2 minute read
BrauBeviale/mybeviale.com: Dialogplattform für Getränkebranche gestartet
Erstmals seit 1998 ist an der VLB Berlin eine deutschsprachige Weiterbildung zum/r Brauer- und Mälzermeister/in (HWK) erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz Corona-Krise konnten die 21 Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Oktober ihre Prüfungen ablegen. Ihren Meisterbrief nehmen sie allerdings von der Handwerkskammer Berlin entgegen – und zwar dann, wenn die Studierenden auch die externen Prüfungen zum Thema Betriebswirtschaft und Arbeitspädagogik bestanden haben.
(BF) Der deutschsprachige Kurs zum/r Brauer- und Mälzermeister/ in (HWK) ist beendet. Im September schlossen 19 von 21 Prüflingen die einjährigen Module für Teil I (fachpraktische Kenntnisse) und Teil II (fachtheoretische Kenntnisse), die die VLB Berlin durchgeführt hat, erfolgreich ab. Anschließend erwarben die Teilnehmer zusätzlich Kenntnisse in Betriebswirtschaft (Teil III) und Arbeitspädagogik (Teil IV) extern an der Handwerkskammer (HWK) Berlin.
Blended Learning
Dieser Kurs war seit 1925 der 71. deutschsprachige Braumeisterkurs („Brauerschule“) an der VLB. 1998 wegen mangelnder Nachfrage auf eine englischsprachige Fortbildung umgestellt, wurde der deutsche Braumeisterkurs im Oktober 2019 neu aufgelegt. Dass das Lernkonzept dabei von Beginn an auf einen integrierten Bildungsansatz („Blended Learning“) ausgerichtet war, hat sich im Verlauf des Jahres 2020 als Glücksgriff erwiesen. So wurde der Unterricht während des Corona-Lockdowns im Frühjahr online durchgeführt. Unter Einhaltung entsprechender Maßnahmen zum Hygieneschutz konnten etwas später im Jahr dann auch die Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die 21 Studierenden kamen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich und der Schweiz.
Meisterprüfungsausschuss
Für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfung wurde an der HWK Berlin eigens ein neuer Meisterprüfungsausschuss für das Brauer- und Mälzerhandwerk ins Leben gerufen: Dr. Roland Pahl, VLB Berlin (Vorsitzender, Prüfungskommission) Philipp Brokamp, Hops & Barley, Berlin (Prüfungskommission) Jörg Kirchhoff, Forsthaus Templin (Prüfungskommission) Jens Krtschmarsch, BerlinerKindl-Schultheiss-Brauerei (Prüfungskommission) Ingo Pankoke, VLB Berlin (Prüfungskommission) Jan Biering, VLB Berlin Jens Kemmel, Berliner-KindlSchultheiss-Brauerei Thorsten Schoppe, Schoppe Bräu Oli Lemke, Lemke Berlin
Bevor die weiterführenden Kurse an der HWK Berlin begannen, gingen Teil I und II Anfang Oktober mit einer kleinen Abschlussfeier im Brauhaus Lemke am Alexanderplatz sowie den Meistersuden im Wilfried-Rinke-Brauereitechnikum an der VLB zu Ende. Die aktuelle deutschsprachige Weiterbildung zum/r Brauer- und Mälzermeister/in (HWK) 2020/2021 hat mit 25 Teilnehmern am 19. Oktober angefangen.
21 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen 2019/2020 am deutschsprachigen Kurs zum/r Brauer- und Mälzermeister/in (HKW) teil Mathias Heusler
Theresa Kupka
Charlie Petr Alexander Klaus
Jan Lemm Kai Pister Jan Koch Jan Luft Konstantin Präbst Paul Koennecke
Marie-L. Mauersberger Fabio Schinkel