für Spannrollen“, betont man bei Polycom. Zu den zahlreichen Partnern auf dem deutschen Markt kamen voriges Jahr noch zwei neue Partner
MODELARSTVO HOHLER d.o.o.
Zuverlässige und qualitativ hochwertige Fertigung von Gussmodellen aus Styropor Wir sind ein Familienunternehmen mit einer langen Tradition, die zurück in das Jahr 1981 reicht. Uns zeichnen vor allem Qualität, Zuverlässigkeit und Tradition aus. Heutzutage haben wir eine wichtige Rolle in der Industrie der CNC-Technologien für Fräsen und Formung von weichen Materialien und Holz. Wir sind ein wichtiges Glied in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie und kooperieren mit den größten slowenischen Werkzeugmachern, die erfolgreich die Werkzeuge zur Blechverformung für anerkannte Automarken fertigen (Audi, Mercedes, BMW, Porsche, Volvo usw.). Mit unseren Modellen werdenerfolgreich Gußteile praktisch
in allen Gießereien europaweit gefertigt (Deutschland, Italien, Tschechien, Kroatien, ...). Unsere Haupttätigkeit bezieht sich vor allem auf alle Arten von Modellen (aus Styropor - Holz - Kunststoff ) zur Fertigung von Gußteilen. Meistens geht es um einzigartige Styropormodelle zur Fertigung von Werkzeuggußteilen
für die Verformung des Blechs in der Automobilindustrie. Holzmodelle dienen der Serienproduktion von mehreren gleichen Gußteilen. Unter unseren Produkten findet man auch Modelle für die Glasindustrie, Modelle für die Bauindustrie, Modelle für Design, dekorative Modelle, Modelle für die Holzindustrie, Prototypen und Gußformen aus Kunststoff, sowie Reparaturen und Änderungen von
existierenden Modellen mit den Technologien von verschiedenen Gießereien. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und der neuesten CNC-Technologie und CAD-Software bieten wir die schnelle und qualitativ hochwertige Anfertigung von Modellen, Prototypen und anderen Produkten. Konrad Hohler, Geschäftsführer
Modelarstvo Hohler d. o. o. Tepanje 70, PE Tepanje 10B 3210 Slovenske Konjice, Slowenien +386 (0) 41 763 594 www.modelarstvo-hohler.si
Jure Makovec
«Um den Kunden Geld und Zeit bei der Entwicklung zu sparen, haben wir die 3D-Drucktechnologie entwickelt», betont Albert Erman, Geschäftsführer und Mehrheitseigentümer von Magneti Ljubljana, das den größten Teil seines Umsatzes mit Magneten für die Autoindustrie erzielt.
hinzu, die Gruppe Mahle und das Unternehmen Festo, das sich mit der Produktion von Luftzylindern beschäftigt. Für Mahle fertigt das Unternehmen Gehäuse für Öl- und Luftfilter und für Festo die Gehäuse für elektronische Komponenten, die in Pneumatiksysteme eingebaut werden.
Magneti Ljubljana: „Für unsere Kunden möchten wir Geld und Zeit sparen“
Deutschland ist bei weitem der wichtigste Markt der Gesellschaft Magneti, die sich mit der Herstellung von Magneten und Magnetsystemen für die Autoindustrie, Zughersteller und die Hersteller von elektrischen Anlagen beschäftigt. In den letzten Jahren vergrößert die Gesellschaft den Verkauf von Produkten mit höherer
Wertschöpfung, auch von Magnetsystemen, die heute schon mehr als ein Viertel des Umsatzes mit der deutschen Autoindustrie darstellen. „An die deutsche Autoindustrie wird 60 Prozent unserer Produktion geliefert. Zu unseren wichtigen Kunden, um nur einige zu nennen, gehören Continental, Bosch, Knorr-Bremse und IMS GEAR, jedoch öffnen die deutschen Kunden auch die Tür zu anderen Märkten“, zählt Albert Erman, der Eigentümer von Magneti, auf. Die Gesellschaft Magneti exportiert sogar 99 Prozent ihrer Produktion, auch nach China, das ansonsten als der führende Hersteller von Magneten gilt. Auch die Magnetindustrie verändert sich, neue Materialien und Technologien werden entwickelt, und diesem Trend folgt auch das Unternehmen Magneti. Um den Kunden schon in der Entwicklungsphase Hilfe und Unterstützung anzubieten, hat das Unternehmen die Technologie des 3D-Druckens von Magneten entwickelt. „Mit dieser Technologie können wir entscheidend zur Geld- und Zeitersparnis unserer Kunden bei der Herstellung von Plastikmagnet-Mustern beitragen und den Kunden bei der Entwicklung folgen. Die Technologie steht bald zur Verfügung und wird bereits als Vorteil bei der Auftragsbearbeitung und Entwicklung von Magnetmustern und Magnetsystemen vorgestellt“, betont Albert Erman.
AUFTRITT AUF DEUTSCHEN MESSEN
Wo stellen sich slowenische Unternehmen in Deutschland vor? CINKARNA CELJE – Vorstellung der teflonisierten Kugelhähne einer Zinkhütte mit 145 Jahren Tradition
Cinkarna Celje
Vom 27. bis 29. November findet in Düsseldorf die Messe Valve World Expo 2018 statt, auf der sich in Halle 5 am Messestand A 06 Cinkarna Celje der Chemieindustrie, Pharmaindustrie und Petrochemie vorstellt. Diese Firma ist das größte slowenische chemische Verarbeitungsunternehmen, das unter den weltbekannten Herstellern von Pigmenten einen wichtigen Platz einnimmt. Neben den teflonisierten Kugelhähnen, deren Vorstellung Cinkarna Celje auf der Messe die meiste Aufmerksamkeit widmet, stellt das Unternehmen auch Elemente her, die mit der Technik ROTOLIV geschützt werden, und Elemente von Rohrleitungen, die für den Transport von aggressiven Medien verwendet werden. Valve world ist die einzige Messe in Deutschland, auf der Cinkarna Celje vertreten ist.
PODKRIŽNIK – Glätten, Drehen, Fräsen, Rändeln, Schleifen, Spritzgießen...
Jure Makovec
Vom 27. bis 29. November findet in Nürnberg die Messe SPS IPC Drives statt, die der Digitalisierung und Automatisierung gewidmet ist. In Halle 1 stellt sich auf dem Messestand 570 das Familienunternehmen Podkrižnik vor, das sich mit der Produktion von Antriebssträngen, speziellen Metallteilen sowie plastischen und hybriden Bauteilen der Antriebstechnik beschäftigt. Das ist für das Unternehmen die einzige jährliche Vorstellung in Deutschland. Das Unternehmen ist für größere internationale Unternehmen interessant, die sich mit der Produktion von Endprodukten und Halbprodukten mit eingebauten Antriebsbauteilen in der Autoindustrie sowie mit Gebäudeausrüstung, Lüftungssystemen, Küchengeräten, professionellen Handwerkzeugen, E-Mobilität, hydraulischen Systemen usw. beschäftigen. (Auf dem Foto: Iztok Podkrižnik, Geschäftsführer des Unternehmens Podkrižnik).
JUB – Wandfarben und Fassadensysteme mit einer langjährigen Tradition
Jub
Auf der Messe BAU in München stellt sich auch das Unternehmen JUB vor, der älteste Hersteller von Wandfarben in Slowenien. Die Besucher finden JUB in Halle A2, wo sich das Unternehmen zusammen mit anderen Ausstellern von Isolationsmaterialien vorstellt. Das Unternehmen JUB stellt auf der Messe sein eigenes Bausystem mit Schalungsziegeln JUBHome WALL vor, das für Passivhäuser und andere energieeffiziente Objekte bestimmt ist. Das System vereint die Bau- und Fassadenphase und ermöglicht dadurch einen schnelleren und hochwertigen Bau. Das Unternehmen JUB d.o.o. stellt sich mit den Fassadensystemen JUBIZOL vor. Auch für JUB ist das die einzige Messe in Deutschland.
20 Slowenien lädt ein! www.slo-mag.si
ADRIA MOBIL – Wohnmobile und Wohnwagen mit der derzeit besten Ausstattung auf dem Markt
Žiga Živulović Jr.
Auf der Messe CMT in Stuttgart, die sich schon gut als eine der wichtigeren touristischen Messen in Deutschland etabliert hat, stellt sich vom 12. bis 20. Januar auch das Unternehmen Adria vor, auf dem bereits traditionellen Stand in Halle 3. Vorgestellt wird das ganze Angebot von Adria und Sun Living mit Betonung auf den Neuigkeiten der Saison 2019, und unter denen besonders der innovative Grundriss der Serie Adora mit Doppeleingangstür, die modernisierte Van-Serie Twin mit großem Panoramafenster sowie das komplett redesignte Interieur zu erwähnen sind, und nicht zuletzt die exklusive Serie Supreme Edition, mit der den Kunden Wohnmobile und Wohnwagen mit der derzeit besten Ausstattung auf dem Markt angeboten werden. Neben der Messe CMT stellt sich Adria Mobil dabei noch auf der Messe Caravan Salon Düsseldorf vor, die als erste Messe der neuen Saison gilt und damit eines der wichtigsten Geschäftsereignisse in der europäischen Branche der Freizeitfahrzeuge darstellt.
SKAZA – moderne und innovative Lösungen mit biologischen und abbaubaren Materialien
Skaza
Vom 8. bis 12. Februar findet in Frankfurt die größte internationale Konsumgüter-Messe Ambiente statt. Das Unternehmen Plastika Skaza stellt seine modernen und innovativen Lösungen aus biologischen und abbaubaren Materialien vor, die den Respekt gegenüber den natürlichen Rohstoffen betonen. Das Unternehmen stellt sich in Halle 1.1 auf dem Stand D79 vor, ein bereits traditioneller Standort, der als „Sitz der Gesellschaft“ gilt. Nach Auffassung des Unternehmens Plastika Skaza spiegelt ein fester Standort auf der Messe Stabilität und Zuverlässigkeit wider. Das Unternehmen stellt auf der Messe zwei seiner neuesten nachhaltigen Lösungen vor, das zusammensetzbare Picknikset Pick&Go sowie den modernisierten Küchenkompostbehälter Bokashi Organko2. Beide Artikel spiegeln die nachhaltige Orientierung des Unternehmens Skaza, seine Erfindungskraft und die Verbindung sowie die Verantwortung gegenüber der Natur wider. Die Messe Ambiente ist für Skaza der Trendsetter. Auf der Messe werden alle Neuigkeiten in der Branche vorgestellt, gleichzeitig ist aber die Messe ein zuverlässiger Indikator für ein erfolgreiches Geschäftsjahr.
BrankoKolenc BrankoKolenc
Transport, gostinstvo, nepremičnine in trgovina Transport, gostinstvo, nepremičnine in trgovina
www.transport-kolenc.si
Branko Kolenc s.p., Logistika-transport, gostinstvo nepremičnine in trgovina, Gaji 46, 3000 Celje, Slowenien Telefon: +386 34254-300, -308; Fax: + 386 34254-303-302, E-Mail: prevozi.kolenc@siol.net, logistika@kolenc.si
32 JAHRE
LOGISTIK-TRANSPORT-DIENSTLEISTUNGEN Das Logistik- und Transportunternehmen BRANKO KOLENC S.P. ist ein Familienunternehmen, gegründet im Jahr 1986. Das Unternehmen führt folgende Prozesse durch: Länder: Österreich, Deutschland, Italien, Logistische Dienstleistungen, Transport, Gastronomie- und Logistik, Lagerung, Umladungen und Belgien, Niederlande, Frankreich, Griechder Warentransport in Lastwagen und Umladung von Waren und Lagerung, Handelsdienstleistungen, enland, Kroatien und Slowenien. Kühlwagen, vor allem für die folgenden EXKLUSIV für Griechenland Immobilienbau Reaktionsvermögen, Flexibilität, Verlässlichkeit und Pünktlichkeit sind die Verbindungsbrücke zwischen uns und unseren Partnern. Danke für Ihr Vertrauen.
B
ELAN – eine neue Skiserie
Elan
Anfang Februar (vom 3. bis 6. Februar) stellt sich in München auf der größten internationalen Wintersportmesse Ispo in Halle B5 auch Elan vor, und das auf einem Ausstellungsraum von fast 300 m2. Die Besucher können sich das gesamte Programm der Wintersportdivision ansehen. Die Betonung liegt hierbei auf Alpinskiern, die das wichtigste Segment von Elan darstellen, und natürlich auf der Vorstellung der neuen Skiserie. Dabei wird Elan auch einige andere Segmente der Wintersportausrüstung vorstellen, wie Stöcke, Helme und Reisetaschen. An anderen Messen in Deutschland nimmt die Zweigniederlassung Elan Central Europe aus München teil.
STEKLARNA HRASTNIK – Partyprodukte aus einem der reinsten Gläser der Welt
Steklarna Hrastnik
Auf der Messe Ambiente stellt sich traditionell auch Steklarna Hrastnik vor, die sich mit der Fertigung von technisch anspruchsvollsten Glasprodukten aus einem der weltweit reinsten Gläser beschäftigt. Die Besucher finden das Unternehmen auf dem Stand 4.2. G25. Auf der Messe werden Produkte aus dem Tischprogramm vorgestellt. Der rote Faden dieses Messeauftritts ist die Party. Das Unternehmen stellt Produkte für Partys aller Art vor. Besondere Aufmerksamkeit wird der Vorstellung der Produktfamilie Freya gewidmet. Vorgestellt wird auch das neue, ganz spezielle Cocktail-Glas. Auch für Steklarna Hrastnik ist das die einzige Messe in Deutschland, auf der sich das Unternehmen vorstellt.
DIE HÖHLE VON POSTOJNA – die größte touristische Höhle im Dinarischen Karst und die größte Höhlenburg der Welt
Nino Verdnik
Anfang März findet in Berlin die größte globale touristische Messe statt. Auf der ITB Berlin stellt sich vom 6. bis 10. März auf dem slowenischen Messestand in Halle 17 nicht zum ersten Mal auch die Höhle von Postojna vor. Den Besuchern werden die Sehenswürdigkeiten des Parks Postojnska jama vorgestellt, also die Höhle von Postojna und die Höhlenburg Predjama, sowie das Vivarium, Expo sowie die Möglichkeiten der abenteuerlichen Besichtigung der Höhlen. Die Gäste können auch länger bleiben, wobei sie in dem Hotel Jama oder in den Appartements Proteus in Postojna übernachten können. Auf jeden Fall ist auch das neue Angebot des Hotels Planinka in Jezersko aktuell, wobei auch die Möglichkeiten, die von dem Resort Cerkno angeboten werden, vorgestellt werden. Dabei nimmt die Gesellschaft im Jahr 2019 in Deutschland auch an den folgenden Messen und Börsen teil: CMT Stuttgart, Free München, RDA Friedrichshafen und RDA in Köln.
THERME OLIMIA – die beste slowenische Wellness
Terme Olimia
Auf dem slowenischen Messestand in Halle 17 können die Besucher der ITB Berlin im März 2019 auch den Messestand von Therme Olimia besuchen, die sich mit einem breiten Angebot der Therme Olimia sowie ihrer kroatischen Therme Tuhelj vorstellt. Im Vordergrund steht die Vorstellung der Wellness Orhidelia, die seit ihrer Eröffnung Anfang 2009 die beste slowenische Wellness ist, sowie ihres neuen Trumpfs – der in diesem Jahr erbauten Familienwellness Termalia. Die Therme Olimia stellt sich in Deutschland neben der ITB auch auf der Messe F.r.e.e. in München vor.
22 Slowenien lädt ein! www.slo-mag.si
EUROPACIFIC LOGISTIKA D.O.O. SLOWENIEN
EUROPACIFIC S.R.O. SLOWAKEI
EUROPACIFIC RIJEKA D.O.O. KROATIEN
EUROPACIFIC UNGARN
EUROPACIFIC LOGISTICS D.O.O. SERBIEN
T: 00386-(0)5-6626-380 F: 00386-(0)5-6626-384 info@europacific.com
T: 00421-2-330-069-48 F: 00386-5-6626-384 sk.info@europacific.com
T: 00385-1-7776-204 F: 00386-5-6626-384 hr.info@europacific.com
T: 0036-30-820-7559 F: 00386-5-6626-384 hu.info@europacific.com
T: 00381-21-456-400 F: 00386-5-6626-384 sr.info@europacific.com
STRASSENVERKEHR
EISENBAHNVERKEHR LUFTVERKEHR
SEEVERKEHR
ZOLLABFERTIGUNG LAGERUNG BERATUNG
Europacific ist ein modernes logistisches Unternehmen, das mit seinen hochqualifizierten Mitarbeitern über eine lange Tradition in der Organisation von Straßen-, See- und Lufttransporten verfügt. Unsere Wettbewerbsvorteile sind die anerkannte Zusammenarbeit mit dem Hafen Koper, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit einigen slowenischen Eisenbahnunternehmen und anerkannten Seeverkehrsspeditionen mit Vertretungen in Slowenien, sowie eigene Lagerkapazitäten. Unsere Strategie ist ein zuverlässiges, flexibles und dynamisches Logistikunternehmen, das interessierte Kunden mit modernen Schiff-, Straßen-, Eisenbahn- und Luftspediteuren verbindet. Bei unserer Arbeit sind wir uns der wichtigen kulturellen Unterschiede zwischen uns und unseren globalen Geschäftspartnern sehr bewusst. Zu den wichtigen Vorteilen, die wir unseren besten Partnern anbieten, sind eine 24/7 Zugänglichkeit und unser Reaktionsvermögen. In unser Geschäftsmodell führen wir ständig Innovationen ein, deshalb sind wir ein wichtiger Partner sowohl für kleinere als auch für größere Auftraggeber. Der wichtigste Antriebsfaktor unseres Erfolgs sind die Kenntnisse unserer Mitarbeiter und die Strategie, die die Wünsche unserer Kunden berücksichtigt. Mit unserer Mission, die Trends der logistischen Lösungen mitzugestalten, möchten wir uns den Wünschen unserer Partner noch mehr annähern. Es ist unsere Vision, der führende Anbieter von wissensbasierten Logistiklösungen in der Region zu werden. Osnovni logotipi s sloganom na beli podlagi
Logistics simplified
Europacific CGP / Julij 2005 / ©SenjurDesign
Pantone 3005 / ^rna
DIE VERBORGENEN JUWELEN
Warum Sie sich in das Land auf der sonnigen Seite der Alpen verlieben werden
H
abt ihr Slowenien diesen Schatz eigentlich absichtlich vor der Welt versteckt?“, sprach mich in den ersten Septembertagen ein junges englisches Paar an, das mitten am Tag entspannt ein Glas Weißwein Furmint in Jeruzalem genoss, einer der schönsten slowenischen Weingegenden, unweit der slowenisch-kroatischen Grenze. Es war ein Tag, den sich Normalsterbliche nur wünschen können; die Sonne schien prachtvoll auf die Terrassen der umgebenden Weingärten und auf hohe, dunkelgrüne Pappeln, in den Weingärten konnte man das Lied der Klapper hören, das meldet, dass die Trauben endlich reif sind, und außer des gelegentlichen Geräuschs eines Autos, das gemächlich über die kurvigen Straßen von Jeruzalemske gorice fuhr, konnte nichts die himmlische Ruhe unter der Pergola stören – der Stolz jedes Hausherrn, der sich neben dem Weinberg auch um die Hausrebe kümmert. Auch das junge englische Paar kam mit seinem blassgelben und schon etwas betagten Wohnmobil mehr zufällig in die unendlichen Hügel nach Jeruzalem. Diese träumerische grüne Landschaft im äußersten Nordosten Sloweniens sucht noch immer ihren Platz auf der touristischen Weltkarte, jedoch scheint es, dass die Zeit nicht mehr weit entfernt ist bis die Weinstraßen von Jeruzalemske gorice voll von Touristen aus der ganzen Welt sein werden. Im Tourismus segelt Slowenien seit vier Jahren mit einer hohen Geschwindigkeit, und so ist es auch dieses Jahr, wo der Zweimillionenstaat, eingebettet zwischen Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien, vor einer neuen, noch wichtigeren Herausforderung steht – den Ruhm als Europäische Gastronomische Region 2021 zu rechtfertigen, wofür es zusammen mit der portugiesischen Landschaft Coimbro kandidiert.
24 Slowenien lädt ein! www.slo-mag.si
Welchen guten Tropfen die Armee Napoleons in Jeruzalem trank
Gibt man das Wort Jeruzalem in den Internet-Browser ein, ist die Chance, dass die Treffer einen nach Slowenien führen, ehrlich gesagt wirklich gering. Mehr Glück hat man, wenn man nach Furmint sucht, eine der ältesten edlen Weinsorten und ein in gewisser Weise sorgfältig geschütztes Geheimnis von Slowenien, das sich sogar mit neun Weinanbaugebieten rühmen kann. Die Bedeutung, die Chardonnay in Frankreich oder Sangiovese für die Toscana hat, hat Furmint in Slowenien und seinem Weinanbaugebiet Podravje. Diese Weißweinsorte ist so typisch für Slowenien, dass man sagen könnte, dass es sich um eine autochthone Sorte handelt, wobei ihr Name aus der Zeit von Napoleon stammen soll, als der Wein von seinen Offizieren mit den Worten „Si bon“ oder auf Deutsch „so gut“ gelobt wurde. Seitdem wird laut dieser Legende der Wein „Šipon“ genannt, und in Ungarn wird dieser Wein aufgrund seiner goldenen und an Getreide erinnernden Farbe Furmint genannt.
Foto Langerholc
Aber kehren wir nach Jeruzalem zurück, einem kleinen Dorf mit kaum 40 Einwohnern, das nicht nur wegen seines Weins attraktiv ist, sondern auch wegen der schönen Landschaft. Und zurück nach Jeruzalemske Gorice, wo fast jedes Haus seinen eigenen Weinkeller hat. Diese Region ist zudem für ihre echte und prachtvolle Kulinarik bekannt, deshalb kommen in dieses ruhige Fleckchen Erde auch immer mehr Gäste, die gutes Essen genießen. Und wenn man bei einem Glas Furmint die einzigartigen Panoramaausblicke auf die umliegenden Weinbergterrassen genießt oder sich auf den touristischen Bauernhöfen, in den mit Stroh gedeckten Weinkellern oder den steinernen Weinberghäuschen kulinarische Spezialitäten gönnt, und von einer überwältigenden seelischen Ruhe durchdrungen wird, dann kann man nur denjenigen zustimmen die sagen, dass Jeruzalemske gorice zu Recht ein himmlischer Ort genannt wird. Die Slowenen sind eine Nation der Handwerker und das gilt auch für diesen äußersten nordöstlichen Teil
Sloweniens, für das Land an der Grenze zu Österreich und Ungarn, das Land von Prekmurje und Prlekija. Hier kommen die Freunde von Keramik und Töpferei auf ihre Kosten, und wenn man vielleicht in die Töpferwerkstatt in dem Dorf Filovci gelangt, sollte man unbedingt nach den schwarzen Gefäßen fragen, die eine Besonderheit der Töpferhandwerker aus Prekmurje sind und in denen Getränke länger kühl bleiben sollen. Wenn über die Mühlen gesprochen wird, darf natürlich eine andere historische und touristische Sehenswürdigkeit von Slowenien und von Pomurje nicht vergessen werden, die schwimmenden Mühlen auf dem Fluss Mur, nach der die Landschaft auch benannt wurde.
So fröhlich geht es zur Karnevalszeit in Ptuj zu, wenn schelmische Kurenti den Winter vertreiben.
Wie vertreiben die Slowenen den Winter
Ptuj, die älteste slowenische Stadt, liegt nicht weit von Prlekija entfernt. Die berühmte Daily Mail schrieb vor Kurzem, dass die Stadt für englische Touristen die Stadt mit dem am schwersten auszusprechenden Namen
www.slo-mag.si Slowenien lädt ein! 25
Karstschinken mit Aussicht und was sind „Osmice“
Wenn Sie gastronomiebegeistert sind, dann werden Sie sich in Slowenien einfach verlieben, denn die Größe (oder die Kleinheit, wenn Sie so wollen) des Landes ist wie geschaffen dafür, dass man in einigen Tagen die Geschmäcker aller Regionen des Landes kennenlernen kann. Wenn man nicht so viel Zeit zur Verfügung hat, dann reicht schon ein Tag, denn mit dem Auto reist man schon in gut drei Stunden durch das Land. Und was gibt es Schöneres, als ein Tag, den man mit original slowenischem Käse beginnt, der auf den Almen der slowenischen Berge hergestellt wurde, wo Kühe und Kleinvieh weiden, und den Tag mit einem gut belegten Teller an der warmen slowenischen Küste oder in Goriška Brda und im Karst in der Nähe der slowenisch-italienischen Grenze ausklingen lässt, wo einem im Borawind getrockneter Karstschinken, Pancetta oder Schweinenacken auf der Zunge zergeht. Gewöhnlich kommt Karstschinken zusammen mit einem Glas des autochthonen, feuerroten Teran-Weins auf den Tisch, der auf einem relativ schweren und lehmigen Terra-Rossa-Boden sowie in einem warmen und trockenen Klima mit viel Sonne und Karstborawind angebaut wird, der das ganze Jahr auch den Karstschinken trocknet. Alles was im Karst angebaut und erzeugt wird, schmeckt außergewöhnlich gut. Wenn man dazu noch die Spaziergänge durch die engen Dörfer mit der typischen Karstarchitektur und die unendlichen Lavendelfelder 26 Slowenien lädt ein! www.slo-mag.si
SAŠA SUHADOLNIK
sei. Auch Svečinske gorice, wo sich die Straße durch die Weingärten schlängelt und dabei die Form eines Herzens zeichnet, ist nicht weit von Prlekija entfernt. Eine Untersuchung, die zeigte, dass gar 92 Prozent der Engländer den Namen dieser ältesten slowenischen Stadt falsch aussprechen, regte den dortigen Tourismusverein dazu an, ein neues Werbevideo aufzunehmen, in dem die Einwohner von Ptuj auf sympathische Art und Weise die Touristen über die richtige Aussprache des Namens informieren. In Svečinske gorice hingegen braucht man keine Werbung. Die herzförmige Straße gehört nämlich zu den am meisten fotografierten slowenischen Sehenswürdigkeiten, die auf Instagram veröffentlicht werden. Wenn man während des Faschings Ptuj besucht, darf man „Kurentovanje“ nicht verpassen, wie der berühmte und größte organisierte Karneval in Slowenien von den Einwohnern von Ptuj genannt wird. In dieser Zeit überschwemmen tanzende Kurenti die Straßen. Das sind Faschingsfiguren in mächtigen Gewändern und Masken aus Schafsfell und mit Kette und großen Glocken um die Taille. Nach altem Brauch vertreiben Kurenti durch Hopsen und viel Lärm den Winter und das Böse aus dem Land und rufen den Frühling sowie eine gute Ernte herbei. Seien Sie nicht überrascht, wenn beim Bummeln durch die Stadt Ptuj plötzlich eine Kreatur im Schafsfell vor Ihnen tanzt. Hinter den furchteinflößenden Faschingsmasken verbergen sich die gutmütigen Einwohner, die es voriges Jahr geschafft haben, dass die Umzüge der Kurenti in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurden.
Ein Gläschen slowenischen authochtonen Teranweins darf bei einer Osmica im Karst nicht fehlen.
hinzunimmt, dann ist schnell klar, warum der Karst die slowenische Provence genannt wird. Auch in der in nächster Nähe liegenden Region Goriška Brda bekommt man schnell das Gefühl, dass die ganze Region nur ein einziger großer Weingarten ist. Einige schwören darauf, dass der Besuch dieser Landschaft der sanften Hügel im Frühling am schönsten ist, wenn die Landschaft mit einem weißen Tuch aus Kirschblüten bedeckt ist. Andere wiederum setzen auf den frühen Herbst, wenn die Landschaft in Herbstfarben getaucht ist, die Weinreben sich rot färben und verwelken. Wie bereits erwähnt, gibt es in Slowenien neun Weinanbaugebiete und unter ihnen sticht die Region Goriška Brda sicher heraus, denn sie hat wohl die meisten Medaillen und Auszeichnungen pro Hektar Weinberg in ganz Slowenien. In Slowenien findet man mehr als 28.000 Weinkeller, in denen jährlich mehr als 90 Millionen Liter verschiedener Weinsorten hergestellt werden. Wenn man das in die Sprache der Statistik übersetzt, hat der Zweimillionenstaat Slowenien einen Weinberg je 70 Einwohner. Und wenn Sie durch den Karst oder Goriška Brda streifen, fragen Sie ruhig die Einwohner, wo es eine „Osmica“ gibt, eine lokale Besonderheit, die Feinschmecker von nah und fern in diese Region lockt. „Osmica“ ist eine altertümliche Tradition, die schon aus der Zeit des deutschen Kaisers Karl des Großen bekannt ist. In dieser Zeit bedeutete das das Recht, dass die Bauern auf ihren Höfen acht Tage im Jahr den Wein ohne Steuer verkaufen dürfen, heute erweiterten die findigen Slowenen das Angebot auch mit hausgemachten Speisen, Trockenfleischprodukten, Käse, nativem Olivenöl und anderen geografisch typischen Gaumenfreunden und bieten diese Produkte auf ihren Höfen und Weinschänken zum Verkosten an. Und wenn Sie nicht vollkommen überzeugt sind, ob Sie an die richtige Tür geklopft haben, zerbrechen Sie sich nicht den Kopf. Rote hölzerne Richtungspfeile mit Efeuzweigen, sogenannte „Fraske“, zeigen Ihnen den Weg, und moderne Gäste finden Informationen auch im Internet. Um wirklich sicher zu gehen, ist es am besten die Gastgeber anzurufen und zu fragen, ob sie geöffnet haben und ob noch ein Tisch frei ist.
AJDOVŠČINA, SLOWENIEN
EINE STADT MIT PERSPEKTIVE NEUE WOHNBLOCKS Die Gemeinde Ajdovščina hat sich den Bau einer neuen Wohngegend vorgenommen, in der sowohl Wohnungen mit ortsüblicher Miete sowie betreute Wohnungen zur Verfügung stehen werden. Der gemeindliche detaillierte Raumordnungsplan (OPPN) der Gemeinde Ajdovščina - Ribnik SB II aus dem Jahr 2017 sieht den Bau von neun Mehrfamilienhäusern vor. Eingebettet im Grünen und mit dazugehöriger Infrastruktur und Anlagen entstehen hier insgesamt 273 Wohnungen für 811 Personen.
Immobilieninvestoren und -entwickler können ihre Interessensbekundungen sowie Kontaktdaten an die E-Mail igor.zibrik@ajdovscina.si schicken. Ausführliche Informationen werden Ihnen nachträglich von dem Personal der Gemeinde Ajdovščina zugesandt. KONTAKT UND INFORMATIONEN: → M: +386 (0)51 601 267 → E: igor.zibrik@ajdovscina.si
NEUES STADTHOTEL Der Hotel-Neubau mit mindestens 100 Schlafplätzen ist unter den top Prioritäten, die im wesentlichen Strategiedokument für die Entwicklung der Gemeinde Ajdovščina festgelegt sind. In diesem Zusammenhang ist das verlassene Gebäude der ersten industriellen Getreidemühle in Slowenien, die im Zentrum von Ajdovščina am Rande der Altstadt liegt, eine einmalige Gelegenheit für eine exklusive Hotelanlage für Gewerbe- und Tourismuszwecke.
EINMALIGE INVESTITIONSGELEGENHEIT
www.slovenia.info/zima #ifeelsLOVEnia
SLOWENIEN
Grün. Aktiv. Gesund. Slowenisches Fremdenverkehrsamt Maximiliansplatz 12a, 80333 München T: +49 89 29 16 12 02 F: +49 89 29 16 12 73 E: slowenien.de@slovenia.info