6 minute read

18. IfGB-Forum in Graz war ein Erfolg

VLB-Mitgliederversammlung: Wechsel im Verwaltungsrat und positives Ergebnis 2019

Die ordentliche Mitgliederversammlung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. fand am 7. Dezember 2020 statt. Da der ursprünglich angesetzte Termin am 26. Oktober in Leipzig aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt worden war, wurde die Versammlung erstmals als Online-Veranstaltung durchgeführt. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Ulrich Brendel aus Warstein.

(oh) Unter der Leitung von VLB-Präsident Ulrich Rust begann die Versammlung mit Nachrufen und einer Schweigeminute für die zwei kürzlich verstorbenen Professoren Dr. Gerolf Annemüller und Dr. Roland Tressl. Im Anschluss berichteten die beiden VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine und Gerhard Andreas Schreiber über das abgeschlossene Geschäftsjahr 2019. Nach dem wirtschaftlich schwierigen Jahr 2018 konnte die VLB 2019 ihren Jahresumsatz auf rund 11 Mio. € ausbauen und ein positives Jahresergebnis ausweisen. Die Umsatzerlöse aller AnalytikLeistungen erhöhten sich um 11,5 %, ebenso die Umsätze aus Warenverkauf, während die Erlöse aus Beratungen sich rückläufig entwickelten. Die Veranstaltungserlöse (Seminare und Tagungen) stiegen im Berichtsjahr um 19 %. Im Drittmittelforschungsbereich konnte ein Wachstum von 8 % erreicht werden. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen erhöhten sich leicht, sonstige Erlöse zeigten ebenfalls eine positive Entwicklung. Die Personalkostenquote wurde auf 59 % gesenkt. Zum 31. Dezember 2019 beschäftigte die VLB 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Jahresabschluss 2019 der VLB wurde unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KWP Revision GmbH am 28. April 2020 nach den gesetzlichen Bestimmungen und den Bestimmungen der Satzung geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde von der Mitgliederversammlung ohne Gegenstimmen festgestellt. Dem Antrag von Thomas Faber, Erdinger Weißbräu, zur Entlastung der Geschäftsführung und des Verwaltungsrates folgte die Mitgliederversammlung ebenfalls ohne Gegenstimmen. VLB-Präsident Rust lobte die Arbeit der Geschäftsführung und der gesamten Mitarbeiterschaft für die geleistete Arbeit: „Die VLB hat im Geschäftsjahr 2019 erfolgreich bewiesen, sich auf die veränderten Rahmenbedingungen bei Mitgliedern und Märkten einzustellen und neue Herausforderungen erfolgreich anzunehmen und umzusetzen.“

2020 geprägt durch Covid-19Entwicklung

Es folgte der Bericht zur Lage im laufenden Geschäftsjahr, das maßgeblich von der Covid-19-Pandemie geprägt ist. Diese stellt auch für die VLB die größte Herausforderung dar, wenngleich die Auswirkungen bislang vergleichsweise gut abgefedert werden konnten. Der Geschäftsbetrieb an der VLB konnte das gesamte Jahr über aufrechterhalten werden. Um dies zu ermöglichen, wurden umfangreiche Hygienekonzepte und organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Die Geschäftsfelder Analytik, Forschung, Warenverkauf und Beratung liegen bislang im Bereich üblicher Abweichungen zum Jahresplan. Die Liquidität ist vorhanden, es besteht aus dieser Sicht keine Gefährdung der VLB. Der Bereich Veranstaltungen ist stark von den Auswirkungen der Pandemie betroffen. So mussten fast alle Präsenzveranstaltungen der VLB im laufenden Jahr abgesagt werden. Abgefangen konnte dies teilweise durch Umstellung der Seminare und Tagungen auf neue elektronische Formate, die gut angenommen worden sind. Ob die VLB ein ausgeglichenes Jahresergebnis 2020 erzielen kann, stehe derzeit laut VLB-Geschäftsführung noch nicht eindeutig fest. Ulrich Rust lobte das umsichtige Vorgehen: „Uns im Verwaltungsrat hat es sehr viel Freude gemacht, mit der VLB-Geschäftsführung zum Teil kontroverse, aber immer konstruktive Diskussionen zu führen. Immer mit der Frage verbunden: ‚Wie kann die VLB Chancen identifizieren und diese schnellstmöglich realisieren, um nicht nur gut durch die Krise zu kommen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen?‘“ Er sprach der VLB ein großes Kompliment aus, mit welchem Engagement und mit welcher Begeisterung und Dynamik das neue Veranstaltungskonzept entwickelt wurde. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen“, so Rust.

Neubesetzung Stiftungsprofessur Brauwesen

Bei der Besetzung der VLB-Stiftungsprofessur Brau- und Getränketechnologie an der TU Berlin gab es positive Nachrichten. Am 19. März 2020 erfolgte der Ruf an Dr. Brian Gibson als Professor für das Fachgebiet „Brau- und Getränketechnologie“ der Fakultät III – Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin. Zum Start des Wintersemesters 2020/2021 am 1. Oktober hat Dr. Gibson seine Tätigkeit an der TU Berlin aufgenommen (siehe auch Bericht S. 4). Bei der Standortentwicklung Seestraße 13 wurden in diesem Jahr alle anhängigen Verfahren und Rechtsstreite durch Vergleiche beigelegt. Die Endabrechnung des 2017 in Betrieb genommenen Gebäudes soll zum 31. März 2021 abgeschlossen sein. Ein Nachtrag zur Erhöhung der Fördermittel der VLB-Neubaumaßnahme bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe Berlin ist aktuell in Prüfung, ein entsprechender Zuwendungsbescheid wurde in Aussicht gestellt.

Wechsel im Verwaltungsrat

Peter Himmelsbach ist als Geschäftsführer Technik der Warsteiner Braugruppe zum 30. Juni 2020 in den Ruhestand gegangen und verlässt damit auch den Verwaltungsrat der VLB, dem er seit 2007 angehörte. Ulrich Rust dankte Himmelsbach für seine engagierte Arbeit in dem Gremium. „In ihren 13 Jahren als Mitglied des VLB-Verwaltungsrats haben Sie durch Ihre kompetente, engagierte, aber – wenn es darauf ankam – auch konstruktivkritische Art immer wieder wichtige Impulse gesetzt. Gerade Ihre Anregungen mit Blick auf das Risikomanagement und ihre praxisnahen Managementskills haben uns in vielen, auch kritischen Situationen geholfen, zu guten Entscheidungsgrundlagen für die VLB zu kommen“, so Rust. Dem Vorschlag, seinen Nachfolger als Geschäftsführer Technik bei Warsteiner, Ulrich Brendel, in den Verwaltungsrat der VLB zu wählen, stimmte die Mitgliederversammlung zu (siehe Bericht S. 8). Der Verwaltungsrat der VLB Berlin setzt sich damit jetzt wie folgt zusammen: • Ulrich Rust, Vorsitzender (Gerolsteiner

Brunnen) • Gerhard Theis, Schatzmeister (Mineralbrunnen Überkingen-Teinach, ein Verbundunternehmen der Karlsberg Unternehmensgruppe) • Ulrich Brendel (Warsteiner Gruppe) • Uwe Ebbighausen (CUE.X Consulting) • Michael Jakob (Carlsberg Supply Chain

Company, Schweiz) Wolfgang Janssen (Radeberger Gruppe) Dr. Stefan Kreisz (Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu) Dr. Stefan Lustig (EFES Beer Group, Istanbul, Türkei) Horst Müller (EFES Beer Group, Istanbul, Türkei)

Satzungsänderung ermöglicht OnlineMitgliederversammlungen

Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, das am 28. März 2020 in Kraft getreten ist, ermöglichte in diesem Jahr auch ohne Ermächtigung in der Satzung die Durchführung einer Mitgliederversammlung ohne physische Präsenz. Um dies auch weiterhin rechtssicher zu ermöglichen, wurde eine entsprechende Änderung der VLB-Satzung vorgeschlagen. Dazu wurde § 9 dahingehend erweitert, dass die Beschlussfassungen der Mitgliederversammlung und des Verwaltungsrates künftig auch auf elektronischem Wege durchgeführt werden können. Die Mitgliederversammlung stimmte diesem Vorschlag einstimmig zu. Ulrich Rust schloss die erste Online-Mitgliederversammlung der VLB nach knapp zwei Stunden und bedankte sich für die aktiven Diskussionsbeiträge. Er äußerte die Hoffnung, dass die nächste Mitgliederversammlung der VLB Ende Oktober kommenden Jahres wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden könne. „Bei allen Vorzügen, die virtuelle Meetings inzwischen bieten, wünschen und freuen wir uns doch alle wieder auf ein direktes persönliches Wiedersehen.“

Brauer-Schule: Lösungen von Seite 18

Fachfragen

1. d) Saccharomyces boulardii / 2. c) Fremdhefen / 3. b) Pilzen / 4. c) Viabilität/ 5. e) anaerober Stoffwechsel / 6. d) Sprossung / 7. d) Amylose / 8. b) Leucin

Fachrechnen

Benötigte Sauerstoffmenge 220 hL • 100 L/hL = 22000 L Würze 22000 L Würze • 8 mg/L = 176000 mg Sauerstoff

Benötigte Luftmenge 21 %  176000 mg Sauerstoff 100 %  x mg Luft

176000 • 100 X = = 838095,2 mg = 838 g Luft 21 Dichte 1,2 -> 1,2 kg/m3 -> 1,2 g/L

D = Masse

Volumen Formel umstellen auf Volumen

838 g Volumen = 1,2 g/L = 698,3 L = 698 Liter Masse Volumen = Dichte

Brauerei Forum

Fachzeitschrift für Brauereien, Mälzereien, Getränkeindustrie und deren Partner Informationsservice der VLB Berlin www.brauerei-forum.de ISSN 0179–2466 Herausgeber Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. Seestraße 13, 13353 Berlin Redaktionsanschrift Brauerei Forum Seestraße 13, D-13353 Berlin Telefon: (030) 4 50 80-251 Telefax: (030) 4 50 80-210 E-Mail: redaktion@brauerei-forum.de Internet: www.brauerei-forum.de Redaktion Olaf Hendel (oh) (verantwortlich) hendel@vlb-berlin.org Eva Wiesgrill (ew) e.wiesgrill@vlb-berlin.org Julia Bork (jb), j.bork@vlb-berlin.org IfGB Aktuell: Wiebke Künnemann (WiK) kuennemann@vlb-berlin.org Redaktionsbeirat Dr.-Ing. Josef Fontaine, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger Anzeigenkontakt VLB PR- und Verlagsabteilung, Tel. (030) 450 80-255 media@brauerei-forum.de Erscheinungsweise Erscheint mit zehn Ausgaben pro Jahr, zwei davon in Englisch. Bezugskosten / Abonnement Abonnement Inland 95 € inkl. MwSt. Ausland 95 € (zuzüglich Porto) Kündigung des Abonnements jeweils zum Jahresende Abonnements Westkreuz Verlag, Berlin Tel. (030) 7 45 20 47 Fax (030) 7 45 30 66 abo@brauerei-forum.de Druck und Vertrieb Westkreuz-Druckerei Ahrens KG Berlin/Bonn, Töpchiner Weg 198/200, D-12309 Berlin

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung oder Weiterverarbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion und Quellenangabe gestattet. Für namentlich gekennzeichnete Beiträge übernehmen Herausgeber und Redaktion keine Haftung. Hinweis der Redaktion: Um die Lesbarkeit unserer Publikation zu vereinfachen, verzichten wir weitgehend auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass unsere Verwendung der männlichen Form als geschlechtsneutral zu verstehen ist. geschlechtsneutral zu verstehen ist.

This article is from: