sb 6/2021 (deutsch)

Page 24

ERFOLGREICHE PROJEKTE DANK WIRKSAMER PROJEKTPLANUNG Autoren

Dr. Stefan Kannewischer und Darryl Condon

Sportstätten – also Sporthallen, Außenanlagen, Kunsteisbahnen, Schwimmbäder und ähnliche Anlagen – zeichnen sich durch eine ausgeprägte Komplexität und hohe Kosten im laufenden Betrieb aus. Während der Lebensdauer einer Anlage übersteigen die Betriebskosten die Baukosten bei Weitem. Eine sorgfältige Planung ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Anlage den Bedürfnissen der Nutzer und des Betreibers gleichermaßen gerecht wird. Auch wenn die architektonische Gestaltung und die Erlebnisqualität zentrale Erfolgsfaktoren sind, muss stets gewährleistet sein, dass „die Form der Funktion folgt“. Bauherrenmodelle und Projektabwicklung unterscheiden sich weltweit erheblich. In vielen Ländern werden konventionelle Sportanlagen von der öffentlichen Hand finanziert und betrieben oder als öffentliches Vorhaben initiiert und gesteuert. Öffentliche Gebäude werden nur selten gebaut oder saniert, zuweilen nur alle paar Jahrzehnte. Daher fehlt es den Entscheidungsträgern bei der erstmaligen Durchführung solch komplexer öffentlicher Projekte oftmals an Erfahrung. Leider kann dies dazu führen, dass Projekte falsch angegangen oder schlecht gemanagt werden. Folglich ist es unerlässlich, alle Projektphasen unter Einbindung geeigneter Experten angemessen zu planen – von der Vorplanungsphase (oder Konzeptphase) bis hin zum Betrieb. Dieser Artikel gibt einen Überblick über einen effektiven und zielgerichteten Projektprozess. Beschrieben werden die zentralen Projektphasen sowie die in jeder dieser Phasen erforderlichen Maßnahmen, damit das jeweilige Projekt sein volles Potenzial entfalten kann. Vor dem Planungsbeginn für eine neue Anlage muss der benötigte Sportstättentypus genau definiert werden. Eine frühzeitige Entscheidungsfindung und Festlegung des Projektumfangs in der Konzeptphase sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Bei Projekten, die die Modernisierung oder den Ersatz einer Bestandsanlage zum Gegenstand haben, wird häufig fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der aktuelle und zukünftige Bedarf an Angeboten und Funktionen identisch sein werden. Sanierungsprojekte erfordern eine mit Neubauprojekten vergleichbare Analyse, bei der die zukünftige Nutzungsentwicklung, die sich verändernde öffentliche Nachfrage und technische Anforderungen zu berücksichtigen sind. Als nächster Schritt muss in der Projektinitialisierungsphase ein vollständiges Projektteam zusammengestellt werden. Hier sollte der Schwerpunkt auf Teammitgliedern liegen, die gerne und gut im Team arbeiten. Jedes Projekt erfordert eine spezifische Mischung aus Fachwissen und Erfahrung. Daher bildet die Auswahl des geeigneten Projektteams einen entscheidenden Meilenstein. Nach der Teamzusammenstellung kann die Detailplanung und Entwurfsarbeit beginnen, gefolgt von der Bauphase. 22

Die wichtigste und längste Phase in der Lebensdauer einer Sportanlage ist ihr Betrieb. Während der Lebensdauer anfallende kleinere Modernisierungen und Facelifts müssen ebenfalls in die Vorplanung einfließen. Das Potenzial für wirtschaftliche Effekte ist in der Vorplanungs-/ Konzeptphase am größten Gelingt es nicht, eine wirksame Strategie mit eindeutigen Projektzielen umzusetzen, können sich über die gesamte Projektdauer hohe Folgekosten ergeben. Daher ist der Einfluss auf den künftigen Erfolg der Anlage – einschließlich der Höhe der erforderlichen laufenden Finanzinvestitionen – in der Vorplanungs- oder Konzeptphase am größten. Definieren Sie die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und sonstigen Ziele des Projekts. Warum wird eine Sport- und Freizeitanlage gebaut? Was soll erreicht werden? Wie werden Sie den Erfolg messen? Eine klare Vision hilft dabei, künftige Entscheidungen in die richtigen Bahnen zu lenken und sicherzustellen, dass das Projektteam seine Ziele nicht aus den Augen verliert. Diese anfängliche Erkundungsphase bietet die größten Chancen, die positiven Ergebnisse zu maximieren. Wenn dem Projektteam ausreichend Zeit und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, ist es in der Lage, Herausforderungen und Chancen eingehend zu beleuchten: Änderungen sind in dieser Phase weniger kostspielig, da die Zuweisung großer Kostenpositionen und planerische Entscheidungen noch ausstehen. Ausgangspunkt für Projekte sind häufig der schlechte Zustand und die hohen Kosten für den Betrieb einer Bestandsanlage. Auch in diesen Fällen ist es wichtig, den Zweck der sanierten Anlage eindeutig zu klären. Auch Nutzungstrends, aktuell bewährte Verfahren und die sich verändernden Erwartungen der Gemeinschaft sollten berücksichtigt werden. Eine Machbarkeitsstudie ist eines der Schlüsselinstrumente, um Sportstättenprojekte frühzeitig und nachhaltig voranzubringen. Diese Studien sollen allen Beteiligten die notwendigen Informationen liefern und eine Grundstruktur oder einen „Projektleitfaden“ für den Gesamtprozess bis zum Projektabschluss bereitstellen. Bauherren entscheiden sich oft gegen eine Machbarkeitsstudie in dem Versuch, Kosten zu sparen – obwohl die verbunsb 6/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.