Mit seinen revolutionären Ansichten war Diefenbach nicht nur seinen Zeitgenossen im 19. Jahrhundert, sondern auch den meisten heutigen Bewohnern Münchens eine Erkenntnis voraus. Einige Monate nach Beginn seines Studiums erkrankte Diefenbach schwer an Typhus und zog sich eine Thrombose im rechten Arm zu, die zum Schwund der Oberarmmuskulatur führte. Er therapierte sich in Eigenregie mit „naturgemäßer Lebensweise“ und wurde in der Folge ein vehementer Verfechter eines konsequent gesunden Lebensstils. Er ernährte sich ausschließlich von veganer Rohkost und verzichtete auf Alkohol und Tabakprodukte. Außerdem lief er barfuß und gerne auch ganz nackt umher, was dazu führte, dass er sich im ersten Nudistenprozess der Geschichte gegen die Anklage wegen „grobem Unfugs“ verteidigen musste. Wenn er Kleidung trug, dann waren es weite, luftige Gewänder, die den Körper nirgends einengten. Er schwor auf die gesundheitsfördernden Einflüsse von Sonnenlicht und
Es ist keine leichte Aufgabe, die schillernde Persönlichkeit K.W. Diefenbach in wenigen Worten zu umschreiben. Er war weit mehr als ein Maler – er war ein Kulturrebell. Als er 1872 im Alter von 21 Jahren zum Studium an der Kunstakademie nach München kam, war das wilhelminische Kaierreich begründet und der deutsch-französische Krieg gerade beendet. Mit seinen Themen Nacktheit, Natürlichkeit, Körperlichkeit und Freiheit wandte er sich gegen die autoritäre, prüde und materialistisch-mechanistische Welt des Kaiserreichs.
Eine Straße in Solln hat man zwar irgendwann lange nach seinem Tod nach ihm benannt – zu Lebzeiten hatte Karl Wilhelm Diefenbach es in München aber zwanzig Jahre lang schwer. Unter anderem als „Kohlrabi-Apostel" wurde er von seinen Zeitgenossen verspottet, so lange, bis der Maler und Visionär schließlich das Weite suchte.
SEINER ZEIT VORAUS
DIEFENBACH
86 curt