1 minute read
Stakeholder-Einbindung
StakeholderEinbindung
In der Strategie der IMC FH Krems wurde festgelegt, dass Partnerunternehmen und weitere Stakeholder kontinuierlich in die qualitative Weiterentwicklung der Fachhochschule eingebunden werden sollen. Ein zusammenfassendes Konzept der systematischen Einbindung relevanter, definierter Stakeholder in die Qualitätsentwicklung bzw. -steigerung ist implementiert.
Mit diesem Konzept wird das Ziel verfolgt, einen systematischen Überblick über die Gesamtsituation der Stakeholder-Einbeziehung an der Hochschule zu geben und Potenziale der aktuellen Maßnahmen aufzuzeigen. Um den Status quo an der IMC FH Krems zu erfassen, werden regelmäßig alle bestehenden Maßnahmen zur Einbindung der Stakeholder erhoben.
INTERN
• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Studierende
• Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie GmbH Organe
EXTERN
• Alumni
• Nebenberuflich Lehrende
• Fördergeldgeberinnen und -geber
• Interessengemeinschaften
• Ministerien und ministeriennahe Stellen
• Praktikageberinnen und -geber
• Hochschulpartnerinnen und -partner Internationalisierung
• Forschungspartnerinnen und -partner
• Bewerberinnen und Bewerber
• Interessierte Öffentlichkeit
• Medien
• Aufsichtsorgane und Gesetzgeber
• Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie
Weitere Informationen zu den Stakeholdern der IMC FH Krems und deren Einbindung sind in den Bereichen Hochschulführung und Hochschulsteuerung abgebildet.
Die Bestimmung der interessierten Parteien, das Erheben der Anforderungen der Stakeholder sowie der Maßnahmen zur Erfüllung und Überwachung dieser Anforderungen sind gleichzeitig auch Forderungen der ISO 9001:2015 und der ISO 14001: 2015. In der Norm werden die Bestimmung, Überwachung und Überprüfung von Informationen über die internen und externen Themen, die für die strategische Ausrichtung der Institution und ihr Qualitäts- und Umweltmanagementsystem relevant sind, eingefordert. Der Großteil der externen Themen wird außerdem im Risikomanagement abgedeckt.