3 minute read

KDZ-Quicktest Neu

Peter Biwald, Clemens Hödl (KDZ)

Mit dem Drei-Komponenten-Haushalt ergeben sich für die Analyse kommunaler Haushalte neue Möglichkeiten. Dies hat zur Folge, dass der bestehende finanzwirtschaftliche KDZQuicktest auf Basis der Kameralistik den Anforderungen der VRV 2015 angepasst wurde, d. h. die vorhandenen Informationen aus Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt in die Kennzahlenberechnung einfließen. Dadurch liefert der KDZ-Quicktest Neu einen erweiterten Blick auf den Gemeindehaushalt und bildet eine wichtige Grundlage zur Beurteilung und Steuerung der Nachhaltigkeit der Gemeindefinanzen. Mit dem Rechnungsabschluss 2020 werden Ende des 1. Quartals 2021 die Daten des Drei-Komponenten-Haushalts erstmalig gemeindeweise vorliegen und können von den Gemeinden individuell für den KDZ-Quicktest Neu eingesetzt werden. Nachteilig dabei ist, dass nur die Daten für ein Jahr, das Jahr 2020, vorliegen und daher Trends bzw. längerfristige Entwicklungen, wie bei der Betrachtung der Kennzahlen über mehrere Jahre ersichtlich, nicht erkennbar sind.

Daher ist es empfehlenswert, in den Übergangsjahren vom kameralen System zum Drei-Komponenten-Haushalt, d. h. bis zum Vorliegen von Daten gemäß der VRV 2015 aus mindestens drei Finanzjahren, für eine fundierte Auswertung nicht nur die Kennzahlen des KDZ-Quicktests Neu zu berechnen, sondern ebenso die Kennzahlen für den bestehenden und seit 20 Jahren erprobten und bewährten finanzwirtschaftlichen Quicktest. Das KDZ wird zur Berechnung des KDZQuicktests ab Herbst 2020 ein neues ExcelTool zur Verfügung stellen und damit die Städte und Gemeinde bei der Berechnung unterstützen.

Die Kennzahlen des KDZ-Quicktests Neu

Abbildung 1 zeigt die bekannten Kennzahlen des finanzwirtschaftlichen Quicktests und die neuen Kennzahlen für den KDZ-Quicktest Neu. Die Kennzahlen des KDZ-Quicktest Neu werden im Anschluss genauer beschrieben.

Aus Sicht der Ertragskraft stellt sich die Frage, was der Gemeinde im Ergebnishaushalt an Überschuss verbleibt. Die Kennzahl Nettoergebnisquote (NEQ) zeigt, wieweit mit den laufenden Erträgen die kommunalen Dienstleistungen und die Infrastruktur bedeckt werden können. Für die Berechnung der Kennzahl werden Daten aus dem Ergebnishaushalt herangezogen.

Mit Blick auf die Zahlungsfähigkeit bzw. Liquidität wird betrachtet, wieweit die operative Gemeindetätigkeit und die dafür erforderlichen Investitionen mit eigenen Geldüberschüssen (Liquidität) finanziert werden können. Mit den Kennzahlen Freie Finanzspitze und Eigenfinanzierungskraft wird die finanzielle Leistungsfähigkeit differenziert eingeschätzt. Die für die Berechnung erforderlichen Werte erhält man aus dem Finanzierungshaushalt.

Das Ausmaß der Verschuldung wird wie bisher mit zwei Kennzahlen analysiert – die Verschuldungsdauer und die Schuldendienstquote. Für die Berechnung der Verschuldungsdauer werden Daten aus dem Vermögenshaushalt und dem Finanzierungshaushalt benötigt und für die Schuldendienstquote ausschließlich Zahlen aus dem Finanzierungshaushalt.

Völlige neue Kennzahlen sind jene zur Beurteilung der Vermögensdeckung und zur Erhaltung der Vermögenssubstanz. Die Kennzahl Nettovermögensquote zeigt, wie weit das Vermögen mit eigenen Mitteln finanziert werden kann. Für die Berechnung der Kennzahl werden Werte ausschließlich aus dem Vermögenshaushalt herangezogen. Die Kennzahl Substanzerhaltung beurteilt, in welchem Ausmaß die getätigten Investitionen und Instandhaltungen die Vermögenssubstanz erhalten und damit den Wertverzehr in Form von Abschreibungen decken. Die dafür benötigten Daten werden aus dem Ergebnishaushalt und dem Finanzierungshaushalt gewonnen. Es zeigt sich, dass für die Berechnung der Kennzahlen des KDZ-Quicktests Neu Daten aus sämtlichen Haushalten des Drei-Komponenten-Haushalts verwendet werden.

Abbildung 1: KDZ-Quicktest Neu im Vergleich zum bestehenden KDZ-Quicktest

KDZ-Quicktest – Neu

K1 – Nettoergebnisquote K2a – Freie Finanzspitze K2b – Eigenfinanzierungsquote K3a – Verschuldungsdauer K3b – Schuldendienstquote K4 – Nettovermögensquote K5 – Substanzerhaltungsquote

KDZ-Quicktest – Status

K1 – Öffentliche Sparquote K4 – Quote freie Finanzspitze K2 – Eigenfinanzierungsquote K3a – Verschuldungsdauer K3b – Schuldendienstquote

Quelle: KDZ 2020

Herausforderungen für den KDZ-Quicktest Neu

Der KDZ-Quicktest Neu ist sowohl bei der Definition der Kennzahlen als auch bei der Anwendung mit einigen Herausforderungen konfrontiert.

So stellt sich beispielsweise die Frage, ob für die Berechnung der Nettovermögensquote das Nettovermögen inklusive oder exklusive Sonderposten Investitionszuschüsse herangezogen wird. Der Sonderposten Investitionszuschüsse ist als Zwitter zwischen Nettovermögen, d. h. Eigenkapital, und dem Fremdkapital zu betrachten. In der Definition der Formel für die Berechnung der Nettovermögensquote geben wir dem Sonderposten Investitionszuschüsse überwiegend Eigenkapitalcharakter und rechnen die Position dem Nettovermögen hinzu. Wir kommen zu diesem Schluss, da der Sonderposten im Zeitverlauf über den Ergebnishaushalt in das kumulierte Nettovermögen einfließt.

Eine andere Herausforderung ist die unterschiedliche Vorgehensweise in den einzelnen Bundesländern. Bei der Berechnung der Nettoergebnisquote stellt die unterschiedliche Verbuchung der Bedarfszuweisungsmittel eine Herausforderung dar. Während beispielsweise in Niederösterreich BZ-Mittel zum Zeitpunkt des Erhalts ertragswirksam vereinnahmt werden und aus dem Nettoergebnis einer Rücklage zugeführt werden können, werden in Oberösterreich BZ-Mittel im Sonderposten Investitionszuschüsse passiviert und über die Nutzungsdauer ertragswirksam aufgelöst und im Nettoergebnis dargestellt.

Dies hat zur Folge, dass das Nettoergebnis für oberösterreichische Gemeinden aufgrund der nicht finanzwirksamen Erträge aus der Auflösung von Investitionszuschüssen tendenziell höher ist und somit die Nettoergebnisquote besser ausfallen würde als in Niederösterreich. Daher sollte bei der Berechnung der Nettoergebnisquote für niederösterreichische Gemeinden das Nettoergebnis nach Rücklagen herangezogen werden, während für oberösterreichische Gemeinden das Nettoergebnis vor Rücklagen Einzug in die Berechnung finden sollte.

DER KDZ-QUICKTEST NEU WERTET ALLE DREI HAUSHALTE AUS. DER BEWÄHRTE FINANZWIRTSCHAFTLICHE KDZ-QUICKTEST LIEFERT AUCH IN ZUKUNFT WICHTIGE INFORMATIONEN.

This article is from: