![](https://assets.isu.pub/document-structure/210602054928-416092f427abfc7ca8df9a1cf6e4e86f/v1/7a764c30e82b43bf24f08c66fd99a9e2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Lehre & Verantwortung
Aufgrund der wichtigen Rolle der gesellschaftlichen Verantwortung unserer Hochschule verankern wir das Thema Nachhaltigkeit natürlich auch in unserer Kernaufgabe, der Lehre. Die Auseinandersetzung mit der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft wird mit den Studierenden gepflegt und in die Curricula und Vorlesungen integriert.
Ein Kernelement ist dabei die Orientierung an den Sustainable Development Goals (SDGs) als politisches Rahmenwerk und damit an nachhaltiger Entwicklung. Bisher umgesetzt wurde die Etablierung eines eigenen Master-Studienganges „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“. Darüber hinaus wurde die Nachhaltigkeit in allen neu zugelassenen beziehungsweise überarbeiteten Studiengängen der letzten 5 Jahre im Department Business verankert.
Derzeit wird außerdem der aktuelle Stand der Integration der SDGs in allen Lehrveranstaltungen evaluiert. Aufbauend auf dieser Evaluierung ist die Erstellung eines Maßnahmenplans geplant, der konkrete Maßnahmen zur weiteren Vertiefung der Nachhaltigkeit in den Studienplänen beinhalten soll.
POSITIVE IMPACT RATING BEISPIELE NACHHALTIGE INHALTE IN DER LEHRE
Das Positive Impact Rating (PIR) will Business Schools dabei unterstützen, die besten für die Welt zu werden, anstatt sich nur darauf zu konzentrieren, es in Rankings unter die besten Business Schools der Welt zu schaffen.
Damit Business Schools in Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen und zunehmender Konflikte auch weiterhin als produktive gesellschaftliche Akteure wahrgenommen werden, müssen sie die Ausrichtung von Lehre, Forschung und Dienstleistungen anpassen. Das verlangt wiederum eine Anpassung ihrer Strukturen, ihres Selbstverständnisses und ihrer Kultur.
Das PIR ist eine Bewertung von und für Studierende und will diese Neuausrichtung unterstützen. Die IMC Fachhochschule Krems wird erstmals 2021 an dem Ranking teilnehmen und die Ergebnisse zur aktiven Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung der Hochschule nutzen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210602054928-416092f427abfc7ca8df9a1cf6e4e86f/v1/fdd0bbdb82c5ea608dec8a2f417e5580.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Im Zuge der Überarbeitung der Studiengänge wurden die sogenannten „Business Base Courses“ implementiert. Dabei handelt es sich um die Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichen Basisinhalten in den BachelorProgrammen der IMC FH Krems, welche damit in Inhalt, Ausmaß und Lernergebnissen vereinheitlicht werden.
Im Rahmen des Base Course „Sustainability and Ethics in Leadership“ beschäftigen sich die Studierenden sowohl mit der Geschichte und den Grundsätzen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung als auch mit aktuellen sozialen, ökologischen und ökonomischen Trends. Weiters untersuchen sie Aspekte der Geschäftsethik und ihre Anwendung in Unternehmen und reflektieren ihre zukünftigen Rollen als Führungspersonen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen.
Nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility – also soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen – sind in den letzten Jahren verstärkt in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt.
Diese Rahmenbedingungen haben die IMC Fachhochschule Krems im Jahr 2011 dazu bewogen, den Master-Studiengang „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“ zu entwickeln und die Professionalisierung der Ausbildung in diesem Bereich voranzutreiben.
Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden jene fachspezifischen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, Unternehmen und Organisationen bei der Implementierung von Maßnahmen und Strategien zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit sowohl im Sinne einer unternehmerischen als auch einer gesellschaftlichen Verantwortung zu unterstützen.
BEISPIELE ZUR INTEGRATION IN DEN STUDIENGÄNGEN
BACHELOR-STUDIENGANG „ERGOTHERAPIE“
Im Studienplan des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie sind die Sustainable Development Goals praxisorientiert in Lehrveranstaltungen und Workshops integriert.
Kernelement sind dabei Theorien und Konzepte der gemeindenahen Rehabilitation, wozu lokale soziale Bedürfnisse und Gesundheitsbedürfnisse zählen. Grundlagen der Planung, Entwicklung und Implementierung von Gesundheitsprogrammen in der gemeindenahen Rehabilitation werden unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals erarbeitet.
MASTER-STUDIENGANG „MANAGEMENT“
Der Master-Studiengang Management richtet sich an Studieninteressierte, die im Verlauf ihrer Karriere Führungsfunktionen in Unternehmen und anderen Organisationen übernehmen möchten. Er bereitet sowohl auf die Übernahme von unternehmensweiter Führungsverantwortung als auch – durch die zu wählenden Spezialisierungen – speziell auf die Übernahme von Führungsfunktionen im Human Resource Management und im Controlling vor.
Als Besonderheit des Studiengangs liegt der Fokus auf der langfristig erfolgreichen Unternehmensführung und integriert Aspekte der gesellschaftlichen Verantwortung und nachhaltigen Entwicklung in alle Kernbereiche des Studiengangs. Damit wird dazu beigetragen, dass Nachhaltigkeit als interdisziplinäres Feld wahrgenommen wird.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210602054928-416092f427abfc7ca8df9a1cf6e4e86f/v1/1b0f3b6404a56e70743b22dc93a5e579.jpeg?width=720&quality=85%2C50)