![](https://assets.isu.pub/document-structure/211109083919-80c7d066034076b460fcad4faddd22b3/v1/3da6623cc7b1960e8a809b7b056ac524.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
6 minute read
HGV-Zeitung November 2021
Standpunkt
Von Manfred Pinzger HGV-Präsident
Steuererhöhung ist falsches Signal
Das erste Halbjahr war für die Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ein absolut schwieriges Jahr. Die Wintersaison ist komplett ausgefallen, die Gäste sind ausgeblieben. Die Gastronomiebetriebe konnten, wenn überhaupt, nur sehr reduziert arbeiten. Die Frühjahrsmonate waren nicht viel besser. Erst ab Mitte Juli gab es in unseren Betrieben wieder Bewegung. In den Gastronomiebetrieben etwas früher, aber ebenso verhalten.
Für uns als HGV war schnell klar, dass wir auch für dieses Jahr danach trachten müssen, dass neben den
Ausfallzahlungen auch diverse Steuern und Abgaben reduziert oder ausgesetzt werden müssen.
Seitens des Staates konnten wir diesbezüglich gemeinsam mit unserem nationalen Dachverband Federalberghi einige Erfolge erzielen. Dazu zählen die Abschaffung der RAI-Gebühr für das Jahr 2021, die Reduzierung der SIAE-Gebühr und auf staatlicher Ebene die Streichung der ersten Rate der Gemeindeimmobiliensteuer für das Jahr 2021. Diese Forderung haben wir auch an die Landesregierung herangetragen mit dem Argument, dass unsere Betriebe mit jenen im restlichen Staatsgebiet im Wettbewerb stehen und daher der Erlass der Gemeindeimmobiliensteuer notwendig ist.
Bei Landeshauptmann Kompatscher sind wir damit auf offene Ohren gestoßen. Inzwischen hat auch der dritte Gesetzgebungsausschuss des Landtages den Weg für die Befreiung von der ersten GIS-Rate von gastgewerblichen Betrieben geebnet. In diesem Zusammenhang darf ich unserem Abgeordneten Helmut Tauber danken, der sich für diese notwendige Angleichung enorm eingesetzt hat und dadurch den Betrieben in der Gesamtheit viele Millionen an Euro erspart bleiben.
Die angekündigte Erhöhung der Wertschöp-
fungssteuer IRAP für unsere Betriebe halte ich
als vollkommen falsches Signal. Fakt ist, dass speziell die Gastbetriebe aufgrund der Pandemie weiterhin unsichere Zukunftsaussichten haben.
Aktuelles
Tourismus hat weiterhin Zukunft..........4 Das in der Messe Bozen abgehaltene HGV-forum2021 stand ganz im Zeichen einer neuen Aufbruchstimmung im Hotel- und Gastgewerbe.
Reinhold Messner mit HGV-Stern geehrt.............................5 Bergsteigerlegende Reinhold Messner ist der Träger des HGV-Sterns 2021. Diese Auszeichnung erfolgte im Rahmen des HGV-forum2021 in Bozen.
Hotel 2021 mit starkem Ergebnis zurück ................8 Mit guten Zahlen und viel Aufbruchstimmung hat sich die Fachmesse Hotel zurückgemeldet. Der HGV war mit dem eigenen Messestand, dem Messerestaurant Culinarium und weiteren Events präsent.
Für die Gastwirtin ............................... 12 Unter dem Motto „Nur für SIE!“ lud der Ausschuss der Vereinigung Südtiroler Gastwirtinnen in diesem Jahr zu einer Matinee in die Raffeiner Orchideenwelt in Gargazon. Rund 120 Gastwirtinnen aus ganz Südtirol nahmen an der Benefizveranstaltung teil.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211109083919-80c7d066034076b460fcad4faddd22b3/v1/873ca50cdd4b2818ef9c9dc4f33174fa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Betriebsführung
Risikobewertung zur Arbeitssicherheit............................ 16 Alle Betriebe, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt werden, müssen eine Risikoanalyse hinsichtlich der Arbeitssicherheit durchführen. Diese muss in einer schriftlichen Risikobewertung festgehalten werden.
In See stechen mit einem klaren Plan ......................... 18 Gastwirtinnen und Gastwirte sollten sich für ihre betriebliche Planung alle notwendigen Informationen sammeln, um einen genauen Liquiditätsplan für die kommenden Jahre aufzustellen.
Erfolg mit ausgeglichenem Vertriebsnetz ........... 19 Wie es gelingt, dem Betrieb mehr Sichtbarkeit zu geben, wo provisionsfreie Website und Buchungsplattform einander ergänzen und warum sich Online-Buchbarkeit auch für Kleinstbetriebe lohnt.
Design und Wahrnehmung................. 21 Es gibt unzählige Faktoren und Kriterien, die dazu beitragen, dass eine Website erfolgreich ist. In der ersten Ausgabe dieser Artikelreihe werden die wichtigsten Faktoren erläutert, welche sich dem Website-Element Design und Wahrnehmung zuordnen lassen.
Weiterbildung
Investition in die Zukunft................... 27 Die berufliche Weiterbildung spielt für die Mitarbeiterbindung eine wichtige Rolle. Hotels und Gastbetriebe können dem verstärkt gerecht werden, indem sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßige Kursbesuche ermöglichen.
Gastronomie
Partner werden gesucht..................... 28 Gastronomiebetriebe können sich bei Interesse an einer Zusammenarbeit beim Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung melden.
Trends
Südtirol sanft er-fahren...................... 30 Südtirol soll Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität werden. Für umweltbewusste Erreichbarkeit bündeln das Land, die Handelskammer, HGV und IDM ihre Maßnahmen.
HGJ
Tourismus braucht Innovation............ 32 Im Rahmen einer Online-Fachtagung am 3. Dezember werden die Ergebnisse einer Umfrage unter Gastwirtinnen und Gastwirten präsentiert. Es wird aufgezeigt, wie innovativ Südtirols Tourismus ist.
Bezirke
Genuss von der Kastanie..................... 36 13 Gastbetriebe von Neustift bis Barbian haben vom 16. bis 31. Oktober im Rahmen der 20. Eisacktaler Kastanienwochen kulinarische Köstlichkeiten rund um die Kastanie serviert.
Panorama
Qualitätsprodukte-Kampagne „Südtiroler Art“ ................................... 44 Wie entstehen Qualitätsprodukte aus Südtirol? Natürlich auf Südtiroler Art! Wie das genau aussieht, zeigen die Videos einer neuen Bewegtbild-Kampagne von IDM Südtirol für den deutschen und italienischen Markt auf sympathische Weise.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211109083919-80c7d066034076b460fcad4faddd22b3/v1/559a4e4b44f660c23fbb5552bab76909.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Marktblick
Produktneuheiten ........................ 49-53 Neuheiten der Lieferanten der Hotels und Gastbetriebe.
Kleinanzeiger
Kleinanzeiger...................................... 55 Kleinanzeigen in der HGV-Zeitung.
Tourismus hat eigenen Gesundheitsfonds
mySanitour+ von HGV und lokalen Gewerkschaften mit Mutual Help gegründet
Mit mySanitour+ nimmt nun auch im Tourismussektor ein Gesundheitsfonds für Beschäftigte in Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben seine Tätigkeit auf. Die ersten Einzahlungen erfolgen mit 16. November.
Der neue Gesundheitsfonds im Tourismus wurde bereits 2019 im Landeszusatzabkommen für den Tourismus vorgesehen. Nach monatelangen Verhandlungen einigten sich der HGV und die Fachgewerkschaften der lokalen Gewerkschaftsbünde ASGB – Handel/Tourismus, CGIL-AGB Filcams Lhfd, Fisascat SGBCisl und UILTuCS-TAAS auf die Gründung des Gesundheitsfonds mySanitour+. Dabei handelt es sich um einen eigenständigen Fonds, der in Zusammenarbeit mit der wechselseitigen Hilfsgesellschaft Mutual Help und dem nationalen Gesundheitsfonds für den Beherbergungssektor FAST verwaltet wird. Sowohl die lokalen Fachgewerkschaften als auch der HGV waren sich einig, dass die Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber gesteigert werden muss. „Mit dem nun neu eingerichteten Gesundheitsfonds haben wir für die Beschäftigten der Hotel- und Gastronomiebetriebe in Südtirol das Instrument geschaffen, um ihnen interessante Zusatzleistungen im Bereich Gesundheit und Vorsorge zu bieten. Mit mySanitour+ konnte für den stark von Saisonalität geprägten Tourismussektor eine einzigartige Möglichkeit der Gesundheitsvorsorge auch für saisonal befristete Mitarbeiter geschaffen werden. Die Erfahrungen in anderen Sektoren zeigen, dass der ergänzende Gesundheitsfonds von den Beschäftigten geschätzt und genutzt wird sowie vielfach auch ausschlaggebend für die Berufswahl ist, sind sich die Träger des Gesundheitsfonds mySanitour+ einig.
Bei der ersten Vorstandssitzung des Gesundheitsfonds wurde Walter Largher von UILTuCS TAAS zum Präsidenten und Klaus Berger vom HGV zum Vizepräsidenten von mySanitour+ gewählt. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind Heinrich Dorfer, Wilfried Albenberger und Roman Tumler (HGV), Alex Piras (ASGB Handel/Tourismus), Antonella Costanzo (CGIL-AGB/ Filcams-Lhfd) und Ulrike Egger (Fisascat SGBCISL).
Fonds für alle Beschäftigten
Der Gesundheitsfonds gilt für alle Beschäftigten Von links: Vizepräsident Klaus Berger (HGV) und Präsident Walter Largher (UILTuCS TAAS).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211109083919-80c7d066034076b460fcad4faddd22b3/v1/6fa885fc894e2559de9abe0cd7c81dca.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
im Tourismussektor (Beherbergungs- und Nichtbeherbergungsbetriebe) mit unbefristetem und befristetem Arbeitsvertrag. Die Einzahlung in diesen Gesundheitsfonds vonseiten der Arbeitgeber erfolgt monatlich über das Modell F24 und beträgt 12 Euro pro Monat für unbefristet Beschäftigte und 13 Euro pro Monat für befristet bzw. saisonal Beschäftigte. Der Leistungsanspruch für die Beschäftigten gilt rückwirkend zum 1. Januar 2021 und kann ab Anfang 2022 in Anspruch genommen werden.
Die Verhandlungspartner einigten sich auf eine einmalige Nachzahlung für die Jahre 2019 und 2020 für alle am 1. Januar 2021 unbefristet Beschäftigten und für die Monate Januar bis September dieses Jahres für befristet und saisonal Beschäftigte.
Das Haushaltsgesetz des Landes Südtirol sieht für alle jene Betriebe, welche die Beiträge in den Gesundheitsfonds einzahlen, einen reduzierten IRAP-Satz vor. Dies gilt für die Nachzahlung und die Einzahlungen im Jahr 2021.
Attraktives Leistungspaket
In Zusammenarbeit mit dem lokalen, kompetenten und zuverlässigen Partner Mutual Help ist es gelungen, ein überaus attraktives Leistungspaket für Beschäftigte mit befristetem und unbefristetem Arbeitsvertrag zu erstellen. Dieses beinhaltet Facharztuntersuchungen im öffentlichen und privaten Gesundheitssektor, Diagnostik und Laboruntersuchungen, Zahnheilkunde, Krankentransport, chirurgische Eingriffe, Tagegeld bei onkologischen Behandlungen, Sehhilfen und Prothesen, Analysen, Diagnostik und Untersuchungen in der Schwangerschaft, finanzielle Unterstützung bei Hauskrankenpflege oder im Falle von Erwerbsunfähigkeit bzw. Todesfall. Zudem können spezielle Leistungen des nationalen Fonds FAST in Anspruch genommen werden.
Die ersten Einzahlungen in den Gesundheitsfonds mySanitour+ erfolgen mit 16. November 2021. Mit den ersten Auszahlungen der Leistungen an die Anspruchsberechtigten ist mit Anfang 2022 zu rechnen.
Infos in den HGV-Büros
Weitere Informationen zum neuen Gesundheitsfonds für Beschäftigte im Tourismus mySanitour+ erteilen die Mitarbeiter der HGV-Personalberatung in den Büros in Schlanders, Meran, Bruneck, Brixen und Bozen. st
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211109083919-80c7d066034076b460fcad4faddd22b3/v1/2b17fdbb632e4664370be67db5611e37.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: ©wisthaler.com
BERATUNG PLANUNG FERTIGUNG MONTAGE SERVICE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211109083919-80c7d066034076b460fcad4faddd22b3/v1/47b91d9568dbd8134971938ee6a218e5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
SCHWIMMBÄDER & WHIRLPOOLS AUS EDELSTAHL
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211109083919-80c7d066034076b460fcad4faddd22b3/v1/d85a1fdb94b9b6c2125246d6794010bc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Hotel Alpen Tesitin, Taisten/Welsberg Dolomiti Wellness Hotel Fanes, St. Kassian
Foto: ©Andreas Marini
Hotel das stachelburg, Partschins » Wasser wirkt in seiner natürlichen Form » Hohe Lebensdauer » Glatte und hygienische Oberfläche » Leichte Pflege & Reinigung » Schnelle Aufheizzeit durch Sonnenreflektion » Keine Frostschäden bei Außenbecken » Geringe Unterhaltskosten