GWO 27.09.2022

Page 1

Gewusst

Einkaufen und Genießen im Badischen

In 50.000 Haushalten von Basel, Riehen, Pratteln, Birsfelden, Allschwil, Oberwil, Muttenz, Bettingen, Binningen, Augst, Bottmingen, Frenkendorf, Giebenach, Arlesheim, Kaiseraugst, Rheinfelden, Reinach, Magden, Möhlin und Münchenstein.
Okt./Nov. 2022

Vorneweg

Die Meteorologen prognostizieren uns einen wahrhaft goldenen Oktober mit reichlich Sonnenschein, liebe Lese rinnen und Leser. Grund genug, den ein oder anderen Ausflug zu planen. In dieser Ausgabe finden Sie eine ganze Reihe von Ausflugstipps zu Orten und Plätzen, an denen sich der „Altweibersommer“ besonders wonnig geniessen lässt. Vom Bummel durch herbstliche Wälder zur Sausenburg bei Kandern (Seite 22) über Touren zu verschiedenen SchwarzwaldSeen (Seite 21) bis hin zum Spaziergang zur Kapelle Maria Frieden oberhalb von Mambach mit einmalig schöner Aus sicht über das Wiesental (Seite 23).

Überhaupt ist der Herbst die ideale Jahreszeit, um zu Fuss oder mit dem Velo ausgedehnte Ausflüge über die drei Grenzen im Dreiländereck zu unternehmen. Und dabei freilich auch die mannigfaltigen kulinarischen Freuden des Herbstes in vollen Zügen zu geniessen. Eine gute Gelegenheit zum trinationalen Bummel bietet die umfangreiche Aus stellungsreihe „Der Rhein“ mit 38 Aus stellungen zwischen Schaffhausen und Bingen zum Thema Rhein (Seite 8).

Seite 6

Den Herbst feiern und geniessen kann man auch wieder beim Lörracher Herbstfest mit Kürbismarkt, Kürbisschnitzwettbewerb und natürlich zahlreichen Leckereien rund um den Kürbis (Seite 6). Einen Besuch lohnt überdies der Kunsthandwerkermarkt in Holzen (Seite 9). 70 Aussteller werden dort ihr handwerkliches Können und ihre kreative Arbeit präsentieren. Nach der CoronaZeit seien „alle froh, dass es wieder einen normalen Markt geben wird“, so die Organisatoren. DIE REDAKTION Seite 9

Der Herbstklassiker ist zurück

Lörracher Herbstfest mit Kürbismarkt am 8./9. Oktober 6

Über den Rhein

38 Ausstellungen in drei Ländern 8

Mit Liebe kunstvoll hergestellt

Kunsthandwerkermarkt in Holzen Anfang Oktober 9

Dreiländergalerie öffnet

Grosse Eröffnung am 29. September 10

So schmeckt der Herbst

Saisonale Gaumenfreuden in Restaurants der Region 14

Musik und Tanz für kühle Abende

Lörracher Burghof startet in die neue Spielzeit 16

Leben mit künstlicher Intelligenz

Vitra Design Museum zeigt Ausstellung „Hello, Robot.“ 19

Herbst am See

Zu Schluchsee, Titisee und Windgfällweiher 21

Zur Sausenburg

Seit 1678 ist die Sausenburg eine Ruine 22

Dass Frieden bleibe im Tal

Neuer Maria-Frieden-Weg bei Mambach eingeweiht 23

2
Seite 8

Literarisch radeln

In Lörrach startet der Radweg 07. Hier sind vor allem die Verweise auf Johann Peter Hebel zahlreich. Vom Brassenheimer Müller auf dem Bahnhofsplatz über das Hebeldenkmal im Hebelpark bis hinzum Dreiländermuseum dem früheren Pädagogium, in dem Hebel 1783 bis 1791 unterrichtete Unterhalb der Burg Rötteln für Hebel Symbol der Vergänglichkeit geht es flussaufwärts über Schopfheim (MaxPicard)durchdasWiesental nach Hausen in den Heimatort des Dichters und schliesslich über Dossenbach, wo Emma und Georg

Herwegh 1848fürdie Revolution kämpften, nach Bad Säckingen. Dort war Joseph Victor von Scheffel 1850/51 als Rechtspraktikant tätig. Auf Capri schrieb er später den berühmten „Trompeter von Säckingen“.

Weiter nördlich führen literarische Radwege zum Beispiel auf den Spuren von Eduard Mörike, Heimito von Doderer, Hermann Hesse, Agnes Sapper, Lion Feuchtwanger und Johannes Reuchlin unter anderem durch Nagold, Calw, Hirsau undPforzheim(Radweg10).

Der Radweg 11verläuft der weil über Oberkirch, Gais-

bach, Renchen und Willstätt und erinnert unter anderem an Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Johann Michael Moscherosch, Bertolt Brecht,August Ganther und Max Uebelhör

DieFaltpläne zudenjeweiligen Radwegen können im Online-Shop des Deutschen Literaturarchivs Marbach bestellt oder unter www literaturland-bw.de heruntergeladen werden. Neben Tourenkarten enthalten sie Informationen zu Leben und Werkder verschiedenenAutoren wie auch zu den ihnen gewidmeten Museen, Statuen oder Gedenkstellen.

Velotouren durch reizvolle Landschaften und literarische Entdeckungsreisen zugleich: In Baden-Württemberg gibt es elf literarische Radwege, die beides miteinander verbinden. Auf den Spuren ganz unterschiedlicher Dichter
Die Ausläufer des Nordschwarzwalds und des Heckengäus passierend, die in Berthold Auerbachs Dorfgeschichten Spuren hinterliessen, macht der Radweg 10 Station in Calw, wo Hermann Hesse aufwuchs. Foto: Jan Walter/Boveda
3 Oktober 2022
50 über 50 MarkenShops H Haltestelle Tram8 P 1.000 Parkplätze Free WLAN!

Kürbis noch und nöcher

mit Kürbismarkt und mehr

Zum traditionellen Lörracher Herbstfest mit Kür bismarkt und KürbisSchnitzwettbewerb lädt die Aktionsgemeinschaft Pro Lörrach am 8. und 9. Oktober Der verkaufsoffene Sonntag steht erneut unter dem Motto „Einkaufen,Verweilen und Geniessen“.

Im Rahmen des zweitägigen Herbstfestes präsentieren sich zahlreiche Mitglieder von Pro Lörrach mit ihren Geschäften und Dienstleistungen sowie ver schiedenenAktionen. Hinzu kommen etliche Aussteller, die keine Verkaufsräume in derInnenstadthaben,anmobilen Ständen.

„Diese Angebotsvielfalt sowie die nahezu einzigar tige Mischung aus grossen (Filial-)Häusern und mittleren bis kleinen spezialisier ten Fachgeschäften bieten erneut jene besondere und breite Palette an Produkten und Services, die die Lörracher Innenstadt in der Re-

gion so attraktiv für einen Einkaufsbummel macht“, heisst es in einer Mitteilung von Pro Lörrach. Der traditionelle Kürbismarkt, der Kürbis-Schnitzwettbewerb, die kulinarischen Angebote drum herum sowie die Angebote für Kinder machen das Herbstfest darüber hinauszueinem besonderen Er lebnis für die ganze Familie.

Schnitzwettbewerb

Zur Eröffnung des Herbstfestes findet am Samstag um 9 Uhr eine ökumenische Andacht auf dem Marktplatz statt. Wie in den Jahren zuvor zeigen die Markt-

beschicker die Vielfalt an heimischen Kürbissen und offerieren insbesondere auf dem Alten Marktplatz ver schiedene Kürbis-Köstlichkeiten. Die Kürbisse für den Schnitzwettbewerb am Samstag und Sonntag können vor Ort geschnitzt oder als fertige Kürbiskunst auf dem Marktplatz abgegeben werden. Die Kürbis-Schnitzereien, eingeteilt invierAltersstufen, werden prämiert; die Gewinner erhalten Pro Lörrach-Gutscheine und werden durch die Jury am Sonntag um 17 Uhr verkündet. Für alleTeilnehmer gibt es ein kleines Geschenk.

6
Lörracher Herbstfest
Festzeiten: Samstag, 8. Oktober, 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 9. Oktober, 13 bis 18 Uhr. Kürbismarkt: 8. Oktober 8 bis 18 Uhr, 9. Oktober 13 bis 18 Uhr. Wettbewerb: 8. Oktober 8 bis 18 Uhr, 9. Oktober 13 bis 16 Uhr. Info

Über den Rhein

38 Ausstellungen in drei Ländern zum Thema Rhein

DemRheinuntermannigfaltigen Gesichtspunkten widmen sich 38 Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zwischen Herbst 2022 und Sommer 2023. Die Ausstellungsreihe ist das bislang grösste grenzüberschreitende Kulturprojekt zu diesem Thema am Oberrhein. Auch in Südbaden beteiligen sich viele Häuser mit einer Ausstellung.

DasLörracherDreiländer museum zeigt eine grosse Überblicksausstellung zum Thema (12. November bis 2. Juli), zudem im kommenden Jahr vom 6. März bis 28.MaieineAusstellungmit KunstwerkenzumRheinaus der Dreiländersammlung.

Lohnenswert ist auch ein Ausflugnach Oberkirch (bei Offenburg),wodas Heimatund Grimmelshausenmuseum anlässlich des 400. Geburtstags des Barockschriftstellers Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen eineAusstellung mit dem Titel „Grimmelshausen und der Rhein“ zeigt (6. November bis 26. Februar).

Das Schopfheimer Stadtmuseum nimmt indes in einer kleinen Ausstellung den Fluss Wiese und ihre Verbindung zum Rhein unter

die Lupe (20. November bis 2.April).

Im Rathaus Rheinfelden zeigt der Verein Haus Salmegg eine Ausstellung über das alte und das neue Flusskraftwerk (6. November bis 31. Januar). Das 1898 in Betrieb genommene erste Kraftwerk war das grösste EuropasundsetztemitDrehstrom mit einer Frequenz von 50 Hertz internationale Massstäbe. Keimzelle der hiesigen Grossindustrie und der Stadt Rheinfelden, wur de es 2011 durch das neue Kraftwerk ersetzt.

Info

Einen ausführlichen Überblick über die Ausstellungsorte im Dreiländereck sowie die jeweiligen thematischen Schwerpunkte bietet eine Broschüre, die auch aus dem Internet heruntergeladen werden kann (zum Beispiel unter www. dreilaendermuseum.eu/de/ Netzwerk-Museen/derRhein). Schirmherrin des gesamten Ausstellungsprojekts ist die trinationale Oberrheinkonferenz, die sich für die grenzüberschreitende Kooperation der drei Länder einsetzt.

Weit zurück in die Rheingeschichte führt das Regionalmuseum Römervilla in Grenzach-Wyhlen, das sich mit Rheinübergängen zur Römerzeit auseinander setzt (bis 29. Mai). Die familiengerechte Ausstellung beschäftigt sich mit Lage und Bedeutung der drei Brücken, die die Colonia Augusta Raurica mit ihrem rechtsrheinischen Gebiet verbanden.

Das Museum am Lindenplatz in Weil am Rhein befasst sich anhand von Gemälden aus der städtischen Kunstsammlung sowie historischen Fotos mit dem Rhein als Lebensraum im Wandel der Zeit (22. Januar bis 15. Oktober 2023). Teil zwei derAusstellung thematisiert Probleme, Herausfor derungen und das Leben am Rhein im 21. Jahrhundert.

Säckinger Rheingeschichten heisst die Ausstellung vom 1. November bis zum 31. März im Schloss Schönau in Bad Säckingen. Die Ausstellung zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Rheins auf die wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung.

In Kehl zeigt das Hanauer Museum eine Ausstellung über die vielfältige Geschichte der Rhein-Über gänge zwischen Kehl und Strasbourg (7. Mai bis 27. August 2023). Denn ob MarieAntoinette, PierreAugustin Caron de Beaumarchais oder Sigmund Freud: Mit derÜberquerung desRheins bei Kehl änderte sich ihr Leben fundamental. per Telefon unter (0049)7667/940 155.

Johann Gottfried Tulla, dem „Bändiger des wilden Rheins“, gilt die Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte in Breisach am Rhein. Auf dem Breisacher Schlossplatz entstand 1873/74 der „Tullaturm“, das zentrale Denkmal für den Pionier und Architekten der Rheinbegradigung. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Entstehung und Geschichte dieses heute fast vergessenen Monuments. Zu sehen ist die Schau voraussichtlich von Februar bis April 2023. Aktuelle Infos gibt es im Internet unter www.tourismus.breisach.de oder per Telefon unter (0049)7667/940 155. Foto: Breisach-Touristik
Oktober 2022 8

Mit Liebe hergestellt

Am ersten Oktoberwochenende findet in Holzen wieder der weithin beliebte Kunsthandwerkermarkt statt. Entlang der Strassen und in den Höfen von Holzen können Besucherinnen und Besucher einmal mehr Kunsthandwerk vom Feinstenbestaunen. Erwartet wer den knapp 70Aussteller, die ihr handwerkliches Können und ihre kreative Arbeit zur Schau stellen.

Aus Materialien aller Art werden, handwerklich gekonnt und liebevoll hergestellt, Gebrauchsgegenstände und Dekorationsobjekte präsentiert. Dabei wirdWert auf authentisches Handwerk gelegt. Vielen Kunsthand-

werkern kann überdies beim Schaffen über die Schulter geschaut werden. Freilich sind viele Stammaussteller wieder mit dabei. Gerade in diesem Jahr seien alle froh, dass es wieder einen „nor malen“ Markt geben kann, teilen die Organisatoren mit.

Zum Markt sind die umliegenden Höfe gastfreundlich zur Bewirtung geöff net. Die Holzener Vereine bieten ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Am Spielplatzhaus wird der Holzofen für die frische Zwiebelwaie angefeuert, dazu gibt es neue Wii. Kürbissuppe, Wiener le und Münsterkäse stehen auch auf dem Speiseplan.

Auf dem Marktgelände gibt es frisches Bauernbrot mit Aufstrichen, Waffeln und Crêpes.

DasWeingutHuck-Wagner aus Efringen-Kirchen öffnet einen Wein- und Sektstand. Bei selbst gebackenem Kuchen in der Kaffeestube des Kindergartens kann man die kreativen Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen.

Kunsthandwerkermarkt Holzen, Samstag, 1. Oktober, 11 bis 18 Uhr, Sonntag, 2. Oktober, 11 bis 18 Uhr. Eine Ausstellerliste gibt es im Internet unter www. kunsthandwerkermarktholzen.de.

Städtlitag

Juni 2019

Ein buntes Programm mit Musik und Unterhaltung erwartet die Besucher beim Städtlitag in Kandern am Sonntag, 2. Juni, von 11 bis 18 Uhr. Der Werbering Kandern lädt ein zu der Veranstaltung, bei der sich Gewerbetreibende aus Kandern und den Ortsteilen in der Innenstadt präsentieren. Einkaufen kann man ebenfalls: Von 12 bis 17 Uhr ist „Verkaufsoffe-

Im Oktober findet der Kunsthandwerkermarkt Holzen statt
Oktober 20229

dreilÄndergalerie

öffnet ihre Pforten

Daten

Fläche: Rund 26.500 Quadratmeter vermietbare Fläche Investor/Bauherr: CEMAGG Weil am Rhein GmbH & Co. KG

Baukosten: 150 Millionen Euro Läden: 70 Parkplätze: 560 Spatenstich: November 2018

70 Geschäfte

Es ist so weit: Mit der Dreiländergalerie in Weil am Rhein eröffnet nach vier Jahren Bauzeit am 29. September ein neuer Einkaufsmagnet im Dreiländereck.

Rund 70 Geschäfte sind in dem neuen Einkaufszentrum zu Hause. Die grösste Mietfläche entfällt mit knapp 4000 Quadratmetern auf das Modeunternehmen Peek & Cloppenburg. Auf zwei Etagen bietet das Geschäft Mode für Damen und Herren. Weitere Mieter sind unter anderem Abercrombie & Fitch, Ernsting’s Family, Engbers, Snipes, Dyson, Only,Christ,REWE,Rossmann, Guess, Hunkemöller, DreiländereckApotheke, L’Occitane, Triumph, Lidl, Marc O’Polo, Hollister, Apollo-Optik, Tee Gschwendner, Segafredo, Levi’s, Replay, Immer grün, Armbruster Backshop, Kult, Nanu-Nana, Lindt, Parfümerie Schuback und ein On Shop-inShop. Die Buchhandlung Thalia löst den Standort in der Weiler Hauptstrasse

auf und zieht ebenfalls in die Dreiländergalerie.

Essenundtrinkenkönnen die Besucher im ausgedehnten „Food-Court“ mit dem Namen „Willa“, wo es zahlreiche kulinarische Angebote gibt. Der Name „Willa“ greift übrigens die Geschichte der Stadt Weil amRheinauf diesewurde erstmals im Jahr 786 unter dem Namen „Willa“ ur kundlich erwähnt.

Weiteres Highlight: Die Gastronomie mit grosser Dachterrasse im 2. OG hat das Potenzial, zum beliebten Treffpunkt zuwerden.

Laut Bauherr Cemagg werden insgesamt 350 bis 400Arbeitsplätze geschaffen.DieCemaggistseitder Vorbereitung des Bürgerentscheids (2015) eng in Kontakt mit „Weil aktiv“, wird hier Mitglied und unterstützt dieAktivitätender Innenstadt. „Wirsindoffen fürjegliche Kooperationen mit Vereinen, Schulen und Unternehmen in Weil am Rhein und versuchen, bei unseren Events regionale Firmen einzusetzen“, teilt das Unternehmen mit

10Oktober 2022

Anfahrt

Von Basel erreicht man die Dreiländergalerie mit dem ÖV in 15 Minuten.

Der Bahnhof Weil am Rhein wie die Station der grenzüberschreitenden Tramlinie 8 liegen gleichsam vor der Tür Von den Autobahnabfahrten der A 5 und A 98 ist man in 10 Autominuten da und kann von der Bundesstrasse B3 direkt in die Zufahrt zur Center-Garage einbiegen.

Architektur

Die Dreiländergalerie wurde vom vielfach ausgezeichneten Büro für Architektur und Städtebau Chapman Taylor entworfen. Aussen fliessende Grundformen, transparenteFlächen undschimmerndes Metall; innen ein offen gestaltetes, lichtdurchflutetes Ambiente mit grosszügigen Passagen, harmonischenFormenundwarmen

Farben. Moderne Verweilzonen, ausgestattet von Vitra, verbreiten LoungeAtmosphäre. Auch der Food Court „Willa“ ist ein Design-Highlight mit moderner Beleuchtung, kaskadenförmigem Laubwerk und Vitra-Designmöbeln. Die Ausstattung ist durchgehend hochwertig, ob im Parkhaus oder bei den Kundentoiletten.

Grand Opening Days

Vom 29. September bis zum 1. Oktober finden in der Dreiländergalerie die „Grand Opening Days“ statt jeweils von 10 bis 20 Uhr Zu gewinnen gibt esdabei Preise im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro. Zahlreiche Geschäftebieten zurEröffnungRa-

batte sowieAktionen. Die drei Eröffnungstage haben verschiedene Themenschwerpunkte: 29.9.: Dreiländergalerie meets Music 30.9.: Dreiländergalerie meets Fashion 1.10.: Dreiländergalerie meets Food Court WILLA

11 Oktober 2022

Sauser

Er hat viele Namen: Der neue Süsse oder „neue Wii“ kommt unter anderem auch als Federweisser/ Federroter oder Sauser/Suser den Tisch. Spannenderweise handelt es sich dabei um ein sich wandelndes Getränk, da sich der Traubenmost im Übergangsprozess zum Wein befindet und der Alkoholgehalt entsprechend

So schmeckt der Herbst

Der Herbst wäre wohl nur halb so schön ohne seine typischen kulinarischen Genüsse. In den Restaurants und Straussenwirtschaften locken jetzt die Köstlichkeiten der Saison. Ob Zwiebelwaie, Kürbiscremesuppe, Pfifferlinge oder Steinpilze - Feinschmecker kommen jetzt auf ihre Kosten.

variiert. DieimMostbefindliche Hefe sorgt dafür, dass die enthaltenen Zucker wie Glucose undFructose in Alkohol umgewandelt wer den, wobei immer auch Kohlensäure entsteht. Sein perfektes Stadium erreicht der Federweisse auf halbem Weg vom Traubensaft zum Wein. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Al-

koholgehalt bei etwa fünf Volumenprozent und Alkohol, Fruchtsäure und Süsse befinden sich in einem ausgewogenen Verhältnis.

Pilze

Für Pilzliebhaber ist der Herbst die schönste Zeit des Jahres. Pfifferlinge, Steinpilze, Waldchampignons, Bir kenpilze, Rotkappen undAusternseitlinge Wald undWiesengebengeradeim Schwarzwald enorme Vielfalt her Wer selber gerne „in die Pilze“ geht, sollte indes nur für den Eigenbedarf sammeln. Als Richtwert gilt ein Kilogramm pro Sammler.

Kürbis

Der Kürbis ist geradezu ein Symbol des farbenfrohen Herbstes und erobert in diesen Tagen wieder die Speisekarten der Restaurants. Kürbiskonfitüre, Kürbisku-

chen, Kürbisfrikadelle der Kürbis setzt der Kreativität inder Küche keine Grenzen. In den Hofläden und auf den Wochenmärkten könnenalle Varianten auch für den heimischen Herd gekauft wer den.

Herbstgemüse

In Sachen Gemüse und Salate bringt der Herbst so bunte wie gesunde Vielfalt auf denTeller Die alten heimischen Sorten stehen seit einigen Jahren wieder hoch im Kurs, gerade auch in den regional und saisonal orientierten Restaurantküchen der Region. Inspiration für eigene Kreationen erhält man auf den Wochenmärkten. Eine Marktfrau aus dem Markgräflerland sagt lachend: „Jetzt ist die Zeit, woman wieder langsam von den Salaten zu den Suppen kommt.“ In der Tat quellen die Marktstände über von

Oktober 2022 14

Wurzelgemüsen, Kraut und Rüben aller Art. Heimische Sorten wie Steckrüben und Zwiebeln, gepaart mit modernen internationalen Trends, ergeben völlig neue Genusserlebnisse. So gibt es neben dem traditionellen Zibelewaie halt nun zum Beispiel eine Vier Sorten-Zwiebel-Tarte. Der alte Steckrüben-Eintopf wird heuer vielfach ohne Fleisch serviert oder kommt zum Beispiel als asiatische Steckrübencremesuppe mir Rettichtopping auf den Tisch. Nicht weniger bunt und vielfältig sind die heimischen Kartoffeln und gefragten Süsskartoffeln.

Obst und Beeren

Obst und Wildfrüchte spenden ihre Blütenpracht im Frühjahr und ihre reiche Ernte im Herbst. Traditionell wird im Dreiland zwischen Schwarzwald, Vogesen und Schweizer Jura der

dörrt, eingelegt oder zu Schnaps gebrannt. Der Fantasie waren schon früher keine Grenzen gesetzt, kein Obst wurde verschwendet oder verdarb. Alte Rezepte zeigen, wie süsse Früchte damals als Beilage zu salzigen Hauptgerichten gereicht wurden,zum Beispiel gekochte Äpfel zu weissen Bohnen. Dafür kennen wir heute Chutneys, Relishes, Smoothies und so fort.Ausser den beliebten Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Trauben, Mirabellen und Quitten gibt es auch weniger bekannte Sorten wie Reineclauden. Mehr und mehr ins Bewusstsein rücken wieder die Wildfrüchte wie zum Beispiel die Hagebutte und die Eber esche.

Beide sind reich an Vitamin C und schmecken zum Beispiel als Konfitüre besonders lecker

Esskastanien

Marroni erleben gerade eine wahre Renaissance und finden sich in ganz unterschiedlicher Zubereitung auf den Speisekarten vieler Restaurants wieder Ein Klassiker ist die Kombination mit Rehrücken, Rotkraut und Spätzle. Ob frisch geröstet

möglichkeiten sind schier grenzenlos.

Wild Freilich gehört auch Wild zu den Herbstklassikern. Wildbret bezeichnet ausschliesslich Fleisch von heimischen, frei lebenden Wildtieren. Da sich diese von dem ernähren, was die Naturje nach Jahreszeit her gibt, gilt ihr Fleisch als besonders hochwertig. Es ist fettarm, leicht bekömmlich, frei von Zusatzstoffen wie künstlichen Hormo

nenoderAntibiotika, dafür reich an nen, Mineralien und Omega3-Fettsäuren.

Wildbret ist immer etwas Besonderes und ideal als Festtags schmaus. Seine Zubereitung kann raffiniert sein oder ganz einfach. desser wissen das zu schätzen und freuen sich auf den Huber tusschmaus imHerbst.

Fotos: Seite 14: unpict / Victor Iden stock.adobe.com, Seite 15: Philip Steury stock.adobe.com
15 Oktober 2022

Musik und Tanz für kühle Abende

Lörracher Kulturhaus startet in die Herbst-Winter-Spielzeit

Ab Oktober finden im Lör racher Burghofwiederzahlreiche Veranstaltungen statt von Tanz über Show bis hinzuKonzerten undKaba rett. Eröffnung ist am Samstag, 1. Oktober (20 Uhr) mit der niederländischen SoulSängerin Kovacs.

ImBereich derklassischen Musik darf sich das Publikum auf zwei herausragende Konzertabende freuen.

ECHO Klassik-Preisträger Alexander Krichel inter pretiert Werke von Sergei Rachmaninow (13.Oktober, 20 Uhr) und das über die Schweizer Grenzen hinaus bekannte Sinfonieorchester Basel beweist seine Vielseitigkeit mitWerken vonHillborg, Rodrigo und Debussy (23. Oktober 18 Uhr); als

Solist ist Stephan Schmidt (Gitarre) dabei.

In Sachen Tanz werden das Ensemble Cie Linga & L’Ombre de la Bête aus der Region Lausanne (6. Oktober, 20 Uhr) sowie das Freiburger Künstlerkollektiv Momentlabor (15. Oktober, 20 Uhr) mit ihren Choreografien und Sounds existenzielle Fragen berühren.

Gespannt sein darf man auf David Scott alias The Kiffness.AlsYouTube-Phänomen aus Südafrika sampelt er in elektronischen Musikelementen auch tierische Klänge (22. Oktober, 20 Uhr). Obendrein bringt Ausnahmekünstler RaulMidón aus New York (18. Oktober, 20 Uhr) seine soulige Stimme nebst persönlichen

Gitarrenspiel in den Burghof. Marie Spaemann & Christian Bakanic aus Wien kombinieren auf subtile Weise Soul, Tango Nuevo, Folk und Jazz (26. Oktober, 20 Uhr). Das bereits einmal verschobene und ausver kaufte Konzert mit Hubert von Goisern (28. Oktober, 20 Uhr) wird ebenso stattfinden wie der Auftritt von DeineFreunde(29.Oktober, 17.30 Uhr), dem vor allem zahlreiche kleine Besucher entgegenfiebern.

Ein Heimspiel ist dasKonzert von Peter Reimtgut aus Lörrach mit musikalischen Wurzeln im Deutschrap -, der zu seiner Plattentaufe einlädt (14. Oktober, 20 Uhr).

Eine gewohnt bissige und

sentiert das Kabarett Distel mit dem Programm „Deutschland in den Wechseljahren“ (12. Oktober, 20 Uhr).

Nicht zuletzt: In einer brillanten Mélange aus Solo-Theater und Kabarett sucht Alfons wieder nach Antworten (20. Oktober, 20 Uhr). Seinen Abschluss findet der Oktober im Burghof mit einer neuen Ausgabe des Burghofslams (30. Oktober, 20 Uhr).

Das ausführliche Herbstprogramm gibt es im Internet unter www.burghof.com.

Die niederländische Sängerin Sharon Kovacs eröffnet die neue Burghof-Saison. Mit ihrer kräftigen Soulstimme gilt sie als aufgehender Stern des europäischen Future Soul-Pop. Derzeit arbeitet sie an Album Nummer drei, das Anfang 2023 erscheinen soll. Die aktuelle Singleauskopplung „Bang Bang“ ist ein markanter Teil davon sie erzählt vom Töten innerer Dämonen.

Info Foto: Bart Kuykens Foto: Gregory Batardon Foto: Pia Clodi / Peaches & Mint
16Oktober 2022

Der Lörracher Hauptbahnhof erstrahlt in neuem Glanz

Nach einer zehnmonatigen Sanierungsphase erstrahlt der im Jahre 1906 erbaute Lörracher Hauptbahnhof in neuem Glanz. Die Deutsche Bahn (DB) hat an dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude die Aussenfassade und das Dach der Zwischenflügel renoviert, eine neue Heizungsanlage installiert sowie Fenster und Türen erneuert. Am Haupteingang gibt es nunmehr automatische

Türen, die einen vollständig barrierefreien Zugang ins Gebäude ermöglichen. Dafür investierte die Bahn 1,4 Millionen Euro. Zusätzlich standen 600.000 Euro aus dem Sofortprogramm des Bundes für attraktive Bahnhöfe zur Verfügung. Das DB Reisezentrum und die Bäckerei haben ihre Flächen getauscht, sodass die Bäckerei einen neuen Sitzbereich erhalten konnte.

Höchster Schlafkomfort

Sammlung in eigenem Haus

Die Schätze aus der Sammlung des Lörracher Dreiländermuseums ziehen um.Das neu errichtete Museumsdepot im Lörracher Ortsteil Brombach wurde im September fertiggestellt und eingeweiht.

Hintergrund:Nuretwafünf Prozent der umfangreichen Sammlung können in der Dreiländerausstellung in der Innenstadt gezeigt werden.

Der grösste Teil wird somit im Depot aufbewahrt und fürSonderausstellungen, zur Forschung und als mögliche Leihgaben für andere Museenbereitgestellt.BiszurFer tigstellung des neuen Museumslagers war das Depot provisorisch untergebracht. Der Gemeinderat beschloss im Jahr 2019 einen Neubau. Die EU fördert das Projekt

mit insgesamt 1,98 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Insgesamt liegen die Baukosten bei 5,4 Millionen Euro.

Im Zentrum des neuen Depots befindet sich die sogenannte „Schatzkammer“ zur Unterbringung von rund 50.000 Originalen. Die für die eingelagerten Exponate erforderlichen klimatischen Bedingungen werden laut einer Mittelung der Stadt Lörrach „durch die massive Bauweise, geringe Fenster flächen und niedrige Luftkonvektion erreicht, so dass die technische Ausrüstung des Gebäudes möglichst gering gehalten werden kann“.

Im Frühjahr 2023 soll das Museumsdepot seinen regulären Betrieb aufnehmen.

Produkte für höchsten Schlafkomfort und vieles zum absoluten Schnäppchenpreis gibt es beim Fabrikverkauf der OBB GmbH in der Mühlestrasse 54 in Lörrach. Denn neben den aktuellen Bettdecken und Kissen-Kollektionen werden Musterteile, 1b-Waren und Artikel der Vorsaison günstig verkauft. Alle Artikel stammen aus der nachhalti gen Produktion in Lörrach. Kunden finden Bettwaren

mit unterschiedlichen Füllungen(Daunen/Federn, Naturhaare, Faser) und in allen gängigen Grössen.Auch für Schweizer Grössen gibt es reichlich Auswahl. Zudem lädt ein grosses Matratzenstudio mit Matratzen aus dem Schwarzwald zum Probeliegen ein. Hochwertige Marken-Bettwäsche, perfekt passende Spannbettlaken undflauschige Frottierwaren runden das Angebot ab. Im OBB Fabrikverkauf werden

Interessierte ausserdem unverbindlich, individuell und mit Herstellerkompetenz beraten. Direkt vor dem Shop stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Eine Auswahl des Sortiments gibt es auch im Online-Shop unter www. schlafen24.de.

Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag 10 bis 17 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr (nicht an Feiertagen).

17 Oktober 2022

Fussgängerzone kommt im April

Viele Jahre wurde darüber diskutiert, jetzt soll sie kommen: Die Fussgängerzone in Weil am Rhein. Der 400 Meter lange Abschnitt der Hauptstrasse zwischen Sparkassenkreisel und Schlaufenkreisel (zwischen Einkaufinsel und Kaufring) wird damit zur verkehrsfreien Passage. Die zunächst für den 29. September geplante Einführung wird indes auf den 15. April 2023 verschoben. Grund ist die Kritik zahlreicher Geschäftsleute entlang der geplanten Fussgängerzone. Unter anderem bei einer Infoveranstaltung im August hatten diese Skepsis gegenüber der Planung geäussert und diese als unausgegoren und provisorisch kritisiert.

60 Jahre Amitié

Weil am Rhein und Hun ingue feiern ihre 60-jäh rige Städtepartnerschaft.

Bereits im Mai, pünktlich zum 60-Jährigen, kam ein gemeinsamer Stadtplan he raus (Interessierte können ihn auch aus dem Internet herunterladen unter www weil-am-rhein.de).

Nun gibt es unter dem Titel „La caricade francoallemande. Die deutschfranzösische Freundschaft“ eine gemeinsame Karika turenausstellung. Das Mu seum am Lindenplatz in Weil am Rhein und das Kulturzentrum Le Triang le in Huningue zeigen bis zum 23. Oktober verschiedene Karikaturen über die deutsch-französischen Beziehungen von 1963 bis heute. Deutsche und französische Künstler widmen

sich den politischen Größen beider Länder aus den ver gangenen fünf Jahrzehnten, von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer über Helmut Kohl und François Mitterand bis Nicolas Sarkozy undAngela Merkel.

Am 9. Oktober und am 23. Oktober finden anläss lich der 60-jährigen Städte partnerschaft geführte Spa

ziergänge durch Huningue und Weil am Rhein statt. Ausführliche Infos gibt im Internet unter www.weiler kultur.de.

Das Museum am Linden platz ist Samstag von 15 bis 18 Uhr, Sonn-/Feiertag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Le Triangle öffnet Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr

Das Museum am Lindenplatz in Weil am Rhein.
18

Vom Leben mit künstlicher Intelligenz

Die Ausstellung „Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine“ war 2017 die erfolgreichsteAusstellung in der Geschichte des Vitra Design Museums. Nach ihrer weltweiten Tour nee ist sie bis zum 5. März noch einmal in Weil am Rhein zu sehen.

Inzwischen wurde die Schau um neuere Entwicklungen in Robotik und Digitalisierung ergänzt. Gezeigt werden mehr als 200 Exponate aus Industrie und Wo Computerspiele, installationen Beispiele

aus Film und Literatur wie den legendären R2-D2-Roboter aus Star Wars und zwar im Original.

Eine Schnittstelle zwischen Mensch und robotischer Umwelt ist das Design. Die Ausstellung zeigt, wie dieses die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, aber auch von Mensch zu Mensch prägt.

Im ersten Teil der Ausstellung geht es um die Begeisterung der Moder ne für den künstlichen

Menschen und darum, wie die Populärkultur das Verständnis von Robotern geprägt hat. Hier treffen Besucher auf bekannte Roboter aus Film und Literatur wie auch auf den realen vier beinigen Roboter Spot von Boston Dynamics. Der Roboterhund assistiert zum Beispiel bei Raketentests und erlangte Berühmtheit durch ein Video, das ihn im menschenleeren Shanghai zeigt auf dem Rücken ein Megafon, das die

Massnahmen auffordert. Auch widmet sich die Schau der Robotik inIndustrie und Ar beitswelt. Die Bandbreite reicht vom Industrieroboter bis zu einer Installation der Gruppe RobotLab, bei der ein Roboter am laufenden Band Manifeste produziert und damit hinterfragt, wo die Grenze zwischen automatisierter Arbeit und menschlicher Kreativität liegt.

Der dritte Teil widmet sich der Robotik im häuslichen Alltag, während sich Teil vier mit der zunehmenden Verschmelzung von Mensch und Robotik beschäftigt, etwa beim Leben in einer „smart city“. Im Aussenraum wird der „Eggshell Pavillon“ von Gramazio Kohler Research, ETH Zürich gezeigt, produziert mit der Eggshell-Fertigungstechnologie: Die Verschalung für den Betonguss aus dem 3D-Drucker wird nach dem Aushärten wie eine Eierschale abgepellt.

Info

Die Ausstellung dauert bis 5. März, Öffnungszeiten täglich von 10 bis 18 Uhr. www.design-museum.de.

Das Vitra Design Museum zeigt noch einmal die Erfolgsausstellung „Hello, Robot.“
Fotos: Andreas Sütterlin
19 Oktober 2022

Einkaufen nach Plan

in zweiter Auflage

Einkaufen und bummeln leicht gemacht: Der neue Einkaufsführer für Weil am Rhein verzeichnet zahlreiche Unternehmen aus Einzelhandel, Dienstleistung und Freizeit.

Derhandliche Faltplan „insbesondere den

Tourismus GmbH (WWT). Die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die attraktive Angebotsvielfalt des örtlichen Handels, der Hotelle rie und Gastronomie sowie der Dienstleister und Frei-

örtlichen zelhandel terstützen für einen beschub nach der Corona-Pandemie sorgen“, so Peter Krause, Geschäftsführer der Weil am Rhein Wirtschaft &

zeitinstitutionen werden in diesem Führer unterstrichen. Ein Liniennetzplan zeigtdasBus-, Bahn-, Tramund AST Liniennetz auf sowie die ent-

lang des Liniennetzes gelegenen Unternehmen, die sich an diesem Projekt beteiligen. „Besucher sollen damit motiviert werden, Weil am Rhein einfach und bequem per ÖPNV zu erfahren“, so Daniela Heim, die das Projekt leitete.Aufder Rückseite des Liniennetz plans befindet sich ein Stadtplan, der auch Sehenswertes und Freizeitangebote zeigt.

Den Einkaufsführer gibt es kostenlos in den beteiligten Geschäften sowie am Info-Point in der Hauptstrasse, zudem kann er auf der Internetseite www.w-wt.de her untergeladen werden. Er wird ausserdem an rund 49.000 Haushalte in der Region Basel verteilt.

Gemeinsam inspiriert

Ausstellung in der Colab Gallery

Schon seit ihrer Premiere im Jahr 2009 geniesst die Gruppenausstellung „Public Provocations“ in der Colab Gallery in Weil-Friedlingen einen weitreichenden Ruf. Noch bis zum 15. Oktober ist die aktuelle Ausstellung zu sehen.

Nach der für viele Künstlereinschneidenden CoronaZeit geht es in der aktuellen Ausstellung in der Colab Gallery mehr denn je um Zusammenhalt Themenschwerpunkt bildet einmal mehr die zeitgenössische Urbane Kunst, die diesmal nach übrigens monatelanger Vorarbeit durch neun stilprägende Künstler präsentiert wird. Mit von der Partie sind Grito (Spanien), Krik Kong (Polen), Reser

(Italien), Ruin (Österreich), Smithe (Mexiko), Stohead (Deutschland), Taxis (Griechenland),Vermibus(Spanien) und Yiors (Spanien).

Public Provocations 2022, Colab Gallery, Schusterinsel 9, Weil-Friedlingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weiler Bluesnächte

Die Weiler Bluesnächte sind zurück. Nach einer pandemiebedingten Pause setzt das Kulturamt die Reihe 2022 mit dem Verein „Jazz und Blues Südbaden exbluesive“ fort. Der Verein besteht aus bluesbegeisterten Musikliebhabern überwiegend aus dem südbadischen Raum und lädt regelmässig zu Blues- und Rockkonzerten mit nationalen undinternationalen Spitzenbands ein.

Nächster Termin ist am Freitag, 30. September, um 20 Uhr im Gewölbekeller des Alten Rathauses in Weil am Rhein (Hinterdorfstrasse 39). Den Blues serviert an diesem Abend der herausragende Gitarrist Zed Mitchell, der die Zuhörer auf eine ganz persönliche Reisenmitzunehmenverspricht.

20Oktober 2022
Weiler Einkaufsführer erscheint

Im Herbst am See

Im Schwarzwald lohnen zahlreiche kleine und grössere Seen herbstliche Erkundungstouren. Umrahmt von bunten Laub- und dunklen Nadelwäldern bieten sie Erholung und Naturgenuss pur

Die Seen im Schwarzwald haben allesamt ihre ureigenen Reize und Vorzüge. Paradiese für Wanderungen in wild-romantischer Landschaft sind zum Beispiel der Nonnenmattweiher (Hinterheubronn/Kleines Wiesental) und der Feldsee (am Feldberg), beide liegen in Naturschutzgebieten, beide

umgibt im Herbst mitunter eine geradezu mystische Aura.

Der Titisee auch er ein Natursee ist weltweit bekannt. Das zeigt sich auch an den vielfältigen touristischen Angeboten im gleichnamigen Ortsteil Titisee.

Der Schluchsee ist mit eine Länge von 7,5 Kilome-

tern und einer maximalen Breite von 1,5 Kilometern der grösste See im Schwarzwald. Einstmals ein kleiner Gletschersee des Feldbergs, wurde 1929 bis 1932 die imposante 63,5 Meter hohe Staumauer errichtet. Heute hat der Schluchsee mit seinen gut frequentierten wie ganz ruhigen und menschenleeren Stellen für jeden Geschmack reichlich zu bieten. Ob Wanderer, Radfahrer oder Wassersportler (der Schluchsee gilt als einer der saubersten Badeseen in Deutschland) der sportlichen Betätigung in freier Natur sind hier keine Grenzen gesetzt. In den Or tenAha und Schluchsee gibt es überdies zahlreiche Einkehr-, Übernachtungs- und Wellnessmöglichkeiten. Unweit gelegen und landschaftlich besondersreizvoll ist der kleine Windgfällweiher. In rund 45 Minuten lässt sich der malerische See gemütlich umwandern.

Feldberg und Feldsee sind ein Paradies für herbstliche Wanderungen. Für ausgedehnte Herbst-Wanderungen ist der Schluchsee das perfekte Ausflugsziel. Die 18 Kilometer lange Umrundung bietet so manchen schönen Ausblick. Weltberühmter Titisee: Durch die Corona-Zeit hat jedoch das Tourismus-Geschäft am Titisee starke Einbrüche erlitten. Die zahlreichen Touristen aus China und Indien blieben aus. idyllische Windgfällweiher ist tipp Fotos: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
21 Oktober 2022
Der
zwar längst kein Geheim-
mehr, trotzdem kann man hier im Herbst nach wie vor wunderbar ruhige Wanderspaziergänge unternehmen.

Der heisse, trockene Sommer plus steigende Ener giepreise plus explodierende Kosten für Düngemittel und Co. für viele Landwirte ist 2022 kein einfaches Jahr Der Körnermais beispielsweise vertrocknete vielerorts vor der Erntezeit, wie auch der Nicht-Landwirt bei Fahrten durch die Rheinebene Anfang September eindrücklich sehen konnte.

Ganz anders sieht die Situation bei den badischen Winzern aus, die sich mit der Traubenqualität des Weinjahrgangs 2022höchst zufrieden zeigen und von einemherausragenden Jahr gang ausgehen. Von Januar bisAugust waren in BadenWürttemberg alle Monate wärmer als im vergangenen Jahr.DerSommer 2022war zwar nicht so heiss wie der Rekordsommer 2003, aber wärmer als 2018 (Platz 3) und 2015 (Platz 5). Im nassen Sommer 2021 kamen zudem vielfach Probleme mit Peronospora (falscher Mehltau) hinzu.

+++++

Die neue und zugleich 72. badische Weinkönigin wurde übrigens bereits im

Juni gekürt. Die 27-jährige Winzerin Jessica Himmelsbach aus Heitersheim konnte die Wahl mit grossemFach-undDetailwissen für sich entscheiden. Ihre Leidenschaft für den badischenWeinundihreHeimat möchte die Weinfachfrau mit möglichst vielen Menschenteilen.Zusammen mit ihren beiden Prinzessinnen Lisa Huber aus Durbach und Geraldine Liebs aus Freiburg-Opfingen wird sie für ein Jahr den Badischen Wein repräsentieren.

+++++

Beim Weideabtriebsfest am Branden im Münstertal (1./2. Oktober) sollte man einmal dabei gewesen sein. Jedes Jahr wird hier die Heimkehr des (mit Blumen geschmückten) Viehs in die Ställe mit einem kleinen Volksfest gefeiert. Los geht es am Samstag, 1. Oktober, um 10 Uhr mit dem Abtrieb begleitet durch die Schwarzwaldkapelle. Anschliessend gibt es ein Rahmenprogramm im beheizten Festzelt inklusive Ladog-Treffen. Ausführliche Infos zum Fest finden sich im Internet unter www. muenstertal-staufen.de.

Hinauf zur Sausenburg

Dass die Sausenburg Schauplatz vieler Kämpfe und Kriege war, kann man sich kaum vorstellen, wenn man durch die idyllischen Wege und verträumten Wälder zu ihr hinaufgeht.

Nur eine Wanderstunde entfernt von der alten Töpfer stadt Kandern liegt östlich im Wald gut erreichbar die Ruine der Sausenburg mit ihrem imposanten Turm. Einstmals war sie der Stammsitz der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg. Ihr Aufbau erfolgte ver mutlich um das Jahr 1240, möglicherweise gab es davor schon eine Holz-ErdBurg, was nicht gesichert überliefert ist. Der 665 hohe Sausenberg gehörte davor zu den Kaltenbachern, bevor diese dem Kloster Sankt Blasien ihren Besitz schenkten.

Dass die Burg Schauplatz vieler Kämpfe und Kriege war, kann man sich kaum vorstellen, wenn man durch die idyllischen Wege und verträumten Wälder und Lichtungenhinaufgeht eher schon, dass Rapunzel gleich vom Bergfried hinunter blicken wird. Und glauben kann man auch fast die Legenden, die behaupten, die blau schimmernden Lichter umher würden die Lage von Schätzen anzeigen.

Besetzt von den Schwarzwälder Haufen

Tatsächlich nahmen die Schweden im Dreissigjährigen Krieg die Sausenburg ein, davor war sie schon besetzt worden in den Bauernkriegenvondensogenannten „Schwarzwälder Haufen“. Schliesslich brannte sie aus nach den Kampfhandlungen mit französischen Truppen im Holländischen Krieg im 17. Jahrhundert.

Wir in unseren Tagen können schöne Rast- und Picknickplätze geniessen und nach dem Aufstieg auf den Bergfried einen überwälti-

genden 360-Grad-Blick von den Schwarzwälder Bergen über das Rheintal auf den Schweizer Jura und die Vo gesen. Rund um die Sausenburg und Kandern gibt es zahllose Wandermöglichkeiten,auchSchlossBürgeln (mit Einkehrmöglichkeit) liegt in unmittelbarer Nähe.

Kandern lässt sich per Auto, per Bus oder sonntags (noch bis zum 16. Oktober) auch mit der Musuemsbahn von Weil-Haltingen aus, dem „Chanderli“, erreichen. Wer nicht weit wandern will, wählt die Anfahrt nach Vogelbach und startet vom Waldparkplatz Lindenbückle bei Vogelbach, wo man in rund 20 Minuten schön gemütlich durch den Wald zur Sausenburg gehen kann. ÜberdasLindenbückleführt auch der Westweg, dessen roter Raute man folgen kann bis hierher

Die Sausenburg wurde nach dem Grundriss der Burg Zähringen in Freiburg gebaut.

Von der einstigen Burg sind Ringwall, Turm und Mauerreste erhalten. Der Burgturm ist begehbar und bietet bei klarem Wetter eine fantastische Aussicht.

In unmittelbarer Nähe liegt auch Schloss Bürgeln. Foto: Badischer Weinbauverband Foto: Thomas Coch
22
Oktober 2022

Chilbi, Kirmes und Co.

Dunkle Burg

Autoscooter, Schiffschaukel, Kettenkarussell nach der langen Corona-Pause er freuen sich dietraditionellen Kirmes- und Chilbimärkte umso grösserer Beliebtheit. ZwischenZuckerwatte, Lebkuchenherzen und gebrannten Mandeln fühlen sich alle Altersklassen wohl. Eine lange Geschichte hat zum Beispiel der Chilbimarkt in Zell im Wiesental, traditionell zieht er eine grosse Fangemeinde in die Schwanenstadt (17. Oktober). Ähnlich steht es um den noch grösseren und weithin bekannten Chalte Märt in Schopfheim Jeweils am ersten Dienstag und Mittwoch im Dezember locken in der Schopfheimer Altstadt im Schnitt 130 Verkaufsstände plus Fahrgeschäft und kunterbunter Chilbi-Stimmung.

Parallel zum grossen Martinimarkt in Ettenheim (5./6. November) mit rund 200 Marktbeschickern lockt

am 5. November der ähnlich grosse Martinimarkt in Görwihl im Hotzenwald. Empfohlen sei überdies die klassische Schellenber ger Chilbi (18. Oktober) rund um die Schellenberger Kapelle in HerrischriedSchellenberg, ebenfalls im Hotzenwald. Ab 9.30 Uhr geht es dort los mit der SegnungvonPferden,Traktoren und Oldtimern am Freilichtmuseum Klausenhof, anschliessend findet die Prozession zur Kapelle statt, wo es neben Bewirtung diverse Marktstände, Kin-

Schanzenlauf

derkarussell und mehr gibt. Während die Schellenberger Chilbi durchihrkleines, heimeliges Format überzeugt, punktet die Herbstmesse in Freiburg im Breisgau mit überwältigender Fülle in jeder Hinsicht (14. bis 14. Oktober).

Auch im Veranstaltungskalender vonBirkendorf ist die Chilbi mit ihren vielen Ständen alljährlich ein Höhepunkt siefindetseitmehr als 150 Jahren statt. Termin ist alljährlich am Dienstag nach dem dritten Sonntag im Oktober

Die Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt steht am 8. Oktober wieder im Fokus der Bergsprinter und Bergsprinterinnen. Erstmals wird hier der Teamwettbewerb „Liffted“ ausgetragen. Dabei meistern die Läufer in Zweierteams die steile Wegstrecke gemeinsam und laufen den Schanzenhang in entgegengesetzter Richtung bergab oder bergauf. Verbunden mit einer Leine und per Umlenkrolle ziehen sie sich gegenseitig ins Ziel. Wer mitmachen möchte, kann sich jetzt anmelden unter www.liffted.com.

„Nanu, wo ist denn die Burg?“, fragt sich manch einer verwundert, der nach Einbruch der Dunkelheit im Raum Lörrach unterwegs ist. Der gewohnte Anblick des beleuchteten Röttler Schlosses fehlt. Wie etliche andere Baudenkmäler wird auch die Burg Rötteln seit Kurzem nicht mehr angestrahlt. Grund sind die in Deutschland zum 1. September eingeführten neuen Energiesparverordnungen, die vorerst sechs Monate gelten sollen. Neben der Aussenbeleuchtung von Gebäuden und Baudenkmälern (Not- und Sicherheitsbeleuchtungen sind weiter erlaubt) muss auch beleuchtete Werbung zwischen 22 Uhr und 6 Uhr abgeschaltet werden. Infos zum Massnahmenpaket gibt es im Internet unter www.bmwk.de.

Frieden im Tal

Die Bergkapelle Maria Frieden, hoch über Mambach (zwischen Zell imWiesental und Schönau) gelegen, wur de unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut zum Dank für die Verschonung von grösseren Kriegszerstörungen und als Mahnmal für den Frieden. Der damalige Ortspfarrer Eugen Thoma hatte die Bevölkerung dazu aufgerufen, das Kirchlein zu bauen. Schon am 2. Juli 1945 gingen zahlreiche Helfer ans Werk, darunter viele Frauen und vor allem auch Kinder, die von Mambach aus teils in ihren Schulranzen die Ziegelsteine auf den Berg

Impressum

Gewusst wo Einkaufen und Genießen im Badischen

Verlag und Herausgeber: Oberbadisches Verlagshaus

Georg Jaumann GmbH & Co. KG

Am Alten Markt 2, D-79539 Lörrach

Projektleitung: Martin Pförtner, Tel. (0049)7621/4033-12

E-Mail: m.pfoertner@verlagshaus-jaumann.de

Kontakt mit Verlag/Anzeigen:

Am Alten Markt 2, D-79539 Lörrach.

Tel. (0049)7621/4033-30. Fax (0049)7621/4033-82

E-Mail: anzeigen@verlagshaus-jaumann.de

Anzeigenleitung: Thomas Mayer (verantw.) Tel. (0049)7621/4033-39

Kontakt zur Redaktion: Tel. (0049)7621/4033-50. Fax (0049)7621/4033-81

E-Mail: gewusstwo@verlagshaus-jaumann.de

Redaktion: Veronika Zettler

Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH

Verbreitung: 50.000 Exemplare in Basel, Riehen, Pratteln, Birsfelden, Allschwil, Muttenz, Bettingen, Binningen, Augst, Bottmingen, Frenkendorf, Giebenach, Arlesheim, Kaiseraugst, Rheinfelden, Oberwil, Reinach, Magden, Möhlin und Münchenstein.

Anzeigenpreise: z.Zt. nach der Preisliste Nr. 64 Verlagshaus Jaumann.

hinauf trugen. Am 17. Juni 1946 wurde die Kapelle feierlich eingeweiht. Seit diesem Sommer gibt es einen acht Kilometer langen Themenweg mit dem Titel „Maria-Frieden-Weg“, der vom Zeller Ortsteil Atzenbach bis hinauf zur Kapelle führt. Vier Infostationen informieren Wanderer und Spaziergänger über den damals mühsamen Bau der Kapelle und die geschichtlichen Hintergründe. Einen sehenswerten Film mit Originalaufnahmen zum Bau der Kapelle finden Interessierte aufYoutube („Bau der Bergkapelle Maria Frieden 1945 im Mambach“).

Die Bergkapelle Maria Frieden bietet Wanderern und Spaziergängern einen herrlichen Ausblick über das Wiesental. Berger Group
Wenn es Herbst wird, gehen im Dreiland etliche traditionelle Herbst- und Martinimärkte, Rummel und Chilbis über die Bühne von klein bis riesig.
Foto: Andy Ilmberger stock.adobe.com Im Herbst gibt es zahlreiche Kirmes-Freuden in der Region.
23
Foto:
Consulting
Oktober 2022
Europaplatz1 Weil am Rhein Neueröffnung am Donnerstag,29.09.2022 1) Rabattaktion gilt vom29.09.–07.10.2022 nurinder o.g. Filiale –ausgenommen Pfand,Zeitungen, Zeitschriften, Bücher,Prepaid-Produkte, Tabakwaren und Geschenkgutscheine. Nicht mit anderen 10%-Coupons kombinierbar 2)Aktionszeitraum vom29.09.–07.10.2022. Teilnehmen kann jederab18Jahren. ROSSMANN-Mitarbeiter undderen Angehörige sind vonder Verlosung ausgeschlossen. Nurvollständig in der Filiale Europaplatz1,79576WeilamRhein ausgefüllteKartennehmen am Gewinnspiel teil.Das Losentscheidet.Die Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen sind in der Filiale undunter www.rossmann.de/weilamrhein-gewinnspiel bzw. www.rossmann.de/datenschutz-filiale einsehbar. Gutscheinvon 1. Preis im Wert von 1.000€ Mitmachen und gewinnen2) Wirsindfür euch da: Mo.–Sa. 8.00 –20.00 Uhr aufalles1) Für jedenEinkaufam Eröffnungstagspendet ROSSMANN1€. Spende an Emmas Strolche e.V.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.