![](https://assets.isu.pub/document-structure/210602054928-416092f427abfc7ca8df9a1cf6e4e86f/v1/0f77afc684a18b3639122b5a0d8b0b65.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Partnerinnen und Partner
An der IMC Fachhochschule Krems stehen der Mensch und der gemeinsame Erfolg im Mittelpunkt. Dafür schafft die Organisation die notwendigen Rahmenbedingungen und fördert eine Kultur der Offenheit, des Vertrauens und der gegenseitigen Wertschätzung. Im Sinne einer nachhaltigen Unternehmenssicherung streben wir mit unserem Handeln in Bildung, Forschung und allen Bereichen der IMC Fachhochschule Krems die Zufriedenheit unserer Stakeholder an.
MITGLIEDSCHAFTEN
Die IMC FH Krems ist Mitglied der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz. Diese ist eine Interessensgemeinschaft aller österreichischer Fachhochschulen und vertritt die Interessen der Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene. Ziel der Fachhochschul-Konferenz ist die Verbesserung der finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, einheitliche Standards und Transparenz im Hochschulsektor zu schaffen, und eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit zur Imagebildung. Als wichtigste einschlägige Netzwerke ist die Hochschule seit 2013 Teil der Initiativen Principles for Responsible Management Education (PRME) und United Nations Global Compact (UNGC). Die PRME Initiative stellt die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in den Vordergrund und liefert Grundsätze für eine nachhaltige, wirtschaftliche Ausbildung. Die Fachhochschule steht in regelmäßigem Kontakt mit europäischen und internationalen PRME-Mitgliedern und ist im DACH-Chapter der deutschsprachigen Mitglieder gut vernetzt. Die IMC FH Krems bekennt sich auch zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact (UNGC) und gestaltet die Aktivitäten und Inhalte des Netzwerks in Österreich aktiv mit.
PRME PRINZIPIEN
Prinzip 1: Zweck
Wir befähigen unsere Studierenden, in der Zukunft dauerhafte Werte für Unternehmen und für die Gesellschaft als Ganzes zu schaffen und sich für eine einbeziehende und nachhaltige Weltwirtschaft einzusetzen.
Prinzip 2: Werte
Unsere akademische Tätigkeit, unsere Lehrpläne und unsere organisatorischen Praktiken beinhalten die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit, wie sie in internationalen Initiativen wie dem Global Compact der Vereinten Nationen dargestellt sind.
Prinzip 3: Methode
Wir schaffen didaktische Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse und Lernumgebungen und ermöglichen damit optimale Lernerfahrungen in Bezug auf verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Prinzip 4: Forschung
Wir betreiben Grundlagenforschung sowie empirische Forschung zum besseren Verständnis von Rolle, Dynamik und Wirkungen der nachhaltigen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wertschöpfung von Unternehmen.
Prinzip 5: Partnerschaft
Wir pflegen den Austausch mit Führungskräften der Privatwirtschaft zur Erweiterung unseres Wissens zu den Herausforderungen der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung sowie zur gemeinsamen Erarbeitung von wirksamen Ansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Prinzip 6: Dialog
Wir ermöglichen und unterstützen den Dialog und Diskussionen mit Studierenden, der Wirtschaft, dem Staat, Konsumentinnen und Konsumenten, Medien, Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen Interessens- und Anspruchsgruppen zu kritischen Fragen der globalen gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit.