Lust auf Regio

Page 13

Der wächst um den weißen Kubus herum auf den kalkhaltigen und tiefgründigen Lössböden des Ettenheimer Kaiserberges. Laut dem Winzer sind die Bedingungen zwischen Schwarzwald und der Rheinebene für Wein wie geschaffen: Warme Tage wechseln ab mit kühlen Nächten und lassen auf mittlerweile 20 Hektar im Norden des Breisgaus Weiß-, Grau- und Spätburgunder, sowie Müller-Thurgau, Riesling und Scheurebe sprießen. Was von den Reben nicht zu sehen ist: Weinkeller und Flaschenlager liegen sieben Meter unter und bis zu 50 Meter tief im Berg. „Wir haben hier konstant 12 bis 14 Grad. Alles von der Natur gekühlt“, freut sich

Durch Segway-Touren, Mädelsabende im Walnussgarten, Weinlounges, Foodtruck-Weinbergwanderungen oder Weißweinpartys im Zusammenspiel mit hauseigenem Corporate Design orientiert sich das Unternehmen an einer neuen Generation von Weintrinkern. Zeitgemäße Architektur sei ein wichtiger Baustein des großen Ganzen. Die Designerin ist überzeugt: „In den vergangenen sieben Jahren haben wir es geschafft, aus Weber eine Marke zu machen.“

Foto: © Arndt Köbelin Weingut

Zwar gewann das Weingut bereits 2014 den Titel Genussbotschafter, die Ettenheimer Einfachheit blieb aber länger verborgen: 2019 wurde das Weingut mit dem WeintourismusPreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, ein Jahr später folgte von gleicher Stelle eine Auszeichnung für Architektur. „Das war hier lange ein Fremdwort und nimmt jetzt erst Fahrt auf. Events rund um Wein werden immer wichtiger“, sagt Weber. Hätte die 34-Jährige geahnt, wie sehr – sie hätte die Theke anders geplant.

Weingut Arndt Köbelin, Eichstetten

Foto: © Weingut Gebrüder Mathis GmbH & Co. KG

Beste Bedingungen

Weingut Franz Keller, Vogtsburg-Oberbergen

Auch das Flaschendesign habe sie bewusst schnörkellos gehalten und aufs Wesentliche reduziert: Gerade Linien – stilisierte Reben – zieren das braune Glas. Goldprägungen und Familienwappen suchen Weintrinker auf den Weber-Etiketten vergebens. „Vom Altbackenen wollten wir weg“, kommentiert die 34-Jährige.

Weingut Kalkbödele, Merdingen

Foto: © TMBW UdoBernhart

Das Ergebnis kann nicht nur als fesch bezeichnet werden, es ist auch funktional: „Die Arbeitsabläufe hier sind optimiert. Ich habe alles auf einer Ebene und kann mit dem Stapler überall hin“, sagt der Winzer. Auf dem Weg von der Presse bis zur Abfüllanlage nehmen seine Trauben keine einzige Stufe. Treppen in finstere und verwinkelte Weinkeller gibt es in der gesamten Anlage nicht. Davon profitiert laut Michael Weber auch das Produkt: „Diese Einfachheit gewährleistet einen schonenden Umgang. Es braucht schließlich nicht viel, um Wein herzustellen.

Annika Weber zwischen den 60 polierten Tanks unter der vier Meter hohen Betondecke – eigentlich das Milieu ihres Mannes: „Ich sag ihm nicht, wie er den Wein machen soll, und er schwätzt mir nicht rein“, lacht die studierte Designerin.

Foto: © Fritz Keller

Mutig und modern – so präsentieren sich zahlreiche Weingüter entlang der Badischen Weinstraße. Die lohnenden Design-Ziele findet man unter www. badische-weinstrasse.de, darunter:

Foto: © Weingut Weber

2500 Quadratmeter für Weinproduktion geschaffen. Rund 1,4 Millionen Euro waren für das Projekt veranschlagt, letztendlich wurde es mehr als doppelt so teuer.

Stylische Weingüter in der REGIO

Fesch und funktional: Rund zwei Jahre lang hat der Umbau des Weinguts gedauert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Weingut Abril, Vogtsburg-Bischoffingen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lust auf Regio by chilli Freiburg GmbH - Issuu