10 minute read

Das gastronomische Angebot im Hotel

Federalberghi veröffentlichte Studie über den Beherbergungssektor

„Hotel Catering Report“ lautet der Titel der Studie, die kürzlich im Rahmen der 72. Generalversammlung von Federalberghi in Parma vorgestellt wurde.

Wie passt sich der Beherbergungssektor an und welche Veränderungen gibt es im Bereich der Gastronomie? Was sind die Stärken der Unternehmen in diesem Sektor im Hinblick auf die neuen Bedürfnisse der heutigen Gäste? Diese Fragen sind das Leitmotiv einer von Federalberghi durchgeführten Studie, die sich auf Befragungen von rund 1.300 Unternehmerinnen und Unternehmern des Sektors stützt und die wichtigsten Merkmale der von den Beherbergungsbetrieben angebotenen gastronomischen Dienstleistungen aufzeigt. „Es liegt auf der Hand, dass sich ein Hotelbetrieb heute schnell weiterentwickeln muss, indem er die sich verändernden Bedürfnisse der Gäste berücksichtigt. Aus der Umfrage von Federalberghi geht hervor, dass die meisten Befragten beabsichtigen, den im Restaurant und/oder in der Bar angebotenen Service zu verbessern und zu verändern. Die technischen Formeln dafür sind vielfältig. Wichtig ist heute, den Wandel gut zu gestalten, auch im Hinblick auf die Frage der Nachhaltigkeit“, sagt Manfred Pinzger, Vizepräsident von Federalberghi und HGV-Präsident.

Das Essen im Hotel

Gutes Essen ist seit jeher eines der Markenzeichen der italienischen Gastfreundschaft. Und in der Tat verfügen 89 Prozent der italienischen Beherbergungsbetriebe über einen Restaurantbetrieb. Mehr noch: 69 Prozent bieten die gastronomische Dienstleistung sowohl in der Bar als auch im Restaurant an. Diese Eigenschaft zieht sich horizontal durch das gesamte Beherbergungssystem – von der kleinen Struktur bis zum großen Hotel, vom traditionellen Restaurant bis hin zum Sternerestaurant. Die Seele der Dienstleistung im Gastgewerbe bleibt der Mensch.

Foto: Armin Terzer

Das Frühstück

Wenn man über die Verpflegung in Hotels spricht, kommt man nicht umhin, das Frühstück zu erwähnen. Das Frühstücksangebot hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt: Heute ist es möglich, sowohl ein leichtes als auch ein ausgiebiges Frühstück zu sich zu nehmen. Mehr als die Hälfte der Hotels bietet ein kontinentales Frühstück an, während 40 Prozent sich für eine gemischte Variante entschieden haben, die sowohl ein kontinentales als auch ein englisches oder amerikanisches Frühstück beinhaltet. An innovativen Beispielen mangelt es nicht: Beim Frühstück stehen die besten lokalen Produkte im Mittelpunkt oder es wird Show-Cooking angeboten.

24-Stunden-Service

Menschen gehen in ein Hotel in erster Linie zum Schlafen. Doch während sich die Gäste ausruhen, läuft die Organisationsmaschine im Hintergrund weiter, denn jeder Gast hat seinen eigenen Zeitplan. Es gibt diejenigen, die spät ankommen, und diejenigen, die früh abreisen, diejenigen, die nur für die Nacht bleiben, und diejenigen, die einen großen Teil des Tages im Hotel verbringen, diejenigen, die nur ein Bett verlangen, und diejenigen, die viele Dienstleistungen in Anspruch nehmen, wobei dabei die Verpflegung an erster Stelle steht.

Vor Jahren war es der sogenannte Brunch, eine ausgedehnte und reichhaltige Mahlzeit, die aus Bestandteilen des Frühstücks und des Mittagessens besteht. Heute werden Angebote entwickelt, die einen Service von morgens bis zum späten Abend oder sogar 24 Stunden am Tag ermöglichen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: vom klassischen Zimmerservice bis hin zu Do-it-yourself-Kits und dem immer häufigeren Angebot von Snacks, die den ganzen Tag über erhältlich sind.

Regionalität und Nachhaltigkeit

Das erste Kriterium für die Auswahl der Produkte, die auf den Tisch kommen, ist die Regionalität: Die befragten Gastwirtinnen und Gastwirte gaben an, dass sie hauptsächlich regionale Produkte verwenden. An zweiter Stelle steht die Nachhaltigkeit. Bevorzugt werden Null-Kilometer-Produkte und plastikfreie Produkte. Der Beherbergungsbetrieb wird zum Ort der Begegnung zwischen dem Wunsch nach Erlebnissen der Gäste, die immer mehr in das Reiseziel eintauchen möchten, und dem gastronomischen Angebot der Region, für das der Tourismus ein außerordentlicher Entwicklungsmotor ist.

Das Hotel wurde ursprünglich für Gäste aus dem Ausland gegründet, öffnet sich aber zunehmend auch den einheimischen Gästen. Die Hotelbar und das Restaurant sind die idealen Treffpunkte: vom Geschäftsfrühstück bis zum Abendessen mit Freunden, vom Aperitif bis zur Geburtstagsfeier, vom Fünf-Uhr-Tee bis zu vielen anderen Gelegenheiten. Nicht zu vergessen sind die Wellness-Zentren, die Tagungsräume usw.

Laut der Studie verfügen Beherbergungsbetriebe in 75 Prozent der Fälle über die erforderlichen Genehmigungen, um Speisen und Getränke an nicht untergebrachte Gäste (72 Prozent für die Bar und 80 Prozent für das Restaurant) verabreichen zu können. Bei den verbleibenden 25 Prozent ist der Service nur für Hotelgäste gedacht, aber viele Betriebe würden gerne diese Dienstleistung der Öffentlichkeit anbieten, wenn die Gemeinde dies erlauben würde.

Kontinuierliche Innovation

Fast 60 Prozent der Befragten beabsichtigen, den in ihrem Restaurant und/ oder in ihrer Bar angebotenen Service zu verbessern oder zu verändern. Dabei wird versucht, auf neue Trends bzw. auf Bedürfnisse von Kunden zu reagieren (und ihnen möglicherweise zuvorzukommen). Es gibt diejenigen, die mehr und mehr lokale Produkte einbeziehen wollen, diejenigen, die den ganzen Tag über Snacks anbieten wollen, und diejenigen, die sich auf eine wertvolle Getränkekarte konzentrieren wollen.

Nicht nur Service allein

Trotz aller Innovation und Weiterentwicklung darf nicht vergessen werden, was das Hotelangebot im Allgemeinen auszeichnet: die persönliche Beziehung zwischen Gast und Mitarbeitenden. Dies gilt umso mehr, wenn man sich das F&B-Angebot ansieht. Die Seele der Dienstleistung bleibt also der Mensch, und die italienischen Gastwirtinnen und Gastwirte könnten sich dessen nicht bewusster sein. Aus diesem Grund sind der Tischservice (94 %) und der Thekenservice (48 %) am beliebtesten.

Fokus auf Ausbildung

Kundenbeziehungen lassen sich aber nicht improvisieren. Es braucht geschultes Personal. Aus diesem Grund planen 70 Prozent der Hoteliers die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung ihrer F&B-Mitarbeitenden. mi

Lebe um zu Reisen !

Im Luxusbus durch Südamerika

Unter diesem Motto möchte ich Ihnen diese Südamerika-Reisen von Kolumbien bis ans Ende der Welt auf der legendären Panamericana vorstellen. Sie bereisen mit mir in einem besonderen Luxusbus wohl eine der bekanntesten Routen und lernen dabei interessante Orte, Weltstädte, UNESCO Kulturerben und fremde Menschen kennen, die das tägliche Überleben unter schwierigsten Bedingungen meistern. Nicht nur die legendäre Straße, sondern auch unterschiedliche alte Kulturen inmitten einer atemberaubenden, abwechslungsreichen Landschaft mit grünen Tälern, rauschenden Wasserfällen, langen menschenleeren Sandstränden, Naturparks mit einer bedrohten Tierwelt, Wüsten mit grandiosen Salzseen, aber auch Industrieanlagen, die die Bedürfnisse der Menschheit stillen und dabei die Natur in Gefahr bringen, begleiten Sie auf dieser Reise. Fischer, Bananen- Palmen- und Kaffeeplantagen, Obst- und Gemüsebauern, kleine Viehzüchter, Menschen, die heute noch in geduldiger Handarbeit Gebrauchsgegenstände herstellen, bis hin zur Hacienda mit tausenden von Schafen, werden bei Ihnen unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Die alten Inkakulturen, die Taquileño oder die Mapuche sind Zeitgenossen einer einstigen Kultur, die fast Unmögliches möglich gemacht hat. Egal ob die Nasca Linien, der Machu Picchu oder die schwimmenden Inseln inmitten von einem der größten Süßwasserseen der Welt, sind Zeugen von Menschen, die mit ihrem Glauben Berge versetzen. Jahrtausende alte Ruinen, Kathedralen mit Prunk und Gold verziert, zeigen uns den Wandel der Zeit von einst, über die Kolonialisierung bis hin zur Gegenwart. Inmitten der Zerstörung dieser Hinterlassenschaften streben wir danach, den Ursprung zu finden in Form von modernsten Sternenwarten, die in 5.000 Meter Höhe in der Atacamawüste installiert wurden. Begleiten Sie mich zu einer rund 15.000 km langen Reise entlang der Anden, die Sie nicht in Worte fassen, sondern nur mit dem Auge und dem Herzen erleben können. Premiumreisen zu Premiumpreisen

Kaffee, Bananen & alte alte Kulturen 23 Tage: Cartagena bis Lima Te Termin: 09.11.2 rmin: 09.11.22 - 01.12.2022 Na Nazca–Linien, zca–Linien, Machu Picchu, TiticacaseeTiticacasee & Atacama Wüste& Atacama Wüste 24 Tage: Lima bis Santiago Termin: 29.11.22 - 22.12.2022 Weihnachtsreise 2022/23:Weihnachtsreise 20 Patagonien bisPa Feuerland 21 Tage: Santiago bis Ushuaia Termin: 18.12.22- 07.01.23

Plantagen, Wüsten & Sternwarten 44 Tage: Cartagena bis Santiago Termin: 09.11.22 - 22.12.22 Unser Einsteiger-Special zum Premiumpreis: Mythen, Menschen & Natur 60 Tage: Cartagena bis ans Ende der Welt Te Termin: 09.11.2022rmin: 09.11.2022 - 07.01.2023- 0

Die ausführliche Reisebeschreibung finden Sie unter https://wwgr.de HGJ/HGV Mitglieder erhalten auf alle Reisen 5% Ermäßigung bei Buchung bis zum 31.August 2022

Anmeldeschluss ist der 09.09.2022 Buchung unter:

Gesund und gut

Wörndle vertreibt Lebensmittel CiboCi

Das Start-up Unternehmen CiboCi hat ein innovatives, vitales Lebensmittel entwickelt, das reich an Mikronährstoffen und bioaktiven Verbindungen ist. Es wird aus Mikrogemüse gewonnen, das in einer geschützten Umgebung auf einer essbaren Matrix wächst. In Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Instituten wurden mehr als vier Jahre in Studien investiert, um CiboCi zu realisieren. Schwerpunkt der Studien waren dessen ernährungsphysiologischen und wohltuenden Eigenschaften. Das Lebensmittel ist ein wissenschaftlich hochentwickeltes, vollständig essbares Produkt. Es wird in einem innovativen, vollständig recycelbaren botanischen Schaukasten gezüchtet, der so konzipiert ist, dass er CiboCi vor Krankheitserregern schützt. Die ausgeklügelte botanische Hülle ermöglicht es, dass sich das Naturprodukt nur durch die Zufuhr von Lichtenergien von außen entwickelt, ohne Zufuhr von Konservierungsmitteln. Es wird lebendig gegessen, sprich während es noch wächst, zusammen mit den Alveolen der Pflanze und der essbaren Matrix.

Hervorzuheben ist der außergewöhnliche biochemische Prozess zwischen dem vegetativen Teil und der Matrix, der eine noch nie dagewesene Verstärkung bioaktiver Verbindungen auslöst, und dem Körper somit Nährstoffe liefert, die er sonst nur schwer aufnehmen kann.

Durch die antioxidative und entgiftende Wirkung der Phenole und Sulforaphan-Vitamine, Mineralsalze und Ballaststoffe besitzt CiboCi eine bemerkenswerte Anti-Aging-Kraft. Außerdem ist es ein Lebensmittel mit einem hohen Sättigungsindex und kann somit eine kalorienarme Diät unterstützen.

Das Lebensmittel CiboCi ist über den HGJ-Partner Wörndle Interservice erhältlich.

www.granchefpremiumfood.com

CiboCi – ein Snack für zwischendurch oder Protagonist eines Gerichts.

Foto: CiboCi

Danke den HGJ-Partnern #yourchance

HGJ führte Berufsinformationskampagne durch

Auch im Schuljahr 2021/22 informierte die HGJ die Mittelschülerinnen und Mittelschüler im ganzen Land über die Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Hotel- und Gastgewerbe. Insgesamt wurden 56 Mittelschulen besucht.

Den Schülerinnen und Schülern wurden im Rahmen der Berufsinformationskampagne die vier verschiedenen Bereiche im Hotel- und Gastgewerbe vorgestellt: das Management, die Rezeption, die Küche und der Service. Beim interaktiven Vortrag wurden unter anderem auch Videos zu den verschiedenen Bereichen gezeigt, um den Jugendlichen die Berufe zu veranschaulichen.

Nach dem Vortrag hatten die Klassen die MöglichBei einem kürzlich stattgefundenen Schulbesuch in der Mittelschule von Welschnofen.

keit, durch eine Betriebsbesichtigung noch mehr über die verschiedenen Berufe zu erfahren und zu erleben. Bei den Betriebsbesichtigungen durften die Schüler Cocktails mixen, Servietten falten, beim Check-in begleiten, in der Küche mithelfen und vieles mehr.

Im abgelaufenen Schuljahr wurden insgesamt 56 Mittelschulen in ganz Südtirol besucht und somit über 3.000 Schülerinnen und Schüler über die abwechslungsreichen und spannenden Berufe im Hotel- und Gastgewerbe informiert. Es wurden auch Praxistage und Elternabende organisiert, um auch die Eltern der Schüler über die Ausbildungswege zu informieren. Die Berufsinformationskampagne wurde zusammen mit den Junghandwerkern im lvh durchgeführt. mh

HGJ meets Hotelfachschule

Die HGJ war im Juni zu Besuch an der Landeshotelfachschule in Bruneck. Dabei wurden die Tätigkeiten der HGJ vorgestellt und Events präsentiert, welche die HGJ veranstaltet. Der Fokus wurde vor allem darauf gelegt, die Schülerinnen und Schüler über die Vorteile einer Mitgliedschaft zu informieren.

Besonders interessant fanden es die Jugendlichen, dass die HGJ nicht nur für Spaß und tolle Unternehmungen steht, sondern sich auch für politische Themen einsetzt.

Im Rahmen des Treffens wurden alkoholfreies Bier und Weißwürste serviert, welche von den HGJ-Partnern Spezialbier-Brauerei FORST und Wörndle zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem wurden die Schülerinnen und Schüler vom HGJ-Partner Alps Coffee mit Kaffee versorgt. „Es freut uns sehr zu sehen, wie interessiert die Schülerinnen und Schüler am Hotel- und Gastgewerbe sind. Viele der Jugendlichen freuen sich bereits darauf, ihrem Beruf im Hotel- und Gastgewerbe nach dem Schulabschluss nachzugehen“, sagt Emma Fauster, Obfrau des HGJ-Bezirks Pustertal/Gadertal.

Im Bild die HGJlerinnen und HGJler beim Besuch in der Landehotelfachschule Bruneck. Foto: HGJ

This article is from: