TECHTOOLS REDAKTION: Robert Heininger
❙ WELCHE FARBE HÄTTEN’S DENN GERN: Ghost Laser in Wunschfarbe Die Wiener Laserprojektoren-Designer und -Bauer Live Lasersystems kommen mit der Geräteserie „Ghost“ der sprichwörtlichen Eier legenden Wollmilchsau schon sehr nahe. Beeindruckende Leistung in echter Profiqualiwtät zu erschwinglichen Preisen zeichnen die „Ghosts“ aus, und das, obwohl die Geräte nicht nur in Österreich entworfen, sondern auch gefertigt werden. Dem absolut roadtauglichen Inneren der Projektoren soll ein ansprechendes Äußeres nicht nachstehen, deshalb gibt es die „Ghost“-Serie nun auch in einer Gehäusefarbe nach Wunsch. Besonders bei Festinstallation können die Projektoren dadurch förmlich mit dem Hintergrund verschmelzen und unbemerkt ihrer Aufgabe nachgehen. Understatement pur eben, obwohl die Geräte das von ihrer Qualität her ganz und gar nicht nötig hätten. www.live-lasersystems.net
❙ KOMPAKTES POWERHOUSE: Pascal 1.000-Watt-Amp Mit den Verstärkern der S-PRO-Serie will der dänische Hersteller Pascal Audio hohe Ausgangsleistung bei kompakten Gehäusemaßen ermöglichen. Die Serie ist modular aufgebaut und samt dem integrierten Netzteil auf höchstmögliche Effizienz getrimmt, sodass die S-PROs problemlos in handelsübliche Laut-
54 | Messe & Event 2 | 2014
sprechergehäuse passen, ohne an Hitzepro blemen zu leiden. In den meisten Fällen wird man ohne Einsatz eines aktiven Kühlsystems auskommen. Darüber hinaus sind die S-PROs auf Resistenz gegenüber Schwankungen im Stromnetz optimiert, wie sie nicht nur in Asien und Afrika, sondern auch in Australien öfter einmal vorkommen. Gerade diese Liebe zum Detail ist es, die den professionellen Anspruch der Firma unterstreicht. Vom Preis und der Klangqualität her können die Geräte ebenfalls überzeugen, weshalb einem Verkaufserfolg nichts im Wege stehen dürfte. www.pascal-audio.com
Light + Building NUR ZWEI WOCHEN nach der Prolight + Sound geht die Light + Building in Frankfurt an den Start. Gemeinsam mit der Luminale wartet ein dichtes Programm auf die Besucher.
❙ EINTAUCHEN IN VIRTUELLE WELTEN: Syntropys Domeprojection Die Magdeburger Firma Syntropy ist ausgesprochen umtriebig, wenn es um neue Benutzerschnittstellen geht. Dabei reicht die Bandbreite von Multitouch-Multiuser-Oberflächen, die gemeinsames interaktives Arbeiten in nahezu jeder beliebigen Form ermöglichen, bis hin zu virtuellen Erlebniswelten, in die der Besucher richtiggehend eintauchen kann. Letztere baut Syntropy in Form einer Kuppel mit zylindrischer Projektionsfläche, in der mehrkanalige, hochauflösende Ton- und Videosignale für ein ganzheitliches mediales Erlebnis sorgen, das kaum von der Realität zu unterscheiden ist. Als Referenzdesign dient der Towersimulator, den Syntropy für die Deutsche Flugsicherung entworfen und gebaut hat. Besonders stolz ist man bei Syntropy auf die automatischen Kalibrierungsmodule, welche eine gleichbleibend hohe Darstellungsqualität über viele Jahre hinweg garantieren sollen. www.domeprojection.com
Mit weit über 2.000 Ausstellern und zigtausenden Besuchern zählt die Light + Building eindeutig zu den Weltleitmessen für Lichttechnik. Alle zwei Jahre findet die Messe statt, angesprochen fühlen sich neben (Innen-)Architekten, Ingenieuren und Handwerkern auch Lichtkünstler, und in zunehmendem Ausmaß die Computerund Softwarebranche, die mit „smarten“ Lösungen punkten will. Als Aufhänger dient das Thema „Energieeffizienz“: Die Beleuchtungssysteme sollen mit der Gebäudetechnik selbstständig interagieren und nach den jeweils günstigsten Betriebsbedingungen arbeiten. In weiterer Folge sollen Gebäude zumindest teilweise die benötigte Energie selbst herstellen, etwa mittels Sonnenenergie, und diese Energie gegebenenfalls in ein sogenanntes „Smart Grid“ einspeisen. Dieses stellt ein Netzwerk aus allen Stromlieferanten und -verbrauchern dar, gleicht in Echtzeit den Bedarf und das Angebot an Energie ab, und liegt noch in der Zukunft.
WOHLFÜHLEN MIT LICHT Deutlich praxisnäher ist die Beobachtung, dass künstliche Beleuchtung eine starke Wirkung auf den Menschen haben kann, und zwar sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Lange haben die LED-Hersteller daran gearbeitet, das als angenehm empfundene Licht der Glühlampe zu imitieren, mittlerweile funktioniert das schon sehr gut. Neue Erkenntnisse lassen dynamische Beleuchtungssysteme zu, die sich an die Tages- und Jahreszeit sowie die gerade herrschenden Lichtbedingungen anpassen und somit das Wohlbefinden steigern. Je nach Bedarf werden die Blau- und Gelbanteile erhöht oder gesenkt und können so die gewünschte Wohn- oder
Fotos: Messe Frankfurt Exhibition/Pietro Sutera (2), SHOWTECH (2), Bauer Live Lasersystems, Syntropy, Pascal Audio
SHORTCUTS