Juli-Ausgabe der HGV-Zeitung

Page 24

24 HGV-Zeitung Juli 2022

WEITERBILDUNG

Auffrischungskurse für Brandschutzbeauftragte vorgeschrieben STK/HGV-Weiterbildung: Neuerungen bei Brandschutzkursen ab Oktober Ab Herbst treten Neuerungen bei der Ausbildung der Brandschutzbeauftragten in Kraft. Zusätzlich zu dem obligatorischen Grundkurs sind nun auch Auffrischungskurse vorgeschrieben. Die Bestimmungen sehen für Brandschutzbeauftragte grundsätzlich die Absolvierung eines Grundkurses im Bereich Brandschutz vor, welcher je nach Risikoniveau der jeweiligen Tätigkeit vier, acht oder 16 Stunden umfasst. Ab Oktober 2022 muss nun alle fünf Jahre ab Kursbesuch ein Auffrischungskurs absolviert werden, der je nach Brandrisiko zwei, fünf oder acht Stunden dauert. Brandschutzbeauftragte, welche den Grundkurs ab dem 5. Oktober 2017 absolviert haben, müssen nun innerhalb von fünf Jahren ab Kursbesuch eine Auffrischung absolvieren. Ein Beispiel: Ein Brandschutzbeauftragter, welcher den Brandschutzkurs am 1. Dezember 2017 absolviert hat, muss innerhalb 1. De-

Ab Oktober müssen Brandschutzbeauftragte neben dem obligatorischen Grundkurs auch einen Auffrischungskurs besuchen. Foto: allesfoto

zember 2022 einen Auffrischungskurs besuchen. Eine Ausnahme gilt für jene Brandschutzbeauftragte, deren Ausbildungskurs bei Inkrafttreten der neuen Bestimmung am 4. Oktober 2022 bereits mehr als fünf Jahre zurückliegt. Diese müssen den Auffrischungskurs innerhalb

4. Oktober 2023 absolvieren.

Praktische Übungen und Lernkontrolle Bei allen Brandschutzkursen sind ab Oktober 2022 zudem praktische Übungen und eine Lernkontrolle vorgesehen. Die Tätigkeiten werden weiterhin in drei

Risikoniveaus eingeteilt: • Ein niedriges Brandrisiko der Stufe eins weisen z. B. reine Schankbetriebe ohne sonstige besondere Risken auf, • ein mittleres Brandrisiko der Stufe zwei weisen z. B. Beherbergungsbetriebe mit mehr als 25 Betten auf, • ein hohes Brandrisiko der

Stufe drei liegt beispielsweise bei Beherbergungsbetrieben mit mehr als 200 Betten vor. Die neuen Bestimmungen haben außerdem die Tätigkeiten neu bestimmt, bei welchen die Brandschutzbeauftragen zusätzlich zum Besuch der Brandschutzkurse eine technische Eignung nachweisen müssen. Im Bereich der Hotellerie und Gastronomie betrifft dies Beherbergungsbetriebe mit mehr als 100 Betten, Campingplätze und Feriendörfer mit einer Beherbergungskapazität von mehr als 400 Personen und Aufführungs- und Unterhaltungslokale mit einer Kapazität von mehr als 100 Plätzen. Die STK/HGV-Weiterbildung bietet die obligatorischen Pflichtkurse für Brandschutzbeauftragte an. Weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung gibt es auf der HGV-Website oder beim Bereich Weiterbildung im mk HGV. Tel. 0471 317 790 www.hgv.it

Kostenkalkulation im F&B-Bereich

STK/HGV-Webinar am 21. September mit Fachexperte Martin Mayrhofer

Im Webinar „TrendRadar: Kostenkalkulation im F&B-Bereich³ – Qualität, Effizienz, kostenoptimiert“ wird aufgezeigt, wie man mit effizienter Kalkulation, wirtschaftlicher Angebotsgestaltung und Mitarbeiteroptimierung zu mehr Profit im F&B-Bereich kommen kann. Die Gastronomie ist eine Branche, in der die Eintrittsschwelle gering erscheint, weshalb auch immer weiter neue Gastronomiebetriebe eröffnen. Einmal eröffnet, sind die Gastronomen meist sehr schnell im operativen Alltag eingespannt – und es verbleibt keine Zeit für strategische und relevante Arbeiten.

Doch gerade der Blick auf die (ungewollten) Branchen-Aussteiger zeigt, dass nicht alle ihre Kosten im Griff haben. Zumeist wird keine Zeit gefunden, die Preise und Kosten exakt zu kalkulieren. Man bedient sich dem Blick zum Nachbarn; wenn überhaupt gerechnet wird, dann meist Pi mal Daumen. Die Fachleute kritisieren seit vielen Jahren, dass hier zu wenig Bewusstsein herrscht und in der Branche viel zu salopp die Preise festgelegt werden. Eine Vorgehensweise, die in anderen Branchen kaum denkbar wäre. Der HGV möchte sich diesem Thema widmen und

im Zuge eines Webinars eine Hilfestellung bieten, um Gastronomen zu einer zielgerichteten und richtigen Kostenkalkulation hin zuführen. Dabei ist es unerlässlich, auch die weiteren Einflussparameter wie Effizienz, aber insbesondere auch die Qualität im Auge zu behalten. Reine Kostenoptimierer haben sich meist auch nicht lange gehalten, insbesondere wenn die Qualität sinkt. Den Teilnehmenden wird in diesem Webinar das Einmaleins der Betriebswirtschaft nähergebracht, sodass sie sich in diesem Bereich sicher fühlen und ein entsprechendes Handwerks-

zeug haben, ihre Kalkulationen durchführen zu können. Erfahrungen haben gezeigt, dass oftmals ein einzi-

ger Euro bei einem Gericht entscheidet, ob ein Betrieb erfolgreich am Markt verbleibt oder ausscheidet.

Infos zum Webinar Kursnummer: 132 Titel: Webinar: TrendRadar: Kostenkalkulation im F&B-Bereich³ – Qualität, Effizienz, kostenoptimiert Referent: Mayerhofer Martin, Kohl & Partner Tourismusberatung Datum: Mittwoch, 21. September 2022 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt. Detailliertes Programm und Anmeldung: Bereich Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.