KW53_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

01.01.2021


CLIPÜBERSICHT 7

Von der Rast- zur Ratlosigkeit Kleine Zeitung | 25.12.2020 | Auflage: 267658 | PRINT Clipnr.: 13308576 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

10

Ansturm auf Pisten blieb aus Österreich | 25.12.2020 | Auflage: 29547 | PRINT Clipnr.: 13308676 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

11

Die Skigebiete locken auch über die Feiertage Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 25.12.2020 | Auflage: 10320 | PRINT Clipnr.: 13308717 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

12

Die Skigebiete locken auch über die Feiertage Österreich Kärnten | 25.12.2020 | Auflage: 2580 | PRINT Clipnr.: 13308743 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Corona steigt Taxlern auf die Bremse Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 25.12.2020 | Auflage: 103772 | PRINT Clipnr.: 13308772 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

FORMEN IN WEISS 2020 „WINTERSPORT“ 4tv hotele.at | 26.12.2020 | Auflage: 80000 | PRINT Clipnr.: 13298264 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

"Wir sind ja nicht Ischgl!“ Kronen Zeitung | 28.12.2020 | Auflage: 678822 | PRINT Clipnr.: 13309055 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Ausgangsbeschränkungen, die niemand versteht! Kronen Zeitung | 28.12.2020 | Auflage: 678822 | PRINT Clipnr.: 13309150 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

18

Ischgl-Kommission tagt Kronen Zeitung Tirol | 28.12.2020 | Auflage: 46989 | PRINT Clipnr.: 13309173 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 76


CLIPÜBERSICHT 19

Liebe Leserinnen und Leser, DiePresse.com Newsletter | 28.12.2020 | Auflage: 46000 | PRINT Clipnr.: 13309330 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

Zermatt ist das beste Skigebiet der Alpen Mountain Manager | 28.12.2020 | Auflage: 4500 | PRINT Clipnr.: 13310056 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

25

Alpiner Lebensraum darf nicht zum politischen Spielball werden Mountain Manager | 28.12.2020 | Auflage: 4500 | PRINT Clipnr.: 13310032 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

28

Zone privee Styles Magazine | 28.12.2020 | Auflage: 22000 | PRINT Clipnr.: 13310401 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

40

TIROL. WINTERSPORT RELOADED. OOOM | 28.12.2020 | Auflage: 30000 | PRINT Clipnr.: 13311685 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Ischgl 2.0 OOOM | 28.12.2020 | Auflage: 30000 | PRINT Clipnr.: 13311704 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

Spiel mit Feuer Kleine Zeitung | 29.12.2020 | Auflage: 260250 | PRINT Clipnr.: 13311043 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

45

„Zwei Regierungsmitglieder ragen gleichermaßen heraus: Kogler und Nehammer“ Kurier | 29.12.2020 | Auflage: 123854 | PRINT Clipnr.: 13311083 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Ischgl: Keine Ermittlungen gegen Platter, Tilg und Co. Tiroler Tageszeitung | 29.12.2020 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13311222 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 76


CLIPÜBERSICHT 47

Ausstellung auf Jänner verschoben Tiroler Tageszeitung | 29.12.2020 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13311276 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

48

Skifahren mit Maske macht Sinn Tiroler Tageszeitung | 29.12.2020 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13311289 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

49

Spiel mit Feuer Neue Vorarlberger Tageszeitung | 29.12.2020 | Auflage: 10540 | PRINT Clipnr.: 13311382 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

50

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria Wiener Klinische Wochenschrift | 29.12.2020 | Auflage: 6000 | PRINT Clipnr.: 13312233 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

58

Obmann-Abschied mit Wehmut Bezirksblätter Landeck | 29.12.2020 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13312582 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Piz Val Gronda

59

Almabtrieb als Wolf-Notbremse Bezirksblätter Landeck | 29.12.2020 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13312593 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

60

L 76-Totalsperre bis 30. November Bezirksblätter Landeck | 29.12.2020 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13312590 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

61

268 Projekte wurden umgesetzt Bezirksblätter Landeck | 29.12.2020 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13312583 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

62

„Gehören jetzt wieder zu Tirol“ Bezirksblätter Landeck | 29.12.2020 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13312589 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 76


CLIPÜBERSICHT 63

Coronavirus: Erster Fall im Bezirk Bezirksblätter Landeck | 29.12.2020 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13312585 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

64

Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Bezirksblätter Landeck | 29.12.2020 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13312586 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

65

Langtaufers: Projekt Skischaukel abgelehnt Bezirksblätter Landeck | 29.12.2020 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13312588 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

66

Wo Skifahren über allem steht Die Presse | 30.12.2020 | Auflage: 54440 | PRINT Clipnr.: 13312998 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

67

Semmering-Tunnelblick Kleine Zeitung | 30.12.2020 | Auflage: 260128 | PRINT Clipnr.: 13313099 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

68

Vom GAU zum Super -GAU Kronen Zeitung | 30.12.2020 | Auflage: 682282 | PRINT Clipnr.: 13313116 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

69

Semmering-Tunnelblick Neue Vorarlberger Tageszeitung | 30.12.2020 | Auflage: 10567 | PRINT Clipnr.: 13313449 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

70

Covid-Skandal von Ischgl tritt Lawine in Europa los Insider | 30.12.2020 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 13313557 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

72

12. Oktober: Report zu Ischgl und Tirol ist fertig. Insider | 30.12.2020 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 13313651 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 76


CLIPÜBERSICHT 73

Corona-Verschiebung Rundschau Ausgabe Landeck | 30.12.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13314172 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

74

Bittere Bilanz Rundschau Ausgabe Landeck | 30.12.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13314150 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

75

Nur wenige Lichtblicke Rundschau Ausgabe Landeck | 30.12.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13314164 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

76

See und Kappl geöffnet Rundschau Ausgabe Landeck | 30.12.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13314178 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 76


Graz, am 25.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 18-20 Druckauflage: 267 658, Größe: 90,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13308576, SB: Ischgl

18 Österreich

Von der Rastzur Ratlosigkeit LOKALAUGENSCHEIN. Ischgl revisited: Acht Monate nach dem Ende seiner Quarantäne harrt ein Ort, der weltweit als Corona-Hotspot kritisiert wurde und wird, des Neustarts. Von Peter Plaikner

ie Finanzkraft pro Einwohner ist eine Kennzahl für Armut oder Wohlstand einer Kommune. Nur in einer der 297 Tiroler Gemeinden liegt diese Kopfquote über 2000 Euro. Ischgl (2158 Euro) führt mit großem Abstand vor Sölden (1908 Euro). Auch diese Daten erklären, warum die Paznauner Neureichen als beste Zielscheibe für Angriffe auf den Wintertourismus taugen. Das war schon vor Corona so. Ischgl ist der Inbegriff für die Verbindung von Skifahren und Abfeiern. Dass diese Kombi auch nach Covid-19 bleibt, verkündet Söldens graue Eminenz Jakob „Jack“ Falkner in der „Neuen Zürcher Zeitung“: „Sport und Unterhaltung, dieses Motto wird nach der Pandemie mehr denn je gelten. Wann, wenn nicht in den Ferien, sollen die Menschen denn sonst dem Vergnügen nachgehen?“ Der Artikel in der NZZ hat für viel Aufsehen gesorgt. So wie 14 Tage davor das freimütige Eingeständnis von Ischgls Großhotelier Alexander von der Thannen im „Wiener Kurier“: „Wir haben immer getan, was der Gast von uns wollte. Wenn er danach wieder Après-Ski haben will, bekommt er es.“ Politikberaterin Heidi Glück quittierte das mit dem Tweet: „Ganz dürften es die Ischgler mit der Krisenkommunikation noch nicht kapiert haben.“ Zur genaueren Überprüfung, ob das zutrifft, emp-

D

fiehlt sich ein Besuch des Orts. Mehr als 100 Kilometer oder 75 Autofahrminuten: Ischgl ist von Innsbruck so weit entfernt wie Allentsteig von Wien. Kitzbühel, Mayrhofen, Sölden und sogar St. Anton am Arlberg liegen der Landeshauptstadt näher. Das hintere Paznauntal hat etwas Außerirdisches – für Ferndiagnostiker in der Donaumetropole wie für die Tiroler Städter. Das gilt wechselseitig. Keine fünf Prozent der 1,55 Millionen Ischgl-Nächtigungen 2019 stammten von Österreichern. Das ist noch weniger, als die Sommersaison ausmacht. Dementsprechend verhalten sie sich hier: Am wichtigsten sind der Winter und die Deutschen. Dann kommt lang nichts. Der Winter ist schon da. Prachtvoll. Rundherum gleißen unter den Gipfeln die Schneehänge in der Sonne, während der Ort bis nach Mittag im Schatten liegt. Doch die Deutschen kommen nicht. So wie die Niederländer und Schweizer, mit denen gemeinsam sie im Vorjahr noch eine Million Übernachtungen erzielten. Nur Journalisten geben sich mehr denn je die Klinken in die Hand. Andreas Steibl hat seit zwei Wochen 150 internationale Medien mit immer gleichen Antworten bedient. Der selbst deklarierte „Tiroler mit Leib und Seele“ ist seit 18 Jahren Tourismusdirektor und stammt aus Wien. Warum ist dort die Abneigung gegen

Trostlose Leere statt Hochsaison: IMAGO an der Talstation in Ischgl

Ischgl und Skiurlaub so massiv? „Es fehlt das Verständnis, weil man mit diesem Tourismus eigentlich nichts zu tun hat“, betont der 54-Jährige den Unterschied zu Städtereisen. Leisure Tourism heißt das in der Branche. Freizeit-Fremdenverkehr wäre die Übersetzung in einem weniger professionalisierten Geschäft. Ischgl betrieb schon globales Wording, als der Semmering noch per Einser-Sessellift die Wiener zum Skifahren locken wollte. In Innsbruck zog das trotzdem nicht. Erst die Open Airs zum Saisonstart und -ende auf 2300 Meter Seehöhe haben es im Gesamttiroler Jugendkulturgedächtnis verankert. Von Elton John 1995 bis zu Seeed 2019. Ansonsten wüsste auch im Land kaum jemand, wo die Idalp liegt. schgl ist der typische Nachzügler. Aber nicht wegen der Saisoneröffnung, die längst vom 26. November auf 17. Dezember verlegt war, an dem wir die Gespräche führen. Bis anlässlich des zweiten harten Lockdowns der Heilige Abend zur minimalistischen Frohbotschaft für Touristiker geriet. Ein großer Schritt für den Semmering, ein Quantensprung für Ischgl – im Sinne der naturwissenschaftlich korrekten Übersetzung für den kleinstmöglichen Fortschritt. Doch das Dorf mit seinen fast 1600 Einwohnern auf knapp 1400 Seehöhe ist der typische Nachzügler, weil es ei-

I

nen schier unstillbaren Hunger nach mehr hat. Hatte. Corona bewirkt im Schnelldurchgang, was davor bloß als Strategie für eine ferne Zukunft erkennbar war. Es geht nicht mehr. Zumindest nicht quantitativ. Bloß qualitativ. Steibl sagt: „Wir leben nicht zu 100, sondern zu 110 Prozent vom Tourismus“ und will damit erklären, dass vom Handel bis zum Gewerbe das gesamte Tal in Totalabhängigkeit vom Geschäft mit dem Gast ist. Der Frage nach einer dauerhaften Veränderung des Angebotes weicht er aus: „Diese Saison gibt es für uns nichts Spektakuläres. Wir machen kein Après Ski, wir machen keine Konzerte. Es geht um Sport, um Sicherheit, um Vertrauen.“ Von den Erlebniswelten, die Ischgl definieren, sei das Skigebiet immer noch das Wichtigste. Doch Unterkünfte, Kulinarik, Entertainment und „ja, auch Après Ski“ sind Elemente der extrem erfolgreichen Marken-DNA: „Es wäre unklug, sich neu erfinden zu wollen.“ Doch eine Woche vor Weihnachten herrscht hier die pure Trostlosigkeit. Steibl ist zwar nicht allein zu Haus, aber das Haus des Tourismusverbands Paznauntal leer wie

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 7 von 76

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 25.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 18-20 Druckauflage: 267 658, Größe: 89,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13308576, SB: Ischgl

Peter Plaikner ist Medienberater und Publizist mit journalistischen Wurzeln. Der gebürtige Tiroler war u. a. stellvertretender Chefredakteur der „Tiroler Tageszeitung“

noch nie um diese Zeit. Eine Viertelmillion Nächtigungen waren es allein für Ischgl 2019 im Dezember, dem traditionell viertstärksten Monat. Im Lockdown-November 2020 verzeichnet die Statistik lediglich 152. ristesse vom Ballermann bis zur Spitzengastronomie. Ausgerechnet gegenüber dem Gourmethotel „Yscla“ parkt ein Lieferwagen des „Kitzlochs“ – des globalen Synonyms fürs Corona-Spreading beim Après Ski. Das passt wie die Faust aufs Aug des österreichischen Kochs des Jahres 2019. Benjamin Parth sitzt frustriert im Halbdunkel der Gaststube etwas abseits seines Vier-Hauben-Restaurants „Stüva“: „Wir müssen mutig, verantwortungsvoll und selbstbewusst mit dieser Situation umgehen“, sagt der 31-Jährige. Jedes Schlüsselwort sitzt und kommt immer wieder. Vater Alfons, 63, ist vor exakt zwölf Monaten als Obmann des TVB zurückgetreten, den er seit 1989 geführt hatte. Erst Ende Jänner hat er auch den Vorstandsvorsitz im Verband der 34 Tiroler Tourismusverbände abgegeben. Am Höhepunkt des Erfolgs. 42 Tage

T

vor der fast so lang währenden Corona-Quarantäne. Jetzt lässt er lieber den Junior sprechen: „Wir müssen zurück zu unseren Tugenden. Wir haben ja auch eine große Verantwortung für viele Arbeitsplätze.“ 45 bietet „unser vergleichsweise kleines Hotel“ sonst. Jetzt sind es drei. Allerseelen, am letzten Tag vor dem zweiten, vorerst weichen Lockdown hat Benjamin Parth sein Buch „Angeberküche für jedermann“ veröffentlicht. Seitdem ist wieder alles anders. 100 Meter weiter, im vierten Stock, sitzt Günther Zangerl, 45, seit zwei Jahren Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. Normalerweise ziehen hier vor den Bürofenstern in der Talstation die Gondeln vorbei. Sie bringen bis zu 3500 Personen pro Stunde ins Skigebiet. Jetzt steht alles still. Der Platz, wo sich sonst alles drängt, um in 15 Minuten 1000 Meter höher zu kommen, ist vollkommen leer. Zangerl brütet über der tagesaktuellen Verordnung des Gesundheitsministeriums. Ein Interview mit Mund-Nasen-Schutz. „Nach dem Zwischenhoch im Sommer hatten wir schon die Hoffnung auf eine halbwegs normale Wintersaison. Doch das wurde

dann mit den Rückschlägen im Herbst immer unrealistischer.“ Am meisten leidet er unter der Planungsunsicherheit: „Bei allem Verständnis für die sich ständig ändernden Einflussfaktoren kommen die Entscheidungen wirklich sehr, sehr kurzfristig. Und wir wissen eigentlich nie, wie lang das Gesagte gilt – ob da jetzt noch etwas dazukommt oder kurze Zeit später wieder obsolet ist.“ Drei Tage später wird er entscheiden, am 24. Dezember nur „eine Handvoll“ der Skianlagen zu öffnen. Denn er will auch abwarten, wie es im Samnaun weitergeht. In diesen Schweizer Teil des Pistengebiets kamen zuletzt rund 500 Skifahrer täglich – ungefähr halb so viele wie in den Vorjahren. it 12.000 Betten ist Ischgl aber noch weniger als andere Tiroler Skigebiete ein Ziel für Tagesgäste. Es liegt zu weit vom Schuss. Deshalb war es kein großes Zugeständnis, als Bürgermeister Werner Kurz zum Ende der Quarantäne ankündigte, auf einen Gästeanteil „im einstelligen Prozentbereich“ künftig ganz verzichten: „Weg von den Bustagesreisen, die nur

M

zum Feiern kommen. Das kann ich jetzt schon sagen.“ Acht Monate später sagt er: „Tagestouristen brauchen wir sehr wohl. Solche, die einen Skipass kaufen, die Restaurants beanspruchen und gut und gepflegt essen gehen. Wir wollen keine PartyTouristen mehr. Deshalb haben wir jetzt auch ein Alkoholverbot auf öffentlichen Flächen.“ urz antwortet wie aus der Pistole geschossen. Vom „Neuland“, das Interviews für ihn im Frühjahr noch waren, ist nichts mehr zu bemerken. Ein paar Stehsätze kommen auch unaufgefordert, falls die Erkundigung danach fehlt: „Ich bedaure sehr, dass sich Gäste, Mitarbeiter und einheimische Bevölkerung infiziert haben.“ Der Frage nach seiner ganz persönlichen Befindlichkeit infolge der Ermittlung gegen ihn und andere rund um den Corona-Hotspot Ischgl weicht er aus: „Das ist ein laufendes Verfahren. Die für Dezember geplante Verhandlung ist verschoben worden. Ich bin guter Hoffnung, dass es positiv ausgeht.“ So wie die Saison. „Der Sommer ist überraschend gut verlaufen. Jetzt ist es wichtig, dass die Reisewarnungen so bald wie möglich wegkommen.“ Benjamin Parth, der Gastronom der nächsten Generation, antwortet deutlich vorsichtiger:

K

Fortsetzung auf Seite 20

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 8 von 76

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 25.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 18-20 Druckauflage: 267 658, Größe: 93,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13308576, SB: Ischgl

„Wir sind Krisen gewohnt“

Fortsetzung von Seite 19

S

Tirol – Paznauntal Vbg.

Tirol St. Anton

au n

„Es wäre das falsche Symbol, wenn ich sagen würde, dass ich diese Saison abschreibe.“ Er, der überall kochen könnte, das auch vielerorts getan hat und Heimweh bekam, sagt: „Wir hoffen, spätestens nach dem Winter wieder aufsperren zu dürfen. Aber es wird anders danach. Dann gibt es die Zeiten vor und nach Corona und ein Leben mit Corona. Das ist uns Jungen sehr bewusst.“ Für ihn ist das die „Chance für einen Restart, noch mehr auf Qualität zu setzen. Denn das Vertrauen unserer Stammgäste ist sensationell. Davon bin ich wirklich überrascht.“ Auch Andreas Steibl betont diese herausragende Treue: „Wir sind und bleiben eine der renommiertesten Destinationsmarken im Alpenraum. Unsere StammgastQuote liegt bei 75 Prozent.“ Und damit auch klar wird, von welcher Premium-Klasse wir hier reden, bemüht er den Vergleich mit Mercedes-Benz und dessen flotten Überwindung des Elchtest-Fiaskos von 1997. Die Jahreszahl zum Autoskandal folgt ansatzlos. Der Marketing-Spezialist hat seine Hausaufgaben in Krisenmanagement gemacht. 35 Jahre nach dem Weinskandal vermeidet er das Glykol-Niveau – obwohl es zum Glücksfall für Österreichs Winzer geworden ist. teibl ist – smart? So wie früher Günther Aloys, der sich selbst zum Vordenker des einstigen Herrgottswinkels stilisiert hat, erscheint heute der TVB-Geschäftsführer als persönliche Verkörperung des Ischgl-Lifestyle: in die Jahre gekommene Jugendkultur. Doch der inzwischen 73-Jährige wurde schon 1999 im Zuge des 38 Tote fordernden Lawinenunglücks von Galtür und Valzur – einem Ortsteil von Ischgl – in Schranken gewiesen. TVB-Obmann Alfons Parth sandte damals aus: „Jeder Einzelne von uns Ischglern ist (…) über das Verhalten von Herrn Aloys entsetzt. Sicher, in den vergange-

Pa

zn

A12

Innsbruck

l ta

Österreich

Ischgl

Galtür Schweiz

nen Jahren haben wir unser Urlaubskonzept konsequent auf Fun und Sport abgestimmt – ich möchte hier aber ganz ausdrücklich versichern, dass wir deshalb nicht unsere Sensibilität und unser gesundes Empfinden für Moral und Menschlichkeit verlernt haben!“ Nur 14 Tage nachdem „Der Spiegel“ Aloys als „Reformator des Wintertourismus“ bezeichnet hatte. Steibl verfolgt keine solchen Absichten. Er wollte Nachfolger von Parth werden, hat aber auf eine Kandidatur gegen Alexander von der Thannen verzichtet. Der sagte vor einem Monat zum „Kurier“ Sätze wie diesen: „Wenn Fehler gemacht wurden, dann von den Behörden.“ Hinter den Kulissen bröckelt die Fassade der großen Einigkeit, die offiziell alle beschwören. Da gibt es wohl eher ein Tauziehen, aber nicht an einem Strang. Auch wenn von Parth bis Kurz alle ihr Zusammenrücken in der Krise betonen. Der Zukunftskurs ist noch unklar. inig sind sie sich jedoch, dass ein Ende der Reisewarnungen die wichtigste Voraussetzung für jede weitere Entwicklung ist. Günther Zangerl spricht von 20 Millionen

E

Es lief schon besser für das Unternehmen. Es macht sonst 80 Millionen Euro Umsatz. Der Gewinn fließt in neue Projekte wie die 60 Millionen teure Therme, die ab Saisonstart 2022 vor allem „ein Alternativangebot für den Wintergast sein soll“, sagt Zangerl. Doch mehr als 800 Gäste haben dort nicht Platz. m meisten trifft die Ischgler der Vorwurf, ihr Handeln sei grundsätzlich von Gier bestimmt. Zangerl verweist stolz darauf, „dass wir nach dem ersten Lockdown keine Kurzarbeit in Anspruch genommen haben“. Steibl erklärt: „Hier wird von der kleinen Pension bis zum Luxushotel fast alles immer wieder investiert. Der Erneuerungszyklus liegt bei nur vier bis fünf Jahren.“ Und Ischgls Neuerfindung? Eine Revolution wird es nicht geben. Aber der TVBChef ortet drei Trends für die Zeit nach der Covid-19-Krise: „1. Der Gast möchte als integrierter Teil des Ort wahrgenommen werden – als Urlaubseinheimischer. 2. Die Behandlung der Mitarbeiter und ihr Verhalten gegenüber den Gästen werden ein großes Thema. 3. Wir sind Gastgeber für gesellschaftliche Zusammentreffen. Für Auszeiten vom digitalen Hamsterrad.“ Vorerst aber sinkt die Voraussetzung für neue Strategien. Das 13 Millionen Euro schwere TVB-Budget wird infolge geringerer Kurtaxen und Pflichtabgaben schrumpfen. Die Betonung von Qualität statt Quantität bemisst sich dennoch an bisherigen Rekorden. Nach mehrmaligem Nachfragen sagt Steibl: „Wenn die Durchimpfung funktioniert, kann es 2021/ 22 schon wieder ein Thema sein, auf das alte Niveau zu kommen.“ Tirols Gemeinde mit der höchsten Finanzkraft pro Einwohner schwankt zwischen Rast- und Ratlosigkeit. Alfons Parth sagt zum Abschied: „Wir sind Krisen gewohnt.“

A

Landeck

Italien

Umsatzverlust im November und Dezember: „Wir haben nicht annähernd die Möglichkeit, das durch Inländer zu kompensieren. Sogar wenn wir den Prozentsatz der Tagesgäste verdoppeln könnten, wäre das insgesamt viel zu wenig, um das Minus an Übernachtungsgästen nur annähernd wettzumachen.“ In der Silvretta-Arena haben 45 Liftanlagen eine Beförderungskapazität von fast 100.000 Personen pro Stunde. „Wir verfolgen die Philosophie, dass der Gast im Pistengebiet nie die Ski abschnallen muss“, sagt Zangerl. Das ist ein indirekter Verweis auf die vielen Sessellifte, aber nur wenigen Bahnen mit geschlossenen Kabinen. Doch ohne sie kommt niemand in das Skigebiet. Der Betreiber glaubt zwar, dass mit Gästen nur aus Österreich nicht einmal annähernd auch nur die Hälfte-Auslastung erreicht werden kann, betont aber: „Wir haben für die drei Zubringeranlagen ein Kamerasystem installiert, das die Abstände misst und bei Unterschreitung automatische Durchsagen startet. Trotzdem wird es notwendig sein, zusätzliches Personal für die Überwachung einzusetzen.“ Weniger Gäste, mehr Aufwand.

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 3/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 9 von 76


www.observer.at

Österreich Wien, am 25.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 29 547, Größe: 86,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13308676, SB: Ischgl

12

THEMA DES TAGES ;och\ar "AÑ# 7onnerstag$ /.)- Hhr$ wenig Andrang am Lift.

Kühtai⁄Girol )+. 7ezember$ (( Hhr1 giel Clatz auf der Ciste.

Seefeld in Girol 7onnerstag$ ((.*’ Hhr$ Abstandsregeln am Sessellift.

»Überschaubarer Beginn«: Report aus den Skizentren 7ie meisten S\igebiete starteten gestern. ÑSG8RR8<6;Reporter schauten sich um. Seefeld⁄Schladming. Seilbahnen und Liftanlagen sperrten auf. Nur Ischgl und Saalbach/Hinterglemm bleiben vorerst zu. Wintersport ist in diesem Jahr anders: keine Hütten, kein Après-Ski, dafür aber viel Sicherheit.

Seefeld: Zögerlicher Start, Rund 400 auf der Piste Girol⁄Seefeld. Seefeld, Olympiaort. Alle Lifte offen, der Andrang überschaubar: Rund 400 tummelten sich bei Schneeregen dort, wo sonst Tausende Ski fahren. Kein Gedränge, alle haben Masken, hohe Disziplin bei Gästen.

Kitzbühel⁄;ahnen\ammbahn. Kaum Andrang, größte Vorsicht beim Anstellen mit Abstand, niemand regt sich über die Maskenpflicht auf. Jeder zeigt Verständnis. Kühtai. Nebel, leichter Schneefall. Nicht mehr als 50, 60 Personen auf der Piste. Liegt wohl am (Sau-) Wetter. An den Kassen sind FFP2Masken um zwei Euro und Multifunktionshalstücher erhältlich. Wie (fast) überall gilt: Karten bereits online von zu Hause kaufen.

Ötscher/Hochkar (Ö): 500 Gäste zum Auftakt :ñstling⁄Lac\enhof. Nebeliges Wetter in Niederösterreich. Wie am Hochkar sind Tickets bloß online erhältlich, nur 4-Stunden-

Halbtagstickets. 500 wirkliche Skifans kommen. Alle zeigen sich verständnisvoll für die Maßnahmen.

Schladming: Viel Schnee, noch wenig Skisportler Clanai$ +-5erge-S\ischau\el. Carina Brugger von der Planai-Hochwurzenbahn lobt: „Keine Beschwerden. FFP2-Maskenpflicht akzeptiert, Gäste diszipliniert. Überschaubarer Andrang im Winterwonderland.“

Zauchensee: Begeisterung und große Überraschung Mauchensee. Beste Pisten trotz Schneeregen. Sprecherin Veronika Schäfer sagt: „Alle tragen Masken, halten sich strikt an die Regeln, wir sind überrascht.“

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 10 von 76

Getty, Hersteller, Privat

Ansturm auf Pisten blieb aus Gemeinsam sicher auf den Ski-Bergen

Corona-Regeln auf Pisten und am Lift: Das gilt jetzt ■ Wo muss überall MASchutz getragen werden3 Das permanente Tragen von FFP2-Masken ist in allen Gondeln und Seilbahnen mit Wetterschutzhaube für alle ab 14 Jahren verpflichtend (Kinder ab sechs Jahren üblicher Mundschutz). ■ :ilt die MAS-Cflicht auch an den Kassen$ im S\ibus3 Ja, die Tragepflicht gilt auch für die Anstellbereiche, im Skidepot, im Skibus. FFP2-Masken können in den meisten Skigebieten um 2 Euro an der Kasse erworben werden.

Bhne FFC)-Mas\e \ommt \einer auf Lift$ in :ondel.

■ Müssen Mas\en auf der Ciste getragen werden3 Nein, nicht erforderlich. ■ Wie giele dürfen in eine :ondel⁄auf den Sessellift3 Für geschlossene Gondeln, Kabinen, abdeckbare Sessel gilt ein Füllungsgrad von 50 % (10er-Gondel = 5 Personen) etc.

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 25.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 10 320, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13308717, SB: Ischgl

rol

Die Skigebiete locken auch über die Feiertage Pistenspaß in Sölden, Hochoetz, Gries und Niederthai

Am Hochoetz war Donnerstagfrüh schon einiges los.

In Niederthai kommen Langläufer voll auf ihre Kosten.

Skifans kommen definitiv nicht zu kurz. Angebote auch für Rodler und Langläufer. Tirol. Die Skisaison hat in Tirol am Donnerstag in den meisten Skigebieten endlich begonnen. So auch in Sölden, Hochoetz und Gries, das familien­ freundliche Skigebiet Nie­ derthai startet hingegen heute in die Saison. Ver­ schoben wurde der Start im Skigebiet Ischgl, wie berichtet, auf Jänner.

Die Skigebiete sind für den Winter gerüstet Hochoetz. 90 Prozent der Pisten stehen in Hochoetz bereits zur Verfügung. Mit der Errichtung der neuen Verbindung vom Balbach­ Gebiet nach Ochsengar­ ten wurde für diesen Win­ ter eine zusätzliche Ab­ fahrt realisiert. Neben dem Skivergnügen ist für Familien mit Kleinkin­ dern ein weiteres neues

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 11 von 76

Angebot attraktiv: Im WI­ DIVERSUM erwartet die jüngsten Gäste ein neuer Spiel­ und Rutschpark. Sölden. Mit Top­Pisten­ bedingungen in die Sai­ son gestartet sind die Berg­ bahnen Sölden. Einheimi­ schen stehen rund 80 Pis­ tenkilometer zur Verfü­ gung. Auch die zwei Skige­ biete am Giggijoch und Gaislachkogl sind in Be­ trieb. Ebenfalls bereitste­ hen die Talabfahrten. Au­ ßerdem erwartet Sölden seine Gäste mit einer per­ fekt präparierten Rodel­ bahn ab der Mittelstation Gaislachkogl – ein 7,3 Ki­ lometer langes Highlight. Gries & Niederthai. Der Lift in Gries ist ebenfalls in Betrieb. Niederthai öff­ net heute, dort können auch Langläufer auf zehn Pistenkilometern ihre Runden drehen. Die Nachtschleife ist täglich bis 21.30 Uhr beleuchtet.

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Kärnten Wien, am 25.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 2 580, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13308743, SB: Ischgl

rol

Die Skigebiete locken auch über die Feiertage Pistenspaß in Sölden, Hochoetz, Gries und Niederthai

Am Hochoetz war Donnerstagfrüh schon einiges los.

In Niederthai kommen Langläufer voll auf ihre Kosten.

Skifans kommen definitiv nicht zu kurz. Angebote auch für Rodler und Langläufer. Tirol. Die Skisaison hat in Tirol am Donnerstag in den meisten Skigebieten endlich begonnen. So auch in Sölden, Hochoetz und Gries, das familien­ freundliche Skigebiet Nie­ derthai startet hingegen heute in die Saison. Ver­ schoben wurde der Start im Skigebiet Ischgl, wie berichtet, auf Jänner.

Die Skigebiete sind für den Winter gerüstet Hochoetz. 90 Prozent der Pisten stehen in Hochoetz bereits zur Verfügung. Mit der Errichtung der neuen Verbindung vom Balbach­ Gebiet nach Ochsengar­ ten wurde für diesen Win­ ter eine zusätzliche Ab­ fahrt realisiert. Neben dem Skivergnügen ist für Familien mit Kleinkin­ dern ein weiteres neues

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 12 von 76

Angebot attraktiv: Im WI­ DIVERSUM erwartet die jüngsten Gäste ein neuer Spiel­ und Rutschpark. Sölden. Mit Top­Pisten­ bedingungen in die Sai­ son gestartet sind die Berg­ bahnen Sölden. Einheimi­ schen stehen rund 80 Pis­ tenkilometer zur Verfü­ gung. Auch die zwei Skige­ biete am Giggijoch und Gaislachkogl sind in Be­ trieb. Ebenfalls bereitste­ hen die Talabfahrten. Au­ ßerdem erwartet Sölden seine Gäste mit einer per­ fekt präparierten Rodel­ bahn ab der Mittelstation Gaislachkogl – ein 7,3 Ki­ lometer langes Highlight. Gries & Niederthai. Der Lift in Gries ist ebenfalls in Betrieb. Niederthai öff­ net heute, dort können auch Langläufer auf zehn Pistenkilometern ihre Runden drehen. Die Nachtschleife ist täglich bis 21.30 Uhr beleuchtet.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 25.12.2020, 52x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 103 772, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13308772, SB: Ischgl

Corona steigt Viele Taxler warten derzeit vergeblich auf Fahrgäste – vor allem in den Tourismusorten sitzen sie auf dem Trockenen. Von Matthias Reichle Ischgl, Innsbruck – Tarek Ghannam ist verzweifelt. Normalerweise hat der Taxiunternehmer zu dieser Jahreszeit alle Hände voll zu tun – acht Wagen fahren in seiner Flotte, sechs davon in Ischgl, wo es um Weihnachten zugeht wie in einem Bienenstock. Heuer sitzt nur er hinter dem Steuer – und selbst das rentiert sich selten. „Zuletzt bin ich von 9 Uhr Vormittag bis vier, fünf am Nachmittag am Landecker Bahnhof gestanden, keine einzige Fahrt”, klagt er. Inzwischen habe er alle Fahrzeuge stillgelegt. „Man kann die Taxler in Wien nicht mit Taxlern in Ischgl, St. Anton und Sölden vergleichen”, betont Ghannam. „Ein Ischgler Hotelier kann es sich auch leisten, wenn ein, zwei Jahre ein schlechtes Geschäft ist“ – treffen tue es aber die Kleinunternehmer. Der

Taxler hofft, es bis zum Sommer zu schaffen. Und ist damit nicht allein. „Wir sind eine der wenigen Branchen, die nie geschlossen waren – und das nicht unbedingt zu unserem Vorteil“, betont Gabriel Klammer, Geschäftsführer der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer, denn im Gegensatz zu behördlich geschlossenen Branchen bekommen die Taxler bisher keinen Umsatzersatz. „Wir durften immer fahren. Aber wen sollten wir transportieren, wenn Gastronomie und Hotels geschlossen haben, keine Veranstaltungen möglich sind, kein Tourismus und ab 20 Uhr Ausgangsbeschränkungen herrschen?“ Klammer zeichnet ein tristes Bild. „Wir reden derzeit von Tagesumsätzen von nicht einmal 50 Euro”, betont er – wenn dann eine Verkehrsstrafe dazukomme, bleibe am

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 13 von 76

Ende des Tages manchmal ein Minus übrig. Nicht nur die Taxler in den Tourismusgebieten seien betroffen, sondern auch jene in Innsbruck. „Wenn es keine Unterstützung in Richtung Umsatzersatz gibt oder eine andere branchenspezifische Lösung, wird es einige Taxler nicht mehr geben – und es werden gar nicht so wenige sein.“ Die Hoffnung auf zusätzliche Hilfe ist derzeit aber nicht groß. Das zeigt auch die Nachfrage beim Finanzministerium. Dort verweist man auf den Härtefallfonds sowie den Fixkostenzuschuss II, bei dem auch Taxiunternehmen um Unterstützung ansuchen können. „Auch eine angemessene Unternehmerentlohnung ist Teil des Fixkostenzuschusses II“, so Sprecher Johannes Pasquali. Für Unternehmen mit weniger als 120.000 Euro im letztveranlagten Jahr sei auch ein pauscha-

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 25.12.2020, 52x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 103 772, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13308772, SB: Ischgl

Taxlern auf die Bremse

Tarek Ghannam hat sich als Taxiunternehmer auf Ischgl spezialisiert. Heuer hat er praktisch keine Fahrten. lierter Fixkostenzuschuss in Höhe von 30 Prozent des Umsatzentgangs möglich. Derzeit arbeitet die

Regierung auch an einer Lösung für andere Branchen. Demnächst soll ein indirekter Umsatzersatz

präsentiert werden, heißt es. Ob Taxler davon profitieren, ist aber fraglich. Tarek Ghannam hofft

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 14 von 76

Foto: Reichle

jedenfalls, dass er bald wieder fahren kann – vor Februar sei das aber unrealistisch, glaubt er.

Seite: 2/2


www.observer.at

4tv hotele.at TV-Magazin für Gäste erstklassiger Hotels

Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Linz, am 26.12.2020, Nr: 1, 12x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 80 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13298264, SB: Ischgl

Tirol, Ischgl, 11. bis 15.01.2021

FORMEN IN WEISS 2020 „WINTERSPORT“ ausplatz in eine riesige Eisfläche und begeistert Schlittschuhfans jeden Alters. Der Wiener Eistraum zählt zu den größten Open-Air-Kunsteisbahnen der Die traumhaft beleuchtete Fassade des Rathauses bildet die märchenhafte Kulisse für den Wiener gnügen. Ein besonderes Erlebnis ist der Sky Rink, eine Eislaufterrasse im ersten Stock mit einer 120 Meter langen Rampe. Wo sonst hat man schon die zen? Sowohl Familien als auch sportliche Besucher kommen hier auf ihre Kosten. Täglich können von 10 bis 22 Uhr Schleifen zu bekannten Musik-Hits

Kunstwerke aus Schnee und Eis bringen im Rahmen des Schneeskulpturen-Wettbewerbs alle Ischgl Besucher zum Staunen – Heuer mit dem Motto „Wintersport“. Professionelle Bildhauer erschaffen Meisterwerke und das aus Schnee inmitten der großartigen Bergkulisse des Paznaun. Das erste Kunstprojekt „Formen in Weiß“ entstand vor mittlerweile 28 Jahren. Seitdem senden Bildhauer aus aller Welt jedes Jahr ihre Entwürfe an die Jury des Ischgler Schneeskulpturenwettbewerbs. Diese wählt die besten Ideen aus und lädt zehn Künstlerpaare zur Umsetzung ein in die Silvretta Arena nach Ischgl. Fünf Tage haben die Skulpturenbauer dann Zeit, ihre bis zu zehn Meter hohen Meisterwerke aus Schnee im 239 Pistenkilometer großen Skigebiet entstehen zu lassen. Wenn das nicht nach eisigen Händen klingt … www.ischgl.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/663093*14). Pressespiegel Seite 15 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 28.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 678 822, Größe: 73,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13309055, SB: Ischgl

SKIFAHRER UND RODLER

Wilder Ansturm auf den Semmering § SEITEN 4/5

Wilde Szenen spielten sich zu den Feiertagen am Semmering (NÖ) ab. Menschenmassen stürmten die Pisten, Kritik prallt aber ab.

ährend für große Skigebiete im Westen des Landes Massenabfertigung in der Hauptsaison zum Tagesgeschäft gehört, kam es am vergangenen Wochenende in vielen kleinen Wintersportregionen wegen des Besucherandrangs hingegen zu einem veritablen Kollaps, so etwa in den Skigebieten Hinterstoder, Wurzeralm und Kasberg in Oberösterreich, in verschiedenen steirischen Destinationen, dem Bodental in Kärnten und vor allem im Süden Niederösterreichs. Die Corona-bedingt gestrichenen Familienfeiern verschärften die Lage zusätzlich. Bereits am Christtag war klar, solch einen Ansturm hat der Semmering im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet schon seit Langem nicht mehr erlebt. Kilometerlange Autokolonnen, skurrile Volksfeststimmung sowie Verstöße gegen die Corona-Maßnahmen hielten die örtlichen Behörden das ganze Wochenende hinweg auf Trab. Während man also am Semmering zu Beginn noch

Foto: Gemeinde Semmering

„Wir sind ja nicht Ischgl!“ Der Bürgermeister von Semmering im „Krone“Gespräch.

W

Foto: Thomas Lenger/Monatsrevue

Großer Lerneffekt nach dem Ansturm

Die Bilder vom Semmering schlugen aktuell hohe Wellen – Trotz strenger Corona-Regeln kam es zum Massenansturm. schnell reagierte und die Sicherheitsmaßnahmen erhöhte, kam es aber trotz aller Bemühungen zum „Blackout“. „Mit diesem Andrang hat niemand gerechnet. Die Rodelwiesen mussten gesperrt werden und bleiben das wohl auch noch die nächsten Tage“, so Bürgermeister Hermann Doppelreiter. Trotz Voranmeldungen und Ticketsystem wurde das

Skigebiet überrannt und von Falschparkern versperrt. Kritiker sprechen mittlerweile schon von fahrlässigen Motiven in der Organisation, die man am Semmering aber scharf zurückweist. Ein Liftwart im „Krone“Gespräch: „Das ist noch immer Freiluftsport. Auf der Mariahilfer Straße in Wien und in Ischgl ging es während Corona sicher schlimJosef Poyer mer zu.“

EHRLICH GESAGT HERR NIMMERWURSCHT

Als logische Konsequenz für den Andrang in den Skigebieten werden wohl die Museen und Theater bis mindestens August geschlossen bleiben . . .

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 16 von 76

Hermann Doppelreiter versuchte den Ansturm im Skigebiet zu managen: „Geschlafen hab ich nur wenig“, so der Bürgermeister. Herr Doppelreiter, wie sieht die Lage aktuell aus? Wir hatten auch gestern mit Autokolonnen zu kämpfen. Die Situation war aber geordnet, die Maßnahmen wirken. Welche Schlüsse zieht man nach dem Ansturm? Wir ziehen sehr viele Lehren aus den Vorfällen, vor allem das Parksystem muss überdacht werden. Die Rodelwiesen bleiben auch die nächsten Tage gesperrt. Wie sieht es nun für die Wintersportler aus? Unsere Tore bleiben natürlich offen. Ich bitte aber darum, dass die Bevölkerung den Semmering vorerst meidet.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 28.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 37 Druckauflage: 678 822, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13309150, SB: Ischgl

Ausgangsbeschränkungen, die niemand versteht! ten, wie zum Beispiel vom Semmering, wo Scharen von Menschen beim Lift und auf der Piste ohne Maske und Abstand stehen. Parkplätze sind vollkommen ausgelastet und die Zufahrtsstraßen sind rücksichtslos verstellt. Tausende, die sich an die

Vorgaben halten, fragen sich, ob wir vollkommen deppert sind? Wie weit will man die Bürger mit sinnlosen Hinweisen noch verarschen? Sind Kurz, Anschober, Nehammer und die vollkommen durchgeknallten Besucher der Skigebiete

noch zu retten? Dieses Chaos muss rasch ein Ende haben, denn die Geduld von jenen, die sich an die Einschränkungen halten, ist längst zu Ende. Diese Entscheidungen versteht niemand mehr! Mag. Hans Rankl, St. Pölten

Foto: Thomas Lenger/Monatsrevue

Foto: Thomas Lenger/Monatsrevue

Wie verrückt sind wir eigentlich? Da sendet der ORF laufend eine Einschaltung der Bundesregierung über den verschärften Lockdown mit Ausgangsbeschränkungen und Abstandhalten, und wenige Minuten später sehen wir Bilder von Skigebie-

ŷ Nach dem Besucheransturm auf den Semmering und weil die zahlreichen Wintersportler die Corona-Abstandsregeln nicht immer eingehalten haben, hat die niederösterreichische Gemeinde reagiert und 250 Sperrgitter aufgestellt sowie am Stefanitag auch die Rodelwiese sperren müssen. ý

Massenansturm Ist die Wiener Bevölkerung noch zu retten? Trotz Lockdown und steigenden Zahlen wird der Semmering gestürmt, ohne Abstand und Rücksicht auf andere. Am 26. Dezember werden die Supermärkte auf den Bahnhöfen gestürmt – dichtes Gedränge kein Abstand, wer weiß, ob alle Maske tragen. Man muss ja unbedingt einkaufen! Da sieht man, dass es der Bevölkerung noch zu gut geht,

trotz Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit. Sicher gibt es einige, denen es wirklich nicht gut geht. Sabine Hiermann, Wien

beobachten. Gegen dieses Virus gibt es allerdings keinen Impfstoff. Wie groß die Ansteckungsgefahr ist, kann man derzeit nicht sagen. Josef Anglberger, Munderfing

Semmering Man hat heuer Ischgl bei Ausbruch der Pandemie arg verteufelt. Zur Ehrenrettung muss man zugeben, dass es viele noch nicht gewusst haben. Jetzt, wo es alle wissen, ist bei gewissen „Freizeitsportlern“ ein weiteres Virus – Dummheit – zu

Lockdown auf Wienerisch Im Supermarkt beim Wiener Franz-Josef-Bahnhof im 9. Bezirk ging es am ersten Tag des neuen Lockdown zu wie in einem Narrenhaus. Man hatte den Eindruck, eine Hungersnot

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 17 von 76

stehe bevor, so drängten sich die Leute dort – und jene Wiener, welche sich nicht beim Billa um Lebensmittel herumrauften, fuhren auf den Semmering und suchten die Nähe anderer Lockdown-Flüchtlinge, die sich rund um die Skiund Rodelpisten eng aneinanderschmiegten. Und was ist die Moral davon? Der 4. Lockdown wartet schon! Franz Weinpolter, per E-Mail

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 28.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 46 989, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13309173, SB: Ischgl

Foto: AFP

·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· · Ronald Rohrer, Chef der Ischgl-Kommission ···· ··· ··· MAI ··· ··· ··· ··· Nach wochenlangem Hin und Her be··· schließt der Landtag im Mai, eine Untersu··· ··· chungskommission im Fall Ischgl einzuset··· zen. Zuvor scheitert ein Misstrauensvotum · gegen Gesundheits-LR Tilg (VP). Im Oktober ···· präsentiert die Kommission unter Vorsitz des ··· Ex-OGH-Vizepräsidenten Ronald Rohrer den ···· ··· Bericht und deckt Fehleinschätzungen auf.

Ischgl-Kommission tagt

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 18 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

DiePresse.com Newsletter Wien, am 28.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 1-4 Druckauflage: 46 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13309330, SB: Ischgl

Liebe Leserinnen und Leser, Am 31. Dezember 2019 wurde der Ausbruch einer mysteriösen Lungenkrankheit in der chinesischen Provinz Wuhan offiziell bestätigt. Doch nicht darüber diskutierte man in Österreich zum Jahreswechsel – sondern natürlich über die neue Regierung. „Was halten Sie von Türkis-Grün?“ , haben wir gefragt und zahlreiche Antworten erhalten. Sie reichen von „Das beste was Österreich bieten kann“ über „Verlegenheitslösung“ bis hin zu „Beide Parteien haben ihre Wähler getäuscht“. Eine interessante Frage zum neuen Regierungspartner der Volkspartei warf „Presse am Sonntag“-Chefin Ulrike Weiser im Jänner in einem Leitartikel auf: „Können die Grünen fünf Jahre lang vermitteln, dass sie irgendwie Teil dieser Regierung sind, aber irgendwie auch nicht?“ Den Konflikt zwischen den doch sehr unterschiedlichen Koalitionspartnern konnte man im ersten Jahr immer wieder beobachten, etwa bei der heftigen Debatte um die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem abgebrannten Lager in Moria . Hinzu kam, dass die Grünen im Oktober in Wien in Opposition gingen und durch die Neos in der Stadtregierung abgelöst wurden. Was „Presse“-Leser in der Hauptstadt erwarten (oder befürchten), lesen Sie hier. Aber zurück zu den ersten Monaten des Jahres: Während sich im Jänner also die neue Regierung zusammenfand und wir unter anderem darüber diskutierten, wie böse der SUV ist oder ob das Bargeld ein Auslaufmodell ist, breitete sich die nicht mehr ganz so mysteriöse Krankheit (der Erreger hatte mittlerweile den Namen SARS-CoV-2 erhalten) immer weiter aus – auch in Ländern außerhalb Chinas. An eine weltweite Pandemie wollte zunächst noch niemand denken. Doch dann ging alles ganz schnell. Nach einer Zunahme der Fälle in Österreich und nach mehr als beunruhigenden Berichten aus Italien stieg auch hierzulande die Angst vor dem neuartigen Coroanvirus – und die Regierung reagierte mit Lockdown Nummer eins. Es gebe keinen Grund, die Supermärkte zu stürmen, schrieb damals Chefredakteur Rainer Nowak in einem Leitartikel. Und: „Wir haben eine große Verantwortung“. Wer sind „wir“? Was bedeutet Eigenverantwortung? Und: Wann handelt jemand unverantwortlich? Diese Fragen haben sich in den vergangenen Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 19 von 76

Seite: 1/4


www.observer.at

DiePresse.com Newsletter Wien, am 28.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 1-4 Druckauflage: 46 000, Größe: 91,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13309330, SB: Ischgl

Monaten immer wieder wiederholt. Ganz zu Beginn der Pandemie betrafen sie vor allem Ischgl, wo sich zahlreiche Touristen mit dem Coronavirus infizierten. Der Tourismusort wurde zum Sinnbild für die Unterschätzung und dem falschen Umgang in der Krise. Heute schweigen viele in Ischgl, fühlen sich ungerecht behandelt. Wenn die Bewohner doch reden, hört sich das manchmal so an, wie Heide Rampetzreiter in unserer beliebten Rubrik TV-Notiz festhält: „Wer hat’s denn brocht?“, fragt da ein Mann in einer ORF-Reportage mit Verweis auf die Urlauber. Wenn es ums Thema Eigenverantwortung ging, schielten viele in Österreich vor allem zu Beginn der Krise nach Schweden, das einen Sonderweg ging (der heute als gescheitert gilt). Auch Österreichs Regierung setzte nach dem Abebben der ersten Welle auf mehr Eigenverantwortung, offene Grenzen und weniger Regeln. Wir fragten damals: Soll Österreich den schwedischen Weg gehen? Und bekamen zahlreiche unterschiedliche Antworten. Ein paar Monate später, als die Corna-Zahlen vor allem bei Reiserückkehrern stiegen, lautete unsere Frage: Kamen die Lockerungen zu früh? Viele Leser kritisierten das unverantwortliche Verhalten der Österreicher im Urlaub, auch wenn die Infektionszahlen damals noch vergleichsweise niedrig blieben. Nicht ohne Kritik (etwa von Querschreiber Christian Ortner) blieben auch die überraschend großen Demonstrationen in Österreich im Juni: Insgesamt 100.000 Menschen gingen auf die Straße, um für die Rechte Schwarzer zu demonstrieren, nachdem sich die Proteste Monate vor den Wahlen in den USA weltweit ausbreiteten. Die Demonstartionen seien „einmalig in Österreich“, schrieben damals die Journalisten und Aktivisten Beverly Mtui und Simon Inou in einem Gastkommentar. Und forderten: „Nehmt die Black Live Matters Bewegung ernst“. Auch Kollege Köksal Baltaci, der Corona-Erklärer Nummer eins der „Presse“, schrieb Anfang Jänner in einem Leitartikel über Alltagsrassismus. Anlass waren Hassnachrichten und Drohungen, die die Justizministerin Alma Zadić (Grüne) erhielt. Baltaci schrieb zum Thema Rassismus: „Diskriminierung ist keine Frage der persönlichen Wahrnehmung, sondern ein objektiv erklär- und benennbarer, wenn auch nicht immer vorsätzlicher Affront." Grund zur Klage hatte dieses Jahr auch das Krankenhaus-Personal: In der „Presse“ schilderten eine Pflegerin und ein Pfleger aus Wien die Zustände auf den Wiener Intensivstationen. Es lässt sich nicht nur herauslesen, wie sehr sich die Lage im Herbst zugespitzt hat, sondern auch Frust über die Arbeitsbedingungen und die mangelnde Anerkennung. „Wir fühlen uns gänzlich unverstanden und allein gelassen“, schreibt die Pflegerin. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 20 von 76

Seite: 2/4


www.observer.at

DiePresse.com Newsletter Wien, am 28.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 1-4 Druckauflage: 46 000, Größe: 90,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13309330, SB: Ischgl

Viele Ärzte und Pfleger hätten sich im Herbst eine früheres Eingreifen der Regierung gewünscht, denn die Coronapandemie traf das Gesundheitssystem hart, das lässt sich leicht belegen. Was sich schwerer quantifizieren lässt, sind aber die sogenannten „Kollateralschäden“ durch die Maßnahmen: Psychische Probleme, häusliche Gewalt, unentdeckte oder unbehandelte Krankheiten, weil man nicht rechtzeitig zum Arzt ging und natürlich die Folgen für die Wirtschaft und alle Probleme die sich daraus ergeben. Mit der Zeit wurde immer mehr Kritik an den Maßnahmen, wie etwa den Gästelisten, den Massentests oder den Schulschließungen, laut. Auch Querschreiberin Gudula Walterskirchen schrieb in ihren wöchentlichen Kolumnen oft gegen die Corona-Politik an. Sie ortet eine falsche Prioritätensetzung: „Pflegeheime werden nicht durch geschlossene Schulen geschützt“, meint sie in einem ihrer Texte . Kolumnistin Andrea Schurian, die schon während der ersten Welle einen Freund durch Covid-19 verlor, berichtete indes im Herbst über ihre eigene Covid-19-Erkrankung und der Umgang der überlasteten Behörden damit. Ihr Fazit: „Schneller als gedacht könnte man ein Superspreader werden“ . Immer wieder warnte sie in ihrer Kolumne vor dem fahrlässigen Umgang mit dem Coronavirus – und warb zuletzt auch für die Impfung. Denn viele stehen den anlaufenden Impfungen skeptisch gegenüber. Brauchen wir vielleicht sogar eine Impfpflicht, zumindest für bestimmte Berufsgruppen? Oder ist die freie Entscheidung des Individuums wichtiger? Darüber wurde in der „Presse“ bereits viel diskutiert und wird wohl auch im neuen Jahr viel debattiert werden. Sicherheit und Freiheit waren auch abseits der Coronapandemie das große Thema auf den Kommentarseiten, etwa nach dem islamistisch motivierten Attentat, das Anfang November die Wiener Innenstadt erschütterte. Vor einem Kerzenmeer standen die Tage darauf die Menschen in Wien und fragten sich: Wäre das zu verhindern gewesen? Die Emotionen spielten vermutlich auch noch eine Rolle, als wenige Tage später Razzien bei mutmaßlichen Mitgliedern der Muslimbruderschaft stattfanden. Die Frage der Verhältnismäßigkeit wurde aufgeworfen. Und eine hitzige Debatte zum Thema „Politischer Islam“ und „Islamophobie“ entbrannte, die wir hier zusammengefasst haben . Das gekippte Kopftuch-Verbot an Schulen sowie ein neues Gesetzespaket der Regierung zur Terrorbekämpfung sorgt ebenfalls für Debatten. „Ein Staat muss sich wehren, aber auch viel aushalten“, schrieb dazu Philipp Aichinger in einem Leitartikel. Viel aushalten musste heuer auch Lisa Eckhart (was ihrer Bekanntheit freilich nicht geschadet hat). Die Kabarettistin sah sich immer wieder mit Vorwürfen Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 21 von 76

Seite: 3/4


www.observer.at

DiePresse.com Newsletter Wien, am 28.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 1-4 Druckauflage: 46 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13309330, SB: Ischgl

des Antisemitismus konfrontiert. Andere sahen dadurch die Freiheit der Kunst insgesamt in Gefahr. Besonders oft gelesen wurde dazu ein Gastkommentar des Kabarettisten Thomas Maurer in der „Presse“. Seine Haltung: „Der virtuelle Droh-Mob, egal, welcher politisch-religiösen Gesinnung, sagt neuerdings, was Kunst und was Satire ist. Das ist nicht akzeptabel.“ In der „Zeit“ hat sich später auch die Schriftstellerin Eva Menasse zu Wort gemeldet und verteidigte die Kabarettistin gegen den Autor Maxim Biller. Eine Entscheidung über die Freiheit darüber, wie wir unser Leben führen – und beenden, traf nach breiter Diskussion am Ende des Jahres der Verfassungsgerichtshof. Das Verbot der Beihilfe zum Suizid wurde gekippt. Gibt es ein Recht zu sterben - auch wenn man dabei auf Hilfe angewiesen ist?, fragten wir. Viele machten sich darüber Gedanken, so auch Eva ReisingerLöbl. Ihr Vater, der Doyen der Musikkritik Karl Löbl, wollte mit seiner Frau selbstbestimmt sterben - und kam davon ab. Reisinger-Löbl schreibt in einem Gastkommentar: „Wir sind geboren, um zu leben, zu leiden, zu lieben, zu wachsen, zu schaffen, kreativ zu sein, neue Dimensionen zu erobern und uns in Demut zu üben. Demut vor dem, was uns geschenkt wurde. Das Leben." Mit diesen Worten wünsche ich einen guten Start ins neue Jahr. Stefanie Kompatscher Leitung diepresse.com/meinung >>> Mehr "Geschichten des Jahres" finden Sie hier

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 22 von 76

Seite: 4/4


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im Dezember 2020, Nr: 8, 8x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 4 500, Größe: 94,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310056, SB: Ischgl

BEST SKI RESORT 2020 zeigt Entwicklung des Wintertourismus auf

Zermatt ist das

beste Skigebiet der Alpen Die renommierte Verbraucherstudie BEST SKI RESORT pramierte am 5.11. per Digital Livestream die Sieger in den 21 Kategorien. Gesamtsieger der On-Mountain Umfrage wurde erneut Zermatt (CH), gefolgt von Groden/Seiser Alm (I) und auf Rang 3 ex aequo Kronplatz (I) sowie Arosa-Lenzerheide (CH). Drei osterreichische Skigebiete landeten in den Top 10.

Ur die Studie BEST SKI RESORT 2020 wurden insgesamt 39.795 Skifahrer und Snowboarder in 55 Skigebieten in Italien, Osterreich, Deutschland, Frankreich und der Schweiz in der Wintersaison 2019/20 befragt. Somit ist und bleibt sie die groBte Kundenzufriedenheitsanalyse filr Skigebiete im Alpenraum. Alle 5 Auflagen seit 2012 zusammen gerechnet haben fiber 225.000 Gaste

F

direkt im Skigebiet den umfangreichen Fragebogen ausgefiillt. Die vorgegebenen Kategorien k6nnen dabei jeweils mittels einer Punkteskala von 1-10 bewertet werden. Daraus ergeben sich interessante Erkenntnisse ilber die Qualitat der Skigebiete, die Zufriedenheit der Gaste sowie die wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Wintersportortes. Laut Studienbegleiter Prof. Dr. Kurt Matzler von der Universitat Innsbruck/Bo-

zen hat die seit 2012 alle zwei Jahre durchgefiihrte Studie gerade auch in der Forschung Resonanz erzeugt. Das aufwandige Studiendesign, die grogen Stichproben und die bewahrten Auswertungs- und Darstellungsmethoden garantieren eine hohe Quanta der Daten und Studienergebnisse. Auswahlkriterien ffir die Teilnahme der Regionen an der Studie sind Bekanntheitsgrad und GroSe des Skigebiets, regionale Bedeutung und Anzahl der Nachtigungen. Die Gesamtzahl von 55 Skiresorts bleibt bestehen. Dominante Schweiz mit Siidtiroler Beteiligung

Studienleiter Mike Partel von Mountain Management Consulting (re.) fiihrte bereits zum 5. Mal die groBe OnMountain-Studie BEST SKI RESORT durch. Wissenschaftlich begleitet wird er von Prof. Dr. Kurt Matzler von der Universitat Innsbruck/Bozen (IL).

Best Ski RE Award 2_020

Best

Best

Award

Resort Award

2020

2020

41ci Resort

Ski

Die Siegertrophaen gingen 2020 an Zermatt (1), Grtiden/Seiser Alm (2) und Kronplatz ex aequo Arosa Lenzerheide (3). Fotos: ProMedia (2)

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 23 von 76

Der Gesamtsieger im Rahmen der Zufriedenheitsstudie BEST SKI RESORT 2020 ist wie o. e. Zermatt. Das Walliser Skigebiet hat das Gesamtranking bereits 2014 und 2016 angeffihrt. Auf dem 2. Platz befindet sich mit Groden/Seiser Alm em n bekanntes Skigebiet in den Sildtiroler Dolomiten. Den dritten Rang teilen sich die Sildtiroler Skiregion Kronplatz (Gesamtsieger im Jahr 2018) sowie Arosa-Lenzerheide aus der Schweiz. Die osterreichischen Skidestinationen belegen in mehreren Kategorien Spitzenplatzierungen: So flihrt die Tiroler Destination Serfaus-Fiss-Ladis (Gesamtplatz 8) zum ffinften Mal das Ranking in der Kategorie „Kinder- und Familienangebot" an, die Silvretta Arena (Ischgl) entscheidet die Kategorie Bef6rderungskomfort ffir sich und Bad Kleinkirchheim belegt in der Kategorie „Wellness-Angebot" den ersten Platz. Mit Gurgl, Ischgl und Serfaus-Fiss-Ladis sind drei Tiroler Skigebiete in den Top 10 des Gesamtrankings vertreten.

Seite: 1/2


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im Dezember 2020, Nr: 8, 8x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 4 500, Größe: 88,15%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310056, SB: Ischgl

Das Walliser Skigebiet Zermatt hat das Gesamtr.nuing der Studie BEST SKIRESORT 2020 zum dritten Mal nach 2014 und 2016 gewonnen. Foto: Marco Schnyder

Bereits zum fiinften Mal befindet sich das Tiroler Skigebiet SerfausFiss-Ladis an der Spitze des Rankings in der Kategorie „Kinder- und Familienangebot". Foto: Serfaus-Fiss•Ladis

osterreich iiberzeugt mit gutem Beforderungskomfort Die osterreichischen Skigebiete bieten mit einem Durchschnittswert von 8,27 den h6chsten BefOrderungskomfort, vor den italienischen und Schweizer Skigebieten. Die Wintersportdestinationen Mayrhofen, Schladming, Serfaus-Fiss-Ladis und Gurgl platzieren sich im Bereich Freundlichkeit in den Top-b. Mit Ischgl, Mayrhofen, Solden, Serfaus-Fiss-Ladis, Snow Space Salzburg, Obertauern und Schladming dominieren gleich sieben von zehn Skigebieten die Kategone SpaS & Unterhaltung. Thema Gesamtzufriedenheit: Osterreichische Wintersportler, die in Osterreichischen Skigebieten befragt wurden, bewerten die Skigebiete in der aktuellen Studie 2020 im Durchschnitt mit 8,26 — im Vergleich zu 2012 eine Steigening der Gastezufriedenheit urn 4,8 %. Studienautor Michael Partel vermerkt zum Abschneiden der osterreichischen Vertreter: „Die Ergebnisse der Gastezufriedenheit sind einerseits durch die Erwartungshaltung, dem Preis-

Leistungsverhaltnis und neuerdings nicht unwesentlich vom ,Befilllungsgrad' beeinflusst. Bei einigen osterreichischen Top-Skigebieten wurden Werte erreicht, die sich negativ auf die Zufriedenheit auswirken. Hier gilt es in Zukunft, eine Balance zu finden zwischen wirtschaftlichen Interessen und Gasteorientierung. Die Herausforderung der Zukunft ist, wie verteilen wir die Gastestrome, dass nicht der Eindnick von Masse entsteht."

Langfristige Betrachtung zeigt !dare Trends auf Seit 2012 wird die Befragung BEST SKI RESORT alle 2 Jahre durchgefilhrt. air die Ergebnisse 2020 wurden im Winter 2019/20 — noch vor Corona — knapp 40.000 Wintersportier in 55 Skigebieten befragt. Aus den nunmehr fi.inf Einzelstudien aus den Jahren 2012-2020 kann erstmals eine Trendanalyse in Form eines 5-Perioden-Vergleichs angestellt werden. Diese macht langfristige Entwicklungen und Tendenzen sichtbar und verfiigt zudem Ober eine gute Aussage-

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 24 von 76

kraft iiber die kontinuierliche Weiterentwicklung der einzelnen Skigebiete. Mountain Manager hat die wesentlichen Ergebnisse bereits in der Ausgabe MM 7 publiziert. Kurz zur Erinnerung: Die Gesamtzufriedenheit ist im Zeitraum 2012 bis 2020 urn 2,9 % gestiegen, und zwar bei den Top io bewerteten Skigebieten mit 4,0 % starker als der Durchschnittswert. Dies bedeutet, dass die Top-Platzierten (die quasi ohnehin schon Spitzenleistungen erbringen) intensiver darum bemiiht sind, sich qualitativ standig weiterzuentwickeln, als der Rest des Feldes. Bei der Relevanz der Kriterien, nach der die Befragten ihre Bewertungen gewichten, zeigen sich ilbrigens konstante Entwicklungen: 2020 zahlen nach wie vor die Skigebietsgrede, Schneesicherheit, Pistenqualitat, die Klasse der Unterkunft/Hotels sowie Beforderungskomfort zu den fiinf wichtigsten Entscheidungskriterien far Urlauber bei der Wahl der Skiregion.

Seite: 2/2


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im Dezember 2020, Nr: 8, 8x/Jahr, Seite: 4,6-7 Druckauflage: 4 500, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310032, SB: Vitalpin

6-7 Meinung: Theresa Haid, GE Vitalpin „Alpiner Lebensraum dart nicht zum politischen Spietball werden"

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 25 von 76

Seite: 1/3


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im Dezember 2020, Nr: 8, 8x/Jahr, Seite: 4,6-7 Druckauflage: 4 500, Größe: 87,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310032, SB: Vitalpin

Theresa Haid GF Vitalpin

Foto: Vita[pin/ Franz Oss

MAGAZIN MEINUNG

Alpiner Lebensraum darf nicht zum politischen Spielball werden „Der Infektionsverlauf bestimmt das Tempo moglicher Offnungen und den Start der Wintersaison. Die Gesundheit hat oberste Prioriteir betont Theresa Haid, GF von Vitalpin. Im medialen Schlagabtausch rund urn den Wintersport dutfe der alpine Lebensraum und die Tourismusbranche, die sich verantwortungsvoll auf die Saison vorbereitet habe, nicht zum politischen Spielball verkommen.

wischen der Forderung, Skigebiete im Alpenraum zu schliegen bis zum Bekenntnis zum raschen Aufsperren — widersprachliche und sehr unterschiedliche Auffassungen dominieren derzeit die Diskussion fiber einen moglichen Start des Wintertourismus. Vitalpin, die internationale Vereinigung, die die Interessen von einer Million Menschen und Betrieben in den Alpen vertritt, warnt vor diesem unkoordinierten Vorgehen: „Alleingange und VorstoSe einzelner Lander, wie wir es heuer schon bei den innereuropaischen Reisewarnungen oder der Berechnung von Inzidenzwerten ohne Beracksichtigung von Einwohnergleichwerten erlebt haben, stiften nur Verwirrung."

Z

Verunsicherung fiihrt zu Kurzschlussaktionen Verunsicherte Gaste warden aus Angst ihre Plane verwerfen und den vielfach flexibel geplanten Winterurlaub schon am Anfang des Winters ganzlich stornieren. Das aktuelle Informationswirrwarr fart zu Kurz-

schlussaktionen ganz nach dem Motto: ,Dann verzichten wir heuer auf unseren geliebten Wintersport'. Far den Alpenraum ist em n klares Bekenntnis far Wintersport mit Verantwortung unerlasslich. „Den Wintertourismus vorauseilend komplett abzudrehen bzw. in Frage zu stellen, obwohl Infektionszahlen dies im Laufe des Winters zulassen k6nnten, ist eine soziale und wirtschaftliche Katastrophe mit Langzeitfolgen", ist sich Theresa Haid, Geschaftsfahrerin von Vitalpin, sicher. Far den deutschsprachigen Alpenraum stehen 15,8 Mrd. € und knapp zoo.000 Arbeitsplatze auf dem Spiel. Das zeige auch emn von der GAW (Gesellschaft far Angewandte Wirtschaftsforschung) erstelltes Worst-Case-Szenario, in dem em n Totalausfall der Nachtigungen in der Wintersaison 2020/2021 simuliert wurde. „Ein Totalausfall in der kommenden Wintersaison warde far den alpinen Raum einem Wegbrechen von 1o8,5 Mio. Nachtigungen gleichkommen", bringt es GAW-Forscher Stefan Haigner auf den Punkt. Dies wiederum war-

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 26 von 76

de einen direkten Umsatzausfall in der Hohe von 15,8 Milliarden € bedeuten. Dieser treffe direkt die Beherbergung und Gastronomie, aber auch etwa den Handel, das Verkehrswesen, den Bereich Kunst und Kultur sowie Freizeit und Erholung. Zahlen sind das eine, die sozialen Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Arbeitsmarkteffekte das andere: Ein Ausfall des Nachtigungstourismus in dieser Wintersaison warde auch bedeuten, dass 200.000 Arbeitsplatze in unseren alpinen Regionen verloren gingen und viele Existenzen bedroht waren. Hochste Gesundheits- und Sicherheitsstandards und die aktuellen Infektionszahlen sind die zentralen Parameter, die den Weg weisen, ob und wie em n Start in die Wintersaison moglich wird, betont Haid: „Der Infektionsverlauf bestimmt das Tempo, die Gesundheit ist das h6chste Gut." Deshalb habe die Tourismuswirtschaft mit neuen Standards reagiert, die auch im Sommer sehr gut funktioniert haben. Mit zahlreichen und zum Tell aber Verordnungen

Seite: 2/3


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im Dezember 2020, Nr: 8, 8x/Jahr, Seite: 4,6-7 Druckauflage: 4 500, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310032, SB: Vitalpin

hinausreichenden Vorkehrungen und Investitionen, habe die Tourismusbrache Verantwortung tibernommen und aufgezeigt, wie Wintersport urd Tourismus auch in diesem Winter moglich sind. Skifahren als Nationalsport und Kulturgut

Auch wenn vieles - wie etwa Apres-Ski nicht wie bisher gewohnt stattfinden werde, die Vorfreude auf Wi nterurlaub und puren Wintersport sei bei vielen Gasten gliicklicherweise ungebroc hen. Skifahren sei in den meisten alpinen Regionen Nationalsport und Kulturgut und die Bewegung im Schnee habe vielfaci- bewiesene positive Effekte auf die Gesundaeit. Haid: „Auch wenn vorerst nur em n verhaltener Start moglich sein wird und viele Gaste aufgrund der aktuellen Reisewarnung en vor Weihnachten noch nicht kommen konnen - den Einheimischen den Zugang zu Skipisten nicht zu gewahren, ware grundfalsch!"

Bergbahnen haben sich gut vorbereitet fiir den Winter.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 27 von 76

Seite: 3/3


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 77,81%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

L. I IP LIFESTYLE

mzmumi

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 28 von 76

Seite: 1/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 88,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

In die Hohe gebaut: Die `Troadkasten'-Ferienhouser von Robert Hollmann auf der Turracher Hohe sind Kornspeichern nachempfunden.

Zone

privee Aus den kleinen, rustikalen Almhatten von friiher sincl komfortable Chalets geworden, die im Luxus-Segment sogar eigene Indoor-Pools und Wellnessbereiche bieten. Aber auch preisbewusste Familien mit Kindern schatzen es zunehmend, im Winterurlaub unter sich bleiben zu konnen. Das Angebot an Chalets, Hutten und 'Retreats' wachst daher bestandig. Besonders in den letzten IVlonaten hat sich der Trend zur Entspannung auf individuelle Art naheliegenderweise noch verstarkt.

Seit 2003 mochte Robert Hollmann semen Gasten unter dem Slogan 'Crazy for You `statt einem klassischen Hotelaufenthalt emn `Zuhause auf Zeit' anbieten. Unter dieser Pramisse hat er auch auf der Turracher Hobe drei Ferienhauser erbauen lessen. Neben Hollmann erweitern such andere osterreichische Hoteliers ihr Angebot in diese Richtung.

Foto: Hollmann

Reisen abseits vom Trubel. Von Wolf Demar Fotos: Hollmann, Nina Rath, Robert Herbst

0

43 ;tyl. =mom Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 29 von 76

Seite: 2/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 76,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

Die mkhtigen Hotelburgen, die das Ortsbil d vieler heimischer Wintersportorte heute prgen, sind erst in den letzten 50 Jahren entstanden. Fur unsere GroBeltern war Winterurlaub in den Bergen oft eine wildromantische und zugleich sehr anstrengende Angelegenheit. Wer nicht so wohlhabend war, dass er sich in einem der wenigen Gasthofe im Ort einqua rtieren konnte, hatte sich von einem Bauer einfach eine kleine Hutte in den Bergen gemietet, wo man als Selbstversorger die Schanheit der winterlichen Berge in absoluter Ruhelage genieBen konnte. Das Holz zum Heizen war vor der Witte, der Speck hing in der Speisekammer und den Rest hat man im Rucksa ck selbst mitgebracht. Heute ist alles anders, was sich auch in der Bezeichnung nieder schlagt: Aus urigen Hutten wurden schicke Chalets, die nicht mehr in abgelegenen Einzellagen stehen, sondern in geballter Form als kleine Dorfer errichtet wurden.

Die Aufnahme aus dem Jahr 1900 zeigt, dass die wohlhabende Gesellschaft damals schon die alpine VVinterszenerie fOr sich entdeckt hat. Ein individuelles Ambiente beim Aufenthalt war zu dieser Zeit noch selbstredend, da man oftmals in den Jagdvillen befreundeter, beguterter Familien nachtigte. Der alpine Skisport stand gerade an seinem Beginn: 1897 hatte der Skipionier Mathias Zdarsky sein Buch 'Die Lilienfelder Skilauf-Technik` herausgebracht und veranstaltete albald seine ersten Skirennen.

Tourismus im Wendel

Foto: fotolta.com

TLEE

Aus den einfachen Berggasthofen wurden dagegen im Laufe der Jahrzehnte groBe Urlaub shotels mit riesigen Wellness-Landschaften und luxuriosen Restaurants. Aus dem zunftigen Apres-Ski, der fruher oft nur em n gemeinsames Schnapserl mit dem SkiLehrer war, der vielleicht noch em n bissch en auf der Zieh-Harmonika gespielt hat, wurden GroB-Events, bei denen sich tausende G6ste von Djs und GogoTkzerinnen 'bespielen' lassen.

Trendwende Diese Form des Winter-Tourismus hat ihr Publikum, wie die 0 . hrlich wachsenden Nkhtigungszahlen belegen, aber mit der Sehnsucht nach besinnlichen Stunden in einer tief verschneiten, winterlichen Berglandschaft hat es bei weitem nichts mehr zu tun. Und so hat sich parallel zu den Party-Z onen der Hot-Spots wie Salbach-Hinterglemm, Schladming, KitzbUhel, St. Anton oder Ischgl in den letzten Jahren eine ruhigere Form des Skiurla ubs entwickelt, die insbesondere bei Familien mit Kindern immer populker wurde. Aus den urigen Hutten von einst wurden komfortable H5uschen mit zeitgemaBen Komfort und Service wie im Hotel.

Die Sehnsucht nach der Alm

Der Traum vieler GroBstadter ist es, eine kleine Almhutte in unberuhrter Natur ihr eigen nennen zu clurfen. Doch spieBen sich dabei oft Anspru ch und Wirklichkeit. Eine echte Almhutte, die frUher dazu diente, den Sennern im Sommer em n Dach Uber dem Kopf

F

Der Lilienfelder Skipionier Math ias Zdarsky demonstriert seine 'Schenkelsitzbremse'. Sowohl sein Fahrs til als such seine 1 B96 patentierte Bindung [mit Setenhalt) wurden zu Grundlagen des modernen Skilaufs. Trotz eines schweren Lawinenunfalls ging en noch im Alter von achtzig Jahren auf die Skipis te.

44 IXIIMEME13

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 30 von 76

Seite: 3/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 76,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

ttitenlIvailatT

.

1111

(11((ifill,t((((1(11101 (

HISTORY Beginn des alpinen Fremdenverkehrs e touristische Eroberung der Alpen begann mit den erfolgreichen Erstbesteigungen iniger Alpengipfel bereits im 14. Jahrhundert. Im ausgehenden 18. Jahrhundert erreichte er Alpinismus seine erste Bliitezeit durch die literarisch-wissenschafdiche Beschreibung der Besteigung des Mont Blanc. Erholung und Abenteuerlust lockten fortan zunehmend vor allem die damalige akademische und finanzielle Oberschicht an. Die Alpen galten in litaren Kreisen als Ort des Jagdvergniigens, der Erholung und Sommerfrische. Sinnbildlich dafiir standen im Osterreich des 19. Jahrhundert die Erstbesteigung des Grofiglockers (28. Juli 1800) und der Besuch von Kaiser Franz Joseph I. mit seiner Gattin Elisabeth der Franz-Josefs-Hohe. Spatestens mit der ErschlieBung der Alpen durch Stich- und Transitbahnen verbesserte sich die Erreichbarkeit der alpinen Gebiete auch far breite Schichten der Bevolkerung. Es wurden die ersten Bergsteigervereine gegriindet und um die Jahrhundertwende wurde das Skilaufen zunehmend popularer. Dessen weiterer Aufschwung geht einher mit dem Aufund Ausbau von Steighilfen. Die erste motorisch betriebene Aufsdegshilfe fiir Wintersportier iiberhaupt wurde auf dem Bodele in Vorarlberg, Osterreich, gebaut und ging 1908 Betrieb. Freilich war these Konstruktion nicht mit einem modernen Skilift von heute zu ergleichen — es handelte sich vielmehr urn eine Art Schlitten, der nach dem Prinzip einer Seilwinde mittels eines Sells von einem Motor den Berg hinaufgezogen wurde. Der erste Skilift im engeren Sinn wurde in Schollach im Hochschwarzwald vom Gastwirt Roert Winterhalder gebaut und am 14. Februar 1908 in Betrieb genommen. Er war 280 Meter lang und iiberwand eine Hale von 32 Metern. Betrieben wurde er mit Wasserkraft iiber emn Miihlrad. Die Fahrgaste hielten sich dabei mittels speziell geformter Zangen am Zugseil fest.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 31 von 76

0

=I

Seite: 4/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 87,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

ilr

L-

und einen Raum zur Kasezubereitung zu bieten, hatte weder Strom noch flief3endes Wasser. Alleinstehende Almhutten winterfest und komfortabel zu gestalten, kostet emn okologischer Sicht hochst problema-

in den Karntner Nockbergen emn Vorzeigeprojekt, das 1999 mit dem Staatspreis fur Tourismus ausgezeichnet wurde. Seit sechs Jahren filihrt Alfred von Liechtenstein

tisch. So entstanden in erschlossenen Skigebieten zunehmend Huttendorfer, bei

das Almdorf Seinerzeit, das mittlerweile auf 51 Hutten angewachsen ist. Dieses Almdorf hat zu jeder Jahres-

denen die Erschlief3ung mit Strom, Was-

zeit seine Reize und wird auch in den Zwischensaisonen

ser und Kanal gebundelt wurde und auch

als Eventlocation und Tagungsstatte genutzt. Der But-

kleines Vermogen und ist auch aus 111111111ffi

Dee 'Almdorf besitzt ebenfalls einige Hauser a Is Troadkasten`

00'

sionell betriebenen Hatendorfern stecken kann. Traditionelle Architektur, naturliche Materialien und eine ordentliche Portion 'Bio' machten aus dem Almdorf

die Zufahrt mit dem PKW leichter ist. Und

ler heiBt hier Hiittenwirt, der auf Wunsch das tagliche

auch bei Time-Sharing-Anbietern wie Hapimag waren solche Modelle zunehmend

Fruhstuck vorbei bringt. In einem gemutlichen Wirts-

gefragt. lrgendwann haben auch pfiffige

te konnen auch den eigenen Herd anwerfen, etwa weil

Huttenderfer,

sie die selbst gepflackte Schwammerl genieBen wollen.

Hoteliers

begriffen,

dass

haus kann man sich zunftig bekochen lassen, aber Gas-

wenn man sie selbst bespielt, keine 5rgerliche Konkurrenz darstellen mussen, sondern eine sinnvolle Erganzung des eigenen Angebots sein konnen.

Zahlreiche Nachahmer Apropos Schwammerl. Es scheint fast, dass touristische Hattendorfer in den letzten Jahren wie Schwammerl

Almdorf Seinerzeit

aus dem Boden sprieBen. 2007 folgte in Leogang das

Karl Steiner hat 1996 mit dem Almdorf Seinerzeit als

Chaletdorf Steinertal, das heute zum Hotel Puradies

Erster gezeigt, welches touristische Potential in profes-

gehort. Zwei Jahre spater wurde im gleichen Ort das

Der Ausblick ist romantisch und das FruhstOck wird in die Hutte geliefert. Der Abwasch wird vom Zimmerservice erledigt. Furs Abendessen steht emn Restaurant bereit, das in regelmaagen Abstanden mit einer Haube im 'Gault Mills& Guide aufscheint. Fur die Hauptspeisen liegen die Preise dort zwischen 20 und 35 Euro.

46 .1

=mom

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 32 von 76

Seite: 5/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 88,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

•••

U-

ed. k

Die Stube mit nostalgischem Herd im Original Karntner Bauemhaus'. Insgesamt bietet dieses Chalet auf einer Wohnflache von 250 m2 Platz fOr sechs abate. Es liegt gemeinsam mit weiteren 27 traditionellen Bauten im 2015 errichteten Dorfteil Kleeangerle'. Zu mieten 1st es ab 780 Euro pro Tag.

lnmitten des Biosph5renparks Nockberge, ca. 45 Autominuten von Klagenfurt entfernt, liegt das 'Almdorf Seinerzeit'. Des Ferienresort besteht aus rund 50 luxuriosen Chalets und Hutten verschiedener Bauart.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 33 von 76

Seite: 6/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 83,91%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

LI IE LIFESTYLE

Das Chalet-Dorf 'Hagan Lodge' In Altaussee mit dem Loser Gebirge im Hintergrund. Die Skipisten der Loser Bergbahnen (Sand ling und Loser) 1 . liegen in unmittelbarer Nahe. • 4 ,

Foto: Hagan Lodge

Insgesamt stehen 62 Lodges, eine Rezeption sowie das Restaurant "Alpen Stub'n" mit Seminarraum zur VerfUgung.

Nicht nun als Unterkunft fOr die Wintersaison interessant sondern such eine Option als Bleibe fur die Tage des bekannten Altausseer Kirtags. Allerdings ist des Preisniveau in diesem Zeitraum etwas hoher.

48

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 34 von 76

Seite: 7/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 92,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

Chaletdorf Priesteregg errichtet, das idyllisch am Wal-

Sie betreibt neben zahlreichen Apartment-Angeboten

desrand liegt und so wirkt, als ware es schon immer

in Orten wie Bad Hofgastein, Maria Alm, Kaprun, Salbach

hier gewesen. Aktuell gibt es in Osterreich rund 50

und Zell am See auch das Chalet-Dorf ,Hagan Lodge'

Chalet-Dorfer mit mehr oder weniger Service und Luxus. Tendenz stark steigend.

in Altaussee.

Vertikal statt horizontal In der Stadt schieBen Hotels in begehrten Top-Lagen in

Wachstumspotenzial „Die Nachtigungszahlen in Chalets sind in den letzten Jahren doppelt so schnell angestiegen wie in

die Hohe, urn den wertvollen Platz optimal zu nutzen.

klassischen Hotels. Das hat in erster Linie mit gesell-

Die teuersten Suiten mit Ausblick befinden sich zumeist

schaftlichen Trends zu tun. Wollte man fruher an der

ganz oben. Beim Winterurlaub am Land wollen Gas-

Hotelbar zeigen, wer man ist und was man hat, wird

te aber moglichst ebenerdig wohnen - im besten Fall

heute Zurackgezogenheit und Entspannung im klei-

gleich direkt neben der Piste. Eine eigene Hate, die

nen Kreis hochgeschatzt. Auch die Sehnsucht nach

eigentlich nichts anderes als em n kleines Einfamilienhaus

dem scheinbar einfachen Leben am Land ist gewach-

ist, wirkt dabei einfach attraktiver, als eine altbackene

sen, wobei man naturlich nicht auf Komfort verzichten

Ferienwohnung im dritten Stock eines Wohngebaudes.

will", erkl6rt Thomas Reisenzahn, der als Geschaftsfilihrer von 'Prodinger-Tourismusberatung' auch fur die

Alpenpark

Entwicklung der Alpenpark-Projekte verantwortlich ist.

Einer der groBten heimischen Anbieter von Chalets und ausgesuchten Ferienwohnungen, die Ober emn

Rustikal mit rnodernem Backup

'bodennahes Flair' verfugen, ist die Firma Alpenpark.

Bel vielen Projekten haben Privet-Investoren die Wiglichkeit, eine Hate schon vorab zu erwerben und dann nach ihrem Geschmack einrichten zu lessen. Urn die Pflege und auf Wunsch auch urn die Vermietung wahrend der Zeiten, wenn der EigentOmer nicht da ist, kiimmert sich das Alpenpark-Management. In den Hatten soil naturlich das Holzfeuer im Kamin knistern und die wohlige W5rme bei Bedarf moglichst rasch verfugbar sein. Fur diesen Komfort muss die Beheizung aber im Background zentral und auf Knopfdruck funktionieren.

Stop bei Forderungen Derartige Projekte, die Ober Investorenmodelle mit

-

111111111111WW-

dem Verkauf von Chalets finanziert werden, sowie der Foto: Prodinger

Thomas Reisenzahn war mehrere Jahre als Generalsekretar der Osterreichischen Hoteliervereinigung 1OHVJ tatig und ist derzeit Geschaftsfilihrer und Gesellschafter in der Prodinger Beratungsgru e.

Bau 'neuer Betten' sind jedoch in bestimmten Bundeslandern von der Tourismusforderung ausgenommen. So will etwa die Tiroler Politik der Verbauung von Grunfl5chen und dem Wildwuchs von Ferienwohnsitzen einen Riegel vorschieben. Ausnahmen fiir eine F5rderung bestehen nur bei vom Landtag einstimmig beschlossenen Sonder- und Regionalforderungsprogrammen. Zusatzlich werden seit 2020 die Ferienwohnsitze von der jeweiligen Genneinde besteuert. FOr beispielsweise 60 m2 Wohnflache betragt diese jahrliche Abgabe rund 500 Euro. Anbetracht der Liebhaberpreise fur Chalets, die im jeweiligen Feriendorf raumlich gut positioniert sind, stellen diese Ausgaben jedoch keine besonders groBe Belastung fur die Eigentarner dar. Stellenweise werden far solche 200 m2Lodges immerhin rund zwei Millionen Euro gezahlt.

memo Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 35 von 76

49

Seite: 8/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 88,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

-

LI FESTYLE

Bewusst unkonventionell

Alpenlofts

Der heimische Chalet-Markt hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausdifferenziert. SchlieBlich sucht nicht

Auf Individualitat am Berg setzen auch Ike und Evelyn Ikrath vom bemerkenswerten Boutique-Hotel Haus Hirt in Bad Gastein. Als sie beschlossen hatten, zusatz-

jeder Feriengast bei der Buchung eine Hate in mehrheitstauglichem Landhausstil oder im kitschi-

fiche Ferienwohnungen zu errichten, vermieden sie

gen Alpenbarock. Ein ausgesprochener Gegner von Beherbergungsbetrieben, die „so tun also

den Begriff Chalet und sprachen bei ihren Eiberaus stilvollen Ferienhausern, in denen zwischen zwei bis zwolf

ob", ist Robert Hollmann, der sich nach seinen beiden Hotels in Wien (Beletage) und Sri

furif Alpenlofts hat den beiden so gut gefallen, dass sie

Lanka (Underneath the Mango Tree) sowie Ferienunterkiinften in Paris und in Triest mit drei auBergewohnlichen Kitten im Jahr 2017 auch auf der Turracher Hiihe verwirklicht hat.

Personen Platz finden, lieber von Alpenlofts. Eine der gleich selbst eingezogen sind.

Luxuribse Wandlung Arnold Tschiderer hatte hingegen neben dem prunk-

„Den Begriff Chalet mag ich genauso wenig

In seinem 'erstere Leben war Robert Hollmann Koch und Schauspieler ;-)

vollen Schlosshotel in Ischgl bereits emn weiteres Haus,

wie das Wort Hotel. Natilirlich haben wir keine

das emn paar Kilometer weiter talwarts gelegen war. Eine

normalen Haien gebaut, sondern kleine, mehrgeschossige H5user, die zwar sehr modern wirken, sich

Zeit lang diente es als Mitarbeiter-Unterkunft, doch

aber gleichzeitig an den traditionellen 'Troadkasten' der

zu einem luxuriosen G6stehaus mit funf Apartments

Region orientieren, in denen die Bauern Jahrhunderte lang das Heu getrocknet haben. Gute Architektur nimmt

zwischen 50 und 100 Quadratmetern umzubauen. Ein

dann entschied sich Tschiderer dazu, das Haus Mathon

luxurioser Wellnessbereich mit groBzugigem Innenpool

immer auch auf die Umgebung und den 'genius loci'

wurde auch errichtet. Sehr gerne wird das Haus auch

Rucksicht", erkl5rt Hollmann.

zur Ganze von befreundeten Familien gemietet, sodass

Haus Mathon

Im Untergeschoss des Hauses Mathon befinden sich selbstverstandlich auch emn Pool und eine Sauna. FOr den Fall einer Miete des Gesamtkomplexes durch eine Firma oder befreundete Familien wind auch hilfreiches Personal angeboten. Das reicht von Servicekr:aften bis zum eigenen Koch...

50

tyI

masmsam Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 36 von 76

Seite: 9/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen

Foto: Haus Mat hon

Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 88,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

So kann eine Mitarbeiter-Unterkunft nach einem gepflegten Umbau aussehen Sein gut gehendes Schlosshotel in Ischgl bot Arnold Tschiderer die finanzielle Basis dafOr. Im Haus Mathon befinden sich jetzt fOnf grof3zOgige Wohneinheften. Zum FruhstOck mOssen die Gaste allerdings 4 km wait ins Schlosshotel fahren...

Foto: Hollmann

Hollmanns Troadhauser auf der Turracherhohe sind zwar mehrstockig, wahren aber innen den traditionellen Touch. Da sie mitten im GrOnen liegen, geht der Ausblick in die Natur.

mm-Fi —rm

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 37 von 76

51

Seite: 10/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 87,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

LI F_ESTYLE

Die Terrasse der externen Luxus-Chalets 'Arula'. In einem ihrer Innenraume steht Obrigens auch emn Steinway KlavierflOgel. Fur all jene ambitionierten (-lobby)pianisten, die ihre Fingerfertigkeit auch wahrend der Urlaubstage nicht vernachlassigen wollen...

Ak Das VVinterwunderland von Lech-ZOrs, das auch zum Freeriden einladt.

Das Aurelio Clubhaus Chalet wurde zum 'Luxury Chalet of the Year 2016 gewahlt. Auf Wunsch kann das Luxus-Chalet exklusiv gemietet werden. Es verfOgt auf rund 900 m2 Ciber einen eigenen Wellnessbereich, 2 Sonnenterrassen, 2 Sultan, B Doppelzimmer sowie emn grol3es Wohnzimmer, das mit einem offenen Kamin und einer Bibliothek ausgestattet ist.

52

mamma=

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 38 von 76

Seite: 11/12


www.observer.at

Styles Magazine Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im Dezember 2020, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 42-53 Druckauflage: 22 000, Größe: 93,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13310401, SB: Ischgl

man - trotz separater Wohn- und Schlafraume - gemeinsam unter sich bleiben kann.

Doppelzimmern, einem eigenen Wellnessbereich sowie groBzugigen Gemeinschaftsraumen ist das 'Clubhaus' wie geschaffen, um einer wohlhabenden GroBfamilie aus-

Tiny Houses

reichend Platz und Komfort zu bieten. Das Haupthaus er-

Ebenfalls bemerkenswert gestaltet sind die im vergan-

reicht man komfortabel Ober einen unterirdischen Gang.

genen Sommer im Montafon eroffneten Mini-Chalets namens Kabinsky. In zehn 'Tiny Houses' in St. Gallenkirch

Privet area

gibt es alles, was man braucht, nur kein Chichi. Trotz we-

in einem Ort, wo regelmaBig gekronte Haupter und in-

niger Quadratmeter gibt es eine vollausgestattete

ternationale Industrie-Kapitane absteigen, besteht auch

Die Hauser punkten mit geradlinige Designs und viel

Bedarf nach derartigen Luxus-Angeboten, weil auch die

Holz, das nur von ilbergroBen Glasfronten durchbrochen

Sicherheit der Gaste oft eine entscheidende Rolle spielt.

wird. In den Stockbetten haben vier Personen Platz. Hier

SchlieBlich lebt es sich nicht in alien Teilen der Welt so si-

kommt fast Skikurs-Feeling auf, nur ist halt alles viel lassi-

cher und unbeschwert wie in Osterreich. Es gibt sehr rei-

ger und cooler.

che Menschen, die auch beim Skiurlaub von Bodyguards begleitet werden (mtlissen). Deren Job fallt in einem ei-

Aurelio in Lech

genen Gebaude deutlich leichter aus, als in einer groBen

Anders gelagerte Oberlegungen hatte man hingegen

Hotel-Lobby mit zahlreichen anderen Gasten.

bei der Er5ffnung des Hotels Aurelio in Lech, wo man mit dem Begriff Chalet insofern kokettierte, als man das

Neue `Spielraume`...

gesamte Nebengebaude so gestaltete, dass es sich auch

Im vergangenen Jahr bekam das Aurelio Zuwachs in

fur eine exklusive Nutzung eignet. Mit zwei Suiten, sechs

Form der beiden externen Luxus-Chalets 'Arula', die auf den ersten Blick relativ gediegen wirken und sich - so wie traditionellen Bauernhauser der Gegend - harmonisch in die Landschaft von Oberlech eingliedern. Das Geheimnis dieser exklusiven Refugien ist gut verstecIct - sprich tief vergraben. Dort befinden sich Garagen und Wellnessbereiche, Pools und Spielzimmer, Personalund Betriebsraume, sodass bis zu 16 Gaste rund um die Uhr versorgt werden konnen. „Es ist eine kleine, sehr exklusive Schicht von Gasten, die so etwas sucht. Deren Anspruche an Komfort und Sicherheit sind extrem hoch. Daft:4 mussen wir eigentlich nie Ober Preise diskutieren. Unser Publikum ist sehr international und kommt aus Asien, Nord- und Suclamerika, Russland und dem Arabischen Raum", erklart Aurelio Direktor Axel Pfefferkorn. Einige der Gaste wurde man auch aus den Medien ken-

Der Hotelier Axel Pfefferkorn hat die Corona-bedingten Stillstande vor allem dazu genutzt, alte Strategien, BedOrfnisse und Muster neu zu Oberdenken. Seit September 2008 steht der lnnsbrucker an der Spitze des FOnfSterne-Superior Aurelio Hotel & Chalet in Lech, laut Buchungsplattform LuxuryHotels.com das teuerste Ski-Hotel der Welt ;-)

nen, doch Namen nennt Pfefferkorn naturlich nicht. In diesem Segment ist Diskretion unverzichtbar.

Trend mit Perspektive Der Wunsch, den Abstand zu anderen Gasten selbst bestimmen zu konnen, ist im vergangenen Jahr auch bei vielen normalen Urlaubern stark gestiegen und wird auch nach dem Ende der Pandemie wohl weiter anhalten. Zwar wird die „Zersiedelung von Naturraum" von Umweltschiitzern immer wieder heftig kritisiert, doch bieten nachhaltig errichtete Chalets kaum mehr okologische Nachteile zu herkommlichen Hotels. Und zweifel los schauen sie besser aus, als so manche Hotelburg, die in den letzten Jahrzehnten in unseren Bergen errichtet wurde.

ir

'sty!

=zoom

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 39 von 76

53

Seite: 12/12


www.observer.at

OOOM inspiring people Wien, im Dezember 2020, Nr: 16, 4x/Jahr, Seite: 145 Druckauflage: 30 000, Größe: 83,06%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311685, SB: Ischgl

OOOM I TRAVEL

Fotos: Toursmusverbandes Ischgl-Paznaun

TIROL. WINTERSPORT RELOADED. OOOM präsentiert: Die besten Plätze in den Tiroler Alpen. Wie gut fühlt man sich nach einem Tag in

BERGE SIND STILLE MEISTER UND MACHEN SCHWEIGSAME SCHÜLER. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

den Bergen bei kristallklarer Luft und unberührter Natur? Corona bringt uns wieder dazu, die Berge, Natur und Wälder ohne den gewohnten Rummel zu genießen. In Kitzbühel, der luxuriösen Stadt in den Alpen, laden neben der traumhaften Umgebung zum Wandern auch die schicksten Boutiquen Tirols zum Schaufensterbummel ein. Der Stanglwirt zeigt mit seinem Slogan „Urlaub daheim“ fast schon ein prophetisches Motto. Auch

dass Nachhaltigkeit im Haus kein Trend, sondern eine Lebenseinstellung ist, wird hier gelebt. In Ischgl besinnt man sich wieder auf die Anfänge des Wintersports: tagsüber die Natur und abends das kulinarische Angebot in vollen Zügen genießen. Das Hotel Astoria in Seefeld besticht durch seine beeindruckende Lage und bietet Entspannung pur im Spa-Chalet. Eine der führenden Familiendestinationen ist das Zillertal: Wir stellen auf den folgenden

Seiten zwei besonders schöne Appartementhäuser vor. Wie im Winter-Wonderland fühlt man sich im gemütlichen Jagdhof im Stubaital, wo Haubenküche und prämierten Weine den Aufenthalt besonders bereichern. Und das Park Igls Gesundheitszentrum bei Innsbruck ist der ideale Ort, um inmitten der Tiroler Bergwelt wieder seine Mitte zu finden. Der Frühling steht ja schließlich auch irgendwann wieder vor der Tür.

145

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5223423). Pressespiegel Seite 40 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

OOOM inspiring people Wien, im Dezember 2020, Nr: 16, 4x/Jahr, Seite: 154-156 Druckauflage: 30 000, Größe: 84,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311704, SB: Ischgl

OOOM | TRAVEL

ISCHGL 2.0 Was haben Pink, Rihanna, Lenny Kravitz, Mariah Carey, Robbie Williams, Tina Turner, Elton John und Helene Fischer gemeinsam? Diese Superstars performten in Ischgl auf einer gigantischen Open-Air-Galerie aus Schnee und Eis und sorgten für heiße Beats selbst bei Minusgraden. Die kommende Saison wird anders sein – das einstige Bergbauerndorf wird kürzertreten müssen. Und setzt auf eine neue Qualitätsoffensive. STORY CLAUDIA OHSWALD

40.000 Skifahrer und Snowboarder in 55 Skigebieten in Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich und der Schweiz können nicht falsch liegen: Für die Studie „Best Ski Resort 2020“ lag Ischgl unter den Top 10. Die 1.600-Seelen-Gemeinde Ischgl im Paznaun zählt zu den bekanntesten Wintersportgebieten Europas. Skigebiet Silvretta Arena. „Ohne unser außergewöhnliches Skigebiet würde Ischgl nicht funktionieren“, sagt Andreas Steibl, Geschäftsführer des Tourismusverbands Paznaun-Ischgl. Denn trotz der höchsten Dichte an Vierstern-Hotels in ganz Österreich, der höchsten Hauben-Dichte pro Einwohner und dem jährlichen Staraufgebot ist doch der Wintersport das schlagende Argument für die meisten Besucher. Das Skigebiet

Silvretta Arena, das den Ort mit dem Schweizer Samnaun verbindet, gilt als besonders schneesicher und ist mit über 239 Pistenkilometern eines der größten Skigebiete der Alpen. Alle 45 Liftanlagen sind auf dem neuesten Stand der Technik und sorgen dafür, dass die Skifahrer in

kürzester Zeit vom Tal auf den Pisten sind. Wer es gern im Eiltempo mag: Die Abfahrt 14a „Lange Wand“ ist eine schwarze Piste mit über 70 Prozent Gefälle. Sie kommt komplett ohne Flachstück aus und zählt damit zu den steilsten Abfahrten des Landes. Bei der Relevanz der Kriteri-

en, nach der die Befragten Bewertungen gewichten, hat sich in den vergangenen Jahren eine konstante Entwicklung gezeigt. Im Jahr 2020 zählten nach wie vor die Skigebietsgröße, Schneesicherheit, Pistenqualität, die Klasse der Unterkunft bzw. der Hotels sowie der Beförderungskomfort zu den fünf wichtigsten Entscheidungskriterien für Urlauber bei der Wahl der Skigebiete. Schutz der Gäste steht ganz oben. Nach den Ereignissen im Frühjahr rund um die Ausbreitung von Corona baut Ischgl nun auf eine Qualitätsoffensive in den unterschiedlichsten Bereichen. Der Schutz der Gäste steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Aber auch sonst hat sich das Skigebiet dem technischen Fortschritt und der Klimaneutralität verschrieben. Das bedeutet,

01

154

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5223423). Pressespiegel Seite 41 von 76

Seite: 1/3


www.observer.at

OOOM inspiring people Wien, im Dezember 2020, Nr: 16, 4x/Jahr, Seite: 154-156 Druckauflage: 30 000, Größe: 86,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311704, SB: Ischgl

OOOM | TRAVEL

NACH DEN EREIGNISSEN IM FRÜHJAHR RUND UM CORONA BAUT ISCHGL NUN AUF EINE QUALITÄTSOFFENSIVE. die Treibhausgasemissionen durch Beschneiung, Liftanlagen, Bergrestaurants sind berechnet und an vielen Stellen reduziert. Strom kommt aus Wasserkraftwerken in unmittelbarer Umgebung und ab Jänner 2021 werden alle Seil- und Sesselbahnen, Schneeanlagen und Hütten mit 100 Prozent Ökostrom aus Österreich emissionsfrei betrieben. Sicher mit ein Grund für die konstante Steigerung der Nächtigungszahlen, sowohl im Winter als auch im Sommer. Die größte Dichte an Hauben-Restaurants und Viersterne-Hotels. Die Tourismushochburg Ischgl wurde mit insgesamt 23 Hauben ausgezeichnet, die sich auf neun Restaurants verteilen. An der Spitze steht Benjamin Parth und sein Stüva im Gourmethotel Yscla. Letztes Jahr noch „Koch des Jahres“, führt der 32-Jährige das Ranking heuer mit vier Hauben an. Wie sein Kollege kann auch die Paznaunerstube im Hotel Trofana Royal unter Küchenchef Martin Sieberer auf vier Hauben verweisen. Genauso wie das Stiar im Sport- und Genusshotel Silvretta unter Küchenchef Gunther Döberl. Sicherheit und Gesundheit stehen jedenfalls im Vordergrund. Sie geben der Region die Chance, ihre landschaftliche Schönheit und Vielfalt hervorzuheben.

02

155

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5223423). Pressespiegel Seite 42 von 76

Seite: 2/3


www.observer.at

OOOM inspiring people

Der gebürtige Wiener Andreas Steibl leitet seit 2003 den Tourismusverband Paznaun-Ischgl. Nach der Corona-Krise und den Problemen in Ischgl stellt er sich optimistisch den großen Herausforderungen, die dieser Winter mit sich bringt. Wie wird der zweite Corona-Winter? Der Winter wird eine große Herausforderung – nicht nur für Ischgl, sondern für die gesamten Wintersportorte. Flexibilität ist gefordert, man muss sich spontan auf die allgemeinen Rahmenbedingungen einstellen. Ich denke außerdem, dass sich unsere Wintersaison nach hinten verschieben wird. Zum Glück haben wir bis zum 2. Mai Saison und können aufgrund der Höhenlage sehr lange Schneesicherheit garantieren. 90 Prozent der 239 Pistenkilometer liegen über 2.000 Meter. Wie wird sich in dieser Saison das Après-Ski verändern? Mit den getroffenen Maßnahmen möchten wir zeigen, dass wir eine der sichersten Destinationen im Alpenraum sind. Après-Ski wird es in der bisherigen Form diesen Winter nicht geben. Gesetzliche Vorgaben schränken Après-Ski drastisch ein und regeln etwa klar, dass Speisen und Getränke in der Gastronomie und Bars nur am eingenommenen Sitzplatz konsumiert werden dürfen. Das gilt sowohl im

CORONA GIBT DER REGION DIE CHANCE, IHRE LANDSCHAFTLICHE SCHÖNHEIT UND VIELFALT HERVORZUHEBEN.

03

Indoor- als auch im Outdoorbereich. Abgesehen davon gilt als Hauptbuchungskriterium für einen Aufenthalt in Ischgl nicht „Party machen“, sondern ganz klar das außergewöhnliche Skigebiet. Die Marke Ischgl gehört neben Courchevel und St. Moritz zu den drei bekanntesten Destinationswintersportorten. Wir sind das größte klimaneutrale Skigebiet der Alpen und all das gibt uns Optimismus und Zuversicht für die bevorstehende Saison. Wie schauen die Sicherheits-Vorkehrungen aus? Die Gesundheit aller hat höchste Priorität und wir haben aus unseren Erfahrungen gelernt. Wir haben uns die letzten Monate mit Experten, Behörden und unseren Institutionen zusammengesetzt und ein umfangreiches Gesundheitsmanagement zusammengestellt, das weit über den behördlichen Auflagen liegt. Mit den getroffenen Maßnahmen möchten wir zeigen, dass wir eine der sichersten Destinationen im Alpenraum sind. Welche Maßnahmen gibt es konkret? Eine Maßnahme ist Testing: 3.500 Mitarbeiter werden vor dem vorgesehenen Saisonstart getestet. Wir haben eine eigene Screening-Station im Dorf eingerichtet, die aus einem Ärzteteam von sieben Frauen und sieben Männern

besteht. Das Labor wird exklusiv für uns arbeiten und gewährleistet die Testergebnisse am gleichen Tag. Während der Saison haben alle Mitarbeiter im Tourismus eine laufende Testmöglichkeit vor Ort. Wir empfehlen, dass die Gäste beim Einchecken einen aktuellen Covid-19Test vorweisen. Wenn nicht vorhanden, können selbstverständlich auch die Urlauber unsere Screening-Station täglich nutzen. Unsere Maßnahmen im Skigebiet: Rund 700.000 Euro wurden von der Silvrettaseilbahn AG in neue Gesundheits- und Sicherheitsstandards investiert. Beim Anstellbereich gibt es ein Leitsystem, das diese gesamte Zone mittels Kameras kontrolliert und den Abstand der Wartenden misst. Alle Gondeln werden laufend mittels Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert. Mitarbeiter der Seilbahnen tragen alle Mund-Nasen-Schutz und die Wartezeit kann stets durch die Ischgl App ermittelt werden. Gibt es auch Maßnahmen im Gastronomiebereich? Die Zutritte bei den Restaurants im Skigebiet werden um 20 bis 30 Prozent komprimiert. Das erfordert perfekte Koordination: Hygieneabstände im Restaurant, Infos und Weiterleitung zu anderen Restaurants mit freien Sitzplätzen. Die Ischgl

App ist bei der Registrierung in Lokalen mittels QR-Code hilfreich, zeitsparend und wird von uns empfohlen. Fallen Märkte heuer weg? Konzentrieren Sie sich diese Saison auf die Österreicher? Bereits in den letzten Jahren haben wir einen Zuwachs österreichischer Gäste spüren können. In dieser speziellen Zeit ist der Fokus natürlich auf Österreich und die Nahmärkte gerichtet. Der anspruchsvolle Gast, der die Dichte an 5-Stern-Häusern und Haubenlokalen schätzt, ist bei uns genau richtig. Vielleicht ist es eine Chance für Ischgl, den Österreicher zu faszinieren und als Stammgast zu behalten. Freuen Sie sich nach all dem auf die kommende Saison? Natürlich ist diese Situation herausfordernd, aber man muss optimistisch und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Denn fest steht, dass sich die Menschen weiterhin nach einem Winterurlaub sehnen, und Skifahren in Ischgl ist und bleibt eines der schönsten Freizeiterlebnisse. Wie motivieren Sie sich selbst? Als Tourismuschef von Ischgl brenne ich für die Sache seit fast 20 Jahren. Und das tun wir hier alle. Atmosphäre, Flair, Skigebiet – eine perfekte Symbiose. Wir sind eine Einheit, die zusammenhält, und das motiviert. Was wäre eine Sache, die Sie uns beibringen könnten, Herr Steibl? Ganz klar: Optimismus.

01 Besser kann Winterurlaub nicht sein: Ischgl 02 Skigenuss vom Feinsten 03 Der Geschäftsführer des Tourismusverbands Paznaun-Ischgl, Andreas Steibl

Fotos: Tourismusverband Paznaun - Ischgl

Wien, im Dezember 2020, Nr: 16, 4x/Jahr, Seite: 154-156 Druckauflage: 30 000, Größe: 86,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311704, SB: Ischgl

156 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5223423). Pressespiegel Seite 43 von 76

Seite: 3/3


Graz, am 29.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 260 250, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311043, SB: Ischgl

DENKZETTEL

Spiel mit Feuer s war der in den beiden letzten Tagen am meisten angeklickte Artikel auf „Spiegel online“: ein kurzer Text über den Massenandrang auf Österreichs Skipisten unter dem Tenor: „Aus Ischgl nichts gelernt?“ Dass unsere deutschen Nachbarn nicht nur mit Sorge, sondern auch mit Sarkasmus auf das Geschehen in unserem Land blicken, ist hinlänglich bekannt. Nun muss man fairerweise einwenden, dass Schlangen vor Gondelbahnen, aber auch vor Geschäften (vor Weihnachten) weniger Grund zur Sorge, sondern eher zur Entwarnung sind. Schlangen bilden sich nur, wo der Zugang kontingentiert, limitiert, beschränkt ist. iftbetreiber, die das eingeforderte Covid-Sicherheitskonzept auf die leichte Schulter nehmen, spielen mit dem Feuer. Sollten in den nächsten Tagen weitere Skandalfotos die Runde machen, wird die Politik nicht umhinkommen,demTreiben auf den Pisten ein Ende zu bereiten. Dass Schulen, Lokale, Geschäfte schließen mussten, aber Skigebiete aufsperren durften, ist ohnehin schwer vermittelbar. Auch für einen begeisterten Skifahrer. Michael Jungwirth

E

L

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 44 von 76

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 29.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 123 854, Größe: 70,19%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311083, SB: Ischgl

„Die Welt“-Korrespondent für EU und NATO: Christoph Schiltz

„Zwei Regierungsmitglieder ragen gleichermaßen heraus: Kogler und Nehammer“ Welches Regierungsmitglied ist Ihnen besonders aufgefallen und warum? Zwei Regierungsmitglieder ragen gleichermaßen heraus: 1. Werner Kogler, dessen Besonnenheit und Ruhe ein wesentlicher Pfeiler der Koalition ist. Dabei spürt man genau, dass Kogler & Co. in der postpandemischen Zeit noch ein paar schöne Tore für die Grünen schießen werden. 2. Karl Nehammer, der sich innerhalb von wenigen Monaten auf der EU-Bühne durch seine Sachkenntnis und seine Verlässlichkeit Respekt verschafft hat. Sein Projekt zur Drohnenüberwachung an den Grenzen dürfte zudem zum Vorbild für viele EU-Länder werden. Im September hat sich Nehammer nicht täuschen lassen durch einen fein garnierten Vorschlag aus Brüssel, der aber für Österreich Flüchtlingsquoten durch die Hintertür bedeutet hätte. Wie beurteilen Sie das Corona-Krisenmanagement der Koalition? Politiker betreten mit der Covid-19Pandemie absolutes Neuland. Sie müssen sich sehr stark auf Wissenschaftler verlassen, die ebenfalls nicht immer genau wissen, was nun richtig oder falsch ist. Gleichzeitig stehen die Politiker von allen Seiten unter enormem Druck: Es geht einerseits um wirtschaftliche Existenzen, andererseits um Leben und Tod. Das ist eine zentnerschwere Verantwortung für alle Akteure. Österreichs Regierung hat gerade in der zweiten Welle einige Fehler gemacht und Pirouetten gedreht, ebenso wie die deutsche Regierung. Aber man kann froh sein, während dieser Pandemie in Österreich oder Deutschland zu leben und nicht in Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden oder den USA.

Abseits der Pandemie war das Ereignis, das Österreich 2020 geprägt hat … Ischgl ist ein gewaltiger Weckruf für Österreich, dass die Zeiten, in denen Provinzpolitiker, schwache Behörden, Liftkönige und Hotellobbyisten unheilige Allianzen eingehen, endgültig vorbei sein müssen. Der Anschlag vom Schwedenplatz war die Erkenntnis für alle Österreicher, dass sie sich auf ihre Sicherheitskräfte absolut verlassen können, wenn es richtig ernst wird: Sie haben den Terroristen innerhalb von wenigen Minuten ausgeschaltet und in den Stunden nach dem Anschlag durch umsichtiges Verhalten eine Massenpanik verhindert. zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 45 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 82 000, Größe: 71,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311222, SB: Ischgl

Die Corona-Nachwehen zum Krisenmanagement in Ischgl beschäftigen nicht nur die Politik, sondern auch die Justiz.

Foto: Böhm

Ischgl: Keine Ermittlungen gegen Platter, Tilg und Co. Laut Justizministerin Alma Zadić bleibt es vorerst bei Ermittlungen gegen den Ischgler Bürgermeister und die drei Bediensteten der BH Landeck. Innsbruck – Das Corona-Krisenmanagement in Ischgl ist derzeit nicht nur Gegenstand von vier Amtshaftungs-Musterklagen des Verbraucherschutzvereins (VSV) gegen die Republik Österreich. Der Obmann des Vereins, Peter Kolba, brachte bereits im Frühjahr bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eine Sachverhaltsdarstellung u. a. gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), Landesrat Bernhard Tilg (ÖVP), Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber, den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz oder mehrere Seilbahngesellschaften ein. Den Behörden wird darin vorgeworfen, zu spät und nicht umfassend genug auf die VirusAusbreitung in Ischgl reagiert zu haben. Beim VSV haben sich rund 6000 Tirol-Urlauber aus 45 Staaten gemeldet. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck nahm vorerst Ermittlungen gegen Unbekannt wegen des Verdachts der vorsätzlichen oder fahrlässigen Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten auf. Umfangreiches Material wurde angefordert und zwischenzeitlich mehr als 10.000 Seiten Beweismaterial gesichtet. Auch die unabhängige Expertenkommission zu Ischgl unter dem ehemaligen Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs, Ronald Rohrer, hat der Anklagebe-

hörde Befragungsprotokolle übermittelt. Daraufhin leitete die Staatsanwaltschaft offiziell Ermittlungen gegen den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz, den Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß sowie zwei weitere Mitarbeiter der Bezirksbehörde ein.

Nach den mir bekannt gegebenen Informationen besteht kein Anfangsverdacht einer strafbaren Handlung.“ Alma Zadic’/Grüne (Justizministerin)

Foto: APA

Bei den Ermittlungen geht es um die Umsetzung von Verordnungen hinsichtlich der Verkehrsbeschränkungen in Ischgl, die zur plötzlichen Ausreise Hunderter Urlaubsgäste bzw. der Quarantäne im Paznauntal geführt haben. Alle vier als Beschuldigte geführten Personen weisen die Vorwürfe zurück. Ermittlungen gegen weitere in der Sachverhaltsdarstellung genannte Personen dürfte es laut Justizministerin Alma Zadić (Grüne) jedoch nicht geben, wie sie in einer Beant-

wortung auf eine parlamentarische Anfrage der FPÖ mitteilt. Konkret wurde sie zum Stand der Dinge bei Platter, Seilbahnsprecher und ÖVPNationalrat Franz Hörl, Organen des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl, LHStv, Josef Geisler (VP), Franz Katzgraber, Bernhard Tilg, Tiroler Seilbahnvorständen und Organen des ÖVP-Wirtschaftsbundes gefragt. „Nach den mir bekannt gegebenen Informationen besteht hinsichtlich der in der Anfrage namentlich angeführten Personen und Verbände auf Grundlage der bislang vorliegenden Ermittlungsergebnisse kein Anfangsverdacht einer strafbaren Handlung“, erklärt die Justizministerin dazu. Es bestehe daher derzeit auch kein Anlass für die Stellung eines Auslieferungsersuchens oder für die Einleitung von Ermittlungen gegen die Genannten. Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) wurde im Parlament ebenfalls zu den Konsequenzen aus der IschglKommission befragt. Und zwar von SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim. Ihr ist es vorrangig um die Neufassung des Pandemieplans gegangen. „Derzeit wird unter Beiziehung der Erfahrungswerte der letzten Monate und ExpertInnen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse der

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 46 von 76

generelle Pandemieplan auf völlig neue Beine gestellt und finalisiert. Dieser wird künftig für ähnlich geartete Pandemien eine geeignete Leitlinie sein“, sagt Anschober. Für Selma Yildirim dauert das alles allerdings viel zu lange: „Es gibt noch immer

Die Regierung hat aus dem Bericht der Expertenkommission für sich offensichtlich keine Schlüsse gezogen.“

NR Selma Yildirim/SPÖ (Justizsprecherin)

Foto: Rachlé

keinen neuen Pandemieplan, der jenen aus dem Jahr 2006 ersetzt. Ebenso steht es mit der Novellierung des Epidemiegesetzes, das laut Anschober aufgrund des Regierungswechsels noch nicht fertig ist. Eine traurige Bilanz.“ Die österreichische Bundesregierung habe aus dem Bericht der unabhängigen Expertenkommission zu Ischgl für sich offensichtlich keine Schlüsse gezogen, übt die SPÖ-Politikerin scharfe Kritik. „Das ist bedauerlich und nicht nachvollziehbar.“ (pn)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 82 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311276, SB: Alpinarium

Ausstellung auf Jänner verschoben Galtür – Die Eröffnung der Sonderausstellung „Madonna della corona“ von Melanie Leitner im Alpinarium Galtür wurde Coronabedingt auf den 19. Jänner verschoben. Die Hauptthematik der 1986 geborenen Künstlerin sind MutterKind-Darstellungen. (TT)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 47 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 82 000, Größe: 79,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311289, SB: Paznaun

Skifahren mit Maske macht Sinn Thema: Öffnung der Skigebiete.

un haben die Skigebiete also geöffnet und es ist klar, dass die Auflagen dafür, die geschlossene Gastronomie, die Reisewarnungen usw., alles andere als ideal sind. Aber scheinbar kann man sich in Tirol nicht damit zufriedengeben, dass zumindest die Seilbahnen fahren und dass es mit den FFP2-Masken gut funktioniert. Nein, es brauche eine Lösung für die Gastronomie. „Unverständlich“, meint Herr Hörl und zeigt eine extreme Engstirnigkeit. Und dann der krasseste Satz überhaupt: „Offene Hütten sind eine Sicherheitsfrage.“ Ah ja. Also ich habe als Kind Ski fahren ohne täglichen Einkehrschwung gelernt und auch ohne regelmäßigen Restaurantbesuch. Die oft zitierte Eigenverantwortung wird Skifahrern scheinbar nicht zugetraut. Wenn offene Hütten eine Sicherheitsfrage wären, würden gerade einige Seilbahner sehr verantwortungslos handeln. Ein paar Absätze später wird dann ein Gastronom zitiert, der kistenweise Bier gekauft habe. Ah, blöd, dass die Gas-

N

tronomie nicht öffnen darf, weil Bier auf Skipisten ganz sicher kein Sicherheitsrisiko darstellt. Ich habe übrigens einen Arbeitsplatz in Bayern, womit ich das Image Tirols „hautnah“ mitbekomme. In den Berichten am Sonntag kam interessanterweise Tirol als einziges Bundesland mit Skigebieten nicht vor, und ich kann bestätigen, dass es im Paznaun trotz kleineren Schlangen ganz okay funktioniert hat mit Abstandhalten. Aber die negative Presse haben wir trotzdem, die Bild-Zeitung wird zitiert. Die wird zwar auch in Deutschland von mehr als 75 Millionen nicht gelesen, ihre (sozial-)mediale Bedeutung hat sie leider. Ja, Herr Mahrer hat Recht, dass Tirol- und Ischgl-Bashing ist unfair und nervt auch mich. Aber leider wird nicht klar, was er Positives dagegen tun möchte. Das Öffnen der Bergrestaurants zu fordern wird es nicht sein. Und Herr Hörl: Der mag ein guter Geschäftsführer sein und als „Lobbyist“ der Seilbahner trotz seiner Art vielleicht auch. Was er keineswegs ist, Tirols

Tourismus aber dringend bräuchte: ein Sympathieträger. Etwas mehr Bescheidenheit würde allen guttun. Und erstmal auf die Reihe bringen, dass es tatsächlich in ganz Österreich funktioniert mit Abstandhalten an den Seilbahnen. Wolfgang Kerber, 6551 Pians

ationalrat Franz Hörl, Obmann der Seilbahnwirtschaft in der Wirtschaftskammer, bemüht zu diesem Thema das Wort Schikane: „Mir muss jemand einmal erklären, was der Unterschied zwischen der Beförderung mit einer Gondel oder mit einer U-Bahn in Wien ist.“ Zwei Seiten später schlägt die TT in einer Analyse in die gleiche Kerbe: „Eine weitere Vorgabe aus Wien sorgt bei Seilbahnern und wohl auch vielen Gästen für Unverständnis: Während der Beförderung und im Zugangsbereich ist zumindest eine FFP-2-Maske zu tragen – im Gegensatz zum Einkaufen, beim Fahren mit Zug, U-Bahn, Bus oder Taxis.“ Es ist wohl unbestritten, dass U-Bahn- oder Zugfahren nicht unter die Kategorie Sport

N

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 48 von 76

fallen. Sehr wohl haben aber in den letzten Wochen Seilbahnbetreiber, Touristiker etc. das Skifahren als sehr wichtigen und sicheren Sport, da ja in der Natur und in der frischen Luft ausgeübt, dargestellt. Als leidenschaftlicher Skifahrer (seit mehr als 60 Jahren) stimme ich dieser Auffassung komplett zu und werde auch, hoffentlich sehr bald, Ski fahren gehen und die Aufstiegshilfen auch benutzen, allerdings unbedingt mit einer FFP2-Maske. Man muss nicht komplizierte Fachliteratur studieren, um den Grund für die, meiner Meinung nach, völlig richtige Entscheidung für die FFP2-Maske beim GondelFahren etc. durch den Gesundheitsminister zu verstehen. Die für Laien gedachte Zeitschrift Gesundheit (Heft vom 16.11.2020) beschreibt schlüssig die Begründung: „Ebenfalls groß ist beim Sport die Ansteckungsgefahr über Aerosole. Sie kommen zustande, wenn infizierte Menschen reden oder rufen, und halten sich in geschlossenen Räumen viel länger in der Luft als draußen, wo Wind die Partikel schnell verteilt. Was viele un-

terschätzen, ist die Gefahr, die vom Sport selbst aufgrund der hohen Belastungsintensität ausgeht. Das Atemminutenvolumen, also die Luftmenge, die ein Mensch pro Minute durch seine Lungen strömen lässt, steigt unter sportlicher Belastung stark an“, wird Prof. Dr. Henning Wackerhage von der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München zitiert: „Von 5 bis 10 Litern Atemminutenvolumen in Ruhe auf mehr als 100 Liter pro Minute unter Maximalbelastung“. Das bedeutet, dass Menschen, die infektiös, aber (noch) nicht krank sind, beim Sport wesentlich mehr Viren ausatmen und damit NichtInfizierte mehr einatmen. Überall dort, wo sich viele Menschen auf relativ engem Raum gemeinsam anstrengen (z. B. Fitness-Studios) oder unmittelbar nach einer sportlichen Betätigung aufhalten (z. B. Gondeln), wäre das Infektionsrisiko dadurch, möglicherweise um ein Vielfaches, erhöht. Erich Schmutzhard, 6067 Absam

Seite: 1/1


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 29.12.2020, 260x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 10 540, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13311382, SB: Ischgl

DENKZETTEL

Spiel mit Feuer

E

s war der in den beiden letzten Tagen am meisten angeklickte Artikel auf „Spiegel online“: ein kurzer Text über den Massenandrang auf Österreichs Skipisten unter dem Tenor: „Aus Ischgl nichts gelernt?“ Dass unsere deutschen Nachbarn nicht nur mit Sorge, sondern auch mit Sarkasmus auf das Geschehen in unserem Land blicken, ist hinlänglich bekannt. Nun muss man fairerweise einwenden, dass Schlangen vor Gondelbahnen, aber auch vor Geschäften (vor Weihnachten) weniger Grund zur Sorge, sondern eher zur Entwarnung sind. Schlangen bilden sich nur, wo der Zugang kontingentiert, limitiert, beschränkt ist. iftbetreiber, die das eingeforderte Covid-Sicherheitskonzept auf die leichte Schulter nehmen, spielen mit dem Feuer. Sollten in den nächsten Tagen weitere Skandalfotos die Runde machen, wird die Politik nicht umhinkommen,demTreiben auf den Pisten ein Ende zu bereiten. Dass Schulen, Lokale, Geschäfte schließen mussten, aber Skigebiete aufsperren durften, ist ohnehin schwer vermittelbar. Auch für einen begeisterten Skifahrer. Michael Jungwirth

L

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 49 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Wiener Klinische Wochenschrift The Middle European Journal of Medicine Wien, im Dezember 2020, Nr: 21/22, 12x/Jahr, Seite: 17-24 Druckauflage: 6 000, Größe: 88,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312233, SB: Ischgl

main topic

Wien Klin Wochenschr (2020) 132:645-652 https://doi.org/10.1007/s00508-020-01723-9

Wiener klinische Wochenschrift The Central European Journal of Medicine

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria Peter Kreidl • Daniela Schmid • Sabine Maritschnik • Lukas Richter • Wegene Borena • Jakob-Wendelin Genger • Alexandra Popa • Thomas Penz • Christoph Bock • Andreas Bergthaler • Franz Allerberger

Received: 20 May 2020 / Accepted: 23 July 2020 / Published online: 20 August 2020 @ The Author(s) 2020

Summary This is a report on the first identified cases of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria. The first documented case was a person who stayed in Kiihtai, Tyrol, from 24 to 26 January 2020, and had been infected by a Chinese instructor in Starnberg (Germany) between 20 and 22 January This counts as a German case since her diagnosis was eventually made in Munich (Germany) on 28 January. On 25 February, two cases imported from Italy were diagnosed in Innsbruck but again no secondary cases were identified in Austria. The first three infections of Austrian inhabitants were detected on 27 February in Vienna. The two resulting clusters finally included 6 (source of initial infection unknown) and 61 cases. Most likely, Italy was the source of the latter cluster. On 12 March the first fatal case of COVID-19 in Austria was reported, a 69-year-old Viennese who died in a Vienna hospital after returning from a cruise ship tour in Italy. On 6 March three autochthonously acquired cases were reported in the Tyrol, all related to the ski resort Ischgl. Of the first 14 Islandic COVID19 cases infected in Ischgl, 11 had already returned to P. Kreidl • D. Schmid • S. Maritschnik • L. Richter • Univ. Prof. Dr. F. Allerberger (E) Osterreichische Agentur fiir Gesundheit und Ernahrungssicherheit (AGES), Spargelfeldstr. 191, 1220 Vienna, Austria franz.allerberger@ages.at P. ICreidl • Univ. Prof. Dr. F. Allerberger Institut fiir Hygiene und Medizinische Milcrobiologie, Schopfstr. 41, 6020 Innsbruck, Austria W Borena Institut fiir Virologie, Schopfstr. 41,6020 Innsbruck, Austria J.-W. Genger • A. Popa • T. Penz • C. Bock • A. Bergthaler CeMM Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences, Lazarettgasse 14, 1090 Vienna, Austria

Springer

Iceland on 29 February We consider that the incriminated barkeeper, who tested PCR positive on 7 March, was neither the primary case nor a superspreader. In our opinion, undetected transmission of SARS-CoV-2 had been ongoing in Ischgl prior to the first laboratory confirmed cases. Our data also underline that the introduction of SARS-CoV-2 into Austria was not one single event.

Keywords Day of onset • Day of diagnosis • SARSCoV-2 • Ischgl • Primary case Introduction In December 2019, the severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) disease broke out in Wuhan, China [1]. Coronavirus disease 2019 (COVID-19), as it is named now, rapidly spread to other countries [2]. Cases in Europe initially were limited to small travel-associated clusters in Germany [3], France [4, 5] and the UK [6]. The outbreak was declared a public health emergency of international concern on 30 January 2020, and a pandemic on 11 March [7, 8]. In Austria, the emergence of COVID19 is largely associated with the so-called Ischgl outbreak and often related as a superspreading event allegedly due to the barkeeper of an apres ski bar [9]. This outbreak rapidly escalated by becoming a supranational epidemic. The primary aim of this study was to describe the first COVID-19 cases in Austria by time, place and personal characteristics, and to reconstruct their probable source of infection. A secondary aim was to illustrate the transmission dynamics of the first COVID-19 cases in Ischgl, a village with approximately 1600 inhabitants in the Paznaun valley in the Austrian state of Tyrol.

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3302415*0). Pressespiegel Seite 50 von 76

645

Seite: 1/8


www.observer.at

Wiener Klinische Wochenschrift The Middle European Journal of Medicine Wien, im Dezember 2020, Nr: 21/22, 12x/Jahr, Seite: 17-24 Druckauflage: 6 000, Größe: 88,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312233, SB: Ischgl

main topic

Material and methods The data presented include all initial patients in whom COVID-19 was documented by at least one nasal/pharyngeal swab specimen positive for SARSCoV-2 nucleic acid using a real-time reverse-transcriptase polymerase chain reaction (RT-PCR) assay in Austria. Data are according to the national registry epidemiological reporting system (Epidemiologisches Meldesystem, EMS) operated by the Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES) on behalf of the Austrian Ministry of Health. Ethical approval was not necessary, as data collection and COVID surveillance are legal requirements. In Austria it became mandatory to report COVID-19 as of 27 January 2020 (regulation announced on 26 January 2020). For this report, patient data were de-identified. In Austria, the Department of Infection Epidemiology & Surveillance at AGES also has a legal mandate for contact tracing as part of the epidemiological investigation of the COVID-19 outbreak. Accumulations of cases within a certain time period in a certain region are called clusters. The aim of contact tracing is to rapidly identify potentially newly infected persons who may have come into contact with existing cases in order to reduce further onward transmission. By contact tracing, as of 29 May 2020, 5257 of the 17,034 patients who tested SARS-CoV-2 positive, led to 355 epidemiologically defined clusters across the country Contact tracing was performed according to technical guidance relating to this measure produced by the European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) [10]. Results First patient In Austria, the first COVID-19 patient was a 33-yearold female German citizen, who had stayed at the Alpine resort Kiihtai (District of Imst) in Tyrol from 24 to 26 January 2020. She became ill on 24 January with acute respiratory symptoms (comorbidities none, initial symptoms very mild otitis, rhinitis and later symptoms hyposmia, hypogeusia) [11, 12]. For medical treatment, the febrile patient returned to Germany, where the COVID-19 diagnosis was confirmed by PCR on 28 January 2020. In accordance with ECDC surveillance criteria, the case was considered a German case. The diagnosis was confirmed microbiologically at the Institute for Microbiology of the Armed Forces (Institut fiir Mikrobiologie der Bundeswehr, InstMilcroBioBw), Munich, Germany. This case #4 (numbering according to the date of positive PCR test results by the German public health authority) was one of four persons directly infected by a Chinese instructor who participated in several business meetings and workshops with different employees of an internationally connected automotive supplier in Starnberg, Bavaria,

646

Germany; the index patient was symptomatic. Before the onset of symptoms, case #4 attended meetings with this Chinese index case at her company near Munich on 20-22 January. The business partner, a Shanghai resident, had arrived on 19 January 2020 from Shanghai (where she had probably been infected by her parents visiting from Wuhan) and flew back to China on 22 February 2020; she was tested positive for SARS-CoV-2 there on 26 January. Epidemiological investigations performed in Bavaria revealed case #4 as the source of one successive case in a coworker; no further cases occurred among the 23 contact persons staying with case #4 at the Alpine resort in Kiihtai. Most likely China was the source country of this first COVID-19 patient's infection in Austria. As of 25 May 2020, none of the 237 PCR-positive clinical specimens collected in Austria yielded the characteristic genomic pattern first described for the initial sample of case #4 [11, 12], disproving the hypothesis that the emergence of COVID-19 in Austria is linked to the so-called Munich cluster. First diagnosed cases On 25 February, 2 COVID-19 cases (both 24 years old) tested PCR-positive for COVID-19 in Austria: both cases, an Italian couple working in Innsbruck, had returned from the Lombardy region (Italy) on 21 February. The female patient had onset of symptoms on 22 February and her partner on 24 February. Both were admitted to a hospital isolation ward on 24 February; microbiological diagnosis was performed at the Virology Institute of the Medical University of Innsbruck. The couple had had several contacts with sick people (relatives and friends) in their hometown over the entire week of their stay, they had also visited a big public event on 19 February. At the time they were tested for COVOD-19, no cases had been reported from their entire home region, although it then turned out to be one of the major hot spots in Italy. The female patient worked as a receptionist in an Innsbruck city hotel: none of the 59 contact persons (guests and staff) sampled during contact tracing was infected. On 20 February the first autochthonous COVID-19 case in Italy was detected in a critically ill young man without known exposure to areas with viral circulation or known contact to a probable or confirmed COVID-19 case. All three previously diagnosed cases from Italy had a travel history to Wuhan [13]. As of 25 February, the World Health Organization (WHO) reported 229 confirmed cases in Italy. Italy was the likely source country of these first two SARSCoV-2 cases detected and confirmed in Austria. First cases diagnosed in Austrian residents On 27 February, the first three Austrians with COVID19 were diagnosed in Vienna. They belong to two epidemiologically unrelated clusters.

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3302415*0). Pressespiegel Seite 51 von 76

'21Springer

Seite: 2/8


www.observer.at

Wiener Klinische Wochenschrift The Middle European Journal of Medicine Wien, im Dezember 2020, Nr: 21/22, 12x/Jahr, Seite: 17-24 Druckauflage: 6 000, Größe: 88,97%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312233, SB: Ischgl

main topic

The so-called cluster Delta finally yielded six cases with unresolved source; there was neither an epidemiological link to other confirmed cases nor exposure to high-risk areas with ongoing person-to-person transmission detectable. Case #1 was sampled on 26 February, tested positive for SARS-CoV-2 on 27 February at 09:20 am, and reported to the public health authorities at 09:33 am; microbiological diagnosis was performed at the Virology Institute of Vienna Medical University [14]. This first autochthonous SARSCoV-2 infection affected a 72-year-old lawyer operating an international law firm based in Vienna. He had been hospitalized on 17 February for flu-like illness and had developed pneumonia requiring ventilation treatment before being confirmed as a case of SARSCoV-2 infection. This case was detected during active case finding among approximately 1000 patients hospitalized in Viennese hospitals with severe acute respiratory tract infections, irrespective of any known exposure to a case or risk area of COVID-19. The active case finding strategy was initiated by the hospitals' owner, the City of Vienna. As the criteria for testing at that time were limited to contact with a confirmed case or stay in a high-risk area, the patient had not

5

initially been tested for SARS-CoV-2. While none of 90 hospital staff members in contact with this case became infected, contact tracing among persons outside the hospital revealed 5 asymptomatic infections. The source of the infection in the index case remains unknown. The so-called cluster A included 61 cases (5 from Vienna, 54 from Lower Austria) with 6 generations of cases. Case #1, a 41-year-old male residing in Vienna, had an onset of mild respiratory symptoms on 23 February, the day he returned from a touristic visit to Milano (Italy). He was sampled on 26 February, tested SARS-CoV-2 positive on 27 February at 8:42 am and was reported to the public health authorities at 14:37 the same day. His 46-year-old wife, case #2 was also sampled on 26 February, diagnosed on 27 February at 12:31 and reported at 14:29. Microbiological diagnosis was done at the Institute for Medical Microbiology Vienna of the Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES). The patient reported onset of symptoms 3 days after her husband's onset (26 February). The first two Austrian citizens with PCR confirmed COVID-19 infection were placed under quarantine in a Viennese hospital. All their known social

15

10

20

Time (days) since primary case occurred Number of successive cases

0 •

5 •

10 •

15

Fig. 1 Transmission chain of COVID-19 satellite outbreak cluster A in the Austrian states Vienna and Lower Austria, February-March 2020 (created with R [http://www.R-project.

41 Springer

Generation

in •

w 0

1 day I VI

orga ggplot2 [https://ggplot2.tidyverse.org], ggraph [GraphPad Software, La Jolla California USA, www.graphpad].; data as of 16 April 2020)

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3302415*0). Pressespiegel Seite 52 von 76

647

Seite: 3/8


www.observer.at

Wiener Klinische Wochenschrift The Middle European Journal of Medicine Wien, im Dezember 2020, Nr: 21/22, 12x/Jahr, Seite: 17-24 Druckauflage: 6 000, Größe: 90,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312233, SB: Ischgl

main topic

contacts of the previous 4 days were tested. Their 15-year-old son, case #3, was sampled and PCR confirmed on 28 February; he had onset of symptoms the same day. In addition to these two family members, a female acquaintance (a self-employed fitness trainer who organizes indoor cycling classes), who had had dinner with the index case also turned out to be infected. Indoor cycling, often also called spinning, is a form of exercise with classes focusing on endurance, strength, intervals, high intensity (race days) and recovery, and involves using special stationary exercise bicycles in a classroom setting. The successive generations of this chain of transmission included a further 56 cases, 15 of them attendees of spinning classes (Fig. 1). In our opinion, any SARS-CoV-2 infector conducting a spinning course can result in a superspreader event. Italy was the most likely source of this travel-associated SARS-CoV-2-cluster in Austria. First fatality in Austria

The first COVID-19 fatality in Austria occurred on 12 March 2020 in a hospital in Vienna: a 69-yearold Viennese citizen who was infected during a cruise ship tour in Italy (i.e. travel-associated case). The date of onset of his symptoms was 1 March; a nasopharyngeal swab was taken on 2 March. On 3 March, PCR diagnosis was confirmed at the Institute for Medical Microbiology Vienna of the Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES). First cases related to Ischgl/Paznaun in Tyrol, Austria

The first locally acquired COVID-19 cases in Tyrol, all of them epidemiologically related to Ischgl (defined as residence or stay during a 14-day period to symptom onset), were PCR-confirmed on 6 March 2020, indicating ongoing local SARS-CoV-2 transmission also outside eastern Austria. Using the date of laboratory diagnosis, these first three autochthonous cases were

PCR confirmed in three Norwegian Erasmus students. They actively requested testing on 5 March after receiving a telephone call from a colleague who tested positive upon his return to Norway. As lschgl was not yet being considered a high-risk area, their skiing trip to Ischgl (28 February) remained initially unnoticed. On 8 March, the three students were contacted again by public health authorities and confirmed their stay at the ski-resort Ischgl. One of the three cases had visited the apres ski bar X. All three were initially admitted to hospital quarantine and discharged to home isolation on 12 March. These Norwegian Erasmus students were previously travelling through Italy including stays in Lombardy. Not counting the two imported Italian cases from 25 February (City hotel in Innsbruck), the total number of confirmed cases increased from five cases on 6 March (including one case from another village, Pettneu outside Paznaun and one case in Kitzbilhel imported from Italy, not shown in Fig. 1) to 25 cases on 9 March 2020 and 19 (76%) were epidemiologically connected to Ischgl. The aforementioned barkeeper was the first autochthonous case who visited a local physician, which explains why he was considered the index case by local public health authorities. His diagnosis was PCRconfirmed on 7 March at 19:13. Contact tracing and contact investigation, including extensive PCR-testing, was initiated on 8 March. On 9 March, 14 staff members and one guest of the apres ski bar and on 10 March, 5 further apres ski bar guests and 2 persons with exposure to Ischgl (but not to the bar) were identified as laboratory confirmed COVID-19 cases. These cases are presented in Fig. 2, which illustrates the cases by date of PCR diagnosis with their relevant features summarized in the Table 1. All cases were PCR confirmed at the Virology Institute of the Medical University of Innsbruck. In contact tracing, we usually rely on the date of onset of symptoms to identify infecting and infected persons in the chain of transmission (Fig. 3). A 26-year-

15 Apres ski bar guest

Number of cases

1.1 10

Apres ski bar staff Other exposure in Ischgl

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 February March Date of diagnosis

Fig. 2

648

Cases related to Ischgl, reported until 10 March 2020, by day of laboratory diagnosis (n = 26)

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3302415*0). Pressespiegel Seite 53 von 76

‘;:ii Springer

Seite: 4/8


www.observer.at

Wiener Klinische Wochenschrift The Middle European Journal of Medicine Wien, im Dezember 2020, Nr: 21/22, 12x/Jahr, Seite: 17-24 Druckauflage: 6 000, Größe: 89,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312233, SB: Ischgl

main topic

15

Number of cases

Apres ski bar guest

I I

10

Apres ski bar staff Other exposure in Ischgl

7

Fig. 3

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 February Date of onset of symptoms

2

3

4

5

6

7

8 9 10 11 12 13 14 15 March

Cases related to Ischgl, reported until 10 March 2020, by day of symptom onset (n=20)

old waitress (case #1) already showed signs and symptoms compatible with COVID-19 infection on 8 February. She suffered only mild symptoms, did not seek medical care and was working in the incriminated apres ski bar in Ischgl. She was PCR-confirmed on 9 March, in the context of the active case finding among contact persons of the index case (barkeeper of bar X) mandated by the local public health authority Several studies have demonstrated that SARS-CoV-2 can be identified in throat and nasopharyngeal swabs even more than 60 days after onset of symptoms [15, 16] as might have been the case of the potential index case. Case #2, a 50-year-old waiter from the same apres ski bar, reported unspecific flu-like symptoms as of 27 February, which lasted for 10 days. Case #3 was a Norwegian Erasmus student who visited the apres ski bar on 28 February and had onset of mild symptoms on 2 March. The same day, the barkeeper (case #4), and a disc jockey at the apres ski bar (case #5) reported the onset of symptoms. Case #4 suffered from cough, fatigue and later developed fever and therefore consulted a physician; case #5 reported fatigue, muscle ache and low-grade fever. One staff member of the bar (case #22) reported onset of symptoms 4 days after the date of diagnosis (PCR diagnosed on 8 March and symptom onset on 12 March). For two further staff members (PCR diagnosed on 9 March), one guest (PCR diagnosed on 10 March) of the apres ski bar and three persons with exposure to Ischgl other than the bar visit (all PCR diagnosed on 6 March) the exact date of symptom onset was not available. These cases are not included in Fig. 3, an outbreak curve based on date of onset of symptoms (case identification numbers as used in the Table 1). Between 7 March and 17 March, a total of 145 COVID-19 cases were identified in and reported by the State of Tyrol, naming Ischgl as the place of residence (German Wohnort, n=84) or current residence (German Aufenthaltsort, n= 61). Among those

Springer

notified, two fatalities were registered (both native Tyroleans; 78-year-old male, 77-year-old female). With more than 22,000 beds for visitors and 1.4 million overnight stays during the winter season 2018/2019 Ischgl has the highest number of overnight stays per inhabitant in Tyrol [17]. More than 300,000 arrivals were reported during the winter season 2018/2019, with the average length of stay being 5 days [17]. On 6 March, three autochthonously acquired cases were reported in the Tyrol, all related to the ski resort Ischgl. We consider that the incriminated barkeeper, who tested PCR positive on 7 March, was neither the primary case nor a superspreader. In our opinion, undetected transmission of SARS-CoV-2 had been ongoing in Ischgl for some time prior to the first laboratory confirmed cases. On 3 March, an early warning and response system (EWRS) message from Iceland reported the first 3 COVID-19 cases with travel history to Austria. On 4 March, Iceland reported 8 cases probably exposed in Ischgl, and on 5 March the number of reported cases with travel history to Ischgl increased to 14. Of these 14 Islandic cases, 11 had already returned to Iceland on February 29: me of them reported 26 February as the day of onset of symptoms, the others named days between 29 February and 3 March. Iceland reported that these COVID-19 cases were not travelling as one group, and the Islandic families had no known contacts among each other in Ischgl. Iceland declared Tyrol a high-risk area as of 29 February 2020 [18]. On 8 March, Denmark reported by EWRS 4 cases with exposure to Paznaun, the valley where Ischgl is located, and on 10 March 21 cases with exposure to the incriminated apres ski bar. They had returned to Denmark the weekend of 7-8 March. On 9 March, Norway sent an EWRS message, reporting 10 cases with confirmed, and 5 with likely exposure to Ischgl. On 8 February Norway declared Tyrol as a place with ongoing transmission, and the Norwegian test criteria were revised to include expo-

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3302415*0). Pressespiegel Seite 54 von 76

649

Seite: 5/8


www.observer.at

Wiener Klinische Wochenschrift The Middle European Journal of Medicine Wien, im Dezember 2020, Nr: 21/22, 12x/Jahr, Seite: 17-24 Druckauflage: 6 000, Größe: 88,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312233, SB: Ischgl

main topic

Characteristics of COVID-19 cases related to Ischgl, as reported until 10 March 2020, by date of laboratorydiagnosis (n = 26)

Table 1

Place of residence when diagnosed

Comments

Isolation

Ischgl (Paznaun)

Waitress

Isolation

Ischgl (Paznaun)

Waiter

Guest

Hospitalized

Hall

Skiing in Ischgl (28 February)

Date of onset of disease

Date of diagnosis

Exposure to apres ski bar X

Home isolation or hospital admission

Austria

08.02.2020

09.03.2020

Staff

Austria

27.02.2020

09.03.2020

Staff

Norway

02.03.2020

06.03.2020

Sex

Age (years)

Country of origin

1

F

26

2

M

50

3

M

30

ID

Intensive care treatment required

4

35

Germany

02.03.2020

07.03.2020

Staff

Hospitalized

Ischgl (Paznaun)

Barkeeper

5

49

Austria

02.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

Disc jockey

6

25

Austria

04.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

Manager

7

25

Switzerland

05.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

Waitress

8

23

Switzerland

06.03.2020

09.03.2020

Guest

Isolation

Ischgl (Paznaun)

Close contact of case 7

9

24

Poland

06.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

10

43

Tunisia

07.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

11

23

Austria

07.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

12

30

Austria

07.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

13

52

Czech Republic

07.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

14

44

Slovakia

07.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

15

22

Sweden

07.03.2020

10.03.2020

Guest

Isolation

Ischgl (Paznaun)

16

21

Hungary

07.03.2020

10.03.2020

Guest

Isolation

Pfunds (Paznaun)

17

23

Austria

08.03.2020

10.03.2020

Guest

Isolation

Ischgl (Paznaun)

18

44

Austria

08.03.2020

10.03.2020

None

Hospitalized

Yes

See (Paznaun)

Local without Underlying disease

19

M

35

Austria

09.03.2020

10.03.2020

Guest

Isolation

Thaur

20

M

25

Austria

12.03.2020

09.03.2020

Staff

Isolation

Ischgl (Paznaun)

Manager and brother of case 6

21

F

25

Norway

06.03.2020

None

Hospitalized

Innsbruck

Skiing in Ischgl (28 February)

22

F

23

Norway

06.03.2020

None

Hospitalized

Innsbruck

Skiing in Ischgl (28 February)

Ischgl (Paznaun)

23

F

40

Slovakia

09.03.2020

Staff

Isolation

24

M

24

Germany

09.03.2020

Staff

Isolation

25

F

67

Austria

10.03.2020

None

Hospitalized

26

F

21

Czech Republic

10.03.2020

Guest

Isolation

Ischgl (Paznaun) Yes

Salzburg

Tourist with COPD

Ischgl (Paznaun)

Ffemale, M male, COPD chronic obstructive pulmonary disease

sure in Tyrol. From 8 March, there was a substantial increase in cases reported to have travelled to Austria, peaking with 176 new cases on 10 March. On 12 March, Norway reported 149 Norwegian COVID-19 cases with exposure to Ischgl. Finland reported six cases with definitive exposure to Ischgl and included visits to Tyrol in the Finnish testing criteria on 9 March. When the aforementioned barkeeper was confirmed positive on Saturday 7 March, the apres ski bar was disinfected and newly staffed. The next day, Sunday 8 March, it reopened. Austrian health authorities finally closed all apres ski bars in Ischgl by 10 March 2020, quarantining the village Ischgl and the

650

whole valley of Paznaun on 13 March and banned all skiing in the Tyrol as of 14 March. Physical distancing orders came on 15 March when all 276 districts of Tyrol were locked down [19, 20]. Sequencing and uploading the genomic data of PCR-positive clinical specimens collected in Austria to the public database Global Initiative on Sharing All Influenza Data (GISAID) allowed comparison of the Austrian virus strains to all other publicly available SARS-CoV-2 genomes [21]. The GISAID initiative involves public-private partnerships between the initiative's administrative arm Freunde of GISAID e.V., a registered non-profit association, and governments of the Federal Republic of Germany, the official host

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3302415*0). Pressespiegel Seite 55 von 76

,Z

Springer

Seite: 6/8


www.observer.at

Wiener Klinische Wochenschrift The Middle European Journal of Medicine Wien, im Dezember 2020, Nr: 21/22, 12x/Jahr, Seite: 17-24 Druckauflage: 6 000, Größe: 90,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312233, SB: Ischgl

main topic

of the GISAID platform, Singapore and the USA, with support from private and corporate philanthropic sources. The isolates of the Ischgl cluster matched the mutation profile of strains from cases in the French skiing resort of Contamines-Monjoue, in Haut-Savoie, where a British individual had travelled to France on 24 January, returning from a conference in Singapore (20-22 January), which was attended by 109 delegates, including one attendee from Wuhan (China) [22]; however, neither sequence information nor the results of our epidemiological investigation could identify a definite source of the SARS-CoV-2 strain that led to the outbreak in Ischgl. Conclusion Not since the emergence of the human immunodeficiency virus (HIV) in the 1980s has Austria been faced with an infectious diseases threat as serious as COVID-19. The daily life of every single person has been affected, although no complete lockdown was enacted in Austria. We are now advised to disinfect surfaces regularly, wash and dry hands, cough and sneeze into our elbows, not to touch our faces, to stay at home if we have a cold or flu-like symptoms and to call Healthline 1450. Ongoing contact tracing for all confirmed and probable new cases of COVID-19, with appropriate quarantine measures was put in place as well as testing of all suspected cases of COVID19 for people meeting the currently valid definition criteria. Stringent self-isolation was implemented for those displaying relevant symptoms of COVID19, those testing positive for SARS-CoV-2, those who have a positive history of close contact with a confirmed case, including official quarantine/managed isolation for all those who have been abroad in the past 14 days. Quarantine facilities were implemented for those without sufficient capacity to effectively selfisolate. Robust border measures were put in place, which safeguard against the risk of COVID-19 being imported into Austria, with managed isolation or quarantine on arrival for 14 days before onward domestic travel. Due to these fundamental changes, it is not surprising that people ask for the patient zero, i.e. the person who introduced this new pathogen into the Austrian population; however, our data underline that the introduction of SARS-CoV-2 into Austria was not one single event, which makes a patient zero unlikely. In the case of Ischgl, the emergence of COVID-19 was assumed to be related to a superspreading event allegedly due to the barkeeper of an apres ski bar [9]. Based on the facts presented in this article, we consider the barkeeper to be a scapegoat and not a superspreader; any overcrowded, noisy apres ski bar, however, poses a perfect stage for superspreader events. In our opinion, silent transmission of SARS-CoV-2 had been ongoing in Ischgl for some time prior to the first laboratory confirmed cases from clinical samples

421 Springer

taken on 6 March. Crowding conditions in apres ski bars harboring several infected staff members with mild symptoms during the influenza season probably led to an uncontrolled transmission. In cable cars, during queuing and on other premises where persons are in close contact to each other for longer periods as well as the weekly exchange of approximately 150,000 tourists in the Tyrol, usually on Saturdays, are also all likely to have contributed to the rapid and wide international spread. As of 12 May, Tyrol was the most affected province of Austria with 3518 confirmed cases and 107 fatalities. The district of Landeck, where Ischgl is located, reported the highest number of cases (n= 991, including active case finding within a PCRbased cross-sectional study) by district. As a consequence of the nationwide spread of SARS-CoV-2 in Austria, infection prevention and control measures have been implemented in many areas of public life to control local transmission. On 16 March the Austrian government announced a nationwide lockdown with restrictions on leaving home, which ended only on 1 May 2020; however, people not living in the same household still have to maintain a 1-m distance from one another (on public transport this rule applies only where it is possible to have enough space). In certain enclosed spaces, for example in shops or while traveling on public transport, the mouth and nose still have to be covered. As of 11 May 2020, Austria has had 15,878 confirmed cases (179.2 per 100,000 population) with 622 fatalities (7 per 100,000 population). The estimated effective reproductive number of SARS-CoV-2 spread in Austria has been continuously below one since 4 April. These numbers, in our opinion, suggest that Austria has coped fairly well with this pandemic; however, current recommendations, such as maintaining physical distancing of at least 1 m, wearing cloth face coverings if this is not feasible, washing hands often, covering coughs and sneezes, staying home when ill and frequently cleaning high-touch surfaces remain critical for reducing transmission. Molecular virus sequence analysis is expected to provide valuable additional evidence to complement the insights from contact tracing. A rigorous surveillance to identify, test and isolate all cases, and to trace and quarantine their contacts will be essential to ensure that localized outbreaks will not get out of control. Acknowledgements The authors sincerely thank members

of the following international public health authorities for sharing their data: Mika Salminen and Siira Lona from the Finnish Institute for Health and Welfare (THL), Frode Forland and Emily MacDonald from the Norwegian Institute of Public Health, Lasse Skafte Vestergaard from the Statens Serum Institute in Denmark and Merle Bohmer from the Bayerisches Landesamt filr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit—Task Force Infektiologie. Furthermore, we would like to thank all the local and regional public health authorities, the laboratory staff and the clinicians for their commitment to combat this pandemic.

Emergence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Austria

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3302415*0). Pressespiegel Seite 56 von 76

651

Seite: 7/8


www.observer.at

Wiener Klinische Wochenschrift The Middle European Journal of Medicine Wien, im Dezember 2020, Nr: 21/22, 12x/Jahr, Seite: 17-24 Druckauflage: 6 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312233, SB: Ischgl

main topic

Conflict of interest P. Kreidl, D. Schmid, S. Maritschnik, L. Richter, W. Borena, J.-W. Genger, A. Popa, T. Penz, C. Bock, A. Bergthaler, and E Allerberger declare that they have no competing interests. Open Access This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons licence, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article's Creative Commons licence, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article's Creative Commons licence and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this licence, visit http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

References 1.Guan W-J, Ni Z-Y, Hu Y, et al. Clinical characteristics of Coronavirus disease 2019 in China. N Engl J Med. 2020; https://doi.org/10.1056/NEJMoa2002032. 2. Kinross P, Suetens C, Gomes Dias J, et al. Rapidly increasing cumulative incidence of coronavirus disease (COVID-19) in the European Union/European Economic Area and the United Kingdom, 1 January to 15 March 2020. Euro Surveill. 2020;25:1647. https:/ /doi.org/ 10.2807/ 15607917.ES.2020.25.11.2000285. 3. Rothe C, SchunkM, Sothmann P, et al. Transmission of 2019nCoVinfection from an asymptomatic contact in Germany. N Eng1J Med. 2020;382:970-1. 4. Lescure F-X, Bouadma L, Nguyen D, et al. Clinical and virological data of the first cases of COVID-19 in Europe: a case series. Lancet Infect Dis. 2020; https://doi.org/10. 1016/S1473-3099(20)30200-0. 5. Olsen Si, Chen M-Y, Liu Y-L, et al. Early introduction of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 into Europe. Emerg Infect Dis. 2020;26:1567-70. https:/ / doi. org/ 10.3201 / eid2607.200359. 6. Moss P, Barlow G, Easom N, Lillie P, Samson A. Lessons for managing high consequence infections from first COVID19 cases in the UK. Lancet. 2020;395(10227):e46. 7.World Health Organization. Statement on the second meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the outbreak of novel coronavirus (2019-nCoV). 2020. 8.WorldHealth Organization. WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19-11 March 2020. Geneva: World Health Organization; 2020. 9. Correa-Martinez CL, Kampmeier S, Kiimpers P, et al. A pandemic in times of global tourism: superspreading and exportation of COVID-19 cases from a ski area in Austria. J Clin Microbiol. 2020; https:/ / doi.org/ 10.1128/ JCM.00588-20. 10.European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Contact tracing: public health management of persons, including healthcare workers, having had contact with COVID-19 cases in the European

2020. https:/ /www. Union-second update 2020. ecdc.europa.eu/ sites/default/files/ documents / Contacttracing- Public- health-management- persons- includinghealthcare-workers- having- had- contact-with- COVID19- cases- in- the- European- Union%E2%80%93secondupdate_O.pdf#page=18zzoom=auto,-13,842. Accessed 14 May2020. 11.Wolfel R, Corman VM, Guggemos W, et al. Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature. 2020; https://doi.org/10.1038/s41586-020-2196-x. 12.Bohme M, Buchholz U, Corman VM, et al. Outbreak of COVID-19 in Germany resulting from a single travelassociated primary case. Lancet Infect Dis. 2020; https:/ /papers. https:/ / doi.org/ 10.2139 /ssm.3551335. ssrn.com/sol3 /Delivery.cfm/THELANCET- D-20- 03060. pdf?abstractid=35513358unirid=1. 13.Spiteri G, Fielding J, Diercke M, et al. First cases of co ronavirus disease2019 (COVID-19) in the'WHO Euro pean Region, 24 January to 21 February 2020. euro Surveill. 2020;25(9):2000178. https:/ /doi.org/10.2807/1560- 7917. ES.2020.25.9.2000178. 14.Seitz T, Hoepler W, Weseslindtner L, et al. Successful management of the first reported case in Austria of COVID19 with ARDS. Infection. 2020;13:1-5. https: / /doi.org/ 10. 1007/s15010-020-01458-9. 15.Li N, Wang X, Lv T. Prolonged SARS-CoV-2 RNA shedding: not a rare phenomenon. J Med Virol. 2020; https:/ /doi.org/ 10.1002 /jmv.25952. 16.LiuWD, Chang SY, Wang JT, et al. Prolonged virus shedding even after seroconversion in a patient with COVID-19. J Infect. 2020; https://doi.org/10.1016/j.jinf.2020.03.063. 17.Anonymous. https://www.tirol.gv.at/fileachnin/themen/ statistik-budget/statistik/downloads/Tourismus/Der_ Tourismus_im_Winter 18_19.pdf Der Tourismus im Wmter2018/2019. Accessed: 2020 May14 18.Gudbjartsson DF, Helgason A, Jonsson H, et al. Spread of SARS-coV-2 in the Icelandic population. N Engl J Med. 2020; https://doi.org/10.1056/NEJMoa2006100. 19.Tyrol L. Bote fiir Tyrol, Amtsblatt fur Behorden, Amter und Gerichte Tyrols 2020. 2020. https://www.Tyrol.gv.at/ fileadmin/buergerservice/bote/downloads/2020/Bote_ 10a- 2020.pdf. Accessed 11 Mar 2020. 20. Tyrol L. Bote fiir Tyrol, Amtsblatt der Behorden, Amter und Gerichte Tyrols 2020. 2020. https://www.Tyrol.gv.at/ fileadmin/buergerservice/bote/downloads/2020/Bote_ 10b-2020.pdf. Accessed 14 Mar 2020. 21. Hadfield J, Megill C, Bell SM, et al. NextStrain: realtime tracking of pathogen evolution. Bioinformatics. 2018;34(23):4121-3. https://doi.org/10.1093/ bioinformatics/bty407. 22. Hodcroft EB. Preliminary case report on the SARS-CoV-2 cluster in the UK, France, and Spain. Swiss Med Wldy. 2020;15:w20212. https: / /doi.org/ 10.4414 /smw. 2020.20212. Publisher's Note Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3302415*0). Pressespiegel Seite 57 von 76

Seite: 8/8


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, Nr: 53, 52x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 16 735, Größe: 88,24%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312582, SB: Piz Val Gronda

10 JAHRESRÜCKBLICK JÄNNER 2020 CHRONOLOGISCH Maut-Pflicht bei Sperren LANDECK, FLIEß. Während dem Bau der Schlossgalerie sind Totalsperren der Landecker Straße nötig. Die ASFINAG verweist auf Gesetzeslage – Landecker Tunnel bleibt vignettenpflichtig. Taxi-Bestellung mittels App ISCHGL. Eine neue App, die seit der Wintersaison in Betrieb ist, soll Taxi-Problem lösen und Leerfahrten durch den Ort vermeiden. Dringender Handlungsbedarf LANDECK. Der Stadtgemeinde droht ein Kassenärztemangel. Bgm. Wolfgang Jörg lud zum Informationsaustausch. Tunnelsanierung dauert länger LANDECK, STANZ, ZAMS. Die Sanierung der Bestandsröhre des Perjentunnels dauert aufgrund unvorhersehbarer Dinge ein halbes Jahr länger. „Kappler Zwerge“ im Penthouse KAPPL. Die neue Kinderkrippe in Kappl wurde feierlich eröffntet.

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK • 29./30. DEZEMBER 2020

Obmann-Abschied mit Wehmut Anton Prantauer übergab die WK-Obmannschaft an Michael Gitterle LANDECK (otko). Anton Prantauer übergab nach acht Jahren im Rahmen des Neujahrsempfangs die Obmannschaft an der Spitze der Wirtschaftskammerorganisation im Bezirk symbolisch mit einem Schlüssel an Michael Gitterle. „Es ist Zeit, meine Funktion in jüngere Hände zu legen. Auch wenn ein wenig Wehmut dabei ist, bringt es doch eine Entlastung für mich.“, so Prantauer zum Abschied. Mehr als 30 Jahre engagierte sich der 62-Jährige, der in Zams ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern führt, im Wirtschaftsbund und der Wirtschaftskammer. Förderung der Lehre Auf einige Highlights während seiner Zeit als Bezirksobmann -wie die Einführung der Lehre mit Matura, der Aktion Wintersport an Schulen oder die Mitentwicklung des Bachelorstudiums in Landeck - war er besonders stolz. Sein besonderer Einsatz galt aber

Anton Prantauer (2.v.re.) überreichte den Schlüssel an Nachfolger Michael Foto: Kolp Gitterle (2.v.l). WK-Präsident Walser und LH Platter gratulierten.

der Förderung und der Attraktivierung des Lehrberufs. Es gab auch Rückschläge, wie zum Beispiel der Verlust des WIFI für die Bezirksstelle, die Entbürokratisierung oder das Stadtmarketing in Landeck. Sein größter Dank galt aber seiner Frau Maria – in seiner Funktionärstätigkeit war er über 1.000 Abende nicht zuhause. Großes Engagement „Anton Prantauer und ich sind zwei alte Haudegen und kennen

uns schon lange. Die Zusammenarbeit war immer sehr, sehr gut und in deiner Ära wurde einiges bewegt“, dankte LH Günther Platter für das Engagement. Unter anderem erinnerte er an die 2. Röhre des Perjentunnels, die Schlossgalerie und Piz Val Gronda. Der 41-jährige Michael Gitterle folgte Prantauer nach. „Wir Unternehmer halten zusammen und ich bin stolz ein Vertreter und Sprachrohr der 3.000 Mitglieder zu sein“, betonte Gitterle.

Klimaschutz im Skigebiet nachhaltig weiterentwickeln ISCHGL. Die Initiative von Ischgl, die in Kooperation mit Vitalpin zum Saisonstart gesetzt wurde, findet nicht nur in der Tourismuswirtschaft großen Zuspruch. Vitalpin steht zudem vor der Einrichtung eines Klimaschutzfonds für den Alpenraum, wodurch Geldmittel in wichtige Klimaschutzprojekte im alpinen Raum zurückfließen sollen.

Hannes Parth (li.) und GeschäftsFoto: Vitalpin führerin Theresa Haid

Klimathematik Ischgl ist eines der größten Skigebiete der Alpen und wickelt den Seilbahnbetrieb seit Beginn der Saison 2019 klimaneutral ab. Hannes Parth, Obmann von Vitalpin, freute sich über die spürbare Resonanz in der Tourismuswirtschaft: „Viele unserer Mitglieder haben reagiert und wollen sich in diese Richtung entwickeln. Damit war Ischgl sicher ein Leuchtturmprojekt mit Folgewirkung! Durch das Projekt habe man aber auch Verbesserungspotenzial erkannt“, so

Parth. Unterstützt wurde die Silvrettaseilbahn AG von ClimatePartner und Vitalpin, die federführend ein standardisiertes Berechnungsmodell entwickelt und finanziert haben, welches Klimaschutz beim Skifahren berücksichtigt.Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin, erläuterte: „Die Silvrettaseilbahn AG hat unser Angebot als erstes Skigebiet in Anspruch genommen und die Ergebnisse der Erhebung bestens genutzt, um sich verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet aufzustellen.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 58 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, Nr: 53, 52x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 16 735, Größe: 87,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312593, SB: Ischgl

JAHRESRÜCKBLICK JUNI 2020 21

MEINBEZIRK.AT/LANDECK

Almabtrieb als Wolf-Notbremse

Ischgl: Großprojekte trotz Corona-Krise

22 tote Schafe veranlassten zum frühzeitigen Almabtrieb in Serfaus

ISCHGL (sica). Neben der Floriangarage und schräg gegenüber vom Silvretta Parkplatz wurde während des Sommers auf den Baustellen fleißig gewerkt. In vielen anderen Orten wurden Investitionen zurückgeschraubt, in Ischgl wurden von der Silvretta Seilbahn AG die zwei Großprojekte Silvretta Therme und Teamresort trotz Corona-Krise in Angriff genommen.

SERFAUS (sica). Innerhalb von drei Wochen wurden in Serfaus 22 Schafe gerissen, die Gemeinde überreichte eine Petition an den Nationalrat, Landtagsabgeordnete, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer sowie Landeshauptmann Günther Platter persönlich. Mit großem Nachdruck wird gefordert, alles zu unternehmen, um die Bevölkerung, die Land- und Almwirtschaft, den Tourismus und den ländlichen

JAHRESRÜCKBLICK JUNI Raum vor dem Wolf zu schützen. Von den Schafbauern wurden die Notbremse gezogen und ein vorzeitiger Almabtrieb von der Komperdell-Alm veranlasst. Notbremse Almabtrieb Die Serfauser Schafbauern wollten dem Tierleid nicht mehr län-

ger zuschauen, als Not-Maßnahme zum Tierwohl erfolgte ein vorzeitiger Almabtrieb. Zwischenzeitlich kehrten die Schafe wieder in die Ställe zurück und wurden dann auf den Lader Heuberg in Pfunds aufgetrieben. Dies sei aber nur eine Notlösung, wie es mit der Bewirtschaftung in Serfaus weitergehe, sei unklar, so Bgm. Paul Greiter zu diesem Zeitpunkt. Große Bedenken gab es auch bei anderen Bauern, es wurde befürchtet, dass nach dem Auftreiben von beispielsweise Kälbern auch Schäden entstehen. „Wir laufen Gefahr, Bauern zu verlieren“, war sich Greiter sicher. Petition gegen Wolf Die Gemeinde verfasste eine Petition. Darin forderte die Gemeinde Serfaus alle Verantwortlichen von Land und Bund auf, alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz vor dem Wolf in die Wege zu leiten. Es wurden alle bäuerlichen Inte-

Nach den Vorfällen herrschte Verunsicherung Foto: Schafbauern Serfaus

ressensvertretungen, die Landwirtschaftskammer, Vertreter der Almwirtschaft und alle Tiroler Abgeordneten aufgefordert, mit Nachdruck das Ziel einer wolfsfreien Zone anzustreben. Zusätzlich wurde ein starker Schulterschluss aller Kräfte im Lande, besonders auch der Tourismuswirtschaft und der Jagd und der Vertreter der ländlichen Räume gefordert. Erste Rückmeldungen dazu seien unterstützend gewesen, so Bgm. Greiter im Juni.

Signalwirkung Es habe eine Signalwirkung: „Es geht weiter, auch wenn die kommende Wintersaison schwer einschätzbar und momentan Prognosen abzugeben wie Kaffeesudlesen ist“, so der Vorstand Günther Zangerl. Die Krise werde sicher nicht spurlos vorübergehen, die Frage sei nur, wie stark die Auswirkungen schlussendlich zu spüren seien. „Wir blicken positiv in die Zukunft, setzen positive Signale und arbeiten unter Hochdruck daran, dass der Tourismus wieder anläuft“, betonte Zangerl.

„Wandern im Kaunertal: Genau mein Klima!“ KAUNERTAL (otko). Im Quellalpin in Feichten wurde trotz der Covid-19-Krise am 10. Juni ein österreichweit einzigartiges Projekt vorgestellt. Mit dem Klimawanderführer „Wandern im Kaunertal – Genau mein Klima“ präsentierte der Tourismusverband ein neues Angebot passend zu der nachhaltigen Philosophie.

Foto: Jugendgemeinderat Zams

Nostalgie: Autokino am Venet Parkplatz ZAMS. Wahrlich erlebten Autokinos so etwas wie eine Renaissance. Auch in Zams hat man diese besondere Idee aufgegriffen, organisiert wurde diese Veranstaltungsreihe von der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams mit

den Initiatoren Mathias Weinseisen, Armin Wolf, Stefanie Harrer und Wolfgang Maass sowie vom Zammer Jugendgemeinderat mit den beiden Hauptorganisatoren Chiara Lackner und Christoph Giggo Wolf.

Klima- und Wetterinfos Das Projekt verfolgt ein konkretes Ziel: Die Miteinbeziehung der klimatischen Herausforderungen der vielfältigen Wanderrouten der Region. Neben Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter oder Gehzeiten informiert der Guide zusätzlich über Hanglage, Temperatur und ideale Jahreszeit. „In dem neuen Klimawanderführer haben wir viel fundiertes Wissen von Experten zusammengefasst“, informiert Michaela Gasser-Mark,

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 59 von 76

Bei der Präsentation des KlimaFoto: Kolp wanderführers.

Geschäftsführerin Kaunertal Tourismus. Neben 46 Tourenvorschlägen in allen Schwierigkeitsstufen umfasst der Guide Wissenswertes zu den klimatischen Besonderheiten im Kaunertal, Fakten und Infos sowie Hinweise auf Erlebnisangebote und Tipps zur Routenwahl. Auch digital sind die Informationen verfügbar. So werden die Routen tagesaktuell mit der Wettervorhersage verknüpft und die Touren ausgespielt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, Nr: 53, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 16 735, Größe: 88,24%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312590, SB: Ischgl

18 JAHRESRÜCKBLICK MAI 2020 CHRONOLOGISCH Leistbares Wohnen SERFAUS. Die Neue Heimat Tirol investiert 6,5 Millionen Euro in Serfaus. Rochade in der SPÖ-Fraktion LANDECK. Johannes Brunner löst Marco Lettenbichler im Gemeinderat ab. Qualität statt Partytourismus ISCHGL. Dorfchef Werner Kurz zeigt sich über Corona-Infektionen betroffen und kündigt Strategieprozess für die Zukunft an. Ischgl-Expertenkommission ISCHGL. In der Causa Ischgl wurde 1.000-Seiten Bericht an Staatsanwaltschaft übergeben. Beim Verbraucherschutzverein haben sich rund 6.000 „Corona-Virus-Opfer“ gemeldet. Expertenkommission wurde vom Land Tirol eingesetzt. Langsam Richtung Normalität BEZIRK LANDECK. Am 15. Mai durften die Gastronomiebetriebe wieder öffnen, am 29. Mai folgten Hotels und Bergbahnen.

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK • 29./30. DEZEMBER 2020

L 76-Totalsperre bis 30. November Schlossgalerie: Wirtschaftkammer Lansdeck kritisierte längere Sperre LANDECK, FLIEß. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Baustart für die Schlossgalerie an der L 76 Landecker Straße zwischen Fließ und Landeck um einen Monat verschoben werden. Durch die Vorgaben der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz auf Baustellen muss die Organisation aber angepasst werden. Bis zu vier Jahre Bauzeit und eine ganz erhebliche Überschreitung der veranschlagten Baukosten

JAHRESRÜCKBLICK MAI von 26,6 Millionen Euro oder die Einhaltung der Bauzeit von 2,5 bis drei Jahren bei einer gleichzeitigen Verlängerung der Totalsperre – das sind die derzeitigen Optionen beim Bau der Schlossgalerie. „Wir haben uns nach gemeinsamer Beratung in den Gemeinden einhellig für die rasche Realisie-

rung des Bauvorhabens entschieden. Dafür ist es notwendig, die L 76 zwischen Fließ und Landeck bis Ende November dieses Jahres – und nicht wie ursprünglich vorgesehen für zwölf Wochen – zu sperren“, gaben LHStv. Josef Geisler, der Landecker Bgm. Wolfgang Jörg und der Fließer Bgm. Hans-Peter Bock bekannt. Die Entscheidung sei vor dem Hintergrund gefallen, dass nicht von einer raschen Entspannung der Corona-Pandemie ausgegangen werden kann sowie im Sommer mit einer stark verringerten touristischen Frequenz zur rechnen ist. Seit 11. Mai ist die L 76 für den gesamten Verkehr gesperrt. Als Umfahrung steht der Landecker Tunnel zur Verfügung. Für den Langsamverkehr wie Traktoren, Mopeds oder Radfahrer sowie für direkte Anrainer wurde eine örtliche Umleitung über den Gramlachweg eingerichtet. „Die Schlossgalerie ist eine technisch

Seit 11. Mai ist die L 76 Landecker Foto: Kolp Straße gesperrt.

anspruchsvolle und räumlich sehr beengte Baustelle. Nach den Sprengarbeiten werden wir das ein Kilometer lange Baufeld für die Maßnahmen unterhalb der Straße in drei Abschnitte unterteilen und die Mannschaft in drei Partien aufteilen“, erklärt Günter Guglberger, Leiter des Sachgebiets Tunnel- und Brückenbau. Die Fertigstellung der Schlossgalerie ist für Mitte 2022 geplant. Scharfe Kritik an der Verlängerung der Sperre übte die Wirtschaftskammer Landeck. Die Unternehmer fühlten sich übergangen.

Drive-in Gottesdienst in Zams war ein voller Erfolg ZAMS (otko). Wegen der CoronaKrise durften bis 14. Mai keine öffentlichen Messen in den Kirchen abgehalten werden. „Außergewöhnliche Zeiten eröffnen neue Wege“ – unter diesem Motto luden die katholische und evangelische Kirche am Muttertag (10. Mai) zu einem Ökumenischen Gottesdienst auf dem Zammer Venetparkplatz. Pfarrer Herbert Traxl und der evangelische Pfarrer Richard Rotter sowie Diakon Johannes Schwemberger zelebrierten gemeinsam den ersten DriveIn-Gottesdienst in Tirol. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Ensemble mit dem Keyboarder Reinhard Mathoy und dem Gitarristen Felix Juen. Anstelle des Friedensgrußes wurde von den TeilnehmerInnen kräftig gehupt. Behördliche Auflagen Die 100 Plätze auf dem Parkplatz waren im Nu vergeben – eine Anmeldung war nötig. Alle Maßnah-

Der erste Drive-In-Gottesdienst Tirols am Venetparkplatz. Foto: TT/Wenzel

men in Zusammenhang mit den Corona-Verordnungen wurden erfüllt. Die Organisation übernahm Pastoralassistent Markus Ruetz, den technischen Part Wolfgang Maass. Letzterer hatte auch die grundsätzliche Idee zum Gottesdienst der besonderen Art und Pfarrer Herbert Traxl war gleich begeistert.

Foto: Sani Alibabic

Gasser trainierte am Kaunertaler Gletscher KAUNERTAL. Oympiasiegerin Anna Gasser war nach zwei Monaten Corona-Pause endlich wieder zurück auf dem Snowboard. Möglich gemacht hat dies der Kaunertaler Gletscher in Zusammenarbeit mit dem ÖSV und Pistenbully. Anna und ihre ÖSV-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 60 von 76

Kollegen Clemens Millauer und Moritz Amsüss trainierten auf dem eigens gebauten Jump. Anna freute sich riesig: „Es ist toll, endlich wieder auf dem Snowboard zu stehen. Ich hätte mir nicht gedacht, dass wir diese Saison noch so ausklingen lassen können.“

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, Nr: 53, 52x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 16 735, Größe: 87,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312583, SB: Parth Benjamin

12 JAHRESRÜCKBLICK FEBRUAR 2020 CHRONOLOGISCH KLAR! Kaunergrat verlängert FLIEß. Seit zwei Jahren bereiten sich sechs Gemeinden im Rahmen einer Modellregion auf den Klimawandel vor. Tunnel doch vignettenfrei LANDECK, FLIEß. Nach zahrleichen Interventionen gibt es nun doch eine mautfreie Lösung für den Landecker Tunnel während der L 76-Totalsperre. Neuer Vizebürgermeister ST. ANTON. Nach dem Rücktritt von Werner Flunger wurde Jakob Klimmer zum neuen Vizebürgermeister gewählt. 800 Jahre Serfaus SERFAUS. Die Gemeinde Serfaus stellte das umfangreiche JahresProgramm für das 800-Jahr-Jubiläum vor. WIFI-Abzug sorgt für Kritik LANDECK. Kammer plant eine Neuausrichtung. Der Teil-Abzug des WIFI aus Landeck sorgt für viel Ärger in der Stadtpolitik.

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK • 29./30. DEZEMBER 2020

268 Projekte wurden umgesetzt 10,6 Mio. Euro Förderungen lösten 73,5 Mio. Euro Investitionen aus LANDECK (otko). Zum Thema integrierte Regionalentwicklung wurde auf der BH Landeck eine erfolgreiche Halbzeitbilanz gezogen. Ob die Revitalisierung der Festung Nauders, die touristische Attraktivierung der Gemeinde Kaunerberg, Ortskernrevitalisierungen wie in Zams oder Prutz sowie Photovoltaik-Anlagen für Gemeinden und Betriebe: Insge-

JAHRESRÜCKBLICK FEBRUAR samt 268 Projekte profitierten von Landes- und EU-Mitteln in Höhe von 10,6 Millionen Euro – davon sind es 145, die im Rahmen des Sonderförderungsprogrammes „Oberes und Oberstes Gericht“ mit Landesmitteln in Höhe von 5 Mio. Euro finanziert wurden. Erfolgreiche Halbzeitbilanz Für LH Günther Platter ist die

Benjamin Parth wurde Teil einer exklusiven Riege

bracht“, betonte Hausherr BH Markus Maaß. RegioL-Obmann Bgm. Helmut Mall dankte dem Landeshauptmann für sein Vertrauen. „Das Regionalmanagement ist ein Ansprechpartner für alles und ein Erfolgsmodell für den Bezirk Landeck. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist eine WinWin-Situation für alle.“

Markus Maaß, LH Günther Platter Foto: Kolp und Helmut Mall (v.l.).

Entwicklung im Bezirk Landeck absolut positiv. „Mit 7,1 Prozent hatten wir 2019 die geringste Arbeitslosenquote seit Jahrzehnten. Ohne Tourismus würden die jungen Leute in den Tälern aber keine Perspektive finden und es gebe Probleme für die Baubranche.“ „Dank dem Regionalmanagement regioL ist dies ein Erfolgsprojekt und viele neue und innovative Projekte wurden auf Schiene ge-

Sieben-Euro-Investition Mit den 10,6 Millionen Euro wurden Investitionen in Höhe von 73,5 Millionen Euro ausgelöst. „Am Anfang hätten wir uns so etwas nie erträumt und wir haben mit Investitionen von 40 Millionen Euro gerechnet. Durch die Kombinationsmöglichkeit mit anderen Förderschwerpunkten des Landes, des Bundes und der EU gelingt es, mit jedem Euro Förderung eine sieben EuroInvestition auszulösen“, zeigte sich regioL-Geschäftsführer Gerald Jochum stolz.

Freerider-Junioren begeisterten in Kappl

ISCHGL. Großer Erfolg auf internationaler Bühne für den Ischgler Koch Benjamin Parth: Sein Gourmetrestaurant Stüva ist Februar eines der wenigen Mitglieder der Restaurantvereinigung Les Grandes Tables du Monde. Exklusive Auszeichnung In diesem Jahr wurden 13 Mitglieder in den renommierten Guide aufgenommen, darunter auch Benjamin Parth. Nur 188 Betriebe weltweit sind in der Vereinigung vertreten, darunter acht Österreicher. Parth ist mit seinen 31 Jahren eines der jüngsten Mitglieder. Der Auswahlprozess ist streng und langwierig, und nicht jede Bewerbung ist auch von Erfolg gekrönt. Nur acht Österreicher Neben dem Restaurant Simon Taxacher ist das Gourmetre-

Foto: FJWC/M. Ablinger

Benjamin Parth (li.) mit David Foto: Les Grandes Tables du Monde Sinapian.

staurant Stüva von Benjamin Parth zum Zeitpunkt der Aufnahme das erst zweite Tiroler Spitzenrestaurant in der exklusiven Riege der „Les Grandes Tables du Monde“. Zu den weiteren Mitgliedern in Österreich zählen unter anderem das Restaurant Obauer oder das Steirereck.

KAPPL. Ski und Snowboard Fans rund um die Welt konnten einen Blick in die Zukunft des Freeridens erhaschen. Wichtigster Bewerb Die Freeride Junior World Championships (FJWC) ist der wichtigste Wettbewerb des Jahres für die Nachwuchs Rider des Freeride Sports. Die 61 Rider aus 13 Nationen zwischen 15 und 18 Jahren

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 61 von 76

überzeugten durch kreative und einzigartige Lines und wurden mit traumhaften Bedingungen und 50 Zentimeter Neuschnee belohnt. Aufgrund der zuletzt anhaltenden Schneefälle und der äußerst kritischen Lawinensituation wurde noch in letzter Minute auf ein niedriger gelegenes Contest Face, namens „Hausberg“ gewechselt, was der Qualität der Freeride Action keinen Abbruch tat.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, Nr: 53, 52x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 16 735, Größe: 88,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312589, SB: Ischgl

JAHRESRÜCKBLICK APRIL 2020 17

MEINBEZIRK.AT/LANDECK

„Gehören jetzt wieder zu Tirol“ Quarantäne über das Paznaun und St. Anton am Arlberg aufgehoben PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Die Isolation der Quarantänegebiete im Paznaun und St. Anton am Arlberg gehörte der Vergangenheit an. Am 23. April, 00:00 Uhr, gingen bei den Kontrollstellen die Balken hoch und seither galten auch hier die Regelungen des Bundes. Die fünf Gemeinden im Bezirk Landeck waren die letzten in Österreich, die aufgrund des Coronavirus unter Quarantäne standen. Das Paznaun und St. Anton am Arlberg standen seit 13. März unter Quarantäne. Der St. Antoner Ortsteil St. Christoph am Arlberg wurde am 17. März isoliert. Aufgrund der wenigen Neuinfektionen und des deutlichen Rückgangs der Corona-Erkrankten konnten die Straßensperren und die strengen Ausgangsbeschränkungen früher ausgehoben werden. Ursprünglich war die Quarantäne bis 26. April verordnet. Bei einem Lokalaugenschein der

Aufatmen in den ehem. Quarantänegebieten (im Bild Ischgl). Foto: Kolp

BEZIRKSBLÄTTER Landeck am 23. April war es in den Orten aber relativ ruhig. Das Aufatmen und die Erleichterung bei der Bevölkerung war aber überall spürbar. „Es war doch überraschend, dass es nun früher gegangen ist. Die Leute sind sicher erfreut und haben nun wieder mehr Bewegungsfreiheit. Gut, dass wir nun wieder zu Tirol gehören. Die Grenzen nach Tirol und Vorarlberg sind nun wieder offen“, betonte der St. Antoner Bgm. Helmut Mall. Auch die Kinderbetreuung sollte nun wieder angeboten werden, was bisher behördlich nicht

möglich war. Von Seiten der Bauwirtschaft sei zudem ein Druck entstanden, um die Baustellen im Ort anfangen zu können. Beschwerden habe es aber fast keine gegeben. „Es war ruhig im Dorf. Die Leute haben sich Gedanken gemacht und an die Verordnungen gehalten. Nach den großen Testungen hat es aber keinen anderen Weg gegeben“, lobte der Dorfchef die Bevölkerung. Ein Vorteil für die Stimmung sei auch gewesen, dass es fast sechs Wochen schönes Wetter gegeben hat. Auch in Sachen Kommunikation war der Krisenstab aus Gemeinde und TVB in St. Anton am Arlberg gefordert. Rund 50 Newsletter wurden an die Bewohner verschickt sowie 2.500 E-Mails hinausgelassen. „Die Kommunikation hat super funktioniert und wurde hochgelobt. Wir haben immer die Informationen weiter gegeben, die wir hatten“, so Mall. meinbezirk.at/4043397

Die Orte im Paznaun waren über Foto: Kolp Wochen isoliert.

Große Erleichterung über die Aufhebung ISCHGL (otko). Erleichtert zeigte sich auch der Ischgler Bgm. Werner Kurz, Sprecher der Paznauner Gemeinden: „Alle Bürgermeister im Tal sind sehr froh und damit vergrößert sich auch wieder der Radius des Bewegens. Die Zahlen sind deutlich besser geworden und ich hoffe, dass wir nun auf dem richtigen Weg sind. Natürlich müssen aber weiterhin die gültigen Regelungen des Bundes eingehalten werden.“ In der Bevölkerung habe es keine Ungeduld gegeben und man habe eher mit einer Verlängerung gerechnet. „Die Leute sind nun über die Aufhebung richtig froh.“ Natürlich habe es auch hier Wirtschaftsaspekte gegeben, da die Firmen ihre Bautätigkeiten beginnen wollten.

Corona stellte Pflege vor große Herausforderungen

Foto: SV Landeck

Der SV Landeck zeigte Corona die rote Karte LANDECK (sica). „Bleibts dahoam, mir schaugn auf eich - mir lieferns eich!“ war der Slogan der Aktion „Team SVL hilft“. Gemeinsam stark „Wichtig war es uns, unserem Motto am Platz 'gemeinsam stark' auch abseits davon in dieser Situation gerecht zu werden.“, erklärte

Philipp Wachter. Gemeinsam mit Markus Ferrari und Peter Diem hatte er die Aktion in die Wege geleitet. Mehrere Wochen waren Spieler und Trainer des SV Landeck für Menschen, die Hilfe benötigten unterwegs. „Wir haben um die zwanzig Helfer, die Besorgungen erledigen und sie nach Hause liefern.“ , so der SV Landeck.

BEZIRK LANDECK (sica). Die Arbeitsweise in den fünf Sozial- und Gesundheitssprengeln bzw. Sozialen Diensten musste komplett umgestellt und eingeschränkt werden. Die Geschäftsführer Christoph Heumader (Soziale Dienste St. Josef Grins), Kathrin Hörschläger (Soziale Dienste Stanzertal), Anton Pircher (Sozial- und Gesundheitssprengel Landeck-Zams-Fließ-Schönwies), Andrea Erisöz-Gastl (Sozial- und Gesundheitssprengel Obergricht) und Simone Lutz (Sozialsprengel Pfunds-Nauders-Spiss) waren und sind sich einig: Oberstes Gebot ist, die Heimbewohner und Klienten als Hochrisikogruppe zu schützen. Minimalbetrieb Im Bezirk wurde die mobile Arbeit auf Notbetrieb heruntergefahren. Mit Schutzbekleidung wurden nur Klienten besucht, die eine medizinische Versorgung benötigen oder dringend Heimhilfe

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 62 von 76

In den Pflegeheimen im Bezirk galt Foto: Siegele Besuchsverbot.

brauchen. Als Dienst an vorderster Front spielte die mobile Pflege auch eine tragende Rolle dabei, Krankenhäuser zu entlasten. Die mobilen Dienste waren berechtigt, in Quarantänegebieten mit Sonderregelung ihren Dienst zu verrichten. Großes Dankeschön Im Gespräch betonten alle Geschäftsführer, dass sie ihren Mitarbeitern für die tolle Arbeit und den Klienten, Bewohnern und Angehörigen für ihr Verständnis herzlichst danken.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, Nr: 53, 52x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 16 735, Größe: 87,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312585, SB: Ischgl

14 JAHRESRÜCKBLICK MÄRZ 2020 CHRONOLOGISCH Kontrollen am Reschenpass NAUDERS. Ab dem 10. März wurden Gesundheitskontrollen auf dem Reschenpass durchgeführt.

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK • 29./30. DEZEMBER 2020

Coronavirus: Erster Fall im Bezirk Nach dem ersten positiven Fall überschlugen sich förmlich die Ereignisse

Tiroler Nummer Eins ISCHGL. Die „Paznauner Stube Trofana Royal“ von Martin Sieberer holte im Falstaff Restaurantguide 2020 Platz Eins in Tirol.

PETNEU, ISCHGL (otko). Am 5. März wurde im Bezirk Landeck der erste Coronavirus-Fall bekannt. „Ein 22-jähriger norwegischer Student hatte über Fieber und Halsschmerzen geklagt und wurde aufgrund der Tatsache, dass er sich die Tage zuvor in einem norditalienischen Risikogebiet aufgehalten hat, von einem mobilen Screening-Team auf eine Coronavirus-Erkrankung getestet. Das Ergebnis ist positiv“, informierte Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber. Da sich der Norweger in einer Ferienwohnung in Pettneu am Arlberg aufgehalten hatte, wurden von den Gesundheits- und Sicherheitsbehörden alle weiteren Maßnahmen getroffen, damit sich das Virus nicht weiterverbreiten kann.

Neuer Leiter präsentiert LANDECK. Michael Knabl folgt Peter Hauser als neuer Leiter der Bezirksforstinspektion.

Zweiter Fall in Ischgler Bar Am 7. März wurde dann ein zweiter Fall gemeldet. Dabei handelte es sich laut dem Land Tirol um einen

„Ein Tsunami für den Arbeitsmarkt“

Kritik am Krisenmanagement

LANDECK (otko). Auch beim AMS Landeck war durch die CoronaKrise im März ein Ansturm zu verzeichnen. „Wir werden am Telefon und im Internet regelrecht überlaufen. Die Aufrufe werden befolgt und es gab nur wenige direkte persönliche Kundenkontakte. Neben Anmeldungen für das Arbeitslosengeld kommen Anfragen zum Frühwarnsystem und Kurzarbeit“, schildert AMS-Leiter Günther Stürz. Schon am 13. März sei es los gegangen und seit 16. März sei nichts mehr so, wie es war. Zu den zahlreichen Freisetzungen im Tourismus durch das frühere Ende der Wintersaison kommen mittlerweile alle Branchen hinzu. „Wir haben Anmeldungen von Leuten, die schon jahrelang nicht mehr bei uns waren. Wir sind ja mit der Saisonsarbeit viel gewohnt, aber so etwas hat es noch nie gegeben. Es ist noch viel schlimmer als in der Krise 2008/09 und es schaut auch in den nächsten Monaten nicht gut aus“, so Stürz. Ende März waren 4.773 Arbeitslose gemeldet.

„Zu spät reagiert“: LH Platter und LR Tilg weisen Vorwürfe zurück

Arlberg-Orte unter Quarantäne ST. CHRISTOPH. Am 17. März wurde auch St. Christoph a.A. unter Quarantäne gestellt. Im St. Antoner Ortsteil hatte ein Sportärztekongress stattgefunden. Dort hatten sich mehrere Ärzte angesteckt. Corona-Krisenmanagement ISCHGL. Gemeinde, TVB PaznaunIschgl und Silvrettaseilbahn AG wiesen nach massiver Kritik die Vorwürfe in einer gemeinsamen Stellungnahme zurück.

ISCHGL, ST. ANTON (otko). Nachdem im „Kitzloch“ in Ischgl am 7. März bei einem Barkeeper der erste Coronavirus-Fall festgestellt wurde, überschlugen sich förmlich die Ereignisse. Ischgl wurde in den internationalen Medien zum „Corona-Hotspot“ tituliert. Mehrere hundert Corona-Infektionen konnten bis nach Ischgl zurückverfolgt werden. Neben der besagten Bar wurden dann seitens der Behörde alle Après-Ski-Lokale am 10. März geschlossen und am 12. März schließlich das Aus für die Wintersaison im ganzen Tal verkündet. Allen voran wurde Kritik geübt, dass zwischen dem Auftreten des ersten Falls bei dem „KitzlochBarkeeper“ und der Schließung des Lokals zu viel Zeit vergangen sei. Vorwürfe, man habe zu spät gehandelt, weist der Ischgler Bgm. Werner Kurz aber zurück: „Wir haben alle Verordnungen seitens der Behörde sofort umgesetzt.

36-jährigen „Barkeeper“ aus dem „Kitzloch“. Das Ischgler Après Ski Lokal geriet dadurch wochenlang in den medialen Fokus und in die Negativschlagzeilen. „Eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich“, betonte damals Anita Luckner-Hornischer von der Landessanitätsdirektion in einer Presseaussendung des Landes Tirol. Diese Aussage hatte sich im Nachhinein als eine grobe Fehleinschätzung erwiesen. Stattdessen kam es zu einem massiven Ausbruch des Coronavirus.

Als „Corona-Hotspot“ tituliert: Foto: Kolp Das „Kitzloch“ in Ischgl.

Isländische Reisewarnung Die isländischen Behörden rieten bereits ab 5. März von „unnötigen Reisen“ nach Ischgl ab. Die Maßnahme hing mit einer 14-köpfigen Gruppe zusammen, die Anfang März einen Skiurlaub in Ischgl verbracht hat. Nach ihrer Rückkehr nach Island wurden mehrere Personen positiv auf das Coronavirus

getestet. Laut der Aussendung des Landes Tirol sei es aber unwahrscheinlich, dass die Ansteckung im Urlaubsort passiert sei. Die Infektion hätten sie sich vermutlich am Rückflug von München nach Reykjavik zugezogen. Auch diese Presseaussendung erwies sich im Nachhinein als eine krasse Fehleinschätzung.

Hotels im restlichen Bundesland übernachteten, weil sie erst am nächsten Tag ihren Rückflug hatten. Auch wurden Meldungen bekannt, dass ausgereiste Touristen noch in anderen Orten im Bezirk schifahren gingen, anstatt umgehend nach Hause zu fahren. Quarantäne: Ischgl war am 14. Foto: Siegele März wie ausgestorben.

Wir waren die ersten, die den Skibetrieb eingestellt haben. Den Virus wird jemand zu uns gebracht haben.“ Nach Verhängung der Quarantäne am 13. März über das Paznaun sowie St. Anton am Arlberg kam es zu teils chaotischen Szenen. Viele Urlauber und auch brachen Tourismus-Personal Augenzeugenberichten nach Hals über Kopf auf. Ausländische Gäste wurden aufgefordert, unverzüglich in ihre Heimat zurückzukehren. Offenbar hielten sich aber nicht alle daran, da Gäste aus diesen Orten in Innsbruck bzw. in

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 63 von 76

„Alles richtig gemacht!“ Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg wies im ZIB2-Interview alle Vorwürfe, man habe die Skisaison zu spät beendet bzw. Touristen unkontrolliert ausreisen lassen, zurück: „Die Behörden haben alles richtig gemacht.“ LH Platter: „Ich kann Ihnen versichern, dass wir in der jeweiligen Situation das menschenmögliche getan haben, um die Gesundheit der TirolerInnen und auch unserer Gäste zu schützen. Es ist auch keine Schande zu sagen, dass man mit den Erkenntnissen von heute durchaus noch früher Entscheidungen getroffen hätte.“

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, Nr: 53, 52x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 16 735, Größe: 88,24%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312586, SB: Paznaun

JAHRESRÜCKBLICK MÄRZ 2020 15

MEINBEZIRK.AT/LANDECK

Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Danke für die übermenschlichen Foto: KH St. Vinzenz Zams Leistungen.

Das gesamte Paznaun sowie St. Anton am Arlberg wurden am 13. März unter Quarantäne gestellt. PAZNAUN, ST. ANTON (otko). Nachdem knapp zwei Drittel der positiven Coronavirus-Testergebnisse in Tirol in Zusammenhang mit dem Paznaun sowie St. Anton am Arlberg standen, wurde am 13. März in Abstimmung zwischen Bund und Land Tirol entschieden, diese Orte ab sofort für 14 Tage zu isolieren. Dies verkündeten Bundeskanzler Sebastian Kurz und Innenminister Karl Nehammer im Rahmen einer Pressekonferenz. Davon betroffen waren die Gemeinden Ischgl, See, Kappl, Galtür und St. Anton am Arlberg mit

JAHRESRÜCKBLICK MÄRZ gesamt rund 9.500 Einwohnern. Dazu kamen noch zahlreiche Mitarbeiter in den Tourismusbetrieben sowie inländische Gäste. „Um eine Ausbreitung des Coronavirus bestmöglich zu verlangsamen und die Funktionsfähigkeit unseres Gesundheits- und Versorgungssystems in Tirol sicherzustellen, braucht es drastische aber effektive Maßnahmen. Deshalb muss dieser Schritt nun gesetzt werden. Mit der Isolierung dieser Gemeinden wollen wir sicherstellen, dass Menschen, die möglicherweise erkrankt sind, nicht weitere Personen anstecken können. Wir lassen niemanden im Stich“, betonte LH Günther Platter. Ausländische Gäste mussten Orte verlassen Einheimische, MitarbeiterInnen und österreichische Gäste wurden laut damaliger Ankündigung für 14 Tage im Paznaun bzw. in St. Anton am Arlberg isoliert. Eine Ein- und Ausreise war nicht möglich. Ausnahmen galten für

Übermenschliche Leistungen in Zams Das Paznaun wurde unter Quarantäne gestellt: Die Polizei kontrollierte über Wochen beim Talausgang in Wiesberg sämtliche Fahrzeuge. Fotos: Kolp

Blaulichtorganisationen, die Gesundheitsversorgung bzw. allgemeine Versorgungsfahrten und Dienstleistungen im Bereich der Daseinsvorsorge sowie individuell nicht verschiebbare Fahrten

anfängliche Chaos und das Zeitfenster noch für eine überstürzte Abreise genutzt haben. Anfangs wurde laut Augenzeugen bei der Kontrollstelle in Wiesberg nicht jedes Fahrzeug aufgehalten und

Quarantäne-Verkündung führte zu chaotischen Szenen. Foto: ZOOM.TIROL

Die Orte im Paznaun – im Bild See – waren wie ausgestorben.

wie etwa jene von DialysepatientInnen. Am Coronavirus erkrankte Personen werden vor Ort abgesondert. Ausländische Gäste wurden aufgefordert, in ihre Heimat zurückzukehren. Alle abreisenden Gäste aus dem Ausland wurden registriert, diese konnten mit einem Formular ausreisen und die eingerichteten Kontrollstellen in Wiesberg (Paznaun) bzw. bei der S16-Abfahrt St. Anton am Arlberg mit der Registrierungsbestätigung passieren. Zudem wurde ihnen ein Informationsblatt mit klaren Anweisungen ausgehändigt, ohne Zwischenstopp auszureisen und sich zu Hause in 14-tägige Heimquarantäne zu begeben sowie die dortige Gesundheitsbehörde zu kontaktieren.

kontrolliert. Nach Hochfahren der Kontrollen kam es zu einem umfangreichen Stau, der um Mitternacht bis nach Kappl hineinreichte. Neben Polizisten waren auch Bundesheersoldaten im Assistenzeinsatz. Gegen 22 Uhr wurden auch die Feuerwehren See, Kappl und Mathon alarmiert. „Wir haben an die Leute, die im Stau steckten, an die 2.000 Getränke und Süßigkeiten verteilt. Teilweise sind die Personen zuletzt fünf bis sechs Stunden mit ihren Autos im Stau gestanden. Wir mussten auch Starthilfe geben“, berichtet der Seer Feuerwehrkommandant Bernhard Spiss. Die Stadtfeuerwehr Landeck hatte die Verpflegung von der Firma Grissemann in Zams abgeholt und an die Paznauner Feuerwehren verteilt. Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurden tirolweit generelle Verkehrsbeschränkungen verordnet. Im Paznaun und St. Anton am Arlberg galten hingegen Sonderregelungen.

Stundenlanger Stau Die Bekanntgabe der Sperrzonen via Pressekonferenz führte zu teils chaotischen Szenen. Viele Urlauber brachen Hals über Kopf auf, um aus dem Paznaun hinauszukommen. Auch einige österreichische Gäste dürften das

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 64 von 76

ZAMS, BEZIRK LANDECK (otko). Einschränken, Abstand halten und „Dahoam bleiben“ lautete die Devise zu Beginn der CoronaKrise. Größter Dank galt allen, die nicht „dahoam bleiben“ konnten: „Danke allen, die rund um die Uhr für unsere Versorgung und Sicherheit im Einsatz sind und trotz schwierigster Bedingungen das System weitgehend aufrechterhalten.“ Im Krankenhaus Zams wurde vom medizinischen und pflegerischen Personal übermenschliches geleistet, um die an Covid-19 erkrankten PatientInnen zu behandeln. Auch die praktischen Ärzte waren im Dauereinsatz.

Erfindergeist und viel Kreativität LANDECK (tth). „Not macht erfinderisch“, diese Weisheit bedeutete Realität im Angesicht dieser globalen Pandemie. Neue Ideen Regionale Betriebe bewiesen Erfindergeist und Kreativität während des ersten Lockdowns. Diese reichte von einer Instagram Modenschau von Steffi Harrer über einen Lieferservice von Textil Auer, Trendshop Sailer und Essenslieferdienste bis hin zur Erweiterung des Liefergebiets von DER GRISSEMANN. Weitere Innovationen waren beispielsweise die Videoberatung der Raiffeisenbank Oberland oder Internet-Uploadgeerhöhte schwindigkeit von tirolnet bis zum Ende der Isolationsmaßnahmen. Regionale Künstler und Kabarettisten sorgten mit Online-Unterhaltung gegen den Lagerkoller und stellten ein bisschen Abwechslung im tristen Alltag zur Verfügung.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2020, Nr: 53, 52x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 16 735, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312588, SB: Paznaun

16 JAHRESRÜCKBLICK APRIL 2020 CHRONOLOGISCH Quarantäne aufgehoben LECH. Die Quarantäne-Beschränkungen für die Region Arlberg mit den Gemeinden Lech, Warth, Schröcken und der Ortschaft Stuben liefen am 3. April aus. Beschränkungen gelockert BEZIRK LANDECK. Die bisher geltenden strengen Tiroler Beschränkungen wurden am 7. April an die geltenden Maßnahmen des Bundes angepasst. Freiwillige Testungen PAZNAUN, ST. ANTON. Anfang April wurden in den Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg freiwillige Corona-Testungen durchgeführt. Neuer Höchststand BEZIRK LANDECK. Ende April waren 5.009 LandeckerInnen beim AMS als arbeitslos gemeldet. Vorsichtiger Normalbetrieb ZAMS. Beim Besuch einer Ambulanz im KH Zams ist eine Terminvereinbarung notwendig.

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK • 29./30. DEZEMBER 2020

Langtaufers: Projekt Skischaukel abgelehnt Südtiroler Landesregierung hat geplantes Projekt für eine grenzüberschreitende Skiverbindung abgelehnt. KAUNERTAL, LANGTAUFERS (otko). Die Südtiroler Landesregierung hat sich erneut mit dem Vorschlag für einen „ergänzenden Eingriff in der Skizone 'Langtaufers' in der Gemeinde Graun im

JAHRESRÜCKBLICK APRIL Vinschgau für die skitechnische Verbindung mit der Zone Kaunertal“ befasst und das Vorhaben abgelehnt. Bevor die Landesrätin für Raumentwicklung Maria Hochgruber Kuenzer den Be-

schluss auf die Tagesordnung der Landesregierungssitzung gesetzt hatte, waren Gutachten und Überprüfungen der Auswirkungen des Vorhabens eingeholt worden. Die Gesamtbewertung des Standortes veranlasste den Umweltbeirat zu einem negativen Gutachten. Drei Jahre hinausgezögert Armin Falkner, Geschäftsführer der Oberländer Gletscherbahn AG, zeigte sich über den Beschluss „ein bisschen enttäuscht“: „Die Entscheidung wurde drei Jahre hinausgezögert und jetzt in der Corona-Krise entschieden. Natürlich waren auch Leute für uns. Die Landesregierung hat mit gespaltener Meinung Nein gesagt.“ Mit der Verbindung aus dem Langtauferer Tal hätte man an ein bestehendes Skigebiet andocken können. „Das Projekt ist grundsätzlich nicht

Keine grenzüberschreitende Foto: Julian Wiederin Skiverbindung.

schlecht und wäre für die ganze Region Tiroler Oberland und Obervinschgau gut. Zudem wäre die grenzüberschreitende Skiverbindung ein völkerverbindendes Projekt für Nord- und Südtirol sowie für die Europaregion. Man sollte nicht nur immer darüber reden“, so Falkner. Mehr dazu: meinbezirk.at/4034781

Nähmaschinen im ganzen Ausreisemanagement aus Bezirk Landeck liefen heiß den Quarantänegebieten BEZIRK LANDECK/SEE (sica). Bei vielen im Bezirk lief die Nähmaschine im April heiß, und das aus gutem Grund: Das Land Tirol hat dazu aufgefordert, Schutzmasken selber zu nähen und die Bundesregierung gab am Montag, 30. März bekannt, dass das Tragen eines „Mund-Nasen-Schutzes“ in Supermärkten verpflichtend wird. Die Schutzmasken, die von vielen fleißigen Händen im ganzen Bezirk angefertigt wurden, fanden in verschiedensten Bereichen Verwendung. Viele davon gingen schnell an die Heimpflege der mobilen Dienste und auch in Arztpraxen wurden die Masken gerne angenommen und verwendet. Hobbynäherin aus Leidenschaft Eine der fleißigen Näherinnen war und ist Ramona Oberlechner aus See. Auf die Näh-Aktion wurde sie durch einen WhatsApp-Aufruf aufmerksam, der die Runde machte. Doch sie war nicht die

einzige, die für die Eindämmung des Coronavirus nähte, viele im Bezirk Landeck aktivierten ihre Nähmaschine, um etwas beizutragen. Ramona braucht für eine Maske etwa eine Viertelstunde. So schnelles arbeiten klappt vor allem dann, wenn alles gut vorbereitet ist. Eine Maske besteht aus drei Lagen Stoff, den Bändern und einem Pfeifenputzer als Draht für die Nase.

Ramona Oberlechner nähte unzählige Stoff-Masken. Foto: Oberlechner

PAZNAUN, ST. ANTON (otko). In den Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg waren auch tausende ausländische sowie österreichische Saisonarbeiter eingesperrt. „Es ist eine Notwendigkeit, die allen hilft. Wenn es die Fachleute für richtig befunden haben, dann geht es in Ordnung. Im Ort selber ist es ruhig und die Leute haben Verständnis dafür“, betonte der St. Antoner Bgm. Helmut Mall. Dringlich sei aber nun, dass die rund 1.500 Mitarbeiter in ihre Heimatländer abreisen können. Auch für den Ischgler Bgm. Werner Kurz, der für die Paznauner Gemeinden spricht, war Ende März eine geregelte Abreise des Personals das Wichtigste: „Im Dorf selber ist es ruhig. Wir sind gut aufgestellt und es sind nur wenige Leute unterwegs.“ Ende März/Anfang April startete das mit dem Außen-, Gesundheitsund Innenministerium eng abge-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 65 von 76

Saisonarbeiter sowie österr. Gäste Foto: Kolp verließen das Paznaun.

stimmte Ausreisemanagement von ausländischen SaisonarbeiterInnen aus den Quarantänegebieten. In langen Pkw-Kolonnen und mit Bussen wurden sie unter Polizeischutz zu den Grenzen bzw. zum Flughafen Innsbruck eskortiert. Auch für inländische Gäste lief das Ausreisemanagement in enger Abstimmung mit dem Gesundheits- und dem Innenministerium an.

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 54 440, Größe: 70,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13312998, SB: Ischgl

Wo Skifahren über allem steht In den meisten Skigebieten gab es keine Probleme. Die Auslastung der großen Gebiete lag zwischen vier und 15 Prozent und sei somit ein Verlustgeschäft, betonen die Seilbahnbetreiber.

Tourismus. Die Kritik an den offenen Skipisten wird lauter und hallt international. Die Branche spricht von einzelnen Problemen, die aufgebauscht werden. Die Lifte seien auf politischen Druck aufgesperrt worden. Die Regierung macht mit einem neuen Erlass Druck. VON GERHARD HOFER

Wien. Österreich sorgt für internationale Schlagzeilen. Diesmal sind es nicht die „Waldstädte“ mit ihren „explosiven Bäumen“, wie US-Präsident Donald Trump jüngst Österreich porträtierte. Nun berichtet die „New York Times“ über ein Land, in dem zwar Schulen und Geschäfte geschlossen sind, nicht aber die Skipisten. In Österreich sei die Beziehung zum Skifahren „so tief emotional“, dass es quasi ein „Geburtsrecht“ sei, die Bretter anzuschnallen, selbst mitten im Lockdown, selbst wenn die EU-Nachbarn darüber die Stirn runzeln. Und natürlich ist der Online-Artikel mit Bildern verlinkt, die den Massenansturm in manchen Skigebieten dokumentieren. In deutschen und italienischen Medien ist von „Ischgl 2“ die Rede, und am Montag ruderte erstmals auch ein Mitglied der österreichischen Bundesregierung zurück. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) sprach von Bildern, „die ich so nicht mehr sehen will“. Insider schlossen am Dienstag im Gespräch mit der „Presse“ nicht mehr aus, dass der Lockdown nun doch auch auf die Skigebiete ausgedehnt werden könnte. Eine Schließung der Skigebiete müssten allerdings die Länder beschließen. Also auch Günther Platter in Tirol und Wilfried Haslauer in Salzburg, jene beiden Landeshauptleute, die vor Weihnachten vehement für die Öffnung der Skigebiete eingetreten sind. Während Österreich international belächelt wird, nimmt im Land vor allem das

Unbehagen über die offenbar so mächtige Tourismus-Lobby zu. Wo alle anderen zusperren müssen, würden die „Bergkaiser“ nach Belieben schalten und walten. Diese Situation sei für die Gastronomie und den Handel „ein Schlag ins Gesicht“, postete eine Unternehmerin auf Facebook. Spricht man mit Bergbahnbetreibern, so ist deren Wahrnehmung eine andere. Es sei vor allem für die großen Skigebiete wirtschaftlich besser, geschlossen zu bleiben. Dennoch habe man sich „als Dienst an der Bevölkerung“ bereit erklärt, die Lifte in Betrieb zu nehmen. In den großen Tiroler Skigebieten spricht von man einer Auslastung von vier bis 15 Prozent. Lediglich jene oft kleineren Skigebiete in Stadtnähe hatten in den vergangenen Tagen eine Auslastung von bis zu 50 Prozent. Der Druck zum Aufsperren sei vor allem in Tirol und Salzburg von der Landespolitik gekommen, heißt es bei den Seilbahnbetreibern unisono.

Man versucht im Ausland, uns dieses Stigma umzuhängen. Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer

Frühstück im Auto auf dem Parkplatz Die Bilder, die nicht nur der Gesundheitsminister „nicht mehr sehen will“, stammten vor allem aus kleineren Skigebieten. Hinterstoder in Oberösterreich war einer der Hotspots. Dort ließ man an den Weihnachtstagen 3500 statt der üblichen 7000 Skifahrer auf die Piste. Als dies für einen Ansturm sorgte, wurde das Kontingent auf 2000 Personen reduziert und der Liftbetrieb bereits um acht Uhr gestartet, um so für eine Entzerrung des Zustroms zu sorgen. Tatsächlich hatten die Maßnahmen den gegenteiligen Effekt. Um auch ja ein Ticket zu ergattern, reisten viele Skifahrer bereits um sieben Uhr früh an. „Sie haben im Auto auf dem Parkplatz gefrühstückt“, erzählten Augenzeugen der „Presse“. Eine Lanze für den Tourismus bricht Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer. „Man versucht im Ausland, uns dieses Stigma umzuhängen. Dabei gab es im Sommer in keinem einzigen österreichischen Tourismusort einen großen Cluster“, sagte er. Die Aufregung vor allem in den sozialen Medien will er so nicht gelten lassen. „Bis auf ein paar Fragen des Parkplatz-Managements funktioniert es in Österreich zu 99 Prozent gerade sehr gut“, sagte er. Er wünscht sich, dass man auch „die Bilder vom sicheren Skifahren um die Welt schi-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 66 von 76

[ APA]

cke“. „Es geht ja auch um den Wintertourismus in den kommenden Jahren.“ Auch im Tourismusministerium hieß es am Dienstag, dass die Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten „bis auf wenige Ausnahmen“ gut funktioniert hätten. Die vorgeschriebenen FFP2-Masken wurden überall getragen. „Das hat viel besser funktioniert als erwartet“, hieß es. Und doch gab es am Dienstagnachmittag noch eine Verschärfung – einen Erlass aus dem Gesundheitsministerium, in dem die Länder angewiesen werden, die Einhaltung der Covid-19-Maßnahmen stärker zu überprüfen. Von jedem Seil- und Zahnradbahnbetreiber sei ein Präventionskonzept zu verlangen – die Konzepte müssten auch stichprobenweise überprüft werden. Und sollten die Schutzmaßnahmen wiederholt mangelhaft umgesetzt werden, müsse es Betretungsverbote geben. Lockdown-Regeln umgangen? Im Tourismusministerium ging man am Dienstag aber auch schon dem nächsten Problem nach. Skiurlauber dürften sich als „Geschäftsreisende“ ausgegeben und so die Lockdown-Regeln umgangen haben. „Jeder Betrieb, aber auch jeder Gast macht sich aufgrund des Betretungsverbots strafbar, wenn er ein Zimmer außerhalb der klar geregelten Ausnahmegründe vergibt bzw. sich als Geschäftsreisenden ausgibt“, heißt es im Ministerium. Betrieben drohen 30.000 Euro, Gästen 1450 Euro Strafe. Hotels wird geraten, sich von den Gästen eine Bestätigung des Arbeitgebers vorlegen zu lassen.

Seite: 1/1


Graz, am 30.12.2020, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 260 128, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13313099, SB: Ischgl

LEITARTIKEL

Semmering-Tunnelblick Europa beäugt den Ansturm auf heimische Skipisten und „Bild“ hält uns den „Spiegel“ vor. Im Slalom rund um die Öffnung der Skigebiete hat auch die Politik eingefädelt. m Nachhinein schlägt die Stunde derer, die es im Vorhinein schon immer besser gewusst haben wollen. Ganz besonders beim Reizthema der letzten Wochen: Skifahren. Mit rasend schnell kursierenden Bildern einzelner Warteschlangen vor Skiliften oder chaotischen Parkplatzsituationen fühlen sich nun Kritiker der Pistenöffnung mitten im dritten Lockdown bestätigt. Vor allem dann, wenn man selbst von Schließungen von Gastro bis Handel betroffen ist. Oder wenn man, wie das Nachbarland, den Weihnachtsskiurlaub der Deutschen gesetzlich storniert hat, aber bei der angestrengten europaweiten Schließung der Skigebiete auf Tiroler Granit biss. Nun versehen deutsche Medien die Bilder nicht ohne eine Schussfahrt Häme mit dem „Aus Ischgl nichts gelernt“-Siegel. „Bild“ hält der Alpenrepublik den „Spiegel“ vor. Der aktuelle Andrang selbst ohne ausländische Gästeströme zeigt jedoch: Skifahren ist auch am Alpenrand unter der Baumgrenze bei Weitem nicht so tot, wie es oft gesagt wird. Coronaregeln müssen aber von der Anreise bis zum Skilift eingehalten

I

Ulrich Dunst ulrich.dunst@kleinezeitung.at

werden. Punkt. Wo das nicht funktioniert, muss nachgebessert werden. Punkt. Das gilt für Liftbetreiber genauso wie für den viel beschworenen und leider zu oft überschätzten Hausverstand der Menschen. Bilder von heute entscheiden über die Skisaison ab morgen. Selbst wenn es in 99 Prozent der Fälle funktioniert: Ein Fehler kann die ganze Branche in Misskredit bringen – es ist eine „Skicksalsgemeinschaft“. Wenn nun mit Innen-, Tourismus- und Gesundheitsministerium drei Bundesregierer den Liftbetreibern die Rute ins Fenster stellen, wäre auf dem politischen Parkett jenseits des zuletzt überlaufenen Semmerings aber mehr Selbstkritik und weniger Tunnelblick angebracht. Ließ man Lifte nicht deshalb starten, um den Leuten über die zwangssedierten Feiertage ein Frischluftventil zu gewähren? Motto: Besser sie reagieren sich

draußen ab, statt sich unkontrolliert drinnen zu treffen? Hat man bei den Vorgaben womöglich zu sehr auf die Nöte der vom Wintertourismus abhängigen Hochalpentäler gestarrt, und dabei übersehen, dass Skigebiete in der Nähe von Ballungsräumen (nur diese sind für Einzel-Skitage interessant) andere Voraussetzungen haben als die weißen Riesen im Westen? Hat man zu sehr auf Lifte geschaut und zu wenig auf das Geschehen rund um Zimmervermietung unter der Tuchent? or allem aber: Hätte man unliebsame Szenen vermeiden können, wenn die Regeln zum Skibetrieb nicht erst zwei Tage vor der Öffnung auf den Kopf gestellt worden wären? Die Halbierung der Gästezahl auf Sesselliften (mit Schneehaube) verbannte vielerorts lang ausgetüftelte Konzepte in die Schublade. Online-Ticketsysteme, um unkontrollierten Andrang zu kanalisieren, mag man mit Ach und Krach in zwei Tagen vor Weihnachten aufstellen. Dass sie sich binnen Stunden aber bis hin zum letzten Skifahrer etablieren, ist Illusion. Auch das hätte man im Vorhinein wissen können.

V

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 67 von 76

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 30.12.2020, 365x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 682 282, Größe: 93,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13313116, SB: Ischgl

Vom GAU zum Super-GAU „Wir lassen uns von anderen Ländern sicher nichts vorschreiben“, hatte unsere Tourismusministerin Ende November verkündet, als Italien und Deutschland die Sperre der Skigebiete über Weihnachten forderten. Tatsächlich müssen wir uns nichts vorschreiben lassen. Aber wir müssen uns jetzt einiges nachsagen lassen. Denn die Bilder von den chaotischen Szenen in manchen heimischen Skigebieten rund um Weihnachten fanden international ein Echo, das unser ohnehin so schwer gebeutelter Tourismus so gar nicht gebrauchen kann. Nicht nur die deutsche „Bild“-Zeitung spricht vom Chaos in Österreich. Auch in der ARD-„Tagesschau“ war Montagabend davon die Rede, dass sich die Menschen dicht an dicht drängeln, der Andrang kaum noch zu kontrollieren sei. In der „Süddeutschen Zeitung“ wird kritisiert, dass die Skishow in Österreich um jeden Preis weitergehen müsse, aus Gründen des Infektionsschutzes sei es grob fahrlässig, diese Ausnahme zu machen. Die Berliner „TAZ“ schreibt in Zusammenhang mit dem Skifahren in Österreich: „Ein Hochschnellen der Infektionszahlen ist offenbar bereits eingepreist.“ Kein Wunder, wenn in den Berichten auch an Ischgl erinnert wird, an diesen GAU – „Größter anzunehmender Unfall“ – für unseren Tourismus. Wenn Österreich trotz verschärfter Bestimmungen weiter üble Bilder von manchen Skigebieten liefert, dann droht gar der Super-GAU: das nachhaltige Ausbleiben vieler deutscher Gäste. zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 68 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 30.12.2020, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 10 567, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13313449, SB: Ischgl

LEITARTIKEL

Semmering-Tunnelblick Europa beäugt den Ansturm auf heimische Skipisten und „Bild“ hält uns den „Spiegel“ vor. Im Slalom rund um die Öffnung der Skigebiete hat auch die Politik eingefädelt. m Nachhinein schlägt die Stunde derer, die es im Vorhinein schon immer besser gewusst haben wollen. Ganz besonders beim Reizthema der letzten Wochen: Skifahren. Mit rasend schnell kursierenden Bildern einzelner Warteschlangen vor Skiliften oder chaotischen Parkplatzsituationen fühlen sich nun Kritiker der Pistenöffnung mitten im dritten Lockdown bestätigt. Vor allem dann, wenn man selbst von Schließungen von Gastro bis Handel betroffen ist. Oder wenn man, wie das Nachbarland, den Weihnachtsskiurlaub der Deutschen gesetzlich storniert hat, aber bei der angestrengten europaweiten Schließung der Skigebiete auf Tiroler Granit biss. Nun versehen deutsche Medien die Bilder nicht ohne eine Schussfahrt Häme mit dem „Aus Ischgl nichts gelernt“-Siegel. „Bild“ hält der Alpenrepublik den „Spiegel“ vor. Der aktuelle Andrang selbst ohne ausländische Gästeströme zeigt jedoch: Skifahren ist auch am Alpenrand unter der Baumgrenze bei Weitem nicht so tot, wie es oft gesagt wird. Coronaregeln müssen aber von der Anreise bis zum Skilift eingehalten

I

Ulrich Dunst ulrich.dunst@kleinezeitung.at

werden. Punkt. Wo das nicht funktioniert, muss nachgebessert werden. Punkt. Das gilt für Liftbetreiber genauso wie für den viel beschworenen und leider zu oft überschätzten Hausverstand der Menschen. Bilder von heute entscheiden über die Skisaison ab morgen. Selbst wenn es in 99 Prozent der Fälle funktioniert: Ein Fehler kann die ganze Branche in Misskredit bringen – es ist eine „Skicksalsgemeinschaft“. Wenn nun mit Innen-, Tourismus- und Gesundheitsministerium drei Bundesregierer den Liftbetreibern die Rute ins Fenster stellen, wäre auf dem politischen Parkett jenseits des zuletzt überlaufenen Semmerings aber mehr Selbstkritik und weniger Tunnelblick angebracht. Ließ man Lifte nicht deshalb starten, um den Leuten über die zwangssedierten Feiertage ein Frischluftventil zu gewähren? Motto: Besser sie reagieren sich

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 69 von 76

draußen ab, statt sich unkontrolliert drinnen zu treffen? Hat man bei den Vorgaben womöglich zu sehr auf die Nöte der vom Wintertourismus abhängigen Hochalpentäler gestarrt, und dabei übersehen, dass Skigebiete in der Nähe von Ballungsräumen (nur diese sind für Einzel-Skitage interessant) andere Voraussetzungen haben als die weißen Riesen im Westen? Hat man zu sehr auf Lifte geschaut und zu wenig auf das Geschehen rund um Zimmervermietung unter der Tuchent? or allem aber: Hätte man unliebsame Szenen vermeiden können, wenn die Regeln zum Skibetrieb nicht erst zwei Tage vor der Öffnung auf den Kopf gestellt worden wären? Die Halbierung der Gästezahl auf Sesselliften (mit Schneehaube) verbannte vielerorts lang ausgetüftelte Konzepte in die Schublade. Online-Ticketsysteme, um unkontrollierten Andrang zu kanalisieren, mag man mit Ach und Krach in zwei Tagen vor Weihnachten aufstellen. Dass sie sich binnen Stunden aber bis hin zum letzten Skifahrer etablieren, ist Illusion. Auch das hätte man im Vorhinein wissen können.

V

Seite: 1/1


www.observer.at

Insider Wien, am 30.12.2020, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 90 000, Größe: 92,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13313557, SB: Ischgl

Covid-Skandal von Ischgl tritt Lawine in Europa los Die Akte Ischgl: 10.000 Seiten Beweismaterial, 5.380 kranke Urlauber, 25 Tote, Massenklagen. Von Tirol aus verbreitet sich das Virus über ganz Skandinavien. Staatsanwaltschaft ermittelt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 70 von 76

Seite: 1/2


www.observer.at

Insider Wien, am 30.12.2020, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 90 000, Größe: 92,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13313557, SB: Ischgl

Rückblick 2020

Kitzloch Das Lokal wurde welt­ weit zum Synonym für die schweren Fehler im Umgang mit der Krise. „Mir tut es extrem leid um jeden, der sich bei uns an­ gesteckt hat“, ent­ schuldigt sich Wirt Bernhard Zangerl.

März

Abreise-chAos Die Urlauber werden angewiesen, Ischgl umgehend zu verlassen.

Die Drei Gesundheitsminister Anschober, Kanzler Kurz und Innenminister Nehammer verkünden den Lockdown.

V i ru s w ü t e t Der skandal. „Unvermögen, Skrupellosigkeit und Gier“ („Der Spiegel“) summierten sich zum unfassbaren Corona-Skandal vom Paznauntal. Spätestens seit den Neunzigern gilt Ischgl als „Ballermann der Alpen“. Ganz Europa kommt hier nicht nur zum Wintersport auf den schneesicheren Pisten, sondern vor allem zum Partymachen – vor allem im „Kuhstall“ und im „Kitzloch“. Fast 12.000 Hotelbetten gibt es in dem 1.600- Einwohner- Ort. Die Gäste kommen aus allen Teilen Europas, sehr viele aus Deutschland, Skandinavien, Großbritannien oder Irland. Ende Februar wird Ischgl zu einem Symbol für organi-

satorisches und moralisches Multiorganversagen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das Tagebuch: samstag, 29. Februar. Ein Flug der Iceland Air von München landet in Keflavik. Viele Touristen kommen aus Ischgl, viele hatten im „Kitzloch“ gefeiert. Die Heimkehrer werden getestet. In Island reagiert man hochsensibel auf das Coronavirus. Bisher hat sich ein Isländer, der gerade aus dem Skiurlaub in Südtirol zurückgekehrt ist, angesteckt. Seither gilt der nationale Notstand. Österreich meldet an diesem Tag fünf Infizierte. sonntag, 1. März. Wieder landet ein Iceland-Air -Flug in Island, wieder werden is-

ländische Touristen, die in Tirol waren, getestet. Einer von ihnen klagt über die typischen Symptome einer Covid19-Erkrankung. Islands ChefVirologe Torolfur Gudnason vermutet, dass Österreich neben Italien einer der CoronaHotspots sein könnte. Gudnason warnt seine ausländischen Kollegen. In Ischgl geht der Betrieb weiter, als ob es nie etwas gegeben hätte. Im „Kitzloch“ ist noch immer wie jeden Tag ab 15 Uhr Highlife. 4. März, Mittwoch. Ein eigenes Mail geht an das Gesundheitsministerium in Wien. Gudnason nennt Ischgl ein „Hochrisikogebiet“. 9. März, Montag. Norwegen warnt in einem Mail an die Landessanitätsdirektion Ti-

rols vor Ischgl, auch in Finnland und Schweden wird Tirol als Hochrisikogebiet eingestuft. 13. März, Freitag. Bundeskanzler Sebastian Kurz macht Landeshauptmann Platter in einer Videokonferenz klar, dass er einschneidende Maßnahmen für ganz Österreich verkünden werde, das Paznauntal und die Arlberg-Gemeinde St. Anton würden isoliert werden. 19. März, Donnerstag. Zwei Wochen sind seit dem Alarmschrei aus Island vergangen. Erst jetzt wird eine komplette Sperre über alle 279 Tiroler Gemeinden verhängt. Österreich wird endlich auf Minimalbetrieb heruntergefahren.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 71 von 76

Seite: 2/2


www.observer.at

Insider Wien, am 30.12.2020, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 37 Druckauflage: 90 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13313651, SB: Ischgl

12. Oktober: Report zu Ischgl und Tirol ist fertig. Die Experten sehen kein „Versagen“, im März, sondern „Fehl­ einschätzungen“ der Tiroler Behörden.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 72 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 30.12.2020, Nr: 53, 50x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13314172, SB: Alpinarium

Corona-Verschiebung (dgh) Das Alpinarium Galtür eröffnet die Sonderausstellung „Madonna della Corona“ aufgrund der Corona-Maßnahmen erst am 18. Jänner (das Café gefrorenes Wasser bleibt geschlossen). Die Galtürer Künstlerin Melanie Leitner-Gavric, eine ge-

lernte Vergolderin und freiberuliche Restauratorin, malt leidenschaftlich gerne Ikonen. Die Hauptthematik ihrer Bilder sind Mutter-Kind-Darstellungen. Foto: Melanie Leitner-Gavric

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 73 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 30.12.2020, Nr: 53, 50x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 18 614, Größe: 85,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13314150, SB: Ischgl

JAHRESRÜCKBLICK 2020 Bittere Bilanz „Corona“: 28 Todesopfer – 2 500 Infizierte – Tourismussaison beendet – höchste Arbeitslosigkeit (dgh) Das Coronavirus hat auch den Bezirk Landeck außer Tritt gebracht – geschlossene Betriebe, Schulen und Veranstaltungsorte, aber belegte Spitalsbetten und Todesopfer sind die Folgen.

in Kurzarbeit. Im Bezirk haben rund 2 500 Unternehmen und Beschäftigte, die abgesondert waren, Anträge auf Entschädigung gestellt. Noch im März trafen bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck erste Anzeigen des Verbraucherschutzvereins vsv wegen des Corona-Krisenmanagements ein (ein Ermittlungsverfahren gegen vier Personen wurde eingeleitet), im September folgen Amtshaftungsklagen gegen die Republik. Ende März (als Landeck noch rund 30 Prozent aller Coronavirus-Infizierten Tirols aufwies) war das erste Todesopfer zu verzeichnen – ein 78-jähriger St. Antoner. Bis Mitte Dezember kamen weitere 27

mit „Corona“ verstorbene Landecker hinzu; knapp 2 500 waren bis zu diesem Zeitpunkt infiziert. Laut Antikörper-Studie waren 42 Prozent der Ischgler Bevölkerung Träger des Virus. Die im Sommer eingeführte Corona-Ampel schaltete in Landeck Mitte September auf Gelb, bald sollte Rot folgen, wie in Restösterreich auch. Anfang Dezember wurde bei der Aktion „Tirol testet“ 49 Infizierte (Antigentest) entdeckt, wobei nach Kontrolle über einen PCR-Test noch 33 übrig geblieben sind. Bereits im April startet Ischgl die Aufarbeitung der Vorkommnisse – das Ziel: mehr Qualität, weniger Partytourismus.

Ärzte gesucht Ein Foto vom 26. Februar: Am Eingang zum Krankenhaus in Zams wurde man darauf hingewiesen, dass man bei Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion nicht eintreten soll, sondern anrufen muss und dann abgeholt wird.

Soziales und Gesundheit

RS-Foto: Meze

Die ebenfalls Ende Februar eigens eingerichtete Virus-Ambulanz in „St. Vinzenz“ Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams

Am 4./5. März erschien der erste Bericht (die Titelgeschichte) über „Corona“: Am Krankenhaus St. Vinzenz wurde eine eigene Ambulanz für Infizierte eingerichtet. Besuche im Krankenhaus wurden etwa Mitte März verboten. Die Anstrengungen haben sich bezahlt gemacht: „Wir haben in Summe ein sensationelles Behandlungsergebnis erzielt“, bilanzierte im August Primar Walter Hasibeder – die Sterblichkeit von Corona-Patienten auf der Intensivstation betrug 16,7 %. Rückblende auf Ende Februar aus wirtschaftlicher Sicht: Von Panikstornierungen war noch keine Rede. Dann kam der erste Corona-Fall im Bezirk (ein Student in Pettneu), dem bald das „Kitzloch“ folgte. In St. Anton waren Stornierungen zu verzeichnen, in Ischgl wurde noch

hoffnungsvoll weitergearbeitet: Oster- und Abschlusskonzert schienen vielleicht doch möglich. Dann aber ging’s los: Gerade Ischgl stand (aufgrund der infizierten „Kitzloch-Mitarbeiter“) bald im Zentrum. Wieder eine Woche später waren das Paznaun und St. Anton isoliert (die Quarantäne wurde bis 26. April verlängert), die Tourismussaison wurde vorzeitig beendet und am Reschen sogar Kontrollen eingeführt. Schulen wurden geschlossen (am 18. Mai kehrten die Kinder wieder zurück), die Uni in Landeck stellte auf Distance Learning um, Konzerte konnten nicht mehr stattfinden, der Fußballbetrieb wurde ausgesetzt u. v. a. m. Das AMS bekam viel zu tun – es wurde mit mehr als 5 000 ein Rekordwert an Arbeitslosen registriert, hinzu kamen an die 4 000

Ein Thema beherrschte alles „Galtür“ und „Valzur“ 1999 waren ein Schock für den gesamten Bezirk, auch das Hochwasser 2005 war eine große Belastung und forderte viel Eigeninitiative und Mut von Betroffenen, wieder besonders im Paznaun. „Corona“ aber „infizierte“ den gesamten Bezirk, und das praktisch das ganze Jahr über – nicht nur den Tourismus und weitere Unternehmen, die zusperren mussten, sondern auch Arbeitnehmer, die gar keinen Job mehr hatten oder in Kurzarbeit mussten, die Altersheime, wo die Menschen, die

den Bezirk in den letzten Jahrzehnten aufgebaut haben, plötzlich keine Besucher mehr empfangen konnten, die Kinder, die nicht mehr in die Schule durften, Veranstalter, die keine Konzerte mehr durchführen konnten, die Kicker, die die Fußballschuhe an den Nagel hängen mussten, etc. etc. Einen kurzen, unvollständigen Rückblick auf das schwierige Jahr 2020 finden Sie auf den folgenden Seiten – möge 2021 ein möglichst normales werden. Die Redaktion

Der Neubau des Seniorenzentrums Zams-Schönwies samt Übergangspflegestation wäre auf rund 23 Mio. Euro gekommen – er wurde abgeblasen. RS-Foto: Tiefenbacher

(dgh) Die Kassenarztstellen in Landeck sind weiterhin nicht besetzt – Ärztekammer, Gesundheitskasse und Stadt bemühen sich um Nachfolger für Dr. Kössler und Dr. Tiefenbrunn. Die SPÖ schlägt ein Landarztstipendium vor (Geld während des Studiums mit der Verplichtung, danach eine bestimmte Zeit in Landeck zu praktizieren). Ein Primärversorgungszentrum könnte Abhilfe schaffen. Ein möglicher Standort: das Carl-Hochstöger-Gesundheitszentrum in Perjen, das Apotheker Martin Hochstöger in Erinnerung an seinen Vater, der ebenfalls Apotheker war, so genannt hat. Die Weichen für ein Pathologiegebäude in Zams werden von der Gemeinde gestellt. Ob wirklich nahe dem Krankenhaus gebaut wird, wird sich aber erst zeigen. Tumore kommen im Oberland so häufig vor wie in der EU, die Sterb-

RUNDSCHAU Seite 22

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 74 von 76

lichkeit aber ist geringer. Lebensstil, Vorsorge und Versorgung dürften dafür verantwortlich sein, sagt Prim. Ewald Wöll, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses St. Vinzenz in Zams. Michael Eberharter ist neuer Regionalleiter der Lebenshilfe Landeck. Das Plegeheim in Grins wurde heuer noch nicht aufgestockt – 2021 ist’s aber soweit: 92 Betten werden danach zur Verfügung stehen. In der ehemaligen Heil- & Plegeanstalt Hall wird der Opfer der NSEuthanasie gedacht – darunter 26 Menschen aus dem Bezirk Landeck. Aus dem Neubau des Seniorenzentrums in Zams samt Übergangsplegestation für die Bezirke Landeck und Imst wird nichts: Die Seniorenzentrum-Verbandsgemeinden Zams und Schönwies ziehen nach Kostenüberlegungen die Notbremse. St. Anton plant mittelfristig ein Ärztehaus. 29./30. Dezember 2020

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 30.12.2020, Nr: 53, 50x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 18 614, Größe: 85,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13314164, SB: Ischgl

JAHRESRÜCKBLICK 2020 Nur wenige Lichtblicke Wirtschaft & Infrastruktur im „Corona-Jahr“ 2020 (dgh) Wirtschaft und damit Arbeitnehmer leiden unter den Corona-bedingten Einschränkungen. Positive Nachrichten gab’s nicht allzu viele. Es gab für Ischgl heuer auch gute Nachrichten: Mit Jahresbeginn stieg das „Stüva“ in Ischgl unter die Top1000-Restaurants des französischen Restaurantführers „La Liste“ auf, Benjamin Parth selbst erhielt den „Young Chef Award“. Kurz darauf wurde er eines der nur 188 Mitglieder der „Les Grandes Tables du Monde“. Kurz vor Weihnachten eine weitere Bestätigung des Weges des jungen Ischglers: Das „Stüva“ ist im Gault&Millau 2021 das bestbewertete Restaurant Tirols (4 Hauben). Wechsel an der Spitze des TVB Paznaun-Ischgl: Alexander von der Thannen folgt Alfons Parth als Obmann nach – und startet in ein Jahr, das Ischgl in die Schlagzeilen brachte, allerdings ganz anders als gewohnt. WK-OBMANN MICHAEL GITTERLE. Anton Prantauer hat das Amt als Landecker Wirtschaftskammer-Obmann zurückgelegt. Nachfolger ist Michael Gitterle aus Urgen. Der heute 42-jährige Raumausstatter ist auch Wirtschaftsbundobmann Landecks. Mit „Corona“ und der verlängerten Sperre der L 76 Landecker Straße hat er gleich zwei „Brocken“ zu bearbeiten. WK, Raiffeisenbanken und Leistungsgemeinschaft setzen jedenfalls einen Impuls: Sie verlosen Gutscheine im Wert von 21.000 Euro.

BAHN UND MEHR. „Langtaufers-Kaunertal“ ist noch immer nicht endgültig entschieden – das Land Südtirol hat das Projekt abgelehnt, die Oberländer Gletscherbahn kämpft aber weiter. Der teilweise zweigleisige Ausbau zwischen Ötztal-Bahnhof und Zams wird in einer Studie untersucht – er wird Innsbruck-Pendlern und -Reisenden acht Minuten Fahrzeit ersparen. Selbst der Bau der Reschenbahn scheint in Betracht gezogen zu werden, zumindest wird untersucht, ob und wie ein „Eisenbahnkreuz“ im Dreiländereck verwirklicht werden kann. Der Schlossgalerie-Bau an der L 76 Landecker Straße beginnt mit einer wochenlangen Totalsperre. Die Wirtschaftskammer ist über die Einschränkung bis Ende November wenig erfreut. Aufgrund der Geologie hält aber auch dieses Datum nicht: Noch ein Jahr wird drangehängt, womit die Einkaufsstadt Landeck von Obergrichter Kunden monatelang nur mit Aufwand zu erreichen ist. Schneller als erwartet soll die Unterführung in Prutz errichtet werden: 2021 Baubeginn, 2024 Fertigstellung, verkündete LH Günther Platter höchstpersönlich in Prutz. Zwischen Pfunds und Nauders wird eine weitere Großinvestition in die Sicherheit der B 180 Reschenstraße nötig – ein zweistelliger Millionenbetrag muss in den nächsten

Der Bau der Schlossgalerie südlich von Landeck erfordert eine Totalsperre der L 76 bis gegen Ende 2021. RS-Foto: Pircher

Der scheidende WK-Bezirksobmann Toni Prantauer (M.) übergab Michael Gitterle symbolisch den Wirtschaftskammer-Schlüssel. WK-Chef-Otmar Ladner (r.) assistierte. RS-Foto: Tiefenbacher

Benjamin Parth nahm in Paris den „Young Chef Award“ von „La Liste“ entgegen und ließ weitere Erfolge folgen. Foto: Yscla Stüva

Jahren investiert werden. Das Blaulichtzentrum Schönwies wird am „Stadler-Areal“ errichtet.

Pettneu wird geschützt: Das Projekt „Zeinsbach-Schindlerlawine“ kostet 1,65 Millionen Euro.

Bgm. Heinz Kofler, LH Günther Platter, Robert Zach und LA Toni Mattle (v. l.)

29./30. Dezember 2020 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 75 von 76

RS-Foto: Unterpirker

RUNDSCHAU Seite 23

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 30.12.2020, Nr: 53, 50x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13314178, SB: Ischgl

See und Kappl geöffnet Ischgl startet Skibetrieb im Jänner (dgh) Für Einheimische und Tagesgäste haben See und Kappl am 24. Dezember ihre Skigebiete geöffnet. Ischgl folgt im Jänner. Aufgrund der Corona-Maßnahmen und unterschiedlicher Regelungen auf Schweizer Seite kann der grenzüberschreitende Skibetrieb vorerst nicht stattfinden: Es wäre aktuell z. B. ein Grenzverkehr für die aus Samnaun kommenden Skifahrer zulässig, umgekehrt würde aber eine Quarantäne für Skifahrer gelten, die nach einem Grenzübertritt von Ischgl nach Samnaun wieder auf die österreichische Seite des Skigebiets wechseln. Neben den Skigebieten in See und Kappl sind die Loipen zwischen Ischgl und Galtür, die Winterwanderwege und Eislaufplätze, die vom TVB Paznaun – Ischgl betreut wer-

den, geöffnet. „Wir stehen weiterhin unmissverständlich hinter den notwendigen Maßnahmen, um dieses Virus zu bekämpfen“, betont TVBObmann Alexander von der Thannen. Gästen, TVB-Mitarbeitern und Einheimischen wird übrigens den gesamten Winter über vor Ort ein Testsystems zur Verfügung stehen. Viele der in den vergangenen Monaten gesetzten Maßnahmen zielen auf eine hochwertige Weiterentwicklung des Wintersportangebots in Ischgl ab, etwa das Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen. Ein maximal sicheres und entspanntes Urlaubserlebnis soll „in der zweiten Januarhälfte tatsächlich wieder möglich sein“, sind Alexander von der Thannen, Günther Zangerl und Markus Walser zuversichtlich.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 76 von 76

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

76 76 76 See und Kappl geöffnet See und Kappl geöffnet See und Kappl geöffnet See und Kappl geöffnet

1min
page 76

74 74 74 Bittere Bilanz Bittere Bilanz Bittere Bilanz Bittere Bilanz

4min
page 74

75 75 75 Nur wenige Lichtblicke Nur wenige Lichtblicke Nur wenige Lichtblicke Nur wenige Lichtblicke

2min
page 75

73 73 73 Corona-Verschiebung Corona-Verschiebung Corona-Verschiebung Corona-Verschiebung

0
page 73

72 72 72 12. Oktober: Report zu Ischgl und Tirol ist fertig. 12. Oktober: Report zu Ischgl und Tirol ist fertig. 12. Oktober: Report zu Ischgl und Tirol ist fertig. 12. Oktober: Report zu Ischgl und Tirol ist fertig

0
page 72

70 70 70 Covid-Skandal von Ischgl tritt Lawine in Europa los Covid-Skandal von Ischgl tritt Lawine in Europa los Covid-Skandal von Ischgl tritt Lawine in Europa los Covid-Skandal von Ischgl tritt Lawine in Europa los

3min
pages 70-71

65 65 65 Langtaufers: Projekt Skischaukel abgelehnt Langtaufers: Projekt Skischaukel abgelehnt Langtaufers: Projekt Skischaukel abgelehnt Langtaufers: Projekt Skischaukel abgelehnt

4min
page 65

68 68 68 Vom GAU zum Super -GAU Vom GAU zum Super -GAU Vom GAU zum Super -GAU Vom GAU zum Super -GAU

1min
page 68

66 66 66 Wo Skifahren über allem steht Wo Skifahren über allem steht Wo Skifahren über allem steht Wo Skifahren über allem steht

3min
page 66

63 63 63 Coronavirus: Erster Fall im Bezirk Coronavirus: Erster Fall im Bezirk Coronavirus: Erster Fall im Bezirk Coronavirus: Erster Fall im Bezirk

5min
page 63

64 64 64 Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne

4min
page 64

62 62 62 „Gehören jetzt wieder zu Tirol“ „Gehören jetzt wieder zu Tirol“ „Gehören jetzt wieder zu Tirol“ „Gehören jetzt wieder zu Tirol

4min
page 62

61 61 61 268 Projekte wurden umgesetzt 268 Projekte wurden umgesetzt 268 Projekte wurden umgesetzt 268 Projekte wurden umgesetzt

3min
page 61

60 60 60 L 76-Totalsperre bis 30. November L 76-Totalsperre bis 30. November L 76-Totalsperre bis 30. November L 76-Totalsperre bis 30. November

3min
page 60

59 59 59 Almabtrieb als Wolf-Notbremse Almabtrieb als Wolf-Notbremse Almabtrieb als Wolf-Notbremse Almabtrieb als Wolf-Notbremse

3min
page 59

47 47 47 Ausstellung auf Jänner verschoben Ausstellung auf Jänner verschoben Ausstellung auf Jänner verschoben Ausstellung auf Jänner verschoben

0
page 47

41 41 41 Ischgl 2.0 Ischgl 2.0 Ischgl 2.0 Ischgl 2.0

6min
pages 41-43

58 58 58 Obmann-Abschied mit Wehmut Obmann-Abschied mit Wehmut Obmann-Abschied mit Wehmut Obmann-Abschied mit Wehmut

3min
page 58

45 45 45 „Zwei Regierungsmitglieder ragen gleichermaßen heraus: Kogler und Nehammer“ „Zwei Regierungsmitglieder ragen gleichermaßen heraus: Kogler und Nehammer“ „Zwei Regierungsmitglieder ragen gleichermaßen heraus: Kogler und Nehammer“ „Zwei Regierungsmitglieder ragen gleichermaßen heraus: Kogler und Nehammer

1min
page 45

15 15 15 FORMEN IN WEISS 2020 „WINTERSPORT“ FORMEN IN WEISS 2020 „WINTERSPORT“ FORMEN IN WEISS 2020 „WINTERSPORT“ FORMEN IN WEISS 2020 „WINTERSPORT

0
page 15

28 28 28 Zone privee Zone privee Zone privee Zone privee

15min
pages 28-39

40 40 40 TIROL. WINTERSPORT RELOADED. TIROL. WINTERSPORT RELOADED. TIROL. WINTERSPORT RELOADED. TIROL. WINTERSPORT RELOADED

1min
page 40

23 23 23 Zermatt ist das beste Skigebiet der Alpen Zermatt ist das beste Skigebiet der Alpen Zermatt ist das beste Skigebiet der Alpen Zermatt ist das beste Skigebiet der Alpen

4min
pages 23-24

10 10 10 Ansturm auf Pisten blieb aus Ansturm auf Pisten blieb aus Ansturm auf Pisten blieb aus Ansturm auf Pisten blieb aus

2min
page 10

19 19 19 Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser

6min
pages 19-22

17 17 17 Ausgangsbeschränkungen, die niemand versteht! Ausgangsbeschränkungen, die niemand versteht! Ausgangsbeschränkungen, die niemand versteht! Ausgangsbeschränkungen, die niemand versteht

2min
page 17

25 25 25 Alpiner Lebensraum darf nicht zum politischen Spielball werden Alpiner Lebensraum darf nicht zum politischen Spielball werden Alpiner Lebensraum darf nicht zum politischen Spielball werden Alpiner Lebensraum darf nicht zum politischen Spielball werden

3min
pages 25-27
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.