1 minute read

leicht gemacht SCHULREISEN ORGANISIEREN

Empathie für leistungsschwächere Schüler*innen, weil sie selbst als Talente kaum Mühe hatten, die Technik oder die Taktik zu erlernen. Dies führt uns wieder zurück in die Geschichte der Ausbildung von Sportlehrpersonen.

PROFESSIONELLE KOMPETENZEN VON SPORTLEHRPERSONEN UND IHRE WIRKUNGEN AUF UNTERRICHT UND SCHÜLER*INNENLEISTUNGEN

Auf einfach und schnell Exkursionen finden und planen:

• Vielseitiges Angebot an Ideen für Schulreisen und Exkursionen

• Für jede Stufe: von Kindergarten über Primarschule bis zur Sekundar- und Berufsschule

• Themen- und stufenspezifische Filterfunktionen

• Unterstützung bei der Planung und Organisation

• Kontakte für Anfragen und Buchungen an einem Ort

• Von A wie Anreise bis Z wie Znüni

Seit 2018 untersuchen Forschende der PH FHNW, der PH St. Gallen und der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen in der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten EPiC-PE Studie die Wirkungen des Professionswissens auf die Leistungen der Schüler*innen. Während in verschiedenen Fachbereichen empirische Befunde zu den Effekten von Lehrer*innenkompetenzen auf die Unterrichtsgestaltung und den Lernerfolg von Schüler*innen vorliegen, fehlen diese für den Fachbereich Sport weitgehend. Im Fokus der Studie stehen folglich die Erfassung und die Ausprägung professioneller Kompetenzen von Sportlehrpersonen, die Wirkungen der professionellen Kompetenzen auf den Sportunterricht sowie auf den Lernertrag der Schüler*innen im Fach Sport. Die Untersuchung der professionellen Kompetenzen von Sportlehrpersonen und ihre Wirkungen auf Unterricht und Schüler*innenleistungen hat neben der wissenschaftlichen Bedeutung auch eine hohe praxisbezogene Relevanz. Insbesondere werden von der Studie, die noch bis 2024 läuft, Hinweise für die Weiterentwicklung der Lehrpersonenausbildung und von Weiterbildungsangeboten für Lehrer*innen erwartet, speziell in der noch wenig beforschten Disziplin Fachdidaktik Sport.

ROLAND MESSMER ist Leiter der Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter am Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW.

MATTHIAS WITTWER ist ebenda wissenschaftlicher Mitarbeiter

This article is from: