1 minute read
Ohne Grenzen 5 Bergsteigerdorf
from Der Katalog der bewährten Praktiken für die aktive Erhaltung in den Schutzgebieten des UNESCO Welter
bergsTeigerdorF ohne grenzen
Die Realisierung des Bergsteigerdorfes im Val di Zoldo erfolgte im Rahmen des Pilotprojekts „Bergsteigerdörfer ohne Grenzen“.
Zielsetzungen
• Informationsmaterial zu den Bergsteigerdörfern und der Alpenkonvention.
• Informationen über den öffentlichen Nahverkehr.
• Informationsmaterial über Natur und lokale Kultur.
• Frühstück ab 5.00 Uhr morgens und Lunchpakete.
• Geeignete Räume zum Trocknen und Lagern von Wander- und/oder Bergsteigerausrüstungen.
• Technische Informationen über lokale Wanderungen und andere Informationen wie Wetterbedingungen, mögliche Risiken und Wegbeschaffenheit.
• Informationen über den möglichen Verleih von Bergsteiger- oder Wanderausrüstungen
Das Projekt „Bergsteigerdorf ohne Grenzen“ entstand aus der Notwendigkeit, das Know-how der österreichischen Dörfer an die Besonderheiten der Berge des Veneto anzupassen. Die Projektmaßnahmen zielten insbesondere auf die Bildung einer lokalen Arbeitsgruppe ab, die am Ende des Projekts über das nötige Know-how und die Kontakte verfügen sollte, um in einem Netzwerk mit den 26 Partner-Bergsteigerdörfern und ihren jeweiligen Alpenvereinen den Tourismus eigenständig und aktiv entwickeln zu können.
Etappen und Kriterien
Um die (2018 erlangte) Anerkennung als Bergsteigerdorf zu erhalten, mussten die antragstellenden Gemeinden und die angeschlossenen Beherbergungsbetriebe nachweisen, dass sie die erforderlichen Kriterien erfüllen (dies gilt für alle 27 bisher in den Alpen eingerichteten Dörfer):
• qualität des Tourismus. Vorhandensein von Schutzhütten (nur zu Fuß erreichbar), zugehörige Unterkünfte, angemessene Hotelkategorie;
• alpine Kompetenz. Wegepflege, kompetente Betreuung vor Ort, Ausrüstungsverleih, Wanderprogramme, Zusammenarbeit mit dem Italienischen Alpenverein (CAI);
• qualität des landschaftlichen Kontextes. Vorhandensein von Planungsinstrumenten im Einklang mit den Strategien des Bergsteigerdorfs, angemessene Beschilderung;
• qualität der Landschaft. Keine Lifte oberhalb einer bestimmten Höhe, keine neuen Skigebiete und keine anderen umweltbelastenden Infrastrukturen.
Verteilte Beherbergung
KATALOG DER BEWÄHRTEN PRAKTIKEN, DIE AUSSERHALB
Ohne Grenzen
Kritische Punkte
• Schwierigkeiten, den Projektmaßnahmen Kontinuität zu verleihen, auch um das Interesse und die Motivation der an der Initiative beteiligten Parteien aufrechtzuerhalten.
MEHR DAZU
• Schwierigkeiten, die Beziehung zum Netzwerk der anderen 26 Bergsteigerdörfer aufrechtzuerhalten, einschließlich des Austauschs von Know-how.
• Geringe Beteiligung an der Projektrealisierung und -umsetzung.
Verteilte Beherbergung
Villaggio degli Alpinisti Senza Frontiere
Comune di Val di Zoldo
CAI Veneto
CAI Val di Zoldo
PRAXISBEISPIEL FÜR:
WIEDERHOLBARKEIT PROZESSE
WISSEN FÄHIGKEITEN