
11 minute read
Branchentalk extra
bRanchentalk events extr a
Redaktion: Christoph Berndl, Robert Smjekal

❙ In der Miele-Galerie am Stadtrand von Wien kochten Mitglieder der Österreichischen MarketingGesellschaft (ÖMG), darunter Gabriele Zelloth (Megaboard Soravia) und Andreas Sachs (SooM Sport&Manage–ment), groß auf. Miele demonstrierte seine Nähe zum Kunden, denn in den Galerien in weltweit 70 Metropolen können angehende Meisterköche und private Professionals die Geräte der deutschen Edelmarke testen. ❘ Seite 37
Bastion der Filmkultur

Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny nutzte den Startschuss zum 51. Internationalen Filmfestival Viennale im Wiener Gartenbaukino zu einem Bekenntnis der Hauptstadt zum Film. Seite 37
❙ Sportwagen-Aficionados wie „Dancer against Cancer“-Initiatorin Yvonne Rueff und Staatssekretär Sebastian Kurz (im Bild oben) holten sich im und rund um das Wiener Riesenrad einen Vorgeschmack auf die am 20. Februar 2014 in der Hofburg Vienna stattfindende achte „Nacht der 1000 PS“. Veranstalter Christian Marek verspricht eine rasante Ballnacht mit einem grandiosen Showprogramm. Seite 38

❙ Die Ronald McDonald Kinderhilfegala 2013 brachte einen Spendenerlös in Höhe von 460.139 Euro für Familien mit schwer kranken Kindern. Schauplatz des stimmungsvollen Events waren die ART for ART Malersäle im Wiener Arsenal, wo Künstler aus unterschiedlichen Genres das Märchen „Cinderella“ zum Besten gaben. ❘ Seite 39
Mediale Events.
Energy Fashion Night 2013 Habegger entwickelt kreative technische Lösungen für die Inszenierung von Events und interaktiver Kommunikation. Aus der optimalen Verbindung von Technik und Inhalt inszenieren wir Events und verstärken das Erlebnis durch aufbauende Dramaturgie und digitale Kreationen.





2 3 4
festakt
Der OscART – Ein Preis für die Kunst
Seit dem Jahr 2002 zeichnet das Landesgremium Wien „Der Kunsthandel“ GaleristInnen, KunsthändlerInnen, MuseumsdirektorInnen, KunstsammlerInnen, KunstjournalistInnen und KunsthistorikerInnen für deren besondere Leistungen mit dem OscART aus. Heuer wurden die begehrten Trophäen im Rahmen eines Festakts im Künstlerhaus Wien vergeben. Für Aufregung sorgte dabei der museologische Direktor des Leopold Museums, Tobias G. Natter, der unmittelbar nach der Entgegennahme des OscART 2013 für besondere Leistungen in der Kategorie „Museumswesen“ völlig überraschend seinen Rücktritt bekanntgab. Als Grund für diesen Schritt nannte er Differenzen mit dem kaufmännischen Direktor des Museums, Peter Weinhäupl, aufgrund dessen Funktion als Vorsitzender des Vorstandes bei der neu gegründeten Klimt-Ucicky-Foundation. Die Stiftung, die über 14 KlimtWerke aus der Sammlung Ucicky verfügt, sieht sich mit Raubkunst-Vorwürfen konfrontiert. Neben Natter wurden Alois Wienerroither und Eberhard Kohlbacher (in der Kategorie „Klassischer Kunsthandel“), Manfred Lang (in der Kategorie „Zeitgenössische Galerien“) und die Sammlung Verbund (in der Kategorie „Sammlung“) im Rahmen der Preisverleihung für ihre Leistungen gewürdigt. Dass der OscART jedes Jahr von einer zeitgenössischen Künstlerin oder einem zeitgenössischen Künstler neu gestaltet wird, hat Tradition: Für den elften OscART hat die junge Künstlerin Anna-Maria Bogner ein Werk konzipiert, das ein zentrales Element im Kunstfeld thematisiert: den Raum. Wie bereits in den letzten Jahren wird der OscART auch als Edition aufgelegt, produziert in einer Auflage von 30 Stück von der Online-Kunstzeitung artmagazine.cc. Das Werk kann zum Preis von 690 Euro erworben werden.

1 V. li. n. re.: Sammler Rudolf Schmutz, Galerist Ernst Hilger, Horst Szaal (Landesgremium Wien Kunst), Brigitte Jank (Wirtschaftskammer Wien), Christoph Thun-Hohenstein (MAK), Tobias G. Natter (Leopold Museum), Klaus Albrecht Schröder (Albertina), Gabriele Schor (Sammlung Verbund), Verbund-Generaldirektor Wolfgang Anzengruber, Alois Wienerroither und Eberhard Kohlbacher (Wienerroither & Kohlbacher), Künstlerin Anna-Maria Bogner, Bettina Lorentschitsch (Bundessparte Handel), Manfred Lang (Galerie Lang), Rudolf Vogt (Landesgremium Wien Kunst), Johann Kwizda (Wirtschaftskammer Wien) 2 V. li. n. re.: Christoph Thun-Hohenstein, Gabriele Schor, Kunsthistorikerin Irene Gludovatz 3 Werner Rodlauer (Landesgremium Wien Kunst) mit OscART 2013 Gestalterin Anna-Maria Bogner 4 OscART 2013 für besondere Leistungen in der Kategorie Museumswesen: Tobias G. Natter
viennale 2013

Nonstop-Kino mit zahlreichen Highlights




Das Festival schaffe einen leichten Zu- und Eintritt in die Filmwelt und das sei gut für die Filmstadt Wien, betonte Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny bei der Programmpräsentation für die 51. Viennale im Wiener Gartenbaukino. „Die gut organisierte Veranstaltung“, so Mailath-Pokorny, „hat sich durch Kontinuität einen wichtigen Platz im Kulturleben der Stadt erobert – weil im Vordergrund ein qualitätsvolles Programm steht, das den Horizont für neue Ideen öffnet.“ So abwechslungsreich wie in diesem Jahr zeigte sich das Filmfestival selten: Vom Eröffnungsstreifen „Inside Llewyn Davis“ der Brüder Joel und Ethan Coen über die Komödie „Fading Gigolo“ mit Woody Allen als Zuhälter und John Turturro als Callboy, und den diesjährigen Cannes-Gewinner „La Vie d’Adele“ von Abdellatif Kechiche bis hin zur gleichermaßen schockierenden wie faszinierenden Dokumentation „The Act of Killing“ von Joshua Oppenheimer reichte die Palette der insgesamt 300 innerhalb von zwei Wochen gezeigten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Als letzter offizieller Akt vor dem Abschlussfilm wurde der mit 12.000 Euro dotierte Wiener Filmpreis vergeben, der an Ulrich Seidls „Paradies: Liebe“ ging. Mit 97.400 Gästen verzeichnete die 51. Viennale (nach 96.900 im Jubiläumsvorjahr) erneut einen Besucherrekord.
www.viennale.at 1 Die Hauptdarstellerinnen Ursula Strauss (li.) und Nora von Waldstätten bei der Premiere des neuen Götz-Spielmann-Films „Oktober November“. 2 Brigitte Karner und Peter Simonischek 3 Festival-Direktor Hans Hurch (re.) begrüßte Motorsport-Ikone Sir Jackie Stewart bei dessen Ankunft in Wien. Bei der Wiederaufführung des Films „Weekend of a Champion” zeigte sich der Ex-Rennfahrer überaus redselig und sympathisch. 4 Der französische Nouvelle-Vague-Schauspieler Jean-Pierre Léaud lebt seit vielen Jahren sehr zurückgezogen. Für die Viennale kam er extra nach Wien und sprach im Metro-Kino über seine Filme. 5 Am letzten Tag des Filmfestivals brachte Will Ferrell einen Hauch von Hollywood in die österreichische Hauptstadt. 1 2 3 54
1 2

1 V. li. n. re.: ÖMG-Vize-Präsidentin Gabriele Stanek, Manfred della Schiava (MdS), Miele PR-Frau Petra Ummenberger und Hans Bauernfeind (decoo) 2 Ebenfalls unter den stolzen Köchen: Erich Schönberg (Styria Multi Media Corporate)
mitgliederveranstaltung
Marketingprofis kochten auf
Konzentrierte Mienen, eifriges Schälen, Schnippeln, Kneten und Rühren: Die Mitglieder der Österreichischen Marketing-Gesellschaft (ÖMG) genossen die Gastfreundschaft des deutschen Edel-Marken-Herstellers Miele in der Vorarlberger Allee in Wien Inzersdorf. In der Miele-Galerie wurden Dampfgarer, High-Tech-Backrohre und Induktionsherde ausprobiert. Dabei kam ein bekömmliches Vier-Gänge-Menü heraus, das den Köchen – unter ihnen Gabriele Zelloth (Megaboard Soravia), Alexander Schmidecker und Christoph Hayden (Raiffeisen-Leasing), Jürgen und Celine Polterauer (Dialogschmiede) sowie Werber Konrad Maric – sichtlich schmeckte. Der Vorstand der ÖGM war durch Vize-Präsidentin Gabriele Stanek und Hans Bauernfeind (decoo) vertreten.




3 1
2
4
housewarming
Pulsierendes Offline-Fest der Onliner im 7. Wiener Gemeindebezirk
Unter dem Motto „Am 7ten in den 7ten“ lud der Spezialist für digitale Werbung twyn group Kunden, Geschäftspartner und Freunde in seine neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Seidengasse. Bei entspannender Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und coolen Drinks nutzten rund hundert Gäste die vergnügliche Atmosphäre zum Networking mit Branchenkollegen und bestaunten die kreative, im twyn-Style gehaltene Dekoration. twyn group Geschäftsführer Peter Mayrhofer: „Seit drei Jahren haben wir eine Niederlassung in Wien. In den letzten Monaten ist unser Team sehr rasch gewachsen, daher wurde die Suche nach einem neuen Standort notwendig. Es freut uns sehr, dass unserer Einladung so viele Onliner gefolgt sind, um mit uns offline auf die Büroeinweihung anzustoßen.“ Gesehen wurden unter anderem: Martina Zadina (AdWorx), Reiner Newald (Serviceplan), Klaus Bitschi und Michael Buchbinder von ProSieben, Sat.1 und PULS 4, Sandra Cerny und Markus Clausen (INTEGRAL), Hannes Dünser (ÖWA), Christina Raunegger (laola1.at), Christian Eder (digiprom), Silvia Kosbow (Deichmann), Andre Felker (plan.net), Huber Freiler (Josef Faber GmbH), Martin Wilfing vom Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ), Simone Kraft (WinPin), Sabine Liehr (Drei), Himmelhoch PR-Chefin Eva Mandl, Peter Rauch (Straberger Conversations), Ronald Schwärzler (punkt.wien GmbH), Bernhard Koler (Forstinger), Michael Kassera (TUI) und Ralph Kruta (EVN).
1 twyn group CEO Peter Mayrhofer mit Martina Zadina (AdWorx) 2 V.li. n. re.: Eva Freudenthaler (Himmelhoch PR), Martin Wilfing (DMVÖ), Peter Rauch (Straberger Conversations), Fabian Greiler (Himmelhoch PR) 3 Clemens Mühlbacher (twyn group) und Michael Buchbinder, Leitung Interactive bei ProSieben, Sat.1 und PULS 4 (re.) 4 V. li. n. re.: Sandra Czerny und Markus Clausen (INTEGRAL), Natalia Zmajkovicova (twyn group)
preview- P arty
Rasante Gala mit Maserati, Ferrari und Co
Sportwagenbegeisterte Promis und Adabeis stimmten sich beim exklusiven Warm-up zur achten „Nacht der 1000 PS“ auf eine glamouröse Gala in der Hofburg Vienna ein. Im und rund um das Wiener Riesenrad holten sich u. a. Staatssekretär Sebastian Kurz, stadt wien marketing Geschäftsführerin Barbara Forsthuber, die Fußballer Manuel Ortlechner und Stefan Maierhofer (der als Model für ein Männermagazin zuletzt mehr Medienpräsenz erlangen konnte als durch sehenswerte Spielzüge und Tore für den 1. FC Köln), Thai-Boxer Fadi Merza, DocLX-Managerin Isabella Krumhuber, Moderatorin und Neo-Schauspielerin Cathy Zimmermann, Cobenzl-Chef Thomas Pozednik, Anwalt Manfred Ainedter, Wiens erste Drag-Queen Mario Soldo und Riesenrad-Besitzer Hans-Peter Petritsch Gusto auf die am 20. Februar 2014 stattfindende Veranstaltung.

1
1 V. li. n. re: Stefan Maierhofer, Cathy Zimmermann und Austria Wien Ersatztorhüter Ivan Kardum 2 Veranstalter Christian Marek (li. neben „Mister Ferrari“ Heribert Kasper) lud zum spektakulären Ausblick auf das nächtliche Wien und heiße Boliden.

kongress
„Patient Safety“ im Visier
Das Tagungszentrum Schönbrunn war Schauplatz der Jahrestagung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI). Vor Beginn des dreitägigen Hauptprogrammes fand wie schon bei der vorjährigen Veranstaltung in Klagenfurt der „Austrian Patient Safety Course“ statt. Namhafte Referenten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gaben dabei ihr Wissen in Sachen Patientensicherheit weiter.

1


im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur verlieh die scheidende Kulturministerin Claudia Schmied dem Musiker Harri Stojka das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Stojka sei der lebende Beweis für die Fähigkeit, unterschiedliche Einflüsse in einem Werk zu vereinen, würdigte Laudator Frank Hoffmann den Geehrten. Nachsatz des Weggefährten: „Gratulation zu deiner Ehrung, jetzt kannst du endlich auf den Opernball gehen!“
Veranstalter & Eventorganisation: Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin ÖGARI ( www.oegari.at) Location: Tagungszentrum Schönbrunn ( www. schoenbrunn-tagungszentrum.at) Sponsoren: u.a. B. Braun ( www.bbraun.at), Dräger ( www.draeger.com), Orion Pharma ( www. orionpharma.de), Sanitas ( www.sanitas.at)
2
1 ÖGARI-Präsident Udo M. Illievich (re.) mit Albert Weissenböck, Director of Sales and Service, Dräger Medical Austria GmbH 2 Maria Kofler on „sax ’n’ more“ sorgte beim abendlichen Get-Together am Eröffnungstag für Stimmung.
Charity-event
Harri Stojka, der mit dem Hot Club de Vienne selbst für die musikalische Umrahmung der Verleihung sorgte, betonte in seiner Dankesrede, dass es immer sein Bestreben war, Vollendung auf seinem Instrument zu erlangen, Rom-Musik zu verbreiten und gegen Rassismus und Diskriminierung aufzustehen. Links: Claudia Schmied
Dekorationswerkstätten als Märchenschloss
Cinderella war das stimmungsvolle Thema der diesjährigen CharityGala von Ronald McDonald Kinderhilfe-Präsidentin Sonja Klima in den ART for ART Malersälen im Wiener Arsenal. Diese wurden zum Schauplatz eines märchenhaften Events – konzipiert und umgesetzt vom Team der Agentur currycom. Rund 550 Gäste unterstützten mit einer Spendensumme von über 460.000 Euro das Vorhaben, möglichst vielen Familien mit schwer kranken Kindern ein „Zuhause auf Zeit“ in Spitalsnähe zu geben. Akteure waren u. a. der Schauspieler Michael Maertens, die Elevinnen und Eleven der Ballettschule der Wiener Staatsoper und Roger Cicero.

Veranstalter: Ronald McDonald Kinderhilfe ( www.naehehilftheilen.at) Eventorganisation: currycom communications ( www.currycom.com) Location: ART for ART Dekorationswerkstätten, Arsenal Objekt 19 ( www.artforart.at) Catering: Do & Co ( www.doco.com) Projektionen: Lichttapete ( www.lichttapete.at) Künstler aus unterschiedlichen Genres, darunter Sängerin Sandra Pires, inszenierten das Märchen „Cinderella“.
haben sie einen veranstaltungstipp für uns? dann kontaktieren sie uns bitte: eventsextra@bohmann.at
Außergewöhnliche Inflatables von no problaim
Außergewöhnliche Werbeeinsätze verlangen außergewöhnliche Lösungen – vertrautes Terrain für no problaim, den österreichischen Inflatable-Hersteller.

„Eine einfache Werbesäule herstellen, das können viele“, so Adolf Blaim, Geschäftsführer von no problaim. „Herausfordernd wird es dort, wo besondere Umstände zum Tragen kommen, wie etwa durch außergewöhnliche Anforderungen oder wenn es gilt, besonders kreative Kundenideen umzusetzen.“
So schuf der Spezialist für auffällige Werbung einen zehn Meter hohen, aufblasbaren Astronauten für die European Space Agency, der durch seine Höhe besonderes technisches Knowhow und Verarbeitung erforderte.
Beim Reebok-Bogen dagegen ging es darum, die Integration eines Wassersprüh-Systems zu ermöglichen. Der Bogen besprüht dabei die durchlaufenden Teilnehmer mit Wasser.
Für die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft kreierte man eine 4,5 Meter hohe Schwimmente, die einen Boots-Korso zum 100-jährigen Jubiläum anführte.
Ob Maskottchen, Bögen, Zelte, Säulen oder Nachbildungen – no problaim ist der kompetente Ansprechpartner für aufblasbare Werbung.
Rückfragehinweis: no problaim Werbeträger GmbH, Schuster-Straße 4, 2111 Tresdorf / Wien, Österreich, Tel +43 (0)2262 64 65 00, Fax +43 (0)2262 64 65 09, adolf.blaim@noproblaim.at, www.noproblaim.at