1 minute read

Nachhaltigkeit an der IMC FH Krems

Next Article
Über den Bericht

Über den Bericht

Die IMC FH Krems nimmt ihre gesellschaftliche und ökologische Verantwortung aktiv und reflektiert wahr. Konkret verpflichtet sie sich zu einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer Umweltleistung und damit zur Reduzierung von Umweltbelastungen sowie zur Wahrung der Prinzipien einer verantwortlichen Hochschulbildung.

SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS

Wir orientieren unser Handeln an den „Sustainable Development Goals“ und agieren als Vorbild für unsere Stakeholder.

Quelle: https://17ziele.de/

Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurde 2015 beschlossen. Dabei stellen die 17 definierten nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) – auf die auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hingearbeitet werden soll – auch einen Auftrag für Hochschulen dar. Diese Entwicklungsziele sind universell gültig und verfolgen einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz, denn die drei Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Ökologie werden in den Zielen gleichrangig berücksichtigt. Die Ziele fordern außerdem die Wahrung der Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit, Good Governance, Frieden und Sicherheit ein. So stellt die Agenda 2030 Bezugspunkte zu vielen Aspekten der universitären Lehre und Forschung dar.

NACHHALTIGKEITSZIELE IM ÜBERBLICK

Die Vision, die Mission und die Werte der Fachhochschule bilden mit den strategischen Leitlinien die Basis für die strategischen Zielsetzungen. Von den strategischen Zielsetzungen werden die operativen Ziele für die jeweils nächsten drei Jahre abgeleitet. Viele dieser Ziele sind im Bereich des nachhaltigen Handelns angesiedelt. Die Weiterentwicklung des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements an der Fachhochschule umfasst unter anderem die kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen sowie die Entwicklung neuer Ideen für die Zukunft und vor allem auch die kontinuierliche Kommunikation der Aktivitäten an alle Kolleginnen und Kollegen. Das Team und die Organisation sind im Bereich Hochschulsteuerung abgebildet.

Förderung des Bewusstseins Lehre und Forschung Ressourceneinsatz Mobilität

Das Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein der Stakeholder soll gefördert werden. Aspekte der Nachhaltigkeit sollen reflektiert und zweckmäßig in Lehre und Forschung integriert werden. Die Effizienz des Einsatzes von Ressourcen soll erhöht und Abfall so weit wie möglich vermieden werden. Die Nutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel soll gefördert und die Verkehrsströme sollen optimiert werden.

This article is from: