sb 6/2021 (deutsch)

Page 1

sb

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

www.iaks.sport

55. Jahrgang ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

6/2021

BÄDER UND FREIZEITANLAGEN

sb 6/2021

A


Troldtekt Akustiklösungen für ein vorzügliches Badevergnügen Troldtekt ist die natürliche Wahl für die Decken- und Wandverkleidung in jeglicher Architektur. Hergestellt in Dänemark, aus dem Naturmaterial Holz sowie aus Zement aus dänischen Rohstoffquellen. Gute Akustik, dokumentierte Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, ein flexibles Design – und Pluspunkte im Nachhaltigkeitsbericht. Es gibt eine Reihe guter Gründe, die aus Holzwolle bestehenden Akustikplatten von Troldtekt in Hallenbädern und Einrichtungen in Freibädern zu verbauen. Lassen Sie sich auch von den mehrfach ausgezeichneten, vielfältigen Designlösungen auf >troldtekt.de inspirieren.

B

sb 6/2021

> www.troldtekt.de


Editorial LIEBE MITGLIEDER DER IAKS, LIEBE FREUNDE DER SB, Es war eine große Freude, viele von Ihnen persönlich in Köln im Rahmen der FSB Messe und des IAKS Kongresses zu treffen. Die Vielfalt der interessanten Vorträge, die große Zahl der Aussteller und der informelle Austausch in den Rahmenveranstaltungen waren für uns alle sehr inspirierend. Natürlich konnten nicht die hohen Teilnehmerzahlen von 2019 erreicht werden, aber mit 16.000 Besuchern der Messen FSB und aquanale und 340 Teilnehmenden beim IAKS Kongress können wir positiv auf die Woche in Köln zurückblicken. Interkontinentale Teilnehmer – auch Referenten – konnten nur online dabei sein, die hybriden Formate haben jedoch sehr gut funktioniert. An dieser Stelle gilt mein besonderer Dank der IAKS Geschäftsstelle, die diese besonderen Herausforderungen sehr gut gemeistert hat. Ein besonderes Highlight waren wieder einmal die IOC IPC IAKS Architekturpreise. Sehr interessante Projekte konnten ihre Medaillen im Rahmen der wunderbaren Preisverleihung entgegennehmen. Überaus erfreulich war die Rekordbeteiligung am Students and Young Professionals Award mit 44 Bewerbungen. Einige Studierende waren weit angereist, um diese besondere Ehrung entgegenzunehmen. Die Qualität der studentischen Gewinnerprojekte war sehr inspirierend. Allen Teilnehmern war die wiedergewonnene Freude am persönlichen Networking anzumerken. Generalversammlungen verschiedener Verbände fanden statt, Meetings von Fachgremien boten Raum für angeregte Diskussionen. So auch die Treffen der IAKS Expertenkreise. Der IAKS Expertenkreis Bäder stellte eine neue Publikation vor, die „International Pool Case Studies“. Sie ist auf der IAKS Webseite frei verfügbar, zeigt ein für jedes Land repräsentatives Bad auf und erklärt die Spezifika des jeweiligen Bädermarktes. Viele spannende Bäderprojekte bietet auch diese „sb“. Der Entwurf des Gunyama Park Aquatic & Recreation Centre in Sydney (Australien) basiert auf einer nahtlosen Integration eines in Strandform angelegten städtischen Schwimmbades in einen Park und die umgebende Landschaft.

Anlehnung an den umgebenden Naturraum wie eine Landschaft erkunden lassen. Das Familienbad Ohlsdorf in Hamburg nimmt den Badegast mit auf eine Zeitreise in die Entstehungszeit, während durch moderne Gebäudetechnik der Energiebedarf des neuen Bades trotz doppelt so großer Wasserfläche deutlich unter dem des alten Bades liegt. Orange ist das neue Schwarz: Das Bonnie Doon Leisure Centre mit seinen auffälligen orangefarbenen Fassadenelementen ist ein beliebtes Freizeitzentrum für Familien im kanadischen Edmonton. Das interkommunale Hallenbad in Geretsried (Deutschland) setzt auf vollautomatisierten Betrieb ohne den Einsatz von Personal. Spaß und Aktivität für die ganze Familie sowie ein Treffpunkt für das Vereinsleben zeichnen das „Kungsbacka Badhus“ in Schweden aus. Die Spiellandschaft der Kindertagesstätte Vognsbøl Børnehus im dänischen Esbjerg möchte einen Ort und Raum schaffen, in dem Kinder Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können. Die Gäste der Eislaufanlage „Sevkabel space PORT“ im russischen Sankt Petersburg können das Uferpanorama des Finnischen Meerbusens genießen. Im französischen Ferrette wurde eines der legendären „Tournesol“-Bäder der 1970er Jahre umfassend erneuert und erweitert. In Polen beeinflusste der Verlauf des ehemaligen Flussbettes die Planung des multifunktionalen Schwimmbadkomplexes Aqua Torun. Das Whitepaper dieser Ausgabe thematisiert die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung, damit Sport- und Freizeitanlagen den Bedürfnissen der Nutzer und des Betreibers gleichermaßen gerecht werden. Auch wenn die architektonische Gestaltung und die Erlebnisqualität zentrale Erfolgsfaktoren sind, muss stets gewährleistet sein, dass die „Form der Funktion folgt“. Nun wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre der „sb“, einen guten Jahreswechsel und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2022! Ihr Dr. Stefan Kannewischer Präsident der IAKS

Die Therme Lindau am Bodensee eröffnet im Innenraum vielfältige Raumszenarien, die sich in sb 6/2021

1


28

56

50

34

46

54

BÄDER UND FREIZEITANLAGEN NEWS

PROJEKTE

IOC IPC IAKS Architekturpreise 2021 .........................................4

Familienbad Ohlsdorf in Hamburg ............................................28 czerner göttsch architekten

27. IAKS Kongress .......................................................................................6 FSB und aquanale 2021 ..........................................................................8

Gunyama Park Aquatic & Recreation Centre in Sydney .........................................................................................................34 Andrew Burges Architects und Grimshaw

IAKS Mitgliederversammlungen ................................................. 10 Therme in Lindau ......................................................................................38 Neu im IAKS-Netzwerk ....................................................................... 12 1. Deutscher Sportstättentag ........................................................ 14

4a Architekten

Bonnie Doon Leisure Centre in Edmonton ..........................42 GEC Architecture

Freizeitanlage Heloponte II .............................................................. 16 Interkommunales Hallenbad in Geretsried ........................46 Therme Canada | Ontario Place .................................................... 18

BAUCONZEPT® PLANUNGSGESELLSCHAFT mbH

Indoor-Tauchanlage Blue Abyss ..................................................20

Öffentliches Bad in Kungsbacka ..................................................50 We Group

GASTBEITRAG

Freibad Badi Grafstal in Lindau .................................................... 52 Beck Schwimmbadbau

Wirksame Projektplanung ................................................................22

Spiellandschaft Vognsbøl Børnehus in Esbjerg ..............54

Dr. Stefan Kannewischer und Darryl Condon

VEGA landskab und Transform und TEKT arkitekterne

2

sb 6/2021


58

52

38

Titel: Foto:

42

60

sb 6/2021

Therme Lindau David Matthiessen

PROJEKTE

ADVERTORIALS

Multifunktionaler Schwimmbadkomplex Aqua Torun ....................................................................................................56

Aquafitness in Konstanz .................................................................... 72 AquaKinetics

MD Polska

Innovation für nachhaltige Bäder............................................... 74 Umbau und Erweiterung des Schwimmbads „Tournesol“ in Ferrette

Myrtha Pools .......................58

Urbane Kultur

„Sevkabel Space PORT“: Eisbahn in Sankt Petersburg ................................................................................60

PROFESSIONALS & PROFILES

AB CHVOYA

Neue ICEGRID® Arean in Denver, USA ................................... 75 Neues Trainingszentrum der TU München.......................... 75

ADVERTORIALS Nachhaltige Lösung in der Duna Aréna ................................62 Agrob Buchtal

Akustiklösungen für Schwimmbäder......................................66 Troldtekt

Zeit, unsere Bäder neu zu denken .............................................68 THE PAULY GROUP

SV Vimbuch in Bühl bekommt neue Laufbahn ................ 76 Sanierung Freibad Mindelheim .................................................... 76 Innovativer Shock Pad Schaumstoff .........................................77 eccos pro launcht mafis® digital .................................................77 Sportplatz- & Laufbahnreinigung ..............................................78 Urban-Slacklining bewegt Leipzig .............................................78 Firmenindex von A bis Z ..................................................................... 79 Impressum ......................................................................................................88

Fit für die Kanuslalom-WM .............................................................. 70 Hermann Kutter Sportanlagenbau

sb 6/2021

3


NEWS

VERLEIHUNG DER IOC IPC IAKS ARCHITEKTURPREISE 2021 26. OKTOBER 2021 IN KÖLN

4

sb 6/2021


sb 6/2021

5


NEWS

27. IAKS KONGRESS 26.-29. OKTOBER 2021 IN KÖLN

„Es war wunderbar, dass der Kongress vor Ort stattfinden konnte, ergänzt durch Online-Beiträge, die es uns ermöglichten, das Schlüsselthema Nachhaltigkeit zu vertiefen.“ Tom Jones, Senior Principal, POPULOUS, Vereinigtes Königreich

6

sb 6/2021


Platin Partner

Gold Partner

„Ein großartiges Thema und interessanter fachlicher Austausch.“ Colleen McKenna Leiterin Sport und Freizeit, Direktorin, CannonDesign, USA

sb 6/2021

7


NEWS

Fotos: Koelnmesse; Oliver Wachenfeld, Thomas Klerx, Hanne Engwald, Uwe Weiser

AQUANALE UND FSB 2021: ERFOLGREICHER RE-START DER BRANCHENPLATTFORMEN ÜBER 16.000 BESUCHERINNEN UND BESUCHER AUS 103 LÄNDERN IN KÖLN Einen dynamischen Re-Start zeigte das Messeduo aquanale und FSB, das am Freitag, 29. Oktober 2021 nach viertägigem Verlauf in Köln zu Ende ging. Die beiden internationalen Leitmessen für Sauna.Pool.Ambiente und für Freiraum, Sport und Bewegungseinrichtungen, konnten die von allen Messeteilnehmenden erhofften Impulse für eine erfolgreiche Branchenentwicklung setzen. Mehr als 16.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 103 Ländern informierten sich über das Angebot der 466 ausstellenden Unternehmen aus 45 Ländern. Die hohe Entscheidungskompetenz der Besucherinnen und Besucher trug wesentlich zum erfolgreichen Messeverlauf und zur Zufriedenheit der ausstellenden Unternehmen bei. Eine erste Auswertung der Besucherbefragung unterstreicht, dass veranstaltungsübergreifend rund zwei Drittel der Befragten an der Beschaffungsentscheidung beteiligt sind, 64 Prozent davon sogar entscheidend beziehungsweise mitentscheidend. Gut zwei Drittel der Besucherschaft zeigte sich mit dem Ausstellungsangebot und rund 78 Prozent mit der Erreichung ihrer Ziele sehr zufrieden. 83 Prozent würden den Besuch der aquanale und FSB weiterempfehlen. Über 70 Prozent waren mit ihrem Messebesuch gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen sehr zufrieden/zufrieden und rund 8

65 Prozent der Befragten planen bereits heute einen Besuch der Veranstaltungen in zwei Jahren. aquanale 2021 Zur aquanale 2021 präsentierten 176 Unternehmen aus 28 Ländern die neuesten Produkte und Designs für modernen, nachhaltigen und innovativen Schwimmbad- und Wellnessbau. Dabei spielten vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Materialzusammenstellung und natürlich Energieeffizienz eine wichtige Rolle. 9. Internationales Schwimmbad- und Wellness-Forum Das ISWF, organisiert von den ideellen Trägern bsw und IAKS, bewies seine internationale Anziehungskraft als sb 6/2021


AN

TI WAVE - SIN

U CE M

NICH 1972

URE • BULKHEAD IM • POLO • POOL DECK • LEIS SW

• World leading Innovation since 1972, exported to over 150 countries. • Specialists in complete pool fit-outs for competion and training. • Widest global distribution, local Resellers in your country. Anti Wave MAXI Racing Lanes - world renowned performance

Trend-, Kontakt- und Businessplattform. Das viertägige Forum fokussierte in diesem Jahr die Themenschwerpunkte Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Best-Practice-Beispiele aus den IOC IPC IAKS Architekturpreisen 2021, Entwicklung gesunder und nachhaltiger Pools, Technik & Recht, die EU-Biozidverordnung in der Praxis, sichere Öffnung öffentlicher Schwimmbäder in der Pandemie oder auch die Aus- und Weiterbildung für Schwimmmeister und die technische Bäderführung. FSB 2021 An der FSB 2021 beteiligten sich 288 Unternehmen aus 37 Ländern mit einem umfassenden Überblick aller Produkte und Themen rund um Freiraum, Spielgeräte, Outdoorfitness, Sportausstattung, Sportböden und Stadieninfrastruktur. „Das richtige Signal zur richtigen Zeit – die FSB und der IAKSKongress haben die relevanten Akteure zusammengeführt und den so wichtigen, persönlichen Dialog wiederbelebt. Denn entscheidend auf unserem Weg hin zu nachhaltigen und klimafreundlichen Sport- und Freizeiteinrichtungen sind Konzepte, die alle Akteure gemeinsam tragen und dann umsetzen. Nur ein konzertiertes Vorgehen hilft uns bei den anstehenden Entscheidungen in einem durch die Pandemie veränderten Umfeld“, bilanziert Dr. Stefan Kannewischer, Präsident der IAKS. 27. IAKS Kongress Der IAKS-Kongress, der in diesem Jahr zum ersten Mal hybrid stattfand, wurde seinem Ruf als weltweiter Ideengeber der Sport- und Freizeitindustrie einmal mehr gerecht. Über 340 Gäste und Delegationen aus 34 Ländern und zusätzlich 85 Unique User, die sich online zuschalteten, nutzten die Chance, um sich über aktuelle Trends zu informieren. Der IAKS-Kongress stand in diesem Jahr unter dem Leitthema „Entwicklung gesunder und nachhaltiger Gemeinschaften“. Am Abend des ersten Messetages wurden innovative und nachhaltige Sport- und Freizeitanlagen mit dem IOC IAKS Award 2021 und dem IPC IAKS Sonderpreis für Barrierefreiheit ausgezeichnet. Ergänzend verliehen IOC, IPC und IAKS den „Architecture and Design Award for Students and Young Professionals“. Alle 30 prämierten Arbeiten der IOC IPC IAKS Architekturpreise wurden in einer Sonderschau auf dem IAKS-Messestand gezeigt. sb 6/2021

Competition and Training Starting Blocks - SuperBlock 800

Competition Polo Equipment

BackStroke Start Ledge - NEW Overflow Gratings

Anti Wave International Pty Ltd Specialists in competition facility fit-outs

www.anti.to • anton@anti.to Brisbane, Australia With our global sales and distribution network reaching over 150 countries since 1972. Contact us to find your closest Authorised Reseller, or if you would like to become a Reseller in your country. Anti Wave holds the following International Patents: 2001285610, 7100219, 4048677, 01818714.5 and 2003/2920

9


NEWS

IAKS MITGLIEDERVERSAMMLUNG WÄHLT NEUEN VORSTAND IAKS MITGLIEDERVERSAMMLUNG, 27.10.2021 IN KÖLN Die IAKS Mitgliederversammlung am 27. Oktober 2021 fand erstmalig in hybrider Form statt. Präsident Dr. Stefan Kannewischer informierte über die Aktivitäten des Vorstands und der Geschäftsstelle in den letzten beiden Jahren. Zur FSB / aquanale 2021 konnte mit den IOC IPC IAKS Architekturpreisen, dem IAKS Kongress und dem Internationalen Schwimmbadund Wellness Forum ein attraktives Rahmenprogramm mit renommierten Experten und wegweisenden Themen organisiert werden. Schatzmeister Holger Kortbek berichtete über erfreuliche Zuwächse bei der Mitgliederzahl, trotz der herausfordernden Situation aufgrund der Covid-19 Pandemie. Mit Wolfgang Becker, Prof Dr. Takazumi Fukuoka und Jorge Ehlers wurden drei langjährige Vorstandsmitglieder in den Ruhestand verabschiedet.

VORSTANDSWAHLEN AUCH BEI IAKS DEUTSCHLAND Auf der Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2021 wurde der neue Vorstand der IAKS Deutschland gewählt. Prof. Dr. Robin Kähler wird für zwei weitere Jahre das Amt des Vorsitzenden übernehmen. Auch Rolf Haas und Dr. Christian Kuhn bleiben als stellvertretende Vorsitzende aktiv im Verband. Miriam Möller-Boldt (Architektin bei KRIEGER Architekten|Ingenieure) wurde als neue stellvertretende Vorsitzende ins Amt gewählt ebenso wie Marc Riemann (Betriebsleiter der KölnBäder), der schon zuvor im erweiterten Vorstand aktiv war. 10

Foto: IAKS e.V.

v.l.n.r.: Klaus Meinel, Tom Jones, Dr. Stefan Kannewischer, Darryl Condon, Holger Kortbek, Steffen Strasser

Anschließend wählte die Mitgliederversammlung den neuen Vorstand für die kommenden vier Jahre mit folgender Besetzung: Präsident: Vizepräsident: Vizepräsident: Vizepräsident: Schatzmeister:

Dr. Stefan Kannewischer, Schweiz Tom Jones, Vereinigtes Königreich Darryl Condon, Kanada Yvette Audet, Australien Holger Kortbek, Dänemark

Vorstandsmitglied: Karin Schwarz-Viechtbauer, Österreich Vorstandsmitglied: Prof. PhD Benjamin Flowers, USA Vorstandsmitglied: Steffen Strasser, Deutschland Außerdem gehören dem internationalen Vorstand die Repräsentanten der acht IAKS Sektionen an. Für die Amtszeit 2021 bis 2025 wurden die beiden Rechnungsprüfer Dieter Matz und Jürgen Schmitz in ihrem Amt bestätigt.

Foto: IAKS Deutschland

v.l.n.r.: Manuel Eickhoff, Rolf Haas, Prof. Dr. Torsten Widmann, Susanne Mossal-Wagner, Frank Schmidt, Miriam Möller-Boldt, Marc Riemann, Prof. Dr. Robin Kähler, Franz-Josef Eger, Dr. Ulrich Berghaus, Dr. Christian Kuhn.

Der erweiterte Vorstand besteht aus Susanne MossalWagner, Dr. Ulrich Berghaus, Franz-Josef Eger und Frank Schmidt sowie zwei neuen Gesichtern: Luigi di Bella (Marketing Manager bei Melos GmbH) und Prof. Dr. Torsten Widmann (DHBW Ravensburg). Sie unterstützen die IAKS Deutschland zukünftig mit ihrer Expertise in Fragen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Bereich Sport- und Freizeitwirtschaft. Wir freuen uns auf zwei tatkräftige Jahre der Zusammenarbeit und heißen den neuen Vorstand der IAKS Deutschland herzlich willkommen. sb 6/2021


IAKS SCHWEIZ BESTÄTIGT VORSTAND Die Generalversammlung der IAKS Schweiz bestätigte am 16. Juli 2021 den amtierenden Vorstand. Als Präsident fungiert Roger Gut, als Vizepräsident Olivier Swysen. Finanzchef bleibt Felix Vogt. Für Projekte sind Martin Bühler, Roger Schmid und Matthias Hotz zuständig. Die Geschäftsstelle wird weiterhin durch Alice Däppen geführt. Der Vorstand dankt dem scheidenden Vorstandsmitglied Markus Gutknecht für sein Engagement in der vergangenen Amtszeit. Sein Nachfolger ist Matthias Hotz aus dem IAKS Mitgliedsunternehmen Beck Schwimmbadbau.

NEUER PRÄSIDENT BEI IAKS LAC Die IAKS LAC steht unter neuer Führung: Präsident für die Amtszeit 2021 bis 2023 ist Agustín García Puga aus Argentinien. Um einen Generationenwechsel einzuläuten, hat der langjährige ehemalige Präsident der IAKS LAC, Jorge Ehlers Hodar aus Chile, seit Beginn der neuen Amtszeit die Position des Direktors inne. Maria de Lourdes Sandoval Martinón aus Mexiko fungiert als Vizepräsidentin; Alfredo Moreira Quirós aus Uruguay wurde in seinem Amt als Sekretär bestätigt. Die Positionen weiterer fünf Direktoren bekleiden David Magos (Mexiko), Carlos Segura (Argentinien), Alexander Meier (Venezuela), Iván Agama (Ecuador) und Carlos de la Corte (Brasilien).

WEIBEL - Ihr Experte für starke

Leistungen ONLINE-SHOP: www.swimlanelines.com

Wettkampfleinen I Abgrenzungsleinen I Fehlstartleinen Wendeleinen I Befestigungstechnik I Haspelwagen

sb 6/2021

11


NEWS

NEU IM IAKS-NETZWERK

AQUAKINETICS, TENINGEN (DEUTSCHLAND)

JUNCKERS PARKETT GMBH, DRESDEN (DEUTSCHLAND)

AquaKinetics® GmbH – Bewegung im Wasser ist Erfinder und einziger Hersteller des Aqua Bikes Aquarider®

Junckers ist der führende Hersteller von strapazierfähigen Bodensystemen für Sport und Tanz aus Hartholz in Europa. Das Unternehmen liefert seit vielen Jahrzehnten Sportböden für eine Vielzahl von Nutzungen in örtlichen Gemeinden, Mehrzweckhallen und universell genutzten Arenen für Olympische Spiele und die Commonwealth Games. Als Ausrüster von professionellen Sportbodensystemen ist Junckers zudem der einzige Holzfußbodenhersteller mit selbst entwickeltem und hergestelltem Sortiment an Lacken und Öl-Oberflächenbehandlungen, die perfekt auf die Böden abgestimmt sind. Mit sieben Tochtergesellschaften und einem Netzwerk von Händlern und Distributoren ist Junckers in mehr als 50 Ländern vertreten.

Seit 2004 entwickelt und produziert das Unternehmen im Badischen Teningen. Das hauseigene Mietmodell „BÄDER MIETEN RÄDER“ unterstützt eine investitionslose Einführung im Kursbetrieb. Um den hohen Qualitätsansprüchen der Kunden optimal gerecht zu werden, wurde 2007 die AquaKinetics® Academy gegründet. In Zusammenarbeit mit der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg wurde ein fundierter Ausbildungsplan erstellt, nach dem Kursleiter bis heute aus- und fortgebildet werden.

12

www.aqua-kinetics.de

www.junckers.de

CS&P ARCHITECTS, TORONTO (KANADA)

STADT ISERLOHN, (DEUTSCHLAND)

CS&P Architects ist eines der führenden Architekturbüros Kanadas und bietet ein breitgefächertes Angebot hinsichtlich Entwurf, Planung, Innenarchitektur und Stadtplanung. Seit seiner Gründung im Jahr 1962 liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Tätigkeit in der Ausrichtung, Planung und Gestaltung von kommunalen Projekten zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden. Realisiert wurden über 350 derartiger Projekte, darunter YMCAs, Sport- und Freizeitclubs, Mehrzweckgebäude und Fitnesszentren für Universitäten. Das Hauptziel besteht darin, innovative und sinnvolle Wege zu finden, um die Anlagen in der jeweiligen Gemeinde zu integrieren.

Die Stadt Iserlohn ist auch aufgrund ihrer Lage die Heimat verschiedenster Sportarten. Vom EishockeyBundesligisten bis zur neu gegründeten AmericanFootball Mannschaft finden die Einwohner*innen hier ein breites Aktivitätsspektrum vor. Viele naturnahe Räume in der Stadt und im Umfeld bieten aber auch zahlreichen vereinsungebundenen Sportler*innen passende Möglichkeiten für das individuelle Sporttreiben. Das Sportamt der Stadt Iserlohn fungiert hier als Unterstützer der Vereine und Sportler*innen sowie als Betreiber der Sportstätten.

www.csparch.com

www.iserlohn.de sb 6/2021


HARO Sportböden & Prallwände:

IPITUP, WERCHTER (BELGIEN) IPitup wurde mehrfach ausgezeichnet und im Jahr 2021 von der Europäischen Kommission als innovatives Unternehmen anerkannt, das Sport außerhalb der traditionellen Strukturen fördert. IPitup zielt darauf ab, die Schwelle zur körperlichen Aktivität zu senken, damit Bewegung wieder Teil des täglichen Lebens wird, und zwar in allen Lebensabschnitten - zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule und in der Freizeit. Das Unternehmen belebt städtische Räume und fördert Bewegung durch den Einsatz von Geräten wie zum Beispiel der einzigartigen Aktivitätsbank. IPitup sorgt für rege Nutzung dieser Geräte, indem es eine begleitende App sowie kostenlose Kurse und Workshops für Trainer anbietet.

Erfahrung im Doppelpack Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher!

www.ipitup.be

! T 19 PRO NEU T EC LIGH PROT

HUGO LAHME GMBH, ENNEPETAL (DEUTSCHLAND) Seit 1945 versteht sich die Hugo Lahme GmbH als Synonym für höchste Ansprüche und Qualität in Schwimmbadtechnik und Metallguss. Ihr Claim lautet: „Perfektion in jedem Element - Made in Germany“. Ziel ist es, optimale Lösungen für Schwimmbäder, Pools und Wasserattraktionen sowie innovative Gusslösungen zu schaffen. Das Produktionsprogramm umfasst als Schwerpunktsparten die Bereiche Beckenhydraulik, Unterwasserbeleuchtung sowie Gegenschwimm- und Massageanlagen im Schwimmbadbereich.

www.lahme.de sb 6/2021

t! ältlich! dzertifika mit Bran n und Designs erh ch u a t tz e Je rb u allen Fa In nahez

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de

13


NEWS

1. DEUTSCHER SPORTSTÄTTENTAG FORDERT BESSERE SPORTSTÄTTEN 150 Vertreter aus Sport und Politik nahmen am 1. Deutschen Sportstättentag am 28.10.2021 in Köln teil. Mit einer gemeinsamen Stimme forderten die IAKS Deutschland, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Deutsche Städtetag (DST) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) von der neuen Bundesregierung eine Initiative zur erheblichen Verbesserung der Lage der Sportstätten und -räume in Deutschland. Sportstätten gehören zur unverzichtbaren Daseinsvorsorge der Menschen. Die positiven Wirkungen des Sporttreibens können aber nur erzielt werden, wenn sich die Sportstätten in einem sanierten, modernen, nachhaltigen Zustand befinden und sich an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten. Ein Großteil der bundesdeutschen Sportstätten entspricht nicht diesen Anforderungen. Der 1. Deutsche Sportstättentag hat dies verdeutlicht. In Fachvorträgen zeigten Prof. Dr. Lutz Thieme (Hochschu-

Foto: IAKS Deutschland v.l.n.r.: Ralph Tiesler, Marc Adomat, Uwe Lübking, Prof. Dr. Robin Kähler, Andreas Silbersack, Thomas Wilken

le Koblenz), Christian Siegel (DOSB), Uwe Lübking (DStGB/ DST), Dr. Christian Kuhn (IAKS Deutschland) sowie Miriam Möller-Boldt (KRIEGER Architekten|Ingenieure) auf, wie es um die Sportstätten in Deutschland steht, welche politischen Rahmenbedingungen verändert werden müssen und wie die Sportstätten der Zukunft aussehen sollten, damit die positiven Wirkungen des Sporttreibens vollumfänglich erzielt werden können. Die Veranstalter versicherten, dass die Auftaktveranstaltung fortgeführt wird. Die Verbände werden weiterhin der Politik die Herausforderungen der Sport- und Bewegungsräume aufzeigen und sich für eine gute Sportinfrastruktur in Deutschland einsetzen.

Für Schwimmbäder mit Stil: www.beck-schwimmbadbau.ch

Beck Schwimmbadbau AG Bürglistrasse 29 CH - 8400 Winterthur Telefon +41 (0)52 224 00 88 mail @ beck-schwimmbadbau.ch

14

sb 6/2021


Einfach. Sicher. Wirtschaftlich. Wassermanagement mit SCHELL SWS. Das innovative Wassermanagement-System SWS ermöglicht die Vernetzung und Steuerung elektronischer Armaturen in öffentlichen, halböffentlichen oder gewerblich genutzten Gebäuden. Und wenn Sie möchten, können Sie mit dem Online-Service SMART.SWS auch von jedem Ort der Welt aus auf alle Liegenschaften und Armaturen zugreifen. Das bedeutet durchdachte Unterstützung beim hygienischen Betrieb der Trinkwasser-Installation. Jetzt SWS entdecken. Mehr unter www.schell.eu

Verantwortung für Gesundheit.

sb 6/2021

15


NEWS

Rendering: 4a Architekten

EINZIGARTIGES NATURSCHWIMMBAD FREIZEITANLAGE HELOPONTE II IN BAD WILDUNGEN, DEUTSCHLAND Bad Wildungen bekommt mit der Freizeitanlage Heloponte II ein neues Hallenbad mit zahlreichen Attraktionen im Innenstadtbereich. Der Neubau erfordert den kompletten Rückbau des Bestandsgebäudes „Heloponte“ aus den späten 1970er Jahren. Der Entwurf für die neue Freizeitanlage „Heloponte II“ wird von den Stuttgarter Bäderspezialisten 4a Architekten geplant. Die Anlage umfasst ein Hallenbad mit Sport- und Kombibecken, eine Wasserrutsche, ein Kinderbecken mit Wasserspielattraktionen sowie ein 100 m² großes Sole-Außenbecken und einen Saunabereich. Dabei kann der Saunagarten in dem weitläufigen Freigelände mit einer Besonderheit aufwarten: Geplant ist ein 300 m² großes Naturschwimmbad, was bis dato in Deutschland als Alleinstellungsmerkmal gilt.

Das Naturschwimmbad wird in die Kulisse des renaturierten Bachlaufes der Wildunger Sonder integriert, ebenso wie eine Wasser- und Matschspiel-Landschaft für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen.

www.4a-architekten.de

STELLENANGEBOT Die Stadt Krefeld – rund 235.000 Einwohnerinnen/Einwohner – sucht für den Fachbereich Sport und Sportförderung einen/eine

FACHREFERENTEN / FACHREFERENTIN (M/W/D) BÄDERLEITPLANUNG UND SPORTSTÄTTENBAU

Die Vollzeitstelle ist unbefristet mit Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) zu besetzen. Weitere Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie im Internet unter 16

www.krefeld.de/de/dienstleistungen/stellenangebote-der-stadtverwaltung Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Axnick unter der Telefonnummer 02151/86-1480 oder per Mail an anke.axnick@krefeld.de sb 6/2021


© AquaKinetics ® GmbH

Seit 2004 bewährte und patentierte Technik des Herstellers – CE 93/42 zertifiziert.

UNSERE TRILOGIE THERAPIE

FITNESS

SPASS

Einzigartiges AquaFitness-Erlebnis im Trainings- und Therapiebereich – unterschiedlich einsetzbar mit hohem Spaßfaktor.

AquaKinetics ®: Erfinder, Hersteller und Patentinhaber. Bekannt für ganzheitlich gesundheitsorientierte Bewegungskonzepte im Wasser. Wir bieten Beratung, Ausbildung und Finanzierungsmodelle aus einer Hand.

WEITERE INFOS 3 Telefon 07663 913810 3 info@aqua-kinetics.de 3 www.aqua-kinetics.de

sb®6/2021 AquaKinetics GmbH � Zeppelinstraße 19 � 79331 Teningen/ Nimburg

17


NEWS

Rendering: Diamond Schmitt

DREIBLATT THERME CANADA | ONTARIO PLACE IN TORONTO, KANADA Therme Canada | Ontario Place ist eine Ganzjahresdestination und Landmarke am Ufer des Ontariosees, die wieder mehr Menschen ans Wasser bringen soll. Das Planungskonzept für die Westinsel des Freizeitparks Ontario Place fußt auf der geplanten Erweiterung des öffentlichen Parks und versteht sich als eine Hommage an die Geschichte des Standorts. Der Entwurf von Diamond Schmitt umfasst drei Themen, die in der Architektur zum Ausdruck kommen: Größe und Geist der Ausstellungspavillons der früheren Expo, natürliche Formen als Garant für Erholungsqualität und transparente Gewächshausarchitektur. Therme Canada | Ontario Place wird ein Ort der Entspannung sein. Zu den zentralen Einrichtungen zählen botanische Gärten, Innen- und Außenschwimmbecken und verbesserte Zugangsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit durch Erschließung von mehr als acht Hektar öffentlichen Flächen. Ein frei zugänglicher Strandbereich und eine wesentlich verbesserte Infrastruktur für Fußgänger und Fahrradfahrer werden eine bessere Verbindung der Menschen mit dem Wasser gewährleisten. Eingangspavillon der Therme Der Eingangspavillon schafft mit seinen drei transparenten Bögen eine neue öffentliche Präsenz. Seine einladende Form wurde vom Dreiblatt, auch Waldlilie genannt, inspiriert und wird als Besucherzentrum sowie Informations- und Ausstellungsraum mit Zugang zur Westinsel fungieren. Die holzverkleidete Eingangshalle mit doppelter Raumhöhe definiert den natürlichen Charakter des Pavillons. Die Therme bewahrt und würdigt die Geschichte des Standorts auf der Westinsel. Größe und Geist wurden von den benachbarten Ontario Place-Pavillons und dem CinesphereKomplex inspiriert, die erhalten werden sollen. Parklandschaft und Strand Mit der geplanten Gestaltung der Parkanlagen und Strandbereiche um das Gebäude der Therme Canada | Ontario Place wird ein ganzjährig öffentlicher Zugang zum Wasser gewährleistet. Der Erholungswert der Grün- und Parkflächen für Freizeitaktivitäten, soziales Miteinander und die allgemeine Lebensqualität wird durch kostenlose öffentliche Badebereiche und einen neuen, erheblich erweiterten Strandabschnitt verstärkt. Außerdem werden 18

die Zugänge zum Seeufer, zum Strand und zu den Feuchtgebieten barrierefrei gestaltet. Auch der William G. Davis Trail, der sich über das gesamte Gelände zieht, wird barrierefrei verlängert. Thermengebäude Die Außenhülle des Hauptgebäudes der Therme Canada | Ontario Place verfügt über eine energieeffiziente, vogelfreundliche Dreifachverglasung auf einer Stahlkonstruktion und knüpft an die Tradition öffentlicher botanischer Gewächshäuser und verglaster Ausstellungshallen an. Das geschwungene Dach besteht aus verschiedenen Schichten. Bei der Ankunft bietet sich den Besuchern ein Panoramablick über die Schwimmhallen, in denen sich die botanischen Gärten und Becken befinden. Die Funktionsbereiche im Innenraum sind auf verschiedenen Ebenen angeordnet, die größten Räume befinden sich im Erdgeschoss. Das Erlebnis des Innen- und Außenraums verschmilzt auf allen Ebenen des Gebäudes, die gläserne Gewächshausarchitektur unterstützt die Integration der Landschaft. Aus dem Innenraum mit der Poollandschaft bieten sich dank der transparenten Hülle Ausblicke auf den Ontariosee. Zudem ist eine großzügige natürliche Belichtung für die üppig bepflanzte Innenwelt sichergestellt. Eine Reihe von begrünten Dächern erweitert die bepflanzte Umgebung auf den Gebäudekörper. Im Sommer bilden jahreszeitlich anpassbare Dachpools einen Übergang zwischen Außenund Innenbereich. www.dsai.ca www.studiotla.ca sb 6/2021


Rendering: Diamond Schmitt

Punto Design X Karim Rashid – helles Design für Ihr Projekt In Zusammenarbeit mit dem weltberühmten Designer Karim Rashid entstand eine neue Kollektion von Stadtmöbeln von Punto Design. Absage an die üblichen Formen, kontrolliertes Chaos und Futurismus, wir versprechen Ihnen, Sie werden diese Produkte nie mit anderen verwechseln! Urbane Outdoor-Tische, Straßenbänke und Chaiselongue – diese Produkte lassen sich leicht in einem wunderbaren Bild für komfortable urbane Ruhe und Entspannung kombinieren. Jedes Produkt ist ein einzigartiges Design, bequemes Sitzen, das anatomische Merkmale und sichere Materialien berücksichtigt. Es wird organisch in jedes Projekt passen. www.puntodesignru.com info@puntodesignru.com

sb 6/2021

19


NEWS

Renderings: Blue Abyss

EINTAUCHEN IN DIE ZUKUNFT INDOOR-TAUCHANLAGE IM FORSCHUNGS-, TEST- UND AUSBILDUNGSZENTRUM IN CORNWALL, VEREINIGTES KÖNIGREICH Die Anlage soll mit dem weltweit größten und tiefsten Indoor-Becken zum global führenden Forschungs-, Schulungs- und Testzentrum für extreme Umweltbedingungen werden. Der Entwurf stammt aus der Feder des britischen Architekten Robin Partington. Das Tauchbecken mit einem Volumen von 42.000 m³ – was 17 olympischen Schwimmbecken entspricht – ist 40 m breit und 50 m lang. An seiner tiefsten Stelle reicht ein Schacht, mit 16 m Durchmesser, 50 m in den Grund. In dem für den Salz- und Süßwasserbetrieb geeigneten Becken, mit unterschiedlichen Tiefen, wird die Simulation diverser Unterwasserbedingungen wie Strömungen und schlechten Sichtverhältnissen möglich sein. „Blue Abyss“ wird mit der Simulation extremer Umgebungsbedingungen in einem sicheren und kontrollierten Umfeld verschiedene Märkte ansprechen und das weltweit erste kommerziell betriebene Trainingszentrum für Astronauten umfassen. Zu den weiteren Zielmärkten zählen die Segmente Offshore-Energie, Seeverteidigung, Meeresökologie, Human- und Biowissenschaften sowie kommerzielles Tauchen. Zudem wird das Zentrum einen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung von ferngesteuerten Unterwasserrobotern und Minitauchbooten. Die Umgebungsbedingungen werden innerhalb und außerhalb des Wassers von HD-Kameras überwacht. Für die Umgebungssimulation kommt ein LED-Beleuchtungssystem zum Einsatz. In Verbindung mit Virtual, Mixed und Augmented Reality wird eine hochgradig steuerbare, realitätsgetreue Unterwasserumgebung erzeugt, in der 20

Entwicklungs-, Bewertungs- und Simulationsszenarien für Menschen, Roboter und Tauchboote umgesetzt werden können. Die Anlage wird zudem eine Hoch-G-Humanzentrifuge, Über- und Unterdruckkammern, ein Zentrum für Humanund Biowissenschaften sowie Ausbildungs- und Konferenzräume beherbergen. Dank der unterstützenden Infrastruktur wie einem 30-Tonnen-Kran und Arbeitsbereichen am Beckenrand wird sich Blue Abyss als einzigartige Anlage für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit unter Extrembedingungen in einem sicheren Umfeld positionieren. Die Bauzeit ist mit rund 18 Monaten veranschlagt. Die Eröffnung ist für 2023 geplant. www.blueabyss.uk sb 6/2021


Es heißt, Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.

Wir meinen: Es hätte sein können! Eine kollaborative, digitale und damit zeit- und kosteneffiziente Projektabwicklung steht bei uns im Fokus des Gesamtprozesses. Ihre Projekte werden bei uns nach LEAN-Methodik in Echtzeit aufgesetzt und um alle Design- und Konstruktionsabläufe zu optimieren, immer unter Verwendung der neuesten BIM-Technologien. Dabei denken wir nicht nur an morgen, sondern auch an die fernere Zukunft: Wir bauen nachhaltig, effizient und mit hohem Wohlfühlfaktor.

www.pellikaan.de sb 6/2021

21


ERFOLGREICHE PROJEKTE DANK WIRKSAMER PROJEKTPLANUNG Autoren

Dr. Stefan Kannewischer und Darryl Condon

Sportstätten – also Sporthallen, Außenanlagen, Kunsteisbahnen, Schwimmbäder und ähnliche Anlagen – zeichnen sich durch eine ausgeprägte Komplexität und hohe Kosten im laufenden Betrieb aus. Während der Lebensdauer einer Anlage übersteigen die Betriebskosten die Baukosten bei Weitem. Eine sorgfältige Planung ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Anlage den Bedürfnissen der Nutzer und des Betreibers gleichermaßen gerecht wird. Auch wenn die architektonische Gestaltung und die Erlebnisqualität zentrale Erfolgsfaktoren sind, muss stets gewährleistet sein, dass „die Form der Funktion folgt“. Bauherrenmodelle und Projektabwicklung unterscheiden sich weltweit erheblich. In vielen Ländern werden konventionelle Sportanlagen von der öffentlichen Hand finanziert und betrieben oder als öffentliches Vorhaben initiiert und gesteuert. Öffentliche Gebäude werden nur selten gebaut oder saniert, zuweilen nur alle paar Jahrzehnte. Daher fehlt es den Entscheidungsträgern bei der erstmaligen Durchführung solch komplexer öffentlicher Projekte oftmals an Erfahrung. Leider kann dies dazu führen, dass Projekte falsch angegangen oder schlecht gemanagt werden. Folglich ist es unerlässlich, alle Projektphasen unter Einbindung geeigneter Experten angemessen zu planen – von der Vorplanungsphase (oder Konzeptphase) bis hin zum Betrieb. Dieser Artikel gibt einen Überblick über einen effektiven und zielgerichteten Projektprozess. Beschrieben werden die zentralen Projektphasen sowie die in jeder dieser Phasen erforderlichen Maßnahmen, damit das jeweilige Projekt sein volles Potenzial entfalten kann. Vor dem Planungsbeginn für eine neue Anlage muss der benötigte Sportstättentypus genau definiert werden. Eine frühzeitige Entscheidungsfindung und Festlegung des Projektumfangs in der Konzeptphase sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Bei Projekten, die die Modernisierung oder den Ersatz einer Bestandsanlage zum Gegenstand haben, wird häufig fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der aktuelle und zukünftige Bedarf an Angeboten und Funktionen identisch sein werden. Sanierungsprojekte erfordern eine mit Neubauprojekten vergleichbare Analyse, bei der die zukünftige Nutzungsentwicklung, die sich verändernde öffentliche Nachfrage und technische Anforderungen zu berücksichtigen sind. Als nächster Schritt muss in der Projektinitialisierungsphase ein vollständiges Projektteam zusammengestellt werden. Hier sollte der Schwerpunkt auf Teammitgliedern liegen, die gerne und gut im Team arbeiten. Jedes Projekt erfordert eine spezifische Mischung aus Fachwissen und Erfahrung. Daher bildet die Auswahl des geeigneten Projektteams einen entscheidenden Meilenstein. Nach der Teamzusammenstellung kann die Detailplanung und Entwurfsarbeit beginnen, gefolgt von der Bauphase. 22

Die wichtigste und längste Phase in der Lebensdauer einer Sportanlage ist ihr Betrieb. Während der Lebensdauer anfallende kleinere Modernisierungen und Facelifts müssen ebenfalls in die Vorplanung einfließen. Das Potenzial für wirtschaftliche Effekte ist in der Vorplanungs-/ Konzeptphase am größten Gelingt es nicht, eine wirksame Strategie mit eindeutigen Projektzielen umzusetzen, können sich über die gesamte Projektdauer hohe Folgekosten ergeben. Daher ist der Einfluss auf den künftigen Erfolg der Anlage – einschließlich der Höhe der erforderlichen laufenden Finanzinvestitionen – in der Vorplanungs- oder Konzeptphase am größten. Definieren Sie die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und sonstigen Ziele des Projekts. Warum wird eine Sport- und Freizeitanlage gebaut? Was soll erreicht werden? Wie werden Sie den Erfolg messen? Eine klare Vision hilft dabei, künftige Entscheidungen in die richtigen Bahnen zu lenken und sicherzustellen, dass das Projektteam seine Ziele nicht aus den Augen verliert. Diese anfängliche Erkundungsphase bietet die größten Chancen, die positiven Ergebnisse zu maximieren. Wenn dem Projektteam ausreichend Zeit und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, ist es in der Lage, Herausforderungen und Chancen eingehend zu beleuchten: Änderungen sind in dieser Phase weniger kostspielig, da die Zuweisung großer Kostenpositionen und planerische Entscheidungen noch ausstehen. Ausgangspunkt für Projekte sind häufig der schlechte Zustand und die hohen Kosten für den Betrieb einer Bestandsanlage. Auch in diesen Fällen ist es wichtig, den Zweck der sanierten Anlage eindeutig zu klären. Auch Nutzungstrends, aktuell bewährte Verfahren und die sich verändernden Erwartungen der Gemeinschaft sollten berücksichtigt werden. Eine Machbarkeitsstudie ist eines der Schlüsselinstrumente, um Sportstättenprojekte frühzeitig und nachhaltig voranzubringen. Diese Studien sollen allen Beteiligten die notwendigen Informationen liefern und eine Grundstruktur oder einen „Projektleitfaden“ für den Gesamtprozess bis zum Projektabschluss bereitstellen. Bauherren entscheiden sich oft gegen eine Machbarkeitsstudie in dem Versuch, Kosten zu sparen – obwohl die verbunsb 6/2021


Konzept

Projektphasen

20 -30 Jahre

Betrieb Leistungsangebot Preisgestaltung Werbung/PR Leistungsqualität Personalausstattung Sicherheit Reinigung Investitions- und Instandhaltungsplanung Buchhaltung Management

Marktanalyse Zustandsanalyse Standortanalyse Projektidee Definition des Leistungsangebots Funktionalität Dimensionierung Zuordnung von Räumen und Flächen Investition Profitabilität 1- 6 Monate

Kleinere Modernisierungen und Facelifts während der Lebensdauer

6 -12 Monate

12-18 Monate

18-24 Monate

Bau

Projektinitialisierung Vereinbarungen zwischen Bauherr/ Betreiber Finanzierung Projektorganisation Auswahl des Planungsteams Architektur wettbewerb Zeitplanung

Planung Architektur Konstruktion Gebäudephysik Gebäudetechnik Landschaftsplanung

Auftragsvergabe Standortsanierung Erdarbeiten Hochbau Innenausstattung Technische Anlagen Inbetriebnahme Testbetrieb

denen Ausgaben, im Verhältnis zur Gesamtinvestition, sehr gering sind. Diese vermeintlichen Einsparungen sind jedoch kurzsichtig gedacht und haben langfristige Auswirkungen: Ohne eine Machbarkeitsstudie besteht die Gefahr, sehr viel mehr Geld zu verlieren – vor allem dann, wenn ungeeignete Funktionen und Angebote vorgehalten werden oder der Gebäudebetrieb unnötig hohe Kosten verursacht. Eine Machbarkeitsstudie sollte die folgenden Elemente umfassen: • Im Rahmen einer Marktanalyse werden allgemeine Nachfragetrends aufgezeigt, das spezifische Marktpotenzial (lokale Bevölkerung, Touristen, Schulen, Vereine) ermittelt und die Wettbewerbssituation am Markt untersucht. Soziale Auswirkungen wie Barrierefreiheit und Inklusion haben sich zu wichtigen Zielsetzungen für öffentliche Freizeitanlagen entwickelt. Daher erfolgt bereits in den sehr frühen Projektphasen eine immer stärkere Einbindung aller Interessengruppen und der Öffentlichkeit. Dies geschieht durch eine kontinuierliche Integration und Konsultation der Öffentlichkeit, die Einbeziehung von Interessengruppen und Kommunikationskampagnen, unter anderem in den sozialen Medien. Berücksichtigen Sie den Bedarf der zukünftigen Nutzer der Anlage, der vom Bauprozess betroffenen Parteien und die Meinung jener, die in der Regel von derartigen Gesprächen ausgeschlossen sind. Eine solche Einbindung trägt dazu bei, die funktionalen Angebote der Anlage zu definieren, spezisb 6/2021

fische soziale Ziele zu integrieren, öffentliche Unterstützung für die Investition öffentlicher Mittel zu gewinnen und sicherzustellen, dass die Anlage der Gemeinschaft über Generationen hinweg dient. • Manchmal stehen wir vor der Frage, ob es sinnvoller ist, eine Anlage auszubauen und zu modernisieren oder sie vollständig zu ersetzen. Hier kann eine Zustandsanalyse helfen, um die aktuelle bauliche, technische und betriebswirtschaftliche Situation des Gebäudes zu ermitteln. • Eine Standortstudie kann dazu beitragen, den Standort und die Ausrichtung einer neuen Sportanlage festzulegen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Fragen beleuchtet, unter anderem, ob das Projekt auf einem bereits erschlossenen Grundstück, einer Industriebrache oder auf der grünen Wiese realisiert werden soll und welcher Standort dem Bedarf der Gemeinschaft am besten entspricht. Auf der Grundlage dieser Analysen sollte sich eine zentrale Projektidee herauskristallisieren (etwa „Gesundheit und Wellness für ältere Erwachsene“, „Spaß für Familien in der Region“ oder „eine Destination für Leistungsschwimmer“). Die Projektidee umreißt den grundlegenden Zweck der Anlage und die vereinbarten Prioritäten. Sie grenzt das geplante Projekt von anderen bestehenden Sportanlagen ab. Diese Projektidee erfasst auch die Zielgruppen und ihre Bedürfnisse. Wenn für die Gemeinde oder Region bereits ein übergeordneter Strategieplan für Sportanlagen existiert, 23


sollte dieser zur Projektvision beitragen. In dieser Phase ist es auch wichtig, die geplanten Betriebskosten der Anlage festzulegen. Unter anderem zu klären ist die Frage, inwieweit die finanziellen Ziele mit der Fähigkeit der Anlage, die grundlegenden Bedürfnisse der Gemeinschaft zu erfüllen, in Einklang stehen. Im Leistungsangebot werden die wichtigsten Aktivitäten und Einrichtungen grob definiert. Für ein Schwimmbad würden wir die Becken und Bademöglichkeiten definieren und die sich abzeichnenden Nutzungstrends berücksichtigen (sowie die Frage einer potenziellen Veränderung dieser Trends, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse in der Zukunft reagieren zu können).

Projektinitialisierung: Zusammenstellung des richtigen Teams Aufgrund der Komplexität von Sportanlagen und ihres erheblichen Finanzierungsbedarfs kann die Initialisierungsphase eine große Hürde darstellen. Bauherren und Teams unterschätzen oft die für den Projektstart erforderliche Zeit. Bei der Projektinitialisierung sind folgende zentrale Überlegungen anzustellen:

Die Funktionalität der Anlage wird mittels Darstellung der Prozesse für den Nutzer (über das Wegesystem) und den Anlagenbetrieb (über Organisationsdiagramme) dargestellt. In dieser Phase sollte das Team Experten mit operativer Erfahrung umfassen, um sicherzustellen, dass diese Überlegungen angemessen berücksichtigt werden.

Traditionell ist fast immer das Baudezernat der Kommune als Bauherr für die Realisierung eines Projekts verantwortlich (geregelt durch Verträge mit Planern und Bauunternehmen aus der Privatwirtschaft). Nach der Fertigstellung wird die Anlage in der Regel von einer lokalen Freizeit- oder Sportabteilung, einer Schulbehörde oder einer anderen Nutzergruppe betrieben.

Um eine genaue Bemessung des funktionalen Bedarfs zu erreichen, muss die allgemeine Nutzung der Anlage quantifiziert werden. Hierbei ist es hilfreich, folgende Fragen zu beantworten: „Wie viele Nutzer werden die Sportanlage in einem typischen Jahr nutzen?“, „Wie viele Nutzer werden sich gleichzeitig in welchen Bereichen befinden?“, oder „Wie viele Parkplätze sind erforderlich?“

Heute werden jedoch häufig andere Modelle der Projektumsetzung mit abweichender Verantwortungs-/Eigentümerstruktur angestrebt. Grundsätzlich gilt: Je größer und spezialisierter oder kommerzieller eine Sportanlage, desto eher ist es ratsam, privatwirtschaftliche Akteure einzubeziehen. Es gibt eine Vielzahl von Modellen, darunter Kombinationen aus dem Betrieb durch einen kommerziellen Betreiber und der Integration der Planungsverantwortung im Rahmen eines Auftrags über Planung und Bau („Design-Build-Vertrag“). In bestimmten Fällen können diese sogar eine Finanzierung durch private Geldgeber umfassen.

Ein wertvolles Ergebnis einer Machbarkeitsstudie ist die detaillierte Zuordnung von Räumen und Flächen. Aus dieser Zuordnung ergibt sich bereits der Großteil der künftigen Gestaltung der einzelnen Räume, wobei Größe und Funktion umrissen und alle spezifischen oder einzigartigen technischen Anforderungen ermittelt werden. Auf der Grundlage der Zuordnung von Räumen und Flächen ist es dann möglich, eine vorläufige Schätzung der voraussichtlichen Projektkosten vorzunehmen, einschließlich der Kosten für den eigentlichen Bau, die zusätzliche Ausstattung und das Projektmanagement. Angesichts des vorläufigen Charakters der in dieser Phase verfügbaren Daten, wird diese Kostenschätzung in der Regel anhand von bauspezifischen Stückkosten erstellt (zum Beispiel Kosten pro Kubikmeter umbauten Raums oder Kosten pro Quadratmeter Grundfläche). Ergibt diese Analyse übermäßig hohe voraussichtliche Kosten, sollte das Projekt entweder neu definiert werden, oder es sollte nach effizienteren Lösungen gesucht werden, bevor Planungs- und Umplanungskosten entstehen. Nach der Erarbeitung des Projektkonzepts muss eine realistische Betriebskostenprognose erstellt werden. Diese bildet zusammen mit den geschätzten Investitionskosten die Grundlage für Entscheidungen zu Finanzierung, Betriebsmodus und zum potenziellen Bedarf an laufenden Betriebszuschüssen. Machbarkeitsstudie und Konzeptentwicklung sind umfassende und interdisziplinäre Aufgaben, die für den Erfolg der nachfolgenden Projektphasen unerlässlich sind. Werden diese Aufgaben nicht im Vorfeld erledigt, erfolgt ihre Durchführung in einem späteren Projektstadium parallel zu den Planungsprozessen. Der Vorteil einer frühzeitigen Durchführung liegt jedoch darin, dass auf diese Weise eine solide Grundlage für 24

die späteren Projektphasen gelegt und dazu beigetragen wird, einen reibungslosen und fristgerechten Projektfortschritt unter Optimierung der Projektkosten zu gewährleisten.

Eine Finanzierung durch private Kapitalgeber (oft in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (PPP), die Planung, Bau und Betrieb umfassen) ist nur in bestimmten Fällen möglich und ratsam. Daher ist es wichtig, bereits in einem frühen Prozessstadium die Verfügbarkeit von Zuschüssen vonseiten höherer Ebenen der öffentlichen Verwaltung und anderer Stellen zu prüfen. Die Haupt- oder Gesamtlast der Finanzierung liegt jedoch in der Regel bei den lokalen Behörden. Um den Bau von Sportanlagen, die nicht effektiv betrieben werden können, mit öffentlichen Mitteln zu vermeiden, sollte der Finanzbedarf der Kommune geprüft werden. Die Projektstruktur und die Organisation der Bauprozesse sind je nach Region und Land sehr unterschiedlich. Die Bedeutung einer wirksamen Struktur – einschließlich einer klaren Rollenverteilung – wird leicht übersehen. Die Durchführung erfolgreicher Projekte erfordert eine eindeutige Rollenverteilung, bei der alle Beteiligten das Gefühl haben, einen wirkungsvollen Beitrag zu den Projektergebnissen zu leisten. Wenn die Rollen im Projektteam klar definiert sind: • sind der Bauherr und der Betreiber dafür verantwortlich, das erforderliche Angebotsspektrum der Sportanlage zu kommunizieren, • sind der Architekt und die entsprechenden Fachberater für die Gestaltung des Gebäudes (innen und außen) sowie die spezifischen Gebäudesysteme verantwortlich, • ist ein zusätzlicher Projektmanager, sofern ein solcher hinzugezogen werden muss, in der Regel für die Unterstützung des Bauherrn im Prozess und die Überwachung von Budgets und Fristen zuständig. sb 6/2021


Einflussmöglichkeit auf die Projektkosten im Zeitverlauf Projektkosten

Bereitschaft, Projektkosten einzusparen

Einfluss auf die Projektkosten Projektdauer

Zu oft verschwimmen die unterschiedlichen Rollen und dem spezifischen Fachwissen der einzelnen Akteure wird nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Dies kann zu mangelnder Prozesseffizienz und schlechten Entscheidungsprozessen führen. Heutzutage wird ein Großteil der vom öffentlichen Sektor erteilten Aufträge für Bauplanungsleistungen im Rahmen von Ausschreibungs- und/ oder Vergabeverfahren vergeben. Die Vorteile dieser Verfahren sind unbestritten, und doch können sie bei unsachgemäßer Durchführung auch eine Reihe von Problemen verursachen. Es empfiehlt sich, das Planungsteam nach der Erfahrung und Qualität seiner Mitglieder auszuwählen. Die Höhe der zu zahlenden Honorare ist zwar wichtig, aber ein auf einem möglichst niedrigen Honorar basierender Ansatz vernachlässigt die entscheidende Bedeutung der Erfahrung des Planungsteams mit komplexen Gebäudetypen und kann im Falle eines unerfahrenen Teams zukünftige Probleme und kostspielige Budgetüberschreitungen nach sich ziehen. Kommunen und Auftraggeber sollten dies bei ihren Verfahren zur Auswahl von Beratern und bei der Ausschreibungsvorbereitung berücksichtigen.

auszulassen. Mit einem frühzeitigen und effektiven ProjektplanManagement können solche Fallstricke vermieden werden. Das konkrete Verfahren der Bauabwicklung sollte in der Initialisierungsphase festgelegt werden. Sie sollten die Art des mit dem/den Auftragnehmer(n) geschlossenen Vertrags definieren, und es sollte ein gemeinsames Verständnis darüber bestehen, wo die Chancen und Risiken liegen. Sobald das Projekt in der Initialisierungsphase auf eine solide Grundlage gestellt wurde, kann endlich mit der Detailplanung begonnen werden. Detailplanung: effektiver und kontinuierlicher Dialog Zu Beginn der Detailplanungsphase muss ausreichend Zeit für die Entwicklung des Vorentwurfs (beziehungsweise die Überarbeitung des Wettbewerbsentwurfs) eingeplant werden. Dieser Prozess, der sich über mehrere Wochen oder Monate erstreckt, umfasst einen ständigen Dialog zwischen den Experten aus dem operativen Bereich und dem Architekten. Ziel ist es, das Projekt zu optimieren und sicherzustellen, dass die in der Konzeptphase festgelegten Ziele und Leistungsangebote in der Form und Funktion des Entwurfs zum Ausdruck kommen.

Bei der Durchführung eines Architekturwettbewerbs sollten die betrieblichen und funktionalen Aspekte bei der Vorprüfung und Bewertung durch die Jury ebenso berücksichtigt werden wie die ästhetischen Merkmale. Bei der Prüfung der Entwürfe sollten unbedingt erfahrene Experten hinzugezogen werden, die sich mit der Gestaltung des jeweiligen Sportstättentyps bestmöglich auskennen.

Im weiteren Projektverlauf müssen mögliche Zielkonflikte (finanzieller, struktureller, technischer, ästhetischer oder operativer Natur) unmittelbar nach ihrem Auftreten kommuniziert werden. Wird das Team frühzeitig auf diese Punkte aufmerksam, verbessern sich die Chancen, eine optimale Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Schließlich sollte ein realistischer Projektzeitplan erstellt werden, der alle Phasen des Prozesses vom Konzept bis zur Eröffnung der Anlage und darüber hinaus abdeckt. Bei einem unrealistischen Projektplan neigen die Akteure dazu, in der Planungs- und Bauphase wichtige Schritte zu überspringen oder

Auch wenn das Projektbudget während des gesamten Prozesses sorgfältig überwacht werden muss, sind einsparungsorientierte Änderungen zu Projektbeginn am vorteilhaftesten. Da sich die einzelnen Teile des Projekts zu einem späteren Zeitpunkt zusammenfügen, verengen sich im Zeitverlauf die Möglichkeiten,

sb 6/2021

25


Einsparungen zu erzielen, auf immer kleinere Teile des Projekts, beispielsweise auf die Inneneinrichtung oder die Ausrüstung. Dies sollte vermieden werden.

Baukosten und Fristen zu gewährleisten. Bezüglich der Fristeinhaltung muss die Bauleitung den kritischen Pfad immer im Auge behalten.

Schon in diesem frühen Stadium sollten Flexibilität und Erweiterungsoptionen in Betracht gezogen werden. Die Antizipation künftiger Veränderungen kann langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

Schließlich muss genügend Zeit für die Inbetriebnahme, den Testbetrieb und die Feinabstimmung eingeplant werden. Anderenfalls kann es passieren, dass die Anlage nach der Eröffnung nicht voll funktionsfähig ist, was zu Enttäuschung bei Nutzern und Bauherrn führen kann. Identifizieren und beheben Sie vor der Eröffnung so viele Mängel und Probleme wie möglich.

Grundsätzlich gilt, dass Planer, die keine oder nur geringe Erfahrung mit Sportanlagen haben, für gute Ergebnisse mehr fachliche Unterstützung benötigen. Hierfür muss zusätzliche Zeit eingeplant werden. Außerdem werden die Baugenehmigungsprozesse immer komplizierter. Daher muss vor Baubeginn mehr Zeit für den Abschluss dieser Verfahren eingeplant werden. Bau: die Bauleitung hat alles unter Kontrolle Grundsätzlich gilt: Je größer der Termindruck, desto schwieriger ist es, gute Preise zu erzielen. Daher sollte vor dem ersten Spatenstich ausreichend Zeit für Ausschreibungen und Verhandlungen eingeplant werden, um einen geeigneten Bauvertrag abschließen zu können. Es gibt verschiedene Arten der Projektabwicklung, die je nach Land und Region erheblich variieren. Die lokalen Marktbedingungen bestimmen in der Regel den idealen Ansatz für jedes Projekt – in jedem Fall muss jedoch sichergestellt werden, dass die für die Projektabwicklung verantwortlichen Akteure über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügen. Für den Bauherrn ist es am besten, wenn er ein hohes Maß an Kontrolle über die im Bauprozess verwendeten Materialien, Systeme und Produkte behält.

26

Betrieb: Anpassung der finanziellen Ziele Die zunehmende Komplexität und das Tempo des gesellschaftlichen Wandels – und damit auch in der Welt des Sportstättenbetriebs – erfordern ein immer ausgefeilteres, professionelleres und marktorientierteres Management. Unabhängig von den finanziellen Zielen eines Gebäudeeigentümers sollten Sportanlagen so viele Nutzer wie möglich willkommen heißen, um die Auslastung zu optimieren und die positiven sozialen Auswirkungen zu erhöhen. Nur durch einen effektiven Betrieb können gesundheits- und sozialpolitische Ziele wirklich erreicht werden. Dies steht im Einklang mit dem derzeit bewährten Ansatz, nicht für jede Sportart eine eigene Anlage zu bauen, sondern integrierte Sportstätten zu entwickeln, die für viele verschiedene Sportarten und Aktivitäten mit ausgedehnten Öffnungszeiten nutzbar sind. Die Zusammenführung einer Vielzahl von Nutzungsarten und Nutzern nimmt wesentlichen Einfluss auf die Effizienz des Gebäudebetriebs.

Bei der Vergabe von Aufträgen für Bäderprojekte sollte der besondere Charakter dieses Sportstättentyps im Vordergrund stehen. Die Konstruktion muss hohen Anforderungen genügen, darunter anspruchsvollere Qualitätsstandards und Materialspezifikationen. Auslassungen oder Ersetzungen können später zu kostspieligen Problemen führen.

Je nach Projekt sollten das Pre-Opening-Management bereits sechs bis zwölf Monate vor der Eröffnung beginnen. Die Intensität des Pre-Opening-Managements unterscheidet sich bei einer erweiterten oder modernisierten Bestandsanlage erheblich von jener für eine neue Anlage. Dieses Management umfasst Aufgaben wie die Inbetriebnahme von Systemen, Personalschulungen und Betriebstests.

Eine gute Bauleitung ist auch wichtig, um die geforderte Bauqualität sowie die effektive Einhaltung der geplanten

Eine wirksame Überwachung der Betriebsabläufe in der Anlage, zum Beispiel des Energie- und Wasserverbrauchs sowie sb 6/2021


der Luft- und Wasserqualität, ist für den langfristigen Erfolg entscheidend. Zwar müssen die Überwachungsverfahren in der Detailplanungsphase festgelegt und integriert werden, doch die größten Auswirkungen haben diese Entscheidungen während des Betriebs. Durch eine kontinuierliche Überwachung und Feinabstimmung können die Eigentümer die Gebäudeleistung optimieren.

gesellschaftliche Dienstleistung betrachtet, die einer laufenden Subventionierung bedarf.

Hinsichtlich der damit verbundenen Instandhaltungs- und Betriebskosten sollte sich das Management einer Sportanlage auf die größten Kostentreiber konzentrieren: Personalkosten, Energie-/ Wasser-/ Abwasserkosten, regelmäßige laufende Instandhaltung sowie Erweiterungen über die Lebensdauer, um eine langfristige Effizienz zu gewährleisten.

Es gibt nicht den einen richtigen Ansatz: Grundsätzlich ist jedoch wichtig, dass die Eintritts- und Mietgebühren mit den Gesamtzielen in Einklang stehen. Mangelnde Klarheit bezüglich der finanziellen Leistungserwartungen bedingt zahlreiche Herausforderungen und kann dazu führen, dass Sportanlagen als für die Bedürfnisse einer Gemeinschaft ungeeignet angesehen werden (oder nach nur wenigen Jahren eine zu große finanzielle Belastung darstellen). Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle mit der Anlage befassten Akteure die betriebsbezogenen Ziele kennen und dass die von den Nutzern zu entrichtenden Preise angemessen sind.

Das größte Potenzial für eine Verlustminimierung ist in der Regel auf der Einnahmenseite zu finden. Die diesbezüglichen Erwartungen unterscheiden sich je nach Land und Region erheblich. An einigen Standorten ist ein positiver Cashflow unabdingbar, anderenorts wiederum werden öffentliche Sportanlagen als

Außerdem ist ein geeignetes Budget für die Sportförderung in der Regel ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unabhängig von der Betriebsphilosophie und den finanziellen Erwartungen sind ein professioneller Betrieb, Transparenz und Effizienz allgemeine Erfolgsfaktoren für jede öffentliche Sportanlage.

FAZIT: SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG FINDEN SICH IN JEDER PROJEKTPHASE Es kann nicht oft genug betont werden, dass es sich bei Sportstätten um hochkomplexe Anlagen handelt, deren Betrieb anspruchsvoll ist und deren verbundene Kosten die Baukosten über die Lebensdauer der Anlage bei Weitem übersteigen. Daher ist es wichtig, sich in jeder Projektphase die zentralen Erfolgsfaktoren bewusst zu machen: 1. Vorplanungs-/ Konzeptphase In dieser Phase ist es wichtig, das Leistungsangebot mit der tatsächlichen Nachfrage abzugleichen und eine gute Funktionalität zu definieren. Dies geschieht mithilfe einer Machbarkeitsstudie. 2. Projektinitialisierungsphase Die Zusammenstellung des richtigen Teams (mit den entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen) erhöht die Erfolgsaussichten des Vorhabens erheblich. Eine solide Finanzierung ist in dieser Phase ebenfalls wesentlich. 3. Planungs- und Bauphase Vorrangiges Ziel ist es in dieser Phase, mithilfe qualitativ hochwertiger Bauverfahren und -technologien ein attraktives Gebäude zu errichten, das die aktuellen und zukünftigen sb 6/2021

Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft berücksichtigt und antizipiert. 4. Betriebsphase In dieser – bei Weitem längsten – Phase kann mit einem professionellen und tatkräftigen Management das bestmögliche Betriebsergebnis erzielt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der Umsetzung einer Vielzahl richtiger Schritte (in der richtigen Reihenfolge) die Erfolgschancen eines Sportstättenprojekts erhöht, bessere Ergebnisse erzielt, viel Zeit und Geld eingespart und die Erfüllung der Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften über Generationen hinweg sichergestellt wird. Leider gibt es keinen schnellen oder einfachen Weg, um Projekte für Sport- und Freizeitanlagen zu verwirklichen – auch wenn es verlockend ist, einzelne Schritte auszulassen. Bei diesen Projekten handelt es sich um hochspezialisierte und komplexe Gebäudetypen, deren Erfolg einen durchdachten Prozess erfordert, der von erfahrenen Experten umgesetzt wird. Ein solider Start und eine gründliche Planung tragen zum langfristigen Erfolg und langanhaltender Nutzerzufriedenheit bei. 27


ZEITSPRUNG INS ALSTERWASSER FAMILIENBAD OHLSDORF IN HAMBURG Der Standort blickt auf eine lange Tradition zurück: die 1927 erbaute Flussbadeanstalt wurde noch durch Alsterwasser gespeist. Nachdem in den 1960er Jahren Stahlbetonbecken und Leitungswasserversorgung Einzug hielten, wurde im Jahr 1972 mit dem Neubau eines Hallenbades der ganzjährige Betrieb des Bades möglich. Der in 2019, durch das Architekturbüro Czerner Göttsch Architekten, entworfene Bau nimmt den Badegast mit auf eine Zeitreise in die Entstehungszeit, während durch moderne Gebäudetechnik der Energiebedarf des neuen Bades trotz doppelt so großer Wasserfläche deutlich unter dem des alten Bades liegt. 1927 entstand am heutigen Standort des Schwimmbades eine Flussbadeanstalt. Direkt neben dem eigentlichen Alsterlauf wurden dafür zwei Naturbecken von imposanten Ausmaßen gebaut. Große Spülrohre verbanden die Becken mit der Alster und sorgten für den geregelten Wasseraustausch. Der damalige Oberbaudirektor der Stadt Hamburg, Fritz Schumacher, entwarf die Funktionsgebäude in strenger geometrischer Anordnung: Das Hauptgebäude mit repräsentativem Eingang, Verwaltung und Bademeisterwohnung sowie Umkleidegebäude mit Duschen und Toiletten. In den 1960er Jahren wurde das Bad, nicht zuletzt aus hygienischen Gründen, zeitgemäß umgestaltet: Die alten Becken wurden zugeschüttet und durch Stahlbetonbecken,

28

in der für die Zeit typischen Bauweise, ersetzt. Es erfolgte die Umstellung von Alsterwasser auf Wasserversorgung aus dem Leitungsnetz. Im Jahr 1972 wurde mit dem Neubau eines Hallenbades der ganzjährige Betrieb des Bades möglich. Von den Gebäuden des Naturbades blieb lediglich das Empfangsgebäude erhalten, allerdings wurde es seiner ursprünglichen Funktion beraubt. Der Eingang ins Bad erfolgte nun zentral über das neue Hallenbad. Neubau mit erweitertem Angebot Die Entscheidung des Bauherrn, die technisch veraltete und defizitäre Anlage aus den 1960er Jahren umzustrukturieren, folgte einer langfristigen Strategie und stand am Ende eines komplexen Prozesses. Die zukunftsfeste Sicherung

sb 6/2021


Standort Hamburg, Deutschland Bauherr/Betreiber Bäderland Hamburg GmbH Architekten czerner göttsch architekten architektur + stadtplanung DE – 22767 Hamburg www.czernergoettsch.de Autoren Architektur: Jürgen Göttsch, Susanne Backhaus (cga) Technik: Ingo Schütz (Bäderland Hamburg) Fotos Meike Hansen (archimage) Susanne Backhaus (cga) Offizielle Eröffnung Juni 2020 Baukosten 19 Millionen EUR

sb 6/2021

29


des Standorts für Schul- und Vereinsschwimmen, Familien und Sportler waren stets das Ziel. Der Neubau wartet mit einem flexiblen, erweiterten Angebot auf, das heißt mit deutlich vergrößerter, ganzjährig nutzbarer Wasserfläche, Kursprogrammen und speziellen Angeboten für Kinder. Die neu gestalteten, großzügigen Freiflächen bieten Möglichkeiten für Entspannung, Sport und Spiel. Umbau im laufenden Betrieb Die bestehende, 1972 erbaute Schwimmhalle im Süden des Grundstücks musste bis zur Inbetriebnahme des neuen Bades in Betrieb bleiben; vor allem um die Grundversorgung für das Schul- und Vereinsschwimmen aufrecht zu erhalten. Das nördliche Drittel des Grundstücks stand für Wohnungsbau zum Verkauf. Demnach musste das Raumprogramm in einem langgestreckten, schmalen Baufenster in Hanglage, hinter dem historischen Eingangsgebäude von Fritz Schumacher umgesetzt werden. Erst nach Inbetriebnahme des Neubaus und nach Abbruch des Altbades konnten die Außenanlagen fertiggestellt werden. Das historische Empfangsgebäude mit Backsteinfassade und tiefgezogenem, schiefergedecktem Walmdach mit Uhrenturm bildet den Maßstab für die Höhenentwicklung des Gesamtensembles. Die Hanglage wurde genutzt, um den Baukörper in die Topographie hinein zu modellieren und dem Naturraum des Alsterparks respektvoll zu begegnen, was durch die begrünten Dachflächen unterstützt wird. 30

Dadurch treten Umkleide- und Sanitärbereiche im Norden kaum in Erscheinung, und die zukünftigen Bewohner des neu entstehenden Wohnungsbaus schauen auf eine Grünfläche, aus der bei Dunkelheit das diffuse Licht der Oberlichter schimmert. Zeitreise im Eingangsbereich Die Gäste betreten das Bad durch das erhaltene Eingangsgebäude von 1927, das nach historischem Vorbild saniert worden ist und nach jahrzehntelanger Fremdnutzung seine ursprüngliche Bestimmung als Vorhalle zurückerhalten hat. Über den mit Fliesen und Klinkerboden ausgestatteten „Grünen Saal“ betritt man mit dem Gefühl, einen Zeitsprung zu erleben, das helle, dynamisch geschwungene Foyer. Dieses wird geprägt von einem Boden aus geschliffenem Gussasphaltestrich, einer geschwungenen Südfassade aus Profilbauglas und dem organisch geformten Empfangstresen aus Corian. Über das an das Eingangsgebäude angedockte Foyer gelangt man barrierefrei in die untere Ebene. Hier befindet sich neben den Funktionsbereichen wie Umkleide-, Sanitär- und Abstellräumen auch die durch eine transparente Wand geteilte Schwimmhalle mit drei hintereinander aufgereihten Becken. Sport und Spiel Das Angebot für die Badegäste wurde erweitert und flexibel gestaltet. Das 50-m-Sportschwimmbecken mit sieben Bahsb 6/2021


Neigung 103,5°

W1

NA

nen ist wettkampftauglich, durch eine Hubwand teilbar und somit vielseitig nutzbar. Das gilt auch für das 230 m² große Kursbecken, dessen Wassertiefe durch einen Hubboden veränderbar und auf die Ansprüche des jeweiligen Kursprogramms einstellbar ist. Die Schwimmbecken wurden in WU-Beton hergestellt, auch die beweglichen Teile (Hubwand und -boden) sind aus Beton. Ein 1-m und ein 3-m Sprungturm komplettieren neben den Startblöcken das sportliche Angebot. Ein organisch geformtes Planschbecken für Kinder mit Wasserrutsche und unregelmäßig aktivierten Fontänen sowie einem einladenden Ruhebereich für die Eltern runden das Angebot ab. Die über 90 m lange Schwimmhalle ist durch eine innere Glaswand, der Nutzung folgend, in zwei Bereiche geteilt: In den Schwimmer- und Sportbereich, und den einige Grad wärmeren Kurs- und Kinderbereich. Direkt an der Glastrennwand in zentraler Lage ist der Schwimmmeisterraum mit Blick in beide Hallenteile positioniert. Auf der Süd- und Westseite ist das Schwimmbad überwiegend verglast und gibt den Blick in den Landschaftsraum des Alsterparks mit seinem alten Baumbestand frei. Die gläserne Südfassade lässt sich zu großen Teilen in Richtung Terrasse und Liegewiese öffnen. Der fließende Übergang vom Innenraum in die großzügige Außenanlage verleiht der Anlage den Charakter eines Freibades. sb 6/2021

Großzügige Außenanlagen Das zur Alster um rund 6 m abfallende Gelände wurde in Bereiche für Sport, Ruhe und Spielen zoniert. Eine Sitzstufenlandschaft lehnt sich an die Stützwand zum Parkplatz und dient als Tribüne für das Beachvolleyballfeld. Terrasse und Liegewiese sowie der Wasserspielplatz für Kinder mit spielerisch spritzenden Attraktionen komplettieren das Angebot im Außenraum. Ein Besucherparkplatz, Anlieferzone und Feuerwehrzufahrt sind auf Straßenniveau hinter dem historischen Empfangsgebäude angeordnet. Eleganz und Coolness Die Fassaden bestehen aus weißen Alucobond-Paneelen, die je nach Lichtstimmung in einem dezenten, changierenden Goldton glänzen, dadurch Eleganz und Coolness zugleich ausdrücken und somit eine Leichtigkeit vermitteln, die in einem angenehmen Kontrast zur wiederbelebten Backsteinarchitektur von Fritz Schumacher steht. Die Deckenkonstruktion der Schwimmhalle besteht aus 1,85 m hohen Holzbindern, ergänzt durch eine Stahlfachwerk-Konstruktion im Bereich der Sprungturmerhöhung. Unterhalb der Binder und Träger faltet sich eine helle, textile Membrandecke. Sie erzeugt im Raum eine optisch und atmosphärisch angenehme Spannung, versteckt darüber hinaus Installationen und wirkt schallreduzierend auf die Raumakustik.

31


Zurückhaltende Farbgebung in der Schwimmhalle Es dominieren, neben dem Blau der Becken, Erd- und Kieselfarben, in Anlehnung an die Farben des Strandes am Meer. Die Oberflächen und Farben der Halle ziehen sich ohne Unterbrechung durch die Duschen und Umkleiden bis zu den ans Foyer grenzenden Fönplätzen. Für die Wegeleitung wurde eine rein bildliche Darstellung gewünscht. Die Architekten entwickelten daraufhin eine eigene Piktogrammserie für die Orientierung im Gebäude. Das in geschwungener Bauform, strahlend hell konzipierte Foyer mit raffiniert angelegtem Materialmix erfüllt zahlreiche Funktionen vom Empfang und Aufenthalt der Gäste über Einlass und Wartebereich von Frühschwimmern und Schülergruppen bis zur Schaltzentrale für Technik und Einlasskontrolle. Das Gebäude wurde im Schwimmbad- und Umkleidebereich komplett mit einem Technikgeschoss unterbaut. Nachhaltige und energieeffiziente Schwimmbadtechnik Es wurden sechs Lüftungsanlagen mit einem Volumenstrom von insgesamt circa 100.000 m³/h installiert. Die Anlagen sind alle mit Frequenzumrichtern und, soweit erforderlich, mit Kreuzstromwärmetauschern ausgestattet. Die Wärmeerzeugung erfolgt über zwei Brennwertkessel mit je 385 kW sowie ein Blockheizkraftwerk mit 142 kWel. Die Schwimmbadtechnik besteht aus drei Anlagen: Sportbecken / Wasserspielplatz, Kursbecken und Planschbecken. 32

Die Umwälzung erfolgt während der Betriebszeit zu 100 % über die Rinne. Außerhalb der Öffnungszeiten wird der Wasserspiegel in den Becken etwas abgesenkt, und es erfolgt eine rinnenlose Umwälzung, deren Regelung auf Basis der Beckenwasserqualität erfolgt. Weiterhin ist eine Spülabwasseraufbereitung gemäß DIN 19643, Typ 3 installiert. Das aufbereitete Wasser wird in die Vorflut eingeleitet. Alle Duschen sind mit elektronischen Thermostatbatterien ausgestattet. Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt über ein KNXBussystem, das erlaubt viele Lichtszenarien abhängig von Tageszeit und Nutzergruppen anzubieten. Die gesamte Gebäudetechnik ist mit einer Vielzahl von Energie- und Wasserzählern ausgestattet. Diese liefern ihre Zählerstände im 15-Minuten-Rhythmus an ein webbasiertes Energiecontrolling. In diesem System werden die Istdaten mit vorgegebenen Sollwertfenstern verglichen und bei Überbeziehungsweise Unterschreitung wird ein Alarm erzeugt, der das Personal vor Ort zum Beispiel auf einen zu hohen Wasserverbrauch hinweist. Die Vielzahl von technischen Maßnahmen, der Einsatz des Energiecontrollings und nicht zuletzt die hocheffiziente Dämmung des Baukörpers haben dazu geführt, dass der Energiebedarf des neuen Bades trotz doppelt so großer Wasserfläche deutlich unter dem des alten Bades liegt. sb 6/2021


DREI FRAGEN AN DIE ARCHITEKTEN

ALEXANDRA CZERNER UND JÜRGEN GÖTTSCH czernergöttsch architekten

Die bestehende, 1972 erbaute Schwimmhalle im Süden des Grundstücks musste bis zur Inbetriebnahme des neuen Bades in Betrieb bleiben. Welchen Einfluss hatte diese Vorgabe auf den Prozess? Bäderland sah sich in der Verantwortung, in Ohlsdorf ein durchgängiges Schwimm- und Kursangebot, vor allem für Schulen und Vereine, aufrechtzuerhalten. Diesem Leitsatz musste sich die Planung unterordnen. Darüber hinaus war eine Teilfläche des Freibadgeländes verkauft worden, um Wohnungsbau zu ermöglichen. Das Baufeld schrumpfte also auf ein schmales Fenster, das sich zwischen Altbad und Wohnungsbau sowie hinter dem historischen Eingangsgebäude in die Tiefe des Grundstücks erstreckte. Eine ambitionierte Aufgabe für Planung und Baustelle. Erschwerend kamen problematische Boden- und Wasserverhältnisse hinzu, sodass die Sicherung des Altbades und der Baugrube vor dem Hintergrund der eingeschränkten Bedienbarkeit eine echte Herausforderung vor allem für die Logistik der Baustelle darstellte. Zu allem Überfluss musste auf die in Teilen nicht mehr standfeste und bereits mit Sicherungsmaßnahmen ausgestattete Tragkonstruktion des Altbades Rücksicht genommen werden. Es wurden Messpunkte angebracht, die überwacht wurden, um kleinste Bewegungen zu registrieren und bei Bedarf reagieren zu können. Auch auf Versorgungsleitungen des Altbaus musste geachtet werden. Einige Grundleitungen wurden verlegt, da sie der Baugrube im Weg waren. Nach Neubaufertigstellung und Eröffnung des Bades im Juni 2019 begann der Abbruch des Altbades. Nun musste wiederum auf den Neubau Rücksicht genommen werden. Es wurde zum Beispiel eine vorläufige Feuerwehrzufahrt gebaut, da die Endgültige erst nach Abbruch des Altbades erstellt werden konnte. Ein Schutzgerüst trennte das Abbruchgeschehen vom Neubau, Schulklassen mussten sicher zu ihrem Schwimmunterricht gelangen. Der Bau der Außenanlagen insgesamt musste warten und konnte erst nach vollendetem Abbruch des Altbades beginnen. So wurde das Bad rund ein Jahr nach Eröffnung komplett fertig. sb 6/2021

Der Bauherr verfolgte mit dem Umbau die Strategie einer Neuausrichtung. Inwiefern hat das daraus resultierende Betriebskonzept den Entwurf im Vorfeld beeinflusst? Unser Büro war von Beginn in die Entscheidungsprozesse eingebunden und begleitete das Projekt über einen Zeitraum von 15 Jahren durch alle Instanzen der öffentlichen und politischen Auseinandersetzung. Die Freibadsaison in Hamburg dauert maximal vier Monate. In dieser Zeit weisen die Bäder im Durchschnitt, über mehrere Jahre betrachtet, nur wenige Wochen eine nennenswerte Auslastung auf. In Ohlsdorf hätten auch bei Aufrechterhaltung des Freibades erhebliche Investitionen getätigt werden müssen. Deshalb entschloss sich Bäderland zu einem Neubau, der über Jahre in Varianten geplant und diskutiert worden ist. Unser Konzept überzeugte auch dadurch, dass wir die ganzjährig nutzbare Wasserfläche verdoppelt haben. Die inhaltliche Ausrichtung des Bades mit dem Schwerpunkt für Schul- und Vereinsschwimmen, Familien und Sportler führte zu der Entscheidung, in der Halle ein wettkampftaugliches 50-m-Becken zu bauen und dafür wurde auf Wellness-Angebote verzichtet. Die große Liegewiese wurde erhalten, und da sich nahezu die komplette Südseite der Halle zur Liegewiese öffnen lässt, konnte der Charakter eines Freibades erhalten werden. So hat sich das Familienbad Ohlsdorf nach kurzer Zeit einen festen Platz im Bäderkonzept Hamburg gesichert. Die Fassaden bestehen aus weißen Aluminiumpaneelen. In der Schwimmhalle dominieren neben dem Blau der Becken Erd- und Kieselfarben. Welche Atmosphäre erzeugt die zurückhaltende Farbgebung? Die Wahl der Materialien und der Farben war wichtiger Bestandteil des architektonischen Konzeptes. Das Bad trägt zwar traditionell den Titel „Familienbad“, erfüllt jedoch mit seiner sportlichen Ausrichtung genauso den Zweck als Bad für Schulund Vereinsschwimmen. Außerdem ist das Gebäude Teil des Landschaftsraums Alsterpark, sodass Innen- und Außenraum von einem intensiven Naturerlebnis geprägt werden. Der Blick durch die großflächigen Fensterfronten macht die Baumkulissen und das Schimmern des Alsterlaufs erlebbar. Damit sich diese Stimmung entfalten kann, entbehren Architektur, Material- und Farbwahl vordergründiger Effekte oder hart und steril wirkender Oberflächen. Aufdringliche Farben und Formen fehlen ebenso wie auffällige „Erlebniswelten“ und Attraktionen. Wir lassen den Raum, das Licht, die matten Oberflächen und die gedeckten Farben wirken. Die Besucher bestätigen unser Konzept, indem sie die angenehme Helligkeit und die entspannte Atmosphäre positiv hervorheben. Die monochrom in einem strahlenden Weiß gehaltenen Fassaden betonen im Kontrast zum gediegenen Eingangsbauwerk aus den 1920er Jahren die skulpturale Wirkung des Neubaus. Je nach Lichtstimmung spiegeln sich in den Aluminiumpaneelen die Bäume und die Wolken, oder die Sonne bringt den im Material versteckten, dezent schimmernden Goldton zum Leuchten. Ein modernes Gebäude ohne Allüren, das bei aller Eleganz, eine ausgeprägte Wohlfühlatmosphäre verströmt. 33


Standort Sydney, Australien Bauherr Stadt Sydney Betreiber Belgravia Leisure Architekten Andrew Burges Architects AU – Surry Hills NSW 2010 www.aba-architects.com.au Grimshaw AU – Sydney NSW 2000 www.grimshaw.global Autor Andrew Burges Architects Fotos Brett Boardman Rodrigo Vargas Offizielle Eröffnung Februar 2021 Baukosten 68 Millionen EUR 34

STRAND IN DER CITY GUNYAMA PARK AQUATIC & RECREATION CENTRE IN SYDNEY Das Schwimmzentrum umfasst vier Schwimmbecken sowie großzügige Fitness- und Wellnesseinrichtungen. Es bildet das Herzstück einer großen neuen Freizeitanlage im Stadtbezirk Green Square. Das architektonisch beeindruckende Gelände ist eine Kombination aus Grünflächen, Freiraum und Freizeitanlagen in diesem ehemaligen Industriegebiet. Der Entwurf basiert auf einer nahtlosen Integration eines in Strandform angelegten städtischen Schwimmbades in einen Park und die umgebende natürliche Landschaft, deren Gestaltung sich an den ehemaligen Feuchtgebieten in dieser Zone orientiert. Das Projekt ist entstanden aus der Notwendigkeit, der wachsenden Bevölkerung im dicht besiedelten Neubaubezirk Green Square Freiflächen und Erholungsanlagen zur Verfügung zu stellen. Heute leben hier 40.000 Menschen, nach Abschluss der Stadtentwicklung sollen es über 60.000 sein. Green Square wird damit zu einem der am dichtesten besiedelten neuen Stadtentwicklungsgebiete Australiens. Die Bevölkerung war intensiv in die Entwicklung des Zentrums eingebunden und brachte sich in die Planung ein.

Reflexion des ehemaligen Sumpfgebiets Nach der erfolgreichen Beteiligung an der ersten Ausschreibungsphase im Jahr 2013 bildeten Andrew Burges Architects gemeinsam mit dem internationalen Architekturbüro Grimshaw und den Landschaftsarchitekten Taylor Cullity Lethlean ein Team für die zweite Ausschreibungsphase. Der Entwurf ist eine Antwort auf und Reflexion des Lebens der First Nations an diesem Ort, dem ehemaligen Sumpfgebiet Waterloo, einem für das sb 6/2021


Volk der Eora bedeutenden Zusammenfluss von Salz- und Süßwasser. Die installierte Kunst am Bau repräsentiert die Bengala genannten Frischwasser-Sammelgefäße. Die einem Strand nachempfundene Form des Hauptbeckens erinnert an Sydneys berühmte Felsenpools im Meer. Es gibt auch einen Bezug zum industriellen Charakter der angrenzenden Vororte Zetland und Alexandria, die geprägt sind von sich wiederholenden Fabrikgebäuden, Sägezahndächern und großflächigen Hallen. Diese Elemente wurden in den großen und geschwungenen Spannweiten auf der oberen Ebene aufgenommen. sb 6/2021

Ein Strand im Schwimmzentrum Das Konzept versteht sich als integrierter Vorschlag für einen Park, ein Schwimm- und Erholungszentrum unter Anwendung einer kohärenten und koordinierten Designsprache für das gesamte Gelände. Die Einbettung der Anlagen in die Landschaft ist ein Schlüsselelement dieser Formensprache, die sich auch in den begrünten Dächern und dem großflächigen Einsatz von Erdwällen um die Gebäudekörper niederschlägt.

35


„Wir haben festgestellt, dass das Schwimmen in strandartig gestalteten Becken den Nutzern ein Vergnügen bietet, das sich in einem herkömmlichen Sportbecken nicht einstellt“, so Andrew Burges. „Das Gelände war im wahrsten Sinne des Wortes unbebaut. Da es also nichts Erhaltenswertes gab, war es wirklich wichtig, die Landschaft und den Ort, an dem das neue Schwimmbad entstehen sollte, neu zu gestalten. Die Betrachtung von Strandbädern mit dem Ziel, die Typologie in Bezug auf die hier geplante Freizeitanlage zu überdenken, war für unser Konzept grundlegend.“ Das 50-m-Außenbecken verfügt über einen strandförmigen Bereich an der Nordseite und ist von Sonnenschirmen, Pavillons, Liegen und Felsen mit Stegen umgeben, die zu einem 25-m-Innenbecken führen, das mit einem der 36

größten Hubböden des Landes ausgestattet ist. Neben diesem Becken befindet sich ein Warmwasser-Hydrotherapiebecken, das von den anderen öffentlichen Bereichen der Anlage abgeschirmt ist. Das Wasser in den Innenbecken dient als wesentliches Element für die Klimatisierung und Minimierung des Energieverbrauchs. Alle nicht begrünten Dächer sind mit großflächigen Fotovoltaikanlagen zur Stromerzeugung ausgestattet. Die Anlage ist das erste Freizeitzentrum in Australien, das mit der Zertifizierung „5-Star Green Star Design & As Built“ ausgezeichnet wurde. Nachhaltige Planungsgrundsätze kamen für alle Anlagenelemente zur Anwendung. Mittels natürlicher Belüftung, Nutzung passiver Solarenergie und Kraft-Wärme-Kopplung konnte der Energieverbrauch in bisher unerreichtem Umfang reduziert werden. sb 6/2021


Bade- und Freizeitangebote • beheiztes 50-m-Außenbecken, integriert in einen größeren, organisch geformten Strandpool • beheiztes 25-m-Innenbecken für Schwimmkurse • Innen-Freizeitbecken mit diversen interaktiven Spielgeräten, darunter Wasserspritzer und Kippschalen • beheiztes Hydrotherapiebecken • Gesundheits- und Fitnesszentrum und überdachte Yoga-Terrasse • Kinderkrippe mit Innen- und Außenspielbereich • Mehrzweck-Außenspielfeld mit Kunstrasenbelag in Standardgröße • Voll ausgestattete Sporthalle und Outdoor-Trainingsstrecke • Spielplatz und Promenade im Freien • Bepflanzung und Landschaftsgestaltung inspiriert vom regionalen Erbe der First Nations sb 6/2021

37


NATURSCHAUSPIEL AM BODENSEE Standort Lindau, Deutschland Bauherr / Investor Bäderbetriebe Lindau und Therme Lindau GmbH (schauer & co. GmbH) Architekten 4a Architekten GmbH DE – 70376 Stuttgart www.4a-architekten.de Autor 4a Architekten GmbH Fotos David Matthiessen Offizielle Eröffnung Mai 2021 38

THERME IN LINDAU Mit Bedacht auf den umgebenden Naturraum abgestimmt, liegt die Therme Lindau direkt am Bodensee, sanft in die Uferlandschaft mit altem Baumbestand eingebettet. Das Sportund Familienbad mit Therme, Saunalandschaft und Gastronomie ist von außen klar und ruhig gestaltet. Im Innenraum eröffnen sich vielfältige Raumszenarien, die sich, in Anlehnung an den umgebenden Naturraum, wie eine Landschaft erkunden lassen. Das Ufergrundstück für die Therme Lindau gilt mit seinem alten Baumbestand als landschaftlich besonders sensibler Bereich. So wurde der langgestreckte Baukörper formal an der Uferkante ausgerichtet und, geschichtet wie eine Steinscholle, sanft in die Landschaft zwischen Bodensee und Eichwald eingebettet. Vorsprün-

ge und Einschnitte gliedern den Baukörper und bilden prägende Außenbezüge. Thematisch umfasst das Thermengebäude drei unterschiedliche Bereiche: ein Familien- und Sportbad, einen Thermen- und Wellnessbereich sowie eine großzügige Saunalandschaft sb 6/2021


mit insgesamt zwölf Saunen im Innen- und Außenraum. Hinzu kommen gastronomische Einrichtungen und ein Fitnessbereich sowie, in den Sommermonaten, das Strandbad. Nach Süden öffnet sich die Therme zum Seeufer und bietet eine fantastische Aussicht auf den Bodensee und die Bergwelt. Eingangsbereich und Umkleidetrakt bilden das sb 6/2021

Rückgrat nach Norden. Im Erdgeschoss ist die Badeebene ähnlich einer Landschaft gestaltet: Die Becken und Wellnessbereiche sind teils in expressiv geformten Volumen untergebracht. Sie gliedern das Erdgeschoss und bilden spannende Raumszenarien. Lufträume verbinden die Ebenen miteinander, bilden Blickbezüge und lassen Tageslicht ins Gebäude fallen. 39


Familien- und Sportbadehalle Sie befindet sich im Osten der Therme und öffnet sich großflächig nach Norden und Süden – zum Wald und zum See hin. Die Badelandschaft umfasst ein 25-m-Schwimmerbecken mit Sprungbereich, ein Lehrschwimmbecken, eine Rutschenanlage mit Wildbach, einen Kleinkindbereich und eine Gastronomie. Im Außenraum ist entlang der Fassade ein 50-m-Schwimmerbecken vorgelagert. Über der Sport- und Freizeitbadehalle liegen die Umkleiden und der Fitnessbereich. Sämtliche Bereiche, Sport- und Freizeitbad, Therme und Saunalandschaft, werden vom Foyer aus über das Obergeschoss mit den Umkleiden erschlossen. 40

Thermen- und Saunabereich Zentral in der Gebäudemitte, mit freiem Blick auf den See und die Bergwelt, befindet sich der Thermenbereich mit Thermeninnenbecken und Poolbar. Ein höhlenartiges Soleschwebebecken, ein Sprudelbecken, ein Quellbecken sowie ein Dampfbad und eine Finnische Sauna sind Teil des Thermenprogramms. Hinzu kommen zwei Thermenaußenbecken, eines mit Poolbar, das andere mit Strömungskanal und Sprudelliegen. An den Thermenbereich schließt nach Westen die Saunalandschaft über zwei Geschosse an und geht mit Saunagarten und Außensauna bis in den Uferbereich des Bodensees über. Zehn verschiedene Saunen, Tauchbecken im Innen- und Außenraum, Ruheräume und private SpaBereiche bieten ein breites Sauna- und Wellnessangebot. sb 6/2021


Neben der Saunalandschaft befinden sich im Obergeschoss je ein Restaurant für den Sauna- und den Thermenbereich. Diese sind über Lufträume mit dem Erdgeschoss verbunden und geben den Blick auf die tiefer liegenden Becken frei. Ein weiteres Restaurant im Obergeschoss wird separat von der Therme betrieben. Im Osten wird das Grundstück weiterhin als Strand- und Freibad genutzt. Ein separates Umkleidegebäude ermöglicht den unabhängigen Betrieb von der Therme. Naturthema in abstrahierter Form Ruhige und dezente Materialien wie Sichtbeton, Holz, Fliesen, Mosaiksteine und Glas prägen den Innenraum der Therme Lindau. Die besondere Atmosphäre entsteht im sb 6/2021

Zusammenspiel mit dem umgebenden Naturraum, den vielseitigen Ein- und Ausblicken sowie dem wechselvollen Licht- und Schattenspiel im Gebäude. Farben und Materialien greifen in abstrahierter Form das Naturthema auf – stimmungsvolle Lichtszenarien und Farbakzente setzen Highlights: Die farbige Deckengestaltung in unterschiedlichen Grüntönen im Familien- und Sportbereich lässt den Naturraum scheinbar durchs Gebäude fließen. Im Wechselspiel von weiten Räumen und höhlenartigen Nischen entstehen in der Therme Lindau ruhige und belebte Zonen. Und immer wieder eröffnen sich neue Perspektiven und atmosphärische Räume – einem (Natur-) Schauspiel gleich. 41


ORANGE IST DAS NEUE SCHWARZ BONNIE DOON LEISURE CENTRE IN EDMONTON Standort Edmonton, Kanada Betreiber Stadt Edmonton Architekten GEC Architecture www.gecarchitecture.com Designteam Peter Osborne (Verantwortlicher Partner), Andrew Tankard (Design Partner), Andy Afonso (Projektarchitekt) Autor Autumn Giberson Fotos Michael Wach Offizielle Eröffnung 1966 (Bau) 2020 (Modernisierung) Baukosten 12,6 Millionen CAD (8,8 Millionen EUR) 42

Das Bonnie Doon Leisure Centre, mit seinen auffälligen orangefarbenen Fassadenelementen, ist ein beliebtes Freizeitzentrum für Familien im Dermott District Park von Edmonton. Die Stadt nutzte die lange Schließung des Schwimmbads für technische Sanierungsarbeiten und eine umfassende Modernisierung der Innenräume. Durch die Neugestaltung des Innenraums und des umgebenden Parks wirkt das Freizeitzentrum wie eine komplett neue Anlage. GEC Architecture setzte auf den Wiedererkennungswert der ursprünglichen Fassadenfarbe Orange und behielt diese bei. Das 1966 erbaute Bonnie Doon Leisure Centre war veraltet und musste umfassend renoviert und modernisiert werden. In einem ersten Schritt wurden das Chlorungs- und Filtrationssystem sowie die Skimmer ersetzt, gefolgt von einer umfassenden Sanierung der Innenräume. Das Gebäude wurde inklusiv und barrierefrei gestaltet, um modernen Anforderungen an ein für alle Nutzergruppen geeignetes Umfeld zu entsprechen. Die Außenwände wurden isoliert, das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wurde verändert. Für die Schwimmbadbesucher

wurden neue, zeitgemäße Elemente integriert. Mechanik und Elektrik wurden an aktuelle Bauvorschriften und Sicherheitsstandards angepasst. Beschädigte Ortbeton- und Fertigbetonelemente wurden saniert. Zudem wurde eine neue Gebäudehülle errichtet, um den Komplex energieeffizient zu machen. Rückkehr zu klaren Linien Das Gebäude bot in seiner ursprünglichen Form gute Voraussetzungen – ein einfacher, quaratischer Gebäudekörper mit großzügigem Tageslichteinfall durch Oberlichter, eingebetsb 6/2021


tet in einen öffentlichen Park. Über die Lebensdauer des Freizeitzentrums wurden jedoch diverse Ergänzungen und Renovierungen vorgenommen, die die geradlinige Gestaltung beeinträchtigten. Ein Ziel des Sanierungskonzepts bestand darin, die klaren Linien des ursprünglichen Gebäudes mit einer modernen Ästhetik zu verbinden, um den Komfort und die Erlebnisqualität für die Schwimmbadbesucher zu erhöhen. Die kanadischen Winter können sehr streng sein und die ungedämmte Gebäudehülle befand sich in schlechtem Zustand und musste häufig repariert werden. Mittels Isolierung und Verkleidung der ungedämmten Außenwände sb 6/2021

aus Betonmauerwerk wurde die Kondensation an den Wänden verringert, der Energieverbrauch gesenkt und der Nutzerkomfort verbessert. Die neue Verkleidung verleiht dem Gebäude eine moderne Ästhetik und fügt sich harmonisch in den neu angelegten Dermott District Park ein, der das Gebäude umgibt. Die öffentlichen Bereiche des Bonnie Doon Leisure Centre, einschließlich des Schwimmbeckens selbst, wurden vollständig neu gestaltet. Der Ersatz der Skimmer durch ein kontinuierliches Überlaufrinnensystem erforderte eine umfassende Sanierung des aus Betonfertigteilen bestehenden Bodens der Schwimmhalle, einschließlich 43


Unterbau, den Austausch der architektonischen Verkleidung und eine umfassende Erneuerung des vorhandenen Technikraums. Entwässerungstunnel Die Wände des Betonbeckens waren Teil der Primärkonstruktion des Gebäudes und fungierten als tragende Elemente für den Betonboden in der Schwimmhalle. Für das neue Überlaufsystem am Beckenrand musste eine wichtige Verbindung durchtrennt werden, die den Boden der Haupthalle trug. Aus diesem Grund wurden neue, dauerhafte Stahlträger und -stützen für den Betonboden 44

der Schwimmhalle im Beckentunnel installiert. Zwischen den Trägern und der Beckenwand wurde der neue Überlaufkanal angelegt und im Tunnel wurde ein neues Entwässerungssystem installiert. Die Chlorung wurde durch ein Salzwassersystem ersetzt. Durch die Erneuerung des Bodenbelags und die Verlegung der Lüftungsgitter wurde der Innenraum der Schwimmhalle schlicht und modern gestaltet. Zusätzliche Bodenabläufe wurden installiert, um aktuelle Hygienestandards zu erfüllen. Zur optimalen Integration der neuen Abläufe wurde zusätzlich die Bodenneigung angepasst. sb 6/2021


Größere Umkleiden Die bestehenden Umkleidekabinen entsprachen nicht den geltenden Vorschriften für barrierefreie Umkleideräume, sodass sie für einige Benutzergruppen nicht nutzbar waren. Um Platz für größere Umkleiden zu schaffen, mussten die Verwaltungsbereiche am Empfang komplett umgestaltet werden. Die barrierefreien Umkleiden umfassen Schließfächer, Duschen und sanitäre Anlagen. Zur nahtlosen Integration des Zentrums in den Dermott District Park wurden die Außenflächen und Fußwege renoviert und für alle Nutzer barrierefrei gestaltet. sb 6/2021

Durch die Erneuerung der Gebäudehülle entstand ein wesentlich energieeffizienteres und nachhaltigeres Gebäude mit geringeren Betriebskosten: Fenster, Fassade und Isolierung wurden ersetzt, um Wärmeverluste zu vermeiden und die Energieeffizienz der Anlage zu gewährleisten. Durch die Modernisierung der mechanischen und elektrischen Systeme und den Austausch der gesamten Beleuchtung wurde ein energieeffizienteres System umgesetzt, das der Stadt langfristige Einsparungen bringen wird.

45


VOLLAUTOMATISIERTER BETRIEB INTERKOMMUNALES HALLENBAD IN GERETSRIED

Standort Geretsried, Deutschland Bauherr Stadt Geretsried Betreiber Stadtwerke Geretsried KU Architekten BAUCONZEPT® PLANUNGSGESELLSCHAFT mbH DE – 09350 Lichtenstein/Sa. www.bauconzept.com Autorin Vivien Berthold Fotos Henry Richter Offizielle Eröffnung 10. September 2021 46

Die an der Isar gelegene Stadt Geretsried verbindet kulturelle Vielfalt mit reizvollen Naturlandschaften. Als größte Stadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen bietet sie durch die Nähe des Starnberger Sees und den Alpen nahezu unbegrenzte Erholungs- und Ausflugsmöglichkeiten. Gemeinsam mit der Stadt Wolfratshausen und den Umlandgemeinden Dietramszell, Egling, Königsdorf, Münsing, Eurasburg und Icking initiierte die Stadt Geretsried im Jahr 2018 den Neubau eines interkommunalen Hallenbades, welches das bereits über 40 Jahre alte Hallenbad an der Jahnstraße ersetzen sollte. Das durch BAUCONZEPT® PLANUNGSGESELLSCHAFT vorwiegend als Schulsportstätte konzipierte, öffentliche Schwimmbad konnte am 10. September 2021 offiziell eröffnet werden. Das architektonisch in zwei Raumvolumen gestaffelte Objekt gliedert sich in eine knapp elf Meter hohe Badehalle und einen flachen Funktionsriegel, welcher die Halle an seiner West-, Nord- und Ostseite U-förmig umschließt. Die unterschiedlichen Raumhöhen erzeugen dabei eine rücksichtsvolle Eingangssituation und eine klare Gliederung der Funktionsbereiche. Das Hallenkonzept verfolgt eine große Nutzungsvarianz und Flexibilität. Das Bad kann zeitgleich durch unterschiedliche Gruppen und Schulklassen genutzt werden.

Vollautomatisierte Wege für die Nutzer Der Zugang zum Hallenbad erfolgt barrierefrei von Nordosten. Großzügige Verglasungen geben von hier den Blick in die Schwimmhalle frei und schaffen einen unmittelbaren Dialog zwischen den ankommenden und schwimmenden Badegästen. Über den Windfang erreicht der Badegast das helle Foyer mit Kassentresen, WC-Anlagen und Wartebereich. Der Betrieb des Bades ist vollautomatisiert und kann ohne den Einsatz von Personal erfolgen. Mithilfe eines Transponders kann der Badegast das Bad sb 6/2021


betreten, seine Wertsachen in dem dafür vorgesehenen Spind-System verstauen und alle während des Aufenthalts anfallenden Kosten am Ende des Aufenthalts begleichen. Schulkassen betreten das Bad, unter Aufsicht der Lehrkraft, über einen Lehrkräfte-Terminal. Von der Eingangshalle gelangen die Badegäste über einen Stiefelgang in den Umkleidebereich. Hier zeigt sich der Baukörper weitgehend geschlossen – lediglich ein schmales Fensterband durchbricht die Fassade und sorgt für angenehme Lichtverhältnisse im Innenraum. Neben vier Sammelumkleiden befinden sich im Erdgeschoss 15 Einzelumkleiden mit 200 Doppel- und Einzelschränken sowie vier Familienumkleiden, wovon zwei rollstuhlgerecht konzipiert wurden. Die Sammelgarderoben stehen vorwiegend Schulklassen, Vereinen und kleineren Besuchergruppen zur Verfügung. Über den Barfußgang erreicht der Badegast anschließend den großzügigen Sanitärbereich, in dem sich Duschräume inklusive sanitärer Einrichtungen befinden. sb 6/2021

Wettkampf, Training und Lernen Daran schließt sich die große Badehalle mit ihrem wettkampffähigen Schwimmerbecken (25 m x 12,50 m) an. Das über eine seitliche Gewöhnungstreppe und fünf Bahnen verfügende Edelstahlbecken wurde, nach Maßgabe der DSV-Zertifizierungskategorie C sowohl für den Schwimmsport als auch für den Wasserballsport konzipiert, weshalb die Wassertiefe durchgängig zwei Meter und die Hallenhöhe sechs Meter beträgt. Startblöcke und Schwimmleinen sind ebenfalls vorhanden. Das benachbarte 3,80 m tiefe Springerbecken wurde zudem mit einem 1-m-Sprungbrett sowie einer Kombination aus 3-mSprungbrett und 3-m-Plattform ausgestattet. In der Südfassade ist durch bodentiefe Verglasungen und offene Sichtbeziehungen zum Wald der Bezug zum Außenraum hergestellt. Die davorstehenden Wärmebänke laden zum Verweilen ein und dienen unter anderem dem Aufenthalt von Zuschauern bei Wettkämpfen. 47


Auf Höhe des westlichen Beckenumgangs befindet sich der Schwimmmeisterraum, welcher einen direkten Blick in beide Badehallen ermöglicht. Zudem lassen sich von hier die gesamte Haustechnik des Bades sowie die installierten Unterwasserkameras steuern. Die südwestlich der großen Badehalle gelegene kleine Badehalle verfügt über ein Lehrschwimmbecken mit Massagedüsen und Sprudelliegen sowie ein Planschbecken mit einer Kleinkinderrutsche und einem liebevoll gestalteten Wasserspielgerät. In unmittelbarer Nähe zum Planschbereich befinden sich die WC-Anlagen sowie ein Wickelbereich. Das Lehrschwimmbecken ist, wie auch das Schwimmer- und das Springerbecken, ein Edelstahlbecken. Mit Maßen von 12,50 m x 8 m, einer Wassertiefe von 0,80 m bis 1,35 m und einer seitlichen Einstiegstreppe dient es insbesondere dem Erlernen des Schwimmens und wird primär von Schulen genutzt. 48

Reduzierte Farbigkeit schafft Atmosphäre Intention der Architekten war es, durch eine schräge Glasfassade im Sinne der Gestaltqualität eine räumliche Identität sowie einen Wiedererkennungswert für den Funktionsbau zu erreichen. Die verglaste Südfassade sowie gut aufeinander abgestimmte Materialien und eine reduzierte Farbigkeit erzeugen eine helle und einladende Atmosphäre. Das für das gesamte Hallenbad konsequent umgesetzte Farbkonzept wird getragen von den Basisfarben Weiß und Anthrazit und setzt in einzelnen Bereichen gezielt Akzente in den Effektfarben Blau und Orange. Die dynamische Farbgebung der großen und kleinen Badehalle orangener und blauer Pixeln setzt sich in Teilsegmenten der Umkleide- und Sanitärbereiche fort, in denen die Farben gezielt aufgegriffen werden. Die schlicht gestaltete Außenwand des Gebäudes adaptiert das Gestaltungskonzept der Innenräume und wird durch eine farbige Linierung in den Leitfarben Orange, Weiß und Anthrazit unterbrochen. sb 6/2021


10

1

9

8 6 7

2 5

4

3

1 Foyer 2 Personal 3 Große Badehalle

4 Wettkampfbecken 5 Springerbecken 6 Kleine Badehalle

Barrierefrei und energiebewusst Vollumfängliche Barrierefreiheit und Inklusion standen zudem im Zentrum des Planungsansatzes mit dem Ziel, ein sicheres, einladendes Umfeld für Menschen aller Leistungsstufen und Altersklassen zu schaffen. So sind sämtliche Bereiche im Erdgeschoss barrierefrei. Durch die im Innenraum des Bades verwendeten Glastüren wird außerdem eine gute Orientierung und Übersichtlichkeit erreicht und gleichzeitig eine Verbindung der einzelnen Aktivitätsbereiche geschaffen. Gemäß der DIN 18040 wurde hierbei eine visuell kontrastierende Gestaltung der Glasflächen vorgenommen, um Gefahrenstellen für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen zu minimieren. Das Gebäude wurde zu Gunsten der Haustechnik in den Bereichen der Badehalle und im Sanitärbereich teiluntersb 6/2021

7 Lehrschwimmbecken 8 Planschbecken 9 Sanitärräume

10 Umkleiden

kellert. Über dem Sanitär- und dem Mittelriegel wurden ebenfalls Technikbereiche, insbesondere für die Klimaund Lüftungstechnik, geschaffen. Die Erschließung erfolgt über das dem Foyer unmittelbar angeschlossene Treppenhaus. Für das neue Hallenbad wurde ein Konzept verwirklicht, welches den Energieverbrauch minimiert, natürliche Ressourcen nutzt und somit einen nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatz verfolgt. So erfolgt die Nahwärmeversorgung über das Heizkraftwerk des Schulzentrums, welches über 40 % des Wärmebedarfs städtischer Liegenschaften nachhaltig erzeugt. Auf dem Dach des Hallenbades wurde eine Photovoltaikanlage installiert, welche das Energieversorgungskonzept des Bades ergänzt und die jährlichen Betriebskosten senkt. 49


SAND UND WELLEN ÖFFENTLICHES BAD IN KUNGSBACKA Das im Mai 2020 eröffnete Kungsbacka Badhus ist ein neu errichtetes öffentliches Bad im Stadtteil Aranäs, im Süden von Kungsbacka. Im neuen Bad können Kinder und Erwachsene schwimmen lernen. Es dient zudem als Basis für umfassende Vereinsaktivitäten. Das Bad ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen barrierefrei nutzbar und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Spaß, Aktivität und Entspannung. We Group zeichnete für die Planung und den Bau der Anlage verantwortlich. Standort Kungsbacka, Schweden Bauherr Kungsbacka kommun Betreiber Betonmast Architekten We Group AB SE – 414 58 Göteborg www.wegroup.se Autor We Group AB Fotos We Group AB Offizielle Eröffnung Mai 2020 50

Das Bad verfügt über ein 50 x 25 m großes wettkampftaugliches Schwimmbecken mit 1-m- und 3-m-Sprungbrettern sowie Zuschauertribünen. Das Becken ist in der Mitte teilbar, so dass auf der einen Seite Schwimmtraining und auf der anderen Seite Spiel oder andere Aktivitäten möglich sind. Für Schwimmkurse, Babyschwimmen, Wassergymnastik und Familienschwimmen gibt es zwei Lehrbecken. Über Hubböden lässt sich die Wassertiefe an die jeweilige Nutzungsart anpassen. Die Temperatur in den Lehrschwimmbecken beträgt 30-34 Grad Celsius. Spaß und Aktivität für die ganze Familie Zur weiteren Ausstattung zählen ein Whirlpool, ein Kleinkinderbecken, ein Warmwasserbecken, ein Becken mit Strömungskanal sowie eine kleine Doppelrutsche, wo zwei Personen neben-

einander rutschen können. Attraktion des neuen Bades ist die 139 m hohe Wasserrutsche „Magic Hole“. Diese anspruchsvolle Rutsche beginnt auf Höhe der dritten Etage und verläuft außerhalb des Gebäudes. Über einen Aufzug ist der Rutscheneinstieg barrierefrei erreichbar. Ein Entspannungsbereich mit verschiedenen Saunen, einem Kalt- und Warmwasserpool sowie einem Whirlpool auf der Außenterrasse runden das Angebot ab. Der 1.000 m² große Fitnessbereich umfasst ein Fitnessstudio mit zwei Kursräumen und großzügigen Bereichen für individuelles Training. Außengestaltung in hell und dunkel Die Gestaltung der Außenhülle basiert auf natürlichen warmen Farben wie Sand- und Erdtönen. Die sanfte Wellenform der unteren Bereiche erzeugt sb 6/2021


ein interessantes Schattenspiel. An der Fassade wurde das Kunstwerk „Big Splash“ der bekannten finnischen Künstlerin Mari Rantanen installiert, ein großes farbenfrohes Arrangement aus Keramikfliesen mit stilisierten Wellen. Der offene, helle und einladend gestaltete Innenraum eröffnet großzügige Einblicke in die verschiedenen Bereiche. Die Innenwände sind in warmen Sandtönen verputzt und mit hell lasiertem Holz verkleidet. Farbakzente in leuchtendem Türkis beleben den Innenraum rund um das Familienbecken. Zur besseren Übersicht und Orientierung wurden auch die Rezeption und die Gastronomiebereiche farblich akzentuiert. Im Entspannungstrakt kontrastiert dunkelgrauer Schiefer mit hellen Elementen und warmer Holzverkleidung. Große Fensterflächen öffnen die Schwimmhallen zur Stadt und bieten Ausblicke auf die Umgebung. sb 6/2021

Bauweise Das Fundament des Gebäudes wurde gestapelt und dann mit Beton ausgegossen. Becken und Fundamente sind Teil eines hochmodernen Projekts zur Verbesserung der Klimaverträglichkeit von Beton, bei dem Zement als Bindemittel teilweise durch Schlacke ersetzt wurde. So konnten rund 900 Tonnen CO2 eingespart werden. Gleichzeitig ist das Material widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Chlor. Das übrige Tragwerk besteht aus vorgefertigten Betonteilen. Die Fassade ist gut isoliert. Zur Erfüllung der hohen Anforderungen an die Energiebilanz des Gebäudes wird die Abwärme aus dem Betrieb der Eisbahn genutzt. Das öffentliche Bad in Kungsbacka bildet zusammen mit der Eishalle und der Sportarena das Sportzentrum Kungsbacka. Südlich des Bades ist ein neuer Sportpark geplant, der einen Parkour- und Hinderniskurs, ein Outdoor-Gym und eine Skateranlage umfassen wird. 51


FACELIFTING FÜR DIE BADI FREIBAD BADI GRAFSTAL IN LINDAU

Standort Grafstal Lindau, Schweiz Bauherr / Betreiber Gemeinde Lindau Generalplaner / Architekt Beck Schwimmbadbau AG CH – 8400 Winterthur www.beck-schwimmbadbau.ch Autor Herbert Zehnder, Steinmaur Fotos Beck Schwimmbadbau Offizielle Eröffnung Juni 2021 Baukosten 2,4 Millionen CHF (2,28 Millionen EUR) 52

Lindau ist eng mit der Biografie von Julius Maggi verbunden. Der Müllerssohn übernahm 1869 die lokale Mühle seines Vaters und entwickelte hier sein Geschäft mit neuartigen Mehlen und Fertigsuppen auf Basis von Hülsenfrüchten. Das Unternehmen baute für seine Mitarbeitenden eine Badeanlage, welche 1979 von der Gemeinde Lindau erworben wurde. In der Wintersaison 2020 / 2021 wurde das Bad, gemäß den Plänen der Beck Schwimmbadbau AG, den notwendigen Sanierungen unterzogen. Die Gemeinde Lindau umfasst die ehemaligen Zivilgemeinden Lindau, Tagelswangen, Winterberg sowie Grafstal / Kemptthal. Das öffentliche Freibad Grafstal lädt mit seiner familiären Atmosphäre zum Verweilen ein und bietet den Gästen verschiedene Attraktionen. Zusätzlich zu einem 25-m-Schwimmerbecken und einem 50-m-Schwimmerbecken verfügt die Anlage über einen großen Nichtschwimmer-Bereich. Das Angebot wird durch eine großzügige Liegewiese, einen Strömungskanal, einen Sprudelbereich, eine Rutschbahn, ein getrenntes Sprungbecken und eine Waterclimbing-Anlage ergänzt. Dank einer Wärmepumpenanlage können bereits im Mai angenehme Wassertemperaturen garantiert werden.

Hauptaugenmerk legte die Gemeinde Lindau bei der Sanierung des Nichtschwimmer- und Schwimmerbeckens auf die keramischen Platten, die sich seit einigen Jahren immer wieder ablösten. Dem Problem wurde zunächst durch Verklebungen neuer Platten entgegengewirkt. Solche „Notreparaturen“ stellten jedoch keine langfristige Lösung dar. In den letzten zwei Jahren vor der Sanierung wurden keine neuen Platten mehr verklebt; stattdessen wurden die Lücken als Übergangslösung mit Zement ausgefüllt. In den Jahren 2018 / 2019 lösten sich die Platten auch während der Saison. Fast täglich musste sich das Badpersonal mit den sich ausbreitenden Schadstellen befassen und konnte nicht sb 6/2021


verhindern, dass sich Badegäste an den Kleberresten Schnittwunden zuzogen. Vier Sanierungsmodelle auf dem Prüfstand Der Gemeinderat beauftragte eine Untersuchung möglicher Maßnahmen für die Sanierung der betroffenen Becken. Geprüft wurden die Varianten Chromstahlauskleidung, Folienauskleidung, Kunststoffbeschichtung sowie Rückbau auf die Betonwanne mit anschließendem Farbanstrich. Nach Abwägung jeweiliger Vor- und Nachteile der vier Varianten schlug der Gemeinderat eine Sanierung mittels Chromstahlauskleidung vor. Der hierfür benötigte Objektkredit von CHF 2.520.000 wurde mittels Urnenabstimmung vom 9. Februar 2020 mit 1.436 Ja-Stimmen zu 411 Nein-Stimmen beschlossen. sb 6/2021

Den Auftrag für die Planung in Chromstahl erhielt die Beck Schwimmbadbau AG. Die Sanierungsarbeiten wurden nach Ende der Badesaison 2020 und vor Beginn der Badesaison 2021 geplant und ausgeführt. Die Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken erhielten eine Auskleidung in Edelstahl, inklusive Verrohrung und Anpassung der Umgebungsentwässerung. Um den heutigen Normen zu entsprechen wurden zudem einige technische Anlagen ersetzt. Ende Juni 2021 wurde das Freibad Lindau termingerecht eröffnet. Die Besucher freuen sich über den neuen „Look“ und das Personal über technische Neuerungen. Die Sanierungsarbeiten hätte sicherlich auch der umtriebige Julius Maggi tatkräftig unterstützt. 53


FÜR KLEINE ENTDECKER SPIELLANDSCHAFT VOGNSBØL BØRNEHUS IN ESBJERG

Standort Esbjerg, Dänemark Betreiber Stadt Esbjerg Landschaftsarchitekten VEGA landskab DK – 2300 Kopenhagen www.vegalandskab.dk In Zusammenarbeit mit Transform TEKT Arkitekterne Autor VEGA landskab Fotos Rasmus Hjortshøj Offizielle Eröffnung Mai 2018 Baukosten 33 Millionen DKR (4,4 Millionen EUR) 54

Vognsbøl Børnehus ist eine große Kindertagesbetreuung mit insgesamt 180 Plätzen in 13 Betreuungsgruppen für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Die Einrichtung legt einen besonderen Schwerpunkt auf Aktivität und Sport für Kinder. In Dänemark verbringen die Kinder heute einen großen Teil der Woche in der Tagesbetreuung. Aus diesem Grund haben sich die verantwortlichen Architekten von VEGA landskab das Ziel gesetzt, Räume für Kinder zu schaffen, in denen sie Erfahrungen sammeln und sich entfalten können. Die Betreuungseinrichtungen für Kinder in Dänemark verfügen oft nur über wenige Spielmöglichkeiten und Spielplätze mit einer geringen Materialvielfalt. Sehr viel Wert wird auf gegenseitige Rücksichtnahme und ein niedrigeres Aktivitätsniveau gelegt, um Konflikte zwischen den Kindern möglichst zu vermeiden. Es fehlt oft an Platz, um ungestört zu spielen, sich zu verlieren oder etwas Herausforderndes auszuprobieren. Die Folgen dieser eingeschränkten Möglichkeiten in der Kindheit sind noch nicht bekannt. Einige Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass Herausforderungen im Kindesalter sehr wichtig sind, da die Kinder so den Umgang mit Problemen und Hindernissen im späteren Leben lernen. Beim Vognsbøl Børnehus ging es daher darum, einen Ort und Raum zu schaffen, an dem Kinder Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können.

Gelände des alten städtischen Wasserwerks Der Standort befindet sich auf einem wunderschönen Gelände am Rande des Vognsbøl-Parks, in der Nähe des Stadtzentrums. Teile des alten Wasserwerks wurden als unbeheizte Arbeits- und Sportanlagen im Freien umfunktioniert. Der Planungsprozess für das Projekt begann mit der Zusammenarbeit der Architekten von VEGA landskab und Transform und TEKT Arkitekterne mit der Entwicklung einer „Stadtplanung“ für das gesamte Areal. Ziel war es, den einzigartigen Standort am Parkrand zu nutzen und dem Kinderspielplatz eine Parkatmosphäre zu verleihen, damit die Kinder das Gefühl haben, den ganzen Tag in einem Park zu spielen. Als Flächenbedarf wurde die Zielmarke von 10 m² pro Kind definiert. Das Gebäude wurde auf dem Gelände möglichst weit im Hintergrund angeordnet. Der grüne Baumgürtel des Parks dient als landschaftlicher Hintergrund für die Haupträume im sb 6/2021


Inneren der Betreuungseinrichtung. Der Spielplatz wurde in zwei große Bereiche unterteilt, um die jüngeren Kinder (0-2 Jahre) von den Älteren (3-6 Jahre) zu trennen. Interaktives Spiel Durch die Nordausrichtung des Gebäudes entsteht eine große sonnige Fassadenseite. Barrierefreie Eingänge für die 13 Betreuungsgruppen erzeugen eine einladende Atmosphäre. Der Spielplatz ist in verschiedene Zonen mit einem Fokus auf unterschiedliche Arten des Spiels unterteilt. Durch die Trennung der einzelnen Zonen wird gewährleistet, dass laute, wilde Aktivität das ruhige und konzentrierte Spiel in anderen Zonen nicht stört. Besonderes Augenmerk lag darauf, den Entdeckergeist der Kinder auf vielfältige Weise zu stimulieren und den Bedarf an erzieherischen Eingriffen zu senken, indem die Gestaltung natürliche Zonen für das Spiel der Kinder schafft. Die Trennung der Spielbereiche erfolgt durch dreidimensionale Elemente, an deren Enden und Kanten sich schier unendliche Sitzmöglichkeiten für kleine müde Beine bieten. Alle Spielgeräte wurden von einer Einzelnutzung auf ein Gruppenerlebnis umgestellt. Die für jeweils ein Kind ausgelegten Schaukeln wurden beispielsweise in einem Kreis angeordnet, damit die Kinder Augenkontakt herstellen können und das Gefühl haben, gemeinsam zu schaukeln. Konflikte werden, durch die nun mögliche Nutzung von Spielgeräten durch mehrere Kinder und die resultierende gegenseitige Unterstützung, minimiert. sb 6/2021

55


IM URSPRÜNGLICHEN FLUSSBETT MULTIFUNKTIONALER SCHWIMMBADKOMPLEX AQUA TORUN

Standort Torun, Polen Betreiber Sportamt Stadt Torun Architekten MD Polska PL - 71-043 Stettin www.md-polska.pl Edelstahlbecken Myrtha Pools Autor Norbert Tharra Fotos Kamilla Podkalicka, Mateusz Szturomski Offizielle Eröffnung 2020 Baukosten 59 Millionen PLN (12,5 Millionen EUR) 56

Der Neubau des Aqua Torun entstand an der Stelle des bestehenden städtischen Hallenbades. Für die Rekonstruktion und Erweiterung des bestehenden Schwimmbadgebäudes zeichnete das Architekturbüro MD Polska verantwortlich. Nach der technischen Begutachtung des Gebäudes aus den 1980er Jahren und Schätzung der Kosten für die Renovierung wurde entschieden, die bestehende Gebäudestruktur zu ersetzen. Die Planung und der Entwurf des neuen Gebäudes sowie die Grundstückserschließung entstanden unter Berücksichtigung eines in den 1970er Jahren verschütteten Flusslaufs. Um das bestehende Areal sowie die Flora im Stadtzentrum zu erhalten und einen wertvollen Freizeit- und Erholungsort zu schaffen, wurde das neue Gebäude in die bestehende Landschaftsstruktur eingefügt. Der 2020 errichtete dreigeschossige Sportkomplex bietet mit einer Fläche von über 5.000 m2 unterschiedliche Funktionsräume. Die Schlüsselfunktion des gesamten Komplexes bildet der Schwimmbadbereich mit einem Sportbecken und einem Freizeit- und Erholungsbereich. Darüber hinaus bietet die Anlage einen attraktiven Spa-Bereich, zwei FullSize-Squash-Courts, zwei multifunktionale Sport- und Aufenthaltsräume, ein Café sowie Verwaltungs- und Serviceräume. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels wurde der Tech-

nikbereich in die erste Etage des Gebäudes gelegt. Der Umkleidekomplex dient als Trennung des Schwimmbereiches in verschiedene Zonen: einen Sport- und Erholungsbereich. Für sportorientierte Gäste Der erste Bereich dient dem Schwimmunterricht, Aqua-Aerobic, Aqua-Cycling sowie Tauchen. Das Sportschwimmbecken umfasst sechs 25-m-Bahnen und hat eine Tiefe von 3,6 m, wodurch die Erweiterung des Sportbereichs um eine Sprungturmanlage ermöglicht wurde. Für schulübergreifende Schwimmwettkämpfe wurde eine kleine Tribüne errichtet, auf der etwa 300 Zuschauer Platz finden. Das 12 x 6 m große Mehrzweckbecken ist mit einem Hubboden für sb 6/2021


Wassertiefen von 0,2 bis maximal 3,5 m Tiefe ausgestattet; somit werden Aktivitäten für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht. Freizeitbecken mit Geysiren und Rutschen Die zweite Zone umfasst das 57 m2 große Freizeitbecken, welches Wasserdüsen, einen rauschenden Fluss, Geysire und Hydromassage-Bänke umfasst, sowie ein 33 m2 großes Kinderbecken für die Kleinsten. Der Freizeitbereich wird durch zwei Rutschen ergänzt: eine 62 m lange Rutsche mit einem Gefälle von 15,4 Prozent und eine 90 m lange Rutsche mit einem Gefälle von 10,5 Prozent. Beide münden in Auslaufbecken, die sich auf der ersten Ebene befinden. Zudem umfasst der Freizeitbereich einen Zugang zu einem kleinen Becken im Außenbereich. Das Sportschwimmbecken, das Freizeitbecken und das Mehrzweckbecken sowie das Außenschwimmbecken wurden komplett mit der Myrtha-Pools-EdelstahlTechnologie gebaut, was die farbliche Gestaltung der Becken und die Einhaltung der FINA Regularien für die Zulassung als Wettkampfbecken ermöglichte. sb 6/2021

Der mit dem Spa verbundene Erholungsbereich befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes; dadurch kann der Spa- und Wellnessbereich unabhängig vom Schwimmbad genutzt werden. Die „Saunawelt“, eine der modernsten in Torun, umfasst ein Soledampfbad, eine finnische Sauna, eine Infrarotsauna, ein Kaltwasserbad, ein Tepidarium sowie beheizte Bänke. Interpretation des Flusslaufs In den verschiedenen Bereichen des Schwimmbades ist die symbolische Fortsetzung des ehemaligen Flusses wiederzufinden. Hervorgehoben wurde ein Bereich des Flussbetts durch den natürlichen Lichteinfall eines großzügig eingebauten Oberlichtes sowie durch ein mit hohen Ziergräsern angelegtes naturnahes Areal, das dem ursprünglichen Wasserlauf folgt. Die grundlegende Wärmequelle wird aus einem Fernwärmenetz, mit einem bedeutenden Anteil der Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energiequellen, bezogen. Zudem haben eine hocheffiziente Beleuchtung und eine eigene Energieproduktion - durch die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach - direkten Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes. 57


KUPPEL MIT GLASRING UMBAU UND ERWEITERUNG DES SCHWIMMBADS „TOURNESOL“ IN FERRETTE Das Projekt umfasste den Umbau und die Erweiterung des Schwimmbads „Tournesol“ in Ferrette mit 250 m² großem Sportbecken, 160 m² großem Freizeitbecken, 43 m² großem Kinderbecken sowie Wellnessbereich mit Dampfbad. Den Planern des Architekturbüros Urbane Kultur gelang die Neugestaltung des Schwimmbads, ohne das Wesen der Bestandsanlage zu verleugnen: Die Einfachheit des ursprünglichen Entwurfs und die hervorragende Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich wurden, bei gleichzeitiger Optimierung von Komfort und Atmosphäre, beibehalten.

Standort Ferrette, Frankreich Bauherr / Betreiber Communauté de Communes Sundgau Architekten Urbane Kultur FR – 67100 Strasbourg www.urbanekultur.fr Autor Urbane Kultur Fotos Jean Baptiste Dorner Offizielle Eröffnung 2018 (Sanierung und Erweiterung) Baukosten 6 Millionen EUR 58

In den 1970er Jahren wurden in ganz Frankreich 183 „Tournesol“-Schwimmbäder (frz. für „Sonnenblume“) nach den Plänen des Architekten Bernard Schoeller errichtet. Diese rational und funktional gestalteten Bäder, mit ihrer beeindruckenden räumlichen Qualität, waren eine Antwort auf das Vorhaben der damaligen Regierung, Orte zu schaffen, an denen alle Bürger Frankreichs das Schwimmen erlernen und praktizieren konnten. Vier Jahrzehnte später hat sich die Gesellschaft weiterentwickelt, und die meisten dieser Bäder erfüllen nicht länger den aktuellen Bedarf. Die heikle Aufgabe bestand darin, ein solches Bad umzubauen und zu erweitern, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verändern.

Der Haupteingang auf der Nordseite gewährt transparente Einblicke in die Schwimmhalle. Der Neubau beherbergt die Umkleiden, Schließfächer und den Wellnessbereich auf der zur Straße gewandten Westseite sowie die Personal- und Technikräume auf der Ostseite mit direktem Zugang zum Vorplatz.

Himmelsnah Der als winkelförmiger Korpus ausgeführte Anbau schafft zwei neue Fassadenfronten. Er antizipiert und definiert eine neue Urbanität als Antwort auf die in der Umgebung geplanten Entwicklungsprojekte: ein Gewerbegebiet im Norden und ein Wohnquartier im Westen.

Die Beziehung zwischen Bestand und Erweiterung ist klar definiert. Die renovierte Kuppel wurde erhalten, auch wenn die Öffnungen vollständig überarbeitet wurden: Die früheren Bullaugen, die das Tageslicht zwar effizient verteilten, bei geschlossener Kuppel jedoch die Verbindung zwischen Innenund Außenraum erheblich einschränkten, wurden durch einen Glasring im oberen Kuppelbereich ersetzt, der das Licht homogen auf die Becken verteilt. Über Glastüren im beweglichen Teil der Kuppel lässt sich das Panorama uneingeschränkt genießen – nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter bei geschlossener Kuppel.

Das Gebäudevolumen integriert sich harmonisch in den Standort: Die Interaktion der Kuppel mit dem langgestreckten Anbau spiegelt die Beziehung zwischen umliegender Hügellandschaft und Tal wider.

Lichtdurchflutet Entstanden ist ein kompaktes und damit wirtschaftliches Gebäude. Die Bestandsfassade zwischen den beiden Hallen (Eingangs- und Schwimmhalle) wurde durch eine Glaswand ersetzt. Vom Vorplatz bieten sich Ausblicke auf das Geschehen in der Schwimmhalle, die Außenbereiche und die umgebende Landschaft.

sb 6/2021


sb 6/2021

59


AM MEER „SEVKABEL SPACE PORT“: EISBAHN IN SANKT PETERSBURG Standort Sankt Petersburg, Russland Bauherr / Betreiber Sevkabel PORT Architekten AB CHVOYA RU - 191014 Saint-Petersburg www.chvoya.com Autor AB CHVOYA Fotos Grigoriy Sokolinsky Offizielle Eröffnung November 2020 60

Die auf einer Insel im Finnischen Meerbusen gelegene Eislaufbahn „Sevkabel Space PORT“ zählt zu den sieben besten Orten in Sankt Petersburg, um Pirouetten zu drehen und die Freizeit auf dem Eis zu genießen, während der Blick über den Finnischen Meerbusen schweift. Das Architekturbüro Chvoya wahrte die Atmosphäre des ehemaligen Schiffskabelwerks mit seinen riesigen rostigen Toren und ergänzte moderne Elemente wie Graffiti berühmter russischer Street-Art-Künstler und leuchtende Neon-Infografiken. Die Eisbahn am Meer im alten Industriehafen Sevkabel PORT ist ein kleines, temporäres, saisonales Projekt, das im Rahmen der umfassenden Umgestaltung des Geländes der historischen Sevkabel-Fabrik realisiert wurde. Die ehemalige Fabrik aus der Sowjetzeit wurde im 19. Jahrhundert von Siemens & Halske gegründet und trug zur Elektrifizierung der Stadt bei.

Form folgt Umgebung Die Anlage befindet sich in Sankt Petersburg auf der Wassiljewski-Insel. Ihre Gestaltung folgt dem industriellen Kontext sowie der Lage am Meer. Das fast rechteckige Eisfeld ist eng zwischen dem Zaun und dem bestehenden Industriegebäude eingepasst. In der Mitte der Eisbahn bilden erhaltene Bäume eine kleine sb 6/2021


runde Insel, die das Eis auf natürliche Weise in mehrere Zonen unterteilt. Das Eisfeld ist ebenerdig mit dem Bestandsgebäude verbunden, in dem sich der Ausrüstungsverleih und die Umkleide mit Schließfächern befinden. In den Sommermonaten wird der Umkleidebereich für Veranstaltungen genutzt. Für einen uneingeschränkten öffentlichen Zugang zum Ufer wurde über dem Ausgang der Eisbahn eine Brücke installiert, die nicht nur verschiedene Bereiche des Indussb 6/2021

triehafens verbindet, sondern auch als Aussichtsplattform über die Eisfläche und das Meer dient. Materialien und Bauweise – einfach und effektiv Die Außenwände der Eisbahn sind mit Kiefernholz verkleidet, die Innenwände der Verleihstation (in der alten Fabrikhalle) bestehen größtenteils aus verzinktem Wellblech, wodurch der ursprüngliche Charakter der Werkshalle erhalten bleibt. Leuchtende Neon-Infografiken kontrastieren mit der zurückhaltenden Architektur der Eisbahn. 61


ANZEIGE

1

VORAUSSCHAUENDE PLANUNG ELF SCHWIMM-WELTREKORDE IN KERAMISCH GEFLIESTEN BECKEN Autor

AGROB BUCHTAL GmbH, DE-92521 Schwarzenfeld, www.agrob-buchtal.de

Bei Sportgroßereignissen, wie Olympiaden oder Weltmeisterschaften, stellt sich die Frage der Nachnutzung. Bei der Duna Aréna – dem Hauptschauplatz der 17. FINA Wassersport-Weltmeisterschaften im Juli 2017 – wurde die anschließende Nutzung vorausschauend berücksichtigt. Der Rückbau war von Anfang an eingeplant und erfolgte 2018. Die ästhetischen und funktionalen Qualitäten der Arena überzeugen in Verbindung mit hohem Wiedererkennungswert. Für die Becken und den weitläufigen Umgang wählte man Architekturkeramik der deutschen Marke AGROB BUCHTAL. Die Duna Aréna liegt relativ zentrumsnah rund vier Kilometer entfernt vom Stadtkern am östlichen Ufer der Donau in der Nähe der bekannten Margareteninsel. Bereits von außen vermittelt das Bauwerk seine Funktion selbstbewusst und zugleich filigran durch die wellenartige Formensprache der Stirnseiten West und Ost mit strukturierten Fassadenelementen aus Aluminium. Bei den Längsseiten Nord und Süd bestand eine der Herausforderungen darin, die aus verschiedenen Gründen (mediale Berichterstattung, energetische Aspekte, Vermeidung „wettkampfstörender“ Reflexionen) erforderliche Geschlossenheit und die gewaltige Masse des 62

Gebäudes durch definierten natürlichen Lichteinfall und hohe Transparenz zu relativieren. Bei der Schwimm-Weltmeisterschaft 2017 fanden die besten Wassersportler der Welt exzellente Bedingungen vor, um sich zu messen. Im keramisch gefliesten Becken wurden sage und schreibe elf neue Schwimm-Weltrekorde aufgestellt: sechs bei Damen-, zwei bei Herren- und drei bei Mixed-Wettbewerben. Die drei wichtigsten Elemente, also das Wettkampf-, das Sprung- sowie das Aufwärmbecken, liegen in unmittelbarer Nähe zueinander. sb 6/2021


2

3

4

1 Die Duna-Aréna in Budapest am Ufer der Donau zieht die Blicke auf sich. Die wellenförmige Formensprache der Fassade wirkt selbstbewusst und zugleich filigran. (Foto: AGROB BUCHTAL GmbH / Péter Molnàr) 2 Diese Aufnahme während der Bauphase illustriert eindrucksvoll die großzügigen Dimensionen dieser Kathedrale des Wassersports. Die Farbgebung ist bewusst klar und ruhig in klassischem weiß-blau gehalten, um unnötige Ablenkungen zu vermeiden und professionelle Bedingungen zu bieten. (Foto: AGROB BUCHTAL GmbH / Péter Molnàr) 3 Lageplan „Meisterschaftsmodus“: Zur Schwimm-WM im Sommer 2017 wurden die beiden Längsseiten um zwei temporäre Anbauten erweitert. 4 Lageplan „Modus Nachnutzung“ (Urheber der Pläne: NAPUR Architect Kft)

Anschließende Nutzung explizit berücksichtigt Eine bekannte Crux bei Bauten für sportliche Großereignisse ist die Nutzung danach. Diese Frage wurde in Budapest trotz der kurzen Bauzeit fundiert gelöst. Die Planung war von Anfang an zweigleisig differenziert nach „Meisterschaftsmodus“ und dem verbleibenden „Erbe“ (englisch „legacy“). Die Duna Aréna bietet im Kern Platz für rund 6.000 Zuschauer. Im „Meisterschaftsmodus“ der Schwimm-WM kamen durch die obersten zehn Reihen der Tribünen jeweils sb 6/2021

4.500 Plätze (also insgesamt 9.000) an beiden Längsseiten des Wettkampfbeckens dazu. Der Rückbau der beidseitigen „Anbauten“ zielte darauf, die entsprechenden Bauteile anschließend einer gezielten Weiterverwendung zuzuführen: • die Betonelemente für ein Parkhaus • die Isolierungsmaterialien für Schulen • die Stahlstruktur für Tribünen von Fußballakademien auf dem Lande. 63


5

5

Das Lehrschwimmbecken (Vordergrund) neben dem Aufwärm-Pool (Hintergrund) ist ein Zeichen dafür, dass ein Teil der neuen Anlage auch dem Breitensport dient. (Foto: AGROB BUCHTAL GmbH / Péter Molnàr)

6

Die Tribünen bieten erstklassige Sicht, wobei die obersten Bereiche auf beiden Seiten zur temporären Nutzung während der Weltmeisterschaft 2017 konzipiert wurden, um anschließend einen Rückbau vorzunehmen. (Foto: NAPUR Architect Kft / Tamás Bujnovszky)

7

Die Pools der Duna Aréna sind mit dem modernen Beckenrandsystem „Finnland“ von Agrob Buchtal ausgestattet. Die strandähnliche Schräge unterbindet Wasserrückschlag und erlaubt gleichmäßigen Überlauf. (Foto: AGROB BUCHTAL GmbH / Péter Molnàr)

8 / 9 Tribünenränge „Meisterschaftsmodus“/ „Modus Nachnutzung“ (Urheber: NAPUR Architect Kft)

Die erwähnten insgesamt 9.000 Sitze waren nur gemietet und brauchen daher nicht recycelt zu werden. Für die anschließende Nutzung der Einrichtung gibt es ein Konzept mit hoher Flexibilität: Die Einrichtung ist sowohl als öffentliches Bad verwendbar als auch für professionelle Zwecke, sprich für den Leistungssport beziehungsweise die Nachwuchsförderung, um auch zukünftig das hohe Niveau des ungarischen Schwimmsports zu gewährleisten.

64

• ein Sprungbecken 25 x 21 x 5 m • ein Lehrschwimmbecken 12,5 x 8 x 0,8 m

Bewusste Entscheidung für geflieste Becken Für die Pools der Duna Aréna wählte man Qualitätskeramik der Marke Agrob Buchtal in folgenden Bereichen:

Im Außenbereich: • ein Becken 50 x 25 x 2,25 m mit Überdachung als Witterungsschutz • ein Becken 25 x 21 x 2,20 m für Kurzbahn-Wettbewerbe und -Training. • rund 2.000 m² der Serie ChromaPlural als Wandbelag in Umkleiden und Fluren • rund 6.000 m² der Serie Quantum mit Rasterprofil für die Beckenumgänge.

Im Innenbereich: • ein Wettkampfbecken 50 x 25 x 3 m • ein Aufwärmbecken 50 x 25 x 2,20 / 2,80 m (zwei Tiefen wegen Hubboden)

Das Schwimmzentrum „Császár-Komjádi” direkt gegenüber am anderen Ufer der Donau ist gleichermaßen mit Keramikfliesen von Agrob Buchtal ausgestattet. Dort können Athleten ebenfalls unter erstklassigen Bedingungen trainieren. sb 6/2021


6

7

8

9

Ideale Wettkampfbedingungen Die Beckenränder aller oben genannten Becken sind mit dem zeitgemäßen System Finnland von Agrob Buchtal versehen: Der schräge strandähnliche Auslauf unterbindet Wasserrückschlag und beugt so einer Benachteiligung der Schwimmer auf den Außenbahnen vor. Zusammen mit der durchgängigen Wassertiefe des Wettkampfbeckens von 3 m statt der üblichen 2,20 m werden ideale Wettkampfbedingungen geschaffen. Auch die anderen Aspekte der Keramikbecken erfüllen die Vorgaben der FINA, deren Einhaltung Voraussetzung für die Anerkennung offizieller Rekorde ist. Die Fliesen der Serie ChromaPlural in den Pools sind bewusst unprätentiös in klassischem weiß-blau gehalten, um die Akteure nicht unnötig abzulenken, sondern eine professionelle Bühne für Spitzensport zu bieten. Gleiches gilt für die Beckenumgänge: sb 6/2021

Der Farbton „Alabasterweiß“ der Serie Quantum ist frisch und neutral, vermittelt aber dennoch optische Wärme und vermeidet störende Reflexe dank samtartiger Oberfläche. Zudem betonen die Betreiber, dass das Rasterprofil nicht nur trittsicher, sondern auch sehr reinigungsfreundlich ist. Bewährter Zusatznutzen Agrob Buchtal- Fliesen bieten Tag für Tag nützliche Sondervorzüge dank der Veredelung Hytect. Diese innovative Lösung wird bereits im Werk dauerhaft in die Glasur eingebrannt und ist so robust, dass sogar Bodenfliesen damit ausrüstbar sind. Die Wirkung wird durch natürliches oder künstliches Licht aktiviert. Fliesen mit Hytect sind besonders reinigungsfreundlich, wirken antibakteriell ohne Chemie und bauen störende Gerüche wie Chlor oder Luftschadstoffe ab, um so für gesundes Raumklima zu sorgen. 65


ANZEIGE

ENTSPANNUNG UND SPASS FÜR ALLE GENERATIONEN TROLDTEKT AKUSTIKLÖSUNGEN FÜR EIN VORZÜGLICHES BADEVERGNÜGEN Autor Fotos

Olaf Wiechers Troldtekt GmbH, DE - 22763 Hamburg, www.troldtekt.de

Zu einer Wohlfühlatmosphäre im Schwimmbad trägt auch die Akustik bei. Akustiklösungen von Troldtekt überzeugen zudem durch individuelles Design und Pluspunkten im Nachhaltigkeitsbericht. Gelungene Beispiele finden sich in Düsseldorf im Hallenbad „Rheinblick 741 - Begegnung am Wasser“ sowie am Bodensee in der Lindau-Therme. Multifunktionales Schwimmbad mit Rheinblick Gelegen am Rheinkilometer 741 und danach benannt zählt das „Rheinblick 741 - Begegnung am Wasser“ zu den innovativsten Bauprojekten Düsseldorfs. Eine zukunftsweisende Schwimm- und Begegnungsstätte für Freizeit, Sport und Politik hat die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf mit der Bädergesellschaft Düsseldorf direkt am Rheinufer realisiert. Der organische Gebäudekomplex erinnert mit seiner Form und seiner silbergrauen Fassade an einen am Rhein liegenden Kieselstein. Einzigartiges Hallenbad Das „Rheinblick 741 – Begegnung am Wasser“ ist das einzige Hallenbad Düsseldorfs, in dem die Badegäste mit Blick auf den Rhein ihre Bahnen ziehen können. Dank der großen Fensterfläche kommt zudem viel Tageslicht ins Innere. Zum Schwimmbad gehören ein 25-m-Becken mit Sprungtürmen, ein abgetrenntes, 15 x 8 m großes Lehrschwimm- und Kursbecken mit Hubboden, ein Warmwasserbecken und ein liebevoll gestalteter Kinderplanschbereich mit vielen bunten Wasserspielgeräten. 66

Akustikplatten in Dreieckform als gestalterisches Element Im Kinderbereich vermitteln türkisfarbene Mosaikfliesen in Kombination mit braunen Bodenfliesen und hellen Wänden eine freundliche Atmosphäre. Im Schwimmerbereich wurden große braune Bodenfliesen mit braunen Mosaikfliesen kombiniert, die einen warmen Kontrast zu den hellen Wänden bilden. Ein besonderer Hingucker und wichtiges gestalterisches Element sind die installierten Troldtekt Deckenplatten in Dreieckform, in denen sich die Wasseroberfläche zu spiegeln scheint. Wellness-Oase mit Blick auf den Bodensee Die Lindau-Therme überzeugt mit minimalistischem Charme und einzigartigem Design und garantiert abwechslungsreichen Badespaß sowie Entspannung auf höchstem Niveau. Vom Stuttgarter Architekturbüro 4a Architekten sanft in die wunderschöne Landschaft zwischen Eichwald und Bodensee eingebettet, befindet sich die Therme in Lindau direkt am Ufer des Bodensees. In dem mit großen Fensterflächen gestalteten, langgestreckten Neubau mit Holz-Beton-Fassb 6/2021


sade lädt auf 13.000 m² eine einzigartige Wellness- und Badelandschaft inklusive großzügigem Außenbereich mit einmaligem Blick auf Wasser und Berge zum Verweilen ein. Zur Therme gehören ein Familien- und Sportbad inklusive 25-m-Olympiabecken sowie eine großzügige Thermen-, Wellness- und Saunalandschaft. Ein elegant und einladend gestalteter Gastronomiebereich inklusive Poolbar mit Seeblick sowie ein Fitnessbereich und ein privat buchbarer Spa-Bereich runden das Premium-WellnessAngebot ab. Zu den Wasserattraktionen in insgesamt sechs verschiedenen Becken zählen unter anderem Massageliegen, Sprudelsitze, Nackenduschen, ein Strömungskanal, ein 40-Grad-Quellbecken, ein Wildbach mit Reifenrutsche, ein Wasserspielplatz sowie ein Riesen-Whirlpool für bis zu 30 Personen. Zudem gibt es Sprungtürme, ein SoleIntensivschwebebecken mit Unterwasserspots und einen Unterwasser-Konzertsaal. Farbige Akzente im minimalistischen Gesamtkonzept Das minimalistische Sichtbetondesign kombiniert mit Holz und Stein-Elementen wirkt edel und ausdrucksstark. Teilweise angeschrägte große Betonkörper gliedern die Bereiche im Erdgeschoss und schaffen imposante Raumszenarien. Nach oben hin ist das Gebäude offen, wodurch zusätzlich zu den großen Fenstern viel Licht ins Innere fällt. sb 6/2021

Schalldämmend und gleichzeitig gestalterisch erfüllen die Troldtekt Akustikplatten eine zentrale Aufgabe. Sie setzen farbige Akzente in Grün, Rot und Schwarz und bilden einen gelungenen Kontrast zu den hellen Wänden und Fußböden. Nachhaltige Akustikplatten auch für feuchteste Räume Gute Akustik, ein individuelles Design – und Pluspunkte im Nachhaltigkeitsbericht. Es gibt so viele gute Gründe, die aus Holzwolle-Leichtbauplatten bestehenden Akustiklösungen von Troldtekt zur Umsetzung kreativer Ideen zu verbauen. Troldtekt-Akustikplatten können Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und eignen sich daher hervorragend als Akustikdecke und Wandverkleidung in Feuchträumen, wie zum Beispiel Schwimmhallen. Das Dänische Technologische Institut hat jüngst nachgewiesen, dass Troldtekt-Akustikplatten für Räume geeignet sind, die eine Feuchtigkeitsbelastung von bis zu 98 Prozent (+/- 2 Prozent) aufweisen und hohe Temperaturen von bis zu mindestens 40 Grad Celsius erreichen. Damit hat Troldtekt das höchste Niveau (D) in der CEKennzeichnung für das Kriterium Wasserbeständigkeit erreicht. Dieses Ergebnis unterstreicht die Tatsache, dass Troldtekt auch für die feuchtesten und wärmsten Räumlichkeiten wie beispielsweise Schwimmbäder, Duschräume und Wellness-Einrichtungen, eine robuste Wahl ist. 67


ANZEIGE

ZEIT, UNSERE BÄDER NEU ZU DENKEN MEHR ALS NUR KÜHLE ERFRISCHUNG AN HEISSEN SOMMERTAGEN Autor Fotos

Dipl.-Ing. (FH) Werner Schierl THE PAULY GROUP GmbH & Co. KG, DE–37249 Neu-Eichenberg, www.thepaulygroup.de

Freibäder sind wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur. Als Sportstätte passen sie perfekt zum Trend einer gesünderen Lebensweise und wirken im Sommer ganz nebenbei auch als sozialer Kondensations- und Treffpunkt für alle Altersklassen. Das Freibad als Ort der Begegnung ist der erhaltenswerte Gegenentwurf zum Wildwuchs der privaten Pools. In der Stadtplanung wird längst der verstärkte Ausbau von Erholungszonen im öffentlichen Raum gefordert. Dabei geht es um ansprechende Freianlagen, Parks und Plätze, die unsere Städte lebenswerter machen. Freibäder können in diesem Kontext ganz herkömmlich ihre altbekannten Aufgaben übernehmen. Durch ihre häufig beträchtliche Geländegröße und die meist gegebene Nähe zum Wohnumfeld der Innenstädte können sie aber auch neu und weiter gedacht werden. Angesichts sich auflösender Grenzen zwischen Beruf und Freizeit werden flexibel praktizierte Individualsportarten immer beliebter. Laufen, Radfahren und Schwimmen sind en vogue. Dies erfordert, dass öffentliche Bäder bei verlängerten Öffnungszeiten besser zugänglich sein müssen. Im Spannungsfeld von Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten sind neue Konzepte gefragt. Freibäder können weit mehr bieten als nur kühle Erfrischung an heißen Sommertagen. 68

Kombinierte Freizeitangebote Umfangreiche Spiel-, Sport- und Fitnessmöglichkeiten ergänzen das Bewegungsangebot im und am Wasser. Dazu gehören Felder für Beachvolleyball und Streetball, Fitnessparcours, Kletterwände und großzügige Spielplätze. Einfache Übernachtungsmöglichkeiten wie Fasshütten oder angegliederte Stellplätze für Wohnmobile lassen sich oftmals gut in die vorhandene Infrastruktur einbinden. Das gilt auch für Kulturveranstaltungen in den Bädern. Selbst eine Parknutzung außerhalb der Badezeiten, vielleicht in Kombination mit einer wertigen Gastronomie, ist machbar. Kern solcher Konzepte sollte die naturnahe Umgestaltung des gesamten Bads hin zu einer vielfältig strukturierten Beckenlandschaft sein, in der die unterschiedlichen Schwimmund Spielmöglichkeiten organisch ineinander übergehen. So werden dem Sportbecken mit seinen Schwimmbahnen, Bodendüsen und Überlaufrinnen besandete Lagunen zur Seite gestellt, in denen sich der Strand bis ins Wasser hineinzieht. sb 6/2021


Holzstege gliedern und verbinden die einzelnen Bereiche, und am Beckenrand schafft eine lockere Staudenpflanzung neue Aufenthaltsqualitäten. Alle Becken sind barrierefrei zugänglich und inklusiv gedacht, bieten aber genauso auch Sprungtürme und Waterclimbing, Rutschen oder Wasserspielbereiche für die Kleinen. So entstehen attraktive, zeitgemäße Bäder für alle. Kluge Investitionen können unsere Stadt- und Landschaftsräume lebenswerter und leistungsfähiger machen. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht sind wir gehalten, dabei nachhaltig zu agieren und unsere Ressourcen zu schonen. Baukultur heißt dabei nicht unbedingt Neues anspruchsvoll zu entwerfen, sondern vielmehr aufzuzeigen, wie wir das, was vorhanden ist, möglichst erhalten, besser machen oder auch schöner gestalten können. Mehr nachdenken und weniger entsorgen sollte ein Leitgedanke sein. Ökologische Wasseraufbereitung im Bestand Die Pauly Group beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Einsatz nachhaltiger Ökotechnologien zur kommunalen Aufbereitung von Wasser. Dabei wurden in den letzten 20 Jahren auch zahlreiche öffentliche Bäder saniert und dabei von einer chlorbasierten Technik auf einen Betrieb als Freibad mit biologisch-physikalischer Wasseraufbereitung umgestellt. Die sb 6/2021

Anlagen sind stets individuell und bestandserhaltend auf die Struktur der gegebenen Substanz zugeschnitten. Kein Bad ist wie das andere, doch lassen sich verschiedene Elemente immer wieder finden. In der Summe wird dieses Konzept als Freibad PLUS zusammengefasst. Das sind Freibäder wie wir sie kennen, aber mit dem Plus einer nachhaltigen Technik und einer klugen Gestaltung, die mehr können als nur Freibad zu sein. Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sind beim Freibad PLUS Kerngedanke. Durch die bestandserhaltende Planung muss beim Umbau weniger abgerissen und entsorgt werden. Die biologisch-physikalische Wasseraufbereitung mit dem Geomatrix® -Bodenfilter kommt ganz ohne chemische Zuschlagstoffe aus und nutzt stattdessen die natürliche Kraft von Sonne, Schilf und Bodenmatrix. Dadurch sinken die Betriebskosten und steigern zudem den ökologischen Wert des Freibades. Naturnahe Gestaltung und erhöhte Attraktivität führen gleichzeitig zu mehr Besuchern und damit zu mehr Einnahmen. Knappe öffentliche Haushalte erfordern Prioritäten. Im Wettbewerb um öffentliche Zuschüsse müssen die Entwickler von Schwimmbädern den „gesamtgesellschaftlichen Wert“ ihrer Projekte nachweisen. Mit dem Freibad PLUS sind sie dabei auf einem guten Weg. 69


ANZEIGE

FIT FÜR DIE KANUSLALOM-WM GENERALSANIERUNG DES EISKANALS AUGSBURG VOLL IM PLAN Autorin Fotos

Sigrid Leger Hermann Kutter Sportanlagenbau, DE-87700 Memmingen, www.kutter-galabau.de

1972 wurde Kanuslalom erstmals olympische Disziplin. Seitdem gilt das Augsburger Wildwasser als „Mutter aller künstlichen Kanustrecken“. 2019 hat die UNESCO den Augsburger Eiskanal in die Welterbeliste aufgenommen. Zur Kanuslalom Weltmeisterschaft 2022 wird der gesamte Olympiapark Augsburg für 20 Millionen Euro generalsaniert. 50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen präsentiert sich der Augsburger Eiskanal damit wieder als Top-Wettkampfstätte für die internationale Spitze der Slalomkanuten. „Der Zeitplan ist ehrgeizig, aber einhaltbar“, erklärt Ulrich Lampert. Er verantwortet das Projekt Eiskanal beim Unternehmen Hermann Kutter. Der Spezialist für Sportanlagenbau wurde mit der denkmalgerechten Ausführung der Freianlagen-Sanierung in Höhe von 1,04 Millionen Euro beauftragt. Die in die Jahre gekommene Außenanlage soll nach der Sanierung weitgehend wie 1972 aussehen. Erster Schritt ab November 2020 war der Abbau der bestehenden Anlagen sowie deren fachgerechte Aufbereitung und Entsorgung. Rund 1.400 m³ Mutterboden konnte das Unternehmen Hermann Kutter zwischenlagern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einbauen. 70

Grüne Ränge mit Robinienbohlen Auf den Stehtribünen entlang der Wettkampfstrecke und im Zielbereich finden 24.000 Zuschauer Platz. Die grünen Rasenstufen werden wie bereits 1972 von Bohlen aus Robinienholz gestützt, der witterungsbeständigsten Holzart Europas. Die sanft geschwungenen Stufen entlang der Wettkampfstrecke prägen das öffentliche Gesicht der Augsburger Kanuanlage. Angeglichen an die Windungen des Eiskanals verantworten sie den natürlich-harmonischen Gesamteindruck. Dieser ist bereits jetzt, vor Abschluss der Arbeiten, eindrucksvoll wiederzuerkennen. Neben der maroden Stehtribüne erneuerte der Sportanlagenbauer Hermann Kutter zudem im Zielbereich die Sitzstufenanlage und baute zwei neue Betontreppen zum Komfort der Athletinnen und Athleten ein. sb 6/2021


Vorbild für Kanustrecken Die sanierte Wettkampfstrecke hat eine Länge von 308 m. Der Höhenunterschied beträgt 4,10 m, wodurch die Wassergeschwindigkeit im Kanal zwischen 3 bis 6 m pro Sekunde liegt. Die Strecke sei schneller und wieder ähnlich anspruchsvoll wie 1972 geworden, ordnet Chef-Bundestrainer Klaus Pohlen den Zustand nach der Sanierung ein. Der offizielle Schwierigkeitsgrad lautet WW IV. Auf einer Breite von 10 bis 12 m und einer Tiefe von 40 bis 120 cm bewältigen die Kanutinnen und Kanuten 35 Betonhöcker mit den erzeugten Walzen, Schnellen und Kehrwässern. Im Zuge der Wegesanierung ließ die Stadt Augsburg die beidseitigen Laufwege für Trainer und Betreuer entlang der Strecke auf einen Meter verbreitern. Dort wurden zudem alle neuen Versorgungskabel verlegt, die für moderne Zeitmess- und Informationstechnik nach aktuellem und zukünftigem Stand erforderlich sind. Ebenfalls entlang dieser Wege verläuft die Aufhängung der Tore, die nahezu beliebig variiert werden können und vielfältigste Kombinationen ermöglichen. Über verstellbare Wasserabweiser kann die Wasserführung der Strecke verändert werden. Da das Wasser im Augsburger Eiskanal nicht von Pumpen angetrieben wird, sb 6/2021

sondern seinem künstlichen Gefälle folgt, wird die Wassermenge über Wehre reguliert, um gleiche Wettkampfbedingungen für alle Teilnehmenden zu gewährleisten. Erfolgreiches Training während Bauphase Alle temporären Wege, Maschinenfahrstrecken und Arbeitsfortschritte musste der Planungsstab der Großbaustelle so abwickeln, dass seit März 2021 wieder im ebenfalls sanierten Eiskanal trainiert werden konnte – in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio. Mit Erfolg, wie die Bronzemedaille des Augsburgers Sideris Tasiadis im EinerKanuslalom zeigte. Denkmalgeschützt saniert werden auch die Gebäude im Olympiapark Augsburg. Sowohl beim ehemaligen Gasthaus Schaller, dem neuen Organisationszentrum, wie auch dem ehemaligen Vereinsheim, dem neuen, barrierefreien Athletenzentrum, läuft bereits der Innenausbau. Die Sanierung von Freigelände und Gebäuden rund um den Augsburger Eiskanal ist bis Ende 2021 terminiert. Im April 2022 sind Probedurchläufe und die deutschen Qualifikationsrennen für die Weltmeisterschaft angesetzt. Die WM 2022 im Kanuslalom findet vom 26. bis 31. Juli 2022 statt. 71


© Konstanzer Bäder

ANZEIGE

TOP THEMEN • Schwaketenbad 1980 gebaut • Brand 04.07.2015 • 1. Lieferung Aquarider ® 07.2006 • 2. Lieferung Aquarider ® 01.2022 • Schulung 02.2022

AQUAFITNESS IN KONSTANZ EIN ZENTRALER BESTANDTEIL DES NEUEN SCHWAKETENBADES Autor

EIN INTERVIEW MIT ROLAND LOHR, BETRIEBSLEITER SCHWAKETENBAD IN KONSTANZ

Markus Scherer AquaKinetics® GmbH DE–79331 Teningen www.aqua-kinetics.de

Im Juli 2015 brannte es ab, das Schwaketenbad in Konstanz – im Frühjahr 2022 soll der Neubau eröffnet werden. Wenige Monate vor der Einweihung sprachen wir mit Roland Lohr, Betriebsleiter des alten und neuen Schwaketenbades. Er ist während der Bauphase erster Ansprechpartner für Bauleiter, Handwerker und Architekten, aber auch für das Stammpersonal der Mitarbeiter. Außerdem ist er dafür verantwortlich, das AquaFitness- und Schwimmkurskonzept zu entwickeln – und hierauf können sich die Gäste besonders freuen! Ausgeklügelte AquaFitness- und Schwimmkurskonzepte sollen im Neubau, mit dem 12,80 x 11,20 m großen Kursbecken mit modernem Hubboden, nicht nur den Gästen guttun, sondern auch eine der tragenden Säulen bei den Einnahmen spielen, sagte Roland Lohr im Gespräch in seinem Baucontainer direkt neben dem Neubau. Bewegung im Wasser bildet eine äußerst wirkungsvolle Methode das Herz-Kreislaufsystem, in Verbindung mit den physikalischen Eigenschaften des Wassers, zu trainieren. AquaFitness stellt längst nicht mehr die in der Vergangenheit belächelte Poolnudel-Gymnastik für Senioren dar, sondern hat sich Dank funktioneller Konzepte auch im gerätegestützten Training wie AquaCycling und AquaJumping bei allen Zielgruppen und Leistungsklassen im Gesundheitssport etabliert. Warme thermoneutrale Wassertemperaturen von 30° Celsius mit optimalen Bedingungen machen die Attraktivität für den Kursteilnehmer aus, sagt Lohr, selbst passionierter Triathlet und begeisterter Radsportler. 72

Unter anderem der Lockdown hat die geplante Eröffnung wesentlich verzögert. Nun konnten wir uns selbst vom Baufortschritt überzeugen und das neue Kursbecken in der Endphase der Hubbodenmontage bestaunen. Sie sagten uns, dass die begehrten Plätze für das neue Kursangebot schon vor der Eröffnung ausverkauft seien? Ja, das ist tatsächlich der Fall. Durch die nur begrenzten Ausweichmöglichkeiten in der Bodensee-Therme Konstanz und im Hallenbad am Seerhein ist ein großes Vakuum bei unseren Gästen entstanden. Wir spüren eine große Vorfreude darauf, sich wieder durch Schwimmen, aber hauptsächlich in den verschiedenen Schwimm- und AquaFitness-Kursen, zu bewegen. Wir gehen deshalb von einer wirtschaftlichen Belegung des Kursbeckens aus. Welche Rolle spielen hierbei die AquaFitness-Kurse, mit und ohne Geräten, wie AquaJogging oder AquaCycling? Diese Kurse waren schon vor dem Brand eine tragende Säule in unseren Kurswelten. Anders als beim klassischen Sportschwimsb 6/2021


© AquaKinetics

men werden AquaFitness-Kurse im geschlossenen Kurssystem angeboten. Wir wissen also schon vor Beginn der Kursstaffeln sehr genau, wie viele Kursteilnehmer an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit im Bad sein werden. Durch das Inkasso vor Kursstart ergibt sich also eine feste und vor allem planbare Größe, die durch die derzeitigen Hygienevorschriften und Zugangskontrollen mit Nachverfolgung der Besucher eine neue und zusätzliche Bedeutung erfährt. Da war es naheliegend, 18 neue Aquarider® des Herstellers, der schon im Jahr 2006 die ersten Aquabikes geliefert und das Kurspersonal geschult hatte, zu bestellen? Ja – eine absolut logische Konsequenz, zumal wir von den seit 2004 in Baden entwickelten und hergestellten Produkten mit den entsprechenden CE-Kennzeichnungen durch Langlebigkeit und minimalen Serviceaufwand überzeugt sind. Heute profitieren wir sogar durch die Zwangspause, in der der Hersteller die Geräte fortlaufend verbessern konnte und das Handling, die Performance und die Konzepte zu unserem Vorteil optimiert hat. Die Garantie von fünf Jahren spricht für sich. Lassen Sie wieder Ihre Kursleiter bei dem Unternehmen aus- und fortbilden, bei dem Sie schon 2006 die Schulungen gebucht hatten? Die hohe „Konstanz“ – ein interessantes Wortspiel entsteht hier gerade – liegt in der Sache selbst. Die sportwissenschaftliche Mitarbeiterin und Gesundheitspädagogin des sb 6/2021

Herstellers von 2006 ist bis heute für die Aus- und Fortbildungen zuständig – nur lebt sie inzwischen im Zentrum von Konstanz und ist somit dem Bad auch geografisch ein ganzes Stück näher gerückt. Wir planen bereits im Februar 2022, noch vor der offiziellen Eröffnung des Kursbeckens, alle Mitarbeitenden in der Aquarider ® -Trainer Basic Ausbildung zu schulen. Diese wird durch externe Kunden des Herstellers ergänzt, so dass eine bunte Mischung von Altund Neukunden die Schulungen bereichert. Haben Sie weitere Pläne das Kursportfolio zu ergänzen? Natürlich planen wir in der Zukunft weitere attraktive Kursmodelle anzubieten. Allerdings muss nach der Eröffnung erst einmal der Betrieb anlaufen und sich etablieren. Dann kann ich mir gut vorstellen, Kurse mit den zunehmend beliebten AquaJumpern oder anderen Geräten in unsere Kurswelten einzuplanen – das wird aber sicherlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Benefit liegt hier für unseren Gast in der sportwissenschaftlichen Ausrichtung des Kaiserstühler Unternehmers, der mit zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten die Vorteile der Bewegung im Wasser bereits evaluiert hat und fortlaufend durch neue Studien ergänzt. Vielen Dank für die interessanten Einblicke in der Bauphase und das Interview. www.aqua-kinetics.de 73


ANZEIGE

INNOVATION FÜR NACHHALTIGE BÄDER MYRTHA UND DIE RENOVACTION-TECHNOLOGIE FÖRDERN DIE NACHHALTIGKEIT VON SPORT- UND FREIZEITANLAGEN Autor und Foto

Myrtha Pools, IT-46043 Castiglione, www.myrthapools.com

Auf dem 27. IAKS-Kongress war der Begriff „Nachhaltigkeit“ allgegenwärtig und wurde immer wieder genannt – von den Vereinten Nationen bis hin zu den Vertretern des IOC und IPC. Eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht darin, die Auswirkungen der Bauwirtschaft auf das Klima und den Wasserverbrauch zu reduzieren. Ein wichtiger Aspekt jedes Bädervorhabens ist die Tatsache, dass mithilfe intelligenter und umweltfreundlicher Verfahren und Technologien die Energiezertifizierung und die Betriebskosten des Gebäudes positiv beeinflusst werden können. Die richtige Schwimmbadtechnologie kann nicht nur die Treibhausgasemissionen und den Wasserverbrauch optimieren, sondern mittels Einsatz langlebiger Materialien auch eine lange Lebensdauer gewährleisten, sodass kostspielige (und umweltbelastende) Reparaturen oder ein Austausch vermieden werden. Nur wenige Schwimmbäder werden mit der erforderlichen Sorgfalt gebaut, doch es gibt eine Option, die sich positiv auf die Energiebilanz Ihres Vorhabens auswirken kann – das modulare Edelstahlsystem von Myrtha Pools in Verbindung mit Myrtha RenovAction, einer exklusiven Technologie, die für die Sanierung und Renovierung von Schwimmbecken entwickelt wurde. Beide Komponenten tragen in vielerlei Hinsicht zur Nachhaltigkeit eines Projekts bei. Laut einer vergleichenden Analyse der technischen Beratungsgesellschaft ACOR Consultants aus Sydney werden mit der Technologie von Myrtha die CO2-Emissionen gegenüber Betonbecken um bis zu 50 % und gegenüber geschweißten Stahlbecken um bis zu 30 % gesenkt. Die Studie bestätigt zudem, dass mit der Energie, die beim Bau eines 50 x 25 m großen Edelstahlbeckens von Myrtha gegenüber einem Betonbecken eingespart wird, eine 100 m2 große Wohnung mindestens 45 Jahre lang beheizt werden kann. Myrtha und Gütesiegel für nachhaltiges Bauen Dank der neuen Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft seit den 1990er Jahren sind verschiedene Zertifizierungssysteme für das Management, die Planung und den Bau von nachhaltigen Gebäuden entstanden. Soziale, ökologische 74

und wirtschaftliche Faktoren sowie die Nutzerzufriedenheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Systeme zur Bewertung der Nachhaltigkeit sind reale Indikatoren für die Bauqualität. Immer häufiger fordern öffentliche und private Investoren von allen Projektbeteiligten die obligatorische Erfüllung eines Katalogs von Nachhaltigkeitskriterien. Ein Vorteil für den Investor ist die Tatsache, dass ein nachhaltiges Projekt sowohl die Bauund Betriebskosten senkt als auch den Gebäudewert steigert. Zu den bekanntesten internationalen Gütesiegeln für nachhaltiges Bauen zählen LEED und BREEAM. In einigen Ländern gibt es auch nationale Zertifikate, beispielsweise Green Star in Australien. Diese Zertifizierungssysteme basieren in der Regel auf einem Katalog aus Verfahren und Produkten, die in unterschiedlicher Weise zur Nachhaltigkeit beitragen. Myrtha Pools übernimmt eine Führungsrolle auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit bei der Planung und beim Bau von Schwimmbädern und leistet einen Beitrag zur Erfüllung der Zertifizierungskriterien in sechs der neun LEED-Kategorien sowie in mehreren BREAAMund Green Star-Kategorien. Energieeffizienz, Wasser- und Rohstoffeinsparungen, lange Lebensdauer, Luftqualität im Innenraum und Emissionsminderung sind nur einige der Bereiche, in denen Becken von Myrtha einen Unterschied machen. sb 6/2021


Foto: ISS

Foto: Spieth Gymnastics

PROFESSIONALS & PROFILES

NEUE ICEGRID® ARENA IN DENVER, USA

NEUES TRAININGSZENTRUM TU MÜNCHEN

Bei der vierten US Installation 2021 der Deutschen ISS Ice, Sports & Solar GmbH, sieht man wohin der Weg für Curling in den USA aktuell geht. Nach Olympia Gold der Herren 2018, suchen immer mehr Clubs den Weg in eine eigene Halle. Treibende Kraft ist dabei oft die scheinbar ausweglose Situation in der sich viele Clubs als Gast in einer Eishalle mit stark limitierter Eiszeit finden. Eine nachhaltige Entwicklung und Mitgliederwachstum ist hier im Wettbewerb mit Hockey, Eiskunstlauf und Publikumslauf nicht möglich.

Im Oktober 2021 war es endlich soweit: das Trainingszentrum Turnen der Technischen Universität (TU) München wurde fertig gestellt. SPIETH Gymnastics hat mit großer Freude dieses Projekt umgesetzten und wünscht allen StudentInnen viel Erfolg beim Training.

Aber es tut sich was. Ob als „Warehouse Conversion“ in einer Lagerhalle oder als Neubau wie hier mit 6 Sheets in Denver zu sehen. ISS ist als Eistechnikpartner von USA Curling, der World Curling Tour und CurlingZone in den USA mittlerweile der erste Ansprechpartner wenn Eisqualität und Nachhaltigkeit gefragt sind. Neben vielen Hockey und Curling Projekten in der Vergangenheit wie IIHF und WCF Weltmeisterschaften liefert ISS auch die ICEGRID® Technik für den Ice Cube, die Peking 2022 Curling Olympia Arena und baute dieses Jahr schon die erste Test Eisfläche für Olympia Milano Cortina 2026 in der Arena Civica in Mailand. Als Familienunternehmen in 2. Generation mit drei Standorten und als Pionier der Eistechnik ist ISS der kompetente Ansprechpartner wenn Qualität zählt. Seit 5 Jahren arbeitet man zu 100% nach Gold Standard zertifiziert Klimaneutral und bietet auch seine Eisbahnsysteme Klimaneutral an.

ISS GmbH www.iss4u.de sb 6/2021

Das rund 1.100 m² große Trainingszentrum der TU ist mit zahlreichen Highlights ausgestattet: alle Wettkampfgeräte sind mehrfach vorhanden. Zum einen freistehend in der Halle und fürs methodische Training nochmal an der Landegrube. Die Landegrube ist großzügige 75 m² groß, 19 m lang und in drei Teile gegliedert: 25 m² offene Grube mit Schaumschnitzeln, 20 m² geschlossene Grube mit weicher Mattenauflage und nochmal 30 m² offene Grube mit Schaumschnitzeln. Neben den Wettkampfturngeräten wurden Klettertaue, Deckenringe und Methodikreck an der Grube eingebaut. Der Schwingboden „Moskau“ bildet den Mittelpunkt der Trainingshalle. Neben der Landegrube ist auch der rund 200 m² große Trampolinbereich beeindruckend. Dieser ist mit WettkampfTrampolinen ausgestattet. Darüber hinaus wurden die Geräte und Niedersprungmatten so in das Mattensystem eingebettet, dass ein einheitliches Höhenniveau in der gesamten Halle entsteht - Stolperfallen wurden somit keine Chance gegeben. Trotz des festen Einbaus bietet die Konstruktion so viel Flexibilität, dass Wettkampfgeräte leicht abgebaut und für Wettkämpfe in der benachbarten Ballsporthalle wieder aufgebaut werden können. Insgesamt arbeiteten zwei SPIETH-Techniker 4 Wochen lang an der erfolgreichen Umsetzung des Projekts. Spieth Gymnastics GmbH www.spieth-gymnastics.de 75


Foto: Kutter

Foto: Intergreen

PROFESSIONALS & PROFILES

SV VIMBUCH BEKOMMT NEUE LAUFBAHN

SANIERUNG FREIBAD MINDELHEIM

Ganz schön gestaubt hat es bei trockenem Sommerwetter auf der bestehenden Aschelaufbahn des SV Vimbuch. Auch im Winter oder bei Regen wurden Verschmutzungen in die Kabine getragen.

Bei Sanierungsprojekten im Sportanlagenbau ist das Unternehmen Hermann Kutter bekannt für seine vorausschauende Planung. Ob Arbeitsschritte parallel oder ineinander greifend ablaufen, der Mehrwert für Auftraggeber liegt in der Kommunikation der kurzen Wege mit Kutter.

Nach 25-jähriger Nutzung war es Zeit für eine neue Laufbahn mit einem wasserdurchlässigen Kunststoffbelag Typ B. Dank der Landeszuschüsse konnte diese neben einer Weitsprunganlage realisiert werden. Für die Umsetzung schritt das INTERGREEN-Partnerunternehmen bau+grün aus Sinzheim zur Tat. Begonnen wurde mit dem Ausbau des alten Tennenbelages und teilweise auch des Unterbaus. Beides wurde dem Recycling zugeführt. Die Entwässerung der Laufbahn erfolgt nun mit Muldenrinnen aus Polymerbeton über die gesamte Laufbahnlänge. Auch wurden die Randeinfassungen der Anlage erneuert. Nach Ergänzung der Tragschicht und der Überprüfung der Tragfähigkeit sowie der Wasserdurchlässigkeit erfolgte der Einbau einer gebundenen Tragschicht aus Asphalt; abschließend der Einbau des wasserdurchlässigen Kunststoffbelages Typ B. Eine mit Softbordsteinen eingefasste Weitsprunggrube ergänzt zudem die neue Laufbahn und trägt so zur weiteren Multifunktionalität bei. Nicht nur der SV Vimbuch freut sich über die neue Situation. Die Leichtathletikanlage wird auch von der örtlichen Grundschule (Schulsport) für Trainingseinheiten und Wettkämpfe sowie von Kindergärten genutzt. Bei bestem Wetter wurde die Anlage am 1. Oktober 2021 eröffnet und schenkt nun einen Beitrag zu Bewegung und Sport und damit zur Gesundheit.

INTERGREEN AG www.intergreen.de 76

So auch bei der Generalsanierung des Maria-Theresia-Bads der Stadt Mindelheim in 2020/21. Das in den 1960er Jahren zuletzt umgebaute Freibad wurde technisch, energetisch und optisch modernisiert. Haltbare, hygienische Edelstahlbecken ersetzen die bisherigen Schwimmbecken aus Beton. Das Freibad bietet Besuchern jetzt ein 50-Meter-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken mit zwei Bahnen für Schwimmanfänger, eine Kinder- und eine Breitrutsche, ein separates Babybecken sowie ein Sprungbecken mit Sprunganlage. Die Modernisierung der Außenanlagen mit Wegen, Treppen, Einfassungen, Rasen, bepflanzten Vegetationsflächen sowie Spielgeräten, Klettergerüst und Sitzbänken vergab die Stadt Mindelheim an das Unternehmen Hermann Kutter aus Memmingen. Der Sportanlagenbauer arbeitete in verschiedenen Bauabschnitten am Abbau bestehender und an der Herstellung neuer Anlagenbereiche. Mit der Umgestaltung der Wege- und Vegetationsflächen stellte das Unternehmen zeitgleich die Kabelgräben für Solarthermie und Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe her. Das neue Freibad wird jetzt weitgehend energieautark betrieben. Kutter verlegte unter anderem Rollrasen auf den Liegeflächen, baute neue Wege mit Betonpflaster auf und legte Rabatten mit Beetrosen, Lavendel und Duftthymian an. Seit Ende Juli 2021 ist das Freibad wieder in Betrieb.

Hermann Kutter GmbH & Co. KG www.kutter-galabau.de sb 6/2021


Foto: eccos pro

Foto: Sekisui

INNOVATIVER SHOCK PAD SCHAUMSTOFF

ECCOS PRO LAUNCHT MAFIS® DIGITAL

Sekisui Alveo, europäischer Hersteller hochwertiger PolyolefinSchaumstoffe, hat seine bekannte Produktreihe Alveosport erweitert. Alveosport NUT 3011-14 ist ein neuer Schaumstoff, der speziell für die Verwendung als Shock Pad bei Kunstrasensystemen ohne Füllmaterial entwickelt wurde. Das innovative Material erfüllt nicht nur die technischen und qualitativen Anforderungen für Sportplätze, sondern stellt auch eine Alternative zur umstrittenen Gummifüllung dar, die bei vielen Kunstrasensystemen verwendet wird.

Mit mafis® digital hat eccos pro ein neues Cloud-basiertes Lösungsportfolio gelauncht, das auf Basis der bewährten mafis® Software eine Vielzahl von Anwendungen für Betreiber und Gast jetzt noch einfacher machen kann, und dabei den Anforderungen im Hinblick auf die Themen rund um die Pandemie gerecht wird. Dazu gehört zum Beispiel, Ticketkauf und Zutritt kontaktlos zu gestalten. Schließlich ist der Weg in die Cloud inzwischen ein selbstverständlicher Bestandteil der Digitalisierung, die auch von vielen Badbetreibern jetzt mehr denn je angestrebt wird.

Verschiedene, heute zum Einsatz kommende Kunstrasensysteme enthalten eine Gummifüllung, um die gewünschten Leistungsmerkmale zu erreichen. Dieser granulierte Gummi ist jedoch ein umstrittenes Material und kann sich sowohl auf die Umwelt als auch die Gesundheit auswirken, was auch bereits auf europäischer Ebene diskutiert wurde. Eine vielversprechende Alternative scheinen Kunstrasensysteme zu sein, die gänzlich ohne Füllmaterial auskommen. Bei Kunstrasensystemen ohne Füllmaterial muss ein größerer Teil der vertikalen sportlichen Leistung durch den Unterbau erbracht werden. Das unter dem Kunstrasenteppich befindliche Shock Pad muss hierfür entsprechend ausgelegt sein. Alveosport NUT 3011-14 ist ein neues Produkt, das speziell entwickelt wurde, um diese technischen Anforderungen zu erfüllen. Die chemische Zusammensetzung in Kombination mit dem Design des Shock Pads führt zu einem ausgezeichneten Verhältnis von Stoßabsorption, vertikaler Verformung und Ballsprungverhalten. Dies trifft sowohl direkt nach der Installation als auch während der gesamten Lebensdauer des Rasensystems zu.

Sekisui Alveo AG www.sekisuialveo.com sb 6/2021

Mit mafis® easyTicket bietet eccos pro erstmalig einen Webshop in der Cloud, der es dem Gast ermöglicht, jederzeit und von überall Eintrittstickets oder Wertgutscheine online zu kaufen – auch außerhalb der Kassenöffnungszeiten. Betreiber mehrerer Anlagen haben mit mafis® flex die Möglichkeit, Gastkarten, Mehrfachtickets, Geldwert- oder Zeitkarten auszugeben, welche in allen Anlagen anderer mafis® Betreiber eingesetzt werden können. Sämtliche Umsätze der Gäste werden korrekt zwischen den Betreibern verrechnet. Mit mafis® reserve organisiert der Betreiber die Buchung von Ressourcen: Kurse, Räume, Liegen oder Wellness-Angebote sind benutzerfreundlich mittels einer übersichtlichen Kalenderfunktion reservierbar. So können umgebuchte Termine neu vergeben und Leerlauf verhindert werden. Mit den flexiblen Bezahlmodellen von eccos pro wird das Lösungspaket mafis® digital kundenfreundlich abgerundet und ist deshalb auch in der Breite des Marktes zu empfehlen. Ganz im Zeichen der aktuellen Anforderungen wurde auch die neue Check-In/Check-Out App mit integrierter Online-Prüfung des Impfzertifikates vorgestellt. Auch diese Lösung hilft, die Abläufe im Bereich Zutrittsmanagement deutlich zu verschlanken. mafis® digital macht den Betrieb fit für die digitale Zukunft – Smart Services aus einer Hand! eccos pro GmbH www.eccos-pro.com 77


Foto: SMG

Foto: Jan Faßbender

PROFESSIONALS & PROFILES

REVOLUTIONÄRES KOMPLETTSYSTEM

WELTNEUHEIT ZUR FSB 2021

Durch grob verschmutzte Oberflächen verlieren Laufbahnen und Sportplätze ihre Griffigkeit und Sportler die Bodenhaftung. Schlimme Verletzungen können die Folge sein. Allein das ist Grund genug für den Einsatz der Aufsitzmaschine WashMatic WM800. Sie dient der Wasserhochdruck-Reinigung für synthetische Sportflächen, wie unverfüllte Kunstrasen, Laufbahnen, Mehrzweckspielfelder oder ähnliche Flächen. Mit der regelmäßigen gründlichen Tiefenreinigung sichern sich Anwender entscheidende Vorteile:

BLOACS hat im Rahmen der FSB Messe in Köln seine aktuelle Weltneuheit, die einzige für den öffentlichen Raum zugelassene, fest installierte und dauerhaft nutzbare Slackline-Anlage, dem FSB Fachpublikum vorgestellt.

• deutlich verlängerter Lebenszyklus der Sportanlage • wesentlich reduziertes Verletzungsrisiko für Sportler • langanhaltend blitzsauberes Erscheinungsbild Die Ideallösung besteht in einem Doppelbeschluss: die Verwendung der WashMatic WM800 in Kombination mit der neuen Innovation ClearMatic CM1800. WashMatic WM800 Die Aufsitzmaschine reinigt synthetische Sportflächen durch Wasserhochdruck und ein spezielles rotierendes Düsensystem. Danach wird das Schmutzwasser zur mobilen Reinigungseinheit befördert.

Zu sehen als auch zu testen war die BLOACS Slackline-Anlage in zwei Versionen. Zum einen am BLOACS Hauptstand in Halle 10 die Version mit zwei Blöcken und 6 m SlacklineLänge bei maximal 40 cm Höhe. Im Rahmen der Partnerschaft mit Sport Atrium in Halle 9 die Version mit zwei Blöcken und 3 m Slackline-Länge bei maximal 20 cm Höhe. Diese zwei Versionen können auch in einer Gesamtanlage mit drei Blöcken in Reihe oder in V-Form aufgestellt und um weitere Strecken ergänzt werden. Die Idee, die technische Umsetzung und vor allem die bisher nicht dagewesene Möglichkeit, Slacklining ohne eigenes Material, ohne Aufbau und ohne weitere Hürden einfach Jedem im öffentlichen Raum zugänglich zu machen, begeisterte unsere Besucher sehr.

ClearMatic CM1800 Die mobile Anlage behandelt, filtriert und entwässert das anfallende Schmutzwasser von Schlamm. Sie hat ein mehrstufiges System, das Schmutzwasser aus der Reinigungsmaschine gründlich von Schadstoffen befreit. Diese werden ebenso wie Metalle und Mikroplastik praktisch vollständig entfernt und das Wasser so aufbereitet, dass es wieder gereinigt in den geschlossenen Wasserkreislauf zwischen der WM800 und der CM1800 geleitet werden kann. SMG setzt hier ein klares Zeichen für Umweltbewusstsein und geht auf dem Weltmarkt erneut mit gutem Beispiel voran.

Ein weiteres Highlight waren die Slackline-Shows von Elli Schulte, als auch ihre tolle Unterstützung unserer Besucher bei ihren ersten Balance-Versuchen. Als ehemaliger Slackline-Profi begleitet Elli mittlerweile als Personal Trainer Menschen bei ihren Schritten auf der Slackline.

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH www.smg-gmbh.de

BLOACS www.BLOACS.de

78

sb 6/2021


FIRMENINDEX VON A BIS Z IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Firmenlogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!

AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de

ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG 24755 Rendsburg, Deutschland info@aco-online.de www.aco.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Keramik

ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

sb 6/2021

» » » » »

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau

» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at

ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sporthallenböden Sportplatzbau

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

Arbeitskreis Trennvorhänge e.V 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de

Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to

ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden

Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com

» » » » »

Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Schwimmbadausstattung 79


PROFESSIONALS & PROFILES

Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 ShenZhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com

» Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung

» » » »

BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn, Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com

» Reinigung und Pflege » Sporthallenböden

80

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sporthallenausstattung Temporäre und modulare Bauten

» » » » »

» » » »

Freiraumausstattung Multisportanlagen Sportplatzausstattung Spielplatzausstattung

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com

» » » » »

Fassaden und Gebäudehüllen Sicherheitssysteme, Zaunanlagen Spielfeldbanden, Netze Spielplatzausstattung Sportplatzausstattung

Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com

» Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau

DSGN CONCEPTS UG 48145 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de

» Landschaftsplanung

Fitnessausstattung Freiraumausstattung Schwimmbadausstattung Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung

Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de

BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de

campus GmbH Bauten für Bildung und Sport 72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de

» Architektur und Design

Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Bänfer GmbH Sportmanufaktur 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de

eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

» » » » »

Eissportausstatung Fitnessausstattung Schwimmbadausstattung Ticketing, Zutrittssysteme Umkleideanlagen, Garderoben sb 6/2021


ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo.it www.engo.it

» » » » »

Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Mobile Sportböden, Abdecksysteme

EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu www.eoled.eu

» Beleuchtungssysteme

Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com

» » » »

Schwimmbadausstattung Spielplatzausstattung Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung

Vermissen Sie Ihren Eintrag? Möchten Sie Teil unseres Netzwerkes sein?

geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de

» Landschaftsarchitektur

GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de

» Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung

sb 6/2021

GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com

» » » » »

Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden

GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

» Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Prüfungen, Qualitätssicherung

Fitnessausstattung Schwimmbadausstattung Sporthallenausstattung Ticketing, Zutrittssysteme Umkleideanlagen, Garderoben

» » » »

Decken, Fenster, Wandelemente Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden

81


PROFESSIONALS & PROFILES

Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden

heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

» » » » »

Geschäftsstelle INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 49090 Osnabrück, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de

» » » » »

Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)

Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)

Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com

» Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen

ISP GmbH 48167 Münster, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com

» Prüfungen, Qualitätssicherung

ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de

» » » » »

Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Schwimmbadausstattung

Bringen Sie sich ins Gespräch! IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com

» » » » » 82

Decken, Fenster, Wandelemente Fassaden und Gebäudehüllen Sicherheitssysteme, Zaunanlagen Spielfeldbanden, Netze Spielplatzausstattung

Junckers Parkett GmbH 01129 Dresden, Deutschland has@junckers.com www.junckers.com

» » » » »

Multisportanlagen Sporthallenbau Sporthallenböden Stadion- und Arenabau Temporäre und modulare Bauten

Keller Tersch GmbH 39218 Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de www.kellertersch.de

» » » » »

Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen) sb 6/2021


Andreas Kernig Building Consultant 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.andreaskernig.de

» Consulting

Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de

» » » » »

Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)

Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de

» Landschaftsarchitektur

Hermann Kutter Landschaftsbau Sportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

» » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Spielplatzausstattung Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden

Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com

» Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)

Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com

» Prüfungen, Qualitätssicherung

M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu

» Architektur und Design

Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen! sb 6/2021

83


PROFESSIONALS & PROFILES

maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de

» Landschaftsarchitektur

MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com

Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com

» » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau

» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Wir helfen Ihnen gerne: Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport

» » » »

Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de

» » » » » 84

Fitnessausstattung Freiraumausstattung Multisportanlagen Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung

» » » » »

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de

Planungsbüro Pätzold + Snowadsky 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com

Schlüsselfertigbau Schwimmbadausstattung Schwimmbadbau Sporthallenbau

PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de

» Bewässerungssysteme

Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Reinigung und Pflege Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

Schlüsselfertigbau Sporthallenbau Stadion- und Arenabau Temporäre und modulare Bauten Tribünen, Bestuhlung

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen) sb 6/2021


Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com

Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande info@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com

» » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

» » » »

RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at

» Architektur und Design

REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com

» » » » »

» » » » »

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de

» Beleuchtungssysteme

sb 6/2021

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Mobile Sportböden, Abdecksysteme Spielplatzausstattung Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden

Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com

Shenzhen Huadian Lighting Co., Ltd 518108 Bao’an District, Shenzhen, China sales06@hd-leds.com www.hd-leds.com

» Beleuchtungssysteme

Decken, Fenster, Wandelemente Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden

Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportplatzausstattung Sportrasen (Kunststoffrasen)

SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de

» » » » »

Fassaden und Gebäudehüllen Feste und mobile Dachsysteme Multisportanlagen Schlüsselfertigbau Sporthallenbau

Punto design 156004 Nekrasovo, Russland info@puntodesignru.com www.puntodesignru.com

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Sportplatzausstattung

RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

silence-lights. GmbH 64823 Groß-Umstadt, Deutschland info@silence-lights.de www.silence-lights.de

» Beleuchtungssysteme

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89265 Vöhringen, Deutschland info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

85


PROFESSIONALS & PROFILES

Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden

Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com

» » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sporthallenausstattung Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sportplatzausstattung

STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de

Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de

» » » »

TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net

86

Fitnessausstattung Freiraumausstattung Multisportanlagen Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sporthallenböden Sportböden für Freianlagen Sportrasen (Kunststoffrasen)

» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung

Thorn Lighting 6850 Dornbirn, Österreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de

» » » » »

» » » » »

Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

» Beleuchtungssysteme

STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl

» » » » »

Hallentrennvorrichtungen Mobile Sportböden, Abdecksysteme Spielfeldbanden, Netze Sporthallenausstattung

Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com

» Decken, Fenster, Wandelemente

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Venuzle GmbH 8010 Graz, Österreich hallo@venuzle.at www.manager.venuzle.com

Multisportanlagen Spielfeldbanden, Netze Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung Stadion- und Arenaausstattung

» Digitale Lösungen » Ticketing, Zutrittssysteme

sb 6/2021


Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

WM GmbH 39053 Blumau, Italien info@wm-technics.com www.wm-on-ice.com

» Eisbearbeitungsmaschinen

ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com

» » » » »

Eishockeybanden Eisbearbeitungsmaschinen Eissportanlagenbau Eissportausstattung Umkleideanlagen, Garderoben

sb 6/2021

87


IMPRESSUM

sb 6/2021 Redaktion und Verlag IAKS Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport

Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport

Abonnements Valentina Bernhardt bernhardt@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-14

Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Bezugspreis 56 EUR Deutschland 73 EUR Andere Länder 12 EUR Einzelheft

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12

Redaktion Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11

NÄCHSTE AUSGABEN Ausgabe 1/2022 – Sporthallen und Arenen

Foto: Tommaso Riva

ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

Anzeigenschluss: 02.02.2022

Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2021

Erscheinungsdatum: 28.02.2022

Übersetzung/Lektorat Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, 40591 Düsseldorf, Deutschland Euro-Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, 53225 Bonn, Deutschland www.euro-sprachendienst.de Druck DFS Druck Brecher GmbH Rheinische Allee 5, 50858 Köln, Deutschland www.dfs-pro.de 88

Ausgabe 2/2022 – Stadien und Sportplätze

Foto: Klaus Polkowski

Anzeigenschluss: 06.04.2022 Erscheinungsdatum: 30.04.2022 sb 6/2021


Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!

©

H ie ro IA K S –

ny m u

? v i t k a e i S n e d r e w t r n o n p a s . W s k a i . www

sb 6/2021

a s Casp

r

89


myrtha GOES GREEN WITH LEED CERTIFICATION

Holmen Aquatics Center, Nesbru, Norway foto von Tove Lauluten

Myrtha Pools for LEED certification. Lange bevor der Umweltschutz zu einer der wichtigsten Herausforderungen für die Menschen wurde, war Myrtha Pools seiner Zeit voraus und trug zur Effizienz und Nachhaltigkeit bei dem Bau von Schwimmbädern bei. Dank der einzigartigen modularen Edelstahltechnologie reduziert der Bau eines Myrtha- Beckens die CO2- Emissionen in die Atmosphäre um bis zu 50% im Vergleich zu einem normalen BetonFliesenbecken und bis zu 30% im Vergleich zu einem geschweißtem Edelstahlbecken. Darüber hinaus ist die lange Lebensdauer unserer Schwimmbecken ein wichtiger Faktor für Schwimmsportzentren und für die Umwelt. Gleichzeitig gewährleisten wir Ihnen durch die LEED V4 Listung der Myrtha- Technologie einen reduzierten Bedarf an Wasser und Energie. www.myrthapools.com 90

sb 6/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.