2 minute read

Mobilität & Internationalität

Aufgrund der durch den Lehr- und Forschungsbetrieb induzierten Mobilität der Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden entstehen Umweltauswirkungen wie Emissionen in die Luft, Lärm oder Flächenverbrauch. Aufgrund der internationalen Ausrichtung der Hochschule ist auch die diesbezügliche Reiseaktivität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern relevant.

Durch geeignete Prozesse wird dabei einerseits ein effizienter Reiseverlauf sichergestellt und der Wechsel zu umweltfreundlicheren Alternativen unterstützt. Darüber hinaus wird auf einen Wechsel zu mehr digitaler Kommunikation gesetzt, der bedingt durch die Pandemie noch beschleunigt und verstärkt wurde.

STUDIENBEZOGENE EMISSIONEN TRANSNATIONALE PROGRAMME UND PROJEKTE

Unterschiedliche Erhebungen der IMC FH Krems der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass ein Großteil der Emissionen der Studierenden der An- und Abreise zur Hochschule zugeordnet werden kann.

Zur Quantifizierung wurde im Rahmen einer Masterarbeit die Emissionsbilanzierung der studentischen Aktivitäten eines Beispielstudierenden innerhalb des hochschulischen Umfelds der IMC FH Krems vorgenommen, welche die individuelle Mobilität und andere Scope-3-Emissionen mit einbezieht. Bildung ist in Zeiten der Globalisierung unverzichtbar. Vor allem in den aufstrebenden Volkswirtschaften Osteuropas und Asiens besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit unterschiedlichen Hintergründen.

Der IMC Fachhochschule Krems ist es in den vergangenen Jahren gelungen, sich in diesen geografischen Gebieten als führender Anbieter von Bildungsdienstleistungen in den Bereichen unserer Kernkompetenzen zu positionieren. Durch den Auf- und Ausbau von Partnerschaften mit privaten und öffentlichen Hochschulen im Ausland unterstützen wir unsere Partnerinnen und Partner bei der Deckung des steigenden Bedarfs an Hochschulbildung in diesen Ländern.

Damit tragen wir maßgeblich dazu bei, die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zu befriedigen und diese Länder beim Übergang zu hoch entwickelten Wissensökonomien zu begleiten.

Die Berechnung wurde entsprechend den Anforderungen des GHGProtokolls basierend auf Daten aus dem Geschäftsjahr 2016/2017 durchgeführt und soll 2021/2022 erstmals wiederholt werden.

ERASMUS

Seit ihren Anfängen ist es die Vision und Praxis der IMC Fachhochschule Krems, die Mobilität von Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern.

Die IMC Fachhochschule Krems ist Partner im ErasmusNetzwerk und hält die Erasmus-Charta für die Hochschulbildung 2014-2020 (ECHE). Damit verpflichtet sie sich, die Anforderungen der Europäischen Kommission zu respektieren und die europäische und internationale Dimension des Studiums zu verbessern.

Neben zahlreichen Möglichkeiten, ein Austauschsemester im europäischen Raum zu verbringen, bietet die Fachhochschule zahlreiche Möglichkeiten, auch außerhalb Europas akademische Erfahrungen zu sammeln. Mittlerweile hat die IMC FH Krems ein Netzwerk von mehr als 150 Partneruniversitäten verteilt auf 6 Kontinente.

4 Mitarbeiternnen und Mitarbeiter & Umwelt

This article is from: