26 minute read
Between Bauhaus and Brutalism On Dealing with the Heritage of Socialist Modernist Architecture
Zwischen Bauhaus und Brutalismus Zum Umgang mit dem Erbe der sozialistischen Architektur-Moderne
Between Bauhaus and Brutalism On Dealing with the Heritage of Socialist Modernist Architecture
Advertisement
Das vor 100 Jahren gegründete Bauhaus gilt als die prägendste Bildungsstätte für Architektur, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts. Die Ideen der hier geprägten Klassischen Moderne beeinflussten in den 1960er-Jahren auch die Ästhetik der sozialistischen Architektur – eine architektonische Ära, die, weltweit als „Brutalismus“ verspottet, später oft zu Unrecht in Verruf geraten ist. Viele Zeugnisse dieser Epoche sind heute dem Verfall preisgegeben, andere werden mit neuem Leben gefüllt. Anlass, sich stichwortartig mit dem Umgang mit dem Erbe der sozialistischen Architektur-Moderne auseinanderzusetzen – vom auf dem Konstruktivismus fußenden Klassizismus der Stalin-Zeit bis zur monumentalen Sichtbeton-Architektur; Fragen zu stellen nach dem Umgang mit einem widersprüchlichen Erbe und seiner genauso widersprüchlichen Geschichte, in deren Verlauf funktionale Architektur oft zu Repräsentationszwecken umgedeutet wurde. Bis heute symbolisieren die Bauten auf ästhetisch meist faszinierende Weise Aufbruch und Stillstand gleichermaßen. BB Founded 100 years ago, Bauhaus is widely regarded as the most influential educational institution for architecture, art and design of the 20th century. In the 1960s the ideas of classical Modernism, strongly shaped as they were at the school, influenced the aesthetics of socialist architecture, an architectural era which at the time found itself disparagingly referred to as “brutalism” and continues to remain, often quite unfairly, largely discredited. Many architectural remnants from this period find themselves today abandoned to decay, others however have been filled with new life. This provides good reason to reflect on, if but briefly, how we deal with socialist modernist architecture’s legacy, ranging as it does from the constructivist-based classicism of the Stalin-era to monumental concrete architecture, as well as ask questions about a contradictory heritage and its equally contradictory history, during which functional architecture was often reinterpreted for representational purposes. To this day the buildings in question symbolise, in an aesthetically most fascinating way, both departure from and stagnation in the past. BB
BETONSKI SPAVAČI: GRAD KOJI JE BIO PREMODERAN SCHLAFENDER BETON: DIE STADT, DIE ZU MODERN WAR SLUMBERING CONCRETE: THE CITY THAT WAS TOO MODERN
SAŠA BAN / KROATIEN / CROATIA, 2019, 48 MIN
Skopje in den frühen Morgenstunden am 26. Juli 1963. Ein Erdbeben zerstört große Teile der Hauptstadt der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Mazedonien, mehr als 1.000 Menschen sterben. Eine internationale Hilfswelle aus Ost und West rollt an, der japanische Architekt Kenzō Tange entwirft den Plan zum Wiederaufbau. Allerdings verwirklicht er nur den Hauptbahnhof selbst, weitere Bauten – verteilt über die ganze Stadt – werden von anderen Architekten umgesetzt. Das Gesamtkonzept einer modernen Stadt der Zukunft bleibt – auch aus ökonomischen Gründen – unvollendet. Skopje in the early hours of July 26th 1963. An earthquake destroys large sections of the capital of the Socialist Republic of Macedonia, more than a thousand of the city‘s inhabitants lose their lives. International aid arrives from both east and west, whilst Japanese architect Kenzō Tange designs the plan according to which the city is to be reconstructed. He only oversees the construction of the central station however, with additional structures, spread over the whole city, implemented by other architects. The overarching plan of a modern city fit for the future remains, not least out of financial considerations, a pipe dream.
Saša Ban
Filme INTERIOR, APARTMENT, NIGHT (2008, short, FFC 2009)
Doch schlimmer noch: Dort, wo Lücken sind, werden später neobarocke oder andere historisierende Gebäude und Denkmäler errichtet. Bauten der Moderne, speziell des Brutalismus, werden überformt. Statt eines stimmigen Gesamt- oder auch nur historisch gewachsenen Stadtbilds gibt es einen politisch instrumentalisierten Kampf der Stile. Saša Ban befragt dazu Architekten und andere Experten. NaF
The worst was yet to come however: the gaps that remained were later filled with neo-baroque and other historicist buildings and monuments. Modernist structures, in particular those in a brutalist style, are remodelled, as a result of which a unified city concept, be that one which had simply arisen organically, found itself replaced by a politically instrumentalised battle of styles. Saša Ban seeks out the opinion of architects and other experts. NaF
Filmformat / Format DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Sasa Ban, Maroje Mrduljas, Nevenka Sablic Kamera / Photography Hrvoje Franjic Ton / Sound Martin Semencic Schnitt / Editing Vanja Sirucek Musik / Music Nenad Kovacic Produzent / Producer Miljenka Cogelja, Dana Budisavljevic Produktion / Production Hulahop for HRT Kontakt / Contact Hulahop Miljenka Čogelja Nova Ves 18/3, 10 000 Zagreb, Croatia +385 91 306 305 1 miljenka@hulahop.hr www.hulahop.hr
BETONSKI SPAVAČI: SOCIJALIZAM SUSREĆE KAPITALIZAM SCHLAFENDER BETON: SOZIALISMUS TRIFFT KAPITALISMUS SLUMBERING CONCRETE: SOCIALISM MEETS CAPITALISM
SAŠA BAN / KROATIEN / CROATIA, 2017, 50 MIN
Anfang der 1970er-Jahre entstand auf der kroatischen Insel Krk das Haludovo Palace Hotel – unter Beteiligung von Bob Guccione, Gründer des Penthouse-Magazins. Er eröffnete dort ein Casino, das zum Treffpunkt von amerikanischen Touristen, der jugoslawischen Musikszene und ganz normalen Bürgern sowie Politikern und Diktatoren aus aller Welt wurde. Ost und West trafen im sozialistischen Jugoslawien aufeinander und redeten miteinander – war das Land unter Staatspräsident Tito doch Initiator der Bewegung der Blockfreien Staaten, die sich im Ost-West-Konflikt während des Kalten Krieges neutral verhielten.
In the early seventies the Haludovo Palace Hotel was built on the Croatian island of Krk in collaboration with Bob Guccione, founder of Penthouse magazine. Here he opened a casino that went on to be a hangout for American tourists, members of the Yugoslav music scene as well as everyday members of the public, not to mention politicians and dictators from all corners of the globe. East encountered and engaged with West in socialist Yugoslavia, fitting for a country which, under the leadership of President Tito, positioned itself as an initiator of the Non-Aligned Movement and thus remained neutral during the Cold War.
Saša Ban
Filme INTERIOR, APARTMENT, NIGHT (2008, short, FFC 2009)
Das Casino ging schon ein Jahr später pleite. Und doch kamen ausländische und einheimische Gäste weiterhin im Haludovo zusammen, der Strand war der Öffentlichkeit zugänglich. Während der Zerfallskriege im ehemaligen Jugoslawien wurde das Hotel zur Flüchtlingsunterkunft. Die nachfolgende Privatisierung scheiterte, die Architektur verfällt. Neuerdings will ein Investor das Gelände für seine Hotelgäste abriegeln, doch dagegen regt sich Widerstand. Schließlich wurde die Anlage konzipiert, um Menschen zusammenzubringen – was sich in der offen angelegten Architektur widerspiegelt. NaF Just a year later the casino was declared bankrupt and yet guests, both local and foreign, continued to come together in Haludovo and its public beaches. During the Yugoslav wars the hotel was transformed into a refugee shelter. The subsequent privatisation process was a failure, and thus today the structure is in a bad state of repair. When an investor attempts to secure the territory for his hotel guests, the locals put up resistance: ultimately the complex was conceived of with the intention of bring people together, and this is reflected in the structure‘s open plan spaces. NaF
Filmformat / Format DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Sasa Ban, Maroje Mrduljas, Nevenka Sablic Kamera / Photography Hrvoje Franjic Ton / Sound Martin Semencic, Ivan Zelic Schnitt / Editing Vanja Sirucek Musik / Music Nenad Kovacic Produzent / Producer Miljenka Cogelja, Dana Budisavljevic Produktion / Production Hulahop for HRT Kontakt / Contact Hulahop Miljenka Čogelja Nova Ves 18/3, 10 000 Zagreb, Croatia +385 91 306 305 1 miljenka@hulahop.hr www.hulahop.hr
BUDINOK / DAS HAUS DAS HAUS THE BUILDING
TATJANA KONONENKO, MATILDA MESTER / DEUTSCHLAND, UKRAINE / GERMANY, UKRAINE, 2019, 93 MIN
Charkow, von 1919 bis 1934 Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Die Architekten Sergej Serafimov, Samuil Kravez und Mark Felger beginnen 1925 mit der Errichtung von Derschprom, dem Haus der Staatsindustrie, das mit seinen drei Komplexen seinerzeit eines der größten Gebäude Europas war. Der Baustil: sozialistischer Konstruktivismus. Kharkov, the capital of the Ukrainian Soviet Socialist Republic from 1919 to 1934. In 1925, the architects Sergey Serafimov, Samuil Kravez and Mark Felger began with the construction of Derzhprom, the House of State Industry, whose three complexes constituted one of the largest buildings in Europe at the time. The architectural style: socialist Constructivism.
Tatjana Kononenko, Matilda Mester
Geradezu kontemplativ widmen sich die Filmemacherinnen Tatjana Kononenko und Matilda Mester in ihrem Abschlussfilm von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin den Eingängen, Ausgängen, Fluren und Ecken des riesenhaften Derschprom. Menschen gehen ein uns aus, fahren im Fahrstuhl, diskutieren miteinander. Wasser wird geholt, Blumen werden besprüht. Für zahlreiche Wirtschaftszweige wurde das Bauensemble konzipiert – samt Theater, Cafeteria, Schlafsaal, Club und Arbeitsräumen. Auch heute hat es noch seine Nutzer. Und sei es die verirrte Fledermaus, die nicht erwünscht ist. Aufnahmen mit 16mm- sowie digitaler Kamera ergänzen die Filmemacherinnen um Archivmaterial, eingeblendete Zitate sowie assoziative Klänge, allen voran ein Gong, der die ruhige Betrachtung unterstreicht. Bewusst führen sie keine Interviews, verzichten auf Statements von Nutzern, Experten oder Zeitzeugen – reine Betrachtung. Im konstruktivistischen Baustil sollten die Versprechungen der Moderne und der sozialistischen Utopie eine architektonische Entsprechung erhalten. Der Film protokolliert, was davon am Bau übrig geblieben ist – was von der Ideengeschichte bleibt, das ist der Interpretation des Zuschauers überlassen. NaF The filmmakers Tatjana Kononenko and Matilda Mester take an almost contemplative approach in their graduation film from Berlin‘s German Film and Television Academy in Berlin to the entrances, exits, corridors and corners of the gigantic Derzhprom. People come and go, ride in the lift, discuss with one another. Water is fetched, flowers are sprayed. The ensemble of buildings was designed for numerous branches of industry – together with a theatre, cafeteria, dormitory, club and workrooms. It is still being used to this day. Even though it might be a stray bat who is not welcome. The filmmakers combine footage shot on 16mm and digitally with archive material, inserted quotations as well as associative sounds, most notably a gong emphasising the tranquil observation. They make a conscious decision not to conduct any interviews, forego statements from users, experts or contemporary witnesses – pure observation. The Constructivist architectural style was supposed to provide an architectural equivalent for the promises of modernity and the socialist utopia. The film records what is left of the building – what remains of the history of ideas is left to viewer’s own interpretation. NaF
Filmformat / Format DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Tatjana Kononenko Kamera / Photography Matilda Mester Ton / Sound Tobias Bilz, Jan Pasemann Schnitt / Editing Matilda Mester, Tatjana Kononenko, Bruno Derksen Musik / Music Felia Gram-Hanssen Produzent / Producer Tatjana Kononenko Produktion / Production Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) Kontakt / Contact Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin Tel +49 - (0)30 - 257 59 - 152 Fax +49 - (0)30 - 257 59 - 163 Josephine Aleyt j.aleyt@dffb.de www.dffb.de
CENTAR CENTAR CENTAR
IVAN MARKOVIĆ / SERBIEN / SERBIA, 2018, 48 MIN
100.000 m² Gesamtfläche, ein Auditorium mit knapp 4.000 Sitzplätzen, 15 Konferenzräume, ein riesiges Pressezentrum, Lounges, mehrere Ausstellungsflächen und Nebenräume sowie ein angeschlossenes Luxushotel für betuchte Besucher: Das 1979 eröffnete Sava Centar in Belgrad bietet einige Superlative, wartet aber auf seine Modernisierung. A total area of 100,000 m², lecture hall with 4,000 seats, 15 conference rooms, a huge press centre, lounges, several exhibition spaces and secondary rooms as well as an adjoining luxury hotel for wellto-do guests: built back in 1979, Belgrade‘s Sava Centar can be described using many superlatives and yet it‘s in need of a long overdue renovation.
Ivan Marković
Sitzungen und Konferenzen von OSZE, UNESCO, Internationalem Währungsfonds und der Weltbank haben hier stattgefunden. Placido Domingo und Monserrat Caballé waren zu Gast, Miles Davis und B. B. King. Das renommierte Belgrader Filmfestival FEST zeigt hier seine Gala-Premieren. Daneben gibt es Büroräume, Geschäfte und Boutiquen, Kunstgalerien und Buchhandlungen – auch heute noch. Doch Filmemacher Ivan Marković zeigt den riesigen Komplex, der Ende der 1970er-Jahre vom Architekten Stojan Maksimović errichtet wurde, in stiller Einsamkeit. Nur eine Putzkolonne belebt die einst zukunftsweisende Architektur, von der in langen Einstellungen nur Ausschnitte zu sehen sind. Und obwohl die Hüter der Anlage Böden und Wände saugen, jedes kleine Fach auswischen, den Boden schrubben und Kaputtes reparieren, scheint der einstige Glanz aus Titos Ära mit dem Zerfall Jugoslawiens verschwunden zu sein. Das Sava Centar, eines der größten Kongresszentren in ganz Europa, wartet auf seine Sanierung, doch private Investoren zieren sich. Der Zerfall schreitet beinahe unmerklich, aber dennoch stetig voran. NaF Conferences and sessions of the OSCE, UNESCO, IMF and World Bank have taken place here. Placido Domingo and Monserrat Caballé number amongst the distinguished guests, as well as the likes of Miles Davis and B.B. King. The renowned Belgrade Film Festival FEST hosts its gala screenings here. Then you have the office spaces, stores and boutiques, art galleries and bookshops, all of which are still in use today. Filmmaker Ivan Marković portrays the huge complex, designed in the late seventies by architect Stojan Maksimović, in solitude and silence. Only a housekeeping team gives life to this once futuristic structure, elements of which can be seen in the film‘s long takes. And though the complex‘s guardians might vacuum the floors and walls, wipe every shelf clean, scrub the floor and make small repairs, the glamour of the Tito era seems nevertheless to have disappeared together with the breakup of Yugoslavia. The Sava Centar, one of the largest congress centres in the whole of Europe, has long been in need of renovation and yet private investors continue to get cold feet. Silently but surely the decline runs its course. NaF
Filmformat / Format DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Ivan Marković Kamera / Photography Ivan Marković Ton / Sound Jakov Munižaba Schnitt / Editing Jelena Maksimović Produzent / Producer Jelena Radenković Produktion / Production Big Time Production Kontakt / Contact Jelena Radenkovic Dalmatinska 62 11000 Belgrade Serbia rjelena@yahoo.com +381 69 25 15 940
DOM BORACA HEIMAT DES WIDERSTANDS HOME OF THE RESISTANCE
IVAN RAMLJAK / KROATIEN / CROATIA, 2018, 50 MIN
Ein Monument für die antifaschistischen Widerstandskämpfer und die Jugend Jugoslawiens. 1974 errichtet, 1991 mit dem Zerfall Jugoslawiens aufgegeben. Erbaut in Kumrovec, einem winzigen Ort im heutigen Kroatien nahe der slowenischen Grenze. Der Geburtsort Titos. Mit der Architektur zerfällt die Erinnerung an frühere Festgesellschaften. A monument to the anti-Fascist resistance fighters and youth of Yugoslavia. Built in 1974 and abandoned in 1991 during the breakup of Yugoslavia, the home was constructed in Kumrovec, a tiny place in modern-day Croatia not far from the country’s border with Slovenia that just so happens to be the birthplace of Tito. As the surrounding architecture fades, so too does memory of festive gatherings of the past.
Ivan Ramljak
So richtig erfasst man den Komplex nie. In enggefassten Bildern sehen wir Ausschnitte der Anlage. Triste Landschaft, die halb verrotteten Sitzreihen eines Freilufttheaters, ein Bau aus gelbem Backstein und roter Verkleidung. Das Schwimmbecken beinhaltet längst kein Wasser mehr, die Sitzecken sind marode. Hier war die „Heimat des Widerstands“, wurde doch der antifaschistische Widerstandskämpfer und spätere jugoslawische Staatschef Josip Broz, genannt Tito, hier im Ort geboren. Als Monument, Hotel und gastronomische Einrichtung war die Anlage geplant. Tito selbst soll vor Ort gewesen sein. Heute kümmern sich nur wenige Menschen um den Komplex, streifen durch die Bibliothek, stellen Pflanzen um, mähen den Rasen. Das Gebäude verfällt, ebenso wie die damit verbundenen Ideen. Auch neue Investoren haben sich bisher immer wieder zurückgezogen. Filmkritiker, Regisseur und Kurator Ivan Ramljak setzt der Anlage immerhin ein filmisches Denkmal. NaF The viewer is never quite able to grasp the scale of the memorial. In isolated images we see elements of the home, inclusive of its drab landscape, the decaying seating of an open-air cinema, a yellow-brick building and red clothing. It’s a long time since the swimming pool saw any water and the sitting areas have seen better days, in what was once the ‘Home of the Resistance’, in reference to the anti-Fascist resistance fighter and subsequent Yugoslav head of state Josip Broz, otherwise known as Tito, who was born in this very village. Initially intended as a monument, hotel and eatery, Tito is said to have numbered amongst the complex’s guests, and yet today only a handful of brave souls continue to look after the surrounding territory, wandering through the library, moving plants around and mowing the law. The building is crumbling, just like the ideals behind its construction. Though new investors continue to get cold feet, the complex at least receives cinematic tribute here from film critic, director and curator Ivan Ramljak. NaF
Filmformat / Format DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Ivan Ramljak Kamera / Photography Jurica Markovic Ton / Sound Borna Buljevic Schnitt / Editing Ivor Sonje Produzent / Producer Tibor Keser Produktion / Production ADU/Restart Co-Produktion / Co-Production Restart Kontakt / Contact ADU/Restart www.restarted.hr Tibor Keser tibor@restarted.hr Prilaz Gjure Dezelica 74 10000 Zagreb +38598808988
MÍSTO STALINA AN DER STELLE VON STALIN IN PLACE OF STALIN
Die absurde Geschichte des größten Stalin-Denkmals der Welt, das von 1955 bis 1962 hoch über Prag thronte. Regisseurin Rozálie Kohoutová erzählt sie mit überraschenden Zeitzeugen- sowie seltenen Archivaufnahmen und witzigen Animationen. This is the absurd story behind the largest monument to Stalin the world has even seen, which loomed large over Prague from 1955 to 1962. Director Rozálie Kohoutová tells the tale with the help of unexpected contemporary witnesses, as well as rare archive footage and humorous animated scenes.
Rozálie Kohoutová Filme KYTLICE, ZIMMER FREI (2012, doc, FFC 2016) Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
Mit viel Pomp wurde es eingeweiht, in der Sowjetunion hatte allerdings schon die Entstalinisierung begonnen, und wenige Jahre später wurde es wieder gesprengt. Aber damit endete die Groteske um den Koloss, der aufgrund der Figurenanordnung im Volksmund „Schlange beim Fleischer“ genannt wurde, noch lange nicht. Eine Vielzahl abstruser Pläne – wie ein gigantisches Haifischaquarium oder reale Nachnutzungen wie ein Kartoffelkeller – zeigen, dass man in Prag nicht so recht weiß, was man mit dem übrig gebliebenen Sockel anfangen soll. Ein Glück für die Skater, die hier seit vielen Jahren ihre Runden drehen – und so Tatsachen geschaffen haben. CF Inaugurated with pomp and ceremony, the monument was soon demolished: the process of De-Stalinisation was already well under way in the Soviet Union, and yet that didn‘t put an end to the absurdities surrounding the colossus, dismissively labelled by locals as the “queue for meat” with reference to its composition. A number of absurd plans, such as a gigantic shark aquarium, and more practical alternative uses such as a potato cellar offer up proof that the locals were and remain unsure what to do with the remaining plinth. A blessing in disguise for local skaters, who have managed to capture this urban realm as their own. CF
Filmformat / Format MP4 | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Rozálie Kohoutová Kamera / Photography Lukáš Milota Ton / Sound Adam Levý Schnitt / Editing Evženie Brabcová Produzent / Producer Martina Knoblochová Produktion / Production nutprodukce, s.r.o. Kontakt / Contact nutprodukce, s.r.o. Mánesova 49, 120 00 Praha 2 Czech Republic Kateřina Šafaříková +420 604 82 16 42 katka@nutprodukce.cz
MONSTRUM MONSTRUM MONSTER
Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in den 1950er-Jahren erzählt der tschechische Fernsehspielfilm die kurze Geschichte des riesigen Stalin-Denkmals, welches über Prag thronte, und das dramatische Schicksal seines Erbauers Otakar Švec. Für den nahm der Auftrag nach dem Ende des Stalinismus eine lebensbedrohliche Wendung. Set against the backdrop of the political events in the 1950s, the Czech TV movie tells the short story of the giant Stalin monument towering over Prague and the dramatic fate of its builder Otakar Švec. The commission took on a life-threatening turn for him after the end of Stalinism.
Viktor Polesný
„Das ist kein Denkmal, das ist ein Monstrum“ – urteilt der Bildhauer Švec über seinen neuen Auftrag, den er wider Willen erhalten hat. Als die Regierung einen Wettbewerb zur Errichtung eines 30 Meter hohen Stalin-Denkmals auslobt, lädt sie alle anerkannten Bildhauer ein. Und diese müssen der Einladung Folge leisten, denn man schreibt die 1950erJahre, die Zeit der Willkür und politischen Prozesse in der Tschechoslowakei. Švec hegt zwar keine Sympathien für das kommunistische System, aber den einmal erhaltenen Auftrag will er ordentlich zu Ende führen. Dabei gerät er zunehmend unter Druck: Immer wieder besuchen Minister sein Atelier, erteilen widersprüchliche Anweisungen für die Ausführung des Denkmals und bedrohen den Künstler. Freunde und Bekannte wiederum schmähen Švec und vor allem seine Frau wegen ihrer angeblichen Systemnähe. Sie scheint dem Druck nicht länger gewachsen zu sein, und sein Gehilfe Pavel trägt sich mit ernsthaften Fluchtgedanken. CF
„It‘s not a monument, it‘s a monster“ – is how the sculptor Švec judges his new commission which he received against his will. When the government announces a competition for the erection of a 30-metre-high Stalin monument, it invites all the leading sculptors to participate. And they have to accept the invitation because the 1950s are the time of arbitrariness and political trials in Czechoslovakia. Švec may not have any sympathies for the Communist system, but he wants to complete the commission in a proper manner now that he has been entrusted with it. He comes under increasing pressure: ministers keep visiting his studio, give contradictory instructions for the execution of the monument and threaten the artist. Friends and acquaintances, on the other hand, scorn Švec and, above all, his wife for her alleged links to the system. She no longer seems able to cope with the pressure, and his assistant Pavel is seriously thinking of fleeing the country. CF
Filmformat / Format MP4 | Farbe / Colour Drehbuch / Script Viktor Polesný Kamera / Photography David Ployhar Ton / Sound Miroslav Hrebejk Schnitt / Editing Lenka Polesna Musik / Music Zdenek Merta Ausstattung / Set Design Petr Fort Darsteller / Cast Jan Novotny, Zuzana Stivinova, Martin Kraus Produzent / Producer Jan Lekes Produktion / Production Czech Television Kontakt / Contact Czech Television Telexport Lubos Kriz Kavci hory 140 70 Prague 4 Czech Republic lubos.kriz@ceskatelevize.cz +420261137051 +420603402170
NA VŠČNÉ ČASY – RELIKTY ARCHITEKTURY SOCIALISTICKÉ ÉRY GEBAUT FÜR DIE EWIGKEIT – RELIKTE SOZIALISTISCHER ARCHITEKTUR BUILT TO LAST – RELICS OF COMMUNIST-ERA ARCHITECTURE
Gebaut, um ewig zu bestehen. So war die kommunistische Architektur der Sowjetunion und ihrer osteuropäischen Satellitenstaaten angelegt. Geschichte wurde gemacht. Mit ihrer experimentellen Kurzfilmreihe GEBAUT FÜR DIE EWIGKEIT – RELIKTE SOZIALISTISCHER ARCHITEKTUR zeigt die tschechisch-japanische Filmemacherin Haruna Honcoop die Fragilität solcher Konstrukte. Built to last forever. This was how the communist architecture of the Soviet Union and its east European satellite states was constructed. History was made. With the experimental series of short films BUILT TO LAST – RELICS OF COMMUNIST-ERA ARCHITECTURE Czech-Japanese filmmaker Haruna Honcoop exposes the fragility of such structures.
Haruna Honcoop
Moskau ist der Ausgangspunkt dieser Reise durch die ehemalige Sowjetunion und andere ehemals sozialistische Länder Europas. „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen.“ Auf emblematische Zitate, die die Geschichte Osteuropas markieren, wie hier von Walter Ulbricht für Ostberlin (DDR), folgen in teils schnellem Schnitt Ansichten von Metrostationen, Universitätsgebäuden, Hotels, Ministerien, Wohnkomplexen, Monumentalplastiken oder auch Wandmosaiken. Von elektronisch-experimentellen Klängen unterlegt, werden auch historische Bild- und Tonaufnahmen integriert. Doch nach dem Aufbau folgt der Abriss. Andere Gebäude stehen einfach nur leer. Die Versprechen der Vergangenheit, die Werte und Ideale des Sozialismus, sie halten nicht. Nach der russischen Hauptstadt sowie Ostberlin folgen Warschau und Kattowitz, Prag und andere Städte in Tschechien, Bratislava, Budapest, Bukarest, Belgrad, Kosovo, Albanien und Bulgarien. Zuletzt hat sich Honcoop der chinesischen Megacity Peking angenommen. Für ihre Episoden hat die Filmemacherin verschiedene Editoren und Sounddesigner ausgesucht, sodass jeder Teil seinen eigenen Charakter bekommt. Und doch erzählen alle Einzelstücke eine gemeinsame Geschichte. NaF
Moscow is the starting point of this odyssey across the former Soviet Union and various former socialist states of eastern Europe. “Nobody has the intention of building a wall”: symbolic quotations from major turning points in the history of eastern Europe such as this, from Walter Ulbricht, are followed in quick succession by images of underground stations, universities, hotels, ministry buildings, residential complexes, monument ensembles and mural mosaics. To a backdrop of experimental electronic sounds, historic footage and audio recordings are also integrated. And yet all of this construction ends in demolition, whilst other structures are simply abandoned. The promises of the past, the ideals and values of socialism, are unable to stand the test of time. The Russian capital and East Berlin are followed by Warsaw and Katowice, Prague and other cities in the Czech Republic, then Bratislava, Budapest, Bucharest, Belgrade, Kosovo, Albania and Bulgaria, before Honcoop finally sets her sights on the Chinese megapolis Beijing. The filmmaker’s choice of different editors and film designers for the individual episodes gives each a character of its own and yet, nevertheless, when taken together they represent a wonderfully coherent whole. NaF
Filmformat / Format DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Haruna Honcoop Kamera / Photography Haruna Honcoop Ton / Sound Tadeáš Haager Schnitt / Editing Josef Hrdlička, Tereza Kozáková, Ilona Malá Musik / Music Pavel Kraus, Tadeáš Haager, Minoo Produzent / Producer Tomáš Šimon Produktion / Production FAMU - Film and TV School of the Academy of Performing Arts in Prague Co-Produktion / Co-Production FreeSaM Kontakt / Contact Haruna Honcoop haruna.honcoop@gmail.com
PO SEZÓNE AUẞERHALB DER SAISON OFF SEASON
ANDREA KALINOVÁ / SLOWAKEI / SLOVAKIA, 2018, 36 MIN
Von 1929 bis 1932 ließ der tschechoslowakische Architekt, Designer und Architekturtheoretiker Jaromír Krejcar im westslowakischen Trenčianske Teplice das Sanatorium Machnáč erbauen. Das Gebäude im funktionalistischen Stil ist seit einigen Jahren dem Verfall preisgegeben. Doch dagegen regt sich Widerstand, den Künstlerin Andrea Kalinová dokumentarisch festhält. From 1929 to 1932 Czechoslovak architect, designer and architecture theorist Jaromír Krejcar oversaw the construction of the Machnáč sanatorium in the western Slovak town of Trenčianske Teplice. The functionalist structure has been in a bad state of repair for many years however, a state of affairs which has provoked resistance, the latter the object of artist Andrea Kalinová‘s documentary film project.
Andrea Kalinová
Krejcar gehört zu den wichtigsten Vertretern der Avantgarde in seinem Land und wurde gerade in der Anfangszeit von Le Corbusier beeinflusst, später vom russischen Konstruktivismus. Er nahm 1923 an der Bauhaus-Ausstellung in Weimar teil und vertrat die Kunsthochschule auch eine Zeit lang in seinem Heimatland. Das zwischen den Weltkriegen errichtete Sanatorium in Trenčianske Teplice steht seit Anfang der 2000er-Jahre leer. Doch Architektur- und Denkmalenthusiasten kämpfen für eine neue Nutzung des Gebäudes, dessen Eigentümer in der Zwischenzeit mehrfach wechselte. Eine dieser Enthusiasten ist die Künstlerin Andrea Kalinová, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Martin Zaiček 2011 die Initiative „abandoned (re)creation“ gegründet hat, die sich von einer Kunstwerkstatt zu einem wissenschaftlich fundierten Projekt entwickelte. Ausgehend von Trenčianske Teplice sollen in Zukunft auch andere Kurhäuser in den Fokus gerückt werden, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das reichhaltige Architekturerbe in der Slowakei zu lenken. NaF Krejcar numbered amongst the most influential members of the Czechoslovak avant-garde and was, in his formative years, strongly influenced by Le Corbusier, as well as the Russian constructivists. In 1923 he participated in the Bauhaus exhibition in Weimar, and represented the art school in his homeland for some years. Constructed during the interwar period, Machnáč sanatorium has found itself abandoned as of the turn of the century. Architecture and memorial enthusiasts continue to fight to save the structure, ownership of which has changed hands on numerous occasions in the meantime. One of these enthusiasts is artist Andrea Kalinová, who in 2011 together with colleague Martin Zaiček founded “abandoned (re)creation”: what started out as an artists‘ workshop has meanwhile evolved into a research-driven project. Taking Trenčianske Teplice as a starting point, the intention is to switch the focus onto other sanitoria in the future, and thus draw attention to the rich architectural heritage of modern-day Slovakia. NaF
Filmformat / Format DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Andrea Kalinová, Barbora Nemeth Kamera / Photography Andrea Kalinová, Tereza Krizkova, Monika Kovacova Ton / Sound Tobias Potocny Schnitt / Editing Jakub Fiser Musik / Music Matus Wiedermann, Marian Zavarsky Produzent / Producer Andrea Kalinová Co-Produktion / Co-Production Archimera, o.z. Kontakt / Contact Andrea Kalinová andrea.kalinova@gmail.com
UZDROWISKO: ARCHITEKTURA ZAWODZIA EIN KURORT: DIE ARCHITEKTUR IN ZAWODZIE A SPA: ARCHITECTURE OF ZAWODZIE
EWA TRZCIONKA / POLEN / POLAND, 2017, 30 MIN
Wenn Häuser und Landschaften sprechen könnten, würden wir viele Klagelieder hören. Der Komplex der modernistischen Kurhäuser im schlesischen Ustroń hingegen ist ein Loblied auf seine Architekten und ein Zeichen, dass Natur und Kultur miteinander harmonieren können. If buildings and landscapes had the power of speech, we‘d hear many a lament. This complex however, home to a futuristic health resort in the Silesian town of Ustroń, pays tribute to its architects and provides proof that culture and nature are able to coexist harmoniously.
Ewa Trzcionka
Als die kommunistischen Machthaber Polens in den 1960er-Jahren ein Projekt von Kurhäusern für die Arbeiterklasse planen, gelingt es den Architekten, die Politiker zu überzeugen, dass die Gesundheit des Volkes nur durch den Einklang von Natur und Architektur zu realisieren ist. Die drei Linien des architektonischen Kanons – Senkrechte, Waagrechte, Diagonale – müssen Berge und Wälder mit den architektonischen Betonkuben versöhnen, um so den Gebäuden in der Landschaft ihre Funktionalität und Daseinsberechtigung zu sichern. Ewa Trzcionka erzählt in schlichter Form die Geschichte einer Idee und deren Verwirklichung – und zugleich enthüllt sich vor den Augen der Zuschauer ein Kleinod des polnischen Modernismus und ein Stück europäischer Kulturgeschichte. KM When, back in the sixties, the powers that be in communist Poland publicise plans to build a health resort for the working class, the chosen architects manage to convince them that the health of the nation can only be ensured by bringing nature and architecture into harmony. Vertical, horizontal and diagonal lines, fundamentals of the architectural canon, are to reconcile the forests and mountains with the newly-constructed concrete cubes in order to give the structures a sense of functionality and purpose in the midst of the surrounding landscape. In this minimalist work Ewa Trzcionka revisits the story of an idea and its implementation, whilst at the time introducing audiences to what is both a gem of Polish modernism and an important chapter of European cultural history. KM
Filmformat / Format DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script Ewa Trzcionka Kamera / Photography Roman Kałuża-Wierzchosławski Ton / Sound Piotr Gburek, Łukasz Fober Schnitt / Editing Kamil Śliwka Darsteller / Cast Aleksander Franta, Jerzy Dzierżewicz, Irma Kozina, Przemo Łukasik, Robert Konieczny, Piotr Mazik, Wiktor Naturski Produzent / Producer Kamil Śliwka, Mateusz Bielesz Produktion / Production NOX Studio Kontakt / Contact NOX Studio www.nox.studio Kamil Śliwka kamil@nox.studio 0048781458678 ul. Kredytowa 5, 05-077 Warsawa Poland