7 minute read

Controlling als begleitendes System

HGV-Unternehmensberatung stellt neuen Controlling-Report zur Verfügung Controlling als begleitendes System

Von Carolin Eydner

Die HGV-Unternehmensberatung hat ihre Controlling-Auswertungen für die Beratung im Bereich Finanzierung & Controlling überarbeitet.

Erfolgreiche Unternehmen verfolgen verschiedene Strategien, haben unterschiedliche Ziele und unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Sie haben aber einige gemeinsame Nenner: Neben dem richtigen Gespür für den Markt und viel Einsatz für die Human Resources ist es das innerbetriebliche Controlling, welches zu den Top-fünf-Erfolgsfaktoren zählt. Wichtig dabei ist, dass Controlling nicht sporadisch bei auftretenden wirtschaftlichen Engpässen eingesetzt, sondern als ständige Aufgabe gesehen wird.

Braucht es Controlling?

Des Öfteren wird die Frage gestellt, für welche Betriebe bzw. ab welchem Zeitpunkt es Sinn macht, die Führungsaufgaben um den Bereich des Controllings zu erweitern.

Grundsätzlich muss jeder Betrieb – unabhängig von Betriebsgröße und vom erzielten Erlös – seine Kosten „im Griff“ haben, wenn das Unternehmen langfristig auf Gewinn und Wachstum ausgerichtet sein soll.

Die Praxis zeichnet jedoch auch ein anderes Bild: Erst wenn die betrieblichen Zahlen offensichtlich in den „roten Bereich“ tendieren oder bereits schlechte Betriebsergebnisse erzielt wer-

Carolin Eydner, Bereich Finanzierung & Controlling, HGV-Unternehmensberatung den, wird Hilfe von außen geholt. Controlling soll nicht als Medizin für schlechte Zeiten verstanden werden, sondern als ständiges, begleitendes Informationssystem, um den Betrieb „fit“ zu erhalten.

Neue Auswertungen

Um dieses begleitende Informationssystem und somit das Controlling noch attraktiver und übersichtlicher zu gestalten, hat der Bereich Finanzierung & Controlling der HGV-Unternehmensberatung seine Auswertungen für die Beratung in diesem Bereich überarbeitet.

Die neuen Auswertungen erhalten neben den tabellarischen Übersichten auch neue Diagramme der wichtigsten Kennzahlen in Kombination mit Vorjahresund Budget-Vergleich. Hier wird – auch mittels farblicher Kennzeichnungen und Icons – aufgezeigt, wie sich der Betrieb aktuell aus Sicht der Zahlen darstellt. Im Folgenden ein paar Beispiele.

Nächtigungsentwicklung

Ein Liniendiagramm der bisher erreichten Nächtigungen auf Monatsbasis klingt banal, ist aber in Kombination mit Vorjahresdaten und Budgetzielen eine sehr aussagekräftige Grafik (siehe dazu Grafik oben). Wie erklären sich Abweichungen zum Vorjahr, konnten die gesetzten Ziele erreicht werden und vor allem ist das Budget, d. h. die voraussichtlichen geplanten Daten für die kommenden Monate, noch realistisch oder muss nach oben oder unten korrigiert werden – was dann Auswirkung auf die gesamte Budgetierung hinsichtlich der Erlöse und Kosten hat? Diese und weitere Fragen kann so eine grafische Darstellung schnell mal hervorrufen.

Wareneinkauf

Beim Wareneinkauf wird nicht nur das Verhältnis zum erzielten Umsatz analysiert, sondern es wird im Detail berechnet, wie viel der effektive Lebensmitteleinkauf pro

Nächtigungen — monatliche Entwicklungen

1.600 1.400 1.200 1.000 800 600

400 200 0

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ist Plan Vorjahr 2021

Quelle: HGV-Unternehmensberatung

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Nächtigungen nach Monat.

Operative Kosten nach Kategorie

Personalkosten

Wareneinkauf 75.000 €

Energie 28.000 €

Marketing

Sonstige

40.000 €

110.000 € 170.000 €

% vom Erlös

28,3 12,5 4,7 6,7 18,3

Verhältnis im Gleichgewicht Achtung Missverhältnis

Quelle: HGV-Unternehmensberatung

Diese Grafik zeigt die operativen Kosten nach Kategorie eines Beispielbetriebes und das prozentuelle Verhältnis zum Umsatz mit Vergleich zu Benchmark-Daten.

Gast in der Halbpension beträgt. Zudem wird angegeben, wie sich der Wert zum Vorjahr verändert hat und ob die budgetierten Ziele in diesem Bereich somit eingehalten werden können. Der Vorteil: Diese Daten können zur direkten Kommunikation mit der Küche verwendet werden.

Betriebskosten

Die Kosten nach zusammengefassten Kategorien geben einen einfachen Überblick über die absoluten Zahlen und die prozentuellen Verhältnisse zum Umsatz. Aufgrund jahrelanger Erfahrung und einer fundierten Benchmark-Datenbank des HGV im Hintergrund werden diese Daten direkt bewertet. Dort, wo ein Kostenblock von diesen Erfahrungswerten abweicht, sollte auf die tabellarischen Detailauswertungen geschaut werden (siehe dazu Grafik „Operative Kosten nach Kategorie“).

Vorteile des HGV-Controlling-Reports

Welches Ziel will die HGV-Unternehmensberatung durch eine detaillierte Auswertung der Betriebszahlen erreichen? Die Unternehmerinnen und Unternehmer sollen durch den neuen Controlling-Report des HGV einen schnellen und informativen Überblick erhalten.

Dank der jahrelangen Beratertätigkeit in diesem Fachgebiet verfügt die Abteilung über ein breites Knowhow, um die betrieblichen Daten zu analyisieren, kritisch zu hinterfragen und geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.

Für Fragen steht die HGV-Unternehmensberatung gerne zur Verfügung.

Tel. 0471 317 780 controlling@hgv.it

HGV-Benchmark

Die HGV-Abteilungen Unternehmensberatung, Steuerberatung und IT / Online Marketing arbeiten seit geraumer Zeit an dem Projekt Benchmark, einer anonymisierten landesweiten Datenbank. Ziel ist es, damit den Mitgliedern und Kunden des HGV einen Branchenvergleich zu geben und die interne Beratungstätigkeit zu stärken. Der Branchenvergleich ermöglicht eine perfekte Übersicht über die Entwicklung der Erlöse und Kosten in allen Betriebstypologien und Sternekategorien.

Aktuelle HGV/STK-Kurse

Innovation & Lehrgänge

Oktober 2022 bis Mai 2023

Ausbildung zum Südtiroler Wanderleiter Referenten: Fachexperten aus dem In- und Ausland Ort: verschiedene Standorte in Südtirol Gebühren: 2.150 € –STK: 1.850 €

Management & Leadership

Mittwoch, 5., und Donnerstag, 6. Oktober

Baustein Mitarbeitende: Ich bin Vorgesetzte/r Referentin: Zita Langenstein, diplomierte Betriebsausbilderin, GastroSuisse, Zürich Ort: Hotel Rierhof, Klausen Gebühren: 457 € – STK: 168 €

Rezeption & Korrespondenz

Mittwoch, 27. Juli

Webinar: ASA Hotel –Einführung Referent: Manuel Riva, EDVExperte, Lana Gebühren: 80 € – STK: 40 €

Mittwoch, 7. September

Webinar: ASA Hotel –Aufbau Referent: Manuel Riva, EDVExperte, Lana Gebühren: 80 € – STK: 40 €

Service & Beverage

Mittwoch, 14. September

Baustein Service: Professionelle Kommunikation mit Gastlichkeit Referentin: Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Restaurantmeisterin und Sommelière, Meran Ort: Hotel Sheraton, Bozen Gebühren: 264 € – STK: 97 €

Mittwoch, 21. September

Webinar: TrendRadar: Kostenkalkulation im F&B-Bereich³ –Qualität, Effizienz, kostenoptimiert Referent: Martin Mayerhofer, Kohl & Partner, Villach Gebühren: 80 € – STK: 40 €

Gesetzl. vorgeschr. Kurse

Mittwoch, 21. September

Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko (4 Std.) Referent: Hansjörg Elsler, Brandschutzbeauftragter, Meran Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift Gebühren: 85 € – STK: 30 €

Sonntag, 25., und Montag, 26. September

Arbeitssicherheit für Arbeitgeber (16 Std.) Referent: Alex Ferrari, Pronorm, Bozen Ort: Hotel Sheraton, Bozen Gebühren: 238 € – STK: 72 €

Freitag, 30. September 2022

Arbeitssicherheit für Arbeitgeber –Auffrischung (6 Std.) Referent: Alex Ferrari, Pronorm, Bozen Ort: Bildungshaus Lichtenburg, Nals Gebühren: 101 € – STK: 60 €

Weitere Kurse und Anmeldung: Bereich Weiterbildung, Tel. 0471 317 790, weiterbildung@hgv.it oder unter www.hgv.it

Inhouse Tainings

Die HGV-Weiterbildung bietet maßgeschneiderte Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im eigenen Betrieb an. Die Vorteile: • flexible Termingestaltung, • individueller Lernstoff, • persönliche Beratung, • optimale Schulungsdauer, • ausgewählte Expertinnen und Experten für den jeweiligen Bereich.

Weitere Infos beim Bereich Weiterbildung im HGV.

Spannende Seminare und Lehrgänge

HGV-Weiterbildung bietet interessantes Programm

Der Bereich Weiterbildung im HGV bietet auch heuer in den Sommermonaten ausgewählte Webinare und Präsenzseminare an und gibt einen Vorgeschmack auf den Herbst.

Das Angebot der Onlinekurse stieß in den vergangenen zwei Jahren auf großes Interesse bei den Mitgliedern und deren Mitarbeitenden, sodass dieses auch heuer in den Monaten Juli und September sowie Anfang Oktober angeboten wird. Geplant sind Kurse für die Führungsebene, für Rezeptionsmitarbeitende sowie Serviceangestellte (siehe dazu nebenstehenden Kurskalender).

Lehrgänge ab Herbst

Ab Oktober startet neben einem ausgewogenen Seminarprogramm wiederum eine Vielzahl an Lehrgängen, welche ein fundiertes Wissen für alle Interessierten ermöglicht. Die jeweiligen Ausbildungen erfolgen jeweils an mehreren Tagen und werden mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Angeboten werden Lehrgänge in den Bereichen Controlling, Rezeption (Einsteiger und Aufbau), sowie die Ausbildung zum Südtiroler Wanderleiter. Im Bereich Gastro werden die Lehrgänge Food-Management für Südtiroler Gastbetriebe sowie der Frühstückslehrgang angeboten.

Der kompakteste Lehrgang ist der Lehrgang „Diplomierte/r Hotelmanager/ in“, der Gastwirtinnen und Gastwirten ein gutes Rüstzeug für die Führung des eigenen Betriebes mitgibt. Der Lehrgang startet im Januar 2023, umfasst rund 36 Tage, aufgeteilt auf neun Monate.

Vom Angebot profitieren

In der Frühjahrssaison von April bis Juni 2022 wurden insgesamt 77 Kurse organisiert. Das Angebot erstreckte sich von innovativen Führungsmethoden über Nachhaltigkeit, Mitarbeiterführung und -bindung, Kommunikation an der Rezeption und im Service, Marketing bis hin zur Küche.

Die abwechslungsreichen Präsenzseminare, Webinare und Lehrgänge begeisterten viele Interessierte, welche neue Ideen und Inputs mitnehmen und ihre Arbeitsgewohnheiten und sozialen Kompetenzen verbessern und ausbauen konnten.

Um die Mitglieder auch zukünftig bestmöglich zu unterstützen und neue Inputs zu geben, wird das Seminarangebot stets erweitert. Die Präsenzseminare und Webinare werden von der Südtiroler Tourismuskasse (STK) mitfinanziert.

Infos zu den Seminaren und Webinaren sowie zur Anmeldung gibt es auf der HGV-Website oder bei der HGV-Weiterbildung. vw

Tel. 0471 317 790 www.hgv.it

Foto: Armin Terzer

Professionelle Kommunikation

„Baustein Service: Professionelle Kommunikation mit Gastlichkeit“ nennt sich ein Seminar, welches am Mittwoch, 14. September, von 9 Uhr bis 17 Uhr im Hotel Sheraton in Bozen stattfindet. Dabei wird gezeigt, wie ein reibungsloses Arbeiten am Pass funktioniert und wie man die richtigen Worte in der jeweiligen Situation für den Gast findet. Einfache, verständliche Lösungen für eine professionelle Kommunikation im Arbeitsalltag werden aufgezeigt, um eine positive Stimmung und reibungslose Arbeitsabläufe durch bewusste Kommunikation zu schaffen. Referentin ist Andrea Bertagnolli-Windstoßer.

Weitere Infos und Anmeldung beim Bereich Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790, weiterbildung@hgv.it oder unter www.hgv.it.

This article is from: