1 minute read
BESCHREIBUNG
from Der Katalog der bewährten Praktiken für die aktive Erhaltung in den Schutzgebieten des UNESCO Welter
umgesetzt von verwaltet/ betreut von Nutznießer andere Akteure
AMT FÜR NATUR, FORSTBETRIEB DER AGENTUR LANDESDOMÄNE, AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL
AMT FÜR NATUR, FORSTBETRIEB DER AGENTUR LANDESDOMÄNE, AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL
AMT FÜR NATUR, FORSTBETRIEB DER AGENTUR LANDESDOMÄNE, AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL
LOKALE BEVÖLKERUNG, TOURISTEN, GEMEINDE VILLNÖSS -
6 Teilgebiet
PUEZ-GEISLER
Der Naturerlebnisweg Zans befindet sich im Villnößtal. Dieses Tal, in dem es keine großen Skigebiete gibt, zeichnet sich durch seine Einzigartigkeit aus und ist landschaftlich besonders reizvoll, da es von den mächtigen Gipfeln der Geislergruppe überragt wird. Es ist äußerst attraktiv für den Wandertourismus, sowohl im Sommer als auch im Winter mit Schneeschuhen. Das Tal ist auch Teil des „Alpine Pearls“-Netzwerks: Orte mit Green-Eigenschaften und nachhaltiger Mobilität.
Der Naturerlebnisweg beginnt bei der Zanser Alm und führt auf 3 km Länge über 14 Stationen, die den Besuchern auf spielerische und interaktive Weise Informationen und Erlebnisse vermitteln und sie von ihrer Umgebung faszinieren und begeistern sollen. Der Weg wurde mit Rücksicht auf Menschen mit Beeinträchtigung und Familien mit Kindern angelegt. Die Wege sind daher ausreichend breit, haben ein Gefälle von maximal 8 % und sind mit feinem, gut verdichtetem Schotter versehen, so dass sie auch mit Rollstühlen und Kinderwagen befahrbar sind.
In Zans, dem Start- und Zielort (es handelt sich um eine Rundwanderung), gibt es eine Verpflegungsstelle, ein Besucherzentrum und Toiletten. Der Weg führt auch am Rande eines großen Geheges entlang, in dem Hirsche und Rehe beobachtet werden können; eine hohe, eigens für den Naturerlebnisweg errichtete Holzbrücke überquert die Schlucht des Kaserill Bachs. Die 14 Stationen sind folgende:
Station 1 - Präsentation der Route
Station 2 - Mager- und Fettwiesen
Station 3 - Konzertsaal Natur
Station 4 - Wer ist denn da?
Schutzgebiet