4 minute read
Bildung & Qualität
Den Studierenden soll durch eine exzellente Lehre das beste Rüstzeug für eine erfolgreiche Bewältigung der beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen vermittelt werden. Um das zu erreichen, sollen praxisorientierte und optimal konzipierte Studiengänge durch zukunftsfähige Curricula die berufliche und soziale Anschlussfähigkeit der Studierenden sicherstellen.
Qualität in der Bildung wird über interne Standards und Prozesse regelmäßig geprüft. Dabei werden sowohl Inhalte als auch zeitgemäße Lehrformate berücksichtigt. Mit dem Bekenntnis zu den Sustainable Development Goals (SDG) in der Strategie der Hochschule wird diesen auch in den Lernzielen ein inhaltlicher Rahmen gegeben.
INNOVATIVE LEHRFORMATE & DIGITALISIERUNG
In den strategischen Leitlinien der IMC FH Krems wird der Bereich Digitalisierung als Kernbereich schrittweise positioniert sowie als Querschnittsthema in allen Unternehmensbereichen implementiert. So wurden zum Beispiel folgende Ziele definiert: Ausbau und Weiterentwicklung des eDesktops der IMC FH Krems, Integration des eVRyLabs – das ist ein Raum der virtuellen Realität – in Lehrveranstaltungsprojekte sowie Definition von Qualitätsstandards für Blended Learning.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der gesamte Lehrbetrieb im März 2020 innerhalb von wenigen Tagen auf Distance Learning umgestellt. Dabei wurden neue, kreative Lösungen gefunden, ohne den hohen Qualitätsanspruch aus den Augen zu verlieren. So wurde zum Beispiel eine digitale Toolbox an der IMC FH Krems implementiert – diese beinhaltet sowohl Kommunikationstools als auch Programme, die für Blended Learning und Distance Learning zur Verfügung stehen. Diese Toolbox steht allen Lehrenden inklusive diverser Kurzanleitungen zur Verfügung. Die neuen digitalen Lehrmethoden, die durch den OnlineModus der IMC FH Krems im Rahmen der COVID-19Pandemie umgesetzt wurden, werden auch in Zukunft weiter zum Einsatz kommen und in den normalen Lehrbetrieb integriert.
SERVICE LEARNING ALS VERBINDUNG VON LEHRE UND PRAXIS
Durch das Projekt „Europe Engage“ wurde das Konzept Service Learning (englisch für: Lernen durch Engagement) als pädagogische Methode innerhalb der IMC Fachhochschule Krems gefestigt.
Dieser innovative Ansatz integriert sinnvolle gemeinnützige Arbeit oder gesellschaftliches Engagement in den Lehrplan. Durch das aktive Engagement für die Gemeinschaft und die Arbeit an einer realen Problemstellung können diese Aktivitäten auch akademisch anerkannt werden. Die Aktivitäten fördern erfahrungsgemäß Lernstrategien und Reflexion, müssen dabei aber mit der akademischen Disziplin verknüpft werden und fachbezogen sein.
In der Hochschulbildung spielt Service Learning eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine Kultur der bürgerschaftlichen und politischen Kompetenzen im Leben der Studierenden zu verankern.
QUALITÄTSSICHERNDE MASSNAHMEN
Aufgrund der gesetzlich festgelegten Verpflichtung zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems zur Leistungs- und Qualitätssicherung durch den Erhalter, entschied sich die IMC Fachhochschule Krems bereits im Jahr 1995 dazu, ein vollwertiges Qualitätsmanagementsystem nach international gültigem Standard zu implementieren und ließ sich im Jahr 1997 erstmals gemäß ÖNORM EN ISO 9001 zertifizieren.
Die Hochschule unterzieht sich auf freiwilliger Basis jährlich externen Audits. In Intervallen von 3 Jahren wird die Fachhochschule darüber hinaus von unabhängigen, externen Zertifizierungsstellen gemäß dem internationalen Standard ÖNORM EN ISO 19011 erneut zertifiziert. Im Kernbereich von Studium und Lehre wird das Qualitätsmanagement durch einen Leitfaden für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement gesamtheitlich dargestellt. Damit verbunden sind Manuals und Leitfäden, wie zum Beispiel das „Qualitätshandbuch für Studium und Lehre“ oder das „Handbuch zur Curriculumsentwicklung“. Diese Leitfäden stehen allen Lehrenden zur Verfügung.
Weiters erfolgt an der IMC FH Krems durch StudiengangsJahresberichte eine regelmäßige Evaluierung und Reflexion von wesentlichen Faktoren der Studiengänge. Aufgrund der vordefinierten Leitfragen wird eine einheitliche Darstellung sowie Vergleichbarkeit gewährleistet. Im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluierungsgespräche zwischen Kollegiums- leitung und Studiengangsleitung erfolgt auch das Feedback zum Studiengangs-Jahresbericht.
Ein weiteres Instrument zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für Studium und Lehre ist die Lehrveranstaltungsevaluierung. Diese gibt einen regelmäßigen und wichtigen Input zur Entwicklung der Qualität der Lehre und liefert wichtige Informationen für Studienplanänderungen. Durch die Lehrveranstaltungsevaluierung werden strukturierte Informationen hinsichtlich inhaltlicher, didaktischer und organisatorischer Aspekte in der Lehre generiert. Es werden wesentliche Faktoren abgebildet, die nachhaltiges Lehren und Lernen fördern und der Weiterentwicklung des Stundenplanes, der Lehrkompetenz und der Qualität dienen.
Die Weiterbildung des Lehr- und Forschungspersonals erfolgt durch intern angebotene Weiterbildungsseminare bzw. durch Förderung (und Finanzierung) der Teilnahme an externen Schulungen.
RATINGS
Die IMC FH Krems nimmt jährlich am länderübergreifenden CHE Hochschulranking und am internationalen Hochschulranking U-Multirank teil.
Ziel beider Hochschulrankings ist es, Studieninteressierten eine Entscheidungsgrundlage auf Basis von Studierendenbewertungen zu bieten. Die Grundidee beider Hochschulrankings ist es dabei, dass für jede Studieninteressierte und jeden Studieninteressierten unterschiedliche Kriterien bei der Wahl des passenden Studienganges bzw. der Hochschule wichtig sind. Bewertet werden zum Beispiel Faktoren wie der Fokus auf Forschung oder die Praxisorientierung der Hochschule.
Mit der Teilnahme an der Studierendenbefragung ermöglichen die Studierenden einen breitgefächerten Einblick in die Hochschule und unterstützen dadurch Interessentinnen und Interessenten bei der Wahl ihrer künftigen Hochschule und ihres Studiums.
CHE-Ranking
Die IMC Fachhochschule Krems hat im Studienjahr 2019/20 mit den Studiengängen des Department of Business am CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) Ranking teilgenommen. Besonders positiv wurde der Studiengang „Export-oriented Management“ bewertet, welcher in elf von zwölf Bereichen der Studierendenbefragung in der Spitzengruppe landete.
U-Multirank
Die Ergebnisse des U-Multirank wurden im August 2020 veröffentlicht. Die IMC FH Krems findet sich in diesem Ranking (auf der Website des U-Multiranks 2019/20) unter den Top 100 Hochschulen in Bezug auf „international orientation“ wieder. Drei der vier auf die IMC FH Krems zutreffenden Indikatoren – foreign language bachelor programmes, student mobility und international academic staff – wurden mit „excellent“ bewertet.