sb 3/2021 (deutsch)

Page 1

sb

55. Jahrgang ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

www.iaks.sport

3/2021

BÄDER UND WELLNESSANLAGEN

sb 3/2021

A


Es heißt, Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.

Wir meinen: Es hätte sein können! Eine kollaborative, digitale und damit zeit- und kosteneffiziente Projektabwicklung steht bei uns im Fokus des Gesamtprozesses. Ihre Projekte werden bei uns nach LEAN-Methodik in Echtzeit aufgesetzt und um alle Design- und Konstruktionsabläufe zu optimieren, immer unter Verwendung der neuesten BIM-Technologien. Dabei denken wir nicht nur an morgen, sondern auch an die fernere Zukunft: Wir bauen nachhaltig, effizient und mit hohem Wohlfühlfaktor.

www.pellikaan.de B

sb 3/2021


Editorial LIEBE IAKS-MITGLIEDER, LIEBE FREUNDE DER „SB“, Es scheint, dass wir vielerorts dem lang ersehnten Ende der Pandemie entgegensehen können. Nun hoffen wir, dass auch die Sport- und Freizeitanlagen bald wieder öffnen und viele Gäste begrüßen können. Wir dürfen, können und müssen nach vorne blicken!

ungarischen Debrecen, das mit Wasservorhängen und begrünten Wänden seine Besucher wie in einer Oase empfängt, sowie dem Schwimm- und Freizeitbad „Atoll Achensee“ mit Infinity-Pool und Spa mit fünf verschiedenen Saunatypen.

Nicht nur die Bäder sind zu einem Stillstand gekommen, auch der persönliche Know-how Austausch konnte in dieser Zeit nicht stattfinden. Natürlich haben wir alle schnell auf Videomeetings und -seminare umgestellt, was sehr wertvoll war und auch in Zukunft bleiben wird. Der Wegfall von Reisezeiten und -kosten ist ein Vorteil, aber schwerer wiegt der Nachteil: Das informelle Diskutieren in den Pausen, das anschließende Bewerten des Gehörten, die Übermittlung von Emotionen und die Vertrauensbildung fehlen in Online-Events.

Zusatzangebote ergänzen das B ­ adevergnügen und sprechen einen größeren Nutzerkreis an. Im kanadischen Lévis ist es die Tanzschule im multifunktionalen Schwimmzentrum. Der Bürgerverein des Hallenbads in Handorf ist ­ ­Betreiber und nahm das Heft schon während der Planung in die Hand.

Darum freuen wir uns ganz besonders auf den IAKS Kongress und die FSB vom 26. bis 29 Oktober 2021 in Köln. Wir arbeiten mit Hochdruck am Programm mit vielen Highlights. Thema wird die integrale Nachhaltigkeit sein, bei der die ökologischen, sozialen und ökonomischen Lösungen für die anstehenden Herausforderungen betrachtet werden. Falls es Ihnen nicht möglich sein wird, persönlich nach Köln zu kommen, führen wir den IAKS Kongress dieses Jahr erstmalig als Hybridveranstaltung durch, sodass Sie auch aus der Entfernung bei den Sessions live dabei sein können.

Landschaft als Designelement: Im Stuttgarter Traditionsbad Mineralbad Berg liegt das quadratische Außenbecken mit Seecharakter eingebettet in einer großzügigen Parklandschaft.

Viel Wissenswertes bietet Ihnen auch die vorliegende „sb“. Die Palette der vorgestellten Projekte reicht vom kleinen, aber feinen Badehaus am dänischen Öresund für den örtlichen Winterbadeverein bis hin zu ganz großen, auf Freizeit und Wellness ausgerichteten Wasserparks, wie zum Beispiel dem „Aquaticum“ im

sb 3/2021

Bei der Neu- und Umgestaltung des Flussbad Oettingen schaffen ein neues Eingangsgebäude und die sanierte Brücke klare räumliche Beziehungen.

Die beiden Gastautoren-Beiträge in diesem Heft berichten zum einen über die „Schwimmsport für Alle“-Initiative in Russland, zum anderen über verschiedene Wasserattraktionen und deren ökonomische und ökologische Aspekte. Nun wünsche ich Ihnen eine inspirierende Lektüre und freue mich außerordentlich darauf, Sie Ende Oktober persönlich in Köln zu treffen!

Ihr Dr. Stefan Kannewischer Präsident der IAKS

1


18

24

32

28

BÄDER UND WELLNESSANLAGEN NEWS

PROJEKTE

IAKS Kongress und ISWF 2021 mit FSB und aquanale...............................................................................4 Fachseminar Bäder der IAKS Deutschland..............................6 „Bäderleben“: Dynamische Datenbank zu Bädern..........8 Neu im IAKS-Netzwerk........................................................................ 10 Schwimmbad in Ähtäri......................................................................... 12 Umbau der Alster-Schwimmhalle in Hamburg................ 14 Neubau des Rebstockbades in Frankfurt.............................. 16 Familienbad Bornheim in Frankfurt.......................................... 17

Multifunktionales Schwimmzentrum in Lévis.................. 32 ABCP architecture und Bilodeau Baril Lemming architects

Sanierung Mineralbad Berg in Stuttgart...............................36 4a Architekten

Winterbadehaus Isfuglen in Brøndby......................................40 MATTERS architects

Bürgerbad Handorf in Münster.....................................................42 POS4 Architekten und Generalplaner

PROJEKTE Neues Thermalbad im Aquaticum Waterpark in Debrecen........................................... 18 BORD Architectural Studio und BORD HVAC Engineering

GASTBEITRÄGE

Schwimm- und Freizeitbad Atoll Achensee in Eben am Achensee.............................................................................24

Wasserattraktionen für Schwimmbäder.............................. 44 Uwe Roth

studio gollwitzer architekten

Programm „Schwimmen für Alle” in Russland.................48 Neu- und Umgestaltung des Flussbads Oettingen......28

Elizabeth Fadeeva

JORDAN BALZER SCHUBERT

2

sb 3/2021


40

42

36

Titel: Foto:

44

48

sb 3/2021

Aquaticum Waterpark in Debrecen Tamas Bujnovszky

ADVERTORIALS

ADVERTORIALS

Design-Wasserrutschen für den Weltmarkt.......................50

Sanierung von Lüftungssystemen..............................................63

Wiegand Waterrides

SEW®

Beijing Ice Sport Training Center in Peking........................52

Händedesinfektion schnell und effizient.............................64

AST Eis- und Solartechnik

dinotec

Erster Komplett-Glas-Whirlpool...................................................54

Ganzjähriger Eissport............................................................................65

ASB Architectural

Glice

Neue Trainingshalle für den ETC Crimmitschau..............56 Ice-World

PROFESSIONALS & PROFILES

Die Schwimmwettkämpfe sind zurück...................................58 Myrtha Pools

Smartes Gästemanagement.............................................................66 Neubau Hallenbad Leichlingen......................................................66

Hallenbad Aquarii komplett ausgerüstet.............................. 59 HSB-Weibel

Vom Trendsport zur Alltagsaktivität........................................ 67 LED-Wände in der „FC Bayern World“..................................... 67

Hubböden für mehr Flexibilität im Schwimmbad.........60 AKVO Spiralift

Der perfekte Saisonstart.....................................................................68 Neues Farbkonzept im Schwimmbad.......................................68

„Global Anti Goal“................................................................................... 61 Kooperationsvertrag mit DLV.........................................................69 Thunderdome Arena in Graz...........................................................69

Anti Wave

Innovative Mess-, Regel- und Dosiertechnik.....................62 WDT Werner Dosiertechnik

„Shop & Jog“ in Katar............................................................................ 70 Rudolf-Steiner-Schule Daglfing..................................................... 70 Firmenindex von A bis Z...................................................................... 71 Impressum.......................................................................................................80

sb 3/2021

3


NEWS

IMPULSE FÜR DIE SPORT-, FREIZEIT- UND BÄDERBRANCHE IAKS KONGRESS UND ISWF 2021 MIT FSB UND AQUANALE, 26.-29. OKTOBER IN KÖLN Live vor Ort – was lange Zeit als unvorstellbar galt, macht die Koelnmesse möglich. Die FSB und die aquanale – Internationale Fachmessen für Freiraum, Sport-und Bewegungseinrichtungen sowie für Sauna.Pool.Ambiente finden vom 26. bis 29. Oktober in Köln als Präsenzveranstaltungen statt. Neue Produkte, Trendthemen und Gelegenheit zum persönlichen Austausch – all dies bietet das Messeduo, flankiert vom attraktiven Rahmenprogramm des IAKS Kongresses und des Internationalen Schwimmbad- und Wellnessforums (ISWF). Das weltweit führende B2B-Event im Bereich der Sport- und Freizeitanlagen sowie der Bäder und Wellnessanlagen macht Köln erneut zum „place to be“! Es bietet der Branche für die Post-Coronavirus-Ära die so dringend benötigten Impulse zu aktuellen Trends und Lösungen sowie die internationale Plattform für Networking und Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen. Es hilft allen Akteuren bei den anstehenden Entscheidungen in einem durch die Pandemie veränderten Umfeld. Der IAKS Kongress, der bereits zum 27. Mal im Rahmen der FSB stattfindet, ist das international führende Forum für Planung, Bau, Finanzierung und Management von Sport- und Freizeitanlagen. Erstmalig in Form einer hybriden Veranstaltung zeigen die Podiumsdiskussionen, Fachvorträge und Workshops des IAKS Kongresses, welche Trends in Architektur und Management aktuell und in Zukunft relevant sind. Der Sport- und Freizeitsektor ist bereits massiv von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen, gleichzeitig muss er auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren. Auf den Breiten- und auf den Spitzensport kommen finanzielle Unsicherheiten sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Projekten zu, da Regierungen weltweit nach Wegen suchen, sich von der Pandemie zu erholen. Eine Diversifizierung von Finanzierungs- und Betreibermodellen, verbunden mit erhöhten Anforderungen an die Kreativität und den Mut der Verantwortlichen, ist zu erwarten. Der Nutzerdruck auf städtische Freiräume hat sich in der Pandemie massiv erhöht. Mehr und mehr Menschen suchen den öffentlichen Raum für Bewegung und Erholung, dieser ist jedoch nicht gleichermaßen für Alle verfügbar. Urbane Freiräume müssen nicht nur robust sein, sondern auch die unterschiedlichen Interessen aktiver und passiver Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigen. Partizipative und stadtteilbezogene Planung sind essentiell. Mehr noch als bisher müssen alle Akteure die soziale, die ökologische und die ökonomische Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten. 4

Motto des IAKS Kongresses 2021: Entwicklung gesunder und nachhaltiger Gemeinschaften Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit sind die globale Herausforderung. Zur Kongresseröffnung gibt es einen Überblick über internationale Ziele wie die „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen, die nachhaltigkeits-bezogenen Erfolge und zukünftigen Ziele des IOC und das Programm „Global Active City“ von TAFISA. Experten diskutieren anhand internationaler Praxisbeispiele, wie der in Anlagen gebundene Kohlenstoff durch umweltverträgliches Design minimiert werden kann, und wie extreme, durch den Klimawandel verursachte Witterungsbedingungen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden können. Soziale Nachhaltigkeit wird ein Schlüsselfaktor für Freizeitanlagen für Alle sein. Wie kann man die Barrierefreiheit und Inklusivität von Arenen, beispielsweise von Eissportanlagen, fördern und gestalten? Sportstätten im 24/7-Modell sowie die inklusive Gestaltung werden zu zentralen Erfolgsfaktoren. Auch zur ökonomischen Nachhaltigkeit bekommen Kongressbesucher Einblicke aus erster Hand, sei es zur Digitalisierung oder auch zu innovativen Denkansätzen für die Finanzierung und Förderung öffentlicher Freizeitanlagen. Neue Erfolgsmodelle für Stadien und Arenen zeigen sich unter anderem in der rasanten Entwicklung von eSports und eSports-Arenen. Schließlich widmet sich der IAKS Kongress den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Betrieb und nicht zuletzt sb 3/2021


AN

TI WAVE - SIN

IM SW

MU

NICH 1972

E • BULKHEA • POLO • POO CE D LD ISUR ECK • LE

• World leading Innovation since 1972, exported to over 150 countries. • Specialists in complete pool fit-outs for competion and training. • Widest global distribution, local Resellers in your country. Anti Wave MAXI Racing Lanes - world renowned performance

auf die Architektur der Zukunft, und präsentiert neue Ansätze zur verbesserten Umweltfreundlichkeit von Kunststoffrasenfeldern. ISWF 2021: Trends für die Schwimmbad- und Wellnessbranche Wie hat Corona den Markt für Pool- und Wellnessanlagen beeinflusst? Welche Entwicklungen prägen die Branche? Und was fragen Kunden heute nach? Ein aktueller Blick in den Wirtschaftszweig „Wasser“ zeigt, dass das Bewusstsein für die menschliche Gesundheit, das ohnehin in der Vergangenheit gestiegen war, seit 2020 noch mal mehr an Bedeutung gewonnen hat – ergänzt um das Thema Hygiene. Bereits zum neunten Mal findet der aquanale-Kongress statt: das Internationale Schwimmbad- und Wellnessforum (ISWF). Es geht um Sanierung in öffentlichen Schwimmbädern, um Nachhaltigkeit und Digitalisierung, sowie um innovative Architektur- und Ingenieurplanung. Europäische Normen – sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Schwimmbadbereich – und Pandemiepläne für öffentliche Bäder bilden einen weiteren Block. Schließlich stehen die Fortbildung und Qualifizierung der Beschäftigten und das Thema Resilienz auf dem Programm. Nicht verpassen: Die Highlights von FSB und aquanale Auch zum Staunen gibt es etwas: Im Rahmen des IAKS Kongresses verleihen das IOC, das IPC und die IAKS ihre internationalen Architekturpreise für innovative und nachhaltige Sport- und Freizeitanlagen. Und beim ISWF werden die EUSA-Awards für herausragende Pools und Spa-Anlagen päsentiert. Einige Preisträger präsentieren ihre Projekte vor Ort und verraten ihre Erfolgsfaktoren, um klare Funktionalität und außergewöhnliche Architektur miteinander in Einklang zu bringen.

Competition and Training Starting Blocks - SuperBlock 800

Competition Polo Equipment

BackStroke Start Ledge - NEW Overflow Gratings

Anti Wave International Pty Ltd Specialists in competition facility fit-outs

www.anti.to • anton@anti.to Brisbane, Australia With our global sales and distribution network reaching over 150 countries since 1972.

www.iaks.sport/congress www.aquanale.de www.fsb-cologne.de sb 3/2021

Contact us to find your closest Authorised Reseller, or if you would like to become a Reseller in your country. Anti Wave holds the following International Patents: 2001285610, 7100219, 4048677, 01818714.5 and 2003/2920

5


NEWS

Foto: IAKS Deutschland

FACHSEMINAR BÄDER AM 20. MAI NEUES ONLINE FORMAT DER IAKS DEUTSCHLAND Zum ersten Mal veranstaltete die IAKS Deutschland in diesem Jahr das „Fachseminar Bäder Online“. Erfahrene Experten aus dem Bäderbereich referierten in dem rund dreistündigen Seminar zum übergeordneten Thema „Bäder im Spannungsfeld einer Pandemie – Chancen zur Weiterentwicklung“. Knapp 50 Teilnehmer*innen erlebten spannende Vorträge und konnten sich aktiv an den Diskussionen beteiligen. Moderiert wurde das Fachseminar von Dr. Christian Kuhn, stellvertretender Vorsitzender der IAKS Deutschland und Sprecher der Bäderallianz Deutschland. Welche Hygienemaßnahmen die Pandemie erfordert, zeigte Alexander Schmeh, Geschäftsführer der A. Schmeh GmbH & Co KG. Er erläuterte die Neuerungen zu Lagerung von Reinigungsmitteln, Hygienekonzept, Gefährdungsbeurteilung, Verfahrensanweisung und Anwendungshilfen. Einen Blick in die Zukunft der Sicherheit in Schwimmbädern wagte Florian Grojer, Partner des israelischen Unternehmen Lynxight. Eingeleitet durch einen Impulsvortrag über künstliche Intelligenz (KI) in Bädern durch Lynxight Mitbegründer Eyal Amit, führte Grojer aus, wie KI in Bädern sowohl im Bereich der Sicherheit, im Bäderbetrieb, der Energieversorgung, aber auch im Bereich der Trainingsgestaltung und -analyse im Leistungssport Anwendung finden kann. Christian Mankel (Geschäftsführer) und Michael Weilandt (stellvertretender Geschäftsführer) – beide Deutsche 6

Gesellschaft für das Badewesen – gaben praktische Tipps für eine sichere Wiedereröffnung der Bäder hinsichtlich Verkehrssicherungspflichten im Bäderbetrieb unter Pandemiebedingungen, organisatorische, personelle und bauliche Maßnahmen vor der Wiederinbetriebnahme, Technischer Betrieb, Hygienekonzept, Funktionsräume, Verkehrswege, Liege- und Spielflächen in Freibädern sowie Informationen für Besucher*innen. Marc Riemann (Leiter Bäderbetrieb und Prokurist KölnBäder GmbH sowie Vorstandsmitglied der IAKS Deutschland) und Thomas Baum (Betriebsleiter des kommunalen Bäderbetriebes mattiaqua in Wiesbaden) verglichen Wiedereröffnungsmodelle aus Hessen und Nordrhein-Westfalen und wiesen auf herausfordernde Vorschriften der Landesregierungen hin. Das Fachseminar fand kurz vor Wiedereröffnung der (Frei-) Bäder großen Anklang. Die Teilnehmer*innen konnten von Erfahrungen aus anderen Bundesländern lernen und profitieren. www.deutschland.iaks.sport sb 3/2021


sb 3/2021

7


NEWS

„BÄDERLEBEN“ DYNAMISCHE DATENBANK ZU BÄDERN Wie viele Bäder gibt es wo in Deutschland? Welche Ausstattungsmerkmale sind in den Bädern vorhanden? Wie entwickeln sich die Bäderzahlen, die Wasserfläche und andere Parameter? Die bundesweite Open-Data-Datenbank „Bäderleben“ bündelt Informationen und liefert Antworten. Auf der Website www.bäderleben.de werden Daten zu sämtlichen Schwimmbädern und Badestellen in Deutschland gesammelt. Über 9.300 Bäder, darunter neben öffentlichen Bädern auch Hotel-, Klinik-, Schul- und Naturbäder, sind in der Datenbank bereits zu finden. Mehr als 140 Merkmale sollen pro Bad erfasst werden. „Bäderleben“ macht sich das „Wikiprinzip“ zunutze und setzt auf einen Citizen-Science-Ansatz. Dieser baut darauf, dass Daten durch engagierte Badnutzer ergänzt werden.

prägen zu können als dies bei der Verfolgung der Einzelinteressen der Fall wäre. Wir sind der Überzeugung, dass die Verbände der Bäderallianz viel mehr verbindet als uns trennt und möchten das Verbindende in der Zeit unseres Vorsitzes in den Mittelpunkt stellen“, so Kuhn.

Die Validität der Daten wird durch Badpaten gesichert. Badpaten sind Personen, die das betreffende Bad gut kennen und in vielen Fällen auch im örtlichen Sportverein oder der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft aktiv sind. Wenn sich genügend Badpaten finden und Veränderungen durch diese oder durch Nutzer in die Datenbank gelangen, dann – so die Hoffnung – stehen nicht nur aktuelle und valide Daten für Jeden zur Verfügung, es lassen sich auch Entwicklungen im Zeitverlauf deutlich besser beschreiben und Vergleiche zwischen verschiedenen Bundesländern, Kreisen oder Kommunen anstellen.

Prof. Dr. Lutz Thieme, der Projektleiter von „Bäderleben“ an der Hochschule Koblenz (RheinAhrCampus Remagen), stimmt mit Kuhn überein, dass neben der Bereitstellung valider Daten zu den Bädern in Deutschland, die insbesondere für politische Entscheidungsträger relevant sind, die Daten auch von Sportorganisationen, Bürgern und Wissenschaftlern genutzt werden sollen und daher ein Open-Data-Ansatz zu verfolgen ist.

Breites Bündnis von Verbänden begleitet das Projekt Dazu gehören Sportverbände ebenso wie die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen, Kommunale Spitzenverbände, die Arbeitsgemeinschaft deutscher Sportämter oder die Sportministerkonferenz. Die IAKS Deutschland hat das Projekt von Beginn an unterstützt. „Unsere Intention war, mit der Schaffung einer validen Datenbasis auch die Allianz für Schwimmbäder in Deutschland inhaltlich voran zu bringen“, so der Vorsitzende der IAKS Deutschland, Prof. Dr. Robin Kähler. Seit Anfang 2021 hat der stellvertretende Vorsitzende im Bereich Bäder der IAKS Deutschland, Dr. Christian Kuhn, den Vorsitz der Bäderallianz Deutschland übernommen. „In der Bäderallianz Deutschland sind alle bäderpolitisch relevanten Verbände mit dem Ziel vertreten, ihre jeweiligen Interessen aufeinander abzustimmen, um so die Entwicklungen der Bäderinfrastruktur in Deutschland stärker 8

Kontinuierliche Erweiterung der Datenbank Es liegt noch viel Arbeit vor dem Projekt, das bis Ende 2021 inhaltlich von der Hochschule Koblenz verantwortet wird.

Neben Eintrittspreisen und Nutzergruppen werden Daten zur sportlichen Ausstattung, zur Barrierefreiheit, zu Wellness und zum Betrieb des Bades gesammelt. Für die Internetseite entwickelte Auswertungstools ermöglichen zum Beispiel die Abfrage, wie viele Bäder durch eine Gemeinde betrieben werden oder einen 10-m-Sprungturm besitzen. Zusätzlich zur Abbildung der aktuellen Infrastruktur kann „Bäderleben“ in Zukunft auch die Entwicklung der Bäderzahlen erfassen. Geschlossene Bäder werden nicht aus der Datenbank entfernt, sondern als „dauerhaft geschlossen“ gekennzeichnet. Zwei Themen stehen für dieses Jahr bei Kuhn und Thieme ganz oben auf der Prioritätenliste. „Über die Mitglieder der Bäderallianz werden aktuell Vereine und weitere Organisationen angeschrieben, um auf „Bäderleben“ aufmerksam zu machen und eine Vielzahl von Badpaten zu finden. Ohne Badpaten wird die Aktualisierung und Datenanreicherung deutlich schwieriger. Und Ende 2021 läuft die Förderung durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft aus. Wir haben gar nicht mehr so viel Zeit, um über dauerhafte Trägerstrukturen nachzudenken“, so beide übereinstimmend. www.baederleben.de sb 3/2021


Foto Stadion Beijing: © Arup, Chris Dite

www.fsb-cologne.de

SAVE THE ! E T A D

INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR FREIRAUM, SPORT- UND BEWEGUNGSEINRICHTUNGEN

KÖLN, 26.-29.10.2021

Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, 50679 Köln Telefon +49 1806 603 500* fsb@visitor.koelnmesse.de *(0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem Mobilfunknetz) sb 3/2021

9


NEWS

NEU IM IAKS-NETZWERK

10

STADT KOPENHAGEN (DÄNEMARK)

TROLDTEKT, TRANBJERG (DÄNEMARK)

Die Stadt Kopenhagen verfügt über eine Vielzahl von Sportanlagen – von kleineren aktiven Räumen über große Sportzentren, Indoor- und Outdoorsportanlagen, hin zu multifunktionalen und spezialisierten Einrichtungen. Kopenhagen als Hauptstadt steht an der Spitze Dänemarks, die als eine der körperlich aktivsten Nationen der Welt gilt. Die Kulturabteilung ist der Schlüssel zur Entwicklung und Verwaltung aller Sportanlagen in enger Zusammenarbeit mit allen Sportgemeinschaften.

Für Troldtekt A/S sind akustisches Wohlgefühl und ein gesundes Raumklima wesentliche Bestandteile qualitativ hochwertiger Gebäude. Seit 1935 werden die Akustikpaneele von Troldtekt aus dem natürlichem Rohstoff Holz hergestellt, der Zement aus dänischen Bodenschätzen gewonnen. Die Paneele werden in Dänemark entworfen, entwickelt und hergestellt – aus regionalem Material und unter modernsten und umweltfreundlichen Bedingungen.

Innerhalb des IAKS-Netzwerks wird die Stadt Kopenhagen von ihrem Kulturdirektor Esben Danielsen vertreten. Danielsen ist seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen innerhalb der IAKS tätig gewesen, zum Beispiel als Präsident von IAKS Nordic. Er wird auch zukünftig die Aktivitäten von IAKS Nordic weiterentwickeln. www.kk.dk

www.troldtekt.de

LYNXIGHT, YOKNEAM ILLIT (ISRAEL)

WERNER DOSIERTECHNIK, WERTINGEN (DEUTSCHLAND)

Lynxight ist eine Sicherheits- und Analyseplattform für Badegäste in Schwimmbädern. Das System stattet StandardÜberwachungskameras mit proprietären KI-Funktionen aus, um eindeutige Bäderdaten zu erfassen und auf ungeplante Situationen aufmerksam zu machen: Verhalten von Schwimmenden in Notsituationen, Ertrinkungsereignisse, Überfüllung der Bereiche und eine Vielzahl von Risikofaktoren im Becken. Lynxight basiert auf einer neuen Qualität tiefgreifender Technologien und bietet Rettungsschwimmern und Aufsichtspersonen eine beispiellose Transparenz und durchdachte Funktionen für eine frühzeitige und genaue Einschätzung von Sicherheitsrisiken. So können öffentliche Einrichtungen ein sichereres und ansprechenderes Erlebnis für Gäste und Mitarbeiter schaffen. www.lynxight.com

Werner Dosiertechnik entwickelt, produziert und vertreibt ein umfangreiches Produktsortiment an Mess-, Regel- und Dosiertechnik für die Desinfektion von öffentlichen und privaten Schwimmbädern, sowie Steuer- und Attraktionstechnik für Wellnessbereiche und Dosiertechnik für die Trink- und Abwasseraufbereitung. Das Unternehmen wurde vor 35 Jahren von Dietmar Werner mit der Erfindung des GRANUDOS Systems zur Dosierung von Chlorgranulat gegründet. Drei Viertel des Umsatzes erwirtschaftet Werner Dosiertechnik im Export. Das Unternehmen beschäftigt 55 Mitarbeitende. www.werner-dosiertechnik.de sb 3/2021


HARO Sportböden & Prallwände:

RÖDER GROUP, BÜDINGEN (DEUTSCHLAND) Als international erfolgreicher Premium-Anbieter von Zelt- und Hallensystemen überzeugt die RÖDER Group mit über 600 engagierten Mitarbeitern an 30 Standorten durch Qualität und jahrzehntelange Erfahrung. RÖDER SPORT bietet effiziente Raumlösungen als Sportstätten, für Hospitality, Vending & Merchandising für internationale Sportevents wie Olympische Sommer- und Winterspiele, Formel 1 Rennen, UEFA Champions League Finals, Welt- und Europameisterschaften in verschiedensten sportlichen Disziplinen. RÖDER bietet individuelle Sporthallen für alle Disziplinen: Tennis-, Basketball-, Fitnessund Schwimmhallen und ganz speziell durchdachte Reitund Longierhallen der RÖDER Marke equitent.

Erfahrung im Doppelpack Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher!

www.roder.com

! T 19 PRO NEU T EC LIGH PROT

HUEMER GROUP, WIEN (ÖSTERREICH) Die Huemer Group entwickelte sich vom IT Servicebetreiber zum Berater und Digital Advisor hinsichtlich des Zusammenspiels zwischen Geschäfts-, IT- und Digitalisierungsstrategie. Das Unternehmen liefert nicht nur Lösungen für den sicheren Rechenzentrumsbetrieb, sondern auch innovative Ansätze im Bereich IoT und Sensortechnologie für den Kultur- und Sportstättenbau. Dazu bietet es eine eigene Plattform, um daraus generierte Daten aufzubereiten und historisch nachvollziehbar zu speichern. Aus Gründen der Nachhaltigkeit in diesem Umfeld wurde zusätzlich eine ganzheitliche Lösung zur In- und Outdoormessung von Luftgütedaten entwickelt.

www.huemer-group.com sb 3/2021

t! ältlich! dzertifika mit Bran n und Designs erh ch u a t tz e Je rb u allen Fa In nahez

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de

11


NEWS

Rendering: studiopuisto.fi

MULTIFUNKTIO­NALE UMKLEIDEN SCHWIMMBAD IN ÄHTÄRI, FINNLAND Die Schwimmhalle mit Wellnessatmosphäre richtet sich nicht nur an die Gäste des Ähtäri Resort, sondern in besonderer und experimenteller Weise auch an die Öffentlichkeit. Das Schwimmbad in Ähtäri ist einer der wesentlichen Bausteine des Gesamtkonzepts für das Ähtäri Resort, das von Studio Puisto entworfen wurde. Das Schwimmbad ist von den Umkleidekabinen über die Sanitärräume bis hin zum Poolbereich natürlich und geradlinig gestaltet. Der Poolbereich selbst gliedert sich in ein Becken für Kinder und Therapiezwecke und ein separates Hauptbecken. Ein gemeinsamer Whirlpool in der Mitte verbindet die beiden Bereiche zu einem kohärenten Ganzen. Das Schwimmbad überzeugt mit seiner intimen Größe. Geschwungene Decken, niedrigere Außenwände und großzügigere Deckenhöhen in der Mitte sorgen für räumliche Abwechslung. An die Gemeinschaftssauna schließt sich eine Lounge-Terrasse zum Abkühlen an. Die Fenster der Lounge-Terrasse und der Schwimmhalle bieten einen Panoramablick auf den angrenzenden Hankavesi-See und verstärken die Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. 12

Zwei zentrale Bereiche bilden die Highlights der Anlage: die vielseitig nutzbaren Umkleidebereiche in der Lobby und die von den anderen Nassbereichen abgetrennte atmosphärische Whirlpoolzone. Beide Bereiche werden über Oberlichter mit Tageslicht versorgt. Die Umkleidezonen sind inhärent multifunktional gestaltet und können flexibel für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Außerhalb der Nutzung als Umkleide wird dieser Bereich zu einem Teil der Eingangshalle. Holz, Stein und Betonoberflächen verleihen dem gesamten Innenraum eine beruhigende Atmosphäre. Das Resort gibt sich einerseits wellnessorientiert und luxuriös, dient jedoch gleichzeitig als öffentliches Schwimmbad und bietet ein Schwimm- und Badeerlebnis für alle.

www.studiopuisto.fi sb 3/2021


ÄSTHETIK IM RAUM INTELLIGENT IM DETAIL Paracelsus Bad und Kurhaus, Salzburg Arch.: Berger+Parkkinen, Wien Bilder: Fotodesign Peters, Amerang

Schwimmbad-Keramik von AGROB BUCHTAL verbindet Ästhetik mit Funktion. Modular kombinierbare Kollektionen ermöglichen individuelle architektonische Konzepte und überragende Gebrauchseigenschaften durch intelligente Lösungen wie „Hytect“: Neben weiteren Vorzügen wirkt diese Oberflächen-Technologie antibakteriell ohne Chemie und leistet damit dauerhaft wertvolle Beiträge für makellose Optik und Hygiene. www.agrob-buchtal.de

sb 3/2021

13


NEWS

Renderings: Gärtner & Christ

„SCHWIMMOPER“ VERGRÖSSERT WASSERFLÄCHE UMBAU DER BÄDERLAND ALSTER-SCHWIMMHALLE IN HAMBURG, DEUTSCHLAND Die Arbeiten für die Modernisierung und Erweiterung der Bäderland Alster-Schwimmhalle in Hamburg sind gestartet. In den kommenden drei Jahren wird das denkmalgeschützte Hallenbad nach Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) modernisiert und räumlich erweitert.

14

Die Alster-Schwimmhalle im Stadtteil Hohenfelde wurde nach einem Entwurf der Architekten Horst Niessen und Rolf Störmer von 1968 bis 1973 errichtet. Bis heute zählt die gestaltprägende Dachschale zu den größten Schalenkonstruktionen Europas. Das Betonschalendach besteht aus zwei hyperbolischen Paraboloidschalen, das von drei Stützfüßen getragen wird, die auch die Entwässerung aufnehmen. Aufgrund der geschwungenen Dachform wird die Schwimmhalle im Hamburger Volksmund auch als „Schwimmoper“ bezeichnet.

an die Architektursprache des Vorgängerbaus angelehnt. Parallel zur Nordwestfassade entsteht ein eingeschossiger Gebäuderiegel mit einem 25-m-Warmschwimmbecken und einem Kursbecken. Die neuen Schwimmbecken erweitern die Wasserflächen der Alster-Schwimmhalle um etwa ein Viertel. Im Nordosten ist der Neubau zweigeschossig angelegt mit Eingang und Umkleiden im Erdgeschoss und Fitness- und Saunabereichen im Obergeschoss. Der Eingang ist über einen großen Vorplatz im Norden des Gebäudes zu erreichen.

Der Entwurf von gmp sieht vor, die markante Dachschale und die darunterliegenden Schwimmbadbereiche zu erhalten, das bestehende 50-m-Becken und das Lehrbecken werden vollumfänglich saniert. Durch den Rückbau der Tribüne ist künftig unter dem Dach der Schwimmhalle Platz für ein separates Sprungbecken mit einer 1-, 3- und 5-m-Sprunganlage.

Mit der Modernisierung der Alster-Schwimmhalle zum Sportbad wird auch das Fitness- und Saunaangebot ausgebaut. Der Saunabereich mit drei großen Saunen und einer separaten Damensauna wird um ein Vitalbad mit einem Dampfbad, einem Calcium-Lithium-Becken und einem Kalttauchbecken ergänzt. Die Wiedereröffnung ist für Ende 2023 geplant.

Der bisherige nördliche Hallenanbau wird zugunsten einer Erweiterung abgerissen. Der Neubau wird durch eine bauliche Fuge vom Altbau abgesetzt, der neue Baukörper ist

www.gmp.de sb 3/2021


mafis® digital Smartes Gästemanagement – Perfekt organisiert

Der Weg in die Cloud ist inzwischen ein selbstverständlicher Bestandteil der Digitalisierung. Mit mafis® digital gehen wir diesen Weg mit Ihnen! Nutzen Sie Ihre bewährte mafis® Umgebung und profitieren Sie von unserem neuen Lösungsportfolio – das Beste aus zwei Welten!

s auf den Besuchen Sie un tion Days interbad Innova r 2021 22.-23. Septembe

mafis® easyTicket In diesem Webshop können sich Ihre Gäste jederzeit ein Eintrittsticket oder einen Wertgutschein kaufen.

i

digital

mafis® flex mafis®-Betreiber verschiedener Anlagen können Gastkarten, Mehrfachtickets, Geldwert- oder Zeitkarten übergreifend ausgeben. mafis® reserve Organisieren Sie bequem die Buchung Ihrer Ressourcen – Kurse, Räume, Liegen oder WellnessAngebote.

eccos pro gmbh · Postfach 10 02 20 · D - 42502 Velbert · Fon 0 20 51 / 2 08 62 00 · info@eccos-pro.com · www.eccos-pro.com

sb 3/2021

15


NEWS

Renderings: Geising & Böker

„ELEMENTARE“ ERNEUERUNG NEUBAU DES REBSTOCKBADES IN FRANKFURT AM MAIN, DEUTSCHLAND Der Neubau des Rebstockbades ist als Ersatzneubau am gleichen Standort vorgesehen. pm.a verantwortet die Leistungen der Projektsteuerung über alle Projektstufen und sämtliche Handlungsbereiche für den Rückbau des bestehenden Bades und für den gesamten Neubau. Die BäderBetriebe Frankfurt GmbH betreiben 13 Schwimmbäder im Stadtgebiet Frankfurt am Main, unter anderem das Rebstockbad, welches jährlich von rund 600.000 Gästen besucht wird. Die weit gefächerten Bedürfnisse bei einem Badbesuch sollen sich im Profil des neuen Bades widerspiegeln. Dazu gehören die sportlichen Aspekte eines 25-mSchwimmerbeckens, eines Lehrschwimmbeckens und eines Sprungbeckens. Vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung mit Familie und Freunden werden Wellenbecken, Lazy-River, Wasserspielplatz, Rutschenlandschaft und Actionbereich sowie Saunalandschaft und ein attraktives gastronomisches Angebot bieten. Ergänzt wird das Konzept durch gesundheits- und Wellness-orientierte Angebote. 16

Neben der Attraktivierung für zukünftige Nutzer ist das vorrangige Projektziel ein energie- und ressourcenschonender, ökologischer sowie ökonomischer Bau und Betrieb. Die Neugestaltung des Rebstockbades soll im wahrsten Sinne des Wortes „elementar“ sein, der gesamte Neubau erhält eine Thematisierung. Die vier Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft bilden die Grundlage für eine thematische Gestaltung der verschiedenen Angebotsbereiche mit differenzierten Attraktionen, Spiel-, Spaß-, Lern- und Erlebniselementen.

www.pm-agn.de www.frankfurter-baeder.de sb 3/2021


NEUES SPORT- UND ERLEBNISBAD MIT SAUNABEREICH FAMILIENBAD BORNHEIM IN FRANKFURT AM MAIN, DEUTSCHLAND

Rendering: 4a Architekten

In Frankfurt-Bornheim baut die Bäderbau Frankfurt GmbH & Co. KG als Ersatz für das alte und mittlerweile ­marode Panoramabad ein neues Bad für Familien, Freizeitschwimmer sowie den Schul- und Vereinssport. Der Neubau wird durch seine Architektur eine starke Identität im Stadtbild einnehmen und das Freizeitangebot im Stadtteil Bornheim elementar verbessern. Auf einer Gesamtfläche des Gebäudes von 10.500 m² werden rund 900 m² Wasserfläche zur Verfügung stehen. Der Standort in unmittelbarer Nachbarschaft zur Eissporthalle bietet Vorteile in puncto Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Betriebskosten.

Organisatorisch ist die Badeebene mit Freizeit-, Erlebnis-­ und Kinderbecken sowie Sport- und Lehrschwimmbecken im ersten Obergeschoss untergebracht. Dabei können die Bereiche Freizeit und Sport separat voneinander genutzt werden. Auf dem Dach im zweiten Obergeschoss befindet sich die Saunalandschaft, das Erdgeschoss ist der Technik vorbehalten. Das Projekt befindet sich aktuell in der Vergabephase. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant. www.4a-architekten.de

WEIBEL - Ihr Experte für starke

Leistungen

Wettkampfleinen I Abgrenzungsleinen I Fehlstartleinen I Befestigungstechnik I Haspelwagen

sb 3/2021Wendeleinen

17


WASSER IN ALLEN DIMENSIONEN NEUES THERMALBAD IM AQUATICUM WATERPARK IN DEBRECEN Der Entwurf von BORD Architectural Studio wurde von der beeindruckenden natürlichen Umgebung inspiriert. Das architektonische Konzept konzentriert sich auf den lebensspendenden Aspekt des Wassers und des umgebenden Waldes. Wasser und Pflanzenwelt finden sich an den horizontalen und vertikalen Flächen des Thermalbads wieder – als Beckenwasser, Rasenflächen, Wasservorhänge und begrünte Wände. Die 5.624 m² großen Wasserflächen sind als eine künstlerische Komposition „verschachtelter“ Räume angeordnet, die den Besucher gleich einer riesigen Oase empfangen. Mehr als die Hälfte der Energie wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Debrecen ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Ungarns, sondern auch das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der Region. Das erste öffentliche Bad der Stadt wurde 1826 im klassizistischen Stil erbaut.

18

Im Jahr 1932 wurde bei Ölbohrungen zufällig Thermalwasser gefunden, das dann durch Rohre in den Nagyerdő-Wald geleitet wurde, um dort ein Thermalbad einzurichten.

sb 3/2021


Standort Debrecen, Ungarn Bauher/Betreiber Debreceni Gyogyfürdő Ltd. Architekten BORD Architectural Studio und BORD HVAC Engineering HU – Budapest, Debrecen; CH – Zurich www.bordstudio.hu sb 3/2021

Team Peter Bordas (Leitender Architekt), Dalma Kiss (Projektleitung), Zsolt Belanyi, Robert Gulyas, Noemi Gyarfas, Dorottya Hindy, Anna Illes, Artur Lente, Linda Lente-Papp, Tamas Mezey, Balazs Moser, Gyorgyi Puspoki, Viola Toth, Istvan Ulmann, Reka Zsolyomi, Kata Zih

Landschaftsarchitekt Gartenbau: Judit Doma-Tarcsanyi, Beatrix Bocs; BORD Architectural Studio: Andrea Waldmann Tragwerksplanung Hydrastat Mernoki Iroda

Fotos Tamas Bujnovszky Offizielle Eröffnung Juni 2020 Baukosten 9,5 Milliarden HUF (27,4 Millionen EUR)

Autor BORD Architectural Studio 19


Das neue Bad befindet sich am selben Ort wie sein Vorgänger und schließt an das bereits bestehende Gebäude des Aquaticum Waterpark an. Aufgrund der Lage in einem geschützten Waldgebiet wurden die Anlagen an den Vegetationsbestand angepasst. Die Bäume bilden den Rahmen für die Rasenflächen des Wasserparks, auf denen die Wasserelemente wie Mosaiksteine angeordnet sind. Der ehrgeizige langfristige Entwicklungsplan der ­Gemeinde sieht die Umwandlung des geschützten Stadtparks (Natura 2000-Schutzgebiet) und in ein einzigartiges ­Erholungsgebiet vor. Komponenten des Wasserparks Der Haupteingang des Bades liegt an der kürzlich fertiggestellten Nagyerdő-Promenade. Der lange eingeschossige Eingangsbereich an der Grundstücksgrenze verbindet den neuen Fußgängerweg wie eine Brücke mit dem Wasserpark. Im Eingangsgebäude befinden sich Umkleiden, Toiletten, Einzelhandelsflächen und ein heller Food Court. Die Restaurants sind vom Wasserpark und der Promenade aus zugänglich. Der lange, flache Gebäudekörper fügt sich vom Thermalbad aus betrachtet harmonisch in die Landschaft ein und verfügt über ein wellenförmig geschwungenes begrüntes Dach. Visueller Höhepunkt des Wasserparks ist ein 196 x 26 m großer und 12 m hoher Quader. Er ist auf allen Seiten offen und durchlässig und beherbergt die verschiedenen Funktionsbereiche, darunter ein Schwimmbecken mit 4 m Tiefe, ein Erlebnisbecken mit 400-m-Rutsche, eine Wassergrotte, ein Schwimm- und Lehrbecken, ein Thermalwasserbecken, eine Relaxzone, eine Sonnenterrasse und mehrere Bars. Zwischen den einzelnen Bereichen erstrecken sich verschiedene 12 m hohe Wände mit Grünpflanzen und vertikalen Wasserspielen. 20

Der Wasser-Themenpark für Kinder nimmt Motive des Zeichentrickfilms „Der Schatzplanet“ auf. Hier gibt es verschiedene Becken für Kinder jeden Alters: ein Kinderbecken, ein Babybecken, eine Wasserspaßfläche, ein Wellenbad, drei Thermalwasserbecken, einen Strömungskanal und ein Kindertheater. „Grünes“ Energiekonzept Erneuerbare Energielösungen standen im Fokus von BORD HVAC Engineering bei der Planung für den umfangreichen Energiebedarf des Bades. Das Heizsystem nutzt die Wärme des Thermalwassers. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über parallel gekoppelte Wärmetauscher zur Vorerwärmung der Rücklaufleitungen der Zentralheizung für den Wasserpark. Die Wärmetauscher des Fernwärmesystems sind mittels serieller Kopplung hydraulisch in das System eingebunden. Erneuerbare Energiequellen Der Erneuerbare-Energien-Anteil liegt grundsätzlich bei 50 % und kann auf bis zu 70 % steigen (zum Beispiel an heißen Sommertagen). Das meist 60°C warme Wasser aus den Thermalbohrungen liefert eine maximale Heizleistung von 1.500 kW. Das Thermalwasser kann über zwei Wasser-WasserWärmepumpen und einen Plattenwärmetauscher auf 50°C oder sogar 45°C heruntergekühlt werden. Die gewonnene überschüssige Wärmekapazität beträgt 300 bis 600 kW. Der Schutz der Anlagen vor der hohen Temperatur des Thermalwassers erfolgt über ein Dreiwege-Mischventil, das auf der Seite der Wasser-Wasser-Wärmepumpe in jedem Heizkreis vor die Plattenwärmetauscher geschaltet ist. sb 3/2021


1 Hauptgebäude 2 Wellenbecken 3 Kinderbecken 4 Sprühpark 5 Planschbecken 6 Lazy River Pool 7 Thermalbad 8 Kasse, Gastronomie 9 Wasseraufbereitung 10 Toiletten 11 Imbiss 12 Spielplätze, Sportplätze

12 10 8

5

4

3

6

2

11

1

11

7

9

8

10

sb 3/2021

21


45°C ist die unterste Wärmegrenze des Thermalwassers für die Wärmerückgewinnung und zugleich die erforderliche Mindesttemperatur, um die Thermalwasserbecken in den Sommermonaten bei minimaler Beckenauffüllung auf Temperatur zu halten. Eine der beiden Wärmepumpen gewinnt Wärme entweder aus dem zur Beckenauffüllung verwendeten Thermalwasser oder aus dem Thermalwasser, das aus den Becken abgelassen wird, um eine Überhitzung zu vermeiden.

des Wassers aus den drei Thermalwasserbecken und die Bereitstellung der Mindestmenge an Zusatzwasser.

Das zentrale Gebäudemanagementsystem steuert die auf der Kühlseite der Wärmepumpe angeordneten motorisierten Tauschventile und entscheidet anhand der Temperatur des zu den Becken geleiteten Wassers, wohin die Wärme gehen soll.

Zusätzliche Wärme kann über die Wasser-Wasser-Wärmepumpe des Wärmetauschers gewonnen werden, die für die Kühlung der verschiedenen Gebäudeteile verantwortlich ist. Die Maximalleistung beträgt 200 kW und variiert in Abhängigkeit von der Restaurantauslastung und Außentemperatur.

Das aus den Thermalbecken abgeleitete 32-34°C warme Wasser wird in ein 84 m³ großes Reservoir direkt neben dem Hauptgebäude geleitet. Das Fassungsvermögen des Reservoirs ist ausreichend für den Ablass 22

Die Thermalwasserpumpe leitet das Wasser aus dem Reservoir in die Plattenwärmetauscher im Hauptgebäude. Das Zentralheizungssystem arbeitet mit zwei Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die teilweise gemeinsam und teilweise unabhängig vom Vorsystem genutzt werden. Die Heizleistung beträgt hier 300-600 kW.

Zusätzlich wird die Abwärme eines Gasmotors zurückgeführt, um die Temperatur des Rücklaufwassers zu erhöhen. Der Wärmeüberschuss beträgt hier 200 kW. sb 3/2021


DREI FRAGEN AN DEN ARCHITEKTEN So entstand unser Konzept einer verschachtelten Oase mit einem spektakulären 198 m langen Gebäudequader mit 12 m hohen wellenförmigen Wänden sowie begrünten, höhlenartigen Öffnungen. Doch unser außergewöhnlicher Entwurf sollte nicht nur alle funktionalen Anforderungen erfüllen, sondern sich auch perfekt in die Umgebung einfügen, so nachhaltig wie möglich sein und sich zu einem neuen regionalen Wahrzeichen entwickeln. Genau das ist das Ziel unserer architektonischen Arbeit: Wir finden visuell beeindruckende Lösungen für zuweilen extrem komplizierte Szenarien.

PÉTER BORDÁS CEO, Founder, Head of Design BORD Architectural Studio Welches sind die größten Herausforderungen bei der Schwimmbadplanung? Die Schwimmbadplanung ist ein komplexes Unterfangen. Als Architekten beginnen wir den Planungsprozess in 2D, mit Zeichnungen und der Definition des „roten Fadens“, der sich durch den Entwurf ziehen soll. Manche Schwimmbadplaner betrachten das Wasser, also den Protagonisten im Planungsprozess, ebenfalls als flaches, zweidimensionales Element. Unser Konzept für das „Aquaticum“ konzentriert sich in wesentlichem Maße auf die große Vielfalt unterschiedlicher Erlebnisse, die ein Schwimmbad seinen Besuchern bieten kann. Daher war es ein „Muss“ für uns, die zweidimensionale Betrachtung zu überwinden und ein einzigartiges 3D-Erlebnis zu entwerfen, das alle Sinne in Besitz nimmt. sb 3/2021

Was bedeutet Sport für Sie als Architekt? Sport ist schon immer ein Teil meines Lebens und hat schon früh Eingang in meine Designsprache gefunden. Ich kann es nicht ertragen, wenn ein Gebäude keine Dynamik hat. Ich muss sicherstellen, dass meine Inspirationen, meine Gedanken und Eindrücke in unsere Entwürfe einfließen, dass unsere Gebäude eine einzigartige Wirkung auf die Menschen haben und ein besonderes Erlebnis vermitteln können. Welches Thema wird die Sportarchitektur in nächster Zukunft prägen? Meines Erachtens besteht die größte Herausforderung darin, dem immer stärker werdenden Trend der Digitalisierung entgegenzuwirken. Heutzutage kann man ein Sportereignis von zu Hause aus genießen, mit Playbacks, Bodycams und Kommentaren, die vom Spielfeld live ins gemütliche Wohnzimmer gestreamt werden. Meiner Meinung nach wird die Architektur auf diesen Trend reagieren müssen. Sie wird in der Lage sein müssen, eine Anlage, in der eine Live-Sportveranstaltung stattfindet, in einen sportbezogenen Komplex mit diversen Unterhaltungsangeboten zu verwandeln, in dem sich mühelos ein gesamter Tag verbringen lässt – mit allen damit verbundenen funktionalen Anforderungen. Diese Neuausrichtung könnte sogar dazu führen, dass wir den Live-Besuch einer Sportveranstaltung neu definieren. Vielleicht ist ein solcher schon bald nur eines der Elemente einer neuen interaktiven Sport- und Unterhaltungsbranche? 23


RINGFÖRMIGE ERLEBNISINSEL SCHWIMM- UND FREIZEITBAD ATOLL ACHENSEE IN EBEN AM ACHENSEE

Standort Eben am Achensee, Österreich Bauherr Gemeinde Eben am Achensee Betreiber Freizeitzentrum Achensee GmbH Architekten studio gollwitzer architekten GmbH DE – 80333 München www.studioga.de Autor studio gollwitzer architekten Fotos Atoll Achensee Offizielle Eröffnung Oktober 2018 Baukosten 20 Millionen EUR 24

Ein Infinity-Pool auf dem Dach, ein Spa mit fünf verschiedenen Saunatypen, ein Fitnessbereich mit Bergblick und eine Boulderhalle: Als Freizeitattraktion am größten See Tirols bietet das Atoll Achensee die perfekten Voraussetzungen für Schwimmen, Saunieren, Genießen, Relaxen und Sporteln auf 50.000 m². Das von Studio Gollwitzer Architekten erdachte Schwimm- und Freizeitzentrum setzt auf Natur, Gesundheit und Wellness. Der Achensee liegt nördlich von Jenbach in Tirol, 380 m über dem Inntal. Er bildet mit dem Achental die Grenze zwischen Karwendelgebirge im Westen und Brandenberger Alpen im Osten. Der bis zu 133 m tiefe Achensee ist der größte See Tirols. Er hat hervorragende Wasserqualität (annähernd Trinkwasserniveau) bei bis zu zehn Meter Sichtweite unter Wasser. Seine Wassertemperatur ist einem Gebirgssee entsprechend niedrig und überschreitet kaum jemals 20° Celsius. Opake Metallfassade Der Haupteingang des Schwimm- und Freizeitbades liegt an der vielbefahrenen Landesstraße am Achensee. Die geschlossene, geschwungene Fassade überträgt die Dynamik und Energie des Gebäudes. Die opake Metallfassade entwickelt

sich aus runden, Wassertropfen ähnlichen Scheiben, die sich allmählich zu einer geschlossenen Oberfläche verdichten. Diese „inverse Lochfassade“ strukturiert die große Fläche und liefert zugleich Tageslicht in den Umkleidebereich, ohne Einblicke zu ermöglichen. Durch- und Ausblicke wurden strategisch angeordnet. Das Hallenbad und der Saunabereich – ergänzt um den Bürotrakt des Tourismusverbandes – bilden den Kern des Ensembles. Das 25-m-Becken richtet sich an sportlich orientierte Schwimmer und wird auch für Kurse und zur Wassergewöhnung genutzt. Ein besonderes Highlight ist das Relaxbecken mit Innen- und Außenbereich. Dort laden zahlreiche Attraktionen wie Massageliegen, Strömungskanal oder Sprudelsitze zum Verweilen und Genießen ein. sb 3/2021


sb 3/2021

25


Panorama-Saunalandschaft Während der Hallenbadbereich im Erdgeschoss angesiedelt ist und dadurch einen nahtlosen Übergang zum Freibad schafft, befindet sich der Saunabereich im Obergeschoss und auf dem Dach. Finnische Aufgusssauna, BioZirbensauna und Kräutersudsauna, Infrarot-Sauna sowie ein Dampfbad sorgen für gesundes Schwitzen. Anschließend heißt es Erholung pur mit Bergblick in den großzügigen Außen-Liegedecks oder Relaxräumen. Auf dem Dach lockt ein Freiluft-Schwimmbereich mit Infinity-Pool und Tauchbecken. 26

Landschaftliche Einbindung Im Sommer genießen die Gäste die Vorzüge des See-Bads direkt am Ufer des Achensees. Liegedecks und Stege aus Holz stärken das Naturfeeling und sorgen dafür, dass sich der neugestaltete Außenbereich harmonisch in die wunderschöne Landschaft einfügt. Im Winter hat die Kunsteisfläche geöffnet. Hier kann man Eishockey spielen oder einfach nur entspannt Schlittschuh laufen. Atoll Achensee setzt auf Nachhaltigkeit Die Energie zum Heizen, Kühlen und Lüften liefern vier Wärmepumpen à 280 kWh. Im Winter wird zudem die sb 3/2021


Erdgesch

einem Pilotprojekt gemeinsam mit der Landesumweltanwaltschaft so bepflanzt, dass sie mehrjährig blühen und nicht jedes Jahr neu gestaltet werden müssen. Das Beleuchtungskonzept beachtet die Kriterien der Initiative „Helle Not“, um die Lichtverschmutzung zu minimieren. Die vielen Glasflächen sind mit einem zweckdienlichen studio gollwitzer architekten gmbH Brienner Strasse 46 Commerzbank München Fon: +49 89 23 14 13 8-0 Amtsgericht Mün Vogelschutz versehen. Auch bei der Einrichtung wurde GF Dipl. Ing. Architekt 80333 München BLZ 700 400 48 Fax: +49 89 23 14 13 8-99 HRB 194636 Bei der Gestaltung des Innen- und Außenbereichs achte- auf natürliche Materialien gesetzt. Die Dekoration stammt Wolfgang Gollwitzer M.S. AAD Deutschland Kto.-Nr. 760 25 92 www.studioGA.de USt.-IdNr. DE 81 ten die Verantwortlichen auf natürliche, umweltfreundli- unter anderem aus Treibholz aus dem Achensee, Filz, che Materialien. Die zahlreichen Grünflächen wurden in Schafwolle und weiteren Tiroler Rohstoffen. Abwärme des Kunsteislaufplatzes zu Heizzwecken genutzt. Der ganz in der Nähe gelegene Trinkwasserbrunnen wurde seinerzeit, als er gebaut wurde, großzügig dimensioniert, um auf eventuelle Nutzungsänderungen eingehen zu können, und dient nun ebenfalls der Energiegewinnung.

sb 3/2021

27


Standort Oettingen, Deutschland Bauherr/Betreiber Stadt Oettingen Architekten JORDAN BALZER SCHUBERT Architekten PartG mbB, DE – 01127 Dresden www.jbs-a.net Freiraumplanung STORCH.LANDSCHAFTSARCHITEKTUR DE – 01097 Dresden www.storch-la.de Tragwerksplanung und Brücke Dr. Gollwitzer - Dr. Linse und Partner Ingenieure im Bauwesen mbB Autoren Rico Schubert, Robert Storch, Dr. Thomas Gollwitzer Fotos Sebastian Weingart www.wunderwaldphoto.com Offizielle Eröffnung Juni 2020 Baukosten 1,8 Millionen EUR 28

BRÜCKENSCHLAG NEU- UND UMGESTALTUNG DES FLUSSBADS OETTINGEN Der Startschuss zur Neugestaltung fiel im Jahr 2015 mit der Auslobung eines Planungswettbewerbs des Freibades Mühlespan. Die parkähnliche Insel Mühlespan mit dem Flussbad ist für Oettingen i.Bay. und angrenzende Gemeinden Naherholungsraum und Ausflugsziel für Jung und Alt. Das bestehende Flussbad an der Wörnitz sollte aufgewertet und das marode Eingangsgebäude sowie die ebenso baufällige Brücke durch Neubauten ersetzt werden. Die Arge Storch/JBS/RUB erhielt mit ihrem Gesamtkonzept den Zuschlag. Ein neuer Holzsteg verbindet alle vorhandenen und neu geschaffenen Gebäude und Attraktionen miteinander. Um dem Flussbad eine adäquate Eingangssituation zu geben, wurde ein 35 m langes und nur 5 m breites Eingangsgebäude errichtet. Der Neubau steht mit seiner scharfen Kontur wie ein Möbelstück inmitten großer, alter Bäume und bettet sich mit seinem unaufgeregten Äußeren in die vorhandene Landschaft ein. Die klare Eingangssituation wird durch einen markanten Einschnitt ausgebildet, welcher durch den Hochpunkt des unregelmäßigen Daches in Szene gesetzt wird. Die dynamische Dachform und die langgestreckte Gestalt des Baukörpers spiegeln dabei den stetig fließenden Strom der Wörnitz wider. Im

überdachten Durchgang befinden sich die Kasse und ein Schließfachbereich. Unbehandelte Holzwerkstoffe Um den natürlichen Charakter des Flussfreibades zu unterstreichen, wurden sowohl die gesamte statische Konstruktion als auch die Fassade mit unbehandelten Holzwerkstoffen errichtet. So sind die wesentlichen Teile der Außenwände und des Daches aus 10 cm beziehungweise 12 cm dicken fünflagigen Brettsperrholzplatten hergestellt und bilden zusammen mit einigen Innenwänden eine räumliche, in sich geschlossesb 3/2021


ne Tragstruktur. Die umlaufend hinterlüftete Vorhangfassade wurde aus unbehandelten Lärchenholz in einer offenen Schalung ausgeführt. Auch die Außentüren wurden mit Lärchenschalung im gleichen Stil wie die Wandverkleidung versehen, um die Homogenität des Baukörpers hervorzuheben. Die einzelnen Eingänge werden durch Glaslamellenfenster oberhalb der Türen markiert, welche neben der Belichtung auch die Gebäudequerlüftung sicherstellen. Diese Lamellenfenster interpretieren die unverglasten Oberlichter der Bestandsbauten neu und greifen zusammen mit Formensprache und Farbgebung einzelne Gestaltungselemente der vorhandenen Gebäude auf. Die beiden Glastüren des Kassb 3/2021

senplatzes wurden mit speziellen Klappläden konzipiert, um im geöffneten Zustand dem Personal weitreichende Ausblicke zu ermöglichen. Im Inneren dominiert das Wechselspiel zwischen hellem, unbehandeltem Holz und dunklen Fliesen. Zusammen mit geradlinigen Armaturen, individuell gefertigten Einbaumöbeln und hochwertiger Sanitärkeramik wird so ein qualitätvolles Erscheinungsbild geschaffen. Schlanker Brückenkörper Neben dem Eingangsgebäude wurde eine neue Brücke errichtet, die im Zusammenspiel mit dem Holzsteg die 29


30

sb 3/2021


Gesamtanlage barrierefrei erschließt. Die stützenfreie Brücke in integraler Bauweise hat eine freie Spannweite von rund 22 m bei einer Nutzbreite von 2 m. Entscheidend für die Wahl des Brückentyps war, dass selbst ein Jahrhunderthochwasser ungehindert abfließen kann. Um die Anrampungslänge gering halten zu können, war ein möglichst schlanker Brückenkörper zu konstruieren. Durch die statische Einspannung in die Betonwiderlager konnte der über der Hochwasserlinie liegende, blockverleimte Brettschichtholzbogen unge­ sb 3/2021

wöhnlich schlank (L/70) dimensioniert werden. Diese sehr schlanke Konstruktion wird in ihrer Wirkung durch ein filigranes, auf ein Minimum reduziertes Seil-Geländer unterstützt. Der Holzsteg mit Brücke sowie das Eingangsgebäude wurden hochwassersicher gestaltet und mit integrierten Sitzund Spielmöglichkeiten ausgestattet. Die neue Gesamtanlage ist im Bereich des Holzdecks barrierearm gestaltet und erschließt alle neuen und bestehenden Elemente bis hin zur nördlichen Liegewiese. 31


Standort Lévis, Québec, Kanada Bauherr/Betreiber Stadt Lévis Architekten ABCP architecture CA – G1K 7R1 Québec www.abcparchitecture.com Bilodeau Baril Lemming architects CA – G6V 4E2 Lévis www.architectes.ca Planungsteam Michel Veilleux, Vadim Siegel, Guillaume Bélanger, Benoît Lemay, Simon Bérubé, Marc-André Simard Autor ABCP architecture Bilodeau Baril Lemming architects Fotos Stéphane Groleau Offizielle Eröffnung Januar 2020 Baukosten 25,8 Millionen CAD (17,4 Millionen EUR) 32

VERDOPPELUNG DES SPORTANGEBOTS IN DER REGION MULTIFUNKTIONALES SCHWIMMZENTRUM IN LÉVIS, QUEBEC Das neue multifunktionale Schwimmzentrum in Québec, Kanada, gliedert sich in zwei Bereiche: das Erdgeschoss mit der Schwimmhalle und den Tanzbereich im Obergeschoss. Beide Gebäudeebenen werden über eine großzügige Eingangshalle erschlossen, die die Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Funktionen und Nutzergruppen bildet. Im ersten Stock befindet sich ein Zuschauerbereich mit Tribünen für 280 Personen. Hier können sich Eltern treffen und die wunderbare Aussicht auf die Aktivitäten des Nachwuchses in der Schwimmhalle genießen. Das multifunktionale Schwimmzentrum ist in Längsrichtung entlang der Route des Rivières angeordnet, um die urbane Verdichtung zu fördern, die Präsenz des öffentlichen Gebäudes zu verstärken, den Waldbestand zu erhalten und in den Fokus zu rücken, Parkplätze anzulegen und die Zugänglichkeit zu optimieren. Das unregelmäßig geformte Grundstück grenzt im Norden an ein Wohngebiet mittlerer Dichte und im Süden an eine High School. Direkter und einladender Zugang Die Eingangshalle befindet sich auf der Nordseite des Gebäudes. Sie dient als Zugang zum

Komplex und gleichzeitig als lichtdurchfluteter offener Treffpunkt und Kommunikationsraum auf zwei Ebenen. Im Erdgeschoss sind alle Schwimmbadfunktionen angeordnet. Der Nassbereich wird entlang der Route des Rivières über einen langen verglasten Korridor erschlossen, der Einblicke in die Anlage gewährt und die natürliche Belichtung sicherstellt. Der Zugang zum Obergeschoss erfolgt über eine monumentale Treppe. Hier befinden sich ein Multifunktionsraum, die Tanzschule, die Tribüne und das obere Foyer. Als Fortführung der Eingangshalle bietet das Foyer einen spektakusb 3/2021


lären Blick in die Schwimmhalle und dient als Ruhezone für die verschiedenen Räume im Obergeschoss sowie als Treffpunkt und Aussichtsbereich. Der Zugang zur Tanzschule erfolgt direkt über die Treppe in der Eingangshalle, wodurch diese eine eigene Adresse innerhalb des Gebäudekomplexes erhält. Die Tanzstudios wurden ebenso wie der Multifunktionsraum über die vorderen Fassadenseiten des Gebäudes verteilt. Hybridstruktur aus Holz und Stahl Ein über 46 Meter langes Oberlichtband trennt die beiden Gebäudeteile und versorgt die Schwimmhalle zentral mit Tageslicht. Das imposante Volumen der Schwimmhalle wird durch eine spektakuläre Hybridstruktur aus Holz und Stahl betont, die eine für Schwimmsport und -spaß einzigartige Atmosphäre erzeugt. Durch die Verwendung von Stahl für die großen lichten Weiten und von Holz für die mittleren Spannweiten konnten gegenüber einer reinen Holzkonstruktion erhebliche Einsparungen erzielt werden. Im Erdgeschoss befinden sich ein 25x25 m-Wettkampfbecken mit 1 m-, 3 m- und 5 m-Sprungturm sowie festen Tribünen für 200 Zuschauer. Ferner gibt es ein 25 m-Freizeitsb 3/2021

becken mit vier Bahnen, Wasserspiele, eine 45 m lange Wasserrutsche, universelle Umkleiden, einen Trainingsraum, Räume für Sportvereine und Unterrichtsräume. Barrierefreiheit Direkt an der Eingangshalle wurden Ladestationen für Elektromobile installiert. Die lichten Breiten in den barrierefreien Sanitäranlagen gehen über die Normen für Barrierefreiheit hinaus. Ein Aufzug führt auf die Tribünenebene mit Aussicht in die Schwimmhalle. Hier gibt es spezielle Plätze für Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen. Die Umkleiden sind vollständig barrierefrei gestaltet und für Benutzer aller Geschlechter und Fähigkeitsstufen geeignet. Die Barrierefreiheit beschränkt sich nicht allein auf die Sammelumkleide. Auch die Herren- und Damenumkleiden sind mit barrierefreien Duschen, Schließfachzonen und Toiletten ausgestattet. Die Umkleiden umfassen auch einen Raum mit Lift und Ankleidetisch für Menschen mit einer erheblichen Behinderung. 33


Material als Spiegel des historischen und kulturellen Erbes von Québec Das 2.300 m² große Dach des Komplexes besteht aus Brettschichtträgern und einander kreuzenden Schichtholzträgern, die auf Stahlträgern aufliegen. Beim verwendeten Holz handelt es sich um für die borealen Wälder typische Schwarzfichte, einen Nadelbaum, der selbst unter anspruchsvollsten Klimabedingungen wächst. Diese nur in Nordamerika zu findende Art erneuert sich beeindruckend schnell. Schwarzfichte ist aufgrund hervorragender mechanischer und ökologischer Eigenschaften das begehrteste Bauholz. Es ist bekannt für seine Ebenheit, Langlebigkeit, sein geringes Gewicht und seine Formbeständigkeit sowie für seine unvergleichliche Faserdichte, Feuerbe34

ständigkeit und Wärmedämmung. Die Schwarzfichte ist mehr als nur ein Baum oder eine Holzart: Sie ist ein wesentliches Element der Geschichte und des Erbes von Québec. Fassade Der gesamte Komplex wird von einer Metallverkleidung umhüllt. Die Fenster an der Nordseite des Freizeitbeckens sind als große, an das Volumen der Schwimmhalle angepasste Öffnungen ausgeführt. Sie sind 8 Meter hoch und stellen einen diffusen Lichteinfall sicher. Durch diese Nordausrichtung wird auch der direkte Sonneneinfall auf der Wasseroberfläche reduziert, der störende Reflexionen, insbesondere für Rettungsschwimmer, verursachen kann. Das Sportbecken, das sich zur Begrenzung des Lichteinfalls von Süden in sb 3/2021


Technik Tribünen Tanzstudio Lehrerzimmer Umkleiden Eingangshalle Garderobe Büros Foyer Küche Multifunktionsraum Sanitärraume Hausmeisterloge

einem geschlosseneren Bereich befindet, bietet Ausblicke auf das Waldgebiet im Westen des Gebäudes. Hohe Verglasungsqualität Die hohe relative Luftfeuchtigkeit in der Schwimmhalle und der Temperaturunterschied, der im Winter zwischen 30° Celsius innen und -25° Celsius außen liegen kann, bleibt eine große Herausforderung für den Schwimmbadbau in nordischen Ländern. Um die Kondensation zu kontrollieren, wurde ein beheiztes Doppelverbundglas verwendet, bei der eines der Gläser eine leitfähige Schicht enthält. Wenn kein Strom anliegt, verhält sich das Verbundglas wie normales Isolierglas. Sobald elektrische Spannung vorhanden ist, wandelt die leitfähige Schicht die elektrische Energie in Strahlungswärme um, wodurch Kondensation vermieden wird. sb 3/2021

Schalldämmung An den Außenwänden an drei Fassadenseiten des Schwimmbades wurden zwischen den Säulen perforierte Akustikplatten eingezogen. Sie dienen als Träger für die Gebäudehülle und erhöhen gleichzeitig die schallabsorbierende Fläche im Raum, um den Echo­ effekt zu minimieren. An der Decke wurden trotz der guten Schalldämmungseigenschaften von Holz drei 66 m lange Akustikplattenbänder in die Dreiecksbinder integriert. An den Innenwänden komplettieren wandmontierte Akustikpaneele die Schalldämmung. Auch den harten Oberflächen wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet, zum Beispiel durch Auswahl poröser anstelle glatter Ziegel. Im Ergebnis wurde eine schallabsorbierende Oberfläche von 1.524 m² mit einer Nachhallzeit von 1,7 Sekunden erreicht. 35


Video Interview mit Matthias Burkart (4a Architekten)

Standort Stuttgart, Deutschland Bauherr/Betreiber Bäderbetriebe Stuttgart Architekten 4a Architekten GmbH DE – 70376 Stuttgart www.4a-architekten.de Planungsteam Martin Schweizer (Projektleitung), Thorsten Buck, Martina Henke, Andreas Rothmann Ausschreibung/Vergabe Izabella Hüttig, Patricia Löw Bauleitung Daniel Hauptmann, Marc Holtschmidt, Silvia Nanz Autor 4a Architekten GmbH Fotos Uwe Ditz, Stuttgart Offizielle Eröffnung Oktober 2020 Baukosten 26 Millionen EUR 36

NEUE QUALITÄT IM TRADITIONSBAD SANIERUNG MINERALBAD BERG IN STUTTGART Über 163 Jahre Geschichte verleihen dem Stuttgarter Traditionsbad Mineralbad Berg Alleinstellungmerkmal – und auch der Kult der Stuttgarter um das Bad ist groß. Im Fokus der Sanierung stand, den besonderen Charakter des Mineralbades zu wahren und die Neugestaltung in Anlehnung an die 1950er Jahre zeitgemäß zu interpretieren. Aufgabe von 4a Architekten war es, die richtige Balance zwischen Erhalt, Erneuerung und Ergänzung zu finden. Die ­gestalterische und technische Sanierung umfasste das gesamte Bestandsgebäude mit Hallenund Freibadbereich, Gastronomie sowie Saunabereich im Obergeschoss. Die exklusive Lage mitten im Stadtraum, umgeben von einer großzügigen Parklandschaft mit altem Baumbestand, verleiht dem Stuttgarter Kultbad besondere Aufenthaltsqualität. Der ­L-förmige Baukörper mit Nord- und Ostflügel, in den das quadratische Außenbecken mit See­ charakter eingebettet liegt, blieb in seiner ursprünglichen Form bestehen und wurde bis auf den Rohbau zurückgeführt.

die vergoldete Badewanne auf der Galerie einen markanten Akzent. Die neu gestaltete Eingangsfront mit der blau schimmernden Mosaiksteinfassade und dem freigelegtem Kolonnadengang bildet eine identitätsstiftende Adresse im Stadtraum. Großflächige Verglasungen geben bereits von außen den Blick auf das Außenbecken und den Garten frei und erzeugen im Innenraum eine lichtdurchflutete Atmosphäre.

Zentrale Schnittstelle im Bad ist das Foyer am Knotenpunkt der Gebäudeachsen. Für die Barrierefreiheit gelangen die Badegäste nunmehr über eine Rampe in den tiefer gelegten Eingangsbereich mit Gastronomie. Hier setzen Kunstelemente aus dem Bestand wie die restaurierte Ackermann-Glaskunst an der Decke und

Die Badeebene mit Badehalle, Bewegungsbad und Außenbecken liegt im Erdgeschoss. Im Obergeschoss befinden sich die Saunabereiche mit Liegeflächen, die wie im Bestand für Damen und Herren voneinander getrennt sind, sowie ein Gymnastikraum mit Ausblick in die Park­ anlage. sb 3/2021


sb 3/2021

37


Neubau fügt sich nahtlos ein Das alte Bewegungsbad im Osten der Anlage wurde abgerissen und durch einen Anbau an die Badehalle ersetzt. Durch die Verlängerung des Ostflügels fügt sich der Neubau nahtlos in das Ensemble ein und das Bewegungsbad kann künftig unabhängig vom öffentlichen Badebetrieb genutzt werden. Im Untergeschoss entstanden neue Räume für die technischen Anlagen. Die Badehalle wurde um eine Galerie erweitert und mit einer neuen Holzlamellendecke versehen, die sich in sanftem Schwung von der Wandfläche über die Decke bis hin zur Glasfassade schwingt. Sie verleiht dem Innenraum 38

eine warme Atmosphäre und gute Akustik. Charakteristisch für die Badehalle ist die grafisch gestaltete Fliesenwand – sie wurde gemeinsam mit dem Stuttgarter Künstler Prof. Matthias Kohlmann in Anlehnung an den Bestand entwickelt. Das angrenzende Bewegungsbad greift die Materialität aus der Badehalle auf. Hier setzt die restaurierte Glaskunst von Hundhausen einen markanten Farbakzent in der abschließenden Sichtbetonwand. Modernisiert für den Winterbetrieb Das Außenbecken blieb in Form und Größe erhalten, musste aber komplett neu errichtet werden. Es wurde gefliest sowie sb 3/2021


mit einem Ausschwimmkanal und Beckenbeleuchtung für den Winterbetrieb versehen. Die malerische Gartenanlage mit dem altem Baumbestand, den Rosenbeeten und den zahlreichen Dannecker-Skulpturen blieb im ursprünglichen Zustand erhalten. In Anlehnung an das ursprüngliche Erscheinungsbild gliedert das bestehende Stützenraster die großflächigen Glasfassaden von außen, auch die Sonnenbalkone mit Markisen und horizontalen Brüstungen zur Park­anlage wurden beibehalten. Besonders charakteristische Elemente wie die Sommerumkleiden und Holzliegen im Außenraum sowie die Kaltwasserduschen und Hängesb 3/2021

leuchten in der Badehalle wurden nach Schließung des Mineralbades eingelagert, restauriert und wieder eingebaut. Das sanierte Mineralbad prägen nur wenige Materialien wie Holz, Feinsteinzeug, Mosaikfliesen, Sichtbeton und Stahl und eine gedeckte Farbigkeit – für eine möglichst ruhige und entspannende Atmosphäre. Mit diesem Gestaltungskonzept, räumlichen Optimierungen und geringfügigen Änderungen der Abläufe ist es gelungen, eine neue Qualität zu schaffen und zugleich das charakteristische Erscheinungsbild des legendären Bad Berg zu wahren. 39


INTERPRETATION EINES HAFENSCHUPPENS WINTERBADEHAUS ISFUGLEN IN BRØNDBY Standort Brøndby Havnevej, Dänemark Bauherr/Betreiber Stadt Brøndby Winterbadeverein Bifrost Architekten MATTERS architects DK – 2200 Kopenhagen www.mttrs.dk Akustikplatten Troldtekt GmbH DE – 22763 Hamburg www.troldtekt.de Autor MATTERS architects Fotos Helene Høyer Mikkelsen, Brian Berg Offizielle Eröffnung November 2020 Baukosten 5,4 Millionen DKK (730.000 EUR) 40

Der Winterbadeverein Bifrost ist der am schnellsten wachsende Verein von Brøndby mit rund 360 Mitgliedern und 270 Anwärtern auf der Warteliste. Die Idee für ein neues Winterbadehaus wurde erstmals 2015 von den Bifrost-Mitgliedern formuliert, die die Hauptnutzer des von Matters Architects entworfenen Vereinshauses sind. Das Winterbadehaus ist 110 m² groß und umfasst einen Dusch- und Umkleideraum, eine Sauna, ein barrierefreies WC, einen ­Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile, eine Holzterrasse mit Außendusche und einen Badesteg mit Treppe hinunter ins kalte Wasser des Hafenbeckens. Das 2020 eingeweihte Gebäude trägt den Namen „Isfuglen“ (zu Deutsch „Eisvogel“). Es befindet sich an der Spitze der Einfahrt zum Marinehafen von Brøndby. Dank dieser einzigartigen Lage werden das Haus und seine Nutzer zu einem authentischen Teil des aktiven Lebens im Hafenareal. Der exponierte Standort vermittelt die Idee eines Leuchtturms, der die Schiffe bei der Einfahrt in den Hafen willkommen heißt. Kontextbezogenes Planungskonzept Die Planung des Badehauses erfolgte auf der Grundlage des bestehenden Kontextes. Der Hafen zeichnet sich durch seine authentische Arbeitsatmosphäre aus und ist geprägt von Unter-

nehmen für Bootsmechanik und Fischereiausrüstung sowie Menschen, die ihre Boote reparieren. Die Hafengebäude und -schuppen haben eine typische Form und bestehen aus traditionellen Materialien. Das neue Badehaus ist eine moderne Interpretation dieser typischen Hafenarchitektur. Es fügt sich mit seiner Form und Farbgebung kohärent in den Gebäudebestand ein, verfügt jedoch gleichzeitig über eine eigene Identität: Sein Wiedererkennungswert und seine Form bestätigen das Narrativ des Hafens als ein von Aktivität geprägter, innovativer Treffpunkt. Das große Holzdeck verbindet das Vereinshaus über eine Treppe sb 3/2021


mit den Wellen. Ein Teil des Holzdecks ist für jedermann geöffnet und dient als öffentlicher Zugang zum ­Hafenbecken.

den Kontext stets im Blick haben soll. Selbst in der heißen Sauna sind der Himmel, das Wasser und der Hafen ­allgegenwärtig.

Sauna mit Aussicht Die Vereinsmitglieder haben Zugang zu einer Sauna mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Wasser. Die Umkleiden sind mit Oberlichtern ausgestattet und in blauen Meerestönen gehalten. Am Eingang befindet sich ein großzügiger Gemeinschaftsraum, der sich zum Holzdeck und Meer hin öffnet. An der Fassade wechseln sich große Fensterflächen mit opaken Fassadenelementen ab, die das Panorama reflektieren. Die Decke ist wellenförmig gestaltet. Das Gestaltungskonzept basiert auf dem Grundgedanken, dass der Besucher

Große Fenster und verglaste Türen schaffen engen Kontakt zum Hafen und zum Himmel darüber. Der Raum wird vom Tageslicht durchflutet, das eine fantastische Stimmung erzeugt. Holz und Troldtekt-Platten unterstreichen die warme Atmosphäre und erzeugen eine gute Raumakustik.

sb 3/2021

Im Fokus der Planung standen soziale Nachhaltigkeit, soziales Miteinander, einfacher Zugang, gedämpfte Akustik und natürliche Belichtung. Als Materialien wurden Holzelemente mit Holzfaserdämmung und hochwertige nachhaltige Baustoffe gewählt. 41


BÜRGERVEREIN PLANT UND BAUT NEUES HALLENBAD BÜRGERBAD HANDORF IN MÜNSTER

Standort Münster, Deutschland Bauherr/Betreiber Betreiberverein Büba Handorf gGmbH Architekten POS4 Architekten und Generalplaner GmbH DE – 40237 Düsseldorf www.pos4.de Mitarbeiter des Designteams Inga Knoop, Nurdin Aliti Generalunternehmer Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH DE – 40880 Ratingen www.pellikaan.com Autor Pellikaan / Pos4 Fotos Damian Sutmann Offizielle Eröffnung April 2021 Baukosten 7.156.000 EUR 42

Nach nur zwölfmonatiger Bauzeit wurde das neue Hallenbad an den Betreiberverein Büba Handorf gGmbH übergeben. Als Ersatz für das in die Jahre gekommene Stadtteilbad bildet es zukünftig eine zentrale Anlaufstelle für ganzjährige Sport- und Freizeitaktivitäten in Handorf. Das Bad wurde mit dem Betreiberverein geplant und unter anderem mit Fliesenspenden und Zuwendungen Handorfer Familien und Kaufleute errichtet. Die Schwimmbadimmobilie vereint ihre unverwechselbare Ästhetik mit dem Fokus auf Funktion und Wirtschaftlichkeit als Antwort auf eine sehr ökonomische Aufgabenstellung. Ganzheitliches Konzept für den Stadtteil Im Jahr 2019 nahm der Bürgerverein Handorf die Planungen für sein neues Hallenbad auf. Der Betrieb des alten Schwimmbads war zu dieser Zeit zunehmend unwirtschaftlich geworden. Aufgrund der hohen Betriebskosten und einer notwendigen Sanierung entschieden sich die Verantwortlichen des Betreibervereins dafür, von Grund auf neu zu planen und zu bauen. Mit dem Gelände an der Hobbeltstraße neben der Feuerwehr Handorf in einer Parklandschaft am Lammerbach war der ideale Standort schnell gefunden. Die so realisierbare Neuschaffung eines Hallenbades mit minimierter Flächenverteilung, die sich auf das Wesentliche konzentriert und den Kernbetrieb für Schulen und Vereine fokussiert, eröffnet Synergien für die Durchführung eines Bauvorhabens mit minimierten Mitteln und ökonomischem Betrieb. Das gebündelte Angebot von Hallenbad, Gymnastikraum und Verwaltungsräumen des Betreibervereins schafft einen hohen, ganzjährig nutzbaren Freizeitwert.

Im Mittelpunkt der eigentlichen Schwimmbadplanung stand die Idee, eine attraktive Bäderimmobilie zu bauen, die mit viel Aufenthaltsqualität zum Schwimmen einlädt und zugleich eine hohe Effizienz aufweist. So wurde konsequent auf die Kernfunktion des Schwimmbadbetriebes abgestellt: das Angebot gesundheitsfördernden Schwimmens. Baulich aufwendige und wartungsintensive Zusatzangebote wie etwa Wasserrutschen oder Saunen – die zudem nur von wenigen Gästen in Anspruch genommen werden – fehlten von Anfang an im Pflichtenheft. Über eine GU-Ausschreibung erhielt Pellikaan Bau aus Ratingen in Dezember 2019 den Zuschlag für das Planen und Bauen des neuen Bürgerbades. Anspruch an eine ökonomische Form, Funktion und Aufenthaltsqualität Das vom Architekturbüro POS4 geplante Bürgerbad bildet den neuen Mittelpunkt des in einer sb 3/2021


Parklandschaft gelegenen Sport- und Freizeitangebots im Stadtteil Handorf. Ein anthrazitfarbener Baukörper umhüllt die klar gegliederten Funktionen. Helle Putzfassaden bilden die den Besucher begrüßende Front des Gebäudes. Die Silhouette der Giebelhäuser des Prinzipalmarktes von Münster bilden ein ansprechendes Erscheinungsbild. Die großzügigen Fensterfronten des Hallenbads gewähren Aus- und Einblicke und schaffen eine Einheit mit der Landschaft. Einfache, klare Formen folgen der Funktionalität, ganz ohne Schnörkel. Im Fokus steht die Funktion, vereint mit abwechslungsreichen Raumanordnungen und viel Aufenthaltsatmosphäre. Der Zugang für die Besucher des Hallenbads erfolgt zentral vom Parkplatz aus. Bereits das gläserne Foyer erlaubt den Besuchern den Blick auf die Landschaft. Zugleich erschließt sich bei Betreten des Gebäudes die Sicht auf das Leben im Schwimmbad. Alle Zugänge sind schwellenlos erreichbar. Das Bad verfügt über ein 25-m-Sportschwimmbecken mit vier Bahnen und einer Gewöhnungstreppe. Für einen mobilen Schwimmbadlifter sind Steckvorrichtungen vorgesehen. Sämtliche Bereiche sind barrierefrei und ausreichend dimensioniert ausgestattet. Das äußerliche Erscheinungsbild der Giebelsilhouette klingt im Inneren weiter an. Öffnungen der Giebel werden hier zu realen Türen und Fenstern zu den Sanitärräumen. Digitale Planung und dialogorientierte Projektpartner Das Architekturbüro POS4 aus Düsseldorf setzte beim Bürgerbad Handorf von Anfang an auf digitale Planung. Mittels Building Information Modeling (BIM) wurde eine höhere Efsb 3/2021

fizienz, Qualität und Kostensicherheit bei der Planung und dem Bau des Schwimmbades erreicht. Das Planen mit BIM bedingt, dass alle Projektbeteiligten wie Architekt, Betreiberverein als Bauherr, Generalunternehmer und Techniker an einem virtuellen Gebäudemodell arbeiten. Die Vorplanung ist hochdetailliert und ermöglicht, die Interdependenzen der einzelnen Gewerke präzise zu ermitteln. So kommt insbesondere bei der komplexen Schwimmbadtechnik der automatisierten Kollisionsprüfung eine entscheidende Bedeutung zu. Hier wird das technische Zusammenspiel im Modell vorab geprüft und optimiert. Das Motto lautet: „Erst digital, dann real bauen.“ Auf diese Weise werden teure Umplanungen beim späteren Bau der Immobilie minimiert. Eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von BIM ist die Akzeptanz der Projektbeteiligten. Mit dem Betreiberverein und dem Generalunternehmer Pellikaan waren zwei sehr dialogorientierte Partner an Bord, die sowohl den Willen als auch das fachliche Verständnis einbrachten, um den größtmöglichen Nutzen aus der digitalen Planung zu ziehen. In engem Austausch mit dem Bauherrn wurden mittels der 3D-Visualisierung während der Planungsphase die wichtigsten nutzungsorientierten Detailfragen vorab geklärt. Der BIM-erfahrene Generalunternehmer stellte nachgelagert die entsprechende Schnittstelle bereit und griff bei der Bauausführung interaktiv sowie verlustfrei auf die Daten zu. Bauzeit und Kosten voll im Griff Der eigentliche Bau des Schwimmbades verlief dank der tiefgehenden Planung reibungslos. Bauzeit und Kosten blieben voll im Plan; ein Grund dafür war, dass das Objekt als „LeanBad“ mit einem starken Fokus auf Kalkulationssicherheit und Transparenz geplant wurde. Einzelne Bausteine wurden als Zusatzmodule mit einer klaren Preisstruktur entwickelt, sodass sie vom Bauherrn gegeneinander abgewogen werden konnten. 43


WASSERATTRAKTIONEN FÜR SCHWIMMBÄDER VOR- UND NACHTEILE VERSCHIEDENER SYSTEME Autor Fotos

Uwe Roth, Roth & Challier - Erlebnisanlagen GmbH, www.erlebnisanlagen.de Stadtwerke Osnabrück, Nettebad – Bettina Meckel-Wolf (Fotografin); Stadtwerke Schwaebisch Hall Gmbh; Tracy L. Eason; Uwe Roth

Zu den Klassikern Sprungbrett, Rutsche und Wellenbecken haben sich in den letzten Jahren neue aufblasbare Wasserspielelemente, Wasserkletterwände und unter die Decke verfahrbare Wasserseilgärten hinzugesellt. Wo liegen die Vorund Nachteile der verschiedenen Systeme in Anschaffung und Betrieb? Autor Uwe Roth wägt ab, wie Betreiber durch Wasserattraktionen ihre Bäder für die Besucher dauerhaft attraktiv gestalten können. Handling Die beste Attraktion taugt nichts, wenn der Aufwand für das ­Personal so groß ist, dass die Freude am Umgang damit verloren geht.

haben eine sehr hohe Lebensdauer, Kunststoffrutschen lassen sich hervorragend reparieren. Nicht unerheblich ist bei Rutschen aller Art jedoch ihr permanenter Energieverbrauch aufgrund der zusätzlichen Wasseraufbereitung.

Den meisten Aufwand bereiten aufblasbare Elemente, im Gegensatz zu fest installierten Attraktionen. Die Gefahr durch Beschädigung der Elemente steigt mit jedem Transport. Auch Trocknung, Verpackung und Lagerung müssen als Aufwand betrachtet werden, der in Relation zur Nutzungszeit gesetzt werden muss. Je länger am Stück ein aufblasbares Element eingesetzt werden kann, umso wirtschaftlicher. Für Baggerseen etwa und einmaligen Aufbau am Saisonbeginn sieht die Bilanz deutlich besser aus als beim häufigen Auf- und Abbau im Sportbecken.

Neben der Verarbeitung und Qualität wird die Lebensdauer einer Wasserattraktion durch ihre Beliebtheit beeinflusst. Einer Attraktion, die nicht mehr nachgefragt wird, droht das Aus. Obwohl noch funktionsfähig, wird sie vor ihrer Zeit entsorgt, dies reduziert ihre Nachhaltigkeit.

Bei allen fest eingebauten Attraktionen muss das Gerät nur freigegeben werden. Beim Wasserseilgarten kommen noch rund 20 Sekunden zum Absenken der Anlage hinzu. Bei der einen oder ­anderen Attraktion sind gegebenenfalls zusätzliche Trennleinen im Becken einzuziehen oder zu entfernen. Nachhaltigkeit Wie energieeffizient ist ein Produkt? In die Betrachtung fließen die laufenden Energiekosten im Betrieb sowie die Energiekosten in der Herstellung im Verhältnis zur Gesamtlebenszeit ein. Je länger ein Produkt genutzt wird, umso nachhaltiger ist es. Die zu erwartende Lebensdauer des Produktes hängt von seiner Verarbeitung und Qualität ebenso wie von der Möglichkeit zur Reparatur ab. In diesem Kontext haben aufblasbare Wasserspielgeräte die geringste Lebensdauer von drei bis fünf Jahren im Gegensatz zu bis zu 20 Jahren bei allen anderen Produkten. Edelstahlrutschen 44

Am Ende des Lebenszyklus stellt sich die Frage nach der Wiederverwertbarkeit der Materialien. Stahl lässt sich hervorragend wiederverwerten, Holz ebenfalls. Für Glasfaser und Kunststoffe gibt es zunehmend intelligente Recyclingideen, die auf gute Möglichkeiten in der Zukunft hoffen lassen. Anschaffungskosten Der erste Blick fällt oft auf die Anschaffungskosten, diese sind am offensichtlichsten. Diesbezüglich sind neben dem Wellenbecken die Wasserrutschen und die verfahrbaren Seilgärten die teuersten Attraktionen. Ein Rutschenturm verteuert die Rutschen signifikant; je mehr Rutschen im Turm, umso besser ist das Verhältnis. Bei beiden Attraktionen hängt der Preis deutlich von den vorhandenen Rahmenbedingungen, den gewählten Optionen und Features und der damit verbundenen Attraktivität ab. Der Einbau in einen Neubau erweist sich meist als einfacher und günstiger als in einem Bestandsbad. Das gilt auch für Kletterwände und Sprungtürme. Die Installation eines verfahrbaren Wasserseilgartens im Außenbereich ist deutlich teurer als im Innenbereich, wegen der sb 3/2021


zusätzlichen Tragekonstruktion aber dafür meist problemlos nachrüstbar. Je früher im Planungsprozess vor allem bei Neubauten Optionen eingeplant werden – auch wenn sie erst später nachgerüstet werden sollten – umso günstiger. Aufblasbare Wasserspielgeräte sind oft am unproblematischsten einbaubar, wenn das Becken breit und tief genug ist. Sie sind mit Abstand am günstigsten in der reinen Anschaffung. Exakte Anschaffungskosten für alle Attraktionen lassen sich nur für konkrete Projekte ermitteln, da sie enormen Preisspannen unterliegen. Unterhaltskosten Langfristig fallen die Unterhaltskosten viel stärker ins Gewicht als die Anschaffungskosten. Häufig fallen zusätzliche Personalkosten für den Betrieb von Wasserattraktionen an. Ein Wellenbecken benötigt im Spitzenbetrieb sehr viele Augen zur Sicherheit. Wieviel Aufsichtspersonal werden für eine Rutsche (am Einstieg und Ausstieg) oder für die im wahrsten Sinne des Wortes nicht durchsichtige aufblasbare Wasserattraktion benötigt? Sicherheitsgründe erfordern hier permanent zwei Aufsichtspersonen aufgrund des realen Risikos, hinter dem Element zu ertrinken. Im Gegensatz dazu kommt ein „durchsichtiger“ Wasserseilgarten, eine Kletterwand oder ein Sprungturm mit nur einer Aufsicht gut aus. Ist dieses Personal sowieso vor Ort, oder muss es zusätzlich beschafft werden? In dieser Position können sich über einen Zeitraum von 20 Jahren hohe Summen verstecken. Laufende Betriebskosten summieren sich: Strom für Pumpen und die Wasserheizung für das zusätzliche Baukörpervolumen bei Sprungtürmen und Kletterwänden. Die Luftvolumenheizung bei Rutschentürmen und für höhere Raumhöhen bei sb 3/2021

Sprungtürmen sowie die aufwändige Wasseraufbereitung des Rutschenwassers sind je nach Konfiguration nicht unerheblich und können den reinen Anschaffungspreis im Laufe der Jahre locker übersteigen. Die Stromkosten für aufblasbare oder absenkbare Spielgeräte sind dagegen marginal, da die Energie nur kurzzeitig zum Aufbauen benötigt wird und die benötigten Wassertiefen deutlich geringer sind. Sprungbrett oder Kletterwand sind hinsichtlich der direkten Energiekosten im Vergleich unschlagbar. Die indirekten Kosten des Baukörpers werden oft übersehen beziehungsweise als notwendig vorausgesetzt, sollten aber in die Gesamtbetrachtung einfließen. Instandhaltungskosten und Wartung Sprungbrett und Sprungturm schneiden am günstigsten ab. Bei den aufblasbaren Wasserspielgeräten können kleinere Reparaturen vom eigenen Personal selbst ausgeführt werden. Alle anderen Attraktionen benötigen eine jährliche Inspektion und gegebenenfalls alle fünf Jahre eine große Inspektion, zuzüglich der auszutauschenden und zu ersetzenden Materialien. In Summe verursacht der verfahrbare Wasserseilgarten die höchsten Instandhaltungskosten, da er im Vergleich zu Rutsche oder Kletterwand mehr bewegliche Teile hat, die auch in Folge mehr verschleißen. Return on Invest Egal ob kommunaler oder privater Betreiber – jeder fragt sich, mit welchen Attraktionen die breiteste Zielgruppe angesprochen werden kann, wenn möglich auch regelmäßig und über einen 45


möglichst langen Zeitraum, für den günstigsten langfristigen Invest und mit welchem potenziellem Return. Viele und regelmäßige Gäste mit dem geringsten Raumbedarf bringen den potenziell höchsten Umsatz. Anschaffungskosten, Personalkosten, Betriebskosten und Instandhaltungskosten sind ein Aspekt. Mehrperspektivität und Auslastung sind aber mindestens ebenso wichtig. Kann die Wasserattraktion nur zu einem oder zu mehreren Zwecken eingesetzt werden? Spricht sie nur eine oder mehrere Altersgruppen an? Kann die Attraktion mit geringem Aufwand und Kosten angepasst werden, um die anhaltende Attraktivität zu gewährleisten? Je flexibler das Produkt, umso größer das Marketingpotenzial und die Chance auf einen guten Return on Invest. Spaß bereiten alle Attraktionen, aber haben sie auch Wettkampfpotenzial? Dies erhöht die Chance auf eine oder mehrere Veranstaltungen im Jahr. Wettrutschen und ein „Arschbombenkontest“ sind als einmalige Events im Jahr gut denkbar und auch bekannt. Aber nur wenn der Nutzer regelmäßig trainieren muss, um besser zu werden, kommen dauerhaft mehr Besucher ins Bad. Wasserparcours und Kletterwand eignen sich für Wettbewerbe mit Zeiterfassung, die eine gute Vergleichbarkeit ­erlauben. Fast alle Attraktionen fordern und fördern die Schwimmfähigkeit, da sie zumeist in Wassertiefen ab 1,35 m und tiefer stattfinden und die Gäste motivieren, sich auch in tieferes Wasser zu begeben und Schwimmen und Tauchen zu üben oder zu lernen. Beim Wasserparcours können in Kombination mit einem Zeitmesssystem längere Schwimmstrecken integriert werden. Wasserrutsche und Wellenbecken setzen hier einen Kontrapunkt, da Schwimmfähigkeit nicht zwangsläufig vorausgesetzt wird und sie somit auch für Nichtschwimmer eine Attraktion d ­ arstellen. Zielgruppenansprache Alle Attraktionen sind auf Bewegung ausgerichtet und werden den Entspannung suchenden Gast nicht ansprechen. Rutschen und Wellenbecken sind zum Teil auch für Nichtschwimmer geeignet, alle anderen erfordern Schwimmfähigkeit. Insgesamt und auch innerhalb einer Attraktion stellt sich die Frage, welches Angebot die vielfältigsten Herausforderungen bereithält und somit – wenn auch nur in Teilen – von den meisten Gästen genutzt wird. Rutschen, Klettern und Springen sind hier eindimensional zu sehen. Die Parcoure vereinen sehr unterschiedliche Elemente in sich. Tauchen, Klettern, Hangeln, Balancieren beinhalten vielfältige Anforderungen und können auch bei älterem Publikum punkten. 46

Fitnesstraining Pluspunkte bringt ein Gerät, an dem zusätzlich aktives Training betrieben werden kann. An der Kletterwand kann der Nutzer auch zur Kräftigung klettern, ebenso wie das Sprungbrett der Körperspannung dient. An den verfahrbaren Wasserparcouren kann ein gezieltes Zirkeltraining durchgeführt werden, um das Herz-Kreislauf-System zu fördern, und um Beweglichkeit sowie Kraft und Kraftausdauer gezielt und unter Anleitung zu trainieren. In Kombination mit Schwimmen ergibt sich daraus ein rehabilitativ gelenkschonendes oder auch herausforderndes Fitnesskonzept für bis zu 20 Personen gleichzeitig an ein und demselben Gerät. Anhaltende Attraktivität Egal wie toll eine Attraktion ist, irgendwann ist sie Standard und der Reiz des Neuen ist verflogen. Das Bad lockt deutlich schwerer bestehende Kundschaft an und überlegt eine Neuanschaffung – oder alternativ eine Änderung des Bestandes. Rutsche, Wellenbecken und Sprungbrett sind starr, obgleich es veränderbare Wellenarten gibt. Bei einer Kletterwand kann je nach Art der Wand die Kletterroute verändert werden. Einzelne Elemente der Wasserparcoure sind austausch- und somit veränderbar, und dies zu einem Bruchteil der ursprünglichen Anschaffungskosten. Bei verfahrbaren Parcouren können getauschte Elemente temporär im Keller lagern, um nach einigen Jahren als neue Elemente eingebaut zu werden. Denkbar ist auch, Parcoure zwischen verschiedenen Bädern rotieren zu lassen. Durchlauf an Personen Gerade in Stoßzeiten ein wichtiger Aspekt, der in Verbindung mit der Nutzfläche und dem gleichzeitigen Angebot mehrerer Attraktionen in Kombination zu sehen ist. Ein separates Sprungbecken mit integrierter Kletterwand an der Stirnseite der Sprungtürme des Beckens ermöglicht eine effektivere Raumnutzung als eine Kletterwand im 25-m-Becken mit fünf Metern Fallraum, welche zwei Schwimmerbahnen blockiert. Zu betrachten sind die Frequenz und die Anzahl der Personen, die gleichzeitig nebeneinander und hintereinander auf der Attraktion sein können. Doppelrutschen und verfahrbare Seilgärten mit zwei parallelen Parcouren kommen nach dem Wellenbecken auf den höchsten Durchsatz. Bei Wasserseilgärten können mehrere Personen gleichzeitig auf der Anlage sein. Bei Sprungturm und Kletterwand ist die Frequenz eventuell etwas höher, aber dafür kann immer nur eine Person auf der Anlage sein. sb 3/2021


Aufblasbare Parcoure, Spielgeräte

1,2 m

Mindest-Wassertiefe

Handling Umwelt

Wellenbecken

0,3 m

0-1,8 m

Sprungturm

3,5 m

1,4-1,8 m

1,35 m

3,5 m

0,9 m

0-1,8 m

3,5 m

Durchlauf

2 Pers alle 15-20 Sek

1 Pers alle 10-15 Sek

1-2 Pers alle 15-20 Sek

Je nach Becken

1 Pers alle 10-15 Sek

Aufbauzeit

30-60 Min

15-30 Sek

5 Sek

5 Sek

5 Sek

5 Sek

2 Pers

1 Pers

1 Pers

1-2 Pers

1-4 Pers

1 Pers

Aufbauzeit

1

9

10

10

10

10

Körperliche Belastung Personal bei Aufbau

2

10

10

10

10

10

Aufwand tägliche Inspektion

9

9

9

8

8

9

12

28

29

28

28

29

Nachhaltigkeit: Herstellung, Energie-kosten/Betrieb, Recycling, Lebensdauer

3

5

6

2

2

6

Personalbedarf im Betrieb

2

8

8

5

2

8

Laufende Kosten durch Wartung

5

3

7

3

3

9

10

4

6

3

1

8

Kosten der Anschaffung inkl. entsprechendes Becken und Gebäudehöhe

8

10

5

2

1

5

Betriebskosten (Größeres Wasservolumen, Heizung, Aufbereitung, Stromverbrauch)

8

9

6

1

1

6

Mehrkosten durch erhöhten Platzbedarf beim Bau

8

10

5

1

1

5

41

44

37

15

9

41

Große Wassertiefe erforderlich

8

9

1

10

3

1

Zusätzlicher Flächenbedarf

8

10

9

1

1

9

Mehrdimensionale Nutzung und MarketingPotential

6

10

6

3

6

6

10

10

10

10

10

10

Wettkampftauglichkeit

8

10

9

8

1

8

Einsetzbar für Fitness-Training

6

10

6

1

1

3

Anhaltende Attraktivität (Veränderbare Anlage)

6

10

6

1

1

1

Fordern und Fördern der Schwimmfähigkeit

7

10

3

1

10

9

Durchlauf an Personen

5

8

5

8

10

7

48

68

45

32

39

44

120

164

127

88

82

130

4

1

3

5

6

2

Anschaffungskosten (nur Anlage) Kosten

1,8 m

Wasserrutsche

1 Pers alle 15-20 Sek

Summe

Summe Rahmen

0,9 m

Wasserkletterwand

Sinnvolle Wassertiefe

Personalbedarf im Betrieb

Vielseitigkeit für den besseren Invest

Verfahrbare Wasser-seilgärten

Spaßfaktor

Summe Gesamtsumme (je höher, desto besser) Ranking Bewertungsskala Max 10 Punkte:

Wasserattraktionen im Vergleich – eine Abwägung (Bewertung je Parameter von 1 bis 10 Punkten) 1 geringste Punktzahl 2 Grundsätzlich ist eine allgemein gültige Beurteilung schwierig, da es viele unterschiedliche Parameter für unterschiedliche Objekte abzuwägen gilt. Die in der Tabelle abgebildeten Kriterien versuchen eine Orientierung zu geben.3 Jeder Badbetreiber kann seine individuellen Rahmenbedingungen und Prioritäten einpflegen, um zu seinem persön4 lichen Ergebnis zu kommen. Entscheidender ist sicherlich 5 die Frage, welche Kategorien in die Beurteilung einfließen. 6 Über die folgende Email-Adresse können Sie die Exceltabelle anfordern und selbst bearbeiten: info@erlebnisanlagen.de 7 8 9 10 Volle Punktzahl

Fazit Das Wellenbecken hat die meisten Nutzer und bedient alle Nutzergruppen, hat aber auch die höchsten Kosten. Der Sprungturm ist ein Klassiker. Das benötigte Raumvolumen bedeutet Mehrkosten im Bau und im Unterhalt bei relativer Eindimensionalität der Nutzung. Der verfahrbare Wasserseilgarten liegt in der Gesamtkostenbetrachtung im Mittelfeld, er punktet durch große Vielseitigkeit und bringt Mehrwert für Bad und Nutzer. sb 3/2021

Die klassische Wasserrutsche ist kostenintensiv, aber auch für Nichtschwimmer hervorragend einsetzbar. Die Kletterwand liegt im Mittelfeld bei den Gesamtkosten und bietet eine attraktive, aber eingeschränkte Nutzungsvielfalt. Die aufblasbaren Spielgeräte bieten eine gute Mehrperspektivität und den günstigsten Kostenrahmen. Sie sind jedoch mühsam im Handling, haben einen erhöhten Personalbedarf und ein größeres Risiko bei der Überwachung und sind wenig nachhaltig. 47


PROGRAMM „SCHWIMMEN FÜR ALLE“ IN RUSSLAND IMPULSE FÜR DIE ENTWICKLUNG DER SCHWIMMINFRASTRUKTUR Autor Fotos

Elizabeth Fadeeva, Russian Association of Sports Facilities (RASF) prorus.ru

Auf dem Weg zu einer gesünderen Nation will Russland bis 2024 die Zahl der Schwimmsportler in allen Bevölkerungsschichten von 2,4 auf 3 Millionen steigern. Das Programm „Schwimmen für Alle“ erfordert eine Modernisierung der Schwimminfrastruktur. Die Russian Association of Sports Facilities, einer der Verfasser des Programms, hat den Zustand und die Leistungsfähigkeit der Schwimmbäder in diversen Regionen der R ­ ussischen Föderation analysiert und bewertet. Der Markt für Schwimm- und Wellnessanlagen birgt hohes Entwicklungspotenzial. Im Jahr 2019 wurde im Rahmen des nationalen Projekts „Demografie“ das ressortübergreifende Programm „Schwimmen für Alle“ aufgelegt. Es richtet sich an verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen und liefert Zahlen und Fakten, die für den Bau kommunaler Schwimmbäder für den Schwimmsport und den Schwimmunterricht für Kinder relevant sind. Mithilfe der Entwicklung der Schwimminfrastruktur will die Russische Föderation nicht nur die Lebenserwartung auf 78 Jahre erhöhen, sondern auch den Anteil der Bürger, die regelmäßig körperlich aktiv sind und Sport treiben, auf 55 % steigern. Das ressortübergreifende Programm „Schwimmen für Alle“ orientiert sich am vom Internationalen Schwimmverband FINA aufgelegten globalen Programm „Swimming for All – Swimming for Life“. Ziel des russischen Programms „Schwimmen für Alle“ ist es, bis 2024 die Zahl der Schwimmsportler in allen Bevölkerungsschichten von 2,4 auf 3 Millionen zu steigern. Doch damit Training und Schwimmen möglich sind, ist eine geeignete Infrastruktur erforderlich, die unter Berücksichtigung des Bedarfs unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen entwickelt werden muss. Erarbeitung nationaler Normen In einem ersten Schritt ist der Neubau von Schwimmbädern in Städten mit 30.000 bis 500.000 Einwohnern geplant. Landesweit gibt es 506 solcher städtischen Großräume mit insgesamt 49 Millionen Einwohnern. 48

Bestehende Schwimmbäder werden saniert und modernisiert, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und eine multifunktionale Nutzung zu gewährleisten. Das Programm wird nicht nur aus nationalen, regionalen und kommunalen Mitteln finanziert, sondern auch über eine Zusammenarbeit mit privaten Investoren. Innerhalb des Technischen Komitees für Normung wurde ein Unterausschuss namens „Swimstandart“ gegründet, um sicherzustellen, dass die neuen Becken modernsten Anforderungen entsprechen. Der Ausschuss erarbeitet nationale Normen für den Bau und Betrieb von Schwimmzen­ tren. So wird derzeit beispielsweise eine Norm für Edelstahlbecken entwickelt, die auf der Erfahrung aus Ländern wie Deutschland und Österreich basiert. Fakten und Zahlen Die Russian Association of Sports Facilities, einer der Verfasser des ressortübergreifenden Programms „Schwimmen für Alle“, hat den Zustand und die Leistungsfähigkeit der Schwimmbäder in diversen Regionen der Russischen Föderation analysiert und bewertet. Derzeit gibt es landesweit 5.855 Schwimmbäder für Schwimmkurse, Bewegungs- und Gesundheitsangebote sowie Training. 1.400 dieser Schwimmbäder befinden sich im Eigentum von Bildungseinrichtungen. Von den vorhandenen Schwimmbädern haben nur 3 % ein 50-m-Becken und 51 % ein 25-m-Becken. Bei 2.454 Becken und damit 92 % des Bestands handelt es sich um Betonbecken, 6 % sind Edelstahlbecken. Nur 111 Schwimmbecken sind mit Anschlagwänden ausgestattet, sb 3/2021


weitere 65 Becken haben eine bewegliche Trennwand, zwölf Becken einen Hubboden, und 450 Becken sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ausgerüstet.

olympischen Standards entspricht. Im dritten Stock finden sich zwei 25-m-Becken und ein Thermalbad mit einer alpinen und mediterranen Badelandschaft.

Der Anteil der nach 2000 in Betrieb genommenen Schwimmbäder liegt bei rund 69 % (3.893), 31 % wurden vor 2000 eröffnet (1.761). Bei der letzteren Gruppe besteht in den meisten Fällen erheblicher Sanierungsbedarf. Die meisten Schwimmbäder befinden sich in großen Städten und Regionalzentren, so dass die Frage nach der Verfügbarkeit von körperlicher Aktivität und Sport für die gesamte Bevölkerung mit der erforderlichen Infrastruktur immer relevanter wird.

Das Schwimmzentrum beherbergt das erste Schwimmbecken Russlands mit hydraulischem Hubboden. Die Beckentiefe kann zwischen 10 cm (für Kleinkinder) und 1,25 m (für Menschen mit eingeschränkter Mobilität) variiert werden. Der Komplex verfügt zudem über ein Fitnessstudio, eine Boxakademie, ein Spa mit künstlichem Strand, eine Salzgrotte und einen Spiel- und Kreativitätsbereich. Das Schwimmzentrum ist mit einem hochmodernen Wasseraufbereitungssystem ausgestattet. Die Hälfte des Gebäudes verfügt über ein Dach aus Polycarbonat, das sich elektrisch öffnen lässt.

• Der Schwimmbadbestand ist im Verhältnis zu Fläche und Demografie ungleich verteilt (in den Republiken Chakassien, Altai und Dagestan kommen beispiels­ weise auf ein Schwimmbad mehr als 100.000 ­Menschen zwischen 3 bis 79 Jahren). • Datenbasis für Moskau: » 39 % der Schwimmbäder sind in kommunaler Hand » 329 Schwimmbäder mit insgesamt 388 Becken » Nur 15 % haben ein 50-m-Becken und 33 % ein 25-m-Becken. » 48 % der Schwimmbäder wurden nach 2006 in ­Betrieb genommen. • In St. Petersburg wurden 75 % der Schwimmbäder nach 2006 eröffnet. • In den Regionen ist die Zahl der vor 1991 und nach 2006 in Betrieb genommenen Schwimmbäder identisch (Beispiele aus den Verwaltungsbezirken Jaroslawl und Tscheljabinsk). • Die meisten verfügen über ein 25-m-Betonbecken. Beispiel aus Luschniki Im Juli 2019 wurde in Luschniki ein neues Schwimmsportzentrum gebaut. Es handelt sich um einen vielseitigen, multifunktionalen und ganzjährig nutzbaren Komplex, der für Profi- und Freizeitsportler konzipiert wurde. Das sechsstöckige Gebäude ist mit einer Gesamtfläche von 58.000 m² dreimal so groß wie das bisherige Schwimmzentrum und für bis zu 10.000 Besucher pro Tag ausgelegt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Wellensimulator. Der Aquapark in der zweiten Etage bietet neun in Russland einzigartige Wasserattraktionen mit einer Gesamtlänge von mehr als 1.200 m, Spaßbecken, eine Kinderwasserstadt sowie ein 50-m-Sportbecken mit zehn Bahnen, das sb 3/2021

Dreistöckiges Schwimmzentrum in Almetjewsk Der multifunktionale Sportkomplex Miras in der Republik Tatarstan wurde Ende 2018 eröffnet. Der Bau des dreistöckigen Sportzentrums auf einer Fläche von über 12.000 m² dauerte kaum ein Jahr. Das 50-m-Schwimmbecken mit zehn Bahnen für freies Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball, Turmspringen und Freitauchen wurde nach internationalen Normen erbaut und ist als Austragungsort für Wettkämpfe auf höchstem Niveau geeignet. Das solide Becken wurde von einem österreichischen Hersteller bezogen. Es ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und entspricht internationalen Hygienevorgaben und epidemiologischen Normen. Das Überlaufbecken arbeitet mit vertikaler Wasserzirkulation anstelle von Chlorung, die Wasseraufbereitung erfolgt mittels Ozonung. Das Sportund Freizeitzentrum Miras umfasst Schwimmbecken für Kinder und Erwachsene, ein Fitnessstudio, eine Mehrzwecksporthalle, einen Gruppenraum, einen Tischtennisraum und einen Kinderraum. Das Sportbecken erfüllt olympische Standards, von der Größe bis zur elektronischen Zeitmessung. Fazit Der russische Markt für Schwimm- und Wellnessanlagen entwickelt sich inzwischen dynamisch und nähert sich internationalen Standards an. Die Entwicklung von Schwimm­infrastruktur wurde als vorrangiges Ziel ­definiert. Russland kooperiert aktiv mit internationalen Unternehmen im Bereich der Wasseraufbereitung und Schwimmbadausrüstung. Russland hat sich das Ziel ­gesetzt, bis 2024 die Zahl der Schwimmsportler in allen Bevölkerungsschichten von 2,4 auf 3 Millionen zu e­ rhöhen. 49


ANZEIGE

DESIGN-WASSERRUTSCHEN FÜR DEN WELTMARKT AUS HESSEN FAMILIENUNTERNEHMEN FERTIGT SEIT 40 JAHREN „MADE IN GERMANY“ Autor Bilder

Miro Gronau, www.wiegandwaterrides.de Ryfylke Fotografen, St. Martins Therme - Peter Rigaud, Therme Erding

Tradition und Innovation gehen bei Wiegand Waterrides GmbH Hand in Hand. Das Familienunternehmen setzt auf den Produktionsstandort Deutschland und überrascht Spielplatzbesucher und Badegäste mit immer neuen Rutscherlebnissen in ansprechendem Design. Ob farblich abgestimmt, bis hin zu Graffiti, ergänzt durch LED Lichteffekte oder gläserne Acrylteile: Rutschvergnügen und Nervenkitzel sind garantiert! Angefangen hatte alles mit dem Aufbau von Skiliften in der Rhön auf der Wasserkuppe; dann startete Wiegand in ganz Deutschland. Um einige der Lifte auch außerhalb der Wintersaison zu betreiben, kam die Idee zur Sommerrodelbahn. Inzwischen ist Wiegand Weltmarktführer für diese Rodelbahnen und AlpineCoaster mit weltweit über 900 installierten Anlagen. Mit dem Know-How, aus Edelstahl Rodel-Mulden zu bauen, entwickelte sich die Idee, auch Rutschbahnen im heimischen Rasdorf bei Fulda zu fertigen. Inzwischen ist Wiegand auf fast jedem Spielplatz vertreten. Der Rutschenhersteller hält den Guinness Weltrekord mit der spektaku­lären Trockenrutsche mit 80 m Höhenunterschied am L­ ondoner Aussichtsturm ArcelorMittal Orbit. Wasserrutschen aus Edelstahl Wiegand produziert die einzigen tiefgezogenen Wasserrutschen und entwickelte somit die perfekte Oberfläche ohne Fugen und ohne „holprige Kurven“. Noch immer hält das Familienunternehmen – inzwischen in zweiter Generation unter der Leitung von Hendrik Wiegand – Deutschland als Produktionsstandort die Treue. Edelstahl sieht nicht nur 50

e­ legant aus, sondern ist sehr vielfältig und flexibel anpassbar und dauerhaft haltbar. „Die Lebenszeit einer unserer Edelstahl-Wasserrutschen kann ich leider nicht nennen – unsere Älteste ist erst 40 Jahre alt“, sagt Hendrik Wiegand humorvoll und nicht ohne Stolz. Klassiker mit neuem Schwung Die Edelstahl-Breitwelle ist immer noch die beliebteste Wasserrutsche, erweitert um neue Elemente. Mehrere Bahnen mit Wellen oder ohne sind bereits Standard. Im Sommer 2021 wird in Zellingen die erste „Spielwelle“ eröffnen, mit berührungs-sensitiven Touch-Points entlang der Rutschbahn und einem Punktestand-Anzeiger, sodass immer zwei Badegäste gegeneinander antreten können. Wiederholungsbesuche garantiert! Badegäste können sich auf Kombinationen mit den Wie-Spray Produkten freuen, der eigenen Linie für Spray-Parks. Mehr Farbe im Spiel Oft wird vermutet, dass Edelstahl-Wasserrutschen immer silberfarben sind. Jedoch kann bis auf die Rutschenfläche sb 3/2021


selbst alles farblich frei gestaltet werden. Neben harmonisch zur Architektur abgestimmten Farben ist auch Graffiti möglich – ergänzt durch LED Lichteffekte oder gläserne Acrylteile. Noch mehr Farbe hat Wiegand seit nunmehr 15 Jahren mit eigener Produktion bei Berlin im Programm: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK). Wiegand achtet auch hier darauf, deutsche Qualität zu liefern. Das GFK ist nach Herstellerangaben dicker und ­ fester als das der meisten Mitbewerber. Doch Bodenständigkeit bedeutet nicht, dass es nicht auch Kreatives gibt. Mit „Wie-Glow“ leuchtet die Rutsche im Innern in Schwarzlicht-Mustern, der riesige „Urknall“ erlaubt mehr Pendelbewegungen in 1-er, 2-er oder sogar 4-er Reifen als jedes ähnliche Produkt in der Industrie, und der „LOTUS“ schwingt Rutschengäste durch riesige, verschieden große, optisch im organischen Look auftretende Blätter. Und wer seine Kinder-Wasserspiellandschaft auch aus dauerhaftem, umweltfreundlichem Edelstahl gestalten lässt, wählt ein­ fach aus den neuen Themen wie Feuerwehr, Baustelle oder ­galaktischer Weltraumbahnhof. sb 3/2021

51


ANZEIGE

MIT KÄLTETECHNOLOGIE VON AST FIT FÜR OLYMPIA BEIJING ICE SPORT TRAINING CENTER IN PEKING Autor Bilder

Claus Alber AST Eis- und Solartechnik GmbH, AT – 6604 Höfen, www.ast.at

Das Beijing Ice Sport Training Center wird als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2022 fungieren. Das von AST China mit der kompletten Eis- und Kältetechnik belieferte Sportzentrum bietet insgesamt vier Eisbahnen für Eishockey, Eisschnelllauf, Curling und Eiskunstlauf. Die eingesetzte High-EndTechnologie ermöglicht es, den Anforderungen sämtlicher Eissportarten gerecht zu werden. Nach dem Bahnenzentrum für Bob-, Skeleton- und Rodelwettbewerbe in Yanqing konnte AST mit dem Beijing Ice Sport Training Center ein weiteres Großprojekt für die Olympischen Winterspiele 2022 fertigstellen. Als drittgrößtes ganzheitliches Eissportzentrum in Asien dient es gleichermaßen für Training und Wettkampf. Die Eisbahnen befinden sich auf verschiedenen Ebenen. Im ersten Stock sorgen zwei 30 x 60 m große Eishockeyfelder mit 2.000 Sitzplätzen für ein beeindruckendes Zuschauer­ erlebnis. Ausgestattet mit Scoreboard-Bildschirmen auf beiden Seiten können die Felder sowohl für das tägliche Training der Athleten als auch für die Wettkämpfe genutzt werden. Auf der Etage darüber befinden sich die Eisbahnen für Eiskunstlauf, Shorttrack und Curling. Mit einer speziellen Entfeuchtungs- und Klimaanlage wird das Klima in den Eishallen an die unterschiedliche Eistemperaturen angepasst. Sie gewährleisten ein reibungsloses Trainings- und Wettkampfumfeld für die Athleten, sowie ein komfortables Erlebnis für das Publikum in den jeweiligen Hallen. 52

Alle dieser vier Trainings- und Wettbewerbseispisten entwarf und baute das Team von AST China als CO2Direktverdampfungsanlagen. Auf diesem Weg feierte die CO2-Kältetechnologie beim Bau von Eisbahnen in der Volksrepublik China ihre Premiere. Die Komponenten der Anlagen wurden zum Großteil von namhaften europäischen Herstellern zugeliefert – die Beton-Kältepisten wurden entsprechend „state of the art“ in einer geschweißten, ummantelten Hochdruckverrohrung aus Kupfer ausgeführt. Der Schwedische CO2-Kältetechnikspezialist EKA funktionierte als Berater bei der Konstruktion und Dimensionierung. Das intelligente, vollautomatische Steuerungssystem der Eisbahn, das vom Team AST China entwickelt wurde, kann den Betriebsstatus der gesamten Kälteanlage in Echtzeit überwachen und im Bereich von -3° C bis -11° C exakt regulieren. So lassen sich die unterschiedlichen Eistemperaturen für Short Track Speed Skating, Eiskunstlauf, Eishockey und Curling realisieren. Die Anlagen erfüllen allesamt die Vorschriften der IIHF, ISU und der WCF. sb 3/2021


Als Kältemittel einer Direktverdampfungsanlage hat CO2 die folgenden natürlichen Vorteile: • •

R744 (CO2) als Kältemittel ist ein natürliches Kältemittel ohne negative Umwelteffekte (ODP=0 / GWP=1). CO2 ist sicher, ungiftig und nicht brennbar, eine i­deale Technologielösung für die Zukunft und kann aus ­Umweltschutzgründen niemals eliminiert werden. Die ASHRAE bezeichnet CO2 als das perfekte Kältemittel, das die Entwicklungsrichtung der globalen grünen Kältemitteltechnologie darstellt.

Die Temperatur der Eisoberfläche ist flächendeckend stabil und konstant – die Eisqualität dementsprechend hoch. Dadurch ist die Eistemperatur leichter zu kontrollieren. Gemäß dem tatsächlichen Betriebstest kann der maximale Temperaturunterschied der Eisoberfläche innerhalb 0,3° C sehr schnell und genau kontrolliert werden und für verschiedene Eissportarten oder Eispflegevorgänge punktgenau eingestellt werden. Die Kälteleistung wird mit hervorragenden COP 2,60-4,80 erreicht, gleichzeitig ist der Energieverbrauch der Umwälzpumpen verhältnismäßig niedrig. sb 3/2021

Die Kälteübertragung von CO2 Kältemittel beim Phasenwechsel und die Abwärmenutzung des Heißgases ist effizienter als bei herkömmlichen indirekten Kühlsystemen. Somit kann durch diese umfassende Nutzung von Kälte und Wärme (Wärmerückgewinnung) mehr als 50 % Energie eingespart werden. Das neue Zentrum ist ein großer Schritt, um den Eissport langfristig als Massensport in China zu etablieren. In der Zeit, in der es keinen professionellen Eistrainingsstützpunkt gab, mussten die Eis- und Wintersportteams aus China mit Vereinen im In- und Ausland zusammenarbeiten und Spielstätten anmieten. Nun verfügen die Athleten der chinesischen Nationalmannschaft über eine eigene „Homebase“, die entsprechende Lehr- und Trainingsmöglichkeiten anbietet. Eine professionelle und effiziente Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2022 ist somit gesichert. In naher Zukunft soll das Beijing Ice Sport Training Center auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. 53


ANZEIGE

BADEVERGNÜGEN ALS REVOLUTIONÄRES DESIGNSTATEMENT ASB ARCHITECTURAL BRINGT ERSTEN KOMPLETT-GLAS-WHIRLPOOL AUF DEN MARKT Autor Bilder

Goos Communication ASB Architectural, DE – 83371 Stein a. d. Traun, www.asbglassfloor.com

Für eine völlig neue Whirlpool-Erfahrung sorgt das bayrische Unternehmen ASB Architectural: Mit „ASB ­Nautilus“ kommt jetzt der erste Whirlpool auf den Markt, der komplett aus Glas gefertigt ist. Ein weiterer Clou: die LED-Leuchten im Boden, mit denen der Whirlpool zum individuell und spektakulär gestaltbaren ­Designobjekt wird. Die Idee zum neuen Whirlpool von ASB kam nicht von ungefähr: „Whirlpools sind teuer“, erzählt ASB-Geschäftsführer Christof Babinsky. „Trotzdem gibt es kaum Modelle, die gehobene Designansprüche erfüllen. Entweder sieht man zu viel Kunststoff, oder der Whirlpool muss aufwendig in den Boden eingelassen werden. Hier haben wir eine Marktlücke gesehen.“ Das Ergebnis der Überlegungen, die man bei ASB in der Folge angestellt hat, heißt Nautilus. Es ist der erste Whirlpool, der komplett aus Glas besteht und sich damit tagsüber harmonisch und unauffällig in seine Umgebung einfügt. Ab der Abenddämmerung aber kann er per Knopfdruck zum Protagonisten werden. 54

In die Entwicklung des Modells flossen die Erfahrungen aus verschiedenen Produkten von ASB ein: In Kooperation mit POOLOOP aus Marseille hat ASB den ersten voll multi­ mediafähigen LED-Swimmingpool-Boden, den ‘21h40’ entwickelt. „Dafür wollte ich einen Messestand haben, der aus dem Glasboden und vier Glaswänden besteht“, so Christof Babinsky. „Das Ergebnis sah dann so gut aus, dass daraus ein eigenes Produkt wurde.“ Installationszeit? Weniger als eine Stunde! Wie es für ASB typisch ist, liefert das Unternehmen mit Nautilus nicht nur ein kompromissloses Designobjekt – es wurde auch an Service und Installation gedacht: Nautilus ist in weniger als einer Stunde aufgebaut. Der Whirlpool sb 3/2021


wird von einem LKW mit Stapler gebracht, an seinem Installationsort abgesetzt und ausgerichtet. Stufen, die Abdeckung, eine leistungsfähige Heizung sowie die Filteranlage werden mitgeliefert. Sie sind so komfortabel in Betrieb zu nehmen, dass der Whirlpool nach acht Stunden voll einsetzbar ist. Kontrolliert werden die Elemente mittels einer App. Ein weiterer Vorteil: Die vier Glasseiten aus Sicherheitsglas bleiben, anders als bei Kunststoff­ varianten, immer klar und sind leicht zu reinigen. Nautilus in drei Varianten erhältlich Die Grundvariante ist mit einer fünf Zentimeter breiten LED-Schiene unter dem Boden ausgestattet. So können starke Farbakzente gesetzt werden. Die zweite Variante verfügt über einen flächig beleuchteten Boden – was die Farbeffekte noch eindrucksvoller betont. Und in der dritten Variante können über einen Multimedia-Boden eigene Inhalte gezeigt werden. „Familienbilder, Unterwasseraufnahmen – wonach immer einem gerade der Sinn steht. Die Inhalte sind dabei ganz einfach per App zu steuern“, so Christof Babinsky, der sich zur Markteinführung für den Claim „Feel the surreal“ entschieden hat, denn: „So eine faszinierende Erfahrung fügt unserer Realität ganz neue Aspekte hinzu.“ sb 3/2021

55


ANZEIGE

NEUE TRAININGSHALLE FÜR DEN ETC CRIMMITSCHAU e.V. ICE-WORLD GMBH LIEFERT SCHLÜSSELFERTIGE HALLE FÜR DEN NACHWUCHS Bauherr Autor Bilder

ETC Crimmitschau e. V. Ice-World GmbH, DE – 93049 Regensburg, www.ice-world.com/de Ice-World GmbH, ETC Crimmitschau e. V.

Mehr Trainingszeiten wünschte sich der Nachwuchs des ETC Crimmitschau. Die über 300 Mädchen und Jungen können seit März 2021 in der „Canada Life Kids-Arena“ trainieren. Möglich machte dies die Ice-World GmbH, die in nur zweieinhalb Monaten eine schlüsselfertige Leichtbauhalle errichtete. Da die Haupthalle des ETC Crimmitschau nicht mehr genügend Kapazitäten für alle Mannschaften des Vereins anbieten konnte, suchten die Verantwortlichen einen Komplettanbieter für eine neue Trainingshalle. Die Wahl fiel auf die Fachleute aus Regensburg.

56

600 m² (20 x 30 m), was einem Drittel einer normalen Eishockey-Spielfläche mit 1.800 m² (30 x 60 m) entspricht.

In Anwesenheit des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer nahmen rund 50 Vertreter aus der Politik, von Sponsoren und Förderern, den bauausführenden Firmen, der Presse und Vertretern des Eishockeystandort Crimmitschau am 25. Juni 2020 am ersten Spatenstich für die Trainingseisfläche teil.

Nach der Vorbereitung von Tiefbauarbeiten und den Anschlüssen für Frisch- und Abwasser konnte am 26. Oktober der Hallenaufbau beginnen, der nach nur zwei Wochen fertiggestellt war. Im November und Dezember folgte die Verlegung der Kälterohre, das Gießen der Betonplatte und der Aufbau der Banden. Für die permanente Eisbahn in Beton erstellte Ice-World eine klassische BetonKälte-Schicht. Die 1,10 m hohen Trainingsbanden wurden mit einem 2,50 m hohen Puck-Schutz-Netz ausgestattet.

Bauarbeiten an der Halle im Sahnpark gingen voran Zunächst wurden die Betonfläche, die Bande und der Innenausbau erstellt. Die Maße der Eisfläche betragen

Die Farbgebung der weiß-roten Außenfassaden der Trainingshalle orientiert sich an den Vereinsfarben. Auch die elektrische Eisbearbeitungsmaschine erhielt eine Sonderlackierung in den vereinseigenen Farben. sb 3/2021


Foto: ­Matthias Gerth, 1. Vorsitzender des ETC Crimmitschau

Alles aus einer Hand Bei der neuen Trainingshalle bewährte sich der Spezialist aus Regensburg als Komplettanbieter. Von der ingenieurtechnischen Planung, über Montage der Leichtbauhalle und permanenten Eisbahn mit klassischer Beton-KälteSchicht bis hin zum Projekt-Design und Inbetriebnahme zeichnete sich Ice-World verantwortlich. Auch wenn die Bauarbeiten zügig vorangingen, konnte die Eisbahn ihren Betrieb pandemiebedingt erst im März 2021 starten. Der Betrieb der Eisbahn ist höchst energieeffizient und wird mit einer eigens entwickelten SpezialSoftware gesteuert. Beim Hochfahren der Anlage werden 680 Kilowattstunden Strom pro Tag benötigt, im Normalbetrieb der Technik liegt der Verbrauch bei 415 Kilowattstunden Strom pro Tag. Inzwischen können aber von den Anfängern (2-4 Jahre) bis zu den Jungprofis (12-14 Jahre) sb 3/2021

alle in kleineren Gruppen trainieren, um „dem Traum vom Profi von morgen“ näher zu kommen. Der 1. Vorsitzende des ETC Crimmitschau e. V., ­Matthias Gerth, äußert sich begeistert: „Ice-World war für uns als ETC Crimmitschau e.V. der richtige Partner. Zusammen haben wir etwas Fantastisches geschaffen. Gemeinsam haben wir einen Traum wahrgemacht. Endlich haben wir eine zweite Eisfläche, auf der wir unserem ETC Nachwuchs optimale Bedingungen in der Ausbildung bieten können. Die Canada Life Kids-Arena ist zu einem echten WohlfühlOrt geworden; eine Sportstätte, auf die wir heute echt stolz sind. Ice-World hat uns geholfen das Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Das Know-how von Ice-World ist hundertprozentig auf dem neuesten Stand der Technik, und die Zusammenarbeit ist angenehm und professionell. Unser Vorhaben ist voll und ganz geglückt.“ 57


SCHWIMMBECKEN­ LÖSUNGEN SEIT 1961

ANZEIGE

145 WELTREKORDE IN MYRTHA BECKEN FINA PARTNER SEIT 2009

SCHWIMMER: AUF DIE PLÄTZE... DIE SCHWIMMWETTKÄMPFE SIND ZURÜCK – MYRTHA POOLS IST BEREIT Autor

Myrtha Pools, IT – 46043 Castiglione delle Stiviere (MN), www.myrthapools.com

Der Schwimmsport feiert 2021 sein Comeback mit einem prall gefüllten Wettkampfkalender. Europameisterschaften, Olympische Spiele und FINA-Weltmeisterschaften (25 m) stehen auf dem Programm und bieten den Top-Schwimmern der Welt die Chance, ihre Leistung unter Beweis zu stellen. Unterstützt von den weltweit führenden Schwimmsportverbänden werden diese Veranstaltungen an spektakulären Orten stattfinden, die ideale Bedingungen bieten. Myrtha Pools freut sich sehr, bei diesen großen SchwimmEvents wieder mit dabei zu sein. Mit millimetergenauer Präzision und schneller Installation hat Myrtha bereits Dutzende weltweit führende Wassersportzentren geplant, hergestellt und installiert. Myrtha Pools ist seit 2009 offizieller FINA-Partner und hat seitdem Becken für fünf Olympische Spiele geliefert. Mit dem modularen Paneelsystem von Myrtha kann in nur drei Wochen ein temporäres Wettkampfbecken mit Rekordpotenzial aufgebaut werden. Dies war bei der 18. FINA-Weltmeisterschaft 2019 in Gwangju, Südkorea, der Fall, wo Myrtha sechs Becken für Schwimmen, Wasserball, Kunstschwimmen und Turmspringen installierte. Ebenfalls 2019 zählte Myrtha zu den Schlüssellieferanten für temporäre und permanente Becken bei sechs internationalen Wassersportveranstaltungen in Europa, Asien, Afrika, Süd- und Nordamerika, darunter die 18. Pan American Games in Lima und die Jahresabschlussveranstaltung in Las Vegas, für die Myrtha Pools ein Kurzbahn-Wettkampfbecken (mit einer 21 m langen transparenten Wand!) in rekordverdächtigen sieben Tagen installierte. 58

Becken für anstehende Spitzenwettkämpfe Trotz aller Herausforderungen im Zuge der Covid-19-Pandemie führte Myrtha im Jahr 2020 erfolgreich die Installation von drei Becken in Tokio durch. Hier werden in diesem Sommer die besten Athleten um olympisches Edelmetall schwimmen! Das Jahr 2021 begann mit der Installation von zwei 50-mBecken für die Omaha Swim Trials, die nur 14 Tage in Anspruch nahm. Dank des exklusiven Edelstahl-Paneelsystems von Myrtha werden die Becken nach der Veranstaltung demontiert und an anderer Stelle in den Vereinigten Staaten als dauerhafte Becken wiederaufgebaut. Für Myrtha wird das Jahr 2021 mit dem Bau von zwei weiteren Becken für die 15. FINA-Schwimmweltmeisterschaft (25 m) in Abu Dhabi enden – ein Projekt, das die Etihad Arena in ein großartiges Wassersportzentrum verwandeln wird. Das Geheimnis dieses umfassenden Erfolgs? Jahrzehntelange Erfahrung, schnelle Installation, 25 Jahre Garantie und Engagement für Nachhaltigkeit. Myrtha Pools unterstützt Champions seit 1961. sb 3/2021


ANZEIGE

SCHWIMMLEINENSORTIMENT PASSGENAU EINGESETZT HALLENBAD AQUARII KOMPLETT MIT WEIBEL EQUIPMENT AUSGERÜSTET Autor und Fotos

HSB-Weibel AG, CH – 9435 Heerbrugg, www.schwimmleinen.ch

Im St. Galler Rheintal erfreuen sich seit Anfang 2021 die Bewohner in der Region am neuen Hallenbad ­Aquarii. Die großzügige Schwimmarena bietet alles für Freizeitsportler, Schwimmclubs und passionierte Schwimmer. So galt das Augenmerk bei der Wahl der Schwimmleinen mit Zubehör qualitativen Produkten mit individueller Beratung, die schnell am richtigen Ort eingesetzt werden können. ”Robust und einfach zu montieren müssen sie sein”, so lauteten die Anforderungen des Auftraggebers für die Leinen. Zudem setzte die breite Nutzung voraus, dass mit nur einem Sortiment die kompletten Bedürfnisse für Wettkampf, Training und Sicherheit erfüllt werden. Mit dem aus der Schweiz international agierenden Unternehmen Weibel war der ideale Partner gefunden. Ganzheitliches Konzept Vorausgegangen war die intensive Beratungsphase mit den Baudienstleistern. Die Ausstattung von Weibel beinhaltet im 25-m-Becken Wettkampfleinen, Wende- und Fehlstartleinen, sowie die anwenderfreundliche Aufbewahrung mittels Auffangbehältern in den Kellerräumen. Durch eine praktische Bodendurchführung werden die Leinen in kürzester Zeit direkt neben dem Beckenrand verstaut. Zur Freude des Bademeisters. Die werkzeuglose Bedienung des Spannschlosses überzeugt! Im Nichtschwimmerbecken mit Hubboden kann der Badebereich längs oder auch quer mit Abgrenzungsleinen unterteilt werden. Absoluter Freiheit im Einsatz steht nichts im Wege. Je nach Bedürfnis und Kundengruppe. Die Mitarbeiter vom Aquarii sind überzeugt – sie sparen viel Zeit und schätzen die simple Montage. Die Kombination von sb 3/2021

Funktionalität und Design stand beim Bau des Bades im Zentrum. Was sich im Detail zeigt – das Planschbecken wird von einem maßangepassten Weibel Rost formgenau umrandet. Erfahrung und Qualität reichen sich die Hand Alle Weibel Produkte sind aus halogenfreiem Material nach Kundenwunsch gefertigt. Mit Handarbeit und eigener Herstellung der Kunststoffteile werden die Leinen nach Schweizer Qualitätsstandard zusammengebaut. Nach weniger als zwei Wochen geht die Reise jeweils los: die Produkte gelangen an die internationale Kundschaft. Noch lange nach dem Kauf können die Leinen aufgerüstet oder erneuert werden. Die fachmännische Beratung und ein breites Sortiment aus Zubehör und Ersatzteilen bieten den Badbetreibern einen rundum sorgenfreien Einsatz der Schwimmleinen und des Zubehörs. Das zeigt sich auch im Aquarii – die passgenaue und reibungslose Lieferung hat überzeugt. Das Equipment steht für den täglichen Einsatz bereit. Das komplette Sortiment sowie der Shop sind auch online auf unserer Webseite zu finden: www.swimlanelines.com 59


ANZEIGE

Ashfield Aquatic Centre

Olympia-Schwimmhalle München

HUBBÖDEN FÜR MEHR FLEXIBILITÄT IM ÖFFENTLICHEN SCHWIMMBAD AKVO SPIRALIFT IST AUSSTATTER DER OLYMPIABECKEN IN ASHFIELD, AUSTRALIEN, UND MÜNCHEN, DEUTSCHLAND Autor und Fotos

AKVO SPIRALIFT INC. – Québec, Canada – www.akvospiralift.com

AKVO Spiralift hat als relativ neuer Akteur am Markt für Schwimmbad-Hubböden bereits 22 öffentliche Schwimmbäder ausgestattet. Kürzlich schloss AKVO zwei Großprojekte zur Erhöhung der Vielseitigkeit von zwei hochmodernen Schwimmzentren ab. Diese Projekte reihen sich ein in ein branchenübergreifendes Portfolio von über 2.000 Installationen der Spiralift-Technologie – ­einem Antriebssystem, das auf einem extrem kompakten und dennoch leistungsstarken mechanischen Hub­mechanismus basiert. Im Fokus: Ashfield Aquatic Centre Das Ashfield Aquatic Centre in Australien wurde ursprünglich für die Olympischen Spiele 1956 erbaut und ist heute ein florierendes Kultur- und Trainingszentrum für zukünftige Champions. Im Oktober 2020 wurde das AAC nach umfassender Modernisierung wiedereröffnet. Zu den neuen Elementen zählt unter anderem ein Wasserballbecken mit Hubboden. Der bewegliche Boden misst 34 x 20 m und ist mit GPM-Paneelen, Bahnenmarkierungen und 24 IL150 Spiralift-Einheiten ausgestattet. Projektmanager Peter Blood erklärt, dass der neue bewegliche Beckenboden des AAC „eine Fülle neuer Nutzungsoptionen eröffnet“ wie Schwimmkurse und andere Programme. Seines Erachtens handelt es sich um einen der größten beweglichen Poolböden in ganz Australien. Die Option, den Beckenboden auf eine Ebene mit dem Beckenrand anzuheben, ist für Außenbecken einzigartig, insbesondere unter Berücksichtigung der Senkung des Wärme- und Wasserverlusts in dieser Konfiguration. Im Fokus: Olympia-Schwimmhalle München Die 1972 für die Olympischen Spiele erbaute Olympia-Schwimmhalle in München ist ein weiteres olympisches Schwimmbad, das kürzlich mit der Spiralift-Technologie ausgestattet wurde. 60

Die Schwimmhalle ist heute ein öffentliches Schwimmbad und wurde nach dreijähriger Sanierung im Jahr 2020 wiedereröffnet. Ziel der Modernisierung waren die Verbesserung der Trainingsbedingungen für fortgeschrittene Athleten und die Anpassung des Schwimmbads an eine breitere Palette von Aktivitäten und Schwimmer aller Leistungsstufen. Die Installation des neuen Hubbodens mit zwölf IL150 Spiralift-Einheiten erfolgte in Zusammenarbeit mit dem deutschen Partnerunternehmen Bodan Schwimmbadbau, Experte für Edelstahlbecken und Schwimmbadausrüstung. Der 21 x 17 m große Hubboden bedient eine Hälfte des olympischen Hauptbeckens der Schwimmhalle. Je nach Trainings- oder Wettkampfveranstaltung ist eine Beckentiefe zwischen 2,5 m und 0,3 m möglich. Schwimmen für alle Öffentliche Bäder müssen unglaublich vielfältige Bedürfnisse erfüllen, die von freiem Schwimmen bis zu professionellem Training reichen. Bewegliche Schwimmbadböden bieten eine unvergleichliche Flexibilität und geben Schwimmzentren die Möglichkeit, ihre Becken vollständig oder teilweise innerhalb von Minuten an eine neue Nutzungsart anzupassen. sb 3/2021


ANZEIGE

„GLOBAL ANTI GOAL“ VON ANTI WAVE 50 JAHRE ERFAHRUNG IN DER KONSTRUKTION UND PRODUKTION VON WASSERBALLTOREN Autor und Bilder

Anton Kajlich, Anti Wave International Pty Ltd, Brisbane, Australien, www.anti.to

Die Einführung des „Global Anti Goal“ im Jahr 2021 markiert die Fortsetzung der langen Unternehmenstradition von Anti Wave mit 50 Jahren Erfahrung und Innovation in der Konstruktion und Fertigung von Wasserballtoren. Das Global Anti Goal verbindet modernste Materialien und Produktionstechnologie mit innovativem Design. Das Ergebnis ist ein leichtes, robustes, kompaktes, vollwertiges Wasserballtor, das alle Anforderungen weltweit erfüllt. Seit der Markteinführung im Jahr 1972 setzt das „Anti Goal“ international Maßstäbe in Sachen Qualität, Design, Langlebigkeit und Innovation. Es ist das bis heute längst- und meistverkaufte Wasserballtor weltweit und wird in über 70 Länder exportiert. Das Tor wird in Australien nach anspruchsvollsten Spezifikationen entwickelt und hergestellt. Alle Komponenten und Verbindungselemente werden sorgfältig ausgewählt und auf maximale Haltbarkeit und Langlebigkeit selbst unter anspruchsvollsten Spiel- und Umweltbedingungen getestet. Spezifikationen: • Gefertigt aus seewasserbeständigen pulverbeschichteten Aluminiumprofilen mit seewasserbeständigem HD-Nylonnetz und SS316-Verbindern • Faltbar und demontierbar für eine kompakte und sichere Aufbewahrung in Beckennähe • Langlebiges Netz aus HD-Polypropylenkordel für eine lange Lebensdauer bei intensiver Beanspruchung • Umfassendes Ersatzteilsortiment verfügbar. Alle Teile werden in Australien entwickelt und produziert. • Speziell gefertigter zweiteiliger Vorderrahmen mit Querprofil aus pulverbeschichtetem Aluminium für geringes Gewicht, maximale Stabilität und Haltbarkeit • Erhältlich für Beckentiefen von 1,2 m und 1,4 m sb 3/2021

• Leichte und zugleich hochbelastbare Konstruktion für langjährig zuverlässigen Einsatz sowie sicheres und einfaches Bewegen am Beckenrand • Einfach und sicher auf- und abbaubar ohne Beschädigung der Fliesen (dank robuster, übergroßer HD-PE-Schwimmelemente und seewasserbeständiger Nylonpuffer am hinteren Netzbügel als Beckenrandschutz) • Gesamtgewicht 25 kg. Kompakte Maße und geringes Versandgewicht ermöglichen einen effizienten weltweiten Versand per Luft- und Landfracht. • 2 Versandkartons (je 156 x 22 x 17 cm) pro Tor: für eine schnelle und kostenoptimierte weltweite Auslieferung per Luft-/See-/Landtransport. • Offene Ecknetzeinstellung, um das Abprallen des Balles zu verringern. HD-Polymerverbinder ermöglichen ein schnelles Lösen des hinteren Netzbügels vom Frontprofil für eine kompakte, gefaltete Lagerung. • Einfache Installation: neu entwickelte Netzhaken aus seewasserbeständigem Nylon sorgen für eine solide Verbindung zwischen Netz und Tor Für Bestellanfragen oder um Ihren Händler vor Ort zu finden, senden Sie bitte eine E-Mail an anton@anti.to oder besuchen Sie www.anti.to für weitere Informationen. 61


ANZEIGE

INNOVATIVE MESS-, REGELUND DOSIERTECHNIK FÜR SCHWIMMBAD UND WELLNESS ERFINDUNG DES FIRMENGRÜNDERS WEITERHIN TOPSELLER Autor Bilder

Rainer Rieger WDT Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG, DE – 86637 Wertingen, www.werner-dosiertechnik.de

Schwäbische Bodenständigkeit, gepaart mit dem dauerhaften Bestreben, sich weiterzuentwickeln und dabei die Welt nicht aus den Augen verlieren: diese Erfolgsfaktoren machen die WDT Dosiertechnik seit über 35 Jahren zu einem etablierten Partner für Mess-, Regel- und Dosiertechnik für Schwimmbad und Wellness. Mit ­einem Exportanteil von nahezu 75 Prozent ist das mittelständische, in zweiter Generation geführte Unternehmen weltweit tätig. Um Entwicklung und Produktion kümmern sich knapp 60 Mitarbeiter an den Standorten in Wertingen (Hauptsitz) und in Übersee (am Chiemsee). Beste Wasserqualität in Schwimmbädern durch die Dosierung von Calciumhypochlorit mit GRANUDOS Ein Dosiersystem für Chlorgranulat war die erste Erfindung des Firmengründers Dietmar Werner. Das ­bewährte GRANUDOS-System wird stetig weiterentwickelt. ­Calciumhypochlorit ist eine der vier nach der DIN 19643 zugelassenen Desinfektionschemikalien. Beim Einsatz von Calciumhypochlorit werden mit GRANUDOS die Grenzwerte für den Chlorat- und Chlorit-Gehalt im Schwimmbadwasser problemlos eingehalten. Das verwendete Calciumhypochlorit hat eine relativ hohe Chlorkonzentration und ist sehr lagerstabil. Das System löst das Granulat vollständig und schnell auf. Es entstehen weder Schlamm oder Rückstände in der Löseeinheit, noch Verstopfungen in der Dosierleitung. Der GRANUDOS ist mit oder ohne Mess- und Regeltechnik erhältlich und für alle handelsüblichen Chlorqualitäten geeignet und somit herstellerunabhängig. Das System ist für alle Beckenarten und Beckengrößen einsetzbar (zum Beispiel Sportbecken, Kinderbecken, Therapiebecken, Hotelbäder). Duschen als Erlebnis für die Sinne Erlebnisduschen schaffen einzigartige Duscherlebnisse. Riechen, sehen, hören und fühlen: alle menschlichen Sinne werden in einer Erlebnisdusche aktiviert und der 62

Benutzer wird in angenehmste Erlebniswelten entführt. Auf Knopfdruck prasselt ein warmer Tropenregen auf den Duschenden nieder, es duftet nach exotischen Früchten. Vögel zwitschern und die Dusche wird in ein warmes Licht getaucht. Gewitterschauer mit Blitzlicht und Donnergeräuschen erfüllen den Raum. Dies ist nur eines von vielen denkbaren Szenarien, welche mit den Techniken für Erlebnisduschen realisierbar werden. Inspiriert von Kundenwünschen aus aller Welt und mit eigenen Ideen entwickelte WDT eine umfassende Produktpalette für Dosier-, Steuer- und Attraktionstechnik: Erlebnisduschen, Technik für Dampfbäder, Technik für Saunen, Vernebelung von Solelösung, Beduftungssysteme und Zentralsteuerungen für Wellnessbereiche. Innovationen von WDT steigern die Attraktivität und den Komfort von Wellnessbereichen und somit den Wohlfühlfaktor für die Gäste. Qualität und Service im Fokus WDT hat sich auf die Fahne geschrieben, die Schwimmbadund Wellness-Technik ganzheitlich zu betrachten, technische Zusammenhänge zu verstehen und dieses Know-how an Partner weiterzugeben. Mit hohem Anspruch an Produkt- und Servicequalität möchte WDT schnell und flexibel reagieren und mit bester Qualität und höchstem Engagement überzeugen. sb 3/2021


ANZEIGE

© Stadtwerke Osnabrück AG

SANIERUNG VON LÜFTUNGSSYSTEMEN SEW BIETET LÖSUNG IN BESTANDS-HALLENBÄDERN Autor Fotos

Torsten Höninger, SEW® GmbH – Kempen, Deutschland – www.sew-kempen.de Stadtwerke Osnabrück AG und SEW® GmbH

Die Modernisierung von Lüftungssystemen, insbesondere bei Umluftsystemen, ist durch die aktuelle Pandemie wichtiger denn je geworden. Die Qualität der Atemluft hat Priorität, gleichzeitig sollen die Forderungen der Energiewende erfüllt werden. Systemhersteller SEW empfiehlt sich als Anbieter für Wärmetauscher, ­Hydraulik, Steuerung und Montage. Was ist zu tun, wenn die Lüftungszentrale oder Bereiche schwer zugänglich sind, aber der Einsatz einer keim- und schadstoffübertragungsfreien Wärmerückgewinnung notwendig ist? Nebenbei soll der laufende Lüftungsbetrieb im Hallenbad möglichst störungsfrei erhalten bleiben – trotz eines möglichen Aufwandes bei zusätzlichen Einbring­ öffnungen oder gar Umbauten ganzer Technikzentralen. Durch Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher (GSWT) mit dem bewährten Kreislaufverbundsystem kann dieses Problem elegant und nachhaltig gelöst werden. Durch die modulare Bauweise und die Zerlegbarkeit der einzelnen Wärmetauscher kann SEW auch in schwierig zugänglichen Lüftungszentralen die GSWT-Technologie im Bestand installieren. Fast jede Luftleistung ist mit der GSWT-Technologie möglich. Zur Einbringung reichen die vorhandenen Zugangstüren aus. Bauseitige Änderungen, wie zum Beispiel das Öffnen der Wände, können damit vermieden werden. Meist kann sb 3/2021

die Montage im laufenden Betrieb erfolgen, und die Öffnung des Hallenbads ist während der Sanierung möglich. SEW bietet als Systemhersteller Wärmetauscher, Hydraulik, Steuerung und Montage vor Ort in bauseitigen Geräten oder frei aufstellbar in Betonkammern an. Die GSWT-Technologie von SEW ermöglicht eine hohe Wärmeeinsparung, sodass der Betrieb von Umluft zur Energieeinsparung nicht erforderlich ist und den Einsatz von 100 % Frischluft ermöglicht. Systembedingte Umluft aufgrund Entfeuchtung über eine Kältemaschine entfällt. Durch die zwei- bis dreifach höhere Frischluftrate behält die für den Menschen so wichtige Atemluft ihre Qualität und fördert damit die sportliche Aktivität im Hallenbad. Zentrale Wärmerückgewinnungssysteme sparen Anlagentechnik. Läuft eine Anlage im Teillastbetrieb, wird für alle Anlagen Strom gespart. 63


Art-Nr.: 018735 (10 l Kanister)

und das jeweils 4 mal bezogen auf die ansonsten üblichen 1 Liter Flaschen. Zeit, die das Servicepersonal nicht hat.

D

ANZEIGE

Händedesinfektion. Rezeptur freigegeben nach Robert Koch Institut. Flüssiges Präparat zur prophylaktischen Händedesinfektion (auch gegen behüllte Viren z. B. Coronaviren wie SARS-CoV-2) für berufsmäßige Verwender. Gebrauchsfertig, 30 Sekunden Einwirkzeit

Andreas Schmidt, Geschäftsleitung dinotec GmbH

www.dinotec.de/Multi4U

HÄNDEDESINFEKTION SCHNELL UND EFFIZIENT DESINFEKTIONSSTATION MULTI4U IST MADE IN GERMANY Autor Fotos

Andreas Schmidt dinotec GmbH, DE – 61130 Nidderau, www.dinotec.de

dinotec empfiehlt Multi4U als besonders pfiffige und dazu kostensenkende Lösung für die Händedesinfektion. Multi4U ist „Made in Germany“ und speziell auf die Erfordernisse in öffentlichen Bädern, Vergnügungsparks, Hotels und Gastronomie sowie bei Veranstaltungen ausgelegt. Die Multi4U ist eine Desinfektionsstation, an der sich bis zu vier Personen gleichzeitig die Hände desinfizieren können. Dies beschleunigt den Desinfektions-Vorgang entscheidend und verkürzt das lästige (und risikobehaftete) Anstehen. Überall dort, wo gleichzeitig viele Personen verkehren oder mehrere Personen in kurzer Zeit durchgeleitet werden, ist die Multi4U die perfekte Lösung. In knapp fünf Sekunden desinfizieren sich gleichzeitig bis zu vier Personen ihre Hände. „Wenn es schnell geht, ist die Bereitschaft der Gäste höher, das Hygieneangebot zu nutzen, und der Besucher hat mehr Zeit für das eigentliche Event“, so Andreas Schmidt, Geschäftsleitung dinotec GmbH. Vorteil liegt auf der Hand Die Abgabe des Desinfektionsmittels erfolgt portionsgenau und berührungslos (sensorgestützt) aus einem 10-Liter-Kanister heraus. Der Pandemieplan für Bäder empfiehlt das berührungslose Dosieren aus einem gesicherten Kanister. Hier liegt auch schon der zweite große Vorteil. Der Wechselaufwand für Leergebinde liegt im Vergleich zu herkömmlichen 1-Liter-Gebinden um das Neunfache niedriger! Dazu kommt auch noch die Geldersparnis für die kostengünstigeren 10-Liter-Kanister.

dinotec GmbH Water & Pool Technology Philipp-Reis-Str. 28 D-61130 Nidderau Telefon: +49 (6187) 41379-0 Telefax: +49 (6187) 41379-90 E-Mail: mail@dinotec.de www.dinotec.de www.dinotec.de/Multi4U www.niedrig-energie-pool.de www.PoolsForHotels.com Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! 10/2020 www.Poolpflege.info Einfach bestes Wasser genießen! dinotec GmbH • Water & Pool Technology • PhilippTelefon: +49 (6187) 41379-0 • Telefax: +49 (6187) 4137 E-Mail: mail@dinotec.de • www.dinotec.de • www.niedr

Telefax

dinotec GmbH • Water & Pool Telefon: +49 (618 E-Mail: m www.niedrig-energie-pool.de

Die akkubetriebene Mulit4U wird auf arretierbaren Rollen zu ihrem Einsatzort gefahren. Das Desinfektionsmittel ist diebstahlsicher hinter der Revisionsklappe verwahrt. Im Dauerbetrieb von 48 Stunden schafft die Multi4U rund 40.000 Dosen mit einer Akkuladung. Eine Status-LED-Anzeige informiert über den Ladezustand des Akkus. „Die Rechnung ist ganz einfach. Kalkulieren wir mit rund 250 Besuchern pro Tag, die sich bei Ein- und Austritt die Hände desinfizieren. Diese benötigen in vier Tagen rund 10 Liter Desinfektionsmittel. Kein Problem für die Multi4U. Bei herkömmlichen 1-Liter-Desinfektionsstationen müssen dagegen noch neun Mal (!) die Gebinde getauscht werden. Zeit, die das Servicepersonal nicht hat“, resümiert Andreas Schmidt. 64

sb 3/2021


ANZEIGE

Foto: ©Glice, Tilo Fritz mit seiner neuen Glice-Bahn

GANZJÄHRIGER EISSPORT EISHALLE REUTLINGEN SETZT AUF NACHHALTIGE GLICE BAHN Autor

Florian Kretzschmar, Glice, CH – 6002 Luzern, www.glice.com

„Meine Stadionkollegen in ganz Deutschland sind herzlich eingeladen, zum Test vorbeizukommen“, sagt Tilo Fritz, der von seiner Glice Kunststoff-Bahn sichtlich begeistert ist. Die wasserlose Nullstrom-Bahn aus der Schweiz eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Eishallenbetreiber. Seit 20 Jahren betreibt der ehemalige Eishockeyspieler und sportliche Leiter des TSG Reutlingen seine Eishalle. Synthetikeis hatte ihn bisher nie überzeugen können. Dann stieß Fritz auf das Eco-Eis des Schweizer Unternehmens Glice und testete mit Freund und Eishockeyprofi Silo Martinovic die Bahn des HC Davos. Als Teil des Glice Hockey Elite Centers des Erstligisten hat sie dort das Training revolutioniert und auch Fritz und Martinovic auf Anhieb überzeugt. Produktqualität als Erfolgsgarantie Fritz sah so viel Potenzial für seine Reutlinger Eishalle, dass er trotz Pandemie eine 512 m2 Glice Bahn kaufte. Die Anschaffungs- und Unterhaltskosten für die wasserlose ­Alternative liegen dabei weit unter denen einer gekühlten Bahn: null Energiekosten und kaum Reinigungsaufwand. Zwölf Jahre Garantie geben Fritz zudem die Sicherheit, als Privatbetreiber ohne Fördergelder eine gute Investition zu tätigen. Natürlich spielt die Produktqualität für den erfolgreichen Betrieb eine entscheidende Rolle. „Wer billig kauft, kauft zweimal“, scherzt der Schwabe. Andere Kunststoffbahnen ließen ihn im Test kalt: kein Gleiten, stumpfe Kufen, keine Besucher. Glice, das von Athleten für Athleten entwickelt wurde, hat sich hingegen mit über 2.000 Installationen in über 90 Ländern weltweit einen Namen als das Premium-Synthetikeis gemacht. Selbst Eishockeyausrüstungs-Gigant CCM testet seine Produkte auf Glice, und NHL Spieler wie Nico Hischier und Roman Josi vertrauen der Performance für ihr Training daheim. sb 3/2021

Bei Gemeinden kommt Glice ebenso an wie in Metropolen: 2019 lieferte Glice die weltgrößte ökologische Eisbahn nach Mexiko-Stadt, wo die 4.000 m² Fläche eine Viertelmillionen Besucher anzog. Eisknappheit ade Fritz will mit seiner Glice Bahn Athleten und Freizeitbesuchern eine ganzjährige Fläche bieten. Im Sommer ist die Bahn tagsüber die perfekte Ergänzung zur Hüpfburg; Kindergeburtstage sowie andere Eislauf-Events sind nicht mehr nur Wintersache. Abends können Eishockeymannschaften, Individualsportler und Eiskunstläufer trainieren. Von Eishockey Drills wie Übersetzen, Schießen und Passübungen bis zu Eiskunstsprüngen und Pirouetten „bringt es Eissportlern sehr viel“, sagt Fritz. Im Winter wird die Fläche als Publikumsbahn draußen zum Einsatz kommen. Fritz weiß: „Eisbahnen ohne Dach sterben aus, da sie zu energieintensiv sind.“ Auch hat er mehr Fläche, um der von Vereinen bemängelten Eisknappheit entgegenzuwirken. Eisstock-Firmenevents, die Fritz oft aufgrund mangelnder Kapazitäten absagen musste, haben nun eine Ausweichfläche. Und mit einer Bahn, die jederzeit von drinnen nach draußen verlagert werden kann, wird Fritz selbst in Sachen Corona flexibler – denn draußen ist oft erlaubt, was drinnen verboten ist. Die Z­ ukunft des Glice Eises sieht er „ähnlich wie beim Kunstrasen im Fußball, sehr positiv.“ 65


Foto: eccos pro

Foto: Pellikaan und POS4

PROFESSIONALS & PROFILES

SMARTES GÄSTEMANAGEMENT

NEUBAU HALLENBAD LEICHLINGEN

Mit mafis® digital launcht eccos pro ein neues Cloud-basiertes Lösungsportfolio, das auf Basis der bewährten mafis® Software eine Vielzahl von Anwendungen für Betreiber und Gast jetzt noch einfacher machen kann und dabei den Anforderungen im Hinblick auf die Themen rund um die Pandemie gerecht wird. Dazu gehört zum Beispiel, Ticketkauf und Zutritt kontaktlos zu gestalten.

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH und POS4 Architekten Generalplaner GmbH erhielten den Zuschlag für die schlüsselfertige und betriebsbereite Erstellung eines Hallenbad-Neubaus als Ersatz für das Blütenbad Leichlingen.

Auf Basis der bewährten mafis® Umgebung verbindet eccos pro nun die Stabilität und Sicherheit eines lokalen Systems mit der Flexibilität und Mobilität einer Online-Lösung, und eröffnet so dem Betreiber einen direkten Weg zum Gast, der bequem von zuhause oder unterwegs agieren kann. mafis® digital ist vollständig integriert in das vorhandene mafis® System. Es werden keine zusätzlichen Schnittstellen benötigt und eine doppelte Stammdatenpflege entfällt – alles kommt aus einer Hand. Zum Launch hält mafis® digital bereits drei Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen bereit. Mit mafis® easyTicket bietet eccos pro erstmalig einen Webshop in der Cloud, der es dem Gast ermöglicht, jederzeit und von überall Eintrittstickets oder Wertgutscheine online zu kaufen – auch außerhalb der Kassenöffnungszeiten. Betreiber mehrerer Anlagen haben mit mafis® flex die Möglichkeit, Gastkarten, Mehrfachtickets, Geldwert- oder Zeitkarten auszugeben, welche in allen Anlagen anderer mafis® -Betreiber eingesetzt werden können. Sämtliche Umsätze der Gäste werden korrekt zwischen den Betreibern verrechnet. Mit mafis® reserve organisiert der Betreiber die Buchung von Ressourcen – Kurse, Räume, Liegen oder Wellness-Angebote sind benutzerfreundlich mittels einer übersichtlichen Kalenderfunktion reservierbar. So können umgebuchte Termine neu vergeben und Leerlauf verhindert werden. Das zentrale Datenmanagement erhöht die Effizienz dieser Tools und ermöglicht dabei wertvolle Analysen des Besucherverhaltens. eccos pro www.eccos-pro.com 66

Geplant ist ein Hallenbad mit 25-m-Sportschwimmbecken und 6 Bahnen, ein Vario-Kursbecken mit Hubboden, ein Kleinkinderbereich mit Becken und Rutsche und eine Saunalandschaft mit Heiß- und Dampfsauna und Außenbereich. Das Bauvorhaben soll bis Ende 2022 realisiert werden, sodass das neue Hallenbad voraussichtlich im 1. Quartal 2023 eröffnet werden kann. BIM Pilotprojekt Nachhaltigkeit Planungs- und Erstellungsprozess der Bauaufgabe erfolgen komplett als Open-BIM-Projekt unter Mitwirkung aller Planungs- und Erstellungsbeteiligten. Das gesamte Planungsteam hatte in Referenzen wie dem Bürgerbad Münster und dem Hallenbad Werdohl die konsequente Zusammenarbeit im BIM Environment bewiesen. Das Bauvorhaben ist als Pilotprojekt in BIM-gestützter Erarbeitung mit besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit geplant und damit nicht nur eine der ersten BIM-Planungen im Bäderbau, sondern darüber hinaus die erste Zertifizierung eines Hallenbades nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB).

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH www.pellikaan.com sb 3/2021


Foto: FC Bayern München

Foto: BLOACS

VOM TRENDSPORT ZUR ALLTAGSAKTIVITÄT

LED-WÄNDE IN DER „FC BAYERN WORLD“

Moderne Sportarten sind in der heutigen Zeit besonders beliebt. Dies gilt insbesondere dann, wenn Fitness, Körperbeherrschung und direkt erlebte Selbstwirksamkeit im Vordergrund stehen. Für diese individuellen Sportarten werden häufig öffentliche Räume genutzt. Bei der Planung und Gestaltung von urbanen Räumen ist es daher notwendig ansprechende Bewegungsräume zu gestalten. Neben den bewährten Bewegungsangeboten wie Parkour, Calisthenics, Skateparks und Pumptracks gibt es ein unentdecktes Potenzial, das darauf wartet, beachtet zu werden – Urban-Slacklining. Unter Urban-Slacklining versteht man Slackline-Anlagen im urbanen Raum, die ohne eigene Ausrüstung von jedermann niedrigschwellig und dauerhaft genutzt werden können. Dies trägt nachhaltig dazu bei, bewegte und gesunde Gemeinschaften zu entwickeln. Und das bereits mit wenig Platzbedarf und geringem finanziellen Aufwand. Slacklining ist für jeden geeignet. Es kann von Jung bis Alt, in jedem Fitnesslevel und fast überall ausgeübt werden, ist aber bisher nicht für jeden zugänglich! Denn wie jede andere Sportart benötigt Slacklining eine Infrastruktur - die Ankerpunkte für die Slacklines. Diese ist für diese Sportart noch nicht ausreichend vorhanden. Für Neugierige und Anfänger, die keine eigene Ausrüstung haben, gibt es bisher keine dauerhaft nutzbare Infrastruktur im öffentlichen Raum. Für sie bleibt die Tür zu einem sehr wertvollen Bewegungserlebnis verschlossen. Für jedermann zugängliche und dauerhaft nutzbare Slackline-Anlagen (durch fest installierte, vandalismussichere und wartungsarme Slacklines) bilden die Basis für zukünftiges Urban-Slacklining. Diese Anlagen sind sicher, haben ein sehr hohes Aufforderungspotenzial, ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Sportart, die im Alltag die Koordinations-, Gleichgewichts- und Konzentrationsfähigkeit verfeinert und die Bewegungsbereitschaft und somit die Gesundheit nachhaltig fördert. BLOACS www.bloacs.de

Der neue Flagship Fan-Store im Herzen Münchens, die sogenannte „FC Bayern World“, ist laut Vorstandsvorsitzendem Karl-Heinz Rummenigge ein „Meilenstein in der G ­ eschichte des FC Bayern“. Dazu beigetragen hat auch ASB GlassFloor. Eine besondere Attraktion im siebenstöckigen Fanshop im Herzen Münchens ist der neue skills.lab-Cube der österreichischen Firma Anton Paar SportsTec GmbH. Die Hardware, die im skills.lab-Cube verwendet wird, kommt von ASB GlassFloor. Dieser geschlossene Käfig ist an allen Seiten mit ein Meter hohen LED-Banden aus Glas ausgestattet, die eine 360° Zielscheibe darstellen. Die Aufgabenstellung für ASB GlassFloor bestand darin, hochwertige Technik, gekoppelt mit einem digitalen Trackingsystem, so robust zu verbauen, dass tagtäglich hunderte von Fans mit einem Fußball nach Herzenslust dagegen kicken können. Die neuartigen LED-Wände von ASB, die selbst dem härtesten Spannschuss locker standhalten, gekoppelt mit präzisem Laser-Tracking und einer ausgefeilten Softwarelösung von skills.lab, haben alle Erwartungen des FC Bayern München erfüllt und übertroffen.

sb 3/2021

In der „FC Bayern World“ ist nun der erste Cube der Kooperation, nämlich die Verbindung von Glas, Hightech und Sport, zu sehen. Wer sich also einen neuen Fußballschuh kaufen möchte, kann diesen sofort ausprobieren und sein gewähltes Schuhwerk einem echten Härtetest unterziehen. Auf den Banden werden Ziele angezeigt, die der Schütze mit dem Ball treffen muss. Durch die Laser wird der genaue Trefferpunkt ermittelt und in Echtzeit auf der Bande visualisiert. Je genauer der Treffpunkt des Balles mit dem Ziel übereinstimmt, desto mehr Punkte bekommt der Spieler entsprechend angerechnet; gekoppelt mit einer begrenzten Spielzeit können die Fans während des Einkaufens somit sportliche Wettbewerbe austragen. ASB GlassFloor www.asbglassfloor.com 67


Foto: Venuzle

Foto: Troldtekt

PROFESSIONALS & PROFILES

DER PERFEKTE SAISONSTART

NEUES FARBKONZEPT IM SCHWIMMBAD

Der Sommer kommt. Und Sommerzeit ist bekanntlich “Freibadzeit”. Doch wie will man während der Coronapandemie einen ordentlichen Regelbetrieb ermöglichen? Diese Frage haben sich auch die Betreiber des Waldbades in Waldkraiburg gestellt. Schließlich kam man auf die Idee, das Anmeldeverfahren zu digitalisieren und somit den Interessenten eine Möglichkeit zu geben, ihren Platz für den jeweiligen Badetag zu reservieren. Um diesen Plan umzusetzen holten sich die Betreiber die Firma Venuzle mit ins Boot. Das Grazer Unternehmen bietet mit seiner innovativen Verwaltungslösung Städten, Vereinen und Freizeitanbietern die Möglichkeit, Sportstätten, Kurse, Bäder, und vieles mehr zu verwalten. Ein großer Vorteil für die Waldkraiburger war es, dass Venuzle auch im Bereich Bäder schon einige Kunden in Deutschland hat. So setzt beispielsweise schon die Stadt Ingolstadt bei der Koordination der Schwimmbahnen auf Venuzle. Bestand das Interesse der Städte und Kommunen bisher eher darin, die Bäder und Schwimmbahnen für den Schulbetrieb und Sportgruppen zu koordinieren, stehen in Waldkraiburg die Dokumentationspflicht der Badegäste und die Einhaltung der maximalen Gastzahl im Vordergrund. Zusammen mit Venuzle wurden die Vorgaben so umgesetzt: Badegäste bekommen für jeden Tag die Öffnungszeiten im Ein-Stunden-Takt angezeigt. Für jede Stunde gibt es ein Kontingent von 50 Plätzen. Man kann nun eine Uhrzeit wählen, zu der man erscheinen möchte und reserviert online seinen Platz. Dann geht man zur gebuchten Uhrzeit ins Bad, entscheidet sich an der Kasse für einen Tarif und kauft eine Karte. Danach steht dem Badespaß nichts mehr im Wege. “Wir haben gemerkt, dass nicht nur die Verwaltung von Sportanlagen im Fokus der Städte liegt. Es gefällt unseren Kunden daher besonders, dass sie mit Venuzle auch weitere kommunale Ressourcen verwalten können und wir einen Weg finden, die Pläne in die Tat umzusetzen”, erklärt Dr. Wolfgang Lang, der CEO von Venuzle. Venuzle GmbH www.venuzle.at

Rund 30.000 Besucher kommen jährlich ins Sportschwimmbad Gensingen, um ihre Bahnen zu ziehen, schwimmen zu lernen oder in der Sauna zu entspannen. Damit das auch in Zukunft so bleiben kann, hat die kleine Gemeinde zwischen Mainz und Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz in die umfangreiche Modernisierung und Sanierung ihres in die Jahre gekommenen Hallenbads investiert.

68

Neben der Erneuerung von Fenstern und Türen, der elektrischen Anlagen, der Lüftungsanlage und der Wasserversorgung wurden unter anderem auch die Sanitäranlagen an die aktuellen technischen und hygienischen Standards angepasst. Durch eine neue Aufteilung ist es hier gelungen, den Badegästen mehr Privatsphäre zu ermöglichen. Neu entstanden ist außerdem ein separater Umkleidebereich für Menschen mit Behinderung inklusive Treppenlift in die Schwimmhalle. Doch nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch punktet das Schwimmbad nach der Rundumsanierung. Für die Fliesen- und Deckengestaltung haben die Planer von BZM Architekten aus Wiesbaden ein neues Farbkonzept erarbeitet, das sich von den Umkleiden über den Sanitärbereich bis in die Schwimmhalle erstreckt. Passend dazu fügen sich die farbigen, aus den nachhaltigen Baustoffen Holz und Zement hergestellten Troldtekt Akustikplatten an der abgehängten Decke perfekt in das Gesamtkonzept ein. Warme Farbtöne in Gelb, Rot und Braun, die sich auch teilweise wellenförmig angeordnet an den Wänden wiederfinden, tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei. Troldtekt Akustikplatten sind atmungsaktiv und diffusionsoffen, d.h. sie können Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und eignen sich daher gut als Decken- und Wandverkleidung in Feuchträumen, wie z. B. Schwimmhallen. Troldtekt kann aber auch im Freien verwendet werden, beispielsweise unter überdachten Vorsprüngen. Troldtekt GmbH www.troldtekt.de sb 3/2021


Foto: 3x3 Basketball Austria

Foto: CONICA

KOOPERATIONSVERTRAG MIT DLV

THUNDERDOME ARENA IN GRAZ

Das Schweizer Unternehmen Conica ist weltweit Innovationstreiber bei Leichtathletik-Laufbahnen. Jetzt hat das Unternehmen einen Kooperationsvertrag mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) abgeschlossen. Beide Parteien wollen von ihrem Know-how und ihrer Erfahrung profitieren. Dabei möchten der Laufbahnproduzent und der Verband vor allem im Bereich der Laufbahn-Forschung und -Entwicklung neue Maßstäbe setzen. Conica hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschlands Laufbahnen auf den technologisch neuesten Stand zu bringen, um die Athleten bei Ihrer Performance zu unterstützen.

Am 26. Mai fand in Graz das FIBA 3x3 Olympia-Qualifikationsturnier statt. Für dieses Turnier erhielt NÜSSLI den Zuschlag, den einzigartigen „Thunderdome“ auf dem Grazer Hauptplatz zu errichten.

Jürgen Kessing, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, freut sich über die Partnerschaft: „Conica ist weltweit führend bei der Entwicklung gegossener Laufbahnen. Oft genug wurde bewiesen, dass die Athleten auf einem Conica-Untergrund zu Höchstleistungen auflaufen. Die Qualität des Materials schont die Fuß- und Beinmuskulatur der Athleten und ist aufgrund der Technologie darauf ausgelegt, sie schneller zu machen. Außerdem arbeitet Conica mit hohen Qualitätsstandards und sehr nachhaltig.“ Frank Lebert, Geschäftsführer der Deutschen Leichtathletik Marketing GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, mit Conica einen Technologievorreiter für Laufbahnen als Partner gewonnen zu haben. Schließlich finden sich diese Laufbahnen in namhaften Stadien wie dem Letzigrund-Stadion in der Schweiz oder in Monaco.“ Conica wird mit Athleten und Trainern eng zusammenarbeiten, damit sie die technischen und qualitativen Unterschiede der jeweiligen Tracks kennen- und verstehen lernen. Die in Deutschland häufig als Sandwich-System verlegten Bahnen sollen weiterentwickelt werden, um den modernen Anforderungen des Sports zu entsprechen. Conica AG www.conica.com sb 3/2021

Weniger als 100 Tage von den Olympischen Spielen 2021 in Tokio entfernt, war das Turnier ein Meilenstein für die Einführung von 3x3 in den olympischen Spielbetrieb. 8 Herren- und 8 Damenteams werden dort um olympisches Gold kämpfen. Die 3x3-Basketball-Qualifikationsspiele für die Olympischen Spiele 2021 fanden mitten auf dem Grazer Hauptplatz statt. Dabei realisierte die NÜSSLI Gruppe im Auftrag des österreichischen Basketballverbandes eine außergewöhnliche Arena, die dank exklusiver Lodges ein besonderes Live-Erlebnis bietet. Der einzigartige „Thunderdome“ am Grazer Hauptplatz war eine einzigartige Outdoor-Arena mit exklusiven Logen für Gruppen von 8 Fans, um das intime Rahmenkonzept von 3x3 zu erleben und die notwendigen Sicherheitsprotokolle zu erfüllen. Die exklusiven Logen sorgten dafür, dass die Fangruppen nicht vermischt wurden. Selbst Getränke und Snacks konnten per Smartphone bestellt und am zugewiesenen Platz konsumiert werden. Die einzigartige temporäre OutdoorArena war Teil eines grünen und nachhaltigen Turnierkonzepts. NUSSLI ist stolz darauf, als Teil dieser großartigen Veranstaltung diesen einzigartigen „Thunderdome“ gebaut zu haben.

NÜSSLI Gruppe www.nussli.com 69


Foto: Melos

Foto: HARO

PROFESSIONALS & PROFILES

„SHOP & JOG“ IN KATAR

RUDOLF-STEINER-SCHULE DAGLFING

Die Lulu Mall Abu Sidra in Katar ist eine Design-Attraktion, welche den für die Region typischen Dünen nachempfunden ist. Das überdachte Einkaufszentrum ist mit seinem anliegenden Park zudem Treffpunkt für Menschen und Sportler. Zur Erweiterung des Freizeitangebotes steht mit dem neu gestalteten Jogging Track seit Juli 2020 eine weitere Attraktion für Jogger und Fußgänger zur Verfügung. Neben der aktiven Sportlerszene finden jetzt auch die Mall-Besucher nach dem Shopping eine Gelegenheit, gelenkschonend unter freiem Himmel zu laufen oder zu flanieren. Für die Outdoor-Laufbahn wurde auf insgesamt 850 m2 Fläche das Polycomp Jogging Track System der Firma Melos verbaut.

Stolze 660 Schülerinnen und Schüler besuchen die RudolfSteiner-Schule in München-Daglfing. Da auch im Lernkonzept der Rudolf-Steiner-Schulen Sport ein äußerst wichtiges Element ist, entschied sich die Schulleitung angesichts stark wachsender Schülerzahlen für eine Erweiterung der bestehenden Halle durch einen Hallenneubau.

Der Polycomp Jogging Track zeichnet sich als wasserundurchlässiger, mehrlagiger Belag aus und besteht aus einer Basisschicht sowie einer gegossenen Oberschicht mit einer durch Granulateinstreuung geformten, körnig rauen Oberfläche. Die strukturierte Oberfläche verleiht dem Polycomp Jogging Track seine rutschhemmende Eigenschaft. Das System überzeugt Amateur- wie Profisportler durch gute sportfunktionelle Eigenschaften. Im Vergleich zu asphaltierten Gehwegen, auf welche die Bürger in der Stadt oftmals zurückgreifen müssen, zeigt sich der Polycomp Jogging Track elastisch und besonders gelenkschonend. Die Produkte wurden ausgiebig auf ihre Witterungsbeständigkeit geprüft und überzeugen auch im Outdooreinsatz durch jahrelang konstante Qualität. Dank der strukturierten Oberfläche hat der Polycomp Jogging Track rutschhemmende Eigenschaften. Auch nach einem Regenschauer lässt sich dieser Laufweg sicher nutzen. Alle Komponenten des Systems sind zu 100% Neuware und wurden aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt. Der Polycomp Jogging Track wird vor Ort fugenlos installiert. Melos GmbH www.melos-gmbh.com 70

Neben der guten Auslastung durch den Sportunterricht ist die neue Halle in den Abendstunden und an den Wochenenden regelmäßig an Sportvereine aus der Region vermietet. Die Maße sind ideal für klassische Ball-Mannschaftssportarten wie Handball, Volleyball und Basketball. In den Wintermonaten findet auch Hallenfußball zu festen Trainingszeiten statt. Der besondere Clou der Halle ist die Boulderwand an einer der Stirnseiten, die sowohl im Schulsport wie auch von den Vereinen begeistert genutzt wird. Vielfach bewährt und weltweit im Einsatz: In der neuen Halle wurden 360 m² des HARO Sportbodens Berlin verlegt. Das Sportparkett wurde in bewährter Bauweise auf einem Doppelschwingträgersystem montiert, das für eine angenehme Bodenschwingung sorgt. So dämpft der Boden jede Art Aufprall, ist aber dennoch über Jahre stabil und belastbar. An den Wänden entschieden sich die Architekten für die HARO Prallwände Light PRO 19, die bis zu sechzig Prozent einwirkender Kraft aufnehmen und so die Sicherheit erheblich erhöhen. Etwa 260 m² Wandfläche wurden so ausgerüstet, davon etwa die Hälfte in der akustik-wirksamen „Flüsterqualität“, bei der die Akustik-Lochung den Schall effektiv abführt. Damit ist die neue Schulturnhalle für die unterschiedlichsten Sportarten und auch Wettkampfsport perfekt ausgerüstet. Hamberger Flooring GmbH & Co.KG www.haro.com sb 3/2021


FIRMENINDEX VON A BIS Z IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt ­ Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Firmenlogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!

ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG 24755 Rendsburg, Deutschland info@aco-online.de www.aco.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de

» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Keramik

Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau

ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com

ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Sporthallenböden

sb 3/2021

Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

Arbeitskreis Trennvorhänge e.V 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de

» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at

» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung 71


PROFESSIONALS & PROFILES

Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 ShenZhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com

» Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung

BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

campus GmbH Bauten für Bildung und Sport 72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de

» Architektur und Design

Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn, Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com

» Reinigung und Pflege » Sporthallenböden

72

Bänfer GmbH 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Temporäre und modulare Bauten

BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de

» Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sportplatzausstattung » Spielplatzausstattung

Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com

» Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung » Sportplatzausstattung

DSGN CONCEPTS UG 48155 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de

» Landschaftsplanung

Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung

Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com

» Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau

eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

» Eissportausstatung » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben sb 3/2021


ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo.it www.engo.it

» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme

EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu www.eoled.eu

» Beleuchtungssysteme

Eurotramp – Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com

» Schwimmbadausstattung » Spielplatzausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung

Vermissen Sie Ihren Eintrag? Möchten Sie Teil unseres Netzwerkes sein?

geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de

» Landschaftsarchitektur

GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de

» Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung

sb 3/2021

Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com

» Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben

GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de

» Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Prüfungen, Qualitätssicherung

» Decken, Fenster, Wandelemente » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

73


PROFESSIONALS & PROFILES

Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden

Geschäftsstelle INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 49090 Osnabrück, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

ISP GmbH 49196 Bad Laer, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com

» Prüfungen, Qualitätssicherung

Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com

» Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen

ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de

» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung

Bringen Sie sich ins Gespräch! IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com

» Decken, Fenster, Wandelemente » Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung 74

Keller Tersch GmbH 39218 Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de www.kellertersch.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

Andreas Kernig Building Consultant 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.andreaskernig.de

» Consulting

sb 3/2021


KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

Hermann Kutter Landschaftsbau Sportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com

» Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen

Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com

» Prüfungen, Qualitätssicherung

M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu

» Architektur und Design

Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de

» Landschaftsarchitektur

maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de

» Landschaftsarchitektur

Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen! sb 3/2021

75


PROFESSIONALS & PROFILES

Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau

MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com

» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com

» Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten » Tribünen, Bestuhlung

Wir helfen Ihnen gerne: Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport

Planungsbüro Pätzold + Snowadsky 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung 76

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de

» Schlüsselfertigbau » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Sporthallenbau

PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de

» Bewässerungssysteme

Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) sb 3/2021


Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande info@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at

» Architektur und Design

Shenzhen Huadian Lighting Co., Ltd 518108 Bao’an District, Shenzhen, China sales06@hd-leds.com www.hd-leds.com

» Beleuchtungssysteme

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de

» Beleuchtungssysteme

sb 3/2021

Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com

» Decken, Fenster, Wandelemente » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com

» Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportplatzausstattung » Sportrasen (Kunststoffrasen)

SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de

» Fassaden und Gebäudehüllen » Feste und mobile Dachsysteme » Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau

Punto design 156004 Nekrasovo, Russland info@puntodesignru.com www.puntodesignru.com

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Sportplatzausstattung

RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de

» Landschaftsarchitektur

silence-lights. GmbH 64823 Groß-Umstadt, Deutschland info@silence-lights.de www.silence-lights.de

» Beleuchtungssysteme

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89265 Vöhringen, Deutschland info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

77


PROFESSIONALS & PROFILES

Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com

Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sporthallenausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportplatzausstattung

STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de

» Beleuchtungssysteme

TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung 78

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen)

Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

Thorn Lighting 6850 Dornbirn, Österreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de

STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl

» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung

Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de

» Hallentrennvorrichtungen » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung

Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com

» Decken, Fenster, Wandelemente

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Venuzle GmbH 8010 Graz, Österreich hallo@venuzle.at www.manager.venuzle.com

» Multisportanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Stadion- und Arenaausstattung

» Digitale Lösungen » Ticketing, Zutrittssysteme

sb 3/2021


Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

WM GmbH 39053 Blumau, Italy info@wm-on-ice.com www.wm-on-ice.com

» Eisbearbeitungsmaschinen

ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com

» Eishockeybanden » Eisbearbeitungsmaschinen » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Umkleideanlagen, Garderoben

sb 3/2021

79


IMPRESSUM

sb 3/2021

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport

Redaktion und Verlag IAKS Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport

“sb“ online Johannes Diekhans diekhans@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-13

Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12

Abonnements Valentina Bernhardt bernhardt@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-14

Redaktion Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11

Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schrift­licher ­Genehmigung des Verlages. Bezugspreis €56 Deutschland €73 Andere Länder €12 Einzelheft

NÄCHSTE AUSGABEN Ausgabe 4/2021 – Aktivierende urbane Räume

Foto: BOGL Dennis Lehmann

ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271 Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2021 Übersetzung/Lektorat Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, 40591 Düsseldorf, Deutschland Euro-Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, 53225 Bonn, ­Deutschland www.euro-sprachendienst.de Druck DFS Druck Brecher GmbH Rheinische Allee 5 50858 Köln, Deutschland www.dfs-pro.de 80

Anzeigenschluss: 04.08.2021 Erscheinungsdatum: 31.08.2021

Ausgabe 5/2021 – IOC IPC IAKS Architekturpreise 2021

Foto: Uwe Weiser, Koelnmesse

Anzeigenschluss: 29.09.2021 Erscheinungsdatum: 26.10.2021 sb 3/2021


ENTWICKLUNG GESUNDER UND N A C H H A LT I G E R GEMEINSCHAFTEN

hi ns © Br et t Hi tc

27. IAKS Kongress Weltweit führendes internationales Forum für Planung, Bau und Management von Sport- und Freizeitanlagen sb 3/2021

26.-29. Okt 2021, Köln, Deutschland 81


MIT MYRTHA DIE ZUKUNFT NEU GESTALTEN

Bellerive-Plage, Lausanne - Switzerland

Die unübertroffene Beckentechnologie für jedes Schwimmsportzentrum Seit 2009 ist Myrtha Pools Partner der FINA und international führend bei Schwimmbeckenplanung und -bau. Auf der Basis von Myrtha Pools vorgefertigten, modularen Edelstahlsystems für den Schwimmbeckenbau wurde 1997 die spezielle RenovAction-Technologie für die Schwimmbadsanierung und Renovierung bestehender Becken entwickelt. Dank seiner umfangreichen Erfahrung ist Myrtha Pools stolz darauf, Architekten und Designer bei der Zertifizierung von GREEN BUILDING und mit BIM zu unterstützen. Myrtha Pools ist immer die erste Wahl für Wettkampf-, Freizeit- und Wellnessbecken! www.myrthapools.com 82

sb 3/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Ganzjähriger Eissport

2min
page 67

Händedesinfektion schnell und effizient

2min
page 66

Sanierung von Lüftungssystemen

1min
page 65

Innovative Mess-, Regel- und Dosiertechnik

2min
page 64

Neue Trainingshalle für den ETC Crimmitschau

2min
pages 58-59

Hubböden für mehr Flexibilität im Schwimmbad

2min
page 62

Global Anti Goal“

2min
page 63

Hallenbad Aquarii komplett ausgerüstet

2min
page 61

Erster Komplett-Glas-Whirlpool

2min
pages 56-57

Beijing Ice Sport Training Center in Peking

3min
pages 54-55

Design-Wasserrutschen für den Weltmarkt

2min
pages 52-53

Neu- und Umgestaltung des Flussbads Oettingen

3min
pages 30-33

Multifunktionales Schwimmzentrum in Lévis

5min
pages 34-37

Sanierung Mineralbad Berg in Stuttgart

3min
pages 38-41

Winterbadehaus Isfuglen in Brøndby

2min
pages 42-43

Programm „Schwimmen für Alle” in Russland

5min
pages 50-51

Bürgerbad Handorf in Münster

4min
pages 44-45

in Eben am Achensee

3min
pages 26-29

Aquaticum Waterpark in Debrecen

6min
pages 20-25

Neu im IAKS-Netzwerk

3min
pages 12-13

Bäderleben“: Dynamische Datenbank zu Bädern

2min
pages 10-11

Umbau der Alster-Schwimmhalle in Hamburg

1min
pages 16-17

Schwimmbad in Ähtäri

1min
pages 14-15

Familienbad Bornheim in Frankfurt

0
page 19

Neubau des Rebstockbades in Frankfurt

1min
page 18

mit FSB und aquanale

4min
pages 6-7

Fachseminar Bäder der IAKS Deutschland

1min
pages 8-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.