24
Treffpunkt Gesundheit
Orte zum Erholen und Auftanken Kurbäder der Bayerischen Rhön bieten eine große Auswahl Das Unesco-Biosphärenreservat Rhön ist nicht nur aufgrund seiner intakten Natur mit Hochmooren und Bergkuppen außergewöhnlich. Nah beieinander liegen im Bayerischen Bäderland mehrere Kurstädte, die auf eine lange Bädertradition zurückblicken. Über den RhönRadweg lässt sich die Mittelgebirgslandschaft erkunden. Für Wanderer gibt es ein vielseitiges Wegenetz und wer einfach nur Erholung sucht, ist in den Kurstädten gut aufgehoben.
Fotos: © Tourismus Bad Bocklet
Die positive Wirkung von Blätterrauschen und Vogelgezwitscher auf das Wohlbefinden hat sicher jeder schon einmal erfahren. Inzwischen konnten amerikanische Wissenschaftler in einer Untersuchung sogar belegen, dass bereits 20 Minuten im Grünen ausreichen, um das Level an Stresshormonen zu senken. Eine Fülle an natürlichen Heilmitteln in einer abwechslungsreichen Mittelgebirgs-
landschaft bietet der Naturpark Bayerische Rhön. Hier ein paar Tipps, wie ein Besuch im Bäderland der Rhön Beschwerden lindern sowie Körper und Seele entschleunigen kann: Kurse im Waldbaden, die auch als Shinrin Yoku bekannte japanische Gesundheitsvorsorge, werden in Bad Bocklet und Bad Kissingen von einer zertifizierten Stresspräventionstrainerin angeboten. Wer gern wissen möchte,
Die 300 Jahre alte Balthasar-Neumann-Quelle in Bad Bocklet ist die eisenhaltigste Quelle Deutschlands, reich an zweiwertig-aktivem Eisen, Kalzium sowie wertvollen Mineralien.
welche heimischen Heilkräuter am Wegesrand wachsen, kann in Bad Bocklet zudem an geführten Kräuterwanderungen teilnehmen. Für alle, die Kraft, Kondition und Koordination trainieren möchten, gibt es in Bad Kissingen, Bad Bocklet und Bad Neustadt regelmäßig Gesundheitswanderungen. Beim Durchatmen im Gradierpavillon von Bad Königshofen können Spaziergänger abschalten und
Heilwasser-Brunnen in historischer Kulisse
Vitamin K – Das Gesundheitsmagazin für Köln – Ausgabe 2.2020