Davor Bratoljic
Editorial
Mitgliederversammlung des Schweizer Verbandes für Grossküchen-Technik in Basel:
CULINA AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT Die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedfirmen von Culina — Schweizer Verband für Grossküchen-Technik – trafen sich Mitte September 2021 im Hotel Stücki in Basel zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung sowie zum Rahmenprogramm mit Apero, Lunch und Trend Tour, zu welchem auch die Mitglieder des FCSI eingeladen waren. Für die Teilnahme an der Culina-Mitgliederversammlung galt die Regel geimpft, genesen oder getestet mit Schnelltest oder PCR-Test nicht älter als 24 Stunden. Die Zertifikatspflicht musste eingehalten werden, was den Vorteil mit sich brachte, dass sich die CulinaMitglieder in einem normalen Rahmen begegnen konnten. An der Culina-Mitglieder-Herbstversammlung kamen insbesondere aktuelle und laufende Themen zu Sprache.
Dass die diesjährige Mitglieder-Herbstversammlung in Basel mit der persönlichen Anwesenheit der Vertreterinnen und Vertreter der Culina-Mitgliedfirmen stattfinden konnte, erachte ich keineswegs als selbstverständlich und hat meine Vorstandskollegen und mich besonders gefreut. Der persönliche Austausch über grundsätzliche und aktuelle Fragen und Themen ist durch nichts, auch nicht durch irgendwelche Video-Meetings, zu ersetzen. Entsprechend lebhaft waren die Diskussionen, was dazu führte, dass nicht alle Aktualitäten behandelt werden konnten. Der Vorstand wird daraus die Lehren ziehen und bei künftigen Mitglieder-Tagungen nötigenfalls mehr Zeit für Diskurs und Debatten einplanen. Leider ist es tatsächlich so, dass uns das Coronavirus (und dessen Folgen) immer noch tagtäglich beschäftigt. Neben den üblichen statutarischen Traktanden, der Aufnahme neuer Culina-Mitgliedfirmen und ganz generellen Themen, welche im Zusammenhang mit dem aktuellen Geschäftsalltag der Culina-Firmen stehen, gehörte halt auch die Corona-Pandemie und deren Folgen im Geschäftsalltag zu den Diskussionsthemen. Dabei zeigte sich, dass Aussendienstmitarbeitende geimpft sein sollten, wenn sie erfolgreich agieren wollen, insbesondere auch in Hotellerie und Gastronomie. Offenbar kommt es auch vor, dass Servicetechniker vor dem Einsatz bei den Kunden ein Zertifikat vorweisen müssen. Ohne Zertifikat genügt jeweils auch eine Maskentragpflicht. Allerdings: In den gastgewerblichen Gasträumen darf nur mit Zertifikat gearbeitet werden. Soviel zum Thema Schutzkonzepte, Impfung und Zertifikat, was insbesondere auch die Culina-Mitgliedfirmen beschäftigt. Hoffen wir, dass wir bald zu einer gewissen Normalität zurückkehren können. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit – und bleiben Sie gesund!
Text: GOURMET-Verlagsleiter Stephan Frech, Fotos: Nicole Stadelmann
Davor Bratoljic, Präsident von Culina, begrüsste die Anwesenden mit besonderer Herzlichkeit, ist es doch nach seinen Worten in diesen Zeiten keine Selbstverständlichkeit, sich persönlich und physisch zu einem Meeting zu treffen. Insbesondere begrüsste Davor Bratoljic Urs Jenny von der ENAK, mit welcher Culina eine vertrauensvolle und langjährige Zusammenarbeit pflegt. Urs Jenny berichtete den CulinaMitgliedern, dass die ENAK vom Bundesamt für Energie den Auftrag zur Ermittlung des Energieverbrauchs in Grossküchen erhalten
Mit freundlichen Grüssen
Davor Bratoljic, Präsident Culina