Buchszene I/2021 - Das Magazin für Bücherfreunde

Page 1


EDITORIAL

Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, dass er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.

Johann Nepomuk Nestroy, 1801 – 1862 Österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor

Über ein Jahr reales Pandemiegeschehen, gefühlt ein paar Monate mehr. Sollten Sie in einem schwachen Moment glauben, sie träten seit Tagen ausschließlich auf der Stelle, empfiehlt sich ein prüfender Blick auf den Kalender: Ja, doch, es geht weiter. Aber geht es auch voran? Voran im Sinne von „Fortschritt“, dem der österreichische Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor Johann

Caroline A. Vonier Redaktionsleitung

Nestroy bereits vor 175 Jahren attestierte, „dass er viel größer ausschaut, als er wirklich ist“. Höchste Zeit also, dass die Natur uns jetzt als Symbol spürbaren Fortschritts einen von allen geschätzten Begleiter an die Seite stellt. Und er schaut dabei genauso groß aus, wie er wirklich ist: der Frühling. Natürlich kommt er nicht alleine: Axel Hacke ist mit seinem neuen Werk Im

Bann des Eichelhechts dabei, Isabel Allende mit Was wir Frauen wollen. David Safier lädt Sie ein, den Spuren von Miss Merkel zu folgen, die nach turbulenten Jahren in Berlin jetzt einen Mord in der Uckermark aufklären will. Denis Scheck gibt Leseempfehlungen, und gewinnen können Sie den opulenten Bildband Literaturhotels.

Wahre Schönheit kommt von innen (S. 46)

Motto Was wir lesen wollen werden im neu gegründeten Hamburger

Ecco Verlag ausschließlich Bücher von Frauen erscheinen. Der Verlag steht in der langen Tradition der amerikanischen Ecco Press, der bis heute als einer der renommiertesten Literaturverlage überhaupt gilt. Zum

fünfzig­jährigen Jubiläum erscheinen jetzt die ersten Ecco-Bücher auf Deutsch – Bücher, die in unseren Regalen noch fehlen und die wir selbst lesen wollen. Genießen Sie den Frühling, gehen Sie mit einem interessanten Buch in den Nahkampf, halten Sie Abstand. Und bleiben Sie neugierig, wachsam und gesund!

Ihre Caroline A. Vonier Redaktionsleitung

2

Foodblogger: Focaccia in all seiner Vielfalt (S. 44)

Bilder: © FotoDuets/Shutterstock.com, Thomas Vonier , Buchwerbung der Neun

Außerdem möchten wir Ihnen einen besonderen Verlag vorstellen: Unter dem


LITERATUR

Und wenn nur die Kinder überleben?

Text: Andrea Lezlöh

So ein Buch ist Anna von Niccolò Ammaniti, das 2018 erschienen ist. Anna ist ein dreizehnjähriges Mädchen, das mit seinem kleinen Bruder alleine im Wald lebt. Seit vier Jahren grassiert auf Sizilien ein Virus, die „Rote Seuche“, der nur die Erwachsenen tötet. Anstecken kann man sich erst, wenn man die Geschlechtsreife erlangt hat. Mittlerweile gibt es keine Elektrizität mehr, die Wasser- und Lebensmittelvorräte gehen zu Ende, und Brände haben gewütet. Die noch lebenden Kinder und Jugendlichen haben Banden und neue Hierarchien gegründet. Anna bleibt nichts als ein Handbuch, das ihre Mutter ihr hinterlassen hat. Darin deren Anweisungen, wie sie in dieser gefährlichen Welt überleben kann. Doch schnell lernt Anna, dass die alten Regeln nicht mehr gelten. Ammaniti gelingt es, diese erwachsenenlose, dem Untergang geweihte Welt so detailliert und eindrücklich zu beschreiben, dass man noch Jahre später die Bilder im Kopf hat. Wahrscheinlich haben im Moment die Meisten genug von den Themen Virus und Pandemie, doch hier liegen Sie nochmal, wie unter einem Brennglas und zeigen uns eine dystopische Welt, in der Anna aber nie die Hoffnung verliert. Um es gleich zu sagen, das Ende dieser Geschichte bleibt offen. Vielleicht auch ein Grund, warum sie einen nicht loslässt. Niccolò Ammaniti Anna 336 S., 12,00 € eBook 9,99 € Eisele

DANKE!

2019/1

In der Regel finden Sie in unserem Magazin in erster Linie Neuerscheinungen. An dieser Stelle jedoch möchten wir Ihnen hin und wieder Bücher vorschlagen, die es vielleicht schon lange gibt, deren Geschichte sich aber in unsere Köpfe eingenistet hat.

Für über 70 Jahre Engagement und Vertrauen. Bitte helfen Sie uns auch weiterhin, notleidende Kinder und Familien zu unterstützen.

sos-kinderdoerfer.de

3


INHALT

10

Die literarische Sensation der Saison: das erste Programm des neuen Hamburger Ecco-Verlages

51

33

Isabel Allende: die Rückschau auf ihr beeindruckendes Leben

Lesen, Spielen & Lernen – mit guten Konzepten den Familienstress niedrig halten

24

Denis Schecks

Buchempfehlungen für ein erfülltes Frühjahr

46

Innere Schönheit darf auch äußerlich sichtbar sein

29

GEWINNSPIEL: Gewinnen Sie den prächtigen Band Literaturhotels! 4


Bilder: © Bettina Theuerkauf; Lori Barra; Buchwerbung der Neun; shutterstock.com; Hanneli Plemmons; Ulrika Malm / Netflix.com

Literatur 09 Impressum 10 Team-Interview mit dem Ecco-Verlag 13 Alef: Liebe über Grenzen hinweg 14 INSIDE – News aus der Literaturszene 17 Gelungen: der neue Roman von Benedict Wells 19 Stay away from Gretchen – Eine große Liebe in dunklen Zeiten 21 Lese(r)freundlich: Unsere Leseproben Empfehlungen 23 Heiteres Lesevergnügen mit Axel Hacke 24 Buchtipps von Denis Scheck 27 Anja Baumheier, Von Muttersprache und Vatersuche 29 Wir verlosen 25 Exemplare des Prachtbandes Literaturhotels 31 Interview mit Felix Tanner zu seiner Sommerkomödie Gummistiefelyoga 33 Isabel Allende: Wie ein wilder Ozean

06

Zum 100. Geburtstag von Erich Fried am 6. Mai 2021

09

Literatur bei Netflix: Liebe und Anarchie – die schwedische Serie leuchtet besondere Seiten der Literaturszene aus

Krimi 35 36 37 38

Die neuen Titel von Anna Johannsen Ursula Poznanski: die Blumen des Bösen Grausamer Alptraum in den Bergen David Safier: Kanzlerin im (Un)ruhestand

Ratggeber & Kochbuch 41 44 46 48 49

15 Jahre Viva con Agua – Das Buch Bella Focaccia, Foodblogger testen Kochbücher Schönheitstipps für zu Hause Wie Nahrung die Leber heilt Selbstheilung durch die Kraft des Fastens

Lesen,, Spielen & Lernen 52 Die Elternecke 53 Erstes Lesen 55 Lernpower 57 Clever & smart 58 Kreuzworträtsel

5


100. GEBURTSTAG VON ERICH FRIED

„Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt.“

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 1987 Erich Fried, der in seinen poetischen Werken wie in seinen Übersetzungen die deutsche Sprache aus Verdunkelungen und aus dem Geschwätz zu einer unmissverständlichen Triftigkeit führt.

6

Sie würdigt den in jeder Hinsicht mutigen Schriftsteller, der es nicht aufgibt, gegen die Übermacht der Missstände auf unserer Welt zu schreiben, bei dem Sprache und Handeln, Wort und Sache eine maßgebliche Einheit werden. Darmstadt, am 17. Oktober 1987

Bild: © Hanneli Plemmons

Erich Fried


Es ist, was es ist – sagt die Liebe

Ein Band Liebesgedichte bedarf keiner besonderen Erklärung oder Rechtfertigung, auch wenn – oder gerade weil – neuerdings oft verbreitet wird, es gebe keine Liebesgedichte mehr. Erich Fried, 1979 Die Älteren unter uns werden sich noch an die Zeit der 70er bis 90er erinnern, als unterschiedlich bestückte Bücherregale drei erstaunliche Parallelen auswiesen: 1. Massives Grün im Regal: Standort von Tolkiens Der Herr der Ringe. 2. Vermeintliche Regenbogenfahne im Regal: Nicht nach Alphabet, sondern nach Spektralfarben ihrer Umschläge sortierte Bände der Edition Suhrkamp. Voll unpraktisch, sieht aber geil aus. 3. Optische Zurückhaltung und abgegriffene Werke: Vorsicht, Kult im Regal. Die Erich-Ecke, mit Erich Fromms Die Kunst des Liebens und den Werken des Lyrikers, Essayisten und Übersetzers Erich Fried prominent besetzt. Sein Werk ist heute fester Bestandteil des deutschen Literaturkanons.

Der souveräne Dichter

Erich Fried wird am 6. Mai 1921 als einziges Kind einer jüdischen Familie

in Wien geboren. Als sein Vater Hugo nach einem Verhör durch die Gestapo 1938 stirbt, emigriert Erich nach London. Um gegen Faschismus, Rassismus und Vertreibung Stellung zu beziehen, fasst er den Entschluss, Schriftsteller zu werden. Es gelingt ihm, neben seiner Mutter Nelly siebzig weitere Personen nach London zu holen. Zunächst ist er Mitarbeiter bei verschiedenen alliierten Zeitungen, von 1952 bis 1968 dann als politischer Kommentator für den German Service der BBC tätig. Parallel zu seinen publizistischen und schriftstellerischen Arbeiten entstehen zahlreiche hochgelobte Übersetzungen. Fried pendelt zwischen London und der Bundesrepublik. Seine engagierten Veröffentlichungen und Vorträge, besonders seine 1966 erscheinenden Vietnamgedichte, lösen langanhaltende Kontroversen und öffentliche Diskussionen aus. Er geht

Text: Klaus-Dieter Müller

Erscheint im April 2021

Erich Fried Freiheit herrscht nicht – Gespräche und Interviews 160 S., 12,00 € Wagenbach

dahin, wo es wehtut, legt den Finger in die Wunde und schont weder sich noch andere. Nicht nur rechtskonservative Gruppierungen und Medien schmähen ihn als „Stören-Fried“. Das Image der polarisierenden Persönlichkeit wird der seit 1965 in dritter Ehe mit Catherine Boswell verheiratete Vater von sechs Kindern bis zu seinem Tod nicht mehr los. Umso größer die Überraschung, als der politische Dichter Erich Fried 1979 seinen Band Liebesgedichte vorlegt, der Generationen beeinflussen sollte, und mehr als 40 Jahre nach seinem Erscheinen in jeder Erich-Kult-Ecke zu finden ist. 1987 wird ihm von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung der Georg-Büchner-Preis verliehen. Erich Fried stirbt am 22. November 1988. Am 6. Mai 2021 wäre der unabhängige, unbequeme, freie, politisch denkende Geist und souveräne Dichter 100 Jahre alt geworden. Erscheint im April 2021

Erich Fried Liebesgedichte 112 S., 18,00 € Wagenbach

Erich Fried Mitunter sogar Lachen – Erinnerungen 208 S., 26,00 € eBook 22,99 € Wagenbach

7


r h a J m i 4x wählte ausge

DAS MAGAZIN FÜR BÜCHERFREUNDE

s p p i t e Les ! e i S r ü f

Ihr Abo-nk Gesche

Die vier Ausgaben pro Jahr bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Neu­ erscheinungen. Exklusive Interviews und interes­ sante Autorenporträts, Hintergrundinformationen sowie wechselnde Themenschwerpunkte machen das Magazin für alle Bücherfreunde so lesenswert. Mit Leseproben, QR-Codes und Weblinks werden umfassende Mehrwerte über das Print­ magazin hinaus geboten.

Mitte März, Mitte Juni, Mitte September und Mitte November

 Pünktliche

und bequeme Lieferung

 Versandkostenfrei

»Jetzt aufschreiben. Später lesen. Für immer bewahren. Für die Lust am Lesen.« von moses.

Schicken Sie mir das buchSZENE Magazin (ab der nächstmöglichen Ausgabe) zum Abo-Preis von 12,20 € für ein ganzes Jahr (ein Auslands-Abonnement kostet 20,80 €). Der Bezugszeitraum verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht vier Wochen vor Ablauf des Abonnements gekündigt wird. Ein Abonnement kann nur von Personen abgeschlossen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Vorname / Name

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

E-Mail

01/2021

 Erscheinungstermine:

DATENSCHUTZ & INFORMATIONSPFLICHT

Sie erhalten eine Rechnung für jeweils ein Jahr [4 Hefte, 12,20 € pro Jahr]. Diese Bestellung kann durch Absenden einer kurzen Mitteilung an Buchwerbung der Neun GmbH, Vertrieb, Landsberger Str. 410, 81241 München, Fax: 089/26022428, E-Mail: info@bwd9.de innerhalb von 14 Tagen nach Absendung des Coupons widerrufen werden. Ich bestätige dies mit meiner Unterschrift.

8

Datum

Unterschrift

Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de, verarbeitet personenbezogene Daten (Name, Vorname, E-Mail, Adresse, ggf. Bankdaten) des Käufers zum Zwecke der Abrechnung eines Abonnements sowie der Zustellung der Ware. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung entsprechend Art. 6 I b DSGVO im Rahmen des Kaufvertrags mit Ihnen bzw. im Falle, dass ein Unternehmen oder eine Institution eine Interessensabwägung entsprechend Art. 6 I f DSGVO bestellt. Die Daten des Käufers werden für die Dauer entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespei­ chert. Als Käufer haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung („Vergessenwerden“), auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenportabilität sowie ein Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung. Vollständige Informationen unter: buchszene.de/buchszene-magazin-abonnement


Impressum

LITERATUR BEI NETFLIX

Anschrift für Verlag, Herausgeber, verantwortlichen Redakteur und anzeigenverantwortlich: BUCHWERBUNG DER NEUN GmbH Landsberger Str. 410 / D-81241 München Tel.: 089/23 55 56 – 3 / Fax: 089/26 02 24 28 E-Mail: info@bwd9.de Geschäftsführer: Hans-Joachim Haller Projekt-, Redaktions- & Anzeigenleitung: Caroline A. Vonier Vertrieb Buchhandel: Carina Emminger Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Martina Darga, Tina Rausch, Jörg Steinleitner, Reinhard Leipert, Ute Wild, Klaus-Dieter Müller, Ingola Lammers, Bernhard Berkmann, Annette Wild, Thomas Vonier, Ulrike Blieffert Magazingestaltung: Anja Blankenhorn Druck: Weiss-Druck Redaktions- & Angebotsstand: Februar 2021 Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, November)

Ein Verlag zum Verlieben

Stockholm statt Leipziger Buchmesse: Die schwedische Netflix-Serie Liebe und Anarchie leuchtet besondere Seiten der aktuellen Literaturszene aus

Bildnachweis: Die verwendeten Abbildungen entstammen – soweit nicht anders angegeben – den vorgestellten Produkten. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen. Fotos: Shutterstock.com Preise in Euro nur für Deutschland und ohne Gewähr. Irrtümer, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle CD-, DVD- und Software-Preise sind unverbindlich. Kein Teil des Magazins darf ohne Genehmigung der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Das Magazin wird von Verlagen getragen.

Bilder: © Ulrika Malm / Netflix.com | Text: Tina Rausch

messe den Stecker. Gewitzt spielt Regisseurin Lisa Langseth mit der Skepsis der Buchbranche, namentlich mittelalter Lektoren, gegenüber dem Zeitgeist und neuen digitalen Techniken. Nicht zuletzt zeigt sie Stockholms schönste Ecken – die sich ergänzend in dem bilderreichen Buch der SZ-Korrespondentin Silke Bigalke erkunden lassen! Vor Jahren hat Sofie (Ida Engvoll) über ein Mädchen geschrieben, das eines Morgens versteht, dass es ein Samen ist. Es wird zu einer Glockenblume, zu einer Rose, wächst weiter, bis es ein Wald ist, und dann … Sofies Buch Liebe und Anarchie wurde nie verlegt. Nun tritt die verheiratete Consultant an, um den Stockholmer Verlag Lund & Lagerstedt ambitioniert ins digitale Zeitalter zu führen. Mit Kompetenz

ist es jedoch so eine Sache, wenn Gefühle dazwischenfunken. Der junge IT-Beauftragte Max (Björn Mosten) erwischt Sofie in einer pikanten Situation. Daraus entwickelt sich ein kurioses Spiel: Die beiden stellen sich Mutproben – neudeutsch: Challenges –, mit denen sie den Verlag teils kräftig aufmischen. Da erscheint die sonst so zugeknöpfte Sofie als Cyndi Lauper zum Meeting, oder Max zieht der gesamten Buch-

L

ie

bL

ingsor

te

Insel

S T OC K H OL M siLke bigaLke

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

Silke Bigalke Stockholm – Lieblingsorte 223 S., 12,95 € eBook 10,99 € Insel

9


Foto: © Bettina Theuerkauf | Text: Tina Rausch

LITERATUR

Von links nach rechts: Kathrin Betka, Marketing / Laura Hage, Presse & Veranstaltungen / Heide Kloth, Programm / Magdalena Mau, Herstellung / Tabea Worthmann, Vertrieb

Ecco Verlag Vorhang auf für die literarische Sensation der Saison: Unter dem Motto „Was wir lesen wollen“ präsentiert der neue Hamburger Ecco Verlag sein erstes Programm. Der Clou dabei: Die fünf Gründerinnen verlegen ausschließlich Bücher von Frauen, deutschsprachige Stimmen ebenso wie internationale; Debüts oder auch Werke preisgekrönter, etablierter Schriftstellerinnen wie Joyce Carol Oates. Die Autorinnen des ersten Verlagsprogramms schreiben in und über

10

Israel, Deutschland, Australien, Finnland und die USA. Ihre Leben sind so unterschiedlich wie ihre Bücher vielfältig – und doch eint sie, dass sie Themen verhandeln, die uns alle umtreiben, sei es Familie, Heimat oder Herkunft, Liebe oder Verlust und Trauer. „Unser Programm darf, ja, soll auch gerne irritieren“, sagt das Ecco-Team. Und weil bei Ecco der Teamgedanke im Vordergrund steht, sprach buchSZENE gleich mit allen fünf!


Die magischen „Fünf “ Fünf besondere Bücher präsentieren die fünf Gründerinnen des neuen Ecco Verlags in diesem Frühjahr – und beantworten hier Fragen rund um ihr Konzept, ihre Idee und Visionen.

Woher kommt der Name Ecco? Laura Hage: Der Name lehnt sich an die amerikanische Ecco Press an, einer der renommiertesten Literaturverlage der USA. Zu dessen 50-jährigem Jubiläum erscheinen bei uns nun die ersten fünf Titel. Unsere Programmarbeit ist allerdings ganz unabhängig von unserem Namensgeber. Warum haben Sie sich dazu ent­ schieden, bei Ecco ausschließlich Autorinnen zu verlegen? Tabea Worthmann: Gerade in der Literatur kommen immer noch mehr Männer als Frauen zu Wort, und wir möchten gerne denjenigen mehr Raum geben, deren Stimmen bisher nicht genug gehört wurden. Uns interessiert die weibliche Sicht auf die Dinge. Außerdem ziehen wir dieses Konzept auch sehr stringent durch und arbeiten über alle Bereiche nur mit Frauen zusammen, also mit Übersetzerinnen, Fotografinnen, Illustratorinnen … Wie würden Sie die Programm­ linie Ihres neuen Literaturverlags beschreiben? Heide Kloth: Wir verlegen nur Bücher, die wir selbst in unseren Bücherregalen vermissen – ganz getreu unseres Verlagsmottos: Was wir lesen wollen. Inhaltlich setzen wir

keine Grenzen. Es kommt uns weniger auf bestimmte Themen als auf die Stärke der einzelnen Texte an. Wir wollen Geschichten verlegen, die noch nicht erzählt worden sind – oder noch nicht auf diese Weise. Dabei suchen wir nach einer Mischung aus deutschsprachigen und internationalen Stimmen und möchten in jedem Programm auch eine Neu- oder Wiederentdeckung verlegen. Wie arbeiten Sie als Team zusam­ men? Kathrin Betka: Wir sind alle fünf gleichberechtigt und in jede Entscheidung eingebunden. Wir arbeiten also von der Akquise über die Materialwahl für die Bücher bis zu Marketingideen sehr eng zusammen und uns ist der Teamgedanke ganz besonders wichtig. Das funktioniert sehr gut und ist auch für uns eine ganz neue Art des Arbeitens. Warum haben Sie sich für dieses einheitliche Gestaltungskonzept entschieden? Magdalena Mau: Uns war es wichtig, dass jedes Buch einen individuellen und starken Auftritt bekommt, gleichzeitig aber auch die Wiedererkennbarkeit gewahrt wird. Unser Konzept beruht im Wesentlichen auf zwei Elementen. Das

erste ist der rote Punkt, der aus dem „o” des Ecco-Logos stammt und auf jedem unserer Cover zu finden ist. Das zweite wiederkehrende Element ist der farbige Seitenstreifen auf dem Cover, auf dem Autorin und Titel Platz finden und der die Bildmotive dadurch frei wirken lässt. Außerdem sind alle unsere Bücher Hardcover ohne Schutzumschläge mit geradem Rücken und Lesebändchen. Wir verzichten auf die Einschweißfolie und produzieren klimaneutral. Wie sah das bisherige Feedback aus und wie beeinflusst Sie die aktuelle Situation? Tabea Worthmann: Wir bekommen erfreulicherweise sehr viele positive Rückmeldungen – sowohl zu unserem Konzept und der Gestaltung als auch Leseeindrücke zu allen Titeln. Natürlich hätten wir uns trotzdem einiges anders gewünscht: anstatt der persönlichen Besuche in den Buchhandlungen oder Redaktionen haben ausschließlich digitale Verlagsvorstellungen stattgefunden. Auch eine Launchparty hätten wir gern organisiert, um den Erscheinungstermin unserer Bücher gebührend zu feiern. Der Mut hat uns aber dennoch nie verlassen! Wir glauben an unsere Bücher und unsere Autorinnen und freuen uns auf alles, was da noch auf uns zukommt.

11


LITERATUR

Zwischen Kluski und Döner Bianca Nawrath Iss das jetzt, wenn du mich liebst 288 S., 20,00 € eBook 14,99 € Ecco

Seit einiger Zeit teilen sich Kinga und Mahmut Wohnung, Bett und Weltansichten. Dass die junge Berlinerin plant, den Sohn türkischer Migranten zu heiraten, ahnen ihre polnischen Eltern nicht. Aus gutem Grund: Bei ihnen gilt die Heilige Dreifaltigkeit von Papst, Wodka und Gulasch. Für Kinga gilt es nun, Überzeugungsarbeit zu leisten – und was bietet sich dafür besser an als eine traditionelle Familienhochzeit in Polen? Dass die Autorin und Schauspielerin Bianca Nawrath manche Anekdote aus ihrem eigenen Leben in dieses charmante Debüt einfließen ließ, erhöht den Reiz ungemein!

Zugang zu eigenen Wünschen

Es ist eine Frage, die sich jede*r irgendwann im Leben stellt: Kinder ja oder nein? Martha hat sich klar positioniert, ihrem Mann Patrick vor der Hochzeit verkündet, dass sie keine Kinder möchte, und er hat sich gefügt. Doch jetzt, mit Ende dreißig, spürt Martha, dass etwas nicht stimmt – was genau, weiß sie nicht. Als an ihrem 40. Geburtstag alles eskaliert und Patrick das gemeinsame Haus in Oxford verlässt, muss sich Martha ihren Gefühlen stellen. Feinfühlig und humorvoll beschreibt Meg Mason in Was wir wollen, wie sich eine Frau von fremden Erwartungen löst und zu sich selbst findet.

Meg Mason Was wir wollen 432 S., 22,00 € eBook 16,99 € Ecco

Kampf gegen Vorurteile

Katja Kettu Die Unbezwingbare 336 S., 22,00 € eBook 16,99 € Ecco

Lempi ist in dem Reservat in Minnesota aufgewachsen und kämpft seit jeher mit dem Konflikt ihrer Identität: Halb Finnin, halb Ojibwe, galt sie im Reservat als zu weiß und außerhalb als nicht weiß genug. Als sie nach langer Zeit zurückkehrt, muss sie erkennen, dass sich im Reservat wenig verändert hat: Die Vorurteile sind dieselben, und die Gesellschaft schweigt Verbrechen gegen (indigene) Frauen – darunter Lempis Mutter Rose – systematisch tot. Mit Die Unbezwingbare möchte sie genau denen eine Stimme geben, die zum Schweigen gebracht werden, sagt Katja Kettu. Das ist ihr brillant gelungen.

„Ich wollte nicht über den Mythos Marilyn Monroe schreiben, aber zeigen, wie sie innen war“, sagt Joyce Carol Oates über ihr eindrucksvolles Porträt Blond. Auf über tausend Seiten durchleuchtet die amerikanische Autorin das Leben und die Psyche der 1926 geborenen brünetten Norma Jeane Baker, die als Kunstfigur Marilyn Monroe zur größten Hollywood-Legende des zwanzigsten Jahrhunderts aufstieg. Als „Monumentalwerk“ bezeichnete die Süddeutsche Zeitung diesen für den Pulitzer-Preis nominierten, ebenso einfühlsamen wie sprachgewaltigen Roman, der nun in einer Neuausgabe erscheint.

12

Joyce Carol Oates Blond 1.024 S., 26,00 € eBook 19,99 € Ecco

Text: Tina Rausch

Wider das Klischee


Liebe über Grenzen hinweg

Katharina Höftmann Ciobotaru

Höchst poetisch erzählt Katharina Höftmann Ciobotaru in Alef von dem größten aller Gefühle, das es in zwei grundverschiedenen Welten zu bewahren gilt

Foto: © Kat Kaufmann | Interview: Tina Rausch

Sie haben Ihren ersten literarischen Roman nach einem hebräischen Wort benannt. Was heißt Alef genau – und was bedeutet es für Sie? Alef ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets: ein lautloser Konsonant, der Beginn von allem, verborgen und unendlich. Er ist aber auch der erste Buchstabe für wichtige Worte im Hebräischen wie Liebe, Wahrheit und Gott. Eine wundervolle Metapher für eine Liebesgeschichte, in der sich zwei Menschen aus völlig unterschiedlichen Welten begegnen und versuchen, gemeinsam ganz viele tiefe Gräben zu überwinden. Sie deuten es schon an: Alef feiert die Liebe, eine Liebe auf den ersten Blick, für die es – fast – keine Grenzen gibt. Hat Ihnen persönlich die Liebe schon mal geholfen, einen tiefen Graben zu überwinden? Ja, lieben und geliebt zu werden kann einem bestimmt magische Kräfte verleihen. Ich bin selbst, so wie Maja im Roman, zum Judentum übergetreten, und ich glaube nicht, dass ich das ohne die Liebe meines Mannes und seiner Familie getan oder geschafft hätte. Tatsächlich gibt es noch einige weitere Parallelen zu Ihrem eigenen Leben. Würden Sie Ihr Buch als Auto­ fiktion bezeichnen? Vor Alef habe ich erst ein ganz anderes Buch geschrieben, bis ich 150 fertige Seiten wegwarf, um die Geschichte zu schreiben, die mich eigentlich antreibt. Eine Geschichte, die meiner eigenen Biografie viel näher

wurde 1984 in Rostock geboren, studierte Psychologie sowie deutsch-jüdische Geschichte in Berlin und lebt seit einigen Jahren mit ihrer Familie in Tel Aviv. Sie arbeitet als freie Journalistin und hat vor ihrem literarischen Debüt Alef einige Krimis und Sachbücher veröffentlicht, darunter Guten Morgen, Tel Aviv!.

ist als die ursprüngliche Idee. Ja, Alef ist im Grundgedanken meine Lebensgeschichte und die meiner deutsch-israelischen Familie, aber im Detail ist es pure Fiktion. Die Frage, wie viel an Alef wahr ist und wie viel erdacht, wurde für mich im Laufe des Schreibens immer unwichtiger. Ich habe mit Alef einfach die echteste Geschichte erzählt, die ich erzählen konnte.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

Katharina Höftmann Ciobotaru Alef 416 S., 22,00 € eBook 16,99 € Ecco

Zum Buch

Maja und Eitan begegnen sich zufällig in einer Strandbar in Indien und erkennen sich sofort: Die junge Frau aus der ehemaligen DDR und der junge Mann aus Israel sind füreinander bestimmt. Doch zu einer gemeinsamen Lebensform, die beide glücklich macht, führt ein harter, steiniger Weg. Alef blättert die Geschichte zweier Familien auf und begleitet diese durch ein Jahrhundert. Es geht um Schicksalsschläge und Veränderungen, um Schuld und darum, was Liebe vermag – und was nicht.

13


INSIDE News aus der Literaturszene Stille Tage im Klischee

Anke Stelling

Prenzlauer Berg: Kaum ein anderer Begriff symbolisiert besser die Überzeichnung eines soziourbanen Klischees als dieser gern in Verbindung mit einem grünbürgerlichen, linksliberalen Milieu genannte Ortsteil im Berliner Bezirk Pankow. Aber, halten wir fest: Der „Prenzlberg“ ist nicht der Zauberberg: „Bionade-Biedermeier als Lebensstil, als vorgelebtes richtiges Leben: Das wird nicht reichen. Wenn Grüne zu ‚Ökospießern‘ werden, verlieren sie Teile jener Subkultur, in der sie auch wurzeln“, hatte der Grünenpolitiker Jürgen Trittin bereits 2014 erkannt. Die dort lebende und arbeitende Schriftstellerin Anke Stelling hätte jedenfalls leicht das intellektuelle Topping auf dem Cupcake-Klischee der nicht nur gut, sondern besser verdienenden, akademisch gebildeten und oft aus dem Süden der Republik zugezogenen prenzlberger „Ökospießern“ werden können. Hätte sie es denn gewollt und wäre sie nicht mit zwei preisgekrönten Romanen eben dort zur Nestbeschmutzerin geworden. Schon vor vier Jahren hatte die in Stuttgart aufgewachsene, aus einer Buchhändlerfamilie stammende Mutter von drei Kindern mit Bodentiefe Fenster ihren Berliner Freundeskreis halbiert. Dann machte zwei Jahre später ihr mit Kritikerlob überschüttetes, sozialkritisches Werk Schäfchen im Trockenen unsere Klassengesellschaft ausgerechnet am Beispiel des Prenzlauer Berges fest. Für den Roman, der laut Schriftstellerkollege Jens Bisky „das Berliner Selbstverwirklichungsmilieu mit einer Wut seziert, die selten ist in der Gegenwartsliteratur“, gab es 2019 den Preis der Leipziger Buchmesse, Beifall von rechts und Kritik aus den eigenen Reihen. Nun ist zwischen allen Stühlen sicher nicht der schlechteste Platz für eine Schriftstellerin. Aber: „Es gab denjenigen Recht, die mich für eine Nestbeschmutzerin halten“, sagte Anke Stelling jetzt der Zeit. „Was gar nicht meine Absicht war. Im Gegenteil, ich dachte, ich diene den Ideen und Projekten, indem ich so viel von ihnen erzähle! Weil es doch genau um Auseinandersetzung geht.“ Es sei aber doch mehr Ideologie im Spiel als geahnt, und Ideologie vertrüge keine Kritik. „Die drei Grundsätze der Französischen Revolution sind Gleichheit, Freiheit und Geschwisterlichkeit. Aber nicht losgelöst voneinander. Nichts davon darf hinten runterfallen, sonst klappt es nicht mit der gerechteren Welt und dem besseren Leben.“

Anzug und Selbstdisziplin

Seine Rolle als Enfant terrible der deutschsprachigen Literatur ist für Benjamin von Stuckrad-Barre, Allzeit-Kumpel von Udo Lindenberg und neuerdings auch Best Buddy des Schriftstellers Martin Suter, längst passé. Doch was ist mit dem Literaturbetrieb? „Vom Literaturbetrieb habe ich mich immer ferngehalten“, verriet der immer noch angenehm Unangepasste jetzt in einem Interview. „Nicht weil ich glaube, dass ich darüberstehe. Sondern weil ich danebenstehe.“ Als ewiger „Benjamin“ und jeweils jüngster in der Runde geht der am 27. Januar dieses Jahres 46 Jahre alt gewordene Autor eh nicht mehr durch. Und „neben sich“ steht der Vater eines achtjährigen Sohnes auch schon lange nicht mehr. Das konnte man seinem Roman Panikherz und seiner hochamüsanten Skizze Nüchtern am Weltnichtrauchertag entnehmen. Selbstdisziplin ist angesagt. Selbst vor einem Telefoninterview wirft er sich in einen Anzug. „Ich schreibe jeden Tag. Ohne Anzug kann ich nicht schreiben. Da sitzt dann nichts.“ Tägliches Schreibpensum im Anzug? Eventuell mit Krawatte? Wandelt da jemand in zunehmenden Alter auf den Spuren Thomas Manns? Sieht fast so aus.

Benjamin von StuckradBarre

14


Thomas Mann

Bilder: © Nane Diehl, Maurice Haas, Diogenes Verlag, Carl Van Vechten, Public domain, via Wikimedia Commons, Peter-Andreas Hassiepen | Text: Klaus-Dieter Müller

Thomas allein zu Haus

Lernen und arbeiten. Leben und lieben. Und alles von zu Hause aus. Inzwischen nahezu Alltag. In dem gerade viele unserer vor ihren auf Volllast laufenden Home-Office-Rechnern lethargisch herumlümmelnden, pandemiemüden Mitmenschen dabei sind, dauerhaft mental zu verdorren. Vielleicht brauchen wir ja nur ein wenig Zuspruch. Etwas Ansporn. Und: Hoffnung. Das motivierende Vorbild: Thomas Mann. Wird doch unser Großschriftsteller und Literaturnobelpreisträger gerne als leuchtendes Bespiel für eine zeitlich perfekt choreografierte, freudig erlebte Heimarbeit angeführt. Ein Muster an Selbstdisziplin, dem es zwar nicht immer gelang, die „Hunde im Souterrain“ – Manns Umschreibung für seine recht komplexe Sexualität – im Zaum zu halten. Der dafür aber jederzeit und offenbar mühelos in der Lage war, seinen inneren Schweinehund munter vor sich her durch diverse Arbeitszimmer in München, Los Angeles und Zürich zu treiben. Jahrzehntelang! Dazu brauchte es, wie in seinen Briefen zu lesen, lediglich einen „geregelt monotonen und erwartungslosen Alltag als Arbeitsfeld“ und die „geordnete Form des Lebens“: Thomas Mann – ein Kämpfer am Schreibtisch. So jedenfalls die von ihm vorangetriebene Legende. Seinen Tagebüchern und den „Tagesrechenschaften“ über sein Arbeitspensum ist aber zu entnehmen, dass die angestrebte Routine lediglich ein Wunsch war. Nicht nur allerlei Störquellen, vom ungezogenen Pudel über die manierenlose Haushälterin bis hin zu lärmenden Kindern und „ungehörigen Darmverhältnissen“ störten, trotz aller Sorgfalt seiner Frau Katia, die „regelhafte Produktivität“. Es gab Schreibblockaden. Seine Aufstehzeiten reichten von sieben bis zehn Uhr, er ist „zu spät auf“, „kehrt mehrfach ins Bett zurück“, die „Arbeitsstimmung“ changierte von „lebhaft“ über „mühsam, versucht, ohne Freude, gequält“ zu „verdrossen“. Es wurde „wenig, leidlich, fruchtlos, ergebnislos und gar nicht“ gearbeitet. Das alles analog und ohne Netz. Was trotzdem entstand, war allerdings der Mühe wert. Sollten Sie sich also mal wieder verdrossen und ohne Freude durchs Home Office quälen – geben Sie nicht auf. Ihre Arbeit könnte nobelpreisverdächtig sein.

Von Menschen und Mikroben

Seit seinen ersten schriftstellerischen Arbeiten setzt sich T.C. Boyle mit der Evolution auseinander. In seinem neuen Roman Sprich mit mir geht der US-amerikanische Autor, der gerne mal wieder „ein Gespräch in einer Bar“ führen möchte, statt über Digital-Plattformen zu kommunizieren, ebenso komisch wie mitfühlend der Frage nach, ob uns Tiere ähnlicher sind, als wir vermuten. „Tiere mochte ich schon immer“, lacht Boyle – „vielleicht mit Ausnahme von Zecken und Republikanern.“ Während seine Aversion gegen Republikaner sprichwörtlich ist, basiert sein gespanntes Verhältnis zu den blutsaugenden Ektoparasiten auf einem Biss, den er sich bei einem seiner regelmäßigen Waldspaziergänge – „unter Corona-Bedingungen“ – zugezogen hat. Bekanntermaßen lehnen Zecken Kernkompetenz schädigende Corona-Regeln wie Social Distancing, 1,5-m-Abstand und AHA-Formel ab, da ihr Geschäftsmodell auf dem genauen Gegenteil basiert. In Boyles Fall machte ihr Biss sogar eine Antibiotika-Behandlung notwendig. Für den Autor haben sich früher gewonnene Erkenntnisse wie „Nicht der Mensch ist die Krone der Schöpfung, sondern die Mikroben“ während der Pandemie noch einmal verfestigt: „Die menschliche Vorstellung, sich die Natur untertan machen zu können, wird immer ein Irrglauben bleiben.“ Wie viele andere wartet der 72-Jährige im heimischen Santa Barbara zurzeit auf einen Covid-Impftermin. „Der Impfstoff ist da, aber die Verteilung zieht sich hin. Und ich möchte nicht der letzte Soldat sein, der draufgeht, während der Waffenstillstand sozusagen schon unterzeichnet wird.“

T.C. Boyle

15


LITERATUR

Wert der Freundschaft

Romalyn Tilghman Die Bücherfrauen 384 S., 22,00 € eBook 18,99 € S. Fischer

In Prairie Hill, irgendwo in Kansas, hat ein Tornado nur noch die Fassade der Bibliothek stehen gelassen. Doch dann führt das Schicksal drei mutige Frauen mit großer Liebe zu Büchern in die Kleinstadt. Angelina kehrt wegen ihrer Doktorarbeit an den magischen Ort ihrer Kindheit zurück. Die New Yorker Künstlerin Traci ist einer Einladung als Gastkünstlerin nach Kansas gefolgt, und die ortsansässige Gayle hat durch den Tornado alles verloren. Als sich die drei in der alten Bibliothek begegnen, stehen sie alle an einem Wendepunkt. Schnell finden die Frauen zueinander und entwickeln eine ungeheure Schaffenskraft. So gelingt es ihnen nicht nur, der zerstörten Stadt neue Hoffnung zu schenken. Sie selbst finden einen neuen Lebenssinn und ihr ganz persönliches Glück.

Wahrhaftig leben „Es kann lange dauern, bis man weiß, was man sieht. Ja, es kann sogar lange dauern, bis man weiß, dass es überhaupt etwas zu sehen gibt.“ Marjoleine de Vos nimmt alles aufmerksam wahr, was sich ihr darbietet, und lässt uns teilhaben an ihrer täglichen Runde durch die Natur um die charakteristische kleine Kirche von Eenum in der nordöstlichen Provinz Groningen in den Niederlanden. Zugleich

weitet sich auf diesen stillen Spaziergängen ihr Geist zwischen Himmel und Erde – und die großen Fragen nach Liebe, Verlust und Tod erklingen. Das, was du suchst ist ein inspirierendes Buch: zugleich literarischer Spaziergang, Essay über eine Kulturlandschaft und berührender Text über die Poesie des Lebens, versehen mit wunderschönen Schwarzweiß-Fotografien.

Marjoleine de Vos Das, was du suchst 103 S., 18,00 € eBook 14,99 € Freies Geistesleben

Astrid Seeberger Nächstes Jahr in Berlin 252 S., 22,00 € eBook 18,99 € Urachhaus

16

Mit nur 17 Jahren zieht Astrid Seeberger nach Schweden, sie will unbedingt weg von zuhause. Dort studiert sie u.a. Medizin und wird Ärztin im renommierten Stockholmer Karolinska Institut. Wie begnadet sie auch als Autorin ist, zeigt ihr autobiografischer Roman Nächstes Jahr in Berlin. Als ihre Mutter stirbt, zu der sie ein nur distanziertes Verhältnis hatte, taucht Astrid in die Vergangenheit ein. Erinnerungen werden wach, auch Erinnerungen an Erzählungen der Mutter. Doch die überraschende Enthüllung eines Bekannten rückt diese in ein neues Licht – so dass sich die Beziehung der Tochter zur Mutter wandelt. Ungeheuer intensiv erzählt die Autorin vom Schicksal ihrer Mutter während des Zweiten Weltkriegs, auf der Flucht aus Ostpreußen und im Deutschland der Nachkriegszeit.

Text: Martina Darga

Bewegende Erinnerungen


Buchveröffentlichung mit All-inclusivePaketen Fordern Sie noch heute unsere kostenlosen und unverbindlichen Informationen für Neuautoren an!

Benedict Wells Hard Land 352 S., 24,00 € Diogenes Verlag

Foto: © Roger Eberhard | Text: Bernhard Berkmann

Gelungen

Längst ist Benedict Wells in der deutschen Literatur die Stimme einer ganzen Generation. Diese Position hat er sich im Laufe der vergangenen Jahre mit jedem neuen Werk erarbeitet. Auch in seinem neuen Wurf unterstreicht er sein großes Einfühlungsvermögen für junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Hard Land versetzt uns in die 80er-Jahre und eine Kleinstadt in Missouri, in der der fünfzehnjährige Sam sich anödet. Doch dann bekommt Sam einen Ferienjob im Kino und lernt drei Menschen kennen, die sein Leben verändern werden: den eloquenten Cameron, den introvertierten Sportler Hightower und die etwas ältere Kirstie, in die er sich nicht nur verliebt, weil sie auf eine ganze eigene Weise mutig ist. Die jungen Erwachsenen sind mit der Schule fertig und werden im Herbst die Stadt verlassen. Sam bleibt mit seinen neuen Freunden also nur noch dieser eine Sommer. Es sind für ihn wichtige Wochen, denn er wird feststellen, dass seine Stadt gar nicht so langweilig ist, wie sie zu sein scheint. Und er wird herausfinden, wer er selbst ist. Hard Land lebt von leisem Humor und wahren Gefühlen. Es ist ein Roman, der unterhält und dabei auf unaufdringliche Weise zum Nachdenken anregt. Ein typischer, gelungener Benedict Wells eben.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

www.novumverlag.com novum Verlag Radlkoferstraße 2 81373 München Tel: 089 741 185 390 office@novumverlag.com

© yulkapopkova | istockphoto.com

Benedict Wells Geboren 1984 in München, wurde Benedict Wells für sein literarisches Schaffen mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem European Union Prize for Literature. Seine Werke erscheinen in 37 Sprachen und wurden verfilmt. Nach Jahren in Barcelona lebt Wells in Zürich.

Manuskripte herzlich willkommen!

VERLAG FÜR NEUAUTOREN

17


LITERATUR

Feinfühliger Debütroman

Nicola Kabel Kleine Freiheit 271 S., 22,00 € eBook 16,99 € C.H. Beck

Richterin Saskia ist gerade vierzig geworden und kümmert sich in Elternzeit um ihre beiden Söhne, während ihr Mann zwischen dem norddeutschen Heimatort und seiner Kanzlei in Hamburg pendelt. Ein vor ihrer Haustür geplanter Windpark bringt ihr Leben völlig ins Wanken. Denn als Saskia sich in einer Bürgerinitiative engagiert, gerät sie in den Zirkel um den konservativen Joachim von Wedekamp – Gegenteil ihres Vaters Hans, der ein unkonventioneller Alt-68er ist und bis heute den Kapitalismus und die Konsumgesellschaft lautstark kritisiert. In ihrem berührenden Debütroman Kleine Freiheit erzählt Nicola Kabel auf ganz eigene Weise von einer Vater-Tochter-Beziehung und legt zugleich ihre Finger in die Wunden unserer gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation.

Momentaufnahmen des Menschseins Weithin bekannt wurde Mechthild Borrman durch ihre Kriminalromane, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Nun hat die Spiegel-Bestseller-Autorin einen Band mit Kurzgeschichten vorgelegt, der große Feinfühligkeit, scharfe Beobachtungsgabe und hohe Erzählkunst verbindet. Da ist der 17-jährige Till, der noch nie verliebt war – bis er die neue Freundin seines Vaters kennen lernt.

Da ist Christa, die von klein auf unter der Kälte und Bigotterie ihrer Mutter gelitten hat – bis ein einziger Satz ihr Leben dramatisch verändert. Diese und andere ganz alltägliche Schicksale werden zu berührenden Bildern des Lebens. Klar und schnörkellos erzählt Borrman vom Hadern und Verzweifeln, von großen Träumen und dem kleinen Glück. Ein zutiefst menschliches Buch!

Mechthild Borrman Glück hat einen langsamen Takt 192 S., 18,00 € eBook 15,99 € Droemer

Sylvia Madsack Enriettas Vermächtnis 288 S., 24,00 € eBook 18,99 € Pendragon

18

Kurz nach dem Tod der hochbetagten Enrietta da Silva, einer weltweit geschätzten, wohlhabenden Autorin aus Buenos Aires, finden sich zwei Menschen in Zürich bei Enriettas Testamentsvollstrecker ein: der konservative argentinische Arzt Emilio und die unkonventionelle Schauspielerin Jana aus Salzburg, Ziehtochter der Verstorbenen. Beide kommen sich näher, doch dann taucht Armando da Silva in Zürich auf – Enriettas leiblicher, von ihr jedoch totgeschwiegener Sohn mit zwielichtiger Biografie. Er sagt, er beanspruche sein Erbe, doch tatsächlich geht es ihm um weitaus mehr. Denn Enriettas Vermächtnis birgt ein dunkles Geheimnis … „Der Roman handelt von der Macht von Lebensträumen, Familiengeheimnissen und 15 Millionen Schweizer Franken. Ein wunderbares Buch.“ Takis Würger

Text: Martina Darga

Dunkle Geheimnisse


Wenn die Gegenwart verstummt…

Lesen sei – so Ron Kritzfeld – „ein Betäubungsmittel, dessen Genuss wie jede andere Droge zur Sucht führen kann.“ Hier werden sie süchtig! Versprochen!

Foto: © Hanna Witte Photography | Text: Reiner Leiperrt

Tom Monderath, ein bekannter Kölner Nachrichtenmoderator, macht sich große Sorgen. Denn seine Mutter Greta beginnt zu vergessen. Sie ist mittlerweile 84 Jahre alt und körperlich noch gut in Form. Doch der Kopf will nicht mehr so recht. Die Gegenwart beginnt in Stücke zu zerfallen. Und je mehr die Gegenwart dem Vergessen anheimfällt, desto stärker wird die Erinnerung an alte Zeiten. Und was am Anfang Angst und Ärger bedeutete – Tom will ein perfektes Leben leben – wird unerwartet zu einem echten Geschenk. Nach und nach erzählt Greta aus ihrem langen und ereignisreichen Leben. Von ihrer Kindheit in Ostpreußen, vom fernen Beginn

„Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.“ Jean Paul

des großen Krieges. Aber auch vom Ende des Dritten Reiches, von der abenteuerlichen Flucht vor den russischen Soldaten im eiskalten Winter. Bis zu ihrem neuen Leben in einem zerstörten Land und ihrem Erfolg auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg, ihrer neuen Heimat. Dazwischen bricht immer wieder die Erinnerung an den verschollenen Vater auf und ihre Sehnsucht nach ihm. Als Tom jedoch auf das Foto eines afroamerikanischen GIʹs stößt, verstummt Greta.

Susanne Abel Sie wurde in einem badischen Dorf an der französischen Grenze geboren, arbeitete bereits mit 17 Jahren als Erziehungshelferin, später als Erzieherin. Nach einer Ausbildung zur Puppenspielerin schloss sie ein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin ab. Seither arbeitet sie als Autorin und Regisseurin für das Fernsehen. Sie lebt und arbeitet in Köln.

Susanne Abel Stay away from Gretchen 528 S., 20,00 € eBook 16,99 € dtv

Und zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter und ihrem verschwiegenen Leben zu befassen. Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen. Es geht auch um sein eigenes Glück. Stay away from Gretchen hat Susanne Abel ihr episches Porträt einer verlorenen Generation genannt. Ein Titel, der andeutet, dass hier ein ungewöhnliches Paar den Widerständen trotzt – mit ungewissem Ausgang. Ein hinreißender, authentischer und sprachmächtiger Roman. Und ein Leseabenteuer, das bewundern und verstummen lässt.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

19


LITERATUR

Helene Sommerfeld Das Leben, ein ewiger Traum 544 S., 14,90 € eBook 12,99 dtv

Mary Shelley Der letzte Mensch 587 S., 26,00 € Reclam Verlag

(1797–1851) wurde als Tochter von William Goldwin, dem Begründer des politischen Anarchismus, geboren. Ihre Mutter war die berühmte Schriftstellerin und Feministin Mary Wollstonecraft. Schon als 17-Jährige folgte sie ihrem literarischen Idol, dem berühmten Dichter Percy Bysshe Shelley, auf den Kontinent und lebte dort mit ihm in freier „Ehe“ zusammen. Gemeinsam mit Lord Byron unternahmen beide eine Schweizreise, während der der Roman Frankenstein entstand. Zu ihrem Gesamtwerk zählen Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Rezensionen, Essays, Biografien und Reiseerzählungen. Ihren Roman Der letzte Mensch hielt sie selbst für eines ihrer wichtigsten Werke.

Kranke Zukunft Es ist keine schöne neue Welt, die Welt am Ende des 21. Jahrhunderts. Denn der neue Souverän dieser Welt ist eine neuartige Seuche. Und ihre Eroberungen sind rasch und tödlich. Mit verheerenden Auswirkungen auf die Menschheit, auf Wirtschaft und Politik. Was tun angesichts einer drohenden, alles zerstörenden Apokalypse? Der letzte Mensch hat Mary Shelley ihre beklemmende Dystopie genannt. Eine Dystopie, die allzu gegenwärtig erscheint. Die Erzählung folgt Lionel Verney, der sich mit seiner Schwester und seinen Freunden zunächst in der jungen englischen Republik politisch engagiert. Sie machen sich auf nach Griechenland, wo sie erstmals in Kontakt mit einer neuartigen Pest kommen. Und bald herrschen auch in England und überall apokalyptische Zustände. Den Freunden und ihren Familien bleibt nur die Flucht … Eine atemlose Erzählung!

20

Licht und Schatten Berlin 1920. Nach den dunklen Kriegsjahren zählt in der großen Stadt nur eines: Leben und Überleben! Magda Fuchs, die frischgebackene Polizeiärztin, lernt zunächst die Schattenseiten der glitzernden Metropole kennen. Doch bald stellt sie fest, dass dies die Zeit der Frauen ist, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. So wie Celia, die einen regelrechten Kampf gegen eingestaubte Traditionen führt und sich aus einer erzwungenen Ehe zu befreien sucht. Oder die blutjunge Doris, die davon träumt, berühmt zu werden. Magda versucht sich in der seelenlosen Millionenstadt zu behaupten – da verändert eine schicksalhafte Begegnung alles … Das Leben, ein ewiger Traum hat Helene Sommerfeld ihren fesselnden Roman über Heldinnen des Alltags genannt. Ein starkes Buch über starke Frauen.

Foto: © Wikimedia Commons | Text: Reiner Leiperrt

Mary Shelley


LESEPROBEN

Lese(r)freundlich

Bild: © Elena Kharichkina/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann

Damit Sie nicht ein Buch kaufen, das Ihnen vielleicht gar nicht gefällt, haben wir uns für Sie zu 9 Empfehlungen unserer Redaktion eine Innovation ausgedacht Kaufen Sie gerne die Katze im Sack? Also wir nicht. Und deshalb hat sich unsere Redaktion etwas Neues einfallen lassen: Damit Sie Ihre Bücher nicht mehr nur nach dem Cover auswählen müssen, sondern sich gleich einen handfesten Eindruck von der Qualität der jeweiligen Neuerscheinung machen können, finden Sie zu 9 Empfehlungen unserer Redaktion hier in diesem Heft auch auf BUCHSZENE.DE die passenden Leseproben. Gefällt Ihnen eines der abgebildeten Cover? Dann gehen Sie auf BUCHSZENE.DE, schnuppern in die Leseprobe hinein – und können eine solide Entscheidung treffen.

Isabel A l lende Was w ir Frauen wol len

Natsu Miyashita

DER KLANG DER WÄLDER INSEL

SuhrkAmp

Marc Voltenauer Das Licht in Dir ist Dunkelheit Emons

Isabel Allende Was wir Frauen wollen Suhrkamp

Natsu Miyashita Der Klang der Wälder Insel

Salih Jamal Das perfekte Grau Septime

Sylvia Madsack Enriettas Vermächtnis Pendragon

Mary Shelley Der letzte Mensch Reclam

Katharina Höftmann Ciobotaru Alef Ecco

Bianca Nawrath Iss das jetzt, wenn du mich liebst Ecco

Axel Hacke Im Bann des Eichelhechts Kunstmann

BUCHSZENE.DE ist das Kultur- und Literaturmagazin für Lesefreunde.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

21


LITERATUR

Wem gehört das Wasser?

Reinhard Schultze Das Wasserhaus 448 S., 16,00 € eBook 9,99 € Grafit

Und wie viel bin ich bereit aufzugeben, um andere Menschen zu retten? Diese Fragen muss Ma, eine erfolgreiche deutsche Unternehmerin sich stellen, als eines ihrer Projekte zu scheitern droht. In Südafrika ist sie gerade dabei, eine Wasseraufbereitungsanlage zu bauen, da fangen Unbekannte an, ihr Vorhaben zu sabotieren. Aber wer könnte etwas gegen sauberes Wasser haben? Weil das Geld knapp wird, bleibt Ma bald nur noch eine Möglichkeit: Sie muss das „Wasserhaus“, den intakt gebliebenen Teil einer alten Burg, die sich in ihrem Familienbesitz befindet, als Sicherheit bei der Bank einsetzen. Doch dafür braucht sie die Zustimmung ihrer vier erwachsenen Kinder – und nicht jedes ist bereit, für Trinkwasser im fernen Afrika das Erbe aufs Spiel zu setzen.

Erscheint am 24.03.2021

Einmal rund ums Mittelmeer Eine Villa in Palermo und ein Koffer voller Fotos. Das ist alles, was Moritz Reincke seinen Erben hinterlassen hat. Keinen Abschiedsbrief. Keine Erklärung, warum er drei Familien hatte, die einander nicht kannten. Als seine Enkelin Nina, seine Tochter Joëlle und sein Sohn Elias sich begegnen, stehen sie vor einem Rätsel: Moritz war ein Chamäleon mit drei Leben, die rund ums Mittelmeer führen, aber voller Leer-

stellen, Widersprüche und Geheimnisse bleiben. Die fremden Verwandten setzen seine Lebensreise zusammen, indem sie von ihren Müttern erzählen - den drei Frauen, die Moritz geliebt hat … Drei Familien, drei Generationen, drei Kulturen – und ein gemeinsames Schicksal: Schon im Bestseller Piccola Sicilia führte Daniel Speck uns ans Mittelmeer. Sein Panorama der Kulturen erweitert er jetzt mit Jaffa Road.

Daniel Speck Jaffa Road 672 S., 16,99 € eBook 14,99 € FISCHER

Christian Kracht Eurotrash 224 S., 22,00 € eBook 16,99 € Kiepenheuer & Witsch

22

„Also, ich musste wieder auf ein paar Tage nach Zürich. Es war ganz schrecklich. Aus Nervosität darüber hatte ich mich das gesamte verlängerte Wochenende über so unwohl gefühlt, dass ich unter starker Verstopfung litt.“ Christian Krachts neuer Roman beginnt mit einer Erinnerung: Vor 25 Jahren irrte in Faserland ein namenloser Ich-Erzähler (war es Kracht?) durch ein von allen Geistern verlassenes Deutschland, von Sylt bis über die Schweizer Grenze nach Zürich. In Eurotrash reist derselbe Erzähler erneut – diesmal nicht nur tief in die Abgründe des eigenen Ichs, sondern auch in die seiner Familie, deren Geschichte sich auf zugleich tragische wie komische Weise immer wieder mit der Geschichte dieses Landes kreuzt.

Text: Ulrike Blieffert

Krachts zweite Deutschlandreise


Streicheln Sie Ihren Aschenpudel mit Poesie Ein heiteres Lesevergnügen! Axel Hackes neues Werk entführt in das einzige Land der Welt, das ausschließlich aus Sprache besteht

Axel Hacke

Haben Sie Lust auf intelligenten Sprachquatsch? Dann sind Sie bei Axel Hackes Buch richtig. Schon der spannungsgeladene Titel seines neuen Werks Im Bann des Eichelhechts deutet an, dass wir uns an der Eintrittspforte zu einem ungewöhnlichen Land befinden: Es ist das einzige der Welt, das ausschließlich aus Sprache besteht, in dem die Zeit in Verwöhnminuten gemessen wird und in dem sich Eichelhecht und Aschenpudel Gute Nacht sagen. Im Sprachland sind die Menschen nicht an der schnöden Wirklichkeit regelgerechten Redens und korrekten Schreibens interessiert, sondern am Gegenteil: am Falschen, am Lächerlichen, am kurzen Stutzen und an der Poesie sowie dem

Foto: © Thomas Dashuber | Text: Bernhard Berkmann

„Ich lache, dass mir die Tränen runterlaufen“ Elke Heidenreich

Axel Hacke ist Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins und gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für sein Schaffen erhielt er mehrere Preise, darunter den EgonErwin-Kisch-Preis. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in München und im Chiemgau.

Axel Hacke Im Bann des Eichelhechts 240 S., 22,00 € eBook 16,99 € Kunstmann Verlag

Nachdenken, das sich daraus ergibt. Hier arbeiten die Menschen in Schlafanfallbüros, tragen Ganskörpertattoos, und das Wort Reißverschluss schreiben sie Rajs-ferszlus. Es haben Arten überlebt wie der berüchtigte Rächerlachs, es gibt gerade und gebogene Zahlen, und man isst gebratene Caprihosen sowie Gerichte mit schönen Namen wie „Kleine Kopffüßer ertranken“. Wer sich in dieses verrückte Land hineintraut, muss einzig mit einer Gefahr rechnen: Es könnte heiter werden, es könnten Lachanfälle drohen. Aber wenn es zu lustig wird, streichelt man eben einen Aschenpudel und der Blutdruck sinkt wieder auf ein poetisches Maß.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

23


NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK

Denis Scheck

In seiner Sendung „druckfrisch“ in der ARD stellt Denis Scheck Neuerscheinungen vor und interviewt Schriftsteller. Er lobt und lästert über Bücher und Autoren, empfiehlt und kritisiert. „druckfrisch“ ist eine sehr unterhaltsame Literatursendung und wurde mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.

24

Foto: © Buchwerbung der Neun

Denis Scheck, Jahrgang 1964, gilt als witzigster und schlagfertigster Literaturkritiker deutscher Sprache. Bereits mit 13 gründete er eine eigene Literaturzeitschrift. Später studierte er Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft und wurde Literaturagent, Übersetzer, Herausgeber, Redakteur beim Deutschlandfunk und freier Kritiker. Er gehörte zur Jury des Bachmann-Preises und wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet.


DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN: • 25. April 2021, 23.35 Uhr • 30. Mai 2021, 23.35 Uhr • 12. September 2021, 23.35 Uhr Termine ohne Gewähr | www.daserste.de

Denis Scheck empfiehlt!

Er liebt Bücher, er lobt Bücher, er verreißt Bücher. In unserem Magazin stellt Denis Scheck seine Top-Titel der Saison vor. Total direkt und mit Witz. Eurotrash Das ist der berührendste, menschlich reifste Roman, den Christian Kracht bislang geschrieben hat. Und der lustigste. Ich jedenfalls habe Tränen gelacht, während ich atemlos die Reise einer Mutter mit künstlichem Darmausgang, einem Sohn mit einem schweren Familienkomplex und einer Plastiktüte mit sechshunderttausend Franken durch eine Geisterbahn namens Schweiz verfolgte. Seit Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt hat den Schweizern niemand mehr so schön und überzeugend die Leviten gelesen: „Wenn man in Zürich war, dachte man ja immer, es würde einen der Geist von Joyce und des Cabaret Voltaire umwehen, aber in Wirklichkeit war es lediglich eine

Christian Kracht Eurotrash 224 S., 22,00 € eBook 18,99 € Kiepenheuer & Witsch

Stadt der geldgierigen Oberleutnants und selbstherrlichen Strizzis.“ Und genau so messerscharf seziert Kracht auch die eigene deutsche Familiengeschichte. Eine literarische Offenbarung. (Mehr zum Buch auf S. 22)

auszuhalten. Erstaunlich produktiv fällt dabei Behrends nuancenreicher Vergleich ihres eigenen Tuns mit dem des Affen Rotpeter aus Kafkas Bericht für eine Akademie aus. So heiter und anregend kann Wissensvermittlung sein.

Menschwerdung eines Affen Die Wissenschaftlerin Heike Behrend erzählt in ihrer „Autobiografie der ethnografischen Forschung“, wie es ihr bei ihren Feldforschungen in den Tugendbergen im Nordwesten Kenias und in Uganda erging. Verspottet, ausgelacht und als „Affe“, „Närrin“ oder „Clown“, „Hexe“, „Spionin“, „satanischer Geist“ und „Kannibale“ beschimpft, lernt die Ethnologin, sich mit dem Blick ihrer Studienobjekte zu sehen und kulturelle Differenz

Nachtgestalten Die Zusammenarbeit zweier der scharfsinnigsten Autoren der Gegenwart. Nachtgestalten schildert wortwitzig und bildmächtig den endlosen Kneipenzug zweier liebeskranker Alkoholiker durch die Prager Altstadt als Graphic Novel. Ein unwiderstehliches Buddy-Comic, das auch noch die schwersten Themen federleicht verhandelt, ohne ihnen ihr Gewicht zu nehmen.

Heike Behrend Menschwerdung eines Affen 278 S., 25,00 € eBook 16,99 € Matthes & Seitz Berlin

Jaroslav Rudiš, Nicolas Mahler Nachtgestalten 144 S., 18,00 € eBook 14,99 € Luchterhand

25


NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK

Mädchen, Frau etc. In Mädchen, Frau etc. feiert die Britin Bernardine Evaristo ein Hochamt politischer Korrektheit und erzählt am Beispiel der Schicksale eines Dutzends schwarzer Frauen von den dominierenden Ideologien unserer Gegenwart, also von Feminismus, Wokeness, Diversity, Identitätspolitik und dem Infragestellen der eigenen Privilegien. Eigentlich müsste dieser Roman unter so viel aufgebürdetem weltanschaulichen Ballast zusammenbrechen. Gerade das verhindert die größte Stärke der Erzählerin Bernardine Evaristo: ihr Humor. Und ihre Fähigkeit, all diese Ideologien in der Ambivalenz des kritischen Bewusstseins ihrer Figuren aufzuheben und in der Schwebe zu halten. Das macht diesen Ausnahmeroman zu einer Schule gegen Schwarzweißdenken.

Sharon Dodua Otoo

Bernardine Evaristo Mädchen, Frauen etc. 512 S., 25,00 € eBook 19,99 € Tropen

26

Adas Raum Die auf Deutsch schreibende Britin Sharon Dodua Otoo hat in meinen Augen das spektakulärste Romandebüt in diesem Frühjahr geschrieben: Adas Raum erzählt blitzgescheit über fünf Jahrhunderte hinweg von der Erfahrung ganz unterschiedlicher schwarzer Frauen, die alle Ada heißen, aber zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten leben. Ihre unterschiedlichen Geschich-

ten haben alle etwas mit einem Armband aus goldenen Perlen zu tun, das diesen Roman buchstäblich zusammenhält. Was mich am meisten an Adas Raum begeistert: die völlig irren Erzählperspektiven. Mal erzählt ein Türklopfer aus dem Leben im viktorianischen London, mal schildert ein Zimmer Vorfälle in einem Konzentrationslager während der Nazizeit, dann wieder schildert ein britischer Reisepass das Berlin der Gegenwart.

Foto: © Ralf Steinberger

Sharon Dodua Otoo Adas Raum 320 S., 22,00 € eBook 18,99 € S. Fischer

wurde 1972 in London geboren, wo sie gemeinsam mit zwei Geschwistern aufwuchs. Ihre Eltern stammen aus Accra, der Hauptstadt Ghanas. Sharon Dodua Otoo ist Autorin und politische Aktivistin. 2016 gewann Sie den Ingeborg-Bachmann-Preis mit dem Text Herr Gröttrup setzt sich hin. Politisch aktiv ist Otoo bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. und Phoenix e.V. Heute lebt sie mit ihren vier Söhnen in Berlin.


Von Muttersprache und Vatersuche

In Die Erfindung der Sprache von Anja Baumheier unternimmt ein sprachloser Mann den abenteuerlichen Versuch, das Verschwinden seines Vaters zu ergründen

Foto: © privat | Text: Ulrike Blieffert

„Mit dem Jungen läuft etwas nicht so, wie es soll.“ Das sagen die Inselbewohner, als Adam erst mit zwei Jahren mühsam zu sprechen beginnt. Menschliche Beziehungen sind für das sonderbare, aber liebenswürdige Kind ein Mysterium, stattdessen schwärmt es für lange Listen und die Zahl Sieben, was Hinweise auf eine autistische Störung sein könnten. Beim Heranwachsen auf der fiktiven ostfriesischen Heimatinsel wird Adam liebevoll von seiner Familie umsorgt, allen voran von seiner tschechischen Großmutter Leska und seinem Vater Hubert – einem Restaurator, der sich einst während einer Geschäftsreise in Adams Mutter Oda verliebte. Dieser richtet seinem Sohn im alten Leuchtturm (dem fiktiven großen Bruder des Pilsumer Leuchtturms übrigens) einen Weltrückzugsort ein, der nur ihm allein gehört. Doch dann bricht die Katastrophe über den bilderbuchschönen Himmel von Platteoog herein: Kurz nach Adams 13. Geburtstag verschwindet sein Vater spurlos, nachdem er allein zu einer Pilgerreise aufgebrochen war. Seine Mutter verstummt unter der Last ihrer Trauer.

„Manchmal muss man gar nicht suchen, um zu finden.“

Anja Baumheier

Eines Tages und viele Jahre später, Adam ist inzwischen promovierter Dozent für Sprachwissenschaften an einer Berliner Universität, fällt ihm – zufällig oder nicht – ein Buch in die Hände: „Die Erfindung der Sprache“. Adam

Anja Baumheier Die Autorin wurde 1979 in Dresden geboren, stammt aus einer Historikerfamilie und studierte in Potsdam und Granada. Heute lebt Anja Baumheier mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet dort als Lehrerin für Französisch und Spanisch. Bei Rowohlt erschienen bereits ihre beiden früheren Romane Kranichland (2018) und Kastanienjahre (2019), die vom Leben in der DDR berichten.

Anja Baumheier Die Erfindung der Sprache 496 S., 20,00 € eBook 14,99 € Kindler

liest und findet Textstellen, die auf seinen verlorenen Vater hindeuten. Offenbar ist dieser nicht nur von der Insel, sondern auch aus dem Leben noch einer anderen Familie verschwunden. Adam begibt sich – zusammen mit seiner Logopädin Zola, die ihm als ständige Begleiterin hilft, sich verständlich zu machen – auf die Suche nach dem Flüchtigen. Ihre abenteuerliche Reise führt die beiden einmal quer durch Deutschland, dann nach Prag, in die Bretagne und schließlich noch bis ans Ende der Welt … Ein skurriler Roman über die Magie der Sprache, die Kraft der Gemeinschaft und eine ganz besondere Familie.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

27


Eine junge Frau teilt aus

Präsident in Adiletten

Ihr Bestseller Alte, weiße Männer katapultierte Sophie Passmann ins Rampenlicht. Nun wendet sich die Schriftstellerin dem „unerträglichen Habitus“ einer Bürgerlichkeit zu, durch die sie selbst geprägt wurde. Ihre Kernaussage: Bloß nicht so werden, wie alle anderen um sich herum. Bloß nicht so werden, wie man schon längst ist. Bloß schnell erwachsen werden, um in die transzendentale Form des Verklärens eintauchen zu dürfen, die Jugend als „die beste Zeit des Lebens“ zu feiern. Passmann teilt aus gegen alle, am verheerendsten aber gegen ihresgleichen. Zornig und böse, sanft und lustig zugleich zieht sie uns mit rein ins tiefe Tal der bürgerlichen Langeweile im westdeutschen Mittelstand. Dies ist kein Memoir, kein Roman, keine Biografie, es ist: literarischer Selbsthass. Auch Sophie Passmanns neues Buch wird kapitale Wellen schlagen.

Er bezeichnet sich als Präsident und inszeniert sich als Frauenheld und Gangster. Eigentlich heißt er Mark Filatov, aber er nennt sich Slavik Junge. Nun erzählt das Multitalent – Produzent, Musiker, YouTuber, Autor, Schauspieler und Comedypreisträger – sein Leben in Form eines autobiografischen Romans. Eine wilde Story von Hollywood-Qualität, in der gefälschte Adiletten eine wichtige Rolle spielen und in der er Wladimir Putin im Shishacafé begegnet. Bereits bei seiner Geburt wusste Slavik Junge, dass er für Großes bestimmt ist. „Das roch schon damals nach Erfolg, Blyat!“, stellt der Autor selbstironisch fest. Und wenn Sie sich jetzt fragen, was „Blyat“ bedeutet, dann sind Sie wohl nicht in Berlin-Marzahn aufgewachsen. „Blyat“ macht alles cooler und heißt so viel wie „F*ck!“ oder „Sch**ße!“.

Sophie Passmann Komplett Gänsehaut 180 S., 18,00 € eBook 14,99 € Kiepenheuer & Witsch

28

Cho Nam-joo Kim Jiyoung, geboren 1982 208 S., 18,00 € eBook 14,99 € Kiepenheuer & Witsch

Wie eine literarische Bombe Dieser Weltbestseller aus Korea schlug ein wie eine Bombe: Cho Nam-joos Roman löste in ihrem Heimatland Massenproteste aus. Sie erzählt von der Mitdreißigerin Kim Jiyoung, die ihren Job aufgibt, um sich um ihr Baby zu kümmern – wie es von koreanischen Frauen erwartet wird. Doch schon bald zeigt sie seltsame Symptome: Jiyoungs Persönlichkeit spaltet sich auf, sie schlüpft in die Rollen anderer Frauen. Als die Psychose sich verschlimmert, schickt sie ihr unglücklicher Ehemann zu einem Psychiater. Nüchtern erzählt eben dieser Psychiater Jiyoungs Leben nach, ein Leben in Unterwerfung. Stets wird sie von Männern überwacht und sogar belästigt. Cho Nam-joos Roman ist erschütternd allgemeingültig, er bildet Situationen ab, die jede Frau auf der ganzen Welt leider nur allzu gut kennt.

Slavik Junge Vom Präsident zum Hartz IV 240 S., 20,00 € eBook 15,99 € Benevento Verlag

Text: Bernhard Berkmann

LITERATUR


DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel

GEWINNSPIEL

en und einer weißen Polsterstühl metallenen LöwenBadewanne mit füßchen. und Felix Dietrich, Seniorchef des Hotels, schwarKulturmanager Bart, rotes Halsze Haare, grauer sitzende, tuch und eine stramm

Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de verarbeitet Ihre personen­ bezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Lieblingsbuchhandlung) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner.

te, war als graue Trachtenwes Arbeiten mit dem 16-jähriger zum von St. Gallen Töffli, dem Moped,

heraufgefahüber viele Alpenpässe Engadin habe ich ren. Er sagt: »Ins mich gleich verliebt«.

Im tief verschneiten sich gut Engadin kann man ins Hotel zurückziehen.

Giger 1908 gründeten Josef das und Amalie Giger­Nigg ist es heute Waldhaus Sils – bis im Besitz der Familie.

D

eine Burg as Waldhaus Sils: von Zinnen mit vier Türmen, Luxushobekrönt. Ein Schweizer auf einem Hütel, über Sils Maria trotzdem geerdet, gel stehend, und Vielleicht hat es irgendwie anders. das trutzige Hodamit zu tun, dass Fluren und dem tel mit den langen us bis heuBelle-Epoque-Treppenha itz ist, gebaut von te in Familienbes ietrichs UrMaria Kienberger-D geführt von ihren großeltern, nun ietSöhnen. Maria Kienberger-D Haare, Perlenrich, zierlich, graue filigrane Blüohrstecker und eine schwarzen dem über tensilberket te von den AnfänPullover, erzählt im Engadin gen: 1908 herrschte heute in Dubai«, »ein Bauboom wie paar war Gründerehe Das sagt sie. alt, hatte in grobereits 60 Jahre und schuf ßen Hotels gearbeitet »Sie wollsich nun etwas Eigenes. Zukunft für ihre ten eine sorglose die Kinder Kinder.« Bald hätten dass ohne dieund Enkel erkannt, die Zukunft sorgses riesige Hotel Ein Weltkrieg, loser gewesen wäre. rise, ein weiterer eine Wirtschaftsk

56

danach wollten die Weltkrieg, »und sehen; sie Leute etwas Modernes alten Zeiten und hatten genug von alten Sachen«. im Januar So kamen manchmal Tag, verloren nur acht Gäste am betreut von sich in den Fluren, plus einem Drei57 Mitarbeitern Der Großvater Mann-Orchester. 1920er Jahren um habe sich in den erzählt KienWerbung bemüht, Oskar Kienberger berger-Dietrich. in schaltete und fuhr nach London Er logiere im der Times ein Inserat: jedermann könne Hotel Brown und treffen. So hätten ihn zur Tea-Time reserviert. dann Engländer wenig Geld. In der Kasse war hätten 80er-Jahre Noch bis in die wann sie endStammgäste gefragt, rauschmeilich die alten Möbel plötzlich hieß ßen würden, »aber t die Bar es: Wehe, ihr modernisier wir nie wieder«. – dann kommen dann behutsam, Renoviert wurde dazu, später ein ein Hallenbad kam es Zimmer wie gibt heute Bis Spa. Suite 170, die puppenstubenhafte und Schränken, mit alten Betten

18.11.20 17:28

MARIA WALDHAUS SILS

stehen allenthalben Stühle und Sessel, man muss sich nicht im Zimmer verkriechen. Und man muss auch nicht aus dem Haus. Wie man hört, verbringt mancher Gast den ganzen Aufenthalt drinnen. Verzichtet auf die Kutschfahrt ins autofreie Fextal, spaziert nicht ins Nietzsche-Haus im Dorf, lässt sich auch von den Seen nicht rauslocken. Wie die Autorin Angelika Overath; sie hat sich zum Schreiben und Redigieren zurückgezogen, hat einen Drucker mitgebracht, und bekennt: »Ich habe das Hotel seit unserer Ankunft am Donnerstag nicht verlassen.«

Engadin, Schweiz

7276_Inhalt_1.indd

56-57

hygienische Turnübungen deutend), umgeworfene Stühle, ein vom Nachttische stürzendes Buch oder Glas, das Rücken von Koffern und Möbelstücken. Dazu die Menschenstimmen, die Gespräche und Selbstgespräche, das Husten, das Lachen, das Schnarchen!« Man möchte anführen: und das Atmen! Man kann sich Hesse gut vorstellen, wie er im Bett liegt und seine Zeit mit Lauschen verbringt,

Hermann Hesse traf im Hotel immer wieder Schriftsteller-

kollegen, auch seinen Freund Thomas Mann. Für Hesse muss es Lust und Qual zugleich gewe-

sen sein, überhaupt in Hotels zu wohnen. In seinem Roman »Kurgast«, der allerdings in Baden (CH) spielt, beschreibt er die Mühsal, ein passendes ruhiges Zimmer zu finden. Der freundliche Hotelier, der sein ruhiges Zimmer zeige, ahne nicht den Sturm von Assoziationen, die dies Wort errege. Vernichtend grinse die verriegelte Verbindungstür zum Nachbarzimmer, »ergeben blicken wir zur weiß getünchten Zimmerdecke empor, welche stets im Augenblick der Besichtigung in schweigender Leere grinst, um dann abends und morgens von den Schritten der Oberwohnenden zu dröhnen.« Schritte seien das geringste Übel im Vergleich zu ungeahnten Geräuschen: »weggeworfene Stiefel, zu Boden fallende Spazierstöcke, mächtig rhythmische Erschütterungen (auf Hermann Hesse, 1927 7276_Inhalt_1.indd 60-61

18.11.20 17:28

Literaturhotels

Gewinnen Sie eines von 25 Exemplaren von Barbara Schaefers Buch Literaturhotels!

Innenseiten aus: Literaturhotes, Busse Seewald.

Wussten Sie, dass Agatha Christie ihren damaligen Aufenthalt in Istanbul im Pera Palace verbrachte und dort ihr vielleicht bekanntestes Werk Mord im Orientexpress schrieb? Oder dass Hermann Hesse am liebsten seine Zeit im Waldhaus Sils Maria in der Schweiz verbrachte? Barbara Schaefer nimmt Sie mit ihrem Buch Literaturhotels auf eine Reise zu den schönsten literarischen Hotels weltweit. Die Autorin lebt in Berlin und bereist von dort den Globus. So kam sie auch auf die Idee, den Literaturhotels ein Buch zu widmen. Hotels also, in denen Schriftsteller einst übernachteten, in denen regelmäßig Lesungen stattfinden, wie zum Beispiel im Literaturhotel Berlin Friedenau, oder die bewundernswerte Bibliotheken beheimaten. Im Hotel Budersand auf Sylt wurde die Bibliothek sogar von Elke Heidenreich selbst eingerichtet. Genießen Sie diese Reise zu den schönsten literarischen Orten und lassen Sie sich Reise- und Leselust zugleich wecken. Gewinnspielfragen: 1. Wie heißt der Autor, der das Buch Hard Land geschrieben hat mit Vornamen? (S. 17, 1. Buchstabe ins 1. Kästchen) 2. Ihre Protagonistin heißt Carolin Bauer. Aber wie heißt sie mit Vornamen? (S. 36, 1. Buchstabe ins 2. Kästchen) 3. Wie heißt der Verlag, in dem das Buch Alef verlegt wird? (S. 13, 2. Buchstabe ins 3. Kästchen) 4. Wie heißt der spleenige Start-up-Unternehmer in Tom Hillenbrands Montecrypto? (S. 39, 1. Buchstabe des Nachnamens ins 4. Kästchen)

Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Für die Zusendung des Gewinns übergeben wir Ihre Daten an Busse Seewald im frechverlag, Turbinenstraße 7, 70499 Stuttgart. Eine sonstige Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind bzw. Sie die Zusendung unserer Marketingmaterialien wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9.de erreichen.

So geht’s: Beantworten Sie die Gewinnspielfragen, tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an die angegebene Adresse: Buchwerbung der Neun, Landsberger Str. 410, 81241 München Oder machen Sie online mit unter www.buchszene.de

Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:

1 2 3 4 Absender Vorname / Name

Straße

PLZ / Ort

E-Mail-Adresse

Meine Lieblingsbuchhandlung

O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen zu! Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 07.06.2021. Teilnahme ab 18 Jahren. Programmänderungen seitens des Veranstalters vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es gilt das Datum des Poststempels.

29


LITERATUR

Auflösung im Vergessen

Salih Jamal Das perfekte Grau 240 S., 22,90 € eBook 16,99 € Septime

Freundschaft Diese Geschichte erzählt von Novelle, Rofu, Mimi und Ante: „Meine Eltern gaben mir diesen Namen. In Kroatien eine ziemlich beliebte Kurzform von Anton. Aber seit ich denken kann, nennen mich die Leute Dante. Wie der mit dem Inferno. Mir gefiel das und es passte auch irgendwie.“ Auf der Suche nach Arbeit und Unterkunft ist Dante in einem heruntergekommenen Hotel an der Ostsee gelandet. Dort begegnet er Rofu, der aus Afrika über das Meer gekommen ist. Der Engländerin Mimi, die ihren Mann umgebracht hat. Der noch sehr jungen Novelle mit ihrer Vorliebe zu Mangas und der Sauferei. Alle vier sind auf der Flucht – vor etwas, vor jemandem, vor sich selbst. Zunächst versuchen sie, ihre Risse zu kaschieren. Doch dann nähern sich das Mädchen, die Dame, der Flüchtling und der Tagedieb behutsam einander an. Es kommt zu einer gemeinsamen Reise, auf der sie sich ihre Geheimnisse offenbaren. So entsteht aus gegenseitigem Mitgefühl Fürsorge, und schließlich werden die vier echte Freunde. Das perfekte Grau ist der neue Roman aus der Feder von Salih Jamal – der eindrücklich und bildgewaltig von Verletzlichkeit und Stärke erzählt und dabei auch die Frage nach der Heimat stellt. Eine wundervolle Sommer-Geschichte über Freiheit und Freundschaft!

30

J.J. Voskuil Die Mutter von Nicolien 256 S., 23,00 € eBook 19,99 € Wagenbach

Foto: © privat | Text: Martina Darga

Salih Jamal 1966 in Palästina geboren, lebt Salih Jamal heute in Düsseldorf und hat sich als Autor einen Namen gemacht. Das perfekte Grau ist sein dritter großartiger Roman. Sein Debütroman Briefe an die grüne Fee wurde 2018 auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet.

Eine Krankheit bringt eine Frau buchstäblich um den Verstand. Schleichend entwickelt sich die Demenz, Nicoliens Mutter vergisst zunehmend. Sie macht absurde Bemerkungen, die andere zuweilen zum Lachen bringen. Vor allem aber ist ihr Vergessen beunruhigend. Der preisgekrönte niederländische Autor J.J. Voskuil erzählt eine ebenso wahre wie traurige alltägliche Geschichte. Mit einer Fülle lebendiger Details und durchaus Sinn für Situationskomik beschreibt er, wie sich Nicoliens an Demenz erkrankte Mutter über viele Jahre hinweg verändert. Zunächst sind es ihre Lieblingslieder, die sie nicht mehr singen kann, zuletzt verirrt sie sich sogar in der Wohnung. Lebendig erlebt der Leser den Gedächtnisverlust mit und die Reaktionen der Angehörigen, die zwischen Verärgerung und Ungeduld, Irritation und Trauer schwanken. Diese zutiefst menschliche Chronik geht unter die Haut.


Eine achtsame Sommerkomödie

Felix Tanner alias Jörg Steinleitner im Interview über Städter auf dem Land, die von ihm erfundene, neue Relax-Technik „Gummistiefelyoga“ und seinen gleichnamigen Roman Herr Steinleitner, wieso veröffentlichen Sie Ihr Buch Gummistiefelyoga unter dem Pseudonym Felix Tanner? Weil es sich um eine Sommerkomödie handelt. Ich bin aber bislang vor allem für meine Kriminalromane und Kinderbücher bekannt. Wir wollten die Fans von Anne Loop & Co. nicht irritieren.

Felix Tanner

Foto: © Nana Klaass | Interview: Bernhard Berkmann

Worum geht es in Gummistiefelyoga? … um die patente Bäuerin Auguste. Sie ist pleite und der Bürgermeister und größte Bauer am Ort versucht, ihr den Bauernhof abzuluchsen. Da kommt der Auguste die Idee mit dem Gummistiefelyoga: Weil es sie selber am Rücken zwickt, sucht sie im Internet nach einer Lösung. Dabei trifft sie immer wieder auf dieses Yoga. Und je mehr sie sich damit beschäftigt, umso klarer wird ihr: Das Leben auf dem Bauernhof mit all seinen Tätigkeiten und Bewegungen ist eigentlich auch eine Art von Yoga. Was passiert, nachdem die Bäuerin Auguste das Gummistiefelyoga erfunden hat? Sie stellt ihr Angebot ins Netz: „Finden Sie durch Melken, Mähen und Holzfällen zu Ihrer inneren Mitte!“ Sie lädt also gestresste Städter auf ihren Hof ein zum Mitarbeiten. Da reist dann eine illustre Truppe an: eine soziale Grundschullehrerin, ein Verpackungsmanager, ein Prinz Karl, eine Maschinenbau-Bossin und ein Versicherungsjurist. Aber dann bricht sich die Bäuerin Auguste ein Bein und muss ins Krankenhaus. Und die Städter müssen den Hof retten. Damit bricht Chaos aus. Denn die Städter stellen sich das Bauerndasein viel leichter vor als es ist. Und zwischen Kampfhähnen und Wildschweinen den richtigen Weg zu finden, das erfordert wirklich viel Achtsamkeit.

Im echten Leben heißt Felix Tanner Jörg Steinleitner und ist bekannt für seine Anne-Loop-Krimis. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit betätigt sich Steinleitner als Rechtsanwalt und Bürgermeister des oberbayerischen Bilderbuch-Orts Riegsee. Er bemüht sich, sein Amt verantwortungsvoller auszuüben als der Bürgermeister in seinem Roman.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

Felix Tanner Gummistiefelyoga 336 S., 11,00 € eBook 8,99 € Piper

31


LITERATUR

Ein Song, drei Leben

Eva Munz Oder sind es Sterne 304 S., 24,00 € eBook 18,99 € Kunstmann

Wie ein Omen für künftige Ereignisse geht Survivor von Destiny’s Child um die Welt. Der Song erklingt im Pariser Penthouse des wohlhabenden Exil-Afghanen Hasir Zaman, bei seinem Neffen im Waisenhaus in Kabul und im kalifornischen Trainingslager, wo Leutnant Ryder für einen Spezialeinsatz ausgebildet wird. Schon bald übertönt er auch das Surren der Drohnen im Hindukusch, wo sich die Schicksale der drei „Überlebenden“ untrennbar miteinander und mit dem Weltgeschehen verstricken … Vor der Kulisse des Weltgeschehens und dreier Leben erzählt Oder sind es Sterne hochspannend von Zugehörigkeit und Identität in einer Welt, in der Wesentliches in Frage steht: Wer ist Freund, wer Feind? Wer bin ich und wer darf ich sein? Überaus lesenswert!

Bewegendes Tagebuch Das Schlimmste für Eltern ist es, wenn ihr Kind vor ihnen stirbt, wenn sich das eigene Kind das Leben nimmt. Golli Marboe ist dies passiert. Sein Sohn Tobias hat sich am 26.12.2018 das Leben genommen, und seither ist bei der Familie Marboe nichts mehr, wie es war. Suizid ist ein Tabuthema, doch um Angehörigen zu helfen, ist ein gesellschaftlicher Diskurs unbedingt nötig. Im Wissen darum hat Golli Marboe, Vater von vier

Kindern, einen mutigen Schritt getan und seine Notizen an Tobias veröffentlicht. Diese intimen, liebevollen Aufzeichnungen aus dem ersten Jahr der Trauer gehen sehr zu Herzen. Sie sind sein Versuch, das Unfassbare zu begreifen. Zugleich sind sie, wie der Autor schreibt, ein Zeichen der Solidarität mit allen anderen Hinterbliebenen und mit Tobias und seinem künstlerischen Werk, das durch dieses Buch in die Welt getragen wird.

Golli Marboe Notizen an Tobias 224 S., 24,00 € Residenz

Kristina Moninger Was wir sehen, wenn wir lieben 448 S., 12,00 € eBook 4,99 € Rowohlt

32

Manchmal macht eine besondere Begegnung einen kurzen Augenblick zu einem echten Herzensmoment, an den sich dein Herz immer erinnern wird … So geht es gerade Teresa, die nach einem schweren Sturz im Krankenhaus aufwacht. Die Diagnose lautet Gedächtnisverlust. Ihr kommt es vor, als hätte ihre Begegnung mit Henry gerade erst stattgefunden, doch tatsächlich sollen fünf Jahre seither vergangen sein. Die Ereignisse und Menschen dieser Jahre sind für Teresa wie ausgelöscht. Sie beschließt, Ordnung in ihr Leben zu bringen und Henry wiederzufinden. Aber kann es nach all den Ereignissen in den letzten Jahren für ihre Liebe überhaupt eine zweite Chance geben? Ein wunderbarer Roman und echter Pageturner!

Text: Martina Darga

Wenn sich das Herz erinnert


Wie ein wilder Ozean Der bewegende Appell einer großen Feministin: In Was wir Frauen wollen hält die Erfolgsautorin Isabel Allende Rückschau auf ihr beeindruckendes Leben Ihr Buch sei eine Kombination aus Geschichtenerzählen, persönlichem Memoir und Reflexion darüber, was es bedeutet, heute eine Frau in ihrem Alter zu sein, sagt die 78-jährige Schriftstellerin. Damit ist das besondere Konzept von Was wir Frauen wollen perfekt umrissen. Isabel Allende wächst in den 1940er/-50er-Jahren in der konservativen katholischen Gesellschaft Chiles auf. Da eine Frau dort nichts zu sagen hat, beschließt sie von klein auf, sich ein Leben wie das ihres Großvaters oder Onkels aufzubauen. Keinesfalls will sie wie ihre alleinerziehende Mutter Panchita „ohne Mittel oder Stimme“ dastehen – koste es, was es wolle.

„Ich war schon als Fünfjährige eine Feministin, lange bevor es dieses Wort in Chile überhaupt gab.“

Foto: © Lori Barra | Text: Tina Rausch

Isabel Allende

Prompt wird das entsprechend wilde Mädchen mit sechs Jahren von deutschen Nonnen wegen Aufsässigkeit von der Schule verwiesen. In den späten Sechzigern ist Isabel in der Frauenbewegung aktiv. Umgeben von gleichgesinnten Journalistinnen schreibt sie „mit einem Messer zwischen den Zähnen“ und fühlt sich erstmals wohl in ihrer Haut. In drei Ehen erlebt sie, wie sie als Frau in Beziehungen wachsen kann, wie man scheitert und wieder auf die Beine kommt und dass man sich der eigenen sexuellen Wünsche selbst annehmen muss.

Isabel Allende zählt zu den weltweit beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen. Ihre in mehr als 40 Sprachen übersetzten Bücher wurden über 57 Millionen Mal verkauft. 2018 wurde die 1942 im peruanischen Lima geborene Schriftstellerin als erste Person aus der spanischsprachigen Welt mit der National Book Award Medal for Distinguished Contribution to American Letters für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Isabel A l lende Was w ir Frauen wol len SuhrkAmp

Isabel Allende Was wir Frauen wollen 184 S., 18,00 € eBook 15,99 € Suhrkamp

Was wollen Frauen heute? Liebe, Respekt und vor allem auch Kontrolle über Leben und Körper und Unabhängigkeit. In diesen Hinsichten aber gibt es noch sehr viel zu tun, sagt Isabel Allende. Provokant, inspirierend und voller Leidenschaft setzt sie sich mit diesem wunderbaren Buch einmal mehr für ihr Lebensthema ein – und bestätigt ihren wohlverdienten Status als Ikone und Vorbild vieler Menschen auf der ganzen Welt. „Das Patriarchat ist aus Stein, der Feminismus dagegen ein bewegter Ozean, mächtig, tief und so unendlich vielschichtig wie das Leben selbst“, schreibt sie in Was wir Frauen wollen. „Wie der Ozean gibt auch der Feminismus niemals Ruhe.“

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

33


LITERATUR

Eine Hommage an die Musik

Natsu Miyashita

Natsu Miyashita Der Klang der Wälder 238 S., 20,00 € eBook 16,99 € Insel Verlag

DER KLANG DER WÄLDER INSEL

Zu hören wie ein Klavier gestimmt wird – das ist das Erlebnis, das den jungen Helden dieses Buchs nicht mehr loslassen wird: Durch die Töne fühlt sich Tomura in die rauschenden Wälder seiner Kindheit zurückversetzt, fortan prägt die Musik sein Leben. Er wird selbst Klavierstimmer. Doch bei aller Passion ist da doch stets die Angst vor dem Scheitern auf der Suche nach dem perfekten Klang. Als er das Piano der Schwestern Kazune und Yuni stimmen soll, muss er erkennen, dass es „den einen“ perfekten Klang nicht gibt. Und als er die Konzertpianistin Kazune spielen hört, spürt er die Bestimmung seines Lebens: ihr Spiel zum Strahlen zu bringen. Dieser vor Poesie bebende Roman ist eine Hommage an die Schönheit der Musik.

Eine Frau zieht Konsequenzen Dieser intensive Roman ist im Stil unverwechselbar und im Inhalt hochaktuell: Patrícia Melo erzählt von kontrollierten Frauen und von Eifersucht, die in Gewalt mündet. Ihre Hauptfigur, eine junge Anwältin, verliebt sich in einen charmanten, intelligenten Mann. Der Anfang ist verheißungsvoll und voller intensiver Gespräche. Doch dann der Schock: die Ohrfeige. Sie flieht weit weg von São Paulo, nimmt an Gerichtsverhandlungen

zu brutalen Frauenmorden teil. Immer näher kommt sie dem Leben der Opfer – den Töchtern, den Müttern, den Freundinnen. Und immer eindringlicher verfolgen sie Bilder aus ihrer Kindheit, Bilder ihrer eigenen Mutter. Um der Wirklichkeit zu entkommen, flüchtet sie sich in eine Traumwelt – in zauberische Wälder, an die Seite von Amazonen, die die Täter verfolgen. Die Realität jedoch bleibt hart und ungerecht.

Patrícia Melo Gestapelte Frauen 256 S., 22,00 € eBook 18,99 € Unionsverlag

José Luís Peixoto Galveias 312 S., 24,00 € Septime Verlag

34

Zwei Brüder streiten wegen eines Stückchens Land. Ein Mann liebt seine Haushälterin, Mutter des Jungen, der irrtümlich die Prostituierte tötet. Ein Pfarrer versenkt seine Nöte im Wein. Eine betrogene Ehefrau entwickelt aus Rache Leidenschaft für die Nebenbuhlerin. Und der Briefträger von Galveias reist nach Bissau, um seine in der Heimat geheim gehaltene Familie zu besuchen. Über allem Ortsgeschehen steht der Großgrundbesitzer und Arzt, Doktor Matta Figueira. Doch plötzlich geschieht etwas völlig Unerwartetes, das die Alltagsquerelen in den Schatten stellt. José Luís Peixoto schenkt uns mit Galveias und seinen Einwohnern einen zeitlosen und wortgewaltigen Roman, den man immer wieder lesen möchte.

Text: Bernhard Berkmann

Zeitlos und wortgewaltig


KRIMI

Inselkommissarin in Lebensgefahr

Bilder: © DR pics, Olha Rohulya/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann

Anna Johannsens Hauptkommissarin Lena Lorenzen bietet dem Organisierten Verbrechen die Stirn Sie verbindet Inselflair mit Spannung: wenn Bestseller­ autorin Anna Johannsen ihre Hauptkommissarin Lena Lorenzen ins Rennen schickt, wird es meist nicht so blutig, dafür aber atmosphärisch. Die Ermittlerin hat bereits Kriminalfälle auf Amrum, Föhr, Sylt und Hallig Hooge gelöst. In Die Toten auf Helgoland, dem siebten und damit neuesten Band der beliebten Die InselkommissarinSerie, wird in einem Wohnhaus auf Helgoland ein Paar tot aufgefunden. Zunächst spricht alles für eine Beziehungstat. Allerdings handelt es sich bei dem toten Mann um einen ehemaligen Verdeckten Ermittler des LKA, der als untergetaucht galt. Lena Lorenzen stellen sich komplexe Fragen: Wie stand es um die psychische Gesundheit des Polizisten? Warum wurde er von seinen Ermittlungen abgezogen? Und was hat der kurdische Clan, dem der Ermittler nachsetzte, mit der Tat zu tun? Bei ihren Recherchen im Organisierten Verbrechen setzt die Inselkommissarin auch ihr eigenes Leben aufs Spiel. Ein neuer Fall, der sie an ihre persönlichen Grenzen bringt.

Anna Johannsen Die Toten auf Helgoland (7) 331 S., 9,99 € eBook 4,49 € Edition M

Ausblick Bereits am 29. Juni 2021 erscheint ein weiterer Anna Johannsen-Krimi: Enna Andersen und der trauernde Enkel! Das ist nach Enna Andersen und das verschwundene Mädchen (Band 1) und Enna Andersen und die Tote im Mai (Band 2) der dritte Band der Serie um die alleiner­ ziehende Kommissarin, die sich um alte ungelöste Fälle hoch oben im Norden kümmert.

Weitere Titel aus der „Die Inselkommissarin“-Reihe, Edition M

Der Tote im Strandkorb (1) 283 S., 9,99 € eBook 4,49 €

Das Mädchen am Strand (2) 350 S., 9,99 € eBook 4,49 €

Die alte Dame am Meer (3) 351 S., 9,99 € eBook 4,49 €

Die Frau auf Nordstrand (5) 331 S., 9,99 € eBook 4,49 €

Der Tote auf Amrum (6) 332 S., 9,99 € eBook 4,49 €

Auch als Hörbücher erhältlich! Der Mann auf der Hallig (4) 303 S., 9,99 € eBook 4,49 €

35


KRIMI

Die Blumen des Bösen Blumig, blutig, feurig – im dritten Teil der Vanitas-Trilogie von Autorin Ursula Poznanski zeigt die geheimnisvolle Blumenhändlerin endlich ihr wahres Gesicht

„Frankfurt ist Feindesland, es ist das Territorium der Karpins.“

Aus Ursula Poznanskis Rot wie Feuer

Ihre Verfolger haben Carolin schließlich in Wien aufgespürt. Die österreichische Polizei sucht sie in Zusammenhang mit einem Mordfall. Jetzt hat die Blumenhändlerin mit der düsteren Vergangenheit keinen einzigen Verbündeten mehr – es fehlt ihr zudem an Kraft, noch länger davonzulaufen. Seit einem Jahr ist sie nun die Gejagte. Auf sich allein gestellt, tritt sie die Flucht nach vorne an: Sie reist nach Frankfurt, in die Hochburg ihrer Feinde, in die Höhle des Löwen. Für sie die gefährlichste Stadt der Welt – aber auch diejenige, in der die Killer sie sicher zuletzt vermuten würden. Und gleichzeitig ist Frankfurt auch der einzige Ort, an dem Carolin die Chance sieht, ihrem Alptraum ein Ende zu setzen. Denn jetzt dreht sie den Spieß um, zeigt ihr wahres Gesicht … und macht Jagd auf ihre Verfolger.

36

Ursula Poznanski Die Autorin wurde 1968 in Wien geboren, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt. Die ehemalige Medizin-Journalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache: Mit ihren Jugendbüchern (zuletzt Erebos 2) steht sie ganz oben auf den Bestsellerlisten. Auch ihre Thriller für Erwachsene sind begehrt: Ihre Krimi-Heldin Carolin ist eine Floristin mit dunkler Vergangenheit.

Ursula Poznanski Vanitas – Rot wie Feuer 400 S., 16,99 € eBook 14,99 € Knaur

Ausgerüstet mit ihrem detaillierten Wissen über den russischen Karpin-Clan – über seine Schwächen, Gewohnheiten und die alten Feindschaften ihrer Gegner – beginnt Carolin, geschickt Fallen zu stellen und ein feines Netz aus Intrigen zu spinnen. Schon bald zieht sich eine blutige Spur durch Frankfurt. Nur leider scheint es, als wäre ihre Rückkehr doch nicht unentdeckt geblieben … Mit immer neuen Wendungen treibt Ursula Poznanski die Spannung voran und auf die Spitze – bis der Feldzug ihrer Heldin schließlich endet. Fulminant und unerwartet.

Foto: © Gaby Gerster | Text: Ulrike Blieffert

Erst erschien Schwarz wie Erde, dann folgte Grau wie Asche – und nun müssen Poznanski-Fans sich nicht länger quälen: Nachdem der zweite Band der Trilogie mit einem Cliffhanger endete, erobert jetzt der furiose Abschluss Rot wie Feuer die Bestseller-Listen. Die untergetauchte Fälscherin Carolin Bauer versendet als Floristin geheime Botschaften per Blumengruß. Ist sie Täterin – ist sie ein Opfer der Mafia? Das Urteil bleibt der Leserin und dem Leser selbst überlassen.

Erscheint am 01.04.2021


Grausamer Alptraum in den Bergen

Mit seinem zum Zerreißen spannenden Krimidebüt landete Marc Voltenauer in Frankreich und der Westschweiz aus dem Stand einen Bestseller. Nun erscheint der Roman endlich auf Deutsch und damit in der zweiten Muttersprache des Autors. Das Licht in dir ist Dunkelheit erzählt die Geschichte eines abgeschiedenen Bergdorfes in den Alpen, in dem sich eine apokalyptische Mordserie ereignet. Die beschauliche Welt gerät aus den Fugen, als in der Kirche ein Toter gefunden wird, grausam zugerichtet und drapiert wie Jesus am Kreuz. Für Kommissar Andreas Auer eine besonders heikle Aufgabe – denn gerade erst ist er aus der Hektik Lausannes hinauf ins verschlafene Gyron gezogen. Dem Ermittler wird bald klar: Wenn er den Fall lösen will, muss er die grausamen Rätsel dechiffrieren, die der Mörder an den Tatorten hinterlässt. Gemeinsam mit seinem Partner, einem Journalisten und ehemaligen Theologiestudenten, begibt er sich tief in die Gedankenwelt eines Mörders, der glaubt, im Auftrag Gottes zu töten. Eine meisterhaft erzählte Geschichte von göttlicher Rache und teuflischem Zorn.

Foto: © Benjamin Amiguet | Text: Annette Wild

Marc Voltenauer Das Licht in dir ist Dunkelheit 448 S., 18,00 € eBook 14,90 € Emons

Marc Voltenauer geboren 1973 in Genf, studierte Theologie und arbeitete im Bankwesen und in der Pharmaindustrie, bevor er Krimiautor wurde. Seine Romane gewannen in der Schweiz renommierte Literaturpreise. Er lebt mit seinem Partner in dem kleinen, abgeschiedenen Dorf Gryon in den Waadtländer Alpen, das ihm als Inspiration für seine Romane dient.

Regina Stürickow Kommissar Gennat und die Tote im Reisekorb 272 S., 16,00 € Elsengold

True ri C me in Berlin

Regina Stürickow Kommissar Gennat und der BVG-Lohnraub 304 S., 16,00 € Elsengold

Berlins dunkle Seite Berlin 1916. Eine Frau ist ermordet worden, und ihre Leiche wurde in einem Reisekorb von Berlin nach Stettin geschickt. Der blutjunge Reporter Max Kaminski, kriegsuntauglich, ermittelt – nicht immer mit ganz legalen Mitteln – zusammen mit dem legendären Kommissar Ernst Gennat in der Ackerstraße in Berlin-Mitte. Zwischen „gefallenen Mädchen“ aus dem Rotlichtmilieu und einer mysteriösen Dame der Gesellschaft tun sich tiefe Abgründe auf, die Kaminski auch selbst in Gefahr bringen. Im Vorgängerband Kommissar Gennat und der BVG-Lohnraub ermittelt Kaminski bei einem spektakulären Raubüberfall im Berlin des Jahres 1932.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

37


KRIMI

David Safier Der Autor, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der vergangenen Jahre. Seine Romane, darunter Mieses Karma, Jesus liebt mich, Happy Family und Muh erreichten Millionenauflagen. Als Drehbuchautor wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy (dem amerikanischen Fernseh-Oscar) ausgezeichnet. David Safier lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund.

Kanzlerin im (Un)ruhestand Wie nennt die (fiktive) Angela Merkel ihren Mann Joachim eigentlich, wenn beide ganz allein miteinander sind? Was liebt sie so an einem Quantenchemiker wie ihm? Und was für Outfits trägt sie wohl auf einer privaten Wanderung im Grünen? Wer das – und noch viel mehr – über die wohl mächtigste Frau der Welt wissen will, geht mit Autor David Safier und Miss Merkel auf heitere Verbrecherjagd. Die Kanzlerin ist seit sechs Wochen in Rente und mit Mann und Mops in die Uckermark gezogen, genauer gesagt nach Kleinfreudenstadt, gelegen am schönen Dumpfsee. Nach dem turbulenten Leben in Berlin fällt es ihr jedoch schwer, sich auf das beschauliche Landleben einzulassen. Nur zu backen und zu wandern, wird halt schnell fad. Als jedoch

38

der Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von innen verriegelten Schlossverlies gefunden wird, erwacht neues Leben in Angela. Endlich wieder ein Problem, das gelöst werden will! Unterstützt von ihrem Ehemann und dem sanften Bodyguard Mike macht sie sich auf die gefährliche Suche nach dem Mörder. Wird sie ihn finden? Wird sie in Klein-Freudenstadt heimisch werden? Gar das erste Mal in ihrem Leben eine wahre Freundin finden? Oder wird eine der sechs verdächtigen Frauen ihr zuvor den Garaus machen? Fragen, die nur eine große Detektivin beantworten kann! Ein Cosy Crime mit Deutschlands beliebtester Politikerin, die sich nach eigener Aussage im Juli 2021 von der Weltpolitik verabschieden möchte.

Foto: © Dennis Dirksen | Text: Ulrike Blieffert

Was macht Angela Merkel, wenn sie in Rente geht? Bestsellerautor David Safier verrät es schon jetzt in seinem neuen Roman: Sie löst Kriminalfälle in der Uckermark

David Safier Miss Merkel – Mord in der Uckermark 320 S., 16,00 € eBook 9,99 € Kindler


Text: Annette Wild

Von Schuld und Vergebung

Thriller um Geld und Macht

Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. Der Fallmeister, ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er ein Jahr nach der Katastrophe verschwindet, beginnt sein Sohn zu zweifeln: War sein jähzorniger Vater doch ein Mörder? Die Suche nach der Wahrheit führt den Sohn des Fallmeisters tief zurück in die eigene Vergangenheit: Er folgt den Spuren seines Vaters. Sein Weg führt ihn durch eine düstere, in Kleinstaaten zerfallene Welt. Größenwahnsinnige Herrscher ziehen immer engere Grenzen und führen Kämpfe um die Ressourcen des Trinkwassers. Bildmächtig und mit großer Intensität erzählt Christoph Ransmayr in seinem Roman Der Fallmeister von einer bedrohten Welt und der menschlichen Hoffnung auf Vergebung.

Sein Geld hat der spleenige Start-up-Unternehmer Gregory Hollister größtenteils in der Krypto­ währung Bitcoin angelegt. Als er stirbt, beginnt die Suche nach seinem Vermögen. Das hat der paranoide Kalifornier gut versteckt. Wo befindet sich der digitale Schatz, den die Medien bereits Montecrypto nennen? Hollisters Witwe beauftragt Privatdetektiv Ed Dante, das Geld aufzuspüren. Dante recherchiert und stellt fest, dass etliche Personen hinter Montecrypto her sind. Das ist angesichts der kolportierten Summe von mehreren Milliarden Dollar nicht weiter verwunderlich – doch die anderen Interessenten sind keine gewöhnlichen Schatzsucher. Warum interessieren sich ausländische Geheimdienste, das FBI und die Mafia für den Schatz? Ist Montecrypto der Schlüssel zu einem immensen Finanzskandal, der die gesamte Weltwirtschaft in den Abgrund reißen könnte?

Christoph Ransmayr Der Fallmeister 224 S., 22,00 € eBook 18,99 € S. Fischer

Viveca Sten Das Grab in den Schären 416 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch

Hinter schwedischen Gardinen Auf einer Schäreninsel werden bei Bauarbeiten Teile eines menschlichen Skeletts gefunden. Es ist ein ungewöhnlich heißer Spätsommer, und Thomas Andreasson wird mit den Ermittlungen betraut. Die Hinweise deuten auf zwei Frauen hin, die zehn Jahre zuvor als vermisst gemeldet wurden. Aber ist es wirklich eine der beiden Frauen, oder wer wurde tatsächlich auf der Insel begraben? Nora Linde ist nach einem tragischen Strafverfahren krankgeschrieben. Von Albträumen geplagt, kann sie nicht aufhören, über ihr Versagen nachzudenken. Als sie von den Ermittlungen auf Telegrafholmen erfährt, stürzt sie sich in die Arbeit und ermittelt auf eigene Faust, was ihre Freundschaft zu Andreasson auf eine harte Probe stellt. Irgendjemand auf der Insel kennt die Wahrheit. Doch müssen noch mehr Menschen sterben, bevor sie ans Licht kommt?

Tom Hillenbrand Montecrypto 448 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

39


WISSEN TO GO

Unter aller Kanone Der Ausdruck „unter aller Kanone“ kommt von einer Verballhornung des lateinischen Ausdrucks „sub omni canone“, die schlechteste Bewertung einer Schulleistung.

Die US-amerikanische Biblio­ thekarin Jean Armour Polly gilt als Urheberin des Aus­ drucks „im Internet surfen“. Im Juni 1992 hatte sie den Aus­ druck in ihrem Artikel „Surfing the Internet“ im Bibliotheksma­ gazin der University of Min­ nesota erstmals verwendet. Wie kam sie auf dieses anschau­ liche Sprachbild? Sie benutzte zu der Zeit ein Mouse pad der Apple Library, California, auf dem ein Surfer auf einer Welle abgebildet war: „‘Information Surfer’, it said. 'Eureka,' I said, and had my metaphor.”

WISSEN to go

Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel, ist auch als einzige Gemeinde in Deutschland von EU-Zollabgaben und Verbrauchssteuern einschließlich der Mehrwertsteuer befreit.

Nie mehr filterlos Die Filtertüte wurde 1908 in Dresden von der Buchhändlertochter und Hausfrau Melitta Bentz erfunden. Der Prototyp ihres Kaffee-Einwegfilters bestand aus einer mit den Löschblättern der Schulhefte ihrer Söhne ausgelegten Konservendose, deren Boden sie mit Nägeln durchlöchert hatte. Am 20. Juni erhielt ihr Rundfilter mit vorgefertigtem Filterpapier vom kaiserlichen Patentamt den Gebrauchsmusterschutz. Ein halbes Jahr später startete das Unternehmen „Melitta Bentz“ mit einem Eintrag in das Dresdner Handelsregister und einem Eigenkaptal von 73 Pfennigen seine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte.

Wasserverbrauch

Die Deutschen verbrauchen durchschnittlich 127 Litern Wasser pro Kopf und Tag. Am meisten für das Duschen und Baden (ca. 36%), dicht gefolgt von der Toilettenspülung (ca. 27%). Das Trinken und die Essenszubereitung bilden das Schlusslicht mit nur ca. 4%.

40

Bilder und Illustrationen: © Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller

Internetsurfen

Insel ohne Mehrwertsteuer


15 Jahre Viva con Agua Das Buch Hardcover mit Leineneinband

Wendecover 208 Seiten voller Geschichten, Anekdoten, Gastbeiträge & Kunstwerke Klimaneutral gedruckt

Alle Erlöse gehen an Viva con Agua!

Foto: © Viva con Agua | Text: Ingola Lammers

Wasser ist Menschenrecht

… und zwar sauberes Wasser, das weder durch (Umwelt-)Gifte noch durch Hormone ungenießbar oder gar gesundheitsschädlich ist. Wie viele gute Organisationen ist auch Viva con Agua entstanden, weil einer die Verhältnisse gesehen und beschlossen hat, sie zu verbessern. Vor über 15 Jahren stellte der Fußballprofi Benny Adrion fest, dass in Miami alles im Überfluss vorhanden war, während nebenan in Kuba und Jamaica die Menschen für sauberes Wasser kämpften. Dank seines Inputs ist das Thema sauberes Wasser mittlerweile bekannt geworden: mit Konzerten, originellen Ideen, Benefizläufen und publikumswirksamen Aktionen sammelt der Verein Viva con Agua Gelder und sucht weitere Aktivisten, um das, was selbstverständlich sein sollte, selbstverständlich zu machen. Unterstützen können Sie es unter www.vivaconagua.org/spende/ oder mit dem Buch, das originell, spannend und in jeder Hinsicht erfrischend die Geschichte dieses Vereins erzählt. Mit Gastbeiträgen von Bela B, Carolin Kebekus, Fynn Kliemann u.v.m.

Water Valuing zu Deutsch: Der Wert des Wassers – unter diesem Motto steht der Weltwassertag am 22.3.2021. Seit 2003 wird er von der UN organisiert. Das Motto ist jedes Jahr ein anderes: 2020 stand der Klimawandel im Fokus, 2019 die Forderung nach Wasser- und Sanitärversorgung für alle Menschen – ein Ansinnen, das auf seine Umsetzung wartet. Umso wichtiger, jedes Jahr eindringlich auf die Bedeutung dieses lebenswichtigen Elements hinzuweisen.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

Viva con Agua Water is life – 15 Jahre Viva con Agua 208 S., 29,90 € Edel Books

41


RATGEBER

Gehen, hören, spüren … die geheimnisvolle Schönheit der Bäume enthüllen. Mit der beiliegenden MP3-CD können Sie sich die Natur entweder nach Hause holen oder auch vor Ort im Wald erleben. Die Wort- und Klangbilder der musikalisch untermalten Hörspaziergänge sprechen nicht nur die Ohren an. Im Gehen, Hören und Spüren werden alle Sinne wach. Genießen Sie eine wohltuende Auszeit voller Entdeckungen!

Christine Bierschenk Kraftort Wald 136 S., mit MP3-CD 25,00 € Patmos

So gelingt dauerhafte Liebe Guy Bodenmann Mit ganzem Herzen lieben 208 S., 20,00 € Patmos

42

Wir alle wünschen uns die große Liebe – und dass diese ein Leben lang hält. Allerdings zeigen die Trennungs- und Scheidungsraten, dass die Liebe allzu oft schwindet und viele Beziehungen zerbrechen. Doch dagegen können wir etwas tun, sagt Guy Bodenmann, Professor für Psychologie an der Universität Zürich. Sich für die Beziehung zu engagieren und sich voll und ganz auf den anderen einzulassen – dieses sogenannte „Commitment“ ist der Schlüssel zu einer dauerhaften Partnerschaft. Mit ganzem Herzen lieben vermittelt zahlreiche Übungen und konkrete Tipps, mit denen Paare ihr Commitment stärken und dadurch auch schwierige Krisenzeiten gut durchstehen können. Dieses Buch zeigt, dass und wie es möglich ist, die Liebe zu bewahren und mit seinem Partner oder seiner Partnerin gemeinsam glücklich alt zu werden.

Bilder: © dugdax/Shutterstock.com | Text: Martina Darga

… mit diesem Dreiklang erleben Sie den Kraftort Wald als echte Inspiration für Ihr Leben. Drei Frauen – der Landschaftsgärtnerin Christine Bierschenk, der Schauspielerin Ulrike Kriener und der Komponistin Ruth Langhans – ist ein außergewöhnliches Projekt gelungen: Ihr Buch versammelt poetische Texte voller kluger Einsichten und wunderschöne Fotos, die neben der Kraft auch


Jennifer Raye

Mein Achtsamkeitsjahr Mit diesem liebevoll gestalteten 52-Wochen-Journal erfahren Sie das Konzept der Achtsamkeit anschaulich in Theorie und Praxis. Einfache Fragen und Impulse regen täglich dazu an, in einen Dialog mit Körper und Seele zu treten. So gelingt es immer besser, eine entspannte Zentrierung von Körper und Geist zu entwickeln, gelassener zu werden und unliebsames Verhalten zu ändern. 176 Seiten, kartoniert • € (D) 19,00 • ISBN 978-3-7495-0110-6 Auch als E-Book erhältlich

Alice Romanus-Ludewig

Workout für die Seele

Kennen Sie das Gefühl, getrieben zu sein? Gelebt zu werden, statt selbst zu leben? Kennen Sie das Gefühl, ständig auf Ansprüche Ihrer Mitmenschen zu reagieren? Oder den Drang, ständig etwas zu kaufen, zu konsumieren und anderen zu gefallen? Und kennen Sie auch den starken Wunsch, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu verspüren und das Leben endlich wieder selbst in die Hand zu nehmen? In diesem Buch finden Sie Impulse und praktische Anleitungen, um Warnzeichen für psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen. So beugen Sie Erschöpfung, Burnout oder Depression vor und bekommen übermäßige Ängste in den Griff. 160 Seiten, kart., E-Book inside • € (D) 20,00 • ISBN 978-3-7495-0159-5 Auch als E-Book erhältlich

Silke Brand

Unbeschwert leben Ihnen ist in Ihrem Leben Unrecht geschehen? Sie sind verletzt, vielleicht sogar verbittert? Das muss nicht so bleiben. Befreien Sie sich selbst von Ihrem Schmerz durch frühere Verletzungen. Silke Brand zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Schritt für Schritt alte emotionale Wunden heilen lassen können. Sie hat aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Therapiemethoden ein kompaktes 10-Schritte-Programm zusammengestellt, das Sie einfach und selbstständig anwenden können – mit Übungen auf Basis von Achtsamkeit, Schematherapie, GFK und systemischer Beratung. 320 Seiten, kart., E-Book inside • € (D) 30,00 • ISBN: 978-3-95571-948-7 Auch als E-Book erhältlich

www.junfermann.de –Wir versenden versandkostenfrei! 43


Kochbücher – vom FOODBLOGGER getestet

Eine Focaccia ist bei genauerer Betrachtung nur ein Pizzateig, dem man mehr Liebe entgegenbringt. So gesehen nichts Besonderes und nicht wirklich außergewöhnlich. Jetzt kommt jedoch das große ABER!. In dem gerade neu erschienenen Buch Bella Focaccia beweist die Autorin, dass man aus einem einfachen Grundrezept unglaublich viele kreative Variationen entwickeln kann. Sie zeigt, wie wandelbar der italienischen Klassiker sein kann. Mal kreativ dekoriert, mal raffiniert verfeinert, mal lecker gefüllt. Durch die Verwendung verschiedener Mehlarten, Kräutern und Zutaten wird daraus dann doch mehr als ‚nur‘ ein Pizzateig. Ich habe mich für eine gefüllte Version entschieden, der Focaccia „Cordon Bleu“. Ausgangsbasis ist ein mehr oder weniger gewöhnlicher Hefeteig, wie ich ihn auch für mei-

44

ne Pizza verwende. Dann kommt aber die Liebe ins Spiel. Der Teig darf länger gehen damit er schön fluffig wird, er wird etwas dicker ausgerollt und dann nicht belegt, sondern gefüllt. Dabei kann man der Kreativität, wie es im Rezept heißt, durchaus seinen Lauf lassen. Ich hab den Kühlschrank geplündert und ein paar eingelegte getrocknete Tomaten gefunden. Anstelle von Mozzarella, der gerade nicht verfügbar war, habe ich geriebenen Käse verwendet. Nach 30 Minuten im Ofen hat man ein wunderbares Essen. Die Focaccia schmeckt sowohl warm wie auch kalt, was perfekt ist für die bald anstehenden Gartenfeste. Neben den herzhaften Focaccia Rezepten gibt es in dem Buch auch ein paar süße Ideen, die ich unbedingt noch probieren muss, und wenn ich mutig bin, wage ich mich bestimmt auch noch an die dekorativen Verzierungen ran.

Rezept aus Bella Focaccia, TOPP | Bilder: © Thomas Vonier | Text: Thomas Vonier

Thomas Vonier ist Foodblogger. Auf seinem Blog www.omoxx.com dreht sich alles um alltagstaugliche Rezepte mit dem gewissen Etwas, die einfach zum Nachkochen sind


Focaccia „Cordon Bleu“ MIT SCHINKEN UND KÄSE ZUTATEN Für den Teig: 500 g Weizenmehl 250 g lauwarmes Wasser 35 g Olivenöl 7 g Trockenhefe 13 g Salz 12 g Zucker Für die Füllung: 150 g gekochter Schinken 130 g Mozzarella 5-6 EL geriebener Parmesan Für die Deko: 1-2 EL Oregano zum Bestreuen 1 EL geriebener Parmesan Wasser und Olivenöl zum Bestreichen Carmen Longo Bella Focaccia 80 S., 14,00 € TOPP

Backen: 30-40 Minuten

1. Mehl mit Trockenhefe und Zucker vermengen. 2. Wasser, Olivenöl und Salz hinzugeben und mit den Händen für ca. 10 Minuten durchkneten. 3. Den Backofen auf 50 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Sobald die Temperatur erreicht ist, ausschalten und den Teig im warmen Ofen bedeckt für ca. 40-60 Minuten gehen lassen. 4. Mozzarella und Schinken in kleine Stückchen schneiden. 5. Den Teig nach der Ruhephase halbieren. Jede Teighälfte dünn ausrollen, sodass zwei Rechtecke mit einer Größe von je ca. 35 cm x 25 cm vor dir liegen. 6. Das Backblech mit Backpapier auslegen und mit etwas Öl einfetten. Eine der Teighälften auf das Backpapier legen, mit dem gekochten Schinken und dem Mozzarella belegen und nach Belieben mit Parmesan bestreuen. 7. Den belegten Teig mit der anderen Teighälfte bedecken und den Rand gut zudrücken, damit die Füllung nicht ausläuft. 8. Die gefüllte Focaccia mit Wasser und Olivenöl bestreichen und nach Belieben mit Oregano und Parmesan bestreuen. 9. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober- und Unter­ hitze) für ca. 30-40 Minuten goldgelb backen.

45


BEAUTY

Schönheitstipps

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Natürlich – das wissen wir ja schließlich alle: Wahre Schönheit kommt von innen! Eine Weisheit, die gerade Töchter gern zu hören bekommen. ABER: Niemand kann behaup­ ten, dass die innere Schönheit nicht auch rein äußerlich sichtbar sein darf, und deshalb geben wir Ihnen im Folgenden den ein oder anderen Schönheitstipp mit auf den Weg. (Nur für alle Fälle.)

Apfelessig – gut und bewährt

Apfelessig hilft gegen Schuppen und trockene Kopfhaut: Zur Verbeugung mischen Sie einen kleinen Löffel Apfelessig mit Ihrem Haarshampoo. Und weil der neutrale ph-Wert von Apfelessig juckende Kopfhaut lindert und die Schup­ penbildung verhindert, machen Sie doch einfach eine Haarkur damit: Apfelessig und Wasser zu gleichen Teilen mischen, ins Haar massieren, Handtuch drum und nach 15-60 Minuten (ja, wie Sie wollen) ausspülen: Angeneh­ mer Nebeneffekt: Die Haare glänzen ganz wunderbar hinterher, weil die sogenannte Saure Rinse den restlichen Kalk auswäscht und die Schuppenschicht verschließt. Bei wöchentlicher Anwendung haben Sie auch noch einen Auf­ hellungseffekt – und all dies aus einer ganz natürlichen Zutat. Achten Sie auf die Bioqualität.

46


Schönheitsschlaf – ein Mythos?

Zahllose Schauspielerinnen schwören in ebenso zahllo­ sen Interviews auf ihren Schönheitsschlaf. Und: Wenig Alkohol am Abend (macht müde, stört aber den Schlaf), lieber ein Spaziergang, kein Kaffee ab nachmittags, kein fettes Essen, Lichtquellen abschalten, sonst denkt das Gehirn, dass es aufstehen muss. Computer und techni­ sche Geräte haben im Schlafzimmer nichts verloren. Und natürlich Fenster auf! Der Körper wird durchblutet, rosiges Aussehen garantiert! Und acht Stunden sollten es schon sein (aber Ausnahmen darf es auch geben!)

Bilder und Illustratioenen: © Ekaterina Jurkova, Subbotina Anna, CnOPhoto, FotoDuets, Yuganov Konstantin, New Africa, teerayuth oanwong/Shutterstock.com | Text: Ingola Lammers

Visitenkarte Hände

Anleitungen für Maniküre gibt es sogar auf youtube. Schöne Nägel und gepflegte Hände sind immer en vogue. Zunächst einmal brauchen Sie eine perfekte Feile; am besten eine aus Glas. Sie hält ewig – wenn Sie sie nicht fallen lassen – ist leicht zu reinigen und extrem schonend, gerade für brüchige Nägel. Nagelöl pflegt, glättet und beugt Splittern vor. Und die feine Nagelhaut bitte nur sanft zurückschie­ ben, am besten nach dem Duschen oder Baden. Cremen ist essentiell und ein schöner Lack ein toller Hingucker. Ob knallig, sanft perlmutt oder nur glänzend – es macht was her! Gilt übrigens auch für die Füße!

Innere Einstellung und andere Tricks

Alles eine Sache der inneren Einstellung? Stimmt, glückliche, zufriedene Menschen haben meist eine positive Ausstrahlung. Aber auch die sehen selten nach einer durchfeierten Nacht (ja – auch die wird es wieder geben!) strahlend schön und erholt aus. Zum Glück hält die Natur dafür ein paar Tricks bereit: Trinken Sie viel Wasser, das glättet Fältchen. Zitrusfrüchte, Avocado und Paprika, überhaupt viel Rohkost, straffen die Haut, sind gesund, entzündungshemmend und schenken einen klaren Teint. Zu guter Letzt: frische Luft! Egal, ob es stürmt und regnet oder schneit: Eincremen und raus mit Ihnen. Nach zwei Stunden durch Wind und Wetter fühlen Sie sich wie neugeboren. Versprochen!

47


RATGEBER

Wie Nahrung die Leber heilt Essen Sie sich gesund! Artischocke oder Bärlauch, Pastinake oder Rosenkohl, Grapefruit oder Rote Bete – viele Lebensmittel sind bestens dazu geeignet, die Leber zu entgiften, zu reinigen und zu stärken. Silvia Bürkle stellt sie vor und verarbeitet sie in köstlichen Gerichten für jeden Tag.

Sylvia Bürkle LebeR Gesund – Das Kochbuch 144 S., 17,95 € Königsfurt-Urania

Speisen mit (Bauch-)Gefühl

Melanie Mühl Das Ernährungsgefühl 176 S., 14,00 € eBook 8,99 € hanserblau

48

Warum essen wir eigentlich, auch wenn wir nicht hungrig sind? Warum nehmen wir zu, obwohl wir hungern? Warum lässt uns unser Körper im Stich, obwohl wir die aktuellsten Ernährungsregeln befolgen? Der Grund dafür liegt in der engen Verknüpfung von unserem Essverhalten mit unseren Gefühlen – so Melanie Mühl. Nach ihrem Bestseller Die Kunst des klugen Essens hat sie ein neues Buch mit überraschenden Einsichten geschrieben. Das Ernährungsgefühl legt dar, wie Emotionen unser Essverhalten beeinflussen und wie wir unsere Essgewohnheiten besser verstehen können. Um körperlich und seelisch zu gesunden, sollten wir das eigene Körpergefühl aktivieren, ihm vertrauen und mehr Achtsamkeit in die Ernährung einfließen lassen. Dann ist keine Diät mehr nötig!

Innenseiten aus: LebeR Gesund – Das Kochbuch, Königsfurt-Urania | Text: Martina Darga

Die Leber ist ein zentrales Entgiftungsorgan und wichtig für den Stoffwechsel. Ist sie geschwächt, können Beschwerden wie Übelkeit, Darmprobleme oder Müdigkeit auftauchen. Inzwischen leidet jeder fünfte Erwachsene unter einer geschwächten Leber oder sogar unter einer Fettleber. Wird diese nicht behandelt, entstehen möglicherweise Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte oder Diabetes mellitus Typ 2. Der Auslöser ist meistens eine Ernährungsweise mit viel Zucker, zu vielen Kohlenhydraten und Eiweißmangel. Darin liegt zugleich eine gute Nachricht verborgen: Mit der richtigen Ernährung kann dem Problem vorgebeugt und eine beginnende Fettleber geheilt werden. Alle, die etwas für ihre Lebergesundheit tun möchten, finden in LebeR Gesund – Das Kochbuch das perfekte Programm. Die bekannte Ernährungsspezialistin Silvia Bürkle hat geeignete Lebensmittel zur Stärkung und Entgiftung der Leber zusammengestellt und über 80 köstliche Rezepte für jeden Tag entwickelt. Zusätzlich erklärt sie, wie eine erfolgreiche Leberreinigungskur durchgeführt wird. Lassen Sie Ihre Leber mit der richtigen Ernährung und wohltuenden Ent­ giftungsphasen wieder stark werden und gesunden!


Selbstheilung durch die Kraft des Fastens

Foto: © TRIAS Verlag | Text: Ute Wild

Medizinisches Fasten kann bei vielerlei Leiden helfen: Drei praktische Programme zum Heil-, Intervall- und Basenfasten

Von Adipositas bis Zytokine: Fasten ist eine traditionelle Heilweise – und heute wieder topaktuell. Dr. Rainer Matejka, ärztlicher Leiter einer renommierten deutschen Fastenklink, erklärt in Fasten heilt! wie die Methode unsere Selbstheilungskräfte zu aktivieren vermag. Das auch für Fasten-Einsteiger konzipierte Buch erklärt anschaulich, welche Strategien es gibt und bei welchen Erkrankungen Fasten wirklich hilft. Zudem werden die drei besten Praxisprogramme Schritt für Schritt vorgestellt. „Fasten ist der Schlüssel zur Selbstheilung!“, erklärt der Autor überzeugt. Gerade bei Erkrankungen oder Schmerzen, bei denen der Arzt nicht mehr weiterhelfen kann. Denn Fasten packt viele Erkrankungen und Beschwerden an der Wurzel und aktiviert durch komplexe physiologische Abläufe die Selbstheilungsprozesse des Körpers. Längst gilt die heilende Kraft des Fastens bei vielen Krankheiten wissenschaftlich als erwiesen, etwa bei Rheuma, Arthrose, Diabetes Typ 2, entzündlichen Darmerkrankungen oder Bluthochdruck. Leiden lindern kann Fasten auch bei Autoimmun- und Hauterkrankungen bis hin zu neurologischen Krankheiten wie Parkinson, Multipler Sklerose und leichten Depressionen. Die praktischen Programme fürs Heilfasten, Intervallfasten und Basenfasten ermöglichen den direkten Einstieg in die Anwendung. Dazu gibt es Rezepte für die Fastenphase und für danach. Mit dem wertvollen Wissen aus seiner langjährigen Erfahrung begleitet Dr. Matejka Fastenwillige kompetent durch das Buch – Tipps für jeden Tag inklusive. Für alle, für die „Damit müssen Sie leben“ keine Option ist und die ihre Gesundheit nachhaltig fördern wollen. Dieses Buch bringt die Kraft des Fastens auf den Punkt!

Dr. med. Rainer Matejka Der Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren ist seit 2016 Chefarzt der Malteser-Klinik von Weckbecker in Bad Brückenau. Darüber hinaus engagiert er sich als Ehrenpräsident des Deutschen Naturheilbundes (DNB), Vorstandsmitglied der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung (GHE) und leitet als Chefredakteur die Zeitschrift Naturarzt. Er hat mehrere medizinische Fachbücher geschrieben und ist durch seine Vorträge international bekannt.

Dr. med. Rainer Matejka Fasten heilt! 208 S., 19,99 € eBook 15,99 € TRIAS

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

49


WISSEN TO GO

Der Pariser Eiffelturm schrumpft bei Kälte um

15 cm

WISSEN to go

Immer der Nase nach

Düfte wirken im Gehirn unmittelbar auf das System, das Gefühle verarbeitet und Triebe lenkt. Sie können einen urplötzlich in eine zurückliegende, längst vergessene Situation zurückversetzen. Wer öfter Antiquariate besucht, weiß, dass alte Bücher einen ganz bestimmten Geruch verströmen. Auch Buchhandlungen voller Neuerscheinungen besitzen eine oft unverwechselbare Duftsignatur. Wer den Geruch von Buchhandlungen schätzt und auch in Pandemiezeiten nicht missen möchte, greift jetzt zu Powell’s by Powell’s – Eau de Bookstore, Unisex Fragrance. Die Idee dazu hatte Powell’s Book, eine große, unabhängige Buchhandlung in Portland, Oregon, USA. Powell’s by Powell’s verströmt vorwiegend das Aroma von Holz und Biblichor – eine Wortneuschöpfung, die den besonderen Duft alter Bücher bezeichnet – und wird von einer leichten, obertonigen Veilchennote abgerundet. Leider nur in den USA erhältlich.

Kann es eine Maßeinheit für Schönheit geben? Helena – engl. Helen of Troy – eine Figur der griechischen Mythologie, galt als schönste Frau ihrer Zeit. Ihre Entfüh­ rung durch den griechischen Prinzen Paris führte zum Trojanischen Krieg. Bereits 1592 hatte der britische Dramatiker Christopher Marlowe in seinem Stück Dr. Faustus ein Maß für Schönheit definiert, in dem er mit einem der meist­ zitierten Sätze der englischen Litera­ tur das Antlitz der schönen Helena beschrieb: „War dies das Gesicht, das tausend Schiffe in Bewegung setzte / und niederbrannte die stolzen Türme von Ilium?“ – Danach ent­ spricht 1 Helen dem Quantum Schönheit, das 1000 Schiffe in See stechen lässt.

50

Agatha Christie Im Laufe ihrer mehr als 5 Jahrzehnte umspannenden Karriere ließ Agatha Christie mehr als 200 der von ihr erschaffenen literarischen Figuren das Zeitliche segnen: 35% wurden vergiftet; 14% erschossen; 11% erschlagen; 8% erstochen; 7% erwürgt und 5% starben durch Ertrinken. Christies Vorliebe für Giftmord resultierte aus der Tatsache, dass sie im Ersten Weltkrieg in der Apotheke eines Lazaretts aushalf und sich hier entsprechende toxikologische Fachkenntnisse aneignete.

Illustrationen: faestock, digitalmumi, vectortatu, ideyweb/Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller

Schöheitsmaße


Keine Bange im

Alle in DIN A4

Homeschooling - Überdurchschnittlich viele Übungsaufgaben - Kleine Lernportionen - Perfekte Ergänzung zum theoretischen Unterricht - begleitend zu allen Schulbüchern und Arbeitsheften als zusätzlicher Übungs- und Aufgabenpool einzusetzen

AKTION! € 9,9C0H

Mein großes Übungsbuch Deutsch/Mathematik für die Grundschule 3. Klasse 978-3-8044-1232-3 204 Seiten

PRO BU

Schnelle Hilfe gefällig? Unterstützung Auf den Punkt gebracht! -

Alle relevanten Regeln Abschließender Check Passgenau zugeschnittene Übungen Lösungen zum Herausnehmen

Foto: © Syda Productions/Shutterstock.com

Deutsch/Mathematik für die Grundschule 4. Klasse 978-3-8044-1233-0 212 Seiten

Alle in DIN A4

Je € 7,90

Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung 5./6. Klasse, 48 Seiten 978-3-8044-1218-7

Weg- und Vorgangsbeschreibung 5./6. Klasse, 48 Seiten, 978-3-8044-1214-9 Märchen, Sagen und Fabeln untersuchen 5./6. Klasse, 64 Seiten, 978-3-8044-1216-3 Gegenstands-, Personen- und Tierbeschreibungen 5./6. Klasse, 36 Seiten, 978-3-8044-1215-6

www.bange-verlag.de

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

51


ELTERNECKE

Cordula Neuhaus ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung 978-3-17-037146-0 218 S., 9 Abb., 16 Tab. € 24,00 Kohlhammer

ADHS wirksam begegnen Dieser Ratgeber aus der Reihe Rat & Hilfe beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Störungsbild ADHS: Welche Symptome sind typisch? Wie können häufig auftretende Probleme in der Schule und im privaten Umfeld gelöst werden? Wie erfolgt die Diagnostik? Welche wirksamen Therapieoptionen gibt es? Die Autorin Cordula Neuhaus verfügt über jahrelange Erfahrung aus ihrer psychotherapeutischen Praxis mit Schwerpunkt ADHS.

Wie Kinder sprechen lernen Das Buch bietet Eltern eine Vielfalt an Aktivitäten und Sprachspielen, mit denen sie die sprachlichen Fähigkeiten ihrer Kinder von der Geburt an bis zu einem Alter von sechs Jahren fördern können. Alle Übungen sind alltagstauglich. Außerdem liefert Ursula Günster-Schöning, die auf einen reichen Erfahrungsschatz als Coach und Erzieherin zurückgreift, fundiertes Wissen über den Spracherwerb von Kindern. Ursula Günster-Schöning Jetzt lerne ich sprechen – Die Sprachentwicklung von Kindern verstehen und fördern 978-3-411-75654-4 288 S., € 18,00 DUDEN

Besonderes Vorschulbuch

Nähe zu jedem einzelnen Kind und zwischen den Geschwistern aufzubauen, das ist eine Herausforderung in Familien. Wie geht man mit der Eifersucht des Erstgeborenen um? Was können Eltern tun, damit sich jedes Kind gesehen fühlt? Diese und viele andere Geschwister-Themen behandeln die Autorinnen auf Grundlage ihrer persönlichen Erfahrungen sowie neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

52

unverbindliche Preisempfehlung

Geschwister erziehen

Marianne Kampel Spielend in die Schule – Das andere Vorschulbuch für Kinder und Eltern 978-3-95614-437-0 56 S., € 10,00 Kunstmann

*

Danielle Graf, Katja Seide Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn – Das Geschwisterbuch 978-3-8398-8209-2 1 MP3-CD, € 16,95* argon balance

Dieses außergewöhnliche Vorschulbuch für Kinder und Eltern schafft Raum für eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Schulstart: alte und neue Freundschaften, Abschied und Vorfreude, Kompetenzen, Selbstständigkeit – frühes Aufstehen und Schulweg. Anhand vieler Anregungen zum Ausschneiden, Malen und Schreiben tasten sich die Kinder mit Stolz an die neuen Herausforderungen heran. Eltern erhalten praxiserprobte Tipps.


ERSTES LESEN Bücherhelden 1. Klasse Kirsten Vogel TKKG Junior – Spuk in der Schule 978-3-440-17096-0 Linda Chapman Sternenschweif – Die Zauber-Wiese 978-3-440-16927-8 Je 48 S., je € 8,00 KOSMOS, ab 6 Jahren

Erstlesen mit Superhund Wenn Herr und Frau Drill nach Hause kommen, denken sie: „Warum kann dieser Hund nicht mal für uns da sein?“ Aber Bob arbeitet auch den ganzen Tag. Er spürt verlorene Dinge auf, rettet Kinder, klärt Verbrechen auf. Und davon muss er sich abends wirklich erholen. „Kommandiert euch doch selbst“, denkt er dann bei sich. Eine lustige Abenteuergeschichte über einen Superhund für Erstleser – mit humorvollen Farbillustrationen!

Lesen lernen ist schwer? Nicht mit diesen spannenden Geschichten, die auch Leseanfänger ab Klassenstufe 1 leicht bewältigen. Illustrationen und Leserätsel machen die Bücher abwechslungsreich und sorgen für Erfolgserlebnisse. Ganz gleich, ob die TKKG-Bande einen Schulspuk aufklären muss oder das Pony-Einhorn Sternenschweif ein magisches Abenteuer erlebt – so macht der Einstieg ins selbstständige Bücherlesen Spaß.

Harmen van Straaten Top Bob – Dein Hund und Retter 978-3-7725-2606-0 64 S., € 12,00 Freies Geistesleben Ab 5 Jahren

Illustrationen: © Harmen van Straaten 2019

Lesen lernen als Abenteuer

Jeder JederTitel: Titel: 48 48Seiten Seiten 77[D] [D]7,99 7,99/ /55[A] [A]8,30 8,30/ /SFr. SFr.12.50 12.50

(Je (JeStufe Stufesind sindweitere weitereTitel Titelverfügbar.) verfügbar.)

Lesen Lesenlernen lernenwie wieim imFlug! Flug!

Mit Mitdem demLeseraben Leserabenin indrei dreiStufen Stufenvom vomLesestarter Lesestarterzum zumLeseprofi. Leseprofi.

:: Je JettzzttNNEEUU

1.1.Lesestufe Lesestufe FürLeseanfänger Leseanfänger Für

seststuufefe Lese VVoor-r-Le renn Ja Ja 5 5 aabb hhre

• •Ab Ab1.1.Klasse Klasse SchnelleErfolgserlebnisse Erfolgserlebnisse • •Schnelle durch durcheinfache einfacheTexte Texte • •Mit MitBelohnungsstickern Belohnungsstickern

Vor-Lesestufe Vor-Lesestufe Für FürLesestarter Lesestarter • •Ab AbVorschule Vorschule • •Bilder Bilderstatt stattHauptwörter Hauptwörter • •Mit MitWörterliste Wörterlistezum zumAusklappen Ausklappen

Detektivgeschichten Detektivgeschichten ISBN ISBN978-3-473-46025-0 978-3-473-46025-0

2.2.Lesestufe Lesestufe FürLeseprofis Leseprofis Für • •Ab Ab2.2.Klasse Klasse • •Lesemotivation Lesemotivationdurch durch spannendeGeschichten Geschichten spannende • •Mit MitVerständnisfragen Verständnisfragenzum zumText Text

Die DieTierolympiade Tierolympiade ISBN ISBN978-3-473-46024-3 978-3-473-46024-3 Ballettgeschichten Ballettgeschichten ISBN ISBN978-3-473-46028-1 978-3-473-46028-1 Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

m zzuum W Wöörrtteerrlilissttee eenn AAuusskklalapppp

53


ERSTES LESEN

Illustrationen: © Sandra Kissling

Die Leselust wecken Wie schreibt man die Mehrzahl von Haus? Wie wird Quark buchstabiert? Das Leselöwen-Grundschulwörterbuch unterstützt Kinder in der 1. und 2. Klasse bei der Rechtschreibung und weckt mit bunten Bildern die Leselust. Es enthält über 1.500 Wörter, angelehnt an den Lehrplan. Zu jedem Nomen gibt‘s ein Bild. Der Sinn auch schwieriger Wörter wird so leicht erfasst. Die Silbenmethode garantiert schnellen Leseerfolg. Das große Leselöwen-Wörterbuch für Erstleser 978-3-7432-0723-3 144 S., € 12,95 Loewe Ab 6 Jahren

Ganz allein lesen

Illustrationen: © Rebecca Elliott

Rebecca Elliott Mein Tagebuch aus der Einhornschule Hallo, ich bin Bonnie! 978-3-7432-0934-3 Das Drachenbaby 978-3-7432-0935-0 Je 88 S., je € 8,95 Loewe, ab 7 Jahren

In den Einhorn-Büchern dreht sich alles um Bonnie Bonbonherz. Das Einhorn kann Wünsche erfüllen, es vertraut auf die Magie der Freundschaft und hört stets auf sein Herz. Bonnies beste Freunde sind die anderen aus der Klasse. Mit ihnen zerplatzen alle Probleme wie Seifenblasen. Zauberhafte Abenteuer, die Grundschüler schon allein lesen können!

Lieblingsthema selbst erlesen

Sonja Meierjürgen, Annelie Stenzel WAS IST WAS Erstes Lesen easy! Entdecke die Bäume (Bd. 1) 978-3-7886-7719-0 Tiere im Meer (Bd. 2) 978-3-7886-7720-6 Wie lebt die Honigbiene? (Bd. 3) 978-3-7886-7721-3 Entdecke den Weltraum (Bd. 4) 978-3-7886-7722-0 Je 48 S., je € 6,95 TESSLOFF, ab 6 Jahren 54

Endlich lesen können – darauf freuen sich viele Schulanfänger besonders. Doch der Weg vom Erkennen der Buchstaben und Silben bis zum flüssigen Lesen ist weit. Umso wichtiger, dass Erstklässler Bücher bekommen, die sie wirklich interessieren und die genau ihren Lesefähigkeiten entsprechen. Dank extra großer Fibelschrift, einfachem Satzbau und sehr kurzen Zeilen können die Bücher aus der Serie WAS IST WAS Erstes Lesen easy! schon im Laufe der ersten Klasse gelesen werden. Interessante Wissensgebiete, die die Neugier der Kinder ansprechen, erleichtern den Start in die Welt der Bücher – so macht Lesenlernen Spaß!


LERNPOWER

Individuelle Förderung

Dorothee Raab Mein Vorschulblock mit Rabe Linus – Zahlen und Buchstaben 978-3-411-75757-2 144 S., € 6,00 DUDEN Ab 5 Jahren

Dorothee Raabs Konzept „Lernen nach eigenem Tempo!“ stellt sich auf jedes Kind individuell ein. Gemeinsam mit dem Raben Linus trainieren die Erstklässler logisches Denken, Konzentration, Feinmotorik und zentrale Fähigkeiten wie Schreiben, Lesen und Rechnen. Kleine Malpausen sorgen für Erholung. Die großen Illustrationen zum Ausmalen, die einfachen, klaren Aufgaben und die bunten Belohnungssticker motivieren zusätzlich.

ERSCHEINT AM 15.3.2021

Ideale Vorbereitung Der Rabe Linus ist ein lustiger Vogel! Mit ihm und den abwechslungsreichen Übungen rund um Zahlen und Buchstaben zum Selberlösen in diesem Vorschulblock können Eltern ihre Vorschulkinder ab 5 Jahren spielerisch fördern in wichtigen Fähigkeiten wie logischem Denken, Konzentration und Motorik. Die Piktogramme helfen bei der Orientierung und bunte Sticker motivieren zum Weitermachen. Eine prima Vorbereitung auf die Grundschule!

Dorothee Raab Mein großes Schulstartbuch mit Rabe Linus – Schreiben, Lesen, Rechnen, Malen 978-3-411-75755-8 128 S., € 9,99 DUDEN Ab 5 Jahren

Diese Übungshefte helfen Stress vermeiden Schülerinnen und Schüler, die beizeiten mit dem Üben anfangen, erleben die Schule als wesentlich weniger stressig. Deshalb sind die Übungshefte eine klasse Unterstützung. Die Reihe funktioniert unabhängig von anderen Lehrwerken und bietet nach Leistungsniveau differenzierte Aufgaben. Herausnehmbare Lösungen ermöglichen schon Erst- und Zweitklässlern eine souveräne Selbstkontrolle. Auf den bunten Auswertungskarten kann man seinen Lernfortschritt eintragen. Und zur Belohnung gibt’s feine Sticker. ERSCHEINEN AM 19.4.2021

Übungsheft Schreiben 1. Klasse 978-3-411-76211-8 Übungsheft Lesen 1. Klasse 978-3-411-76214-9 Übungsheft Mathematik 1. Klasse 978-3-411-76212-5 Übungsheft Mathematik 2. Klasse 978-3-411-76213-2 Je 80 S., je € 6,00 DUDEN

55


LERNPOWER Mein Stickerb

ogen

Sicher aufs Gymnasium

Für jede gelös te Doppelsei te in diesem du dich mit einem Arbeitsheft darfs Erfolgsst Meiicker t n Stic kerb beloh Suche dir einfa ogen nen. ch einen Stick er aus und klebe dafür vorgeseh ihn in das ene Feld am Ende jeder Dopp elseite.

© Westermann

Kleine Lerneinheiten für zwischendurch

Extra: Eltern-Spezial

Übergang

4→5

Kleine Lerneinheiten für zwischendurch

Mit Erfolgsstickern

Extra: Eltern-Spezial

Textaufgaben/ Sachaufgaben

Übergang

4→5

Grundrechenarten

Kleine Lerneinheiten für zwischendurch

Mit Erfolgsstickern

Für die Grundschulzeit

Rechne. ben einstellen? an den Schei lassen sich 6×7 = 42 24

4

6

= z. B. 3× 8 3× 9 = 27 = 30

9×2 = 18 5×6 = 30

1

6 5

9

10

2 3

9 8 7

multiplizieren

e „zerlegen”: in eine Summ en. 🞂🞂🞂🞂 Einen Faktor + 60 + 7” zerleg Summe „200 n. 5×267 = 1335 1. 267 in die 5 multipliziere + anden mit 5×200 = 1000 2. Jeden Summ addieren. Teilprodukte 5× 60 = 300 3. Die drei 35 5× 7 = „zerlegen”: he Differenz einfac in eine en. 🞂🞂🞂🞂 Einen Faktor − 2” zerleg Differenz „100 henden 2 5× 98 = 490 1. 98 in die den Subtra − nden 100 und 5×100 = 500 2. Den Minue lizieren. re 5× 2 = 10 mit 5 multip dukt das kleine ren Teilpro 3. Vom größe . subtrahieren Teilprodukt

1 10

Halbschriftlich

8×40 = 320 8× 7 = 56

63×9 = 567

60×9 = 540 3×9 = 27 6× 99 = 594

6×100 = 600 6 6× 1 =

9•200 9• 50 = 450 45 9• 5 =

452×4 = 1808

400×4 = 1600 50×4 = 200 8 2×4 = 990×3 = 2970 1000×3 = 3000 10×3 = 30

68

Grundschulwissen griffbereit – Mein Hausaufgabenhelfer Grammatik – Rechtschreibung – Mathematik Für die 1. bis 4. Klasse 978-3-7426-0311-1 88 S., € 15,95 Westermann 56

1 verstehen: Die Regel wird anschaulich erklärt. 2 üben: Ein kurzes aufwärmtraining hilft, die Regel einzuüben. 3 können: Ein Test überprüft, ob die Regel wirklich verstanden wurde.

5-10

Mit Glossar fürs gezielte Nachschlagen unbekannter begriffe. Entspricht den aktuellen Lehrplänen. Für alle schulformen und bundesländer geeignet.

Das rd Standrak! we

Das Trainingsbuch sorgt für bessere Noten im Fach Deutsch. Mithilfe der 3-schritt-Methode werden alle Themen der Rechtschreibung geübt, die in der schule wichtig sind. Jede Regel wird in 3 Schritten trainiert:

1 verstehen: Die Regel wird anschaulich erklärt. 2 üben: Ein kurzes aufwärmtraining hilft, die Regel einzuüben. 3 können: Ein Test überprüft, ob die Regel wirklich verstanden wurde.

Mit Glossar fürs gezielte Nachschlagen unbekannter begriffe und Audio-Diktaten. Entspricht den aktuellen Lehrplänen. Für alle schulformen und bundesländer geeignet.

Das Trainingsbuch gibt es für folgende Themen und Jahrgangsstufen: Deutsch Grammatik 5-8 Rechtschreibung 5-10 Mathematik 5-8 Englisch Grammatik 5-8 Preis: € (D) 14,95 ISBN 978-3-7426-0030-1

10:12:14

Deutsch Grammatik 5-8 Rechtschreibung 5-10 Mathematik 5-8 Englisch Grammatik 5-8

1

2

www.westermann.de

Rechtschreibung 5-10 Preis: € (D) 14,95 ISBN 978-3-7426-0033-2

In 3 Schritten zum Lernerfolg!

www.westermann.de

können üben

3

verstehen

1

über 200 Übungen EXTRA: 20 Audio-Diktate

2

DaS Trainingsbuch Bruch- und Prozentrechn

1

Das Trainingsbuch gibt es für folgende Themen und Jahrgangsstufen:

DaS Trainingsbuch

DaS Trainingsbuch

Rechtschreibung 5-10

28.04.2020

13873544-r.indd

Jede Regel wird in 3 Schritten trainiert:

Rechtschreibung

-

3×10 7 n und 6×8 = 48 usw. 4 Multipliziere 3× 1 = 3 lage für das 3 · 8 sind die Grund 2 leinsreihen 1×10 = 10 🞂🞂🞂🞂 Die Einma = 2 100 1×3 = 3 2×10 = 20 Dividieren. c) 210× 10 . 1×2 = 2 250 45 500 2. Multipliziere 2×3 = 6 b) 25×10 = 455×100 = 3×10 = 30 1×1 = 1 … 2×2 = 4 9 = 180 9× 10 = 90 = 63 000 = 2 a) : 18×10 = 3×3 2×1 1000× 63 3×2 = 6 9×100 = 900 : 10×47 = 470 3×1 = 3 10×10 = 100 60 : 10× 6 = : 10×3 = 30 10×2 = 20 = 350 000 70 . 10 = 1000) 5000× 10×1 100, anhängen) . zahlen (10, 40×20 = 800 00 = 490 000 Multipliziere 10“: eine Null n mit Stufen 9×70 = 630 900 700×7 anhängen) 3. 260 („mal = 90 = Nullen = 🞂🞂🞂🞂 Multipliziere 54 000 30 30×30 10 zwei 3× 90×600 = 70 26× gen) 6×90 = 540 („mal 100“: 7× 10 = Nullen anhän 72 000 20×50 = 1000 100 = 2600 3×300 = 900 = 560 1000“: drei 80×900 = 700 26× 80 80× 7 7× 100 = 26000 („mal 30×20 = 600 20× 4 = 26×1000 = 90× 9 = 810 90 zahlen. 800 7×1000 = 7000 = 4 Stufen 200× chen von n mit Vielfa 🞂🞂🞂🞂 Multipliziere = 210 21×10 = 0 3×70 = 3×7×1 0 = 2800 00 = 28×10 e so, 18000 = zerleg 00 7×400 = 7×4×1 Ich 000 = 18×10 he 24000 6×3000 = 6×3×1 · 10 = 24×100 · 10 = dass ich einfac . 2295 00 e. b) 9×255 = 4. Multipliziere 600×40 = 6×4×1 Zahlen erhalt 376 = 1800 a) 8×47 =

plizieren Im Kopf multi

Mit Erfolgsstickern

Das Trainingsbuch sorgt für bessere Noten im Fach Mathematik. Mithilfe der 3-schritt-Methode werden alle Themen der Mathematik geübt, die in der schule wichtig sind.

DaS Trainingsbuch

1 x 1-Aufgaben 1. Welche 5

en (1) Multiplizier

Extra: Eltern-Spezial

Das Trainingsbuch Mathematik 5-8 DaS Trainingsbuch 978-3-7426-0033-2 Mathematik 5-8 224 S., € 14,95 Westermann

Der Hausaufgabenhelfer für die Grundschulzeit – für Grammatik, Rechtschreibung und Mathematik. Zu jedem Themenkomplex sind auf einer Seite die Regeln und Beispiele übersichtlich dargestellt. Mit Eltern-Ratgeber. 68

Übergang

4→5

5-8

Rechtschreibung

Fit fürs Gymnasium 10-Minuten-Trainer Übergang 4/5 Deutsch Grammatik 978-3-7426-0290-9 Deutsch Rechtschreibung 978-3-7426-0291-6 Mathematik Grundrechenarten 978-3-7426-0293-0 Mathematik Textaufgaben/ Sachaufgaben 978-3-7426-0295-4 Je 64 S., je € 7,95 Westermann

Mit Erfolgsstickern

Mathematik

Extra: Eltern-Spezial

3

2

DaS Trainingsbuch

Kleine Lerneinheiten für zwischendurch

Mathematik 5-8

ung

2. Bruch- und Prozen trechnung

Brüche darstellen

In 3 Schritten zum Lernerfolg!

1

verstehen

1

über 200 Übungen

eh

Bruchteil von

3

große Teile zerlegen,

zum Beispiel einen Kuchen in sechs gleich große Stücke zerlegen, so ist jedes Teil ein Sechstel des Kuchens.

üben

3

Ein Bruch gibt einen

einem Ganzen an. Möchte man etwas können Ganzes in gleich

verst

eN

4→5

2

Ein Bruch besteht aus einem Zähler, einem Nenner und einem Bruchstric ← Zähler h. Nenner: Gibt an, in wie viele gleich große ← Bruchstrich Teile ein Ganzes zerlegt wird. Zähler: Gibt an, wie ← Nenner viele Teile ausgewähl t werden. Der Bruchstrich hat dabei dieselbe Bedeutung wie das Geteilt-Zeic hen. Bruchzahlen können (wie die natürlichen Zahlen auch) am Zahlen dargestellt werden. Zahlenstrahl Der Zahlenstrahl wird in gleich große Teile und bei geeigneter zerlegt, Teilung kann jeder Bruch einge eingetragen werden. 1 _

2 _ 8

2

üB

1

2 _ 2

2

1 _ 4 1 _ 8

2 _ 4 3 _ 8

3 _ 4

4 _ 8

5 _ 8

6 _ 8

0

eN

Übergang

Gruppe

Grammatik

Der Übergang auf die weiterführende Schule ist nicht ganz einfach. Aber mit den neuen Lernhelfern der Reihe Fit fürs Gymnasium und ihren 10-Minuten-Einheiten ist das absolut zu schaffen. Pro Thema wartet eine Doppelseite. Dazu gibt’s Regelerklärungen und Übungstipps. Eltern finden außerdem Checklisten – und die lustigen Erfolgsticker steigern die Lernmotivation. Mit Eltern-Spezial: Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen!

4 _ 4 7 _ 8

8 _ 8

1

Färbe den angegebe 1 a) _ 4

nen Bruchteil ein.

2 b) _ 3

1 c) _

1 _ 2

2

0

28

18740740.indd 28

Das Trainingsbuch Rechtschreibung 5-10 978-3-7426-0030-1 224 S., € 14,95 Westermann

Drei Schritte zum Erfolg Die Reihe mit der smarten 3-Schritt-Methode „Verstehen – Üben – Können“ macht Schüler*innen fit. Pro Thema gibt es eine Regelerklärung und dazu Übungen und einen kurzen Test. Jeder Band enthält über 200 Übungen zu allen wichtigen Themen des jeweiligen Fachs.

21.10.2020 09:36:24


Illustrationen: © Markus Humbach

CLEVER & SMART

Andrea Erne, Sonja Szylowicki, Markus Humbach Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Roboter 978-3-8337-4272-9 1 CD, € 13,00* JUMBO Ab 4 Jahren

Packendes Sach-Hörspiel

*

unverbindliche Preisempfehlung

Wie helfen uns Roboter in der Zukunft? Was ist überhaupt ein Roboter und wie funktioniert er? Welche Roboter arbeiten in Fabriken, beim Bauern, im Krankenhaus? Welche klugen Maschinen gibt es zu Hause? Und warum gehen Roboter auf Reisen? Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet das Hörbuch mithilfe authentischer Geräusche und viel Musik. Zusammen mit Ulrich Maskes Eröffnungslied wird das Ganze zum spannenden Hörspielerlebnis.

Große Jubiläumsausgabe

1 7 7 427 4 7 01245678296 5 12 7221 6 7 25 6 2

6 526 06 12 6 1 2 6172 27 25 6 86571 2585221 1 7 6 21727 252 7 22 5 1 8 24 76 82 5 7121 867 2 478 7 126 25 27 68 4 8276

Hier kommt der Sachbuch-Klassiker mit der Maus! Wer hat die Buchstaben erfunden? Wie kommt der Regenbogen an den Himmel? Und wie funktioniert eigentlich ein Computer? Dieses tolle Sachbuch bietet einfache, aber fundierte Antworten auf die meistgestellten Kinderfragen aus Alltag, Natur und Technik. Mit witzigen Illustrationen, erklärenden Fotos und 50 Maus-Stickern!

! .(E+,E,. +,G*&

;<0%=1>5?061@%A7B%D.+E57FF ,+ #$%&'()**+,*)*&.%/012345226739:

Die Meere erforschen Freddi, die Meeresschildkröte, taucht von der lichtdurchfluteten Wasseroberfläche bis hinab in die dunkelsten Tiefen. Dabei trifft sie viele unglaubliche Lebewesen, die dort zu Hause sind, und erfährt, wie die Welt dort unten funktioniert. Mit diesem schönen Buch lernen große und kleine Leser, wie die Meere unser Klima beeinflussen, und wie wir alle mithelfen können, diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen.

2 Welcher Welcher Bruchteil Bruchteil wirdwird durch durch die die grüne grüne Farbe Farbe dargeste dargeste llt? llt?

a) _ a) _

b) _ b) _

d) _ d) _

c) _ c) _

e) _ e) _

3 Gib Gib als Bruchzah als Bruchzah l an. l an.

a)

a) 0

A

AB

A B

CB

B

C

C D

0

b) A

) 0

C

0

D 1

D

A= A=

2

B= B=

1C = C =

D

D= D=

A= A=

B= B=

2C = C =

D= D=

1

1

2

2

33 N

N

5

N

10 10 10 5

1 2 _ 10

N

eN

eN

Catherine Barr, Brendan Kearney Mit Freddi durch die Ozeane 978-3-96244-178-4 66 S., € 18,00 Laurence King, ab 8 Jahren 3

2. Trage rage die die Brüche Brüche auf auf demdem Zahlenstr Zahlenstr ahl ahl ein.ein.

_ 51 _ 5 _ _ ;1_;; _ ;2 _ ;; 10 ; 10 2

esttest1. Zeichne 1. Zeichne zu jeder zu jeder Aufgabe Aufgabe ein ein Rechteck Rechteck undund färbe färbe denden angegebe angegebe n Bruchteil n Bruchteil . . 17 17 b) _ b) _ 1c) _ 1 c) _ 3d) _ 3 20 20 d) _ 10 10

2a) _ 2 _ 7 7

0

Daniela Nase, Antje von Stemm Frag doch mal ... die Maus! Die meistgestellten Fragen an die Maus 978-3-551-25359-0 208 S., € 16,00 Carlsen Ab 8 Jahren

3

Lara Albanese, Tommaso Vidus Rosin Atlas des Weltalls – Die Geheimnisse des Himmels und der Sterne 978-3-03876-190-7 88 S., € 25,00 Midas, ab 8 Jahren

Aha-Erlebnis Weltall Dieses Buch startet mit dem, was wir mit bloßem Auge vom Weltall sehen können und nimmt uns von dort aus mit in unser Planetensystem bis hin zu weit entfernten Welten. Es zeigt, was wir dank technologischer Erfindungen sehen können und taucht tief ein in die Geheimnisse des Weltraums. Die grandios illustrierten, großformatigen Karten machen das Wissen sichtbar. Und die unterhaltsamen Texte bieten nicht nur Daten und Fakten, sondern auch Geschichte und Mythologie. 57


RÄTSEL

DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de sowie PS Heine, Basselweg 103, 22527 Hamburg verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse,) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Eine Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketing­informationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerde­ recht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9.de erreichen.

So geht’s: Tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an die angegebene Adresse: Buchwerbung der Neun Landsberger Str. 410 81241 München

Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:

1 2 3 4 5 6 7 Absender Vorname / Name

Straße

PLZ / Ort

E-Mail-Adresse

O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen zu!

Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 31.05.2021. Teilnahme ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es gilt das Datum des Poststempels.

58

Stefan Heine Der kleine Heine: Rätsel-Mix 3 ab 8 Jahren 96 S., 5,95 € TESSLOFF

Gewinnen Sie eins von zehn Der kleine Heine: Rätsel-Mix 3, indem Sie uns das Lösungswort schicken.


BUCHSZENE.DE Das Literatur- und Kulturmagazin

Lust auf noch mehr Lesen? Besuchen Sie BUCHSZENE.DE und tauchen Sie ein in die mannigfaltige Welt der Bücher! Hier finden Sie richtig gute Buchtipps, exklusive Interviews, Kolumnen, Gewinnspiele & mehr.

Literatur hautnah erleben

Intervie Kolumnen ws, & mehr Lese noch stoff

Folgen Sie uns auch auf facebook.de/buchszene 67 4


Perfekt zur Planung und für unterwegs Die besten Plätze finden mit dem neuen ADAC Stellplatzführer. • Kompetent: ADAC Expertise zu über 6.600 Stellplätzen • Praktisch: separate Planungskarten und GPS-Koordinaten • Übersichtlich: Deutschland & Europa im praktischen Doppelband ADAC Campcard – über 3.500 tolle Rabatte


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.