MONT BLANC FABRIZIO CALEBASSO – MATTEO PASQUETTO
Alle Felsrouten. ITALIENISCHE SEITE
EDIZIONI VERSANTE SUD | COLLANA LUOGHI VERTICALI | CLIMBING
Erste Ausgabe Juni 2020 ISBN 978 88 55470 247 Copyright © 2020 VERSANTE SUD – Milano (I), via Longhi, 10. Tel. +39 02 7490163 www.versantesud.it Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, der elektronischen Speicherung, der Vervielfältigung und der teilweisen oder gänzlichen Bearbeitung.
Umschlag Alessandro Zeni und Riccardo “Sky” Scarian, Empire State Building, Piler Rouge del Clocher du Tacul (© Luca Rolli per Grivel) Texte
Fabrizio Calebasso, Matteo Pasquetto
Fotos Fabrizio Calebasso, Matteo Pasquetto, Marta Cavallari, Luca Rolli, Antonio Giani, Marco Farina, Tommaso Lamantia, Matteo Della Bordella, Giacomo Regallo, Federica Mingolla, Leonardo Gheza, Andrea Nespoli, Roberto Capucciati Übersetzung
Ursula Oberrauch, Jasmin Pichler
Landkarten
Tommaso Bacciocchi. © Mapbox, © Open Street Map
Symbole
Tommaso Bacciocchi
Layout
Giacomo Regallo
Druck
Tipolitografia Pagani – Passirano (BS), Italien
Hinweis
Klettern ist ein potenziell gefährlicher Sport und geschieht immer auf eigene Gefahr. Alle Hinweise in diesem Führer beruhen auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuell waren. Es wird empfohlen, sich vor der Begehung einer Route über den aktuellen Stand zu informieren.
FABRIZIO CALEBASSO MATTEO PASQUETTO
MONT BLANC Alle Felsrouten. ITALIENISCHE SEITE
EDIZIONI VERSANTE SUD
Verzeichnis Vorwort......................................................................10 Gebrauchsanweisung...........................................12 Zur Geologie............................................................16 Der Permafrost.......................................................20 Flora und Fauna.....................................................22 Zelten im Hochgebirge........................................26 Die Grenze der Zwietracht..................................28 Übersichtskarte......................................................30
VAL VENY.........................................................32 RIFUGIO ELISABETTA...........................................36 01. PYRAMIDES CALCAIRES............................... 38
Sektor Re di Placca (Links)
1. 2. 3. 4.
La Conferma Per Emiliano Aspettando Tempi Migliori Ciao Nina
Sektor Pixie (Zentral)
1. Grongo 2. Pier Piera 3. Senza Respiro 4. Super Calcaire 5. Noir a Droite
Sektor Tarantino (Rechts)
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Le Traditrici Non è Paglia Invictella Paravento Tarantino Trema Diedro Villa Bagatti Accasciati
Südostwand
4
1. 2. 3. 4.
Antonella Il Cinese Disse Centrale del Diedro Per la Fessura
RIFUGIO MONZINO.................................................42 02. AIGUILLE DE CHATELET ................................ 46
1. 2. 3. 4.
Fast & Furious Velociraptor Idrotechnic Carpe Diem
03. PLACCONATA DEL FRENEY........................... 52
1. Cheraz-Sicui 2. Pochi ma buoni 3. Né Miti né Leggende
1. La Déscente aux Enfers 2. Visite guidèe 3. Souvenir d’Italie 4. Que cherches tu Jean-Marie 5. Eurotem 6. La Leggenda 7. Demi Portion 8. Bertone - Zappelli 9. Ottoz - Hurzler 10. Ottoz - Nava 11. Via Cheney 12. Fil Rouge 13. L’Isola che non c’è 14. Vuoto a perdere
04. AIGUILLE CROUX.......................................... 56
05. PUNTA DELL’INNOMINATA........................... 62
1. Via Preuss 2. Cresta Sud-Est
06. AIGUILLE BLANCHE DE PEUTÉREY............... 66
1. Via Boccalatte 2. Per lo Sperone Centrale
07. PUNTA (PICCO) GUGLIERMINA..................... 70
1. 2. 3. 4.
Via Diretta Moonlight Shadow Gervasutti Grassi - Meneghin
08. DAMES ANGLAISES. PUNTA CRÉTIER.............................................. 76
1. Punta Cartier 2. Umide Fragranze
09. AIGUILLE NOIRE DE PEUTÉREY.................... 80
1. Untere Variante 2. Ratti - Vitali 3. Via dei Diedri
10. PUNTA BICH................................................. 84
1. Boccalatte 2. Diretta alla Punta Bich
11. PUNTA BRENDEL.......................................... 88
1. L’Equipe des Bras Casses 2. Exitus 3. Desmaison
12. PUNTA WELZENBACH................................... 92
1. Parete Ovest - Westwand 2. L’Amitie toujours
BIVACCHI ECCLES.................................................96
17. S PERONE A RISALTI UND SPERONE DEL BROUILLARD................120
1. Per lo Sperone del Brouillard 2. Per lo Sperone a Risalti
18. PILASTRO SUD – SÜDPFEILER....................124
1. Via per il Pilastro Sud
19. P ILIER DÉROBÉ - PILASTRO NASCOSTO..................................................128
1. Forst - Harlin 2. Gabarrou-Dumarest
20. PILONE CENTRALE DEL FRENEY..................132
1. Jori Bardill 2. L’Ecume des Jours 3. Klassisch oder Bonington
21. PILONE NORD - NORDPFEILER....................138
1. Madame de Bois 2. Via Gervasutti
BIVACCO BORELLI............................................... 142 22. TÊTE DE CHASSEURS..................................146
13. PILASTRO DI SINISTRA - LINKER PFEILER..... 100
14. PILASTRO ROSSO DEL BROUILLARD..........104
23. PIC GAMBA..................................................150
1. Pilastro di sinistra 2. Barmasse - Pou
1. 2. 3. 4.
Bonatti - Oggioni Les Anneaux Magiques Gabarrou - Long Dei Dilettanti
15. P ILASTRO CENTRALE DEL BROUILLARD – ZENTRALER PFEILER ...................................110
1. Polska 2. Jones
16. P ILASTRO DI DESTRA (RECHTER PFEILER) ODER PILASTRO BONINGTON......................114
1. 2. 3. 4. 5.
Etica Bisbetica Baraneck-Hudeck Le Pilier du Bout du Monde Variante in der roten Dieder Bonington
1. Grand Designe 2. The Last Belay 3. Rocking Chair
1. 2. 3. 4.
Via Preuss Parete Sud-Est Via Gobbi Pareti Ovest e Est
24. PUNTA WELZENBACH..................................154
1. Spigolo Est - Ostkante
25. PUNTA BRENDEL.........................................158
1. Manera - Meneghin 2. Nero su Bianco
26. PUNTA BICH................................................162
1. Direkt nach Punta Bich
5
27. AIGUILLE NOIRE DE PEUTÉREY...................166
1. Cresta Sud - Südgrat 2. Via Direttissima 3. Diretta Cartier
28. MONT NOIRE DE PEUTÉREY.........................172
1. Mondi sospesi 2. Bella di Giorno
29. C ONTRAFFORTI DEL FAUTEUIL DES ALLEMANDES.......................................176
1. Vento solare 2. Fateuil des Allemands
BRENVA UND TRABANTEN....... 180 BIVACCHI DE LA FOURCHE............................... 184 30. GRAN PILIER D’ANGLE................................188
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Bonatti - Zappelli Via Polacca Diretta Cecoslovacca Bonatti - Gobbi Faux Pas Divine Providence Un autre Monde Via Slovacca
RIFUGIO TORINO “NUOVO”.............................. 200
6. Suchet 7. La Lenteur ou la Grasse
1. 2. 3. 4.
34. POINTE DE L’ANDROSACE...........................220 Il Volo di Icaro Marin d’Eau douce Maudit blues Bertone - Zapelli
35. AIGUILLES DU DIABLE................................226
1. Querung der Aiguilles du Diable
36. CLOCHER DU TACUL....................................232
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Parete Sud - Südwand Ohne Namen Via du Borithon Caprice des Diable Profiterol Yosemite Ethics Fissurissime Dominico
37. R OTER PFEILER (PILER ROUGE) DES CLOCHER DU TACUL.............................236
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
L’Ivresse des Latitudes Kousmine Pilier Rouge Empire State Building Il Pifferaio di Spit Conflitto Finale La Clès des champs
38. CHANDELLE DU TACUL................................242
31. L E GRAND FLAMBEAU UND AIGUILLES DES THOULES....................206
32. TOUR RONDE NO-PFEILER...........................210
39. PETIT CLOCHER DU TACUL..........................248
1. Laurent Grivel 2. Via Garda
1. Bernezat 2. Cheraz
33. TOUR RONDE W-PFEILER............................216
6
1. 2. 3. 4. 5.
Mollyer - Payot Fessura dei Burattini You Play with Fire Corompt - Galbert Boivin - Decorps
1. 2. 3. 4.
1. 2. 3. 4.
Bonatti - Gallieni Tabou Cosson - Lanfranconi Ligne Blanche
Tunnel Surprise Stelle e Tempeste Birdwell Crack Potter Crack
40. TRIDENT DU TACUL.....................................254
Les Intuchables Astro Zap Super Purple
Variante Bassanini Settimo Sigillo Week-end in Transilvania Eclipse Lépiney Bonatti - Zappelli Indurain tiene dos Huevos Wagahai Wa Neko Dearu (Ich bin eine Katze) Bonne Éthique La Peau et les Os Marbruns
41. GRAND CAPUCIN.........................................258
1. O Sole mio 2. Via degli Svizzeri 2bis. Variante Bridwell 3. La Tête sur le Nuages 4. De Fil en Aiguille 5. Sourir de l’Été 6. Via Lecco 7. Voyage selon Gulliver 8. Le trésor de Romain 9. Variante Panoramix 10. Fragrant Delire 11. Elixir d’Astaroth 12. L’Écho des Alpages 13. Bonatti - Ghigo 13bis. Direkter Einstieg Bonatti - Barzaghi 14. L’Or du Temps 15. Po-eticomania 16. Voie Petit 17. Direct des Capucines 18. Alta Tension 19. Eau et Gaz à tous les Étages 20. Russkaya Zima (Russischer Winter) 21. Voyage Hivernal 22. Odyssey
42. PETIT CAPUCIN...........................................276
7. Via Gervasutti
43. ROI DU SIAM...............................................276
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Sérénissime Petit Capucin Spettacolare Cappuccino Le Lifting du Roi Dans qual sens?
44. PIC ADOLPHE REY.......................................284
1. Fil ou Face 2. Super Terreur 3. Cache Cache 4. Super Lionel 5. Salluard 6. Pas d’Edelweiss pour Miss Wilkinson 7. Bettenbourg - Thivierge 8. Le Corsaire 9. Total Plook 10. Coup de Foudre 11. Gervasutti 12. Lorenzi Rey 13. Police des Glaciers 14. Super Lorenzi 15. Diretta 16. Entre dans la Légende 16bis. Sans Liberty 17. La Notte di San Silvestro 18. Je veux voir le Soleil deboud 19. Marzi pan pan 20. Pour le Kilometrage 21. Inouit 22. La sfiga sia con voi 23. Via Ovest
45. DENTE DEL GIGANTE...................................298
1. 2. 3. 4. 6. 7.
Burgasser Via normale Ducornau - Mizrahi Géant branchè Integraler Nordgrat Via Ottoz - Viotto
PAVILLON................................................................ 304 46. A IGUILLE DE LA BRENVA UND BRÈCHE DU PÈRE ETERNEL.................306
1. Mares 2. Gran Diedro Donvito 3. Via Gagliardone 4. Boccalatte ‘35 5. Boccalatte ‘34 6. Bertone - Zappelli 7. Rébuffat 8. Untere Variante 9. Papa Giovanni Paolo II 10. Père Eternel NNW-Kante
7
47. AIGUILLE MARBRÉES..................................312
1. Jethoula Grat
VAL FERRET................................................ 316 RIFUGIO BOCCALATTE....................................... 320 48. PUNTA MASSIMO........................................324
1. Il vecchio Jim 2. Horizon Vertical 3. I-nery
49. TOUR DES JORASSES..................................328
1. Machetto 1bis. Variante directe 2. Étoiles Filantes 3. Abysse 4. All’Est dell’Est
BIVACCO JACHIA................................................. 336 50. GRANDES JORASSES SSO-WAND...............340
1. Diamond Ridge 2. Cresta di Tronchey
LAVACHEY.............................................................. 346 51. ÉVÊQUE PFEILER SSO..................................350
1. Via anime Alpine / 29 candeline 2. Straordinaria 3. Alpenlibe 4. Black and White 5. Ferrusix
52. PILASTRO SALLUARD - SALLUARD-PFEILER...354
53. ZOCCOLO DELL’ÉVÊQUE (ÉVÊQUE-SOCKEL).......................................362 1. La Memoire du Glacier
54. OSTWAND GRANDES JORASSES................366
8
3. RoMa 4. Le Grand Diedre 5. Gervasutti 6. Little Big Man 7. Groucho Marx 8. Borat 9. Cresta des Hirondelles
55. PETITES JORASSES....................................374
1. Pure et dure 2. Manera 3. Gargantua 4. Bonatti 5. Pantagruel 6. Piano sano e lontano 7. Fuga e Ritorno
56. AVANCORPO MONT GREUVETTAZ (VORBAU)....................................................380
1. Hokkitokki 2. Nuvola Rossa 3. Game Over
Südostseite 1. Dromi
BIVACCO COMINO................................................ 384 57. MONT DE GREUVETTAZ................................388
1. Pilier des Vers Luisants 2. Tempest 3. Karma
58. MONT ROUGE DE GREUVETTAZ....................392
1. Mandorlita
59. MONT VERT DE GREUVETTAZ.......................394
1. Via Carletto
1. Il Gatto e La Volpe
BIVACCO GERVASUTTI....................................... 358
1. Cresta di Tronchey 2. Il Pilastro
RIFUGIO DALMAZZI............................................. 398 60. AIGUILLE DE LESCHAUX..............................402
1. Mélange 2. Via Diretta 3. Via Cassin 4. Boccalatte - Cicogna
61. AIGUILLE SAVOIE........................................408
1. Favola d’amore
Torre rossa (Roter Turm)
1. Le Rouge et le Noir 2. Abitare il Tempo
Anticima cresta Sud-Est (Vorgipfel Südostgrat)
1. Rose Marie 2. The Dark Side of the Moon
Anticima cresta Sud-Ovest (Vorgipfel Südwestgrat)
1. Le meilleur Grimpeur du Monde
4. Pinguin 5. Le Jaune et le Noir 6. Prova d’Esame
1. Les Chamois Volants 2. Kermesse Folk 3. Il segreto di Ben
Südostwand
1. We are the Champions 2. Profumo proibito 3. Cristallina 4. Tout Fou 5. Delicatessen 6. Profezia di Celestino 7. Asdrubale / Aspettando Asdrubale 8. Mal partiti 9. Le Fond de l’Air
64. PLATTEN VON RIFUGIO DALMAZZI..............426
Contea Platten 1
1. Tettomania 2. Gollum 3. Katia Pillar 4. Creazioni svestite 5. Auditorium 6. Secret Fire
7. Tilt 8. Love Dalle 9. Bocca di Rosa 10. Lo Specchio 11. Anarebus 12. Carola
Contrafforti SSW
13. Cris-Tal 14. El Catalàn 15. L’ultimo viaggio di Caima
Tommy
I. Zwilling
II. Zwilling
Südsporn
1. Shopville 2. Concerto Barocco 3. Acid Jazz
63. M ONTS ROUGES DE TRIOLET. 2. HAUPTGIPFEL..........................................418
62. GEMELLI DEL TRIOLET (TRIOLET ZWILLINGE)..412
16. Triolet Traction 17. Gnoma in Movimento 18. Berni Vez 19. Granpuy 20. Pettirosso da combattimento 21. NMVDFUC
Contea Platten 2
22. Indicazioni Obligatorie 23. Vento Polare 24. A Loba Loba 25. Senza Nome 26. La Bottega dell’Arte
65. PARETE DEI TITANI.....................................432 1. 6x4 2. Garage 3. 13 Ans de Reflexion 4.Pegaso 5. Ahi, ahi, ahi 6. Venus ou bien Venise 7. Titanic 8. Génépy 2 9. Hey Man… coste vè ’n Génépy 10. Génépy 1
RIFUGIO ELENA..................................................... 440 66. PLATTEN VON PRÉ DE BAR.........................444
1. Chiamatela come volete (la Nord dell’Eiger) 2. Luglio 3. Barabba 4. Ryobi 5. Bierfest 6. Ligne Blanche 7. Pilastro della metamorfosi 8. Spitnik
9
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, wir erlauben es uns, uns kurz vorzustellen und euch mit ein paar Zeilen in dieses Buch in eine Welt begleiten wird, deren scharfe Grate, spitze Felsnadeln, beeindruckende Felswände und geplagte Gletscher zu den schönsten unserer geliebten Alpen gehören. Wir sind Fabrizio Calebasso und Matteo Pasquetto, zwei junge Burschen aus Genf und Varese mit einer angeborenen Leidenschaft für die Natur und einer großen Neugier, die uns antreibt, uns auf die Suche nach Abenteuern in den Alpen und anderswo auf der Welt zu machen. Nach dieser kurzen Vorstellung möchten wir noch ein wenig ausholen, um euch davon zu erzählen, wie die Idee zu diesem Führer entstanden ist und welche Arbeit neben der reinen Kletterei noch zusätzlich in diesen Seiten steckt. Alles begann vor ein paar Jahren in einem netten Klettergarten im Tessin, als Roberto Capucciati, Chef des Verlags Versante Sud, Fabrizio vorschlug, einen solchen Kletterführer zu veröffentlichen. Ohne Zögern und fasziniert von dieser Arbeit, stimmte Fabrizio zu und spannte auch schnell seinen Kletterpartner Matteo ein: dem Vorschlag ward schnell zugestimmt und so entstand das Team! Für uns war es die erste Erfahrung als Autoren und die Arbeit, die vor uns lag, war immens. Wir brauchten fast ein Jahr, um die richtige Arbeitsmethode und den richtigen Rhythmus beim Heranziehen der Daten und deren Organisation zu finden. Nach diesem ersten Jahr des Ausprobierens hatten wir dann endlich eine sehr effiziente Methode, die die Suche nach Informationen sowohl vor Ort durch Beobachtung und Wiederholung vieler Routen, als auch durch das kritische Lesen der vorhandenen Führer und spezialisierten Internetseiten vorsah. Danach wurden die Daten dann korrekt und verständlich auf Google Drive abgelegt, so dass sie von uns beiden eingesehen und auf den neusten Stand gebracht werden konnten. Dieses System war ausschlaggebend für uns und ermöglichte es, dieses enorme und komplexe Projekt in nur etwas mehr als neun Monaten zu Ende zu bringen. Von Beginn an war uns klar, dass dieses Buch mehr bedeuten würde als nur die fantastischen Routen dieses Massivs zu klettern. Der wichtigste und schwierigste Teil der Arbeit war die Suche nach Informationen und die kritische Lektüre von vielfältigem Material. Trotzdem braucht ihr euch keine Sorgen zu machen, Routen sind wir viele geklettert und alle in diesem Buch beschriebenen Orte haben wir höchstpersönlich besucht! Wir danken allen, die sich vor uns an ein solches Abenteuer gemacht haben: Gino Buscaini, mit seinen kompletten und enzyklopädischen Führern TCI-CAI, Giovanni Bassanini, für die mit Alp veröffentlichten Führer und für Monte Bianco Supercrack, Vallot, Michel Piola und Patrick Gabarrou für ihre tollen Werke: sie alle waren eine wichtige Unterstützung für unsere Arbeit! Zu den Aspekten dieser Arbeit, die uns am meisten gefesselt haben, gehörte die Möglichkeit, ein Gebirgsmassiv, das schon immer Teil unser alpinen Aktivitäten war, noch besser zu erforschen und kennenzulernen, aber auch die Tatsache, mit euch Leser*innen unsere Vision und unsere Art, die Berge zu leben, teilen zu können. Wir glauben, dass es keinerlei Vorteil schafft, sich in die eigenen Überzeugungen und Täler zurückzuziehen und nichts kennenlernen, teilen und erkunden zu wollen. Das Teilen von Erfahrungen und Ansichten, auch wenn diese gegensätzlich sind, stellt eine riesige Chance dar, sich zu konfrontieren und zu wachsen und es wäre ein großer Fehler, diese Chance nicht zu nutzen. Wir danken also allen Personen und Bergführern, die sich angeboten haben, uns ihre Zeit
10
zu schenken, uns zuzuhören und uns Ratschläge zu geben: es war schön, mit euch neben Routenbeschreibungen auch Geschichten und Gedanken rund um diese traumhaften Berge teilen zu können! Wie ihr bereits weiter oben lesen konntet, sind Neugier und Suche die Motoren unserer Bergleidenschaft. Unser Ziel ist es, mit diesem Führer die gleiche Neugier und die gleiche Lust auf Kennenlernen zu wecken, die uns selbst begleitet und unser Buch beeinflusst. Wir wollen, dass dieses Buch in euch die Lust weckt, euch umzusehen und all die Emotionen voll auszuleben, die die Berge zu bieten haben, von den kleinsten sensorischen Eindrücken hin zu dem Abenteuer, dass nur eine Route im Hochgebirge bieten kann. Und wir wissen alle, dass das „allein zurechtkommen können“ nichts anderes macht, als dem Ganzen ein wenig Pfeffer zu verleihen! Jetzt aber zu unserem Führer, hier findet ihr alle nützlichen Informationen, um euch sicher in diesen Bergen bewegen, die Route finden und euch in der Wand ohne Probleme orientieren zu können. Es gibt auch ein bisschen Geschichte, die die Falten dieser Berge durchdringt und sie nur noch faszinierender macht. Dich Leser*in bitten wir dagegen darum, die Informationen in diesem Buch mit kritischem Auge zu lesen: Entscheidungen werden autonom getroffen und wir können Hinweise und Empfehlungen geben, aber mit Sicherheit können wir nicht deinen Platz einnehmen! Zu guter Letzt bitten wir euch, liebe Leser*innen noch um einen großen Gefallen, der für uns von großer Wichtigkeit ist: teilt eure Gedanken und Erfahrungen mit uns und schickt sie an guidamontebianco@versantesud.it. Ein report oder eine einfache Erzählung eurer Tage in diesen Bergen in einer der fantastischen Routen kann eine Empfehlung oder Korrektur für künftige Verbesserungen sein, das gleiche gilt für Fehler, die ihr eventuell antrefft (wir sind auch nur Menschen!), oder auch nur, um uns mitzuteilen, ob euch unser Buch gefallen hat oder nicht. Wir danken euch für das Lesen dieser Zeilen und hoffen, dass wir es geschafft haben, eure Neugier zu wecken und euch von hier bis zur letzten Seite dieses Buches träumen zu lassen! Eure Autoren.
11
Gebrauchsanweisung Da wir zwei eher praktisch veranlagte Menschen sind, ist dieser Kletterführer sehr einfach und linear strukturiert. In den nächsten Zeilen findet ihr alle wichtigen Informationen, um die Angaben in diesem Führer richtig und schnell entschlüsseln zu können. Die Grundidee unserer Arbeit war es, dem Leser ein einfach zu interpretierendes Schema zu bieten, ohne dass er dabei die Orientierung verliert; aus diesem Grund werdet ihr in diesem Buch immer wieder auf ein Inhaltsverzeichnis stoßen, dass euch als Kompass dienen wird. Es gibt mehrere Inhaltsverzeichnisse, das erste, das eigentliche Verzeichnis gibt alle Routen in der gedruckten Reihenfolge an, dann gibt es ein nach Schwierigkeit geordnetes Verzeichnis, eins nach Namen und eins nach Routenlänge. Der Führer ist auf drei Ebenen eingeteilt: MAKRO-GEBIET: Es gibt drei verschiedene übergeordnete Regionen, Val Veny, Brenva und Trabanten und Val Ferret. Sie bilden das Skelett dieses Buchs, die drei Abzweigungen, vor denen ihr bereits in Courmayeur stehen werdet. Der Grund für diese Aufteilung ist schnell erklärt: wo muss ich parken, um zu einer bestimmten Route zu kommen? Zu Beginn jedes Makro-Gebiets findet ihr eine Einleitung, mit allem, was wissenswert ist (wie Geschichte, Bedingungen oder beste Jahreszeit), um euch besser im jeweiligen Gebiet orientieren zu können. GEBIET: Jedes der drei Makro-Gebiete wurde weiter unterteilt in verschiedene Gebiete, sie liegen rund um euer Basislager (Biwak, Schutzhütte, Parkplatz), dem bequemsten und eurem Kletterziel am nächstgelegenen Stützpunkt. Achtung: das heißt nicht, dass man unbedingt an dem Punkt, der dem Gebiet den Namen gibt, vorbeimuss, um zum Einstieg einer bestimmten Route zu gelangen. Der Gebietsname wurde aus praktischen Gründen gewählt, um die verschiedenen Zonen möglichst klar darzustellen. Wie auch die Makro-Gebiete haben alle Gebiete ein eigenes Schema, in dem ihr alle wichtigen Informationen und was sonst noch wissenswert ist, finden könnt. SEKTOR: Die letzte Unterteilung bezieht sich auf den jeweiligen Wandabschnitt. In jedem Sektor findet ihr die einzelnen Routen, ihre Beschreibung, Verlauf, Fotos, Skizzen und Schemen, die euch bei der Orientierung während eurer vertikalen Abenteuer helfen werden. Wie auch bei Makro-Gebiet und Gebiet stoßt ihr wieder auf eine Einleitung, die euch jede einzelne Wand vorstellt. Jede dieser Unterteilungen enthält eine eigene Karte, auf der alle Routen und Informationen eingezeichnet sind, um euch die Interpretation zu erleichtern. Die einzelnen Routen werden wie folgt angegeben: 6. Divine Providence P. Gabarrou F. Marigny - 1984 Länget: 1500m - 25SL Schwierigkeit: 7c (7a obl.)/V Ausrichtung: Ost Material: Doppelter Satz Friends Gr. 0,3-1, ein Gr. 2, ein Gr. 3, ein Satz Micro, ein Satz Nuts
12
Bei einigen Routen findet ihr auch eine kurze Beschreibung oder den Verlauf für jede Seillänge. Für alle Routen wird der empfohlene Abstiegsweg beschrieben, falls er für eine Route nicht angegeben sein sollte, dann werft einen Blick auf die umliegenden Routen oder die Einleitung zum Sektor, wo ihr alle nötigen Informationen finden könnt. Nicht immer gibt es alle Informationen: bei den weniger frequentierten oder schlechter zugänglichen Routen haben wir es nicht immer geschafft, alle Informationen aufzutreiben. Wenn ihr Lust habt, uns zu helfen die nächste Auflage genauer zu machen, könnt ihr uns jederzeit zusätzliche Infos zukommen lassen. Die Beschreibung der einzelnen Routen besteht aus folgenden Angaben: • • • •
• •
• •
•
Nummer aus dem Inhaltsverzeichnis und Routenname Erschließer und Jahr der Erschließung Länge der Route und Anzahl der Seillängen (SL) Die Schwierigkeiten werden, wo möglich, mit drei verschiedenen Werten (getrennt durch Schrägstrich) angegeben: maximaler technischer Grad (franz. oder UIAA), Möglichkeit der Absicherung und allg. Anforderung (si. Tabellen). Zur Klarheit möchten wir euch an den Unterschied zwischen französischem und UIAA-Grad erinnern: ersterer bezieht sich auf die Schwierigkeit einer einzelnen, frei gekletterten Seillänge, der zweite beschreibt die Schwierigkeit einer einzelnen Passage, auf die wir in einer SL stoßen können. Ausrichtung der Route Material: das benötigte Material besteht aus der normalen Alpinismus- Ausrüstung führ Hochgebirgstouren, sie wird als selbstverständlich angesehen und daher nicht jedes Mal angegeben. Jeder kann selbst entscheiden, wie sich die Grundausrüstung zusammensetzt, die je nach Erfahrung, Training und Wissensgrad stark variieren kann. Das angegebene Material gibt an, was wir neben der Grundausrüstung für die jeweilige Route für notwendig halten und auf jeden Fall eingepackt werden sollte. Bei einige Routen gibt es keine Materialangabe, das weil wir glauben, dass alle, die in bestimmten Routen unterwegs sind, keine Extraeinladung brauchen, um zu wissen, welches Material „notwendig“ ist. Eine Routenbeschreibung, manchmal auch für die einzelnen Seillängen Abstieg: Für alle Route wird der empfohlene Abstiegsweg angegeben, falls keine Beschreibung vorhanden sein sollte, seht in den vorherigen oder nachfolgenden Routen oder in der Einleitung zum Sektor nach, hier werdet ihr alle nötigen Infos finden. Für fast alle Routen wurde die Linienführung auf Fotomaterial eingezeichnet, um den (ungefähren) Verlauf zu verdeutlichen: das ist unser Hauptwerkzeug, um euch den Verlauf einer Route vorzustellen und möglichst genaue Angaben dazu zu machen.
Alle Informationen in diesem Buch unterliegen einer Ordnung: von links nach rechts im Uhrzeigersinn; das, um jedes einzelne Element dieses Buches auf einen Standard abzugleichen und die Ausrichtung klarer und linearer zu machen.
13
Wir verwenden in diesem Buch die Einteilung de Schwierigkeiten, wie ihr sie von Versante Sud gewohnt seid, im Folgenden findet verschiedenen Tabellen zur näheren Erklärung.
DIE BEWERTUNG DER ABSICHERUNG
14
S1
Absicherung mit Bohrhaken wie im Klettergarten. Der Abstand ist nie größer als 3-4 Meter zwischen den Haken. Potentielle Sturzlänge beträgt höchstens ein paar Meter und Sturz ist ohne Folgen!
R1
Leicht abzusichern, mit guten und zahlreichen Zwischensicherungen! Sehr wenige zwingende Kletterpassagen. Potentielle Sturzlänge beträgt wenige Meter und Sturz ist ohne Folgen!
S2
Größerer Hakenabstand mit zwingenden Kletterpassagen. Potentielle Sturzlänge beträgt höchstens 10 Meter und Sturz hat keine Verletzungen zur Folge!
R2
Mittelmäßig abzusichern, mit guten, aber weniger Zwischensicherungen! Zwingende Kletterpassagen zwischen den Sicherungspunkten. Potentielle Sturzlänge beträgt höchstens ein paar Meter und Sturz ist ohne Folgen!
S3
Großer Hakenabstand mit meist zwingenden Kletterpassagen. Der Abstand kann auch größer als 5 Meter sein, daher lange Stürze aber ohne schwere Folgen!
R3
Schwer abzusichern, mit nicht immer guten und weit entfernten Zwischensicherungen! Lange zwingende Kletterpassagen. Potentielle Sturzlänge beträgt maximal 7-8 Meter und Sturz kann Verletzungen zur Folge haben!
S4
Sehr großer Hakenabstand über 7 Meter mit zwingenden Kletterpassagen. Sturz kann Verletzungen zur Folge haben!
R4
Schwer abzusichern, mit schlechten oder unzuverlässigen und weit entfernten Zwischensicherungen, die nur einen kurzen Sturz halten würden! Lange zwingende Kletterpassagen. Potentielle Sturzlänge beträgt bis zu 15 Meter mit der Möglichkeit, dass Zwischensicherungen herausbrechen und Sturz hat wahrscheinlich Verletzungen zur Folge!
S5
Sehr großer Hakenabstand über 10 Meter mit zwingenden Kletterpassagen. Sturz auf Terrassen, Bändern oder Boden hat sicherlich Verletzungen zur Folge!
R5
Schwer abzusichern, mit schlechten und unzuverlässigen und weit entfernten Zwischensicherungen, die nur einen kurzen Sturz halten würden! Lange zwingende Kletterpassagen. Lange Stürze sind wahrscheinlich und dass Zwischensicherungen herausbrechen. Sturz hat sicher Verletzungen zur Folge!
S6
Nur teilweise mit Bohrhaken abgesichert, weit ab von den Schlüsselstellen mit Abständen bis zu 20 Meter. Ein Sturz kann tödlich sein!
R6
Unmöglich abzusichern, außer für kurze Stellen und weit ab von den Schlüsselstellen. Ein Sturz kann tödlich sein!
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN I
Kurze Route in Nähe der Straße mit bequemen Zustieg. Sonnige Lage, kurze Kletterzeit und einfacher Rückzug möglich.
V
II
Mehrseillängenroute an einer über 200 m hohen Wand. Leichter Zustieg, und einfacher Rückzug möglich.
VI
III
Mehrseillängenroute an einer über 300 m hohen Wand in alpinem Gelände. Lange Kletterei mit anstrengendem Zustieg und komplizierter Rückzug.
VII
IV
Sehr lange Route an einer über 500 m langen Wand in strengem alpinem Gelände weit ab vom Talgrund. Kletterzeit beträgt einen ganzen Tag, komplizierter V Rückzug, nicht immer entlang der Aufstiegsroute.
Sehr lange Route im „Big-Wall“ Stil, der normalerweise ein Biwak in der Wand erfordert. Der Rückzug in alpinem Gelände kann äußerst schwierig sein. Eine „Big Wall“ Route, die einige Tage in der Wand erfordert, in hochalpinem Gelände; der Rückzug ist äußerst schwierig Route kann mit einer „Big Wall“ aus dem Himalaja verglichen werden; große alpinistische Schwierigkeiten werden mit Hilfe einer Expedition bewältigt.
INTERNATIONALE BODEN-LUFT-NOTSIGNALE FÜR HUBSCHRAUBER UND FLUGZEUGE WIR BRAUCHEN HILFE Boden-Luft-Notsignale
Rotes Licht oder Leuchtsignal
Yes – Ja
WIR BRAUCHEN KEINE HILFE Boden-Luft-Notsignale
No – Nein Rotes Aufgespanntes Stoffquadrat Rotes Quadrat 100x100cm. Kreis in der Mitte Durchmesser ca. 60cm. Weißer Ring 15cm.
15
Zur Geologie Entstehung der ersten Atome
13,7 Mio.
Alter der ältesten, auf der Erde gefundenen Felsen (keine Meteoriten)
4,5 Mio.
+200 Sek.
Big Bang
290 Mio.
3,9 Mio.
Entstehung des Sonnensystems
Entstehung Pangaea
Das Mont Blanc-Massiv ist Teil des Alpidischen Gebirgsgürtels, der vom Atlasgebirge, über den Himalaya bis hin zu den westlichen Gebirgen Malaysias reicht. Die Plattentektonik hat gezeigt, wie die Afrikanische Platte auf die Eurasische Platte stieß, wobei das Tethysmeer, das zwischen Perm und Miozän Nordafrika von Europa und Asien trennte, verschwand. Die Afrikanische Platte schob sich unter die Eurasische Platte und leitete damit die Erhebung des Alpenbogens ein. In der ersten Phase dieses Prozesses, vor ca. 280 Millionen Jahren, fand die sogenannte Variszische Orogenese statt, bei der eine erste, kleinere Kette an Erhöhungen gebildet wurde. Diese Phase ist besonders wichtig für das Studium und das Verständnis der Lythotypen, die später bei der Alpinischen Orogenese einbezogen werden. Bei der Plattenbewegung in dieser Phase entstanden durch die Reibung große Temperaturen, durch die Magma entstand, die einen riesigen Pluton (Magmakammer) in einer Tiefe von ca. 20 km formte. Dieser Pluton erstarrte wegen seiner großen Ausmaße und der isolierenden Wirkung der Gesteinskammer, in der er sich einlagerte, nur sehr langsam. Dadurch bildeten sich sehr regelmäßige Kristallstrukturen von mittleren und großen Dimensionen. Auch wir Kletterer können ganz einfach erkennen, wie die Größe der Quarze im Granit zunimmt, je näher man dem Zentrum des Massivs ist. Der Grund dafür ist die geringere Dispersion der Hitze und der langsamere Erstarrungsprozess im Inneren des Plutons. Nach dieser Phase machte diese langsam erstarrende Magmamasse eine über Millionen von Jahren andauernde Veränderung mit. Vor ca. 70 Millionen Jahren beginnt die Alpidische Orogenese, bei der dieser riesige Magma-Batholit an die Oberfläche kommt. Während der Alpidischen Orogenese wird der Pluton des Mont Blanc langsam angehoben und tritt aus dem weniger erosionsresistenten Nebengestein heraus; die sedimentären und metamorphen Nebengesteine sind auch heute noch
16
Entstehung des alpinhimalayanischen Bogens
Marco de Gasperi meistert den italienischen Normalweg in 6h43’52’’
1784 v. Chr.
33,9 Mio.
Veröffentlichung des Mont BlancKletterführers von Versante Sud
8. Juli 2016
19. Juli 2015
Erstbesteigung des Mont Blanc
2020
Killian Jornet Burgada meistert den franz. Normalweg in 4h20’
ganz einfach zu erkennen in Form von Geröll an den Hängen der Granitstrukturen oder als eine Art Schale, die das ganze Mont Blanc-Massiv umgibt. So sind beispielsweise die Felsen unterhalb des ersten Abschnitts der Skyway abwechselnd dunkle, tonhaltige Schiefer und hellere kalkhaltige Schiefer in den Sedimentschichten zu erkennen. Der Grat des Brouillard dagegen ist ein schönes und gut erkennbares Beispiel dafür, wie die Kalksteinfelsen der äußeren Schale, die sich vor ca. 542 bis 251 Millionen Jahren gebildet hat, durch den Prozess der Kontaktmetamorphose in sehr instabile, leicht erodierende Kalkschiefer umgewandelt wurden. Beim Anheben des Plutons war dieser enormen Kräften und riesigem Druck ausgesetzt, was zu Brüchen in seinem Inneren führte. Diese Risse sind die gleichen, die wir heute mit großer Leidenschaft hinaufklettern. Durch diese Risse konnte mineralreiches Thermalwasser aufsteigen; durch die plötzliche Druck- und Temperaturminderung lagerten sich Kristalle ab, die wunderschöne und seltene Strukturen ins Leben riefen, die man auch heute an verschiedenen Stellen des Massivs entdecken kann. Diese Quarze lieferten den Wissenschaftlern wichtige Daten zur Entschlüsselung der Entstehung dieser Strukturen, die sie mit modernen Messmethoden auf einen Zeitpunkt vor etwa 18,5 Millionen Jahren datieren konnten. Einige dieser Quarze enthalten Wasserblasen, die es den Forschern ermöglichten, die thermodynamischen Bedingungen zu erforschen, die bei diesen Prozessen bei 400°C, in 16 km Tiefe und bei einem Druck von 380 Mpa herrschten. Das Massiv der Mont Blanc erstreckt sich heute über eine Fläche von ca. 650 Quadratkilometern und zählt 28 Gipfel jenseits der 4000 m, die durch schier unendliche Grate und Felsnadeln von seltener Schönheit miteinander verbunden sind.
17
18
Das Mont Blanc Massiv (Š Antonio GIani)
19
Der Permafrost Beim Lesen dieses Führers werdet ihr oft auf Hinweise bezüglich der „Eisbedingungen“ oder dem „Fortschreiten der Saison“ finden. Dies, weil wir in den letzten Jahren Zeugen einer weitgehenden und radikalen Temperaturveränderung geworden sind, die in entscheidender Weise die Bedingungen und die Sicherheit im Hochgebirge beeinflussen. Wir wollen hier nicht auf die Gründe für diesen Temperaturanstieg eingehen, da das Thema zu komplex ist und sich zu sehr von dem eigentlichen Thema dieses Buches entfernen würde; wir wollen vielmehr versuchen, euch in einfacher Weise zu erklären, welche die wichtigsten Auswirkungen dieses Phänomens auf unsere Berge sind. Dazu wollen wir zunächst Klarheit zu ein paar wichtigen Punkten schaffen: Ihr habt doch bestimmt schon einmal vom Permafrostboden gehört, aber was genau ist das? Der Permafrost beschreibt einen bestimmten Temperaturzustand des Bodens und betrifft heute etwa 25 % der gesamten Erdoberfläche in Polargebieten, Tundren oder hohen Gebirgslagen. Als Permafrostboden wird Boden, Sediment oder Gestein definiert, das mindestens zwei Jahre Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aufweist. Hier ist es wichtig, zwischen dem aktiven, oberflächigen Permafrost, der klimatische Veränderungen direkt zu spüren bekommt, und dem tiefliegenden Permafrost zu unterscheiden, der isoliert sein und daher nie abschmelzen sollte. Der Sommer 2018 war die dritte Saison in vier Jahren, in der die sommerlichen Durchschnittstemperaturen deutlich oberhalb des normalen statistischen Durchschnitts lagen. Dieser Temperaturanstieg hat drastische Auswirkungen auf das Ambiente im Hochgebirge. Durch die hohen Temperaturen schmilzt die Permafrostschicht, die seit tausenden Jahren im Inneren einiger Strukturen des Mont Blanc Massivs liegt und deren Aufgabe es ist, die riesigen Felsblöcke, aus denen die vielen Grate und Felsnadeln bestehen, zusammenzuhalten. Neben dem Abschmelzen der Gletscher kommt es dadurch zu großen Felsabbrüchen und Absenkungen. Neben den extrem hohen Temperaturen im Sommer sind da noch die extremen Temperaturschwankungen im Winter, die die Verwitterung des Gesteins vorantreiben, bei der durch den Zyklus von Einfrieren und Auftauen des Wassers im Gestein die Felsen förmlich gesprengt werden. In den Sommern 2018 und 2019 gab es riesige Felsstürze an Bergen, von denen man glaubte, sie seien solide und noch weit entfernt von dieser Art von Verwitterung. Am 22. August 2018 kollabierte einer der Gendarmes der Arête des Cosmiques und am 25. September 2018 stürzte ein großer Teil des Trident du Tacul zusammen, einer Felsspitze im Gebiet der Trabanten, auf der einige Kletterrouten von großem Interesse verliefen. Neben diesen zwei großen Felsstürzen gab es hunderte kleinere Abgänge, die das komplette Massiv erschüttert haben. Die laufenden Untersuchungen zur Messung dieser Phänomene (850 bedeutende Felsstürze wurden im Massiv seit 2007 registriert) unterstreichen unserer Meinung nach schockierende Tatsachen: das was unter unseren Füßen dahinschmilzt ist sehr sehr altes Eis. Man braucht nur einmal daran zu denken, dass der Felssturz auf der Nordseite der Aiguille du Midi im Jahr 2017 etwa 50.000 m3 Material verschoben wurde und dadurch Eis zum Vorschein kam, das vor 4000 Jahren entstanden ist. Und das ist noch nicht alles, auch die Eisaufschlüsse auf der Wand des Triangle du Tacul wurden datiert, das Eis entstand vor ca. 2650 Jahren. Es mag euch vielleicht unwichtig erscheinen, es ist jedoch eine Tatsache, dass wir, wenn wir auf 2000 Jahre altem Eis klettern, auf unsere historischen Reserven zurückgreifen.
20
Das alles, um euch darauf hinzuweisen, dass dem Felssturz am Trident du Tadul in der Nacht vom 25. September 2018, bei dem ca. 80.000 m3 Material abgingen, die beliebte Route „Lepiney“ und einige Einstiegsstellen von Routen auf der Südwand, darunter die ersten Seillängen der „Les intouchables“ zum Opfer fielen. In der Saison 2018 schien es, als würde die Lepiney geklettert, angesichts der Instabilität raten wir jedoch davon ab, in diesem Sektor zu klettern; es ist besser, ein paar Jahre zu warten, damit Zeit und Wetter die verbleibenden Wände vom Geröll befreien, zu Klettern gibt es trotzdem mehr als genug.
Der Trident vor (links) und nach (rechts) dem Felssturz.
21
Flora und Fauna Flora und Fauna im Mont Blanc Massiv sind sehr artenreich, hier leben und wachsen alle wichtigen Tier- und Pflanzenarten, die für den westlichen Teil des Alpenbogens typisch sind. Die Bedingungen im Massiv sind jedoch vor allem für die Flora recht streng, das liegt an dem Boden, der durch die Präsenz der Magmafelsen einen erhöhten Säuregrad aufweist, den sehr steilen Hängen und dem starken Einfluss der Gletscher auf das Territorium. Wie so oft in der Welt der Tiere und Pflanzen, verteilen sich die verschiedenen Arten über das Territorium in bestimmten Höhenlagen und Lebensräumen, wo sie eine bestimmte Nische im Ökosystem besetzen. Innerhalb dieser Gebiete stoßen wir auf Tierarten, die in bestimmten Regionen sesshaft sind und andere, die verschiedene Lebensräume durchqueren, wie beispielsweise der Fuchs oder die Gämse. Die verschiedenen Höhenlagen/Vegetationsstufen werden wie folgt unterschieden: • subalpine Stufe: 800-1000 m bis 2000-2200 m Höhe • alpine Stufe: 2000-2200 m bis 2600-2800 m Höhe • nivale Stufe: 2600-2800 m bis zu den Gipfeln jenseits der 2800 m Höhe Jede dieser Stufen weise besondere Eigenheiten in Bezug auf Flora und Fauna auf. In der subalpinen Stufe stoßen wir überwiegend auch Nadelwälder mit Kiefern und Tannen und das Unterholz dieser Zonen beherbergt Arten wie beispielsweise Türkenbund (Lilium martagon) und Beifuß (A. Vulgaris). Typische Tierarten für diese Höhenlagen sind die Gämse, die jedoch zwischen den verschiedenen Stufen wandert, der Hirsch und das Reh. Außerdem trifft man hier auf Eichhörnchen, den Buntspecht, den Grünspecht und den Schwarzspecht. Am oberen Ende der subalpinen Stufe, zwischen 1900 m und 2200 m, beginnt der Nadelwald, sich zu lichten und überlässt das Feld den niedrigen und höhenresistenten Büschen wie Heidelbeere und Rhododendron. Hier leben Tiere wie das Birkhuhn, das bekannt für sein besonderes und oftmals sehr gewaltsames Paarungsritual ist. Die alpine Stufe zeichnet sich durch alpine Wiesenlandschaften mit dünnen, spitzigen Gräsern aus, die schnee- und kälteresistent sind. Dazu kommen verschiedene Moos- und Flechtenarten, sowie zahlreiche Blumen, darunter das berühmte Alpen-Edelweiß, Kochscher Enzian, Clusius-Enzian und die seltene Straußglockenblume. Im oberen Teil der Stufe nimmt die Vegetation ab und Geröll- und Moränenablagerungen dominieren das Landschaftsbild. In diesen Höhenlagen leben Steinböcke, Murmeltiere, Steinadler und, dank eines Wiederansiedlungsprogramms aus den 80er Jahren, der Bartgeier. Außerdem gibt es Schneehasen, Hermeline und Alpenschneehühner, alles Arten, deren Fell- oder Federnfarbe je nach Jahreszeit variiert. Vegetation in der Nivalen Stufe ist so gut wie nicht vorhanden, einzige Ausnahme sind wenige Pflanzen, die sich an das extrem strenge Ambiente angepasst haben, dazu gehören der Gletscher-Hahnenfuß und der Zweiblütige Steinbrech. Aufgrund des strengen Ambientes dieser Stufe ist es für große Tiere sehr schwierig, sich konstant hier niederzulassen. In der Tat stoßen wir nur auf einige Vogelarten wie die Alpendohle und Mauerläufer. Die verschiedenen Ausrichtungen und Bodenbeschaffenheiten im Massiv führen dazu, dass auf den
22
verschiedenen Bergseiten unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten vorkommen, auch wenn es sich dabei nur um minimale Unterschiede handelt. So findet man den Alpen-Enzian oftmals auf französischem und schweizer Territorium, aber nur selten auf den italienischen Bergseiten. Eine sehr schöne und lobenswerte Initiative, um uns Besuchern die tolle Welt der Pflanzen in diesem Massiv auf einfache und verständliche Weise näher zu bringen, ist der Botanische Garten ganz in der Nähe der Mittelstation des Pavillon: hier könnt ihr die verschiedenen Arten, die diese Täler bevölkern von Nahem betrachten und kennenlernen. Wir möchten euch auch daran erinnern, dass viele Pflanzen- und Tierarten im Schutz regionaler und nationaler Gesetze stehen und daher maximaler Respekt und entsprechende Verhaltensweisen gefragt sind.
Gämsen
Buntspecht
23
Flora und Fauna
Heidelbeeren
Farn
24
Lärche
Alpen-Akelei
TĂźrkenbund
Wilde Artischocke
Rhododendron
25
Zelten im Hochgebirge REGELN UND HINWEISE Es herrscht wenig Klarheit darüber, ob das freie Zelten erlaubt oder verboten ist, deswegen wollen wir gleich vorab Klarheit schaffen. Auf der italienischen Seite kann jede einzelne Region über die Frage entscheiden, wir beziehen uns hier auf die Gesetzgebung der Region Aostatal. Uns betrifft das Regionalgesetz Nr. 8 vom 24. Juni 2008, wobei besonders der Artikel 19 zu gelegentlichen Zeltlagern und mobilem Campen im Zelt interessant ist. 1. Gelegentliche Zeltlager können genehmigt werden: für einen maximalen Zeitraum von 48 Stunden, wenn organisiert von gemeinnützigen Verbänden oder Vereinen zur Realisierung sozialer Vorhaben, an Orten ohne bestehende Übernachtungsstrukturen und in mindestens 500 m Entfernung zur nächsten aktiven Struktur. 2. Ebenfalls genehmigt werden: organisierte Zeltlager für einen Zeitraum von maximal 60 Tagen, von gemeinnützigen Verbänden oder Vereinen, privat oder öffentlich, ausschließlich für deren Mitglieder (die über den Verein auch versichert sind). Dazu gehören ein bequemer Zugang mit Fahrzeugen und die wichtigsten Einrichtungen, um die geltenden Hygienevorschriften einzuhalten. 3. Nach Absprache mit den zuständigen Ämtern erteilt der Bürgermeister die Genehmigung von Zeltlagern wie sie in Punkt 1 und 2 beschrieben sind. 4. Diese Regeln gelten nicht für das biwakieren im Zelt oberhalb von 2500 m ü.M. Ebenfalls wichtig für uns der Art. 20: Verbote 1. Mit Ausnahme der im Art. 19 beschriebenen Fälle, ist jede Art von Aufenthalt im Zelt, auch für weniger als 24 Stunden, verboten. Dann ist da noch der Art. 21: Sanktionen 1. Der Verstoß gegen die Vorschriften aus Art. 19 (Punkt 1 und 2) und Art. 20 wird mit einer Strafzahlung von 300 bis 1700 Euro geahndet. Unsere Schlussfolgerung: unterhalb von 2500 m Höhe ist jede Art von nächtlichem Biwakieren verboten, oberhalb dieser Quote ist die einzige formale Einschränkung das Vorhandensein von Privatbesitz. In Frankreich dagegen gilt das Gesetz Nr. 102/92, das besagt: Art. 2: Z elten und das Abstellen von Campern ist auf dem ganzen Gemeindegebiet strengstens verboten. Art. 3: in Abweichung zum Art. 2 ist das Biwakieren in hohen Lagen ab Sonnenuntergang erlaubt.
26
Was bedeuten diese Gesetze für uns? Auf der italienischen Seite gilt oben genanntes, auf der französischen Seite dagegen kann im Gebiet der Trabanten des Mont Blanc du Tacul im Zelt biwakiert werden, unter der Voraussetzung, dass das Zelt bei Sonnenuntergang auf- und bei Sonnenaufgang wieder abgebaut wird. Diese Regelung wird sehr oft nicht respektiert und Zelte bleiben für mehrere Tage auf dem Gletscher unter den Trabanten: dies ist eigentlich nicht legal, wird aber in dieser bestimmten Zone bis heute von den Autoritäten toleriert. Die wichtigste Regel ist auf jeden Fall die des gesunden Menschenverstands: Es ist stets von Vorteil, keine Spuren auf dem Gletscher zu hinterlassen, egal ob Müll, Exkremente oder Essensreste; dazu gehört auch der Respekt für andere, indem man sein Zelt nicht mitten auf den Spuren, die zu den Wänden führen oder anderen stark frequentierten Durchgangszonen aufstellt. Zudem sollte man sehr genau aufpassen, wo man sein Zelt aufstellt, so dass man ruhig schlafen kann und nicht nächtlichen Steingeschossen ausgesetzt ist. QUELLEN Für die italienische Seite: die offizielle Webseite der Gemeinde Courmayeur https://www.comune.courmayeur.ao.it/ Für die französische Seite: https://www.chamoniarde.com/montagne/conditions-montagne#
Zelte auf dem Gletscher (©Tommaso Lamantia)
23
Die Grenze der Zwietracht Es ist nur schwer zu glauben, dass es mitten in Europa zwei, den G8 zugehörige Staaten gibt, zwischen denen immer noch Unstimmigkeiten bezüglich des Grenzverlaufes herrschen; vor allem wenn wir daran denken, welche Relevanz etwas mehr als 0,8 Quadratkilometer für den Wohlstand dieser zwei Staaten haben. Eis scheint, wie so oft, ein einfaches Spiel im unfähigen Politikbetrieb. Wir werden hier versuchen, dieser Zwietracht in seiner 300jährigen Geschichte zurückzuverfolgen bis in die heutigen Zeiten der Kartographie von Google Earth. 1720 Herrschaft Savoyen, die Hauptstadt wird nach Turin verlegt; das komplette Massiv liegt im Herrschaftsgebiet Königreichs Sardinien, keine Grenzlinie teilt den Mont Blanc. 1796, VERTRAG VON PARIS Unter Napoleon Bonaparte muss Viktor Emanuel II. von Savoyen verschiedene Territorien abgeben; zum ersten Mal verläuft die Staatsgrenze mitten durch das Mont Blanc-Massiv. Die Teilung sieht vor, dass die höchsten Gipfel Teil Frankreichs werden und nur einige untergeordnete Gipfel bleiben italienisches Herrschaftsgebiet. 1815, WIENER KONGRESS Nach der Ära Napoleons versucht man das „Ancien régime“ wiederherzustellen. Die französischen Territorien des Mont Blancs kehren zurück in das Herrschaftsgebiet des Königs von Sardinien und Die Grenzlinie durch das massiv ist keine Landesgrenze mehr, sondern die Grenze zwischen den Herzogtümern Aosta und Savoyen. 1860, VERTRAG VON TURIN Übergabe der Grafschaft Nizza und Savoyens an Frankreich. Der Ministerpräsident des Königreichs Sardinien Cavour versprach dem französischen Kaiser Napoleon III. die Abtretung dieser Gebiete im Austausch für seine Unterstützung der italienischen Einigungspolitik. Dadurch wurde die Grenze zwischen den beiden Herzogtümern des Königreichs Sardinen zur Staatsgrenze. Dabei ist bemerkenswert, wie die Protokolle des Vertrags die Grenzlinie zwischen den beiden Herzogtümern in identischer Weise als Staatsgrenze aufnahmen, ohne jedoch im Detail auf die höchstgelegenen Zonen der Bergkette einzugehen (aus praktischen Gründen war es zu jener Zeit nicht möglich, Kartografen in diese Zonen des Massivs zu entsenden). Der Gipfel des Mont Blancs wurde folglich grob geschätzt zwischen den beiden Staaten aufgeteilt. 1865 Jean-Joseph Mieulet, erstellt im Auftrag des französischen Militärs eine topographische Karte des Massivs. Auf dieser Karte erscheint zum ersten Mal der Grenzverlauf durch das Massiv. Der ganze Gipfel des Mont Blancs liegt auf französischem Gebiet, wobei die Wasserscheidelinie und die morphologische Grenze zwischen den beiden Bergseiten komplett ignoriert werden. Die vorhergehenden bilateralen Verträge wurden dabei also in keiner Weise eingehalten. Hier beginnt die unterschiedliche Zeichnung des Grenzverlaufs zwischen beiden Staaten: die italienischen Karten zeigen
28
die Grenze, wie sie zur Zeit des Königreichs Sardinien gültig war, die französischen Karten dagegen werden willkürlich erneuert. Laura und Giorgio Aliprandi, Experten für historische Kartographie, bestätigen, dass der Monte Bianco schriftlich als zweigeteilt festgelegt wurde und dass die Karte von J. Mieulet ein grandioser historischer Fake ohne rechtliche Grundlage ist. Als Belege dafür dient den Wissenschaftlern auch die Tatsache, dass Cavour in einem verborgenem Briefwechsel die Modalitäten für die Annexion Savoyens mit dem Kaiser verhandelte und dass in einem solchen Brief, genau am Vortag der Vertragsunterzeichnung, geklärt wurde, dass die Grenze am Gipfel des Mont Blanc wie die Verwaltungsgrenze zwischen Savoyen und Aosta verlaufen sollte. ERSTE HÄLFTE 1900 Das politische Chaos der Kriegsjahre war mit Sicherheit kein Vorteil für die wirre Situation am Mont Blanc und um die Situation noch zusätzlich zu erschweren, beginnen verschiedene Gemeinde, in deren Gebiet der Gipfel der Mont Blanc liegt, darüber zu streiten, zu welcher Gemeinde der Gipfel denn nun tatsächlich gehört. Die Konfusion geht weiter bis zu den Pariser Verträgen im Jahr 1947, in denen in beidseitigem Einverständnis die Wiederherstellung der Grenzen der Wiener Verträge aus dem Jahr 1860 festgelegt wird, in denen wiederum in keiner Weise Veränderungen an der Grenzführung am Mont Blanc angemerkt sind. 1957-1965, DER TUNNEL DURCH DEN MONT BLANC Bei der Projektplanung und Konstruktion einigen sich die beiden Länder auf eine genaue Grenze, um in gleichberechtigter und von beiden Seiten anerkannter Weise den Bau des Tunnels zu finanzieren. In einer Linie mit dem Vertrag von Turin von 1860 und ohne die historischen Fehler der Karte von Mieulet zu beachten, wird der Grenzverlauf über den Gipfel festgelegt und der Tunnelbau legt damit die konstitutionelle Grenze zwischen den beiden Ländern fest. 1988 Zum ersten Mal in der „modernen“ Geschichte tauchen bei einer Prüfung der Autobahn durch die zuständige Gesellschaft Unterschiede bezüglich des Grenzverlaufs auf. 1995 Italien gründet eine Arbeitsgruppe, die mit der Klärung der an der Grenze festgestellten Unstimmigkeiten beauftragt wird. Die Antwort Frankreichs unterstreicht, dass diese Unstimmigkeiten nicht nur die Gipfelzone des Mont Blancs betreffen, sondern auch die Gebiete des Dôme du Gouter und des Colle del Gigante, dazu kommt, dass das historische Kartenmaterial Frankreichs während der beiden Weltkriege verloren gegangen war. 2015 Ihr fragt euch vielleicht, was diese ganze Geschichte mit uns Alpinisten und diesem Buch zu tun hat. In erster Linie ist es interessant, dass auch heute noch Grenzstreitigkeiten zwischen zwei Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gibt. Zweitens sind wir gezwungen Absperrungen zu überqueren, die vom Bürgermeister von Chamonix willkürlich aufgebaut wurden, nachdem er den Zugang zum Glacier du Géant von der Torino Hütte aus als zu gefährlich befunden und ein Zugangsverbot verhängt hat, das absolut fehl am Platz ist. Die Provokation wurde noch zusätzlich verstärkt, als die Betreiber der Seilbahnen von Chamonix die Preise für alle, die die Überschreitung Aiguille du Midi – Helbronner Spitze machen wollten, anhoben, ohne sich mit den Betreibern der italienischen Seilbahnen abzusprechen.
29
C
H
A
M
O
N
Übersichtskarte
E
La Cote
CHAMONIXMONT-BLANC
É
E
PASSY
D
Servoz
MARLIOZ
L
L V A Les Bossons SAINT-GERVAISLES-BAINS
Refuge du Plan de l’Aiguille
Aiguille du Pl 3673
Les Houches
Gl aci Ta c o n n a z
er des Bossons
Gl
ac
Refuge du Goûter
ier de Bionn
Refuge du Miage
3863
Aiguille
a s s du Goûter ay Dôme du Goûter
4304
4465
Bivacchi de la Fourche
Monte Bianco
4052
ac
4810
3792
Tour Ronde Gh
iac io
Aiguilles Blanches de Peutérey
cia
4112
Bivacchi Eccles
Rifugio Gonella
lla
de
me Dô
Gl
Mont Blanc du Tacul
Refuge Vallot
Aiguille de Bionnassay
e e Miag sd
lée
Mont Maudit
Refuge Durier
LES CONTAMINESMONTJOIE
Val
La
Refuge des Cosmiques
4248
Refuge de Plan Glacier
3842
Gl
Refuge de Tête Rousse
Refuge des Grands Mulets
ac
Refuge du Nid d’Aigle
ier
du
Bionnasay
Aiguille du Midi
3772
Aiguille Noire de Peutérey Biv.co Borelli
Gh ia
Rifugio Monzino
3920
de er
ci
a
e iag lM
Gl
de
éla
Aiguilles de Trélatête
io
Tr
ia
têt
e
cc
Refuge des Conscrits
3816
Aiguille des Glaciers Rif. Elisabetta Soldini Refuge Robert Blanc
Col de la Seigne
30
V
A
L
V
E
B
au Plate ent d u Tr i
Gla du cier To u r
I X
Argentière
3610
N
Grande Fourche 3824
Aiguille de Chardonnet
Prazde-Fort
Cabane de Saleinaz
er Glaci inaz e de Sal
3901
Gl
3509
Aiguille d’Argentière
Grand Lui
ac ie
Cabane de l’A Neuve
r
Refuge d’Argentière
d’
A
Aiguille Verte
3754
4121
3820
l
o
Grand Col Ferret
r
t
Petit Col Ferret
Ba
Rifugio Dalmazzi
e éd
iai
ole
au x
Aiguille de Leschaux
Biv.co Comino
Rifugio Elena
Biv.co Gervasutti
s Jorasses 4208 Grande
4013
Biv.co M. Jachia
R
E
Dente del Gigante Rifugio Boccalatte-Piolti
R
Lavachey
Rifugio Torino (nuovo)
Planpincieux
Rifugio Pavillon
renv
cc
3759
ch
u r d cie let Gla l a t M Mon
Tr i
Pr
L
ia
di
Aiguilles de Talèfre
Refuge de Leschaux
di
io
r d e
3730
ia
Gh
es
Glacier du Ta c u
Aiguille de Triolet
cc
cie
3870
ia
Gla
Glacier re d e Ta l è f
Refuge du Couvercle
Punta Walker
r du Géant
La Fouly
Gh
de
Blanche
cie
e Mont Dolent
ace
Refuge du Requin
4000
Refuge de la Charpoua
Gl
lan
tiè r
T
M Refuge d’Envers des Aiguilles
en
Les Droites
Grand Dru er
rg
V
A
L
F
E
Rifugio W. Bonatti
La Palud
a
ENTRÈVES
La Saxe
N
Y
COURMAYEUR Verrand
PRÉ-SAINTDIDIER
MORGEX
31
04
Val Veny > Rifugio Monzino
Aiguille Croux 3251 m WISSENSWERTES Die Aiguille Croux ist der letzte Felsturm auf dem Grat der Innominata. Er zeichnet sich durch stark abfallende Nordost- und Südostflanken aus, deren Granit steil und solide ist. Dies gilt besonders für die Seite über dem Freney-Becken. Die interessantesten Klettertouren befinden sich auf der Nordostseite, wo allerdings in sehr trockenen und warmen Jahreszeiten mit ernsthaften Zugangsproblemen zu rechnen ist. Die Routen der Südostflanke sind hingegen sehr elegant, trotz der nicht immer perfekten Granitqualität bleiben es angenehme Klettereien. Schnelle Seilschaften schaffen hier auch die eine oder andere Tagestour. INFORMATIONEN UND LOGISTIK Haltet euch an die Anweisungen für den Zustieg zum Rifugio Monzino. Nach dem zweiten Klettersteigabschnitt steht man vor der Felsbastion, auf der sich das Rif. Monzino befindet. Wegspuren führen durch den unteren Wandbereich, man muss also nicht bis zur Hütte aufsteigen. Es geht über eine Moräne und dann weiter bis vor die Wand. Der Zustieg ist an einem Tag machbar, viele bevorzugen trotzdem eine Hüttenübernachtung und steigen erst am nächsten Tag in die gewählte Route ein. 200 Min. für den direkten Weg zur Wand, 30 Min. ab dem Rifugio Monzino.
1. La Déscente aux Enfers S. Badier, R. Vogler - 1992 Länge: 150m Schwierigkeit: 7a (6b obl.) Esposizioni: Südost Material: Friend Nr. 4 nötigù Abstieg: Über die Route abseilen. 6a+, 6b, 6b+, 7a, 6c 2. Visite guidée L. Amstuz, R. Vogler, G. Long - 1991 Länge: 250m Schwierigkeit: 6b (6a obl.) Ausrichtung: Südost Abstieg: Über die Route abseilen. 6a+, 6b, 6b, 5b, 6a+, 6b, 5c 3. Souvenir d’Italie M. Motto, R. Vogler - 1992 Länge: 320m Schwierigkeit: 6c (6b+ obl.)
56
Ausrichtung: Südost Abstieg: Über die Route abseilen. 6a+, 6a, 6b, 6c, 6b, 6c, 6b+, 6c 4. Que cherches tu Jean-Marie M. Motto, R. Vogler - 1992 Länge: 320m Schwierigkeit: 6c (6b obl.) Ausrichtung: Südost Abstieg: Über die Route abseilen. 6a+, 6b, 6a+, 6b+, 6a+, 6c, 6a+ 5. Eurotem G. Long, M. Motto - 1992 Länge: 350m Schwierigkeit: 6c (6b obl.) Ausrichtung: Südost Abstieg: Über die Route abseilen. 6a, 5b, 6c, 6b, 6b, 6b+, 6a, 6a+, 5b
3557
Pic Moore
Grand Pilier d’Angle
c
4112
H
4022 Col Eccles
4460
3350
Colle del Brouillard
B
re
nv
a
Bivacco Craveri Aiguilles des Dames Anglaisess
Aiguille Noire de Peutérey
3729
d lar Ghiacciaio di Brouil
4013
3893
Punta Innominata
4069
Mont du Brouillard Pointe Baretti
Pic Gugliermina
3772
3746
Punta Bich
Pointe Brendel 3256
du Glaci Châ er tel et
Col Emile Rey
Biv.co Biv.co Lampugnani Crippa
la
en an ori Bl ier es Glac iguill des A
4044
Pic Eccles
4027
l
an
de Peutérey
ta
Bl
r 4655
el
3934 Col de Peutérey t Glacier au rê n ey Aiguilles Blanches F de
es
ie
4243
ch
ac
4748
Pic Luigi Amedeo
G de laci e s Ai r sep gu ille tentrional s Bla nches
Mont Blanc de Coumayeur
d
Col Major 4740 du ut G l Mo nt Ha
io ia cc ia Gh
Monte 4810 Bianco
Aiguille Croux 04
3497
3355
P. Welzenbach 3067
Pic Gamba 2741
Col des Chasseurs
Mont Rouge de Peutérey
Bivacco d e s Borelli il s u e nd ut ma Fa lle A
2941
3349
Aguilles Rouges du Brouillard
Rifugio Monzino
2525
Aiguille de Châtelet
Gh ia cc ia
i
o
de
l
Mi
ag
e
e ag Mi J a r d i n d u Lac du Jardin du Miage
57
Daniele Nardi in der Croux (Š Fabrizio Calebasso)
58
6 3 1
4
7
14
5
2
59
30
Brenva und Trabanten > Bivacchi de la Fourche
Grand Pilier d’Angle WISSENSWERTES Der Grand Pilier d’Angle ist der schönste Pfeiler auf der italienischen Seite des Mont Blanc. Er erhebt sich fast 1000 m über dem unteren Brenva Gletscher. Seine Ostwand ist in drei Teilen aufgebaut, die ersten 400 m sind ein wenig kompakter und dreckiger Sockel, der zweite Teil besteht aus dem berühmten und beeindruckenden Felsschild aus traumhaftem roten Granit und die Seillängen in diesem Teil der Wand werden bei euch für Gänsehaut und unvergessliche Emotionen sorgen. In diesen 300 m Fels verlaufen einige der isoliertesten und alpinistischsten Routen des ganzen Massivs, darunter die berühmte Divine Providence, ein Meisterwerk von Gabarrou und Marsigny. Der dritte und letzte Teil der Wand besteht aus einem ca. 300 m hohen Felsriegel, der weniger steil und kompakt ist als der berühmte Felsschild darunter. Je nach Saison kann dieser Teil eingeschneit oder vereist sein. Die Nordwand dagegen präsentiert sich interessant und beeindruckend, durchzogen von traumhaften Eisrinnen. INFORMATIONEN UND LOGISTIK Ab dem Borgna Biwak direkt am Geländer abseilen (der Bequemlichkeit halber auf der linken Seite mit Blick auf den Grand Pilier). Die nächsten vier Abseillängen dann an Standplätzen mit Bohrhaken und Reepschnur, sie liegen einfach erkennbar auch der rechten Seite (Blick zum Tal) der Geröllrinne, die gleich links vom Biwak abfällt. Nach den vier Abseillängen (zu je 25 m) über das steile und kurze Firnfeld oberhalb des Bergschrunds des Brenva auf die rechte Seite des Firnfelds und mit großer Vorsicht über den Schrund bis auf den ebenen Brenva Gletscher. Jetzt quer über den Gletscher in Richtung des schneebedeckten Passes Col Moore genau vor euch. Am Col Moore angekommen, über dessen Schrund und nach links (Blick auf den Grand Pilier) zum ersten Abseilstand (rosa Reepschnur) hinter einem Felszacken (erst kürzlich wurden von den üblichen Verdächtigen Abseilstände mit BH eingerichtet, sie müssten in der senkrechteren und kompakteren Felswand auf der linken Seite liegen; bei unserer Wiederholung haben wir die alten Stände mit Felshaken genutzt, da wir die neuen nicht gefunden haben). Mit fünf Seillängen zu je 25/30 m (oft nicht durchgängig) gelangt man auf das Gletscherbecken darunter, hier über den Bergschrund und im Laufschritt über den Gletscher bis zum Wandfuß und den Einstiegsstellen der Routen. Achtung, bei der Überquerung der Fourche, des Col Moore und des Gletscherbeckens: unter der Wand herrscht sehr hohe Schnee-, Eis- und Steinschlaggefahr von den Séracs und Wänden weiter oben. Unbedingt die geeignete Uhrzeit und Saison dafür wählen! 120/180 Min.
188
Aiguille du Midi
Pointe Lachenal 3613
Tu nn
3970
el
Triangle
du
ir C o u lo
Ger
vas
utti
nt
3839
Mo
Aiguille de Saussure
Bl
3997
Ci Ma r
Pointe de l’Androsace
4287
Pyramide du Tacul
4114
Le Petit Capucin 3693
Pointe Adolphe Rey 3535
Rifugio Torino
3913
ue
q
Pointe Mieulet
c
Pointe Durier
3468
Aiguilles du Diable
Col Maudit 4029
an
4248
Mont Blanc du Tacul
ud
Aiguilettes du Tacul
it
3838
Le Grand Capucin 3639
3853
Trident du Tacul
le Clocher
4107
Mont Maudit 4465
Biv.co Borgna
Cr 4303 Col de la Brenva
Refuge du Goûter
3504
r
de
Pic de la Brenva
l a
To ur
Ro nde
Bivacco della Brenva
i a i o
G de laci e s Ai r sep gu ille tentrional s Bla nches
3934 t Glacier au rê n ey F de
B
Col de Peutérey
r e
Aiguilles Blanches de Peutérey
l
ta
4022 Col Eccles
en
ori Bl ier es Glac iguill des A
4044
Pic Eccles
Biv.co Biv.co Lampugnani Crippa
Gh
Pic Gugliermina .i
3893
o
di
Bivacco Craveri
Fr
Aiguilles des Dames Anglaisess
es
n
v
4112
an
ch
H
30
a l l d e
c r ie lan B
Pic Luigi Amedeo
ên
Mont du Brouillard
c
ac
4243
4655
4069
ie
c
Grand Pilier d’Angle
4748
4027 Col Emile Rey
ac
i a
3557
Mont Blanc de Coumayeur
4460
Gl
Pic Moore
Val Veny Col Major u t 4740 Gl du Mo nt
3600
e s La Fourche 3720 ta de lla Brenva
Col Moore
Monte Bianco 4810
Aiguille d’Entrèves
3792
h 3524
Ha
Tour Ronde
Trident de la Brenva
3741
G
acier t Gl Hau Brenva la de
Biv.co Ghiglione
a
P
r ie
re
à Moulin
189
1
2
8
3
4 7
6
190
7
1
5
8 2 3
4 6
191
Mont Maudit
Pointe de L’Androsace
Fourche
Clocher du Tacul
Anticima Mont Maudit
Pilier rouge du Clocher du Tacul
Chandelle du Tacul
Trident du Tacul
A
34
A.2
35 36 37
33
39
ANSATZ 32. Tour Ronde NO-Pfeiler. . . . . . . . . . . . . . p. 210 33. Tour Ronde W-Pfeiler . . . . . . . . . . . . . . p. 216 34. Pointe de l’Androsace . . . . . . . . . . . . . . p. 220 35. Aiguilles du Diable . . . . . . . . . . . . . . . . p. 226 36. Clocher du Tacul. . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 232 37. Pilier Rouge (Roter Pfeiler) des Clocher du Tacul. . . . . . . . . . . . . . . p. 236 38. Chandelle du Tacul . . . . . . . . . . . . . . . . p. 242 39. Petit Clocher du Tacul. . . . . . . . . . . . . . p. 248 40. Trident du Tacul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 254 41. Grand Capucin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 258 42-43. Petit Capucin und Roi du Siam . . . . . . . p. 276 44. Pic Adolphe Rey. . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 284
A. Fourche A.2. Variant Fourche B. Couloir Macho
204
38
32
40
Mont Blanc du Tacul Gran Capucin
Petit Capucin Roi du Siam
Aiguilles du Diables
41
Pic Adolphe Rey
B 42-43
44
205
Via Bonatti, Grand Capucin (Š Matteo Della Bordella)
272
273
41 Grand Capucin
274
reich, aber stets kraftraubend. Es wurde zwar viel Material der Erschließer entfernt, es gibt aber immer noch einige alte Felshaken vor Ort und es ist überflüssig, weitere mitzunehmen. SL1: Einstieg wie „Alta Tension“; Entlang eines großen Risses, dann ein kleinerer und an dessen Ende eine Geröllterrasse. BH. 6a 50m. SL2: In der Verschneidung, sie dort verlassen, wo der Riss zumacht und nach links über blinde Risse bis zum Stand queren. BH. 6b 40m. SL3: Gerade hoch über dem Stand, Verschneidungen und Risse. Stand mit BH, 7a 40m. SL4: Die große Verschneidung rechts klettern bis zu einem Haken mit Karabiner, Pendel zum Stand mit BH. 7a 40m. SL5: Toller Riss, dann in die Nische über dem eingeklemmten Block. Stand mit BH, 6c 20m. SL6: Raus aus dem Dach und in den breiten Riss, an dessen Ende weiter bis zu einer kleinen Terrasse. Stand einrichten, 7c (6b-A2) 40m. SL7: Kamin bis zum Fuß der 40m-Wand der Bonatti. Stand NH und BH, 6a. SL8: SL gemeinsam mit der Bonatti bis zu den Terrassen. Stand NH und BH, 7a 40m. Auf der Terrasse nach dem Riss suchen, der die Platte links einer schönen, geneigten Verschneidung durchzieht und von einem dreieckigen Dach überragt wird. SL9: Den Riss klettern, der bereits in der vorherigen SL gut sichtbar ist. Stand mit BH, 5c 30m. SL10: Der Verschneidung darüber und dem überhängenden Riss links folgen. Alter, nicht mehr genutzter Stand und Felsköpfel. 6a+ 30m. SL11: Rechts von den Schuppen klettern bis zu einem Haken mit Karabiner. Nach rechts queren, dem Riss bis zur Kante nach dem kleinen Dach folgen und bis unter die großen, dunklen Dächer. Stand mit NH, zusätzliche Sicherungen möglich. 6c 30m. SL12: Verschneidung bis zum Dach und nach links rüber bis zu einem Haken. Instabile Schuppen. Aus dem Dach links aussteigen und in der Verschneidung bis zum Stand auf kleinem Band. Stand mit Friends. 6b 30m. SL13: Der Verschneidung folgen und auf oft eingeschneite Terrasse aussteigen. Dann überhängende
Verschneidung mi Haken ganz oben. Stand außerhalb der Verschneidung. 6c 40m. SL14: Schuppen und Risse bis zum Gipfel. Stand mit BH, 5a 40m. (diese SL existiert nicht in der Originalbeschreibung der Linie, ist jedoch nützlich, um über „ècho“ abseilen zu können) Abstieg: Abseilen über “ècho des alpages” 20. Russkaya Zima (Russischer Winter) M.Devi e A.Klenov - 13,15 febbraio 1999 Länge: 400m Schwierigkeit: A3 / 6c / III Ausrichtung: Süd Abstieg: Über die Route abseilen. 21. Voyage Hivernal A.Routchkine e R.Zaitov - 13,17 febbraio 1999 Länge: 400m Schwierigkeit: A4 / 6c / III Ausrichtung: Süd Abstieg:Über die Route abseilen. 22. Odyssey J. Bridwell G. Groaz - 1999 Länge: 400m Schwierigkeit: VI / 5.9 /A4 / EX Ausrichtung: Süd Abstieg: Über die Route abseilen.
Matteo Bordello klettert die Via Lecco frei, am Grand Capucin (© Arianna Colliard)
275
54 Ostwand Grandes Jorasses
die Schwierigkeiten von A3 6b meisterten. Es hat nur wenige Wiederholungen gegeben und niemand hat sich an eine freie Begehung gewagt, bis eine Seilschaft der GMHM (Groupe Militaire d’Haute Montagne), bestehend aus M. Bonniot, P. Labbre und M. Romain alle Seillängen freigeklettert hat. Die Linie verläuft durch Verschneidungen und über Platten mit 2 deutlich schwierigeren SL. Es gilt, riesige Dächer zu durchklettern, die dritte SL ist eine 7b und die siebte SL eine 7a. In diesem Führer findet ihr die Schwierigkeiten so, wie sie von den Franzosen vorgeschlagen wurden. SL1: Der Verschneidung folgen, auf brüchige Felsstellen achten. Stand links, muss eingerichtet werden; 55 m V+. SL2: Dem Ende der Verschneidung folgen, ab und zu auf die Platte links ausweichen, bis man aus einem kleinen Überhang aussteigt. Standplatz am Ende der Verschneidung, muss eingerichtet werden; 55 m 6a. SL3: Einfache Verschneidung bis unters Dach, hier findet man zwei Haken und Risse für Friends. Harter Boulder im Ausstieg aus dem Dach, danach rechts bleiben, bis zu einer bequemen Terrasse. Standplatz einrichten; 45 m 7b. SL4: Wunderschöner kleiner Plattenriss, das gut sichtbare Dach anpeilen und rechts umklettern, wenig darauf kommen schöne Terrassen für einen Stand, muss eingerichtet werden; 40 m 6b. SL5: Die schönste SL der Route, spektakulär! Der Verschneidung mit Riss folgen, bis er endet. Akrobatisch und das Gleichgewicht haltend weiter, 3 Meter höher wird wieder am selben Riss geklettert. Nun der Verschneidung folgen, eine Terrasse mit altem Haken passieren, dann ein kleines Dach, um zu einer Nische zu gelangen. Hier Stand einrichten; 40 m 6c+. SL6: Einfache SL bis unters nächste Dach, den Rissen unter den Dächern folgen und einen wenig sichtbaren BH anpeilen, unterhalb des nächsten Überhangs, Stand mit 2 BH; 20 m 6a. SL7: Anstrengende Boulderpassage im Ausstieg aus dem Dach, abgesichert mit Friend Gr. 0,3. Aufsteher an der nächsten Platte und noch eine Stelle mit zwei nützlichen Haken. Achtung, wacklige Schuppe! Gleich darauf nach links, auf einem
372
schmalen Felsband Stand einrichten; 35 m 7a. SL8: Plattenkletterei unter einem Dach, rechts umklettern. Dann delikate Platte mit kleinem Riss bis zu den nächsten Terrassen, Stand einzurichten; 40 m 6b. SL9: Rechts vom Stand weiter, dann Querung, in einfachem Gelände bleiben. Achtung, die Felsqualität im letzten Abschnitt ist wirklich schlecht. Stand einzurichten, es gibt 1 Haken; 50 m V. Nun noch ca. 200 m über kaputte und unstabile Felsen weiterklettern. Achtet darauf, nichts loszutreten. Diese 200 m sind einfach, aber riskant, es gibt keinen obligaten Verlauf. Auf den Grat zuhalten und dann entlang des Grats bis auf den Gipfel. 8. Borat M. Bonniot, S. Ratel - 2013 Länge: 750m bis zum Gipfel, 350m die Wand - 8SL Schwierigkeit: 7b (6c obl.)/IV Ausrichtung: Süd Material: Doppelter Satz Friends von Gr. 0,3 bis 2, eine Gr. 3 und ein doppelter Satz Microfriends, empfohlen ein Satz Offset. Einstieg: man sieht eine schöne Verschneidung mit tollem Felsen etwa 60 m über dem Felsband. Der Routeneinstieg befindet sich senkrecht unter dieser, etwas rechts der Route Groucho Marx. Es handelt sich hier um den letzten Neuzugang der Wand, die Urheber gehören zur GMHM. Die Route wurde freigeklettert und führt durch Verschneidungen und entlang von Rissen im rechten Wandabschnitt. Sie ist sehr vertikal und die Felsqualität scheint Spitze. Es gibt keine Infos zu einer ersten Wiederholung dieser Route. 9. Cresta des Hirondelles Nur zur Info. Klassischer alpiner Aufstieg. ABSTIEG Für alle Routen der Ostwand der Grandes Jorasses gelten folgende Anweisungen: Dem gut ausgetretenen und gespurten Normalweg der Grandes Jorasses folgen. Auf die Uhrzeit achten, um Schneebrücken und Felsabgänge so gut wie möglich zu meiden.
Der ausgesetzte Grat der nach dem Ausstieg aus der Ostwand auf den Gipfel der Grandes Jorasses fßhrt (Š Leonardo Gheza)
373
Alessandro Zeni and Riccardo “Sky” Scarian, Empire State Building, Monte Bianco, ph Luca Rolli for Grivel
ÜBER 200 JAHRE INNOVATION Seit 1818 legten wir einen langen Weg zurück. Unsere Geschichte lehrte, führte und ermutigte uns, immer höhere Ziele zu erreichen. Durch unsere Erfahrung werden wir auch in Zukunft immer innovativere Produkte entwickeln die Sie dahin begleiten, wohin Ihr Herz Sie führt.
www.grivel.com