![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/9c34572825f431bf21b104b6938b8139.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
Produktneuheiten
Die neue Halle der Firma Gastrofresh.
Fotos: Ivan Bortondello
Gastrofresh feiert seinen Umbau
Mit einem großen Fest zelebrierte Gastrofresh den Abschluss seiner Umbauarbeiten. Durch die Erweiterung der bestehenden Betriebsstätte bei Atzwang hat der Frischelieferant erfolgreich in die Zukunft investiert.
Der Südtiroler Vorzeigebetrieb Gastrofresh hat die Weichen für noch größeres Wachstum gestellt: Der Firmensitz bei Atzwang wurde in den letzten zwei Jahren vergrößert. Die Erweiterungsarbeiten wurden vor Kurzem erfolgreich abgeschlossen.
Der erste Spatenstich begann im Oktober 2020 mit Aushubarbeiten für die Errichtung eines neuen Schutzdamms. Anschließend folgten die Bauarbeiten der neuen rund 8.000 Quadratmeter großen Lagerhalle. Die zusätzlich geschaffenen Palettenplätze nutzt unter anderem Mila Bergmilch Südtirol. Neben der neuen Tiefgarage wurden 16 weitere Verladerampen für die Lkws geschaffen. Gastrofresh verdoppelt somit die Zahl der anzufahrenden Rampen auf insgesamt 31. Dies bringt eine beträchtliche Erleichterung beim Warenumschlag mit sich, wenn die Fahrer frühmorgens die frische Ware zügig ein- und ausladen müssen.
Dank einer hochmodernen Temperaturregulierung werden die Lebensmittel im hinteren Bereich der neuen Halle im optimalen Temperaturbereich gelagert: 0 bis 1 Grad für Fisch und Fleisch, 4 bis 5 Grad für allgemeine Frischeprodukte, 6 bis 8 Grad für Obst und Gemüse und 8 bis 20 Grad für Trockensortiment und NonFood-Artikel.
Die gekühlte Bereitstellungszone im vorderen Bereich garantiert ebenfalls ohne Unterbrechung der Kühlkette höchste Qualität und die hervorragende Frische aller Nahrungsmittel.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/90b85b55db72d72b4db6868769caad36.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/296c824810e728047455903f9696208e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
20-jähriges Bestehen gefeiert
Mit einem gelungenen Fest hat Gastrofresh den Neubau und gleichzeitig sein 20-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Anfang Mai lud das Unternehmen Mitarbeiter und deren Familien, Geschäftspartner sowie alle am Bau beteiligten Firmen zur Einweihungsfeier ein.
Bei Führungen durch die neue Lagerhalle überzeugten sich die 350 Besucherinnen und Besucher vom Erfolg der Investitionsmaßnahmen. Pop-rockige Live-Musik der Band Mawalaaa, exquisite Gaumenfreuden durch das Catering von Forst Season und eine mitreißende Kinderanimation begleiteten das gemütliche Beisammensein.
Wie Gästedaten in der Kommunikation nutzen
Brandnamic: Onlinemarketing für Hotels
Buchungs- und Korrespondenzsysteme,E-Mail-und Social-Media-Marketing, Suchmaschinen-Advertising und Portalwerbung – Onlinemarketing ist für den Erfolg von Hotelbetrieben unerlässlich. Voraussetzung: die Verfügbarkeit von Daten über potenzielle Gäste. Ihre Ansprüche, ihre Bedürfnisse und ihr Nutzerverhalten müssen berücksichtigt werden – denn nur personalisierte Werbung vermag es, die Zielgruppen zu erreichen. Und wer seine Gäste am besten kennt, hat die Nase vorn. Nur wie?
Im Internet hinterlässt der anvisierte Gast eine große Menge einzelner Daten. Aggregiert und segmentiert zeigt sich in diesen ein Muster: der Mensch mit seiner Persönlichkeit, das datenbasierte Gastprofil. Darauf sind personalisierte Werbemaßnahmen angewiesen. Nötig ist hierfür ein leistungsstarkes CRM-System, das die Speicherung, Verwaltung und Segmentierung aller Gästedaten ermöglicht. Anschließend können durch automatisiertes E-Mail-MarWer sich auf die Gästebetreuung und den Verkauf vor Ort konzentrieren möchte, sollte wohldurchdachte Hotelsoftware nutzen. Foto: shutterstock
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/4385ef7f2f9d81a5c3e2a2cf09d16b89.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
keting, dynamische Content Ads, zugeschnittene Angebotsvorlagen und potenzielle Gäste zielgerichtet angesprochen werden.
Reportings der Marketingkampagnen ermöglichen es, die Gastprofile wiederum mit Daten anzureichern – mit Erkenntnissen aus dem Anfrage- und Buchungsverhalten. Und diese Erfolgskontrolle erlaubt es, den ROI (Return on Investment) zu optimieren. Diese Marketingautomation ist jedoch kein Selbstläufer. Sie erfordert eine klare Zielsetzung, ein Konzept, eine Strategie. Je besser und durchdachter diese Vorarbeit erfolgt, desto besser die Ergebnisse. Erfahrung macht den Unterschied.
brandnamic.com
Sitzen wie ein Cowboy
Rossin: Im Gleichgewicht mit stampede
Die Idee zum Modell stampede entstand, als der Designer Charles Godbout auf einem statischen pilzförmigen Sitzkissen saß. Nach zehn Minuten hat ihn sein Rücken umgebracht vor Schmerzen. Die Idee hinter stampede ist nicht so sehr, dass er schaukelt, sondern dass man seine Position variieren kann, und zwar auf spontane Weise. Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Die beste Sitzposition ist die nächste …“ Mit anderen Worten: Wir müssen uns bewegen!
Stampede stellt mit seiner sattelförmigen Sitzfläche und schaukelnden Holz-Basis sicher, dass jeder die für sich bequemste Position und das perfekte Gleichgewicht findet, ohne je müde zu werden. Die Eiform bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu setzen, wie ein Cowboy oder eine Amazone. Inspiriert von Cowboys und Rodeos verdankt der Schaukelhocker seinen Namen dem berühmten Calgary Stampede Rodeo in Kanada.
Stampede wurde mit dem Grands Prix du Design Canada ausgezeichnet. Der Schaukelhocker gewann diesen restampede als originelle Aufenthaltsinsel in Universitäten, Galerien oder Firmen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/94c3e6742ed94d7d79daae71d2c990ae.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
nommierten Designpreis mit folgendem Jurykommentar: „stampede zeichnet sich durch seine Verspieltheit und Originalität aus.“ „An stampede gefällt mir persönlich, dass der Hocker nicht nur durch seinen Sitzkomfort überzeugt, sondern dass das Modell durch die richtige Wahl an Farben und Textilien ein Teil der Innenarchitektur wird“, beschreibt Rossin-Inhaber Klaus Pomella das Modell.
Tel. 0471 881 488 www.rossin.it
Höchste Qualität und bester Geschmack
Wörndle: Zertifiziertes Biofleisch von Good Herdsmen
Die Good Herdsmen Organic Farm setzt seit 1998 auf ökologischen Landbau. Der Biobauernhof, gelegen im Golden Valley von Tipperary, ist der größte Bio-Rindviehbetrieb in Irland.
Durch das nachhaltige Grasfuttersystem im Freien wachsen die Tiere mit gestärktem Immunsystem heran. Dies spiegelt sich auch in einem qualitativ hochwertigen Fleisch mit mehr Marmorierung wider. Außerdem weist das Fleisch mehr Vitamin A, mehr Antioxidantien, bessere Fette, weniger Cholesterin, einen höheren Vitamin-E-Gehalt, mehr Riboflavin und Thiamin sowie dreimal so viel Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren wie konventionell gefüttertes Rindfleisch auf.
Qualität zeigt sich auch im Geschmack. Die Bio-Rinder werden mit Respekt behandelt und auf Wiesen aufgezogen, so wie es die Natur vorgesehen hat. Diese stressarme Umgebung ermöglicht es, Rindfleisch mit niedrigem ph-Wert zu produzieren, was sich in der Qualität des Fleisches widerspiegelt. Die Qualität wird durch strenge, unabhängige Kontrollen durch zertifizierte Bio- und Regierungsbehörden während des ganzen Jahres sichergestellt.
Der Schutz der Umwelt liegt den Betreibern von Die BioRinder werden mit Respekt behandelt und auf Wiesen aufgezogen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/0c995894549b2eb6441deebc9f92af9d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Good Herdsmen sehr am Herzen. Eine Initiative zur Kohlenstoffbindung ist die effiziente Nutzung des Hofdüngers durch Kompostierung und Abdeckung. Zudem wird auf synthetische Düngemittel sowie auf das Sprühen von Herbiziden verzichtet, um die lebenden Organismen des Bodens zu erhalten. Sie betreiben Biodiversität, um den Lebensraum für Wildtiere zu erhalten und Bienenpopulationen zu vergrößern.
Im Jahr 2021 haben sie außerdem 12.000 Bäume gepflanzt.