Relifix 3 Hanna Bogdahn Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen NEU
Hanna Bogdahn Relifix 3 Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen
© Claudius Verlag München 2020 Birkerstraße 22, 80636 München Allewww.claudius.deRechte,auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe sowie der Übersetzung, vorbehalten. Umschlaggestaltung, Layout und Satz: textformart, Göttingen Umschlagfoto: © DMM Photography Art — stock.adobe.com Druck: SOMMER media GmbH & Co. KG, Feuchtwangen ISBN 978-3-532-71192-7
5 Inhalt Inhalt Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Jahresplan für die 3. Jahrgangsstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Sequenz 1: Spuren Vorbemerkungen für September / Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Die erste Religionsstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2 Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Meine Spur ist einmalig! (Doppelstunde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Spuren in meinem Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.5 Ich hinterlasse Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.6 Was ist im Leben wichtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.7 Helene und Albert Schweitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.8 Der barmherzige Samariter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.9 Die barmherzige Aylin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.10 … wie dich selbst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.11 Spuren der Zerstörung — Der Zweite Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.12 Spuren in der Wüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.13 Die Taufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.14 Nach-denken über Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Sequenz 2: Schuld Vorbemerkungen für Oktober / November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1 Du bist schuld! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.2 Wie wir mit unserer Schuld umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3 Schuld ist nicht gleich Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.4 Der verlorene Sohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.5 Die verlorene Tochter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.6 Wie du mir, so ich dir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.7 … der werfe den ersten Stein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.8 Wie werden wir die Schuld los? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.9 Wiederholung und schriftlicher Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Sequenz 3: Advent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Vorbemerkungen für Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1 Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2 Bildbetrachtung: Rembrandt »Die Anbetung der Hirten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.3 Die Drei Weisen und der Weihnachtsstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4 Benni und der Weihnachtsstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.5 Mit Liebe schenken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.6 Mit Liebe schenken! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.7 Ökumenischer Schulgottesdienst Thema: Geschenke: Weihnachten »ent-decken« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6 SequenzInhalt 4: Gleichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Vorbemerkungen für Januar / Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.1 Ich kann mir etwas vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2 Gesagt — gemeint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.3 Bilder können etwas bedeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.4 Das Gleichnis vom Senfkorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.5 AG Schulgarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.6 Das Gleichnis vom Festmahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.7 Kinderbibeltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.8 Die Sammelaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.9 Das Gleichnis vom Schatz im Acker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.10 Nach-denken über Gleichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.11 Wiederholung und schriftlicher Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Sequenz 5: Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Vorbemerkungen für März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1 Religionen und Konfessionen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.2 Der Sabbat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.3 Bat Mizwa / Bar Mizwa und Konfirmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.4 Judentum und Christentum — Unterschiede und Gemeinsamkeiten . . . . . . . . . . . . . 70 5.5 Jesus und die Gebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.6 Der Hohe Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Sequenz 6: Passion und Ostern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Vorbemerkungen für April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.1 Der Messias kommt bald! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.2 Jesus zieht in Jerusalem ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6.3 Gebende Hände, betende Hände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.4 Gefesselte Hände, verzweifelte Hände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.5 Tod und Auferstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.6 Christus hat keine Hände, nur unsere Hände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.7 Nach-denken über Passion und Ostern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Sequenz 7: Jakob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Vorbemerkungen für Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.1 Jakob — der Zweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.2 Jakob bekommt den Segen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.3 Jakob in Haran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.4 Jakobs und mein Leben — von Gott gesegnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Sequenz 8: Gebet, Vaterunser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Vorbemerkungen für Juni / Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.1 Katholisch und evangelisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 8.2 Theresas KatholischeErstkommunionErstkommunionskinder werden eingeladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 8.3 Das Sandkorn-Gefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.4 Beten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 8.5 Die Bergpredigt, das Vaterunser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 8.6 Vater unser im Himmel Gemeinsame Stunde der katholischen und der evangelischen Gruppe . . . . . . . . . . . 98 8.7 Dein Reich komme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 8.8 Dein Wille geschehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8.9 Unser tägliches Brot gib uns heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.10 Und vergib uns unsere Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 8.11 Lass uns nicht in Versuchung geraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
7 Inhalt 8.12 Das Vaterunser verbindet Christen auf der ganzen Welt Gemeinsame Stunde der katholischen und der evangelischen Gruppe . . . . . . . . . . . 104 8.13 Wie beten Muslime? Getrennte Vorbereitung auf das Treffen der christlichen und muslimischen Gruppen . . . 105 8.14 Wann und wo und wie betest du? Christliche und muslimische Gruppen treffen sich zum Austausch . . . . . . . . . . . . . . 106 8.15 Nach-denken über Gebet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 8.16 Amen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Materialteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Extra-Stunde Reflexionsmethode: Reli-Smiley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Materialliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Schülerbeobachtungen, Leistungsmessung, Zeugnis-Bemerkungen, Lernentwicklungsgespräch . . . . 281 Als Fachlehrkraft in der Klasse — Disziplinprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Schulschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Außerdem ist es so schön, das Reli-Heft später durchzu blättern! (»Meine« Kinder führen das Heft von der ersten bis zur vierten Klasse — ein dickes Teil aus sechs Heften, Imherrlich!)Klassen-Unterricht, in Deutsch und Mathematik, sind of fene Lernformen, wie Wochenplan-Arbeit oder Lerntheke, inzwischen üblich. Entdeckendes und selbstverantwortliches Lernen traut und mutet den Kindern zu, das Lernen selbst zu planen und zu gestalten, mit dem Effekt, dass die Lernerfolge nachhaltig sind.
Sollten Sie, wie ich, eine Reli-Gruppe von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe haben, bekommen die Kleinen
Aber: Das geht im Religionsunterricht nur zum Teil. Einer seits, weil die Kinder von heute wenig religiöse Vorbildung mitbringen. Zum anderen liegt es in der Natur der »Sache«: Dass Gott dich und mich liebhat, kann ein Kind nicht selbst herausfinden. Die Lehrkraft muss es vermit teln. Sie ist — auch als Glaubens-Vorbild — unersetzlich. Bitte seien Sie als Religionslehrer / in selbstbewusst: Unser Fach ist »etwas Besonderes«. In Religion stößt man an die Grenzen eines kompetenzorientierten Lehrplans. Der Glaube ist keine Kompetenz. Und: Gott liebt auch inkom petente Kinder. Ein Hinweis zur Bibel-Arbeit mit Kindern: Bitte blättern Sie erst die an der Schule vorhandene Bibel von vorn bis hin ten durch und suchen Sie nach ggf. nicht kindgemäßen Bildern (Texten?) — z. B. ist in der Laubi Kinderbibel auf der Seite 215 ein nackter Überfallener zu sehen, den der Samariter dann rettet. Sprechen Sie es einmal offensiv an, kleben Sie einen Zettel vom Klebeblock darauf — dann ist das Thema erledigt. Sehr zu empfehlen ist auch die lehr mittelfreie »Grundschul-Bibel« vom Klett Verlag.
Im Anhang (ab Seite 273) finden Sie eine Sammlung von Methoden, die diesen Kriterien entsprechen.
Oft werden jahrgangsgemischte Gruppen gebildet und es sind Viertklässler dabei, die sich schon auskennen; evtl. war die Gruppe in der ersten und zweiten Klasse schon zusammen. Die Drittklässler benötigen in der Re gel keine besondere Rücksichtnahme; möglich wäre es, beim schriftlichen Leistungsnachweis evtl. die Viertkläss ler etwas strenger zu bewerten. Bei Aufgaben im Schulgottesdienst u. a. sind bei mir immer die Viertklässler dran.
Früher war ich Klassenlehrerin der ersten und zweiten Jahrgangsstufe, unterrichtete aber auch Reli für die dritte und vierte Klasse. So sah ich nach den großen Ferien meine Ehemaligen als Drittklässler wieder. Wie groß sie geworden waren! Was sie für einen Schub gemacht hat ten! Es ist wirklich etwas ganz anderes, in der dritten und vierten Jahrgangsstufe zu unterrichten, was sich auch daran zeigt, dass die Kleineren »Du, Frau Bogdahn« sa gen, die Drittklässler mich aber meist mit »Sie« ansprechen, ohne dass ich das verlangt hätte. Die Kinder werden selbstständiger, dazu brauchen sie diese Distanz. (Noch mehr Distanz brauchen sie, wenn sie im jugendlichen Al ter sind: Treffe ich frühere Schülerinnen und Schüler mit ihren Freunden auf der Straße, werde ich gar nicht mehr gegrüßt, wofür ich aber vollstes Verständnis habe.) Die Entwicklungspsychologie bestätigt, dass Kinder nun — mit acht Jahren — zunehmend in der Lage sind, abstrakte Gedanken nachzuvollziehen, Hintergründe zu verstehen und Transfer zu leisten. Sie können die sichtbare Welt der Tatsachen (Wissen, Vernunft) und die unsichtbare Bedeu tungsebene (Glaube, Gefühl) voneinander unterscheiden, was zum Verständnis biblischer Geschichten und Inhalte wesentlich ist. Außerdem machen sie sich Gedanken über Gott und die Welt, man kann vernünftig mit ihnen reden, und sie können lesen und schreiben — wie angenehm! Folglich wäre es nun möglich, mit den Schülerinnen und Schülern selbst Lernwege zu erarbeiten, zugeschnitten auf die Individuen und die Situation Ihrer Reli-Gruppe. Trotzdem gibt es weiterhin »Relifix«, mit einem festge legten Jahresplan und vorgefertigten Stunden. Machen Sie damit, was Sie wollen, sozusagen. Ich denke an die Lehrkraft, die 28 Wochenstunden zu halten hat. Es wäre sehr viel Arbeit, wenn man sich bei jeder Gruppe und je des Jahr wieder neu Material, Erzählungen, Arbeitsblätter selbst ausdenken oder beschaffen müsste. Meine im besten Sinne bewährten »Relifix«-Stunden habe ich daher Beibeibehalten.dieserkompletten Neubearbeitung hat sich — passend zum neuen, kompetenzorientierten Lehrplan — dennoch viel geändert, insbesondere die Methoden. Diese sol len die Schülerinnen und Schüler aktivieren, individuellen Spielraum lassen, kindgemäß, anregend und ergebnisof fen sein und zum Inhalt passen. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um die Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Anstatt zum Beispiel im Plenum das Thema der vergangenen Stunde zu wiederholen, ist ein Partnergespräch besser: So kommen viele Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zu Wort — und sind »gezwungen«, sich mit der Frage ausein anderzusetzen. Gern habe ich auch den »Nachdenkweg«, die Empathischen Übungen, das Karussell-Gespräch und andere Methoden übernommen.
9 Einführung Einführung
Es bleibt der Hefteintrag, der dringend nötig ist, um die Stunde zu rhythmisieren und die Kinder zu beschäftigen.
Hanna Bogdahn, im Dezember 2019
Der Aufbau des Buches erklärt sich fast von selbst: Im vorderen Teil finden Sie nach den Vorbemerkungen / dem Überblick über die Sequenz die Stunden, die meistens für eine Doppelstunde gedacht sind. Ich bitte aber, das flexibel zu handhaben. Einen Hefteintrag am Anfang der nächsten Stunde fertigzustellen oder während einer Er zählung auszumalen, ist ebenso in Ordnung, wie die Schülerinnen und Schüler neugierig zu machen, indem man den Einstieg vorwegnimmt. Jedenfalls: Ca. zehn Minuten vor Ende der Stunde brechen wir ab und beenden die Stunde in Ruhe mit dem Schlussritual / Gebet. Es sind mehr Stunden, als Sie halten können. Bitte wählen Sie aus, setzen Sie Ihre persönlichen Schwerpunkte und achten Sie darauf, dass im Verlauf von zwei Jahren die ver bindlichen Lehrplan-Themen abgedeckt sind. Auf Seite 109 beginnt der Materialteil; im Anhang finden Sie außer den Methoden noch die Liste der benötigten und zu beschaffenden Materialien, dazu Hinweise zu Schüler-Beobachtungen, Leistungsmessung und ZeugnisBemerkungen. Es gibt ein Kapitel über Disziplinprobleme, mit denen man als Fachlehrkraft leider immer wieder zu kämpfen hat; dazu passend eine Extra-Stunde »Reli-Smi ley«. Den Abschluss bilden die Literaturliste und die zu verwendenden Schulschriften.
Viele Stunden passen auch für den katholischen Religions unterricht und für Ethik, ebenso für den Einsatz in anderen DerBundesländern.Einfachheit halber werden die Abkürzungen »L« für »die Lehrerin bzw. der Lehrer« und »Schü« für »die Schüle rinnen und Schüler« verwendet.
10 Einführung Viertklässler als Patenkinder und alle Hefteintrags-Texte in Druckschrift zum Einkleben kopiert.
Ein Herzensanliegen ist mir der Dialog auf Augenhöhe mit den Muslimen, dem die Zusammenarbeit mit der katholi schen Gruppe vorausgeht. Eine muslimisch-christliche Begegnung beginnt am Ende der dritten Jahrgangsstufe — im Rahmen der Sequenz »Gebet«. Der Hauptteil dieses Projektes folgt in der vierten Jahrgangsstufe.
Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an den Claudius Verlag, an Heidrun Barth für die tolle Zusammenarbeit und an Melanie Hartmann für das gewissenhafte Lektorat. Wir wünschen den Kindern und Ihnen schöne Reli-Stunden!
»Lieblingsfach Religion« war der Arbeitstitel des ersten Manuskriptes von Relifix vor 18 Jahren. Viel hat sich ge ändert seitdem, jedoch nicht die Tatsache, dass Religion mein Lieblingsfach ist, vor allem deshalb, weil man Freiheiten wie in keinem anderen Fach hat, um sich aktuellen Themen zu widmen.
4.6 Das
4.7 Kinderbibeltag 4.8 Die
4.5
4.9 Das
11 Jahresplan: 3. Jahrgangsstufe
Jahresplan September / Oktober Sequenz 1: Spuren 1.1 Die erste Religionsstunde 1.2 Spuren 1.3 Meine Spur ist einmalig! 1.4 Spuren in meinem Leben 1.5 Ich hinterlasse Spuren 1.6 Was ist im Leben wichtig? 1.7 Helene und Albert Schweitzer 1.8 Der barmherzige Samariter 1.9 Die barmherzige Aylin 1.10 … wie dich selbst! 1.11 Spuren der Zerstörung 1.12 Spuren in der Wüste 1.13 Die Taufe 1.14 Nach-denken über Spuren November Sequenz 2: Schuld 2.1 Du bist schuld! 2.2 Wie wir mit unserer Schuld umgehen 2.3 Schuld ist nicht gleich Schuld 2.4 Der verlorene Sohn 2.5 Die verlorene Tochter 2.6 Wie du mir, so ich dir 2.7 … der werfe den ersten Stein! 2.8 Wie werden wir die Schuld los? 2.9 Wiederholung und schriftlicher Leistungsnachweis Dezember Sequenz 3: Advent 3.1 Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt! 3.2 Bildbetrachtung: Rembrandt »Die Anbetung der Hirten« 3.3 Die Drei Weisen und der Weihnachtsstern 3.4 Benni und der Weihnachtsstern 3.5 Mit Liebe schenken? 3.6 Mit Liebe schenken! 3.7 Ökumenischer Schulgottesdienst zum Thema Ge schenke
Januar / Februar Sequenz 4: Gleichnisse 4.1 Ich kann mir etwas vorstellen 4.2 gemeint können etwas bedeuten Gleichnis vom Senfkorn AG Schulgarten Gleichnis vom Festmahl Sammelaktion Gleichnis vom Schatz im Acker Nach-denken über Gleichnisse und schriftlicher Leistungsnachweis Sequenz 5: Judentum 5.1 Synagoge und Kirche 5.2 Der Sabbat 5.3 Bat Mizwa / Bar Mizwa und Konfirmation 5.4 Judentum und Christentum 5.5 Jesus und die Gebote 5.6 Der Hohe Rat April Sequenz 6: Passion und Ostern 6.1 Der Messias kommt bald! 6.2 Jesus zieht in Jerusalem ein 6.3 Gebende Hände, betende Hände 6.4 Gefesselte Hände, verzweifelte Hände 6.5 Tod und Auferstehung 6.6 Christus hat keine Hände, nur unsere Hände 6.7 Nach-denken über Passion und Ostern Mai Sequenz 7: Jakob 7.1 Jakob — der Zweite 7.2 Jakob bekommt den Segen 7.3 Jakob in Haran 7.4 Jakobs und mein Leben — von Gott gesegnet Juni / Juli Sequenz 8: Gebet, Vaterunser 8.1 Katholisch und evangelisch 8.2 Theresas KatholischeErstkommunionErstkommunionskinder werden eingeladen 8.3 Das Sandkorn-Gefühl 8.4 Beten 8.5 Die Bergpredigt, das Vaterunser 8.6 Vater unser im Himmel Gemeinsame Stunde der katholischen und der evangelischen Gruppe 8.7 Dein Reich komme 8.8 Dein Wille geschehe 8.9 Unser tägliches Brot gib uns heute 8.10 Und vergib uns unsere Schuld 8.11 Und lass uns nicht in Versuchung geraten 8.12 Das Vaterunser verbindet Christen auf der ganzen GemeinsameWelt Stunde der katholischen und der evangelischen Gruppe 8.13 Wie beten Muslime? Getrennte Vorbereitung auf das Treffen der christlichen und muslimischen Gruppen 8.14 Wann, wo und wie betest du? Christliche und muslimische Gruppen treffen sich zum Austausch 8.15 Nach-denken über Gebet, Christen, Muslime 8.16 Amen für die 3. Jahrgangsstufe
4.10
4.11 Wiederholung
März
4.4 Das
Gesagt —
4.3 Bilder
• verstehen die Taufe … als sichtbares Zeichen der Ge meinschaft mit Gott und stellen Bezüge zu biblischen Geschichten her.
• kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Le ben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.
Kompetenzerwartungen (Schwerpunkte)
Unterrichtsstunden 1.1 Die erste Religionsstunde 1.2 Spuren 1.3 Meine Spur ist einmalig! 1.4 Spuren in meinem Leben 1.5 Ich hinterlasse Spuren 1.6 Was ist im Leben wichtig? 1.7 Helene und Albert Schweitzer 1.8 Der barmherzige Samariter 1.9 Die barmherzige Aylin 1.10 … wie dich selbst! 1.11 Spuren der Zerstörung 1.12 Spuren in der Wüste 1.13 Die Taufe 1.14 Nach-denken über Spuren
September / Oktober Sequenz
Die Schülerinnen und Schüler …
AusgangssituationVorbemerkungenausderLebenswelt der Kinder »Spuren« als Aufhänger zu nehmen, habe ich vom früheren Lehrplan beibehalten, da die Schü sehr gut darauf ansprechen. Die sichtbare Welt der Tatsachen (Wissen, Vernunft) und die unsichtbare Bedeutungsebene (Glaube, Gefühl) zu unterscheiden, ist mit »Spuren« einleuchtend erklärbar. Aufgrund ihrer geistigen Entwicklung sind 8-Jährige zunehmend in der Lage, die Bedeutungsebene zu »Wererfassen.oderwas hinterlässt Spuren in meinem Leben?« und »Welche Spuren hinterlasse ich?« knüpft an die Lebenswirklichkeit der Kinder an und führt zu den Fra gen: Was ist im Leben wichtig? Sein oder Haben? Ist es Geld, Auto, Handy? Was sagt das Christentum zu diesem JesusThema?gibt uns das Doppelgebot der Liebe als Orien tierung. Aber: »Wer ist mein Nächster?« Antwort (kurz): »Jedenfalls nicht nur meine Freundinnen und Freunde.« Ein Anliegen ist es mir, auch das »… wie dich selbst« zu thematisieren: Eine gesunde Selbstliebe ist nötig, um sich nicht aufzuarbeiten in der Nächstenliebe. Diese Ge fahr besteht zwar bei Kindern vermutlich nicht, dennoch möchte ich, dass sie sich das klar machen; und vielleicht Verständnis haben, wenn die Eltern Zeit für sich bean Helenespruchen.und Albert Schweitzer sind Vorbilder in ihrer Lebensgestaltung. So konsequent schaffen es nicht viele Menschen. Aber die Entscheidung, was wichtig ist im Leben, wonach man strebt, muss jede / r Einzelne immer wieder treffen. In der vielsagenden Erzählung »Spuren in der Wüste« spiegelt sich mein Gottesverständnis. Die Stunde »Spuren der Zerstörung« ist ein erster Impuls, mit den Kindern über den zweiten Weltkrieg, Hitler und die Nazis zu sprechen. Das tun die Kinder mit Ernsthaftig keit und einigem Vorwissen. Trotzdem ist das Thema auf eine Doppelstunde begrenzt und geht nicht ins Detail; die Gräuel des Holocaust würden die Kinder noch nicht Schließlichverkraften.
Lernbereich 1: Nach Gott fragen — Gott ist größer
• nehmen wahr, dass Menschen zu allen Zeiten in ihrem Bemühen, Gott zu begreifen, an Grenzen stoßen und bringen dazu eigene Gedanken und Vorstellungen ein.
Lernbereich 10: Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen
13 Vorbemerkungen: September / Oktober
machen wir uns Gedanken über die Taufe. Dabei muss man im Auge behalten, dass der evangeli sche Religionsunterricht oft von nicht getauften Kindern besucht wird. Mit einer Spuren-Geschichte wird das Thema abgerun det: Den Kindern wird vermittelt: Gott ist immer bei uns!
Die Schülerinnen und Schüler …
Querverbindungen: Kath. Religionslehre, Islamischer Un terricht, Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Musik, Kunst 1: Spuren
Lernbereich 2: Jesus Christus — Gott zeigt sich Die Schülerinnen und Schüler … • erklären, wie in Jesu Reden und Handeln Gottes Nähe zu den Menschen sichtbar wird.
Lernbereich 3: Kirche — Gemeinschaft der Christen
Die Schülerinnen und Schüler
• M
•
• M
Placemat •
Variation: Schü schreiben die Buchstaben mit Wasserfarbe nach, oder tupfen mit Wattestäbchen; dazu Wasserfarbe mit Pinsel Wattestäbchenanrühren,eintunken. Religionskerze ggf. Namenskarten 1. 1 Spiele Papier DIN A5 in acht Farben 1. 1 B Hefteintrag ggf. M 1. 1 C M 1. 1 D Lied • ggf. Recycling-Heft und Umschlag für jedes (dafürKind später Geld einsammeln)
Material •
Anfang Begrüßung im Sitzkreis, ggf.: L stellt sich vor. Ggf. eingeführtes Ritual oder: Ritual einführen: L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Einstieg: L: »Ein neues Schuljahr beginnt! Ich freue mich auf die Religionsstunden, und auf euch!« Wir lernen ein neues Lied (nur erste Strophe): »Wir haben Gottes Spuren fest gestellt« (M 1. 1 D) Begegnung/ Kennenlernen Erschließung Falls die L eine Gruppe neu übernimmt oder in einer jahrgangsgemischten Gruppe viele Kinder neu dazugekommen sind: Vorstellungsrunde und Kennenlern-Spiele, siehe M 1. 1 A Religion — Ein besonderes Fach Anknüpfen an das vergangene Jahr: An welche Themen erinnerst du dich? Ggf. im alten Heft blättern. Was machst du gern in Religion? Zeit zum Reden, Nachdenken über Gott und die Welt, Fragen stellen, singen, Geschichten hören, beten, Hefteinträge,
ReligionGruppenarbeit …?isteinbesonderes
•
Fach, anders als Mathe und Deutsch, anders als Ethik. Warum? Worüber möchtest du in Religion sprechen? Was liegt dir auf dem Herzen? Schü setzen sich zu viert (ggf. Dritt- und Viertklässler gemischt) zusammen und tauschen sich aus; Gesprächsanlass können die Fragen auf dem Placemat sein, 1.1 C. Unser Religionsheft, Gestaltung Wir führen das Heft der zweiten Klasse weiter, aber man soll sehen, dass das neue Jahr anfängt. Wie wir das Deckblatt gestalten, das kennst du schon: Schü / L zeigt: Jedes Kind bekommt ein andersfarbiges Papier. Dieses Papier wird in der Hälfte durchgeschnitten, beide Hälften aufeinandergelegt und noch einmal halbiert, die vier Teile aufeinandergelegt und ein letztes Mal in der Mitte durchgeschnitten, sodass es acht Teile sind. Nun tauscht ihr: Geh zu einem anderen Kind, gib ihm ein Stück von deinem Papier, dafür bekommst du eine andere Farbe. Das machst du, bis du acht verschiedenfarbige Papier stücke hast! Wieso acht? So viele Buchstaben hat das Wort »Religion«; jeder Buchstabe kommt auf ein Papier. Und zwar so: Erst die Papierstücke einkleben und mit dem Bleistift vorschreiben, große Druckbuchstaben! An der Tafel steht das Wort »RELIGION«, evtl. Vorlage M 1. 1 B. Mit Buntstift wird der Buchstabe angemalt. Am Ende dazu schreiben: 3. Klasse. Schü gestalten den Hefteintrag.
Schluss Die Schü zeigen ihr Titelblatt, das wird bewundert. L: »Wie im vergangenen Jahr beenden wir die Stunde mit einem Gebet:« Ggf. eingeführtes Gebet L: »Lieber Gott, schön, dass alle (wieder) da sind! Wir freuen uns auf die Re ligionsstunden! In der dritten Klasse wird es auch anstrengend: Wir haben eine / n neue Klassen-L und länger Schule. Bitte hilf, lieber Gott, dass es ein gutes Schuljahr wird.« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung
verschiedenen
A Kennenlern-
Die erste Religionsstunde
•
15 Sequenz 1: Spuren .
Anmerkung Manche Religionsstunden laufen (bei mir) jedes Jahr wieder gleich ab; diese erste Stunde im Jahr gehört dazu. Meine Erfahrung ist, dass die Kinder (auch) die jährlichen Rituale schätzen und das gerne machen.
und bringen Vorstellungen davon
und
in ihrem
Kompetenzen Lernbereich(Schwerpunkt)10 Schü
16 Sequenz 1: Spuren .2 Spuren Anfang Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg, Meditation: Bild Spuren im Sand (M 1. 2 A) zeigen, dazu ruhige Musik; nach einer Weile Musik leiser machen und Text sprechen: L: »Da sind Spu ren … Es ist niemand zu sehen. Aber die Spur beweist: jemand war da. Wer hat die Spuren gemacht? Es gibt sichtbare Spuren wie diese; es gibt auch unsichtbare Spuren. Spuren in unserem Leben — das ist unser Thema in Religion in der nächsten Zeit.« Begegnung/ Sichtbare Spuren Erschließung L.erzählung (M 1. 2 B): Spuren eines Besuchs in der Wohnung Dazu Karussellgespräch, Partnergespräch im Wechsel: Schü stellen sich zu zweit gegenüber, dabei wird ein innerer und ein äußerer Kreis gebildet; bei ungerader Schü.zahl macht L mit.
liche
gelingendes
Material • M 1. 1 D Lied • M 1. 2 A Bild Spuren, kopiert • meditative Musik • M 1. 2 B Erzählung • evtl. Putzschwämme (aus Drogerie-Markt) • Bad-Putzmittelumweltfreundliches
1. Frage: Stell dir vor, du bist zu Hause, und es ist gerade niemand da. Welche Spuren kannst du entdecken? Erzählt euch gegenseitig. Partnergespräch, dann geht der äußere Kreis nach rechts, zur / m nächsten Partner / in 2. Frage: Manchmal ärgern sich die Eltern über die Spuren der Kinder. Schmeißt ihr auch eure Schultasche immer einfach in den Flur und hängt eure Jacke nicht auf? Was noch? Partnergespräch, anschließend geht der innere Kreis nach rechts, zur / m nächs ten Partner / in 3. Frage: Aber bestimmt freuen sich die Eltern auch sehr über eure Spuren! Wenn sie ein Bild anschauen, das du gemalt hast, oder ein Foto von dir sehen. Was noch? Partnergespräch. Evtl. Schü.äußerungen, Gespräch Spuren-Spiel L: Nun machen wir noch ein Spuren-Spiel, das geht so: Ihr spielt zu zweit. Ein Kind schaut sich seinen Platz genau an und geht dann hinaus; bitte leise! Das zweite Kind hinterlässt Spuren: Es verändert etwas am Platz. Dann muss das erste Kind wieder hereinkommen und die Spur suchen. Danach wird ab gewechselt. Dazu muss man erst einmal ein paar Dinge (Heft, offenes Federmäppchen usw.) auf den Tisch legen. Das Spiel wird durchgeführt; die Hälfte der Kinder geht hinaus; zweimal zwei Durchgänge. Gestaltung Gestaltung eines Hefteintrags: Die Überschrift wird in großen roten Druckbuchstaben geschrieben: SPUREN. Darunter kleben die Kinder das kopierte Spuren-Bild (M 1. 2 A) ein. Wer fertig ist, kann selbst eine Spur malen. Schluss Ggf. Du bekommst eine »Hausaufgabe«: Du sollst als Spur ein geputztes Waschbecken hinterlassen! Dafür bekommst du einen Schwamm von mir ge schenkt! So geht das: L zeigt Kindern, wie man ein Waschbecken putzt. Erzählt mir, ob es die Mama gemerkt hat! — In der nächsten Stunde machen wir Fuß abdrücke! Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen und keine PersönlichesStrumpfhose!oder stilles Gebet, Verabschiedung kennen christWegweisungen für Leben Zusammenleben ein, welche Rolle diese Wegweisungen Alltag spielen.
Gestaltung
Material • M 1. 1 D Lied • große lichesUnterlagewasserfesteoderÄhn• Wasserfarben • viele Zeitungen als Unterlage • DIN-A4-Papier • zwei große Plastikschüsseln • Eimer, warmes Wasser, Schaumbad • Handtücher, Waschlappen, Putzlappen • M 1. 3 Foto Plakat Kompetenzen Vorbereitung(Schwerpunkt)für Lernbereich 10 Anmerkung Das ist eine Großaktion und eine fürchterliche Sauerei. Aber sie macht den Kindern Spaß und tut auch der Gruppe gut. Die Lehrkraft selbst sollte den Kindern die Füße einpinseln; das ist eine machen.extraBitteMeinMaßnahme«! —»vertrauensbildendeEswirdPlakatgestaltet(s.1.3)undaufgehängt.einenFußabdruckfürdieStunde1.5
Einstieg: L: Ich habe es schon angekündigt: Wir machen heute Fußabdrücke!
Anfang Vorab heißes Wasser holen und alles vorbereiten, s. u. Schü legen Zeitungen als Unterlage zum Trocknen bereit, Bleistift zum Namen-Schreiben. Ggf. Anfangs-Ritual heute kürzen / weglassen; je nachdem, ob im Sitzkreis Platz
Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht
17 Sequenz 1: Spuren
Das passt zum Thema Spuren!
Organisatorische Hinweise Besprechung: Kinder bitten, brav zu sein. Die Fußabdrücke zu machen, dauert eine Weile: Jedes Kind kommt dran, aber alle anderen müssen derweil warten und dürfen nicht Unsinn machen. Du kannst zuschauen (das machen eigent lich alle gern) oder du musst dich am Platz selbst beschäftigen. Reihenfolge vorab festlegen. — Wer hat doch feine Kleider an oder eine Strumpfhose? — Zu zweit zur Toilette, Strumpfhose ausziehen. Bitte aufpassen, dass nicht Wasser farbe auf die Kleider kommt, das geht nicht mehr weg. — Hat jemand eine Wunde am Fuß? Dann den anderen Fuß nehmen! Aktion: Fußabdrücke machen Es stehen nebeneinander: ein »Warte-Stuhl«, eine »Fußabdruck-Station« und eine »Fuß-Wasch-Station«, untendrunter eine wasserfeste Unterlage, je nach dem, wie empfindlich der Boden ist. Auf dem »Warte-Stuhl« sitzen die Kinder, ein Fuß ist schon barfuß, die Hose »Fußabdruck-Station«:hochgekrempelt. Stuhl, Wasserfarbe, Wasser, dicker Borstenpinsel, Un terlage, Papier Schü darf sich Farbe wünschen. L macht Fußabdruck: Farbe kräftig anrühren, dann zügig die Fußsohle mit Wasserfarbe einpinseln (das kitzelt, ist aber auch angenehm); Schü steigt auf das Papier und verlagert das Gewicht auf den Fuß. Es werden drei Fußabdrücke gemacht: für Schü, Heft, Plakat Schü nehmen dann Fußabdrücke mit, legen sie zum Trocknen auf die Unter lage, schreiben den Namen darauf und schneiden sie später aus. Aber erst einmal werden die Füße gewaschen: »Fuß-Wasch-Station«: Stuhl, eine Schüssel mit warmem Schaumbad-Wasser und Lappen für die grobe Reinigung, zweite Schüssel mit warmem Schaum bad-Wasser und Lappen, dann sind die Füße einigermaßen sauber. Genügend (alte) Handtücher zum Abtrocknen bereitlegen. Anschließend wird aufgeräumt; ggf. Fußabdrücke noch trocknen lassen. Erschließung, Schü bringen einen Fußabdruck in den Sitzkreis mit, sie werden betrachtet. Gestaltung Gespräch: Schaut euch die Fußabdrücke an. Keine zwei sind gleich! Deine Spur ist wie du: einmalig, unverwechselbar! Schü gestalten Hefteintrag Text: »Meine Spur ist einmalig!« Dazu kleben sie einen Fußabdruck. Schluss Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung
Begrüßungist im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D)
Evtl.:haben.Wer hat ein geputztes Waschbecken als Spur hinterlassen? Erzähle!
.3 Meine Spur ist einmalig! (Doppelstunde)
Materialteil
Die Kinder stehen im Kreis, bei der Lehrkraft geht es los: Sie begrüßt das Kind rechts von ihr freundlich, indem sie ihm die Hand schüttelt, in die Augen schaut, den Namen nennt und einen guten Morgen wünscht. Das Kind dreht sich zum rechten Nachbar-Kind und macht es ebenso usw. Gleichzeitig begrüßt L das Kind auf der linken Seite; auch in diese Richtung geht der Gruß von Kind zu Kind.
Alle Kinder steigen der Reihe nach auf einen Stuhl, der in der Mitte vom Sitzkreis steht. Alle, die seinen Namen wissen, rufen ihn.
Namenskarten anfertigen, zuordnen
Jedes Kind nennt seinen Namen und alle Namen davor: Ich, Deborah, und Steven, Brian, Lilja … und Frau Bogdahn behaupten, das ist ein Krokodil.«
Das funktioniert so wie das Spiel »Koffer packen«, nur mit Namen: L gibt beliebigen Gegenstand herum, z. B. ein Lineal und sagt: »Ich, Frau Bogdahn, behaupte, das ist ein Krokodil.«
Große Kinder
»Wen kennst du schon? Du spielst Lokomotive; wenn du weißt, wie ein Kind heißt, sag den Namen, dann ist das Kind ein Waggon und hängt sich an. Wie lang wird dein Zug?« Mein rechter Platz ist leer Nicht zu vergessen das gute alte: »Mein rechter Platz ist leer«: Alle sitzen im Kreis, es gibt einen Stuhl mehr als es Kinder sind, der Stuhl ist frei. Das Kind, dessen rechter Platz leer ist, sagt: »Mein rechter, rechter Platz ist leer, da wünsch ich mir die Sandra her …« Alle Spiele gehen nicht um die Wette! Es wird zusammengeholfen!
111 Materialien — Sequenz 1: Spuren M . A Kennenlern-Spiele
Nach ca. 10 Kindern wieder von vorn beginnen, sonst ist es zu schwer.
Dazu benutzt man einen »Zauberstab« (ggf. Stecken mit Alu umwickeln): Alle Kinder stehen im Inneren des Kreises. L beginnt und nennt einen Namen: Das Kind wird mit dem Zauberstab berührt. Dieses Kind nennt einen weiteren Namen und setzt sich hin. So geht es weiter, bis alle sitzen. Oder ein Kind »zaubert« so viele Namen, wie es kennt.
Eisenbahn
Die Namenskarten werden eingesammelt und gemischt und von 2 Schü / vom L wieder ausgeteilt. Das ist ein Krokodil
Namen zaubern
Vorstellungsrunde (falls Gruppe jahrgangsgemischt ist) Erstklässler und Zweitklässler sitzen im Kreis immer abwechselnd, wenn möglich. Dann Kinder mit Sitznachbar / in kurz ins Gespräch kommen lassen. Wie heißt du? Wie alt bist du? In welche Klasse gehst du? Bei der folgenden Vorstellungsrunde nicht sich selbst, sondern die / den Partner / in vorstellen: »Neben mir sitzt die Susi, sie ist sieben Jahre alt und geht in die …« Begrüßungskette
112 Materialien — Sequenz 1: Spuren
M . D M . B
HefteintragLied:»Wirhaben
2. Blühende Bäume haben wir gesehen, wo niemand sie vermutet, Sklaven, die durch das Wasser gehen, das die Herren überflutet.
3. Bettler und Lahme sahen wir beim Tanz, hörten, wie Stumme sprachen, durch tote Fensterhöhlen kam ein Glanz, Strahlen, die die Nacht durchbrachen.
Deutscher Text: Diethard Zils (Originaltext »Nous avons vu les pas de notre Dieu«: Michel Scouarnec), Rechte: tvd-Verlag, Düsseldorf, Musik: Jo Akepsimas, Rechte: Studio SM, Varades
Gottes Spuren festgestellt«
113 Materialien — Sequenz 1: Spuren PlacematM . C
RELIGION Neuen),(denErzählt letztenimReligioninwirwas haben.gemachtSchuljahr gefallen?gutReligionindirhatWas gefallen?gutnichtdirhatWas ReligioningeltenRegelnWelcheFächern?andereninwiegenauso...)auslachenniemandenGesprächsregeln;(z.B.
Religion?anBesonderedasistWasMathez.B.zuUnterschiedderistWasHSU?und
Einmal wollte ich mit meinen Kindern meine Eltern besuchen. Das war ein spontaner Besuch, das heißt, es fiel uns gerade so ein, wir hatten es nicht ausgemacht. Und wir hatten Pech: Nonna und Martin waren nicht da. Aber wir hatten den Schlüssel dabei und sind in die Wohnung gegangen. Dort blieben wir eine Weile. Den Kindern habe ich Äpfel gemacht, ein Brot gestrichen und Saft gegeben, und während sie ein bisschen spielten, habe ich eine Tasse Tee getrunken, auf dem Sofa gesessen und Zeitung gelesen. Bevor wir gegangen sind, haben wir noch die Blumen gegossen, weil sie trocken waren, und einen Zettel geschrieben mit Grüßen. Am nächsten Tag rief meine Mutter an und erzählte: »Das war lustig gestern! Ich habe nämlich zuerst euren Zettel nicht gesehen. Aber ich habe bald eure Spuren entdeckt und dann schon gewusst, dass ihr da gewesen seid. Das hat mir Spaß gemacht, Spuren zu suchen. Ich habe die Apfelreste im Kompost gesehen, die Teetasse in der Spülmaschine und die leere Apfelsaftflasche. Und die Kinder haben gespielt und du hast auf dem Sofa gesessen, stimmt’s? Die Decke war anders als vorher! Und sag mal, habt ihr die Blumen gegossen?…«
Erzählung:Plakat
Spuren in der Wohnung
114 Materialien — Sequenz 1: Spuren Bild Spuren Foto
M .3 M .2B M .2A
So wird Religion zum Lieblingsfach! • Die erfolgreiche Reihe Relifix: jetzt grundlegend überarbeitet und aktualisiert • Übersichtlich aufgebaut: Stundenentwürfe und Stoffverteilungspläne für das ganze Schuljahr • Das bewährte Konzept: erweitert durch neue Materialien und Methoden sowie zusätzliche Unterrichtsstunden • Mit Materialangaben, Erzählungen und zahlreichen Kopiervorlagen • In der Praxis erprobt Hanna Bogdahn, geboren 1963, ist als Rektorin, Grundschul- und Religions lehrerin tätig. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt in München www.claudius.de