![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/a7d15b2dc8bc6038fd008a49cea9f777.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
Brandschutzbeauftragte vorgeschrieben
STK/HGV-Weiterbildung: Neuerungen bei Brandschutzkursen ab Oktober
Ab Herbst treten Neuerungen bei der Ausbildung der Brandschutzbeauftragten in Kraft. Zusätzlich zu dem obligatorischen Grundkurs sind nun auch Auffrischungskurse vorgeschrieben.
Die Bestimmungen sehen für Brandschutzbeauftragte grundsätzlich die Absolvierung eines Grundkurses im Bereich Brandschutz vor, welcher je nach Risikoniveau der jeweiligen Tätigkeit vier, acht oder 16 Stunden umfasst. Ab Oktober 2022 muss nun alle fünf Jahre ab Kursbesuch ein Auffrischungskurs absolviert werden, der je nach Brandrisiko zwei, fünf oder acht Stunden dauert.
Brandschutzbeauftragte, welche den Grundkurs ab dem 5. Oktober 2017 absolviert haben, müssen nun innerhalb von fünf Jahren ab Kursbesuch eine Auffrischung absolvieren.
Ein Beispiel: Ein Brandschutzbeauftragter, welcher den Brandschutzkurs am 1. Dezember 2017 absolviert hat, muss innerhalb 1. DeAb Oktober müssen Brandschutzbeauftragte neben dem obligatorischen Grundkurs auch einen Auffrischungskurs besuchen.
Foto: allesfoto
zember 2022 einen Auffrischungskurs besuchen.
Eine Ausnahme gilt für jene Brandschutzbeauftragte, deren Ausbildungskurs bei Inkrafttreten der neuen Bestimmung am 4. Oktober 2022 bereits mehr als fünf Jahre zurückliegt.
Diese müssen den Auffrischungskurs innerhalb 4. Oktober 2023 absolvieren.
Praktische Übungen und Lernkontrolle
Bei allen Brandschutzkursen sind ab Oktober 2022 zudem praktische Übungen und eine Lernkontrolle vorgesehen. Die Tätigkeiten werden weiterhin in drei Risikoniveaus eingeteilt: • Ein niedriges Brandrisiko der Stufe eins weisen z. B. reine Schankbetriebe ohne sonstige besondere Risken auf, • ein mittleres Brandrisiko der Stufe zwei weisen z. B.
Beherbergungsbetriebe mit mehr als 25 Betten auf, • ein hohes Brandrisiko der Stufe drei liegt beispielsweise bei Beherbergungsbetrieben mit mehr als 200
Betten vor.
Die neuen Bestimmungen haben außerdem die Tätigkeiten neu bestimmt, bei welchen die Brandschutzbeauftragen zusätzlich zum Besuch der Brandschutzkurse eine technische Eignung nachweisen müssen. Im Bereich der Hotellerie und Gastronomie betrifft dies Beherbergungsbetriebe mit mehr als 100 Betten, Campingplätze und Feriendörfer mit einer Beherbergungskapazität von mehr als 400 Personen und Aufführungs- und Unterhaltungslokale mit einer Kapazität von mehr als 100 Plätzen.
Die STK/HGV-Weiterbildung bietet die obligatorischen Pflichtkurse für Brandschutzbeauftragte an. Weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung gibt es auf der HGV-Website oder beim Bereich Weiterbildung im HGV. mk
Tel. 0471 317 790 www.hgv.it
Kostenkalkulation im F&B-Bereich
STK/HGV-Webinar am 21. September mit Fachexperte Martin Mayrhofer
Im Webinar „TrendRadar: Kostenkalkulation im F&B-Bereich³ – Qualität, Effizienz, kostenoptimiert“ wird aufgezeigt, wie man mit effizienter Kalkulation, wirtschaftlicher Angebotsgestaltung und Mitarbeiteroptimierung zu mehr Profit im F&B-Bereich kommen kann.
Die Gastronomie ist eine Branche, in der die Eintrittsschwelle gering erscheint, weshalb auch immer weiter neue Gastronomiebetriebe eröffnen. Einmal eröffnet, sind die Gastronomen meist sehr schnell im operativen Alltag eingespannt – und es verbleibt keine Zeit für strategische und relevante Arbeiten.
Doch gerade der Blick auf die (ungewollten) Branchen-Aussteiger zeigt, dass nicht alle ihre Kosten im Griff haben. Zumeist wird keine Zeit gefunden, die Preise und Kosten exakt zu kalkulieren. Man bedient sich dem Blick zum Nachbarn; wenn überhaupt gerechnet wird, dann meist Pi mal Daumen. Die Fachleute kritisieren seit vielen Jahren, dass hier zu wenig Bewusstsein herrscht und in der Branche viel zu salopp die Preise festgelegt werden. Eine Vorgehensweise, die in anderen Branchen kaum denkbar wäre.
Der HGV möchte sich diesem Thema widmen und im Zuge eines Webinars eine Hilfestellung bieten, um Gastronomen zu einer zielgerichteten und richtigen Kostenkalkulation hin zuführen. Dabei ist es unerlässlich, auch die weiteren Einflussparameter wie Effizienz, aber insbesondere auch die Qualität im Auge zu behalten. Reine Kostenoptimierer haben sich meist auch nicht lange gehalten, insbesondere wenn die Qualität sinkt.
Den Teilnehmenden wird in diesem Webinar das Einmaleins der Betriebswirtschaft nähergebracht, sodass sie sich in diesem Bereich sicher fühlen und ein entsprechendes Handwerkszeug haben, ihre Kalkulationen durchführen zu können. Erfahrungen haben gezeigt, dass oftmals ein einziger Euro bei einem Gericht entscheidet, ob ein Betrieb erfolgreich am Markt verbleibt oder ausscheidet.
Infos zum Webinar
Kursnummer: 132 Titel: Webinar: TrendRadar: Kostenkalkulation im F&B-Bereich³ – Qualität, Effizienz, kostenoptimiert Referent: Mayerhofer Martin, Kohl & Partner Tourismusberatung Datum: Mittwoch, 21. September 2022 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.
Detailliertes Programm und Anmeldung:
Bereich Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it
Erster Frühstückslehrgang abgeschlossen
Der Bereich Weiterbildung im HGV bot in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Frühstücken in Südtirol“ und dem Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung den ersten Frühstückslehrgang „Step by step zum eigenen Profil“ an. Vor Kurzem wurden in den Räumlichkeiten des Gusteliers die Diplome überreicht.
In den Monaten Mai und Juni beschäftigte sich der Lehrgang intensiv mit dem Thema Frühstück. Dabei wurde vermittelt, wo es besonderen Handlungsbedarf gibt und welche Philosophie man bestmöglich im eigenen Betrieb umsetzen kann.
Von lokalen und internationalen Referentinnen und Referenten wurden neue Trends beleuchtet, mögliche Frühstücksmöglichkeiten und ökonomische Aspekte, Prozessoptimierungen und eine effektive Kommunikation des Frühstücksangebotes aufgezeigt.
Die Teilnehmenden erhielten neben theoretischem Hintergrundwissen auch einen unmittelbaren Einblick in die konkrete Umsetzung.
Neben dem Lehrgangsleiter und Küchenmeister Reinhard Steger waren die Fachreferenten Joanna Lehnis und Sabrina Negri, Lains Office, Urs Bürki, Kommunikation und Beratung im Tourismus, Antje de Vries, F&B Heroes Frankfurt, und Christine Prantl, Hotel Mair am Turm in Dorf Tirol, beim Lehrgang dabei. „Es war eine tolle Erfahrung, gemeinsam mit der Gruppe diesen Lehrgang zu gestalten. Durch den regen Austausch und den interessanten Mix aus Fachwissen und praxisbezogenen EinDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Frühstückslehrgang im Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/67753f9f42dcc87c21e5732b7b7615d1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
heiten konnte den Teilnehmenden ein unmittelbarer Einblick in die konkrete Umsetzung gegeben werden“, betonte der Lehrgangsleiter Reinhard Steger.
Eine weitere Auflage des Frühstückslehrgangs ist bereits in Planung und soll im Frühjahr 2023 starten. Weitere Informationen zum Ausbildungsangebot auf der Website des Gusteliers. ac
www.gustelier.it
ZAHLENKOMPASS 2022
Weniger rechnen, mehr verstehen
Ihr Mehrwert: Liquiditätsplanung schafft Sicherheit Risikoentschärfung von Zahlungsengpässen aussagekräftige Kennzahlen und Benchmark Wegweiser und Strategiepapier
Unser Beratungspaket:
- Bilanzanalyse 3 Jahre - monatliche Liquiditätsplanung 2022 inkl. ein Daten-Update - Betriebsentwicklung 4-6 Jahre Die Erkenntnisse, die Sie daraus gewinnen, sind zukunftsweisend und erfolgsversprechend. Die HGV-Unternehmensberatung unterstützt Sie dabei. Werden Sie jetzt aktiv und kontaktieren Sie uns: HGV-Unternehmensberatung Finanzierung & Controlling Tel. 0471 317 780 controlling@hgv.it
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708065935-f4d80481589edcc744b3b6253931d097/v1/73f3eb7220e10add251f8c0f00a86efa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nutzen Sie für diese Beratung den HGV-Treuebonus!
Fo to : C re at iv a I mages /s to ck.adobe. com