1 minute read
LANDSCHAFT UND BIOLOGISCHE VIELFALT
from Der Katalog der bewährten Praktiken für die aktive Erhaltung in den Schutzgebieten des UNESCO Welter
Teilgebiet
NÖRDLICHE DOLOMITEN
5
AMT FÜR NATUR FORSTINSPEKTORAT WELSBERG AUTOMOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL
FORSTINSPEKTORAT WELSBERG AUTOMOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL
FORSTINSPEKTORAT WELSBERG, AMT FÜR NATUR AUTONOME PROVINZ BOZEN – SÜDTIROL, EIGENTÜMER
GRUNDEIGENTÜMER, NATURPARK, BESUCHER DES GEBIETS
Projekt zur Pflege und Erneuerung der Lärchen in den Lärchenwiesen im Innerfeldtal in der Gemeinde Innichen. Die landschaftlich sehr reizvollen Wiesen erstrecken sich über eine Fläche von ca. 44 Hektar. Sie werden jedes Jahr gemäht, im Herbst werden einige auch beweidet. Das Projekt umfasste die Entfernung von Fichten, die Beseitigung einiger alter Stümpfe, um das Mähen zu erleichtern, und die Anpflanzung junger Lärchen in der Nähe ausgewählter und georeferenzierter Stümpfe. Die jungen Lärchen wurden mit Holzzäunen geschützt.
Weide- und Wiesenpflege
Genaue Ortsangabe
Gemeinde Innichen (BZ)
Schutzgebiet
Wiesenpflege im Innerfeldtal
Integration Mit Anderen Praktiken
Projektergebnisse
KATALOG DER BEWÄHRTEN PRAKTIKEN ZUR AKTIVEN ERHALTUNG DER SCHUTZGEBIETE DES DOLOMITEN UNESCO WELTERBES
Pflege und Erhaltung der Lärchenwiesen für die Zukunft; Unterstützung der Wiesenbewirtschafter.