Herbstausgabe des Gesundheitsmagazins Vitamin W 2-2021 – Gesundheit für Wuppertal

Page 18

Fit werden, fit bleiben

Foto: © Photo Mix/pixabay.com

18

Joghurt, Sauerkraut & Co. Warum fermentierte Nahrungsmittel im Trend sind Bakterien und andere Mikroorganismen wie Hefepilze sind bei weitem nicht immer schädlich, viele von ihnen sind sogar ausgesprochen nützlich. Etwa die Mikroorganismen, die auf unserer Haut und im Darm leben und zum Beispiel dazu beitragen, den Säureschutzmantel der Haut aufrechtzuerhalten. Außerdem erhöhen Mikroorganismen durch Fermentation die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln. Sauerkraut und Joghurt sind Paradebeispiele dafür. Bei der Fermentatio­n wandeln zum Beispiel Milchsäurebakterien Zucker in Milchsäure um – sie verdauen unsere Nahrung sozusagen vor, wodurch diese länger haltbar und oft auch besser verdaulich wird. Das bringt weitere Vorteile: Nahrungsmittel und die in ihnen enthalten Nährstoffe sind nicht nur zu bestimmten Saison-Zeiten, sondern das ganze Jahr über verfügbar. Auf Schiffsreisen wurde früher zur Vorbeugung der Vitamin-C-Mangelkrankheit Skorbut zum Beispiel Sauerkraut mitgeführt, das durch die Fermentation eine lange Haltbarkeit bekommt.

Ihr Menüservice mit Herz

• Leckere Menüs in großer Auswahl • Dazu Desserts, Salate und Kuchen • Umfangreiches Diät- und Kostformangebot

Jetzt das Kennenlern-Angebot bestellen! 3 x Menügenuss ins Haus für nur 5,69 € pro Menü Auch online bestellbar unter: www.ihr-menueservice.de/drk-wuppertal Menüservice apetito AG in Kooperation mit:

Wir bringen Ihnen den Genuss ins Haus!

DRK Wuppertal Tel. 0202 8702980 Menüservice apetito AG · Bonifatiusstraße 305 · 48432 Rheine

Vitamin W – Das Gesundheitsmagazin für Wuppertal – Ausgabe 2.2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Herbstausgabe des Gesundheitsmagazins Vitamin W 2-2021 – Gesundheit für Wuppertal by Drei K Kommunikation - Issuu