20 HGV-Zeitung Juli 2022
BETRIEBSFÜHRUNG
HGV-Unternehmensberatung stellt neuen Controlling-Report zur Verfügung
Controlling als begleitendes System Von Carolin Eydner
Die HGV-Unternehmensberatung hat ihre Controlling-Auswertungen für die Beratung im Bereich Finanzierung & Controlling überarbeitet.
den, wird Hilfe von außen geholt. Controlling soll nicht als Medizin für schlechte Zeiten verstanden werden, sondern als ständiges, begleitendes Informationssystem, um den Betrieb „fit“ zu erhalten.
Nächtigungen — monatliche Entwicklungen 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600
Erfolgreiche Unternehmen verfolgen verschiedene Strategien, haben unterschiedliche Ziele und unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Sie haben aber einige gemeinsame Nenner: Neben dem richtigen Gespür für den Markt und viel Einsatz für die Human Resources ist es das innerbetriebliche Controlling, welches zu den Top-fünf-Erfolgsfaktoren zählt. Wichtig dabei ist, dass Controlling nicht sporadisch bei auftretenden wirtschaftlichen Engpässen eingesetzt, sondern als ständige Aufgabe gesehen wird.
Braucht es Controlling? Des Öfteren wird die Frage gestellt, für welche Betriebe bzw. ab welchem Zeitpunkt es Sinn macht, die Führungsaufgaben um den Bereich des Controllings zu erweitern. Grundsätzlich muss jeder Betrieb – unabhängig von Betriebsgröße und vom erzielten Erlös – seine Kosten „im Griff“ haben, wenn das Unternehmen langfristig auf Gewinn und Wachstum ausgerichtet sein soll. Die Praxis zeichnet jedoch auch ein anderes Bild: Erst wenn die betrieblichen Zahlen offensichtlich in den „roten Bereich“ tendieren oder bereits schlechte Betriebsergebnisse erzielt wer-
Neue Auswertungen
200
Um dieses begleitende Informationssystem und somit das Controlling noch attraktiver und übersichtlicher zu gestalten, hat der Bereich Finanzierung & Controlling der HGV-Unternehmensberatung seine Auswertungen für die Beratung in diesem Bereich überarbeitet. Die neuen Auswertungen erhalten neben den tabellarischen Übersichten auch neue Diagramme der wichtigsten Kennzahlen in Kombination mit Vorjahresund Budget-Vergleich. Hier wird – auch mittels farblicher Kennzeichnungen und Icons – aufgezeigt, wie sich der Betrieb aktuell aus Sicht der Zahlen darstellt. Im Folgenden ein paar Beispiele.
Nächtigungsentwicklung Ein Liniendiagramm der bisher erreichten Nächtigungen auf Monatsbasis klingt banal, ist aber in Kombination mit Vorjahresdaten und Budgetzielen eine sehr aussagekräftige Grafik (siehe dazu Grafik oben). Wie erklären sich Abweichungen zum Vorjahr, konnten die gesetzten Ziele erreicht werden und vor allem ist das Budget, d. h. die voraussichtlichen geplanten Daten für die kommenden Monate, noch realistisch oder muss nach oben oder unten korrigiert werden – was dann Auswirkung auf die gesamte Budgetierung hinsichtlich der Erlöse und Kosten hat? Diese und weitere Fragen kann so eine grafische Darstellung schnell mal hervorrufen.
Wareneinkauf Carolin Eydner, Bereich Finanzierung & Controlling, HGV-Unternehmensberatung
400
Beim Wareneinkauf wird nicht nur das Verhältnis zum erzielten Umsatz analysiert, sondern es wird im Detail berechnet, wie viel der effektive Lebensmitteleinkauf pro
0
Jan
Feb
Ist
Mär
Apr
Plan
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Vorjahr 2021
Quelle: HGV-Unternehmensberatung
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Nächtigungen nach Monat.
Operative Kosten nach Kategorie % vom Erlös
Personalkosten Wareneinkauf Energie
170.000€
12,5
75.000€
4,7
28.000€
Marketing
40.000€
Sonstige Verhältnis im Gleichgewicht
28,3
6,7 110.000€ Achtung
18,3
Missverhältnis
Quelle: HGV-Unternehmensberatung
Diese Grafik zeigt die operativen Kosten nach Kategorie eines Beispielbetriebes und das prozentuelle Verhältnis zum Umsatz mit Vergleich zu Benchmark-Daten. Gast in der Halbpension beträgt. Zudem wird angegeben, wie sich der Wert zum Vorjahr verändert hat und ob die budgetierten Ziele in diesem Bereich somit eingehalten werden können. Der Vorteil: Diese Daten können zur direkten Kommunikation mit der Küche verwendet werden.
Betriebskosten Die Kosten nach zusammengefassten Kategorien geben einen einfachen Überblick über die absoluten Zahlen und die prozentuellen Verhältnisse zum Umsatz. Aufgrund jahrelanger Erfahrung und einer fundierten Benchmark-Datenbank des HGV im Hintergrund werden diese Daten direkt bewertet. Dort, wo ein Kostenblock von diesen Erfahrungswerten abweicht, sollte auf die tabellarischen Detailauswertungen ge-
schaut werden (siehe dazu Grafik „Operative Kosten nach Kategorie“).
Vorteile des HGV-Controlling-Reports Welches Ziel will die HGV-Unternehmensberatung durch eine detaillierte Auswertung der Betriebszahlen erreichen? Die Unternehmerinnen und Unternehmer sollen durch den neuen Controlling-Report des HGV einen schnellen und infor-
mativen Überblick erhalten. Dank der jahrelangen Beratertätigkeit in diesem Fachgebiet verfügt die Abteilung über ein breites Knowhow, um die betrieblichen Daten zu analyisieren, kritisch zu hinterfragen und geeignete Maßnahmen zu erarbeiten. Für Fragen steht die HGV-Unternehmensberatung gerne zur Verfügung. Tel. 0471 317 780 controlling@hgv.it
HGV-Benchmark Die HGV-Abteilungen Unternehmensberatung, Steuerberatung und IT / Online Marketing arbeiten seit geraumer Zeit an dem Projekt Benchmark, einer anonymisierten landesweiten Datenbank. Ziel ist es, damit den Mitgliedern und Kunden des HGV einen Branchenvergleich zu geben und die interne Beratungstätigkeit zu stärken. Der Branchenvergleich ermöglicht eine perfekte Übersicht über die Entwicklung der Erlöse und Kosten in allen Betriebstypologien und Sternekategorien.