20 minute read

Austrian Event A ward 2013

Next Article
Techtools

Techtools

Gemeinsam auf der Suche nach den Event-Juwelen: Walter Ilk, GF Eventwerkstatt ILK & Partner sowie Veranstalter und Organisator der Austrian Event Awards, und Messe & Event-Chefredakteur Christoph Berndl bei der Präsentation der jährlichen Messe & EventSonderstrecke zum Branchenpreis.

Austrian Event Award 2013: Diese Eventkonzepte sind Gold wert

Jetzt stehen sie fest: Die stärksten Eventkonzepte werden mit dem Austrian Event Award 2013 prämiert. Ich war für Messe & Event bei der Siegerkür dabei und stelle gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Jury einige der Gewinner vor. Außerdem habe ich führende Eventprofis in Österreich und Deutschland gefragt, was ihnen derzeit besonders unter den Nägeln brennt. Story: Christoph Berndl

Messe & Event: Was ist bei den Einreichungen zum heurigen Event-Award besonders aufgefallen? Wa lter IlK: In manchen Kategorien ist heuer die Dichte an hervorragenden Projekten noch stärker als in den Vorjahren. Dies gilt insbesondere für die Königsdisziplin Corporate Event. Eine breite und intensive Diskussion in der Jurysitzung führte aber dennoch zu einer klaren Entscheidung bezüglich Nominees und Award-Gewinnern.

Dies ist leider nicht immer der Fall. Manchmal ist die Dokumentation doch mangelhaft und erlaubt der Jury keinen wirklich ausreichenden Eindruck vom Event. Nachdem zumeist keines der Jury-Mitglieder selbst beim jeweiligen Event anwesend war, würde ich mir schon noch besser ausgearbeitete Einreichungen wünschen. Dies wäre ja auch ganz im Sinne der Einreicher.

Worauf müssen Einreicher achten, um ihre Konzepte für die Jury bestmöglich darzustellen? ‚Warum sollte gerade dieser Event Gold gewinnen?‘ – Diese Frage müsste im Mittelpunkt jeder Einreichung stehen. Manchmal ist kein roter Faden erkennbar, oder die kreative Idee ist zu wenig klar beschrieben; oft fehlt der USP des Events, oder die Dokumentation in Foto- oder Videoform ist unzureichend. Letztlich sollte die Jury kompakt erkennen, was das Besondere an dem jeweiligen Event war. Wir werden für 2014 einen neuen Leitfaden entwickeln, um den Agenturen und Unternehmen bei der Erstellung der Einreichung noch mehr Unterstützung und Hilfe zu geben.

www.eventaward.at

30 Jahre World of VAMED Die Aufgabe, „The World of VAMED“ erlebbar zu machen, ist mit einem Dreamteam aus 112 Künstlern, Top-Caterern, Tontechnikern und Lichtdesignern perfekt gelungen. „30 Jahre Vamed“ begeisterte 800 internationale Geschäftspartner und tags darauf 1.200 Mitarbeiter mit einer elegant durchkomponierten Inszenierung in einer eigenen audiovisuellen Welt. Die Firmenerfolgsgeschichte wurde in einem luftigen Ambiente künstlerisch nachvollzogen, in einem Programm, das kreative Inhalte wie auch Konzernbotschaften harmonisch vereinte. Besonders erwähnt sind auch die perfekten Einreichungsunterlagen, für die sogar ein eigenes „Making of“-Video gedreht wurde!

Einreicher: ArmStrong Business Events GmbH Auftraggeber: VAMED AG Kategorie: Corporate Events

Die Jury-Arbeit ist wie Weihnachten und die Freude und Spannung vor dem „Packerlaufmachen“. Wie zu Weihnachten ist es manchmal ein positives, freudiges, überraschendes Erlebnis und manchmal gibt es eben wieder die obligatorische Krawatte ...

Mag. Oliver Kitz, Leiter der Gastronomie der Casinos Austria, Vorstand der EMBA (Event Marketing Board Austria)

JOY A Yoga Convention Mit einem Budget von knapp 50.000 Euro mussten für die JOYA Produkte der MONA Gruppe neue Zielgruppen erschlossen und die Marke erlebbar gemacht werden. IDEAL erarbeitete Yoga als bestmögliches Thema um diese Ziele zu erreichen. In vielen Gesprächen mit bekannten Yoga-Institutionen ist es IDEAL gelungen, die Basis für eine echte Win-Win Situation für JOYA und die Yoga-Bewegung zu schaffen. Um innerhalb des vorgegebenen Budgets zu bleiben, entwickelte IDEAL eine auf Ostösterreich konzentrierte, crossinstrumentelle Kampagne um das Thema Yoga & JOYA, deren Höhepunkt die Yoga Convention im Wiener Augarten war. Für jeden Interessierten bot sich eine gute Gelegenheit, Yoga auszuprobieren. Motiviert von einer unkonventionellen Kampagne wurden 5.000 Personen zur Yoga Convention bewegt, 10,5 Millionen Medienkontakte erzielt, 10.000 Produktsamples und 1.000 gebrandete YogaMatten verteilt. 2013 erreichte JOYA – werblich beinahe nur mit dieser Kampagne vertreten –ein Umsatzwachstum von 30 Prozent.

Einreicher: IDEAL Live Marketing GmbH Auftraggeber: Mona Naturprodukte GmbH Kategorie: Corporate Efficiency Events

Sehr angetan war ich von der Jury selbst und der Diskussion, die sich ergeben hat. Sehr kontroversiell und kämpferisch, aber auch leidenschaftlich. Das hat mir sehr gut gefallen.

Mag. Gerhard Polak, Geschäftsführer KGP Events und DMG Marketing, Veranstalter Surf Worldcup Neusiedler See

Jurymitglieder Austrian Event Award 2013

Christoph Berndl (Wien) Chefredakteur Messe & Event Magazin

Mag. Oliver Kitz (Wien) seit 1996 Leiter der Gastronomie der Casinos Austria, Vorstand der EMBA (Event Marketing Board Austria)

Etienne Herr, B.B.A. (München) Inhaber und Geschäftsführer eh showbox GmbH (Agentur für Shows und Special Events) Thomas Karner (Graz) Leitung Messe Graz

Ing. Paul Leitenmüller (Wien) Herausgeber der Wirtschaftsfachtageszeitung medianet, Inhaber der Eventagentur „Event Power Vienna“ und CEO Opinion Leaders Network

Mag. Gerhard Polak (Wien) GF KGP Events und DMG Marketing, Veranstalter Surf Worldcup Neusiedler See Mag. Lisa Maria Schwödiauer (Linz) Leitung Tourist Information Linz

Dipl.-Vw. Thomas P. Scholz (Wiesbaden) Chefredakteur Branchenmagazin mep – Die Fachzeitschrift fürs MICE-Business

Gabriele-Erna Stauß (Nürnberg) Sprecherin des CommClubs und Präsidentin des Lions Club Nürnberg-MR Alexandra Spriess (Berlin) Projektleiterin in einer Incentiveund Destination Management Agentur in Berlin

Mag. Thomas Ziegler (Linz) GF DESIGN CENTER LINZ, 1. Vizepräsident des Austrian Convention Bureaus

Martin Brezovich, GF eventplan und Vorstandssprecher Eventmarketing Board Austria (emba ).

Die Vernetzung von Offline- und Online-Welten ist inzwischen tägliche Aufgabe, weil Event letztlich Content bringt und digital erst so mit Inhalten und Emotionen aufgeladen wird. Online wird niemals das tatsächliche Erleben ersetzen können, ist aber Teil des Ganzen.

Hannes Jagerhofer, GF ACTS Communication GmbH

Innovative Konzepte und spektakuläre Inszenierungen stehen bei vielen Veranstaltungen derzeit im Vordergrund. Für viele Kunden ist es das oberste Ziel, sich von anderen Events abzuheben und etwas Neues und Einzigartiges zu schaffen. Herausforderung: Die schlechte Wirtschaftslage wird auch in den nächsten Jahren noch dazu führen, dass viele Unternehmen den Gürtel enger schnallen und hohe Qualität zu günstigen Konditionen erwarten.

Mario Nicolosi, GF METZLER : VATER Zorneding/München

Durch die Einbindung digitaler Technologien sind LiveMaßnahmen nicht mehr nur ein Baustein im Marketingplan, sondern das direkte Erlebnis wird selbst zum Kommunikationsanlass. Auf diese Weise wird das Event quasi zum ContentProvider für On- und Offline-Kanäle.

Deutlich erkennbar und sehr erfreulich ist, dass offensichtlich wieder mehr Geld für Eventmarketing ausgegeben wird. Das Budget ist dennoch nicht immer zwingend ausschlaggebend für ein erfolgreiches Event – eine zündende Idee mit kleinem finanziellen Rahmen kann ebenso reichen, die Gäste zu überzeugen.

Mag. Lisa Maria Schwödiauer, Leitung Tourist Information Linz

Glory Days – G reen Panther G ala 2013 Der mutige Ansatz, die 25. Verleihung des steirischen Green Panther Werbepreises aus den gewohnten Normen ausbrechen zu lassen, erwies sich heuer als preiswürdig. Umgesetzt wurde das kreative und außergewöhnliche Konzept des Abends mit einem der besten freien Ensembles in Österreich – dem „Theater im Bahnhof“ aus Graz. In zwei intensiven Probentagen erarbeiteten die Schauspieler das 90-Minuten-Varieté „Glory Days“. Ein unterhaltsamer deutschsprachiger Off-Kommentar im Opernball-Stil ergänzte die englischsprachige Moderation. Die „Green Panther“-Kategorien wurden in jeweils

einer anderen künstlerischen Darstellungsform mit Überraschungseffekten präsentiert – darunter Sologesang, Sprechtheater, Pantomime, Aktionismus, gregorianischer Choral, Lesung, Ballade, Lyrik und Tanz. Außergewöhnlich war nicht nur die unerwartete Gestaltung der Gala, auch das räumliche Konzept brach gängige Konventionen. Im anschließend inszenierten Wechsel der Location vom Schauspielhaus in das Universitätsgebäude fand der kurzweilige Abend seine stimmige Fortsetzung. Das Feedback war grandios. Der allgemeine Tenor: „Ganz anders, aber so gut und lustig wie noch nie.“

Einreicher: e|motion management GmbH Partneragentur: Werbeagentur Morré, PR Agentur Doppelpunkt Auftraggeber: Wirtschaftskammer Steiermark Kategorie: Corporate Events

GOLD Alle Gold-Gewinner auf einen Blick

Komplette Liste mit allen Nominierten

„Einreicher“ „Event-Titel“ „Auftraggeber“ „Partneragentur“ Corporate Events ArmStrong Livemarketing Experts „30 Jahre VAMED / The World of VAMED“ VAMED AG keine e|motion management GmbH Glory Days - Green Panther Gala 2013 Wirtschaftskammer Steiermark, Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Werbeagentur Morré; Doppelpunkt PR- und Kommunikationsberatung GmbH Gesamtkommunikation eventplan gmbh 3Premiere Hutchison Drei Austria GmbH Hello AG Kongresse JFDI GmbH Pioneers Festival 2012 JFDI GmbH Media Apparat PHQ GmbH Corporate Public Events Lefor & Oberbauer GesmbH Der Ring kocht Hutchison Drei Austria GmbH Friendly Fire Communications GmbH Corporate Efficiency Events IDEAL Live Marketing GmbH JOYA Yoga Convention JOYA keine Mitarbeiter Events Message Marketing & Communications GmbH Raiffeisen FutureTrail 2013 Raiffeisen Zentralbank Österreich keine Consumer Events Putz & Stingl Event, Public Relations & Werbung GmbH Das Ritter Sport PlanQuadrat - quadratisch.praktisch.gut Ritter Sport Schokolade GesmbH keine Exhibition Events blu donau projects messe architektur marketing GmbH Feel Lite. Show Style – Silhouette auf der Mido 2013 Mailand Silhouette International Schmied AG Tankform diamond:dogs GmbH New Work City Microsoft Day 2013 Microsoft Österreich keine Public Events Charity/Social/Cultural stadt wien marketing gmbh Festival der Tiere MA 60 keine Public Events Sport berger consulting group Andreas Berger Red Bull 400 Sturm auf den Kulm Red Bull GmbH keine Incentives inspiria event service GmbH Adventure Schweden – Baust Du noch oder feierst Du schon? HanseMerkur Versicherungsgruppe keine Sonderpreis: Green Event stadt wien marketing gmbh Velo-city 2013 MA 18 PlanSinn, Rosinak und Event Company Sonderpreis der Jury

Andreas Hladky, CEO hallamasch cae GmbH

Kreativität wird wieder in den Mittelpunkt geraten: Wenn die technologischen Fragen gelöst sind, geht es sehr bald darum, wer die besten Ideen und Projekte hat. Nach Jahren der Neuausrichtung und Überwindung von wirtschaftlichen wie bürokratischen Hürden (Stichwort Compliance) wird die Branche wieder aufhören, sich mit sich selbst zu beschäftigen und stattdessen wieder näher sowohl beim Kunden als auch beim Eventgast und seinen Bedürfnissen landen. Gerade in diesem Jahr war eine bemerkenswerte Entwicklung spürbar. Schon während der letzten drei Jahre spiegeln die eingereichten Projekte des Event Awards einen Aufschwung wider. Man sieht ein deutliches positives Signal hinsichtlich der Wirtschaftslage.

Mag. Thomas Ziegler, Geschäftsführer DESIGN CENTER LINZ, 1. Vizepräsident des Austrian Convention Bureaus

Ulrich Roth, GF Roth & Lorenz GmbH, Stuttgart

Medienkonvergenz, Digitalisierung oder werthaltiges Customer Relationship Management sind wichtige Trends, die sich mehr und mehr abzeichnen. Für nachhaltige Markeninszenierungen beinhaltet dies auch die Kommunikation im Vorfeld und im Nachgang einer Veranstaltung, zum Beispiel in weiterführenden Kommunikationsmaßnahmen. Eine gelungene Kampagne sollte sich nie ausschließlich auf den Messezeitraum oder das Event allein fokussieren. Konzepte müssen zukünftig mehr Interaktion und Dialog enthalten.

Michael Draxler, GF stadt wien marketing gmbh

In Summe wurden der Jury viele Beispiele auf den Tisch gelegt, die anschaulich aufzeigen, dass sich Investitionen ins professionelle Eventmarketing sehr lohnen.

Thomas Karner, Leitung Messe Graz

46 | Messe & Event 6 | 2013 Man spürt nach wie vor die Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Generell sind Events –wenn richtig eingesetzt –ein sehr effizientes Tool im Media Mix, doch der Kostendruck der Auftraggeber auf der einen Seite, auf der anderen Seite die höheren Qualitätsanforderungen der Behörden machen es zu einem spannenden Druckfeld. Dass die Sponsoring-Ausgaben der Unternehmen rückläufig sind, ist kein Geheimnis, und diverse Gesetzgebungen führen nicht unbedingt zur Vereinfachung der Situation.

Ausführliche Branchen-Interviews

Das R itter S port PlanQuadrat Die Agentur Putz & Stingl hat es für ihren Auftraggeber geschafft, mit einer genialen Idee und einer perfekten Umsetzung die bisherigen Sampling-Daten mehr als zu verdoppeln. Die Promotion wurde von den Supermärkten mitten ins Leben, auf die Straße verlegt. So konnten im Zuge des Ritter Sport PlanQuadrats innerhalb von 39 Tagen 213.000 positiv nachhaltige Kontakte erzielt werden. Dabei machte man sich die hohe Emotionalität in gelernten Situationen im Straßenverkehr zu Nutze, um mit einer schlüssigen und sympathischen Auflösung auf die „Ritter Sport Schokolade“ aufmerksam zu machen. Ob durch eine „süße Abmahnung“ oder eine „süße Belohnung“, das Ritter Sport PlanQuadrat wird noch lange in den Köpfen vieler Wiener Konsumenten verankert bleiben. Eine überwältigende Resonanz bei gleichbleibendem Budget.

Einreicher: Putz & Stingl Event, Public Relations & Werbung GmbH Auftraggeber: Ritter Sport Schokolade GesmbH Kategorie: Consumer Events

Pioneers Festival 2012 Das Pioneers-Festival als Award-Gewinner stellt eine neuartige Kongressveranstaltung dar. Das Thema dabei sind innovative Zukunftstechniken. Dem Veranstalter gelang es auch, den Inhalt des Kongresses mit modernen Maßnahmen und Medien im Bereich Meeting-Architecture und Room Setup zu zeigen. Das Bühnenbild aus Paletten, die showähnliche Veranstaltungstechnik und das zukunftsweisende Screen Management bei Projektionen fallen da besonders auf.

Einreicher: JFDI GmbH Partneragentur: Media Apparat PHQ GmbH Auftraggeber: JFDI GmbH Kategorie: Kongresse

3Premiere Bleibt alles beim Alten? Sicher nicht! Getreu dem aktuellen Unternehmens-Claim „Es geht auch anders“ präsentierte Hutchison Drei Austria den Launch des neuen Drei. Im Rahmen einer groß angelegten Kommunikationskampagne wurde der junge Markenauftritt vorgestellt. Zentrales Element dabei war ein Event für rund 1.200 VIPs, Partner und Entscheider, der die Markenwelt und den Claim für die Gäste erlebbar machte. Direkt an der Donau entstand dafür eine 2.000m 2 große, temporäre Eventhalle samt großzügiger Sonnenterrasse. Ein speziell komponiertes und choreographiertes Eröffnungsstück ließ konventionelle Musik- und Bilderwelten

durch neue, frische Impulse aktivieren. Schwarz-Weiß-Eindrücke wichen bunten Farbwelten und althergebrachte, musikalische Elemente erlebten einen schwungvollen Wandel. Besonders eindrucksvoll: Das gesamte Setting des Events veränderte sich im Laufe der Veranstaltung. Die Geburtsstunde des neuen Drei inszenierte das Team der eventplan gmbH nicht nur multimedial. Auch das Outfit der Hostessen und des Catering-Personals sowie die Beschilderung und die Blumendekoration wurden im Laufe des Abends ausgewechselt, womit eines klar wurde – es geht auch anders.

Einreicher: eventplan gmbH Partneragentur: Hello AG Auftraggeber: Hutchison Drei Austria GmbH Kategorie: Gesamtkommunikation

Ein emotional inszenierter Markenlaunch, so wie er sein muss –nachhaltig beeindruckend. Christoph Berndl, Chefredakteur Messe & Event

Begegnung Business Event

Wirtschaft heißt Begegnung, Austausch und Gespräch. Für das richtige Wort braucht es aber auch den richtigen Ort. Einen Ort, wo Ihre Botschaften gehört werden. Wo sich modernste Technik mit perfekter Inszenierung verbindet. Und wo man weiß, wie man Menschen begeistert. – Klingt ganz nach Ihrem Event im Studio 44!

Wolfgang Peterlik, GF pi-five DialogFeld GmbH

Die Bedeutung der Vernetzung online/offline steigt proportional mit den wachsenden Möglichkeiten der digitalen Kommunikation: Smartphones sind ausgezeichnete Enabler, reale Begegnungen schneller, flexibler und effizienter zu gestalten. Events müssen die Möglichkeiten digitaler Touchpoints daher stets auf aktuellem Stand berücksichtigen und integrieren.

Xavier Sarras, CEO zerotwonine GmbH, Frankfurt

Die stärkere Internalisierung von Event-Funktionen in die Unternehmen hinein verändert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen. Es geht zunehmend darum, inhaltlich als „Programmdirektor“ zu fungieren. Außerdem ist der Eventmanager immer mehr ein strategischer Berater, der ganz am Ursprung der strategischen Zielsetzung mitarbeitet.

Alexander Ottmann, GF FMS Firmenverband

Der Umweltgedanke wird generell immer wichtiger, wenn auch nicht unbedingt immer von den Partnern/ Sponsoren gefordert, so doch von den Teilnehmern. Das Thema Compliance ist gerade bei Veranstaltungen für bzw. mit Partnern aus dem öffentlichen Sektor sehr wesentlich und wird auch immer schärfer.

Insbesondere beeindruckten mich die teilweise großzügig eingesetzten Budgets im Bereich der Live-Kommunikation. Das zeigt, welche Bedeutung dem Bereich „Event“ im Kommunikationsmix zugesprochen wird.

Etienne Herr, B.B.A., Inhaber und Geschäftsführer eh showbox GmbH

Festival der T iere Ein durch und durch schlüssiges Konzept zum Thema „Tierschutz“. Aufgefallen ist hierbei der rote Faden, der durchgehend zu erkennen war und entsprechend die Besucher über die einzelnen Projektbausteine der zweitägigen Veranstaltung geführt hat. Die Tierschutztage der Stadt Wien wurden über das „Festival der Tiere“ ausgetragen und standen unter dem gelungenen Motto „tierisch gut“. Das ganzheitliche Konzept überzeugt durch einen ausgeprägten „Infotainment“-Charakter. So brachte beispielsweise der Pferdeparcours die Besucher näher an die Faszination der Huftiere und unterhielt das Publikum mit Voltigier-Präsentationen und Pony-Reiten. Darüber hinaus zeigte die Präsentation der verschiedenen Einsatzbereiche von Hunden die beeindruckende Vielfalt des Tieres im Dienst des Menschen. Eine perfekte Ergänzung

dazu boten die Informationen von Tierärzten und Experten rund um das Thema „Tierhaltung und Ernährung“. Das eingesetzte Kinderprogramm verstand es sehr gut auch die Familien anzusprechen und die „Kleinen“ entsprechend zu unterhalten. Ein schöner Beitrag, um die Kinder spielerisch an den Umgang mit Tieren heranzuführen. Eine große Leistung ist es darüber hinaus ausreichend Partner und Institutionen für diese erstmals ins Leben gerufenen Tierschutztage zu mobilisieren und zu überzeugen. So konnten sich über 60 Institutionen vor Ort präsentieren und dieses wichtige Thema interaktiv vorantreiben.

Einreicher: stadt wien marketing gmbh Auftraggeber: MA 60 – Veterinärdienste und Tierschutz Kategorie: Public Events Charity/Social/Cultural

Feierten die Award-Verleihung: (v.l.n.r.) Christian Oxonitsch, amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport; Christine Opitz, Vorstandssprecherin I.M. Austria und GF Event Company Opitz & Hasil; Barbara Forsthuber und Michael Draxler, beide GF stadt wien marketing gmbh; Christian Steiner, Vorstand I.M. Austria und GF Steiner Mediensysteme GmbH Wien

I.M. Austria Award für Events der Stadt Wien

Ob Silvesterpfad, das Film Festival auf dem Rathausplatz oder der Wiener Eistraum: Diese Groß-Events haben eines gemeinsam –sie begeistern seit Jahren die Massen. Jetzt wurden die verantwortlichen Köpfe hinter diesen Erfolgen mit dem I.M. Austria Award gewürdigt. Die feierliche Übergabe fand am 8. Oktober auf der diesjährigen access Austria statt. Text & Inte rview : Christoph Berndl

jedes jahr vergibt die I.M. Austria, die Interessengemeinschaft der Messe- und Live-Marketing-Spezialisten Österreichs, einen Award an ausgewählte Persönlichkeiten, die mit ihrer Arbeit die österreichische Messe-, Event- und Kongresswirtschaft bereichern. 2013 fiel die Wahl auf Barbara Forsthuber und Michael Draxler, die beiden Geschäftsführer der stadt wien marketing gmbH. Was die beiden in ihrem Job antreibt? Wir haben nachgefragt.

Messe & Event: Was macht den besonderen Reiz aus, Events fürdie Stadt Wien zu organisieren? Ba rba ra Forsth ube r: Wien ist eine ganz besondere Stadt, die auch international besten Ruf genießt. Viermal in Folge wurde unsere Bundeshauptstadt von Mercer zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Veranstaltungen wie das Film Festival, der Wiener Silvesterpfad oder der Wiener Eistraum tragen auf der einen Seite maßgeblich zum Image Wiens als Stadt mit hoher Lebensqualität bei, auf der anderen Seite leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum Wirtschaftsstandort Wien. Wir sind besonders stolz darauf, unseren Gästen Veranstaltungen zu bieten, die bei kostenlosem Zugang Jung und Alt überzeugen. mi chael dra xle r: Besonders die Bandbreite an den jeweiligen Eventformaten und einzelnen Aufgabenstellungen stellen dabei eine Herausforderung dar und sorgen dafür, dass unser Job spannend bleibt. Von einem Silvesterpfad über einen b2b-Kongress wie die Velo City dieses Jahr bis hin zur Ausrichtung der Fanzone bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 – für jedes Format müssen spezielle Anforderungen berücksichtigt werden.

Welchem Leitgedanken folgen Sie dabei? mi chael dra xle r: Wir sind besonders stolz darauf, dass alle unsere Events einen hohen Qualitätsstandard erfüllen. Das steht bei uns immer an erster Stelle, sei es in Sachen Sicherheit, Umwelt oder Organisation. Ba rba ra Fors th ube r: Der Absender „Stadt Wien“ soll bei all unseren Events erkennbar sein. Das betrifft auf der einen Seite mit Sicherheit die Qualität der Veranstaltungen und die damit einhergehende zielgerichtete Kommunikation, auf der anderen Seite soll aber auch das friedliche Miteinander im Vordergrund stehen. Gäste unterschiedlichster Herkunft sollen bei einem fröhlichen Miteinander unsere pulsierende Stadt genießen.

Diegroßen EventkonzeptederStadtlaufen bereits seit Jahren. Wie halten sie diese frisch und spannend? mi chael dra xle r: Ein Film Festival etwa gibt es darum schon so lange, weil es per se ein stimmiges Format ist und seine Grundidee – freier Zugang zu Hochkultur verbunden mit qualitätsvoller Gastronomie – die Besucher anspricht. Dennoch entwickeln wir die Eigenveranstaltungen stetig weiter – das müssen aber nicht immer bahnbrechende Veränderungen sein, oft genügen Adaptionen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar sind, wie etwa Logistikoptimierungen, die aber nachhaltig zu einer Qualitätssteigerung führen.

Wie ist Ihre Vision fürdie WienerEventzukunft? Ba rba ra Forsth ube r: Unser größtes Anliegen ist es, Wien sowohl für die Wiener als auch für die in- und ausländischen Gäste attraktiv, lebens- und liebenswert zu machen. Im Sinne der Stadt ist es mit Sicherheit wichtig, die Eventvielfalt zu fördern – auf diese Weise gelingt es, das große kreative Potenzial vieler Engagierter umzusetzen. Wien hat sich zu einer Metropole mit einem unglaublich großen Angebot im öffentlichen Raum entwickelt, worauf man – denke ich – besonders stolz sein kann. Mein ganz persönliches Anliegen ist es, dass es bei unseren Events weiterhin ein friedliches und harmonisches Miteinander zwischen unterschiedlichen Nationen, Kulturen und Generationen gibt. mi chael dra xle r: Darüber hinaus rücken umweltbewusstes Management und soziales Handeln in den Fokus. Heutzutage wird es wichtiger, dass man über den Tellerrand hinaus zukunftsweisend denkt und handelt, den ökologischen Fußabdruck eines Events verringert und auf das Wohlbefinden der Gäste und Mitarbeiter achtet. „Green Events“ sind der Trend der Zeit. Umso mehr freuen wir uns, dass wir bei dieser Entwicklung von Anfang an federführend dabei sein können.

www.wien-event.at

Stars und Show für Designschmuck von Energetix

Zum 12. Mal wurde der Kataloglaunch des Magnetschmuckherstellers Energetix mit einer großen Show in Szene gesetzt. Text: DI Ingrid Wenz-Gahler

konzept

ENERGETIX Bingen, Marktführer im Direktvertrieb von exklusivem Designschmuck mit integriertem Magneten, hatte 1600 Vertriebspartner aus 30 Ländern zum 12. Kataloglaunch nach Berlin eingeladen, um den neuen Schmuck vorzustellen, zugleich aber auch um seine Wertschätzung zu zeigen und das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken. Der Star des Abends war der Schmuck, die Katalogenthüllung das Highlight; der umschwärmte Pop-Sänger Ronan Keating und das Top-Model Franziska Knuppe hatten für das Katalogshooting Modell gestanden. Bekannte Moderatoren, Spitzentrainer und internationale Stars sollten der neuen Schmuckkollektion einen glanzvollen Rahmen geben, der ganz dem Katalogthema „Irland“ gewidmet war. So wurde das Wahrzeichen des Landes, der Giant’s Causeway, der aus 40.000 Basaltsäulen besteht, zum zentralen Gestaltungselement des Büh

nenbildes. Bei der spektakulären Multimediainszenierung interagierten Tänzer mit emotionalen Bildwelten auf einer gigantischen Leinwand. Der „Giant’s Causeway“ diente dabei zugleich als Projektionsfläche für ein Videomapping als auch als Tanzfläche für die Akteure. Die beliebte Fernsehmoderatorin Tanja Bülter zeigte auf, wie perfekt die neue Schmuckkollektion zu den aktuellen Modetrends passt, und beim Catwalk präsentierten die Models die Schmuckstücke direkt dem Publikum, beeindruckend übertragen auf die Saalleinwände. Per Videobotschaft präsentierte ein irischer Weltstar den Männerschmuck, ein Extremsportler, der ein farbenfrohes Magnetarmband trug, berichtete mit Humor und Temperament aus seinem Leben und extremen Situationen. Auch Vertriebspartner kamen mit neuen Geschäfts- und Trainingsideen zu Wort, wobei die besten Vertriebspartner mit einer speziellen Trainingsreise nach Kuba belohnt wurden; eine kubanische Tanzgruppe brachte den Vorgeschmack darauf. Um das Gemeinschaftsbewusstein und die Marke zu stärken, unterstützte das Publikum mit Glowsticks in den Farben von Energetix eine virtuelle Trommelshow. Beim Showdown gesellte sich zu den Klängen einer realen Harfe eine projizierte Orchestermannschaft, die mit typischer irischer Folkloremusik ein wahres Gänsehautfeeling erzeugte. Abendliches Highlight aber war der Auftritt des aus Irland stammenden Top-Stars Rea Garvey mit seiner Band.

Zielgruppen-Szene

Alles war groß bei dieser Veranstaltung für den Kataloglaunch von Energetix; allein für die Abendveranstaltung wurde der große Saal des Estrel Convention Centers, die Convention Hall, mit 4700 m 2 eingesetzt. Für die Schmuckpräsentation, die Shows sowie Tanzeinlagen und Moderation stand eine Bühne von 28 m Breite und 7 m Tiefe zur Verfügung, der Hinterbühnenbereich

1 Virtuelles Orchester zu realen Harfenklängen 2 Glowsticks des Publikums im Rhythmus der Trommelshow 3 Katalogmotiv mit Models auf dem Causeway 4 Stilisierter Giant’s Causeway als Bühnenbild 5 Finale-Bild der Katalog-Vorstellung

2

beteiligte:

auftraggeber: Energetix GmbH + Co. KG, Bingen Location: Estrel Convention Center, Berlin KON ZEPT: LK Aktiengesellschaft, Essen SHOW-IN SZENIERUNG : Head of Event GmbH, Düsseldorf Tech nisch e Umsetzung: LK Aktiengesellschaft, Essen in Kooperation mit dem Estrel Conven- tion Center, Berlin

für die Umbauarbeiten der Musikbands war sogar 42 m breit. Rückseitig begrenzt wurde die Bühne von einer Riesenleinwand von 20 m x 6m sowie dem vorgelagerten Kulis- senbau, auf der die Großbildprojektion und das Video-Mapping erfolgten, mit der Künst- ler, Models und Moderatoren interagierten. Das für die Medientechnik erforderliche Rig- ging wurde komplett im Deckenbereich ins- talliert. 774 lfm Traversen (an Motoren) wurden hierfür eingesetzt. Die Datenanbindung zwischen Regie und Projektoren erfolgte kom- plett über Glasfaser. 13 Projektoren waren ins- gesamt im Einsatz, 4x Barco HDX W20 und 3 x Panasonic PTDS 20 für das Bühnenbild sowie 6 x Barco RLM W8 verteilt im ganzen Saal für die Übertragung des Kamera-Livebil- des. Als zentrale Schnittstelle im Bereich der Medientechnik kam ein Analog Way Ascen- der 32 Multiscreen/Seamless Switcher zum Einsatz. Das Mapping als auch die Zuspielung wurden mit einem redundant ausgelegten Ven- tuz-System realisiert. Beeindruckend wurde die Anmutung der Mapping-Kulisse dem Giant’s Causeway in Irland nachempfunden, weitere Elemente entstanden allein durch Projektion, die den Eindruck erweckten, im dreidimensi- onalen Raum zu schweben. Für die Beschal- lung der Tages- und Abendveranstaltung, vor allem für das Konzert von Rea Garvey und der Band Shebeen, wurde ein dvdosc-System von L-Acoustics verwendet. Kameragerecht wurde die Bühnen- und Laufstegsituation mit 48x ARRI 2KW sowie 28x ARRI 1KW Stufenlin- sen ausgeleuchtet, für die Showparts kamen 75 Moving Lights zum Einsatz. Die Lichtprogram- mierung erfolgte über eine Grand MA Full Size. Full Size war demnach nicht nur das Pro- gramm, sondern vor allem auch die Technik.

3 4

5

This article is from: