museumstip 3/2023

Page 6

museumstip PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN JULI AUGUST SEPTEMBER 2023
2 EDITORIAL 02 BERLINISCHE GALERIE 04 BERLIN TXL 08 BRÜCKE-MUSEUM 10 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM 12 DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT 14 GROPIUS BAU 16 KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART 18 MUSEUM FÜR FILM & FERNSEHEN 22 FLUGHAFEN TEMPELHOF 24 TOPOGRAPHIE DES TERRORS 26 ZITADELLE SPANDAU 30 IMPRESSUM 32
3
PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN JULI AUGUST SEPTEMBER 2023
museumstip

liebe dear leser*innen readers

Das Brücke-Museum [10] setzt nach Vivien Suter (Cover museumstip 4/2020) wieder eine zeitgenössische Position in den Dialog mit seiner historischen Sammlung. Im Zusammenspiel mit den Brücke-Künstlern thematisieren große und farbige Stoffcollagen der 1978 in Polen geborenen bildenden Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas die kulturhistorisch noch immer vorherrschenden rassistischen Darstellungsformen von Roma. Mirga-Tas ist selbst Bergitka-Romni und wuchs in einer Roma-Siedlung in Czarna Góra auf, wo sie auch heute noch lebt und neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Pädagogin sowie Aktivistin arbeitet. Ihre Patchwork-Collagen zeigen dabei oft persönliche Innenansichten aus der Roma-Gemeinschaft, insbesondere Frauen, manchmal auch Kinder oder Tiere. Für ihre Werke greift die Künstlerin auf Textilen und Kleidungsstücke ihrer Verwandten und Mitglieder ihrer Gemeinschaft zurück. Mirga-Tas verarbeitet diese Stoffteile mit Nadel und Faden zu Stoff-Gemälden, die im Brücke-Museum über die Kultur der größten europäischen Minderheit (12 Millionen Menschen) erzählen. After Vivien Suter (Cover museumstip 4/2020), the Brücke-Museum [10] once again places a contemporary position in dialogue with its historical collection. In interaction with the Brücke-artists, large and colourful fabric collages by the visual artist Małgorzata Mirga-Tas, born in Poland in 1978, address the racist forms of representation of Roma that are still prevalent in cultural history. Mirga-Tas is herself Bergitka-Romni and grew up in a Roma settlement in Czarna Góra, where she still lives today and works as an educator and activist in addition to her artistic activities. Her patchwork collages often depict personal perspectives from within the Roma community, especially women, sometimes also children or animals. For her works, the artist draws on textiles and garments from her relatives and members of her community. Mirga-Tas transforms these pieces of fabric with needle and thread into fabric paintings that tell about the culture of Europe’s largest minority (12 million people) in the Brücke-Museum.

2 EDITORIAL MUSEUMSTIP JULI JULY AUGUST SEPTEMBER 2023
3 kontaktieren
contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 ( 0 ) 30 247 49 888 MO–FR 9:00–16:00, SA– SO 9:00–13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN
sie uns

julius von bismarck when platitudes become form

Julius von Bismarck (*1983) beschäftigt sich in seiner künstlerischen Praxis mit der Verortung des Menschen in seiner Umwelt und mit dem, was gesellschaftlich als Natur verhandelt wird. Immer wieder bedient er sich der Dekonstruktion, um zu hinterfragen, wie wir als Gesellschaft Natur in Form von Landschaft bewerten und wer in diesem Bewertungsprozess die Deutungshoheit besitzt. Für seine Ausstellung in der Berlinischen Galerie wählt von Bismarck erstmals einen biografischen Zugang und beschäftigt sich auch mit seiner Familiengeschichte. Dabei rücken die wechselseitigen Bezüge zwischen Naturverständnis und Geschichtsschreibung ins Zentrum seiner Werke. Julius von Bismarck (*1983) explores in his art how people define their place within their immediate environment and how society negotiates the concept of nature. He frequently uses deconstruction as a tool to question how, as a society, we evaluate nature as landscape and who asserts the right of interpretation. For his show at the Berlinische Galerie, Bismarck adopts a biographical approach for the first time, delving into his family history. In so doing, he centres his work on the manifold interactions between how we understand nature and how we write history.

Berlinische Galerie

Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin

www.berlinischegalerie.de

Öffnungszeiten Opening hours

Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm

Eintritt 10 €, ermäßigt 6 €, Gruppen ab 10 Pers. p. P. 6 €, frei bis 18 Jahre & für Schulklassen

Admission 10 €, reduced 6 €, Groups of more than 10 people 6 € pp., free up 18 years of age & for school groups

Führung Sonderausstellungen

für Gruppen auf Deutsch

60 Min/60 €, Schulklassen 50 €

90 Min/85 €, Schulklassen 75 €

Es gibt ein Kontingent an kostenfreien Schulklassenführungen.

Guided Tour Special Exhibitions for groups in English & French

60 min/60 €, school groups 50 €

90 min/85 €, school groups 75 €

A limited number of guided school tours is free of charge.

4 BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 14.08.2023 FÜHRUNG GUIDED TOUR

Führung Dauerausstellung

für Gruppen auf Deutsch

60 Min/60 €, Schulklassen 50 €

90 Min/85 €, Schulklassen 75 €

120 Min/110 €

Guided Tour Permanent Exhibition

for groups in English & French

60 min/60 €, school groups 50 €

90 min/85 €, school groups 75 €

120 min/110 €

Öffentliche Führung 60 Min

Sonderausstellungen auf Deutsch

Sa & So 15:00

mit Übersetzung in DGS Sa 01.07. 15:00

Teilnehmer*innenanzahl begrenzt

Public Tour 60 min

Special Exhibitions in English

Sat 4:15pm & Mon 07.08. 3pm

Limited number of participants

Kunstgespräch 90 Min

in DGS So 16.07. 14:00

Art Talk 90 min

in German Sign Language

Sun 16.07. 2pm

5

15.09.2023–22.01.2024

edvard munch

Berlinische Galerie

Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin

www.berlinischegalerie.de

Öffnungszeiten Opening hours

Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm

Eintritt 15 €, ermäßigt 9 €, Gruppen ab 10 Pers. p. P. 9 €, frei bis 18 Jahre & für Schulklassen

Admission 15 €, reduced 9 €, Groups of more than 10 people 9 € pp., free up 18 years of age & for school groups

Führung

für Gruppen auf Deutsch

60 Min/60 €, Schulklassen 50 €

90 Min/85 €, Schulklassen 75 €

Es gibt ein Kontingent an kostenfreien Schulklassenführungen.

Guided Tour for groups in English & French

60 min/60 €, school groups 50 €

90 min/85 €, school groups 75 €

A limited number of guided school tours is free of charge.

6 BERLINISCHE GALERIE
FÜHRUNG GUIDED TOUR

ZAUBER DES NORDENS MAGIC OF THE NORTH

Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss*innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um die Jahrhundertwende, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm. Die Ausstellung »Zauber des Nordens« ist eine Kooperation mit dem MUNCH in Oslo. Sie erzählt anhand von Malerei, Grafik und Fotografie die Geschichte von Edvard Munch und Berlin. Statt mit romantischen oder naturalistischen Fjordlandschaften verband man damit nun Munchs psychisch verdichtete Bildwelten. Unter der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933 wurde der Maler zunächst von der Kulturpolitik ideologisch als »großer nordischer Künstler« vereinnahmt, aber auch schon früh als Beispiel für »Entartung« verfemt. Die Ausstellung umfasst rund 80 Werke von Edvard Munch, ergänzt durch Werke anderer Künstler*innen, die Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin die Vorstellung vom Norden sowie die moderne Kunstszene an der Spree geprägt haben, darunter Walter Leistikow oder Akseli GallenKallela. Edvard Munch (1863–1944) challenged his contemporaries with the radical modernity of his paintings, especially in Berlin, where the Norwegian Symbolist exerted a big influence around the turn of the century. The exhibition »Magic of the North« is a partnership with the MUNCH in Oslo. It tells the story of Edvard Munch and Berlin, illustrated by paintings, prints and photographs. Romantic and naturalist notions of fjord landscapes gave way to the psychological density of Munch’s visual cosmos. During the Nazi dictatorship from 1933, the painter was at first celebrated by cultural politicians as a »great Nordic artist«, only to become an early victim of the defamatory campaign against »degenerate« art. The exhibition embraces about 80 works by Edvard Munch. They are joined by the works of other artists, such as Walter Leistikow and Akseli Gallen-Kallela, who set their stamp in the late 19th century on how Berlin imagined the North and on the Modernist art world in the city.

Öffentliche Führung 60 Min

Sonderausstellung

auf Deutsch Sa 15:00, So 15:00 & 16:15

Teilnehmer*innenanzahl begrenzt

Public Tour 60 min

Special Exhibition

in English Sat 4:15pm

Limited number of participants

7

vision, planung, entwicklung der stadt von morgen vision, planning, development of the city of tomorrow

Berlin TXL

Urban Tech Republic

Flughafen Tegel 1, 13405 Berlin www.berlintxl.de

Infocenter Berlin TXL

Urban Tech Republic

Flughafen Tegel 1, 13405 Berlin

Buslinie bus line 109, Haltestelle stop General-Ganeval-Brücke www.berlintxl.de/infocenter/

Öffnungszeiten

Mi & Fr 14:00–18:00

Sa 11:00–16:00

Opening hours

Wed & Fri 2pm–6pm

Sat 11am–4pm Eintritt

8 BERLIN TXL FÜHRUNG GUIDED TOUR
frei Admission free

entwicklung morgen development tomorrow

Mitten in Berlin entsteht ein von Grund auf neues Stadtgebiet. Auf dem 500 ha großen Areal des ehemaligen Flughafens Tegel werden urbanes Leben, Wohnen und Arbeiten neu gedacht. Mit der Urban Tech Republic als Forschungs- und Industriepark für grüne Technologien, dem Schumacher Quartier als sozial-ökologischem Wohnviertel und einem riesigen Natur- und Erholungsraum ist Berlin TXL eines der größten und zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekte Europas. Was ist der Planungskosmos dieses ambitionierten Projektes? Wie können und wollen wir in Zukunft unsere Städte bauen? Und was hat das Heute und Gestern mit Morgen zu tun? Der geführte Rundgang durch die digitale interaktive Ausstellung lädt zum Entdecken, Erkennen und Weiterdenken ein. A completely new urban area is being created in the middle of Berlin. On the 500-hectare area of the former Tegel Airport urban life, housing and work are being reimagined. With the Urban Tech Republic as a research and industrial park for green technologies, the Schumacher Quarter as a socio-ecological residential district and a huge nature and recreation area, Berlin TXL is one of the largest and most forward-looking urban development projects in Europe. What is the cosmos of planning of this ambitious project? How can we and do we want to build our cities in the future? And what does today and yesterday have to do with tomorrow? The guided tour through the digital interactive exhibition invites you to discover, recognize and think further.

Führung

»Infocenter Berlin TXL«

für Gruppen auf Deutsch

60 Min/165 €, Schulklassen kostenfrei

Guided Tour

»Infocenter Berlin TXL«

for groups in English

60 min/165 €, school groups free

Öffentliche Führung 60 Min

»Infocenter Berlin TXL«

auf Deutsch Fr 14:30 & 16:00

Teilnehmer*innenanzahl begrenzt

Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin

Public Tour 60 min

»Infocenter Berlin TXL«

in German Fri 2:30pm & 4pm

Limited number of participants

Registration required via: www.museumsdienst.berlin

9

małgorzata mirga-tas

Das Brücke-Museum hat die Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas (*1978) eingeladen in den Dialog mit der historischen Sammlung zu treten. Sie arbeitet in Skulptur, Malerei und Film. Collage ist ein grundlegendes Gestaltungsprinzip ihrer künstlerischen, oft großformatigen und farbintensiven Arbeiten. Mirga-Tas ist Bergitka-Romni und wuchs in einer Roma-Siedlung in Polen auf, in der sie heute noch lebt und arbeitet. Neben ihrem künstlerischen Schaffen ist sie als Pädagogin und Aktivistin tätig. Ihre Arbeiten stellen alltägliche Szenen aus heutigen Roma-Gemeinschaften dar und integrieren dabei persönliche Textilien und Gegenstände der Dargestellten. Sie zeigen autonome Individuen jenseits stereotyper Repräsentationen. Ausgehend vom Sammlungsbestand des Brücke-Museums werden die noch immer vorherrschenden rassistischen Darstellungsformen von Roma thematisiert und kontrastiert. 2022 repräsentierte Mirga-Tas Polen auf der Venedig Biennale und stellte auf der Documenta aus. Zurzeit ist sie Fellow des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). The Brücke-Museum has invited the artist Małgorzata Mirga-Tas (*1978) to enter into a dialogue with the historical collection. She works in sculpture, painting and film. Collage is a fundamental design principle of her artistic, often large-scale and color-intensive works. Mirga-Tas is Bergitka-Romni and grew up in a Roma settlement in Poland, where she still lives and works. In addition to her artistic work, she is an educator and activist. Her works depict everyday scenes from contemporary Roma communities, integrating personal textiles and objects of the sitters. They

Brücke-Museum

Bussardsteig 9, 14195 Berlin www.bruecke-museum.de

Öffnungszeiten

Mi–Mo 11:00–17:00

Do 20.07., 17.08. & 21.09. 11:00–20:00

Schulbuchungen Mo, Mi & Do ab 9:15

Opening hours

Wed–Mon 11am–5pm

Thu 20.07., 17.08. & 21.09. 11am–8pm

School bookings

Mon, Wed & Thu from 9:15am on

Eintritt 6 €, ermäßigt 4 € frei bis 18 Jahre, für Studierende, Auszubildende & Schulklassen/Begleitperson 5 € Admission 6 €, reduced 4 € free up to 18 years of age, for students, apprentices & school groups/attendants 5 €

Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/90 €, 90 Min/122,50 € in DGS 60 Min/80 €

Guided Tour for groups in English & Spanish 60 min/90 €, 90 min/122,50 €

10
BRÜCKE MUSEUM BIS UNTIL 03.09.2023 FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

show autonomous individuals beyond stereo-typical representations. Drawing on the Brücke Museum’s collection, the exhibition addresses and contrasts the racist representations of Roma that still prevail. In 2022 Mirga-Tas represented Poland at the Venice Biennale and exhibited at Documenta. She is currently a Fellow of the Berlin Artistst Program of the DAAD.

Interaktives Ausstellungsgespräch

»Brücke & …«

für Schulklassen auf Deutsch

90 Min/77,50 €, buchbar zu den Themen

Farbe, Körper & Museum

Interactive Exhibition Talk

»Brücke & …«

for school groups in English & Spanish

60 min/55 €, 90 min/77,50 €

bookable with a thematic focus on colour, body & museum

Öffentliche Führung 60 Min

auf Deutsch So 12:00

in DGS 09.07., 13.08. & 03.09. 15:00

Public Tour 60 min

in English Sun 09.07.,16.07., 13.08. & 20.08. 2pm

Workshop im Waldraum

für Gruppen auf Deutsch

120 Min/155 €, Schulklassen 90 €

180 Min/220 €, Schulklassen 135 €

Workshop at Waldraum

for school groups in English & Spanish

120 min/155 €, school groups 90 €

180 Min/220 €, school groups 135 €

pflanzenmotive drucken printing plant motifs

Welche Pflanzen wachsen im Museumspark? Und wie sah das Gelände aus, als hier noch der Anhalter Güterbahnhof lag? In dem Workshop werden Pflanzen erforscht und bestimmt. Fotos von früher zeigen, wie es hier ausgesehen hat, bevor die Natur sich ihren Raum zurückerobert hat. Eine Lieblingspflanze wird als Linoldruck gestaltet. Dafür werden Linolplatten und Schneidewerkzeuge gestellt. In die Platten werden Pflanzenmuster geschnitten. Danach wird Farbe darüber gewalzt. An der Handhebel-Druckpresse werden schließlich die Motive gedruckt. Das Bild kann mit nach Hause genommen werden. Der Workshop findet im Museumspark statt – und nur bei gutem Wetter. What plants grow in the museum park? And what did the area look like when the Anhalter freight station was still located here? During the workshop, numerous plants will be checked out and identified. Photos from the past will show what this area looked like before it was reclaimed by nature. A favorite plant can be used to create a linoleum print. For this a linoleum plate and cutting tools will be received. A plant pattern will be cut into the plate and paint will be rolled over it. The motif is then ready to be printed on a hand-operated printing press and, of course, the picture can be taken home. The workshop takes place in the Museum Park – but only in good weather.

Deutsches Technikmuseum

Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin www.technikmuseum.berlin

Öffnungszeiten Opening hours

Di–Fr 9:00–17:30 Tue–Fri 9am–5:30pm

Sa–So 10:00–18:00 Sat–Sun 10am–6pm

Eintritt 8 €, ermäßigt 4 €, Gruppen ab 10 Pers. 5 € p. P., ermäßigt 2 € p. P., frei bis 18 Jahre & für Schulklassen

Admission 8 €, reduced 4 €, groups of more than 10 people 5 € pp, reduced 2 € pp, free up to 18 years of age & for school groups

Öffentliche Familienführung 45 Min durch den Museumspark auf Deutsch So 11:00 & 13:00

Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Family Tour 45 min through the museum park in German Sat 11am & 1pm Limited number of participants

12 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

Öffentlicher Familienworkshop 60 Min

»Pflanzenmotive drucken« auf Deutsch Di 13:00–16:00, flexible Startzeiten möglich

Ab 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen

Teilnehmer*innenanzahl begrenzt

Public Family Workshop 60 min

»Printing Plant Motifs« in German Tue 1pm–4pm, flexible starting times possible

From 8 years of age on accompanied by an adult Limited number of participants

13

luise

Dokumentationszentrum

NS-Zwangsarbeit

Nazi Forced Labour

Documentation Centre

Britzer Straße 5, 12439 Berlin

www.ns-zwangsarbeit.de

Öffnungszeiten

Di–So 10:00–18:00

Opening hours

Tue–Sun 10am–6pm

Eintritt kostenfrei

Admission free

Führung

Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch

120 Min/kostenfrei

Guided Tour

Special or Permanent Exhibition for groups & school groups in English 120 min/free

14 DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT BIS UNTIL
FÜHRUNG
WORKSHOP
28.01.2024
GUIDED TOUR

ARCHÄOLOGIE EINES UNRECHTS ARCHEOLOGY OF AN INJUSTICE FOTOGRAFIEN VON PHOTOGRAPHIES BY

Fałków, April 1941. Der junge Pole Walerian wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Auf dem Hof bleibt er nur zehn Tage, hat Sprachprobleme, bekommt Heimweh. Plötzlich brennt die Scheune. Die Bäuerin lässt ihn abholen, die Gestapo bringt ihn ins KZ Neuengamme. An ihm soll ein Exempel statuiert werden. Stefan Weger gibt Einblicke in die Geschichte Walerians und der Bauerstochter Luise, Wegers Urgroßmutter, die auf tragische Weise zum Schicksal des Jungen beitrug. Als Teil der vierten Nachkriegsgeneration stellt er Fragen nach Schuld, Verantwortung und zeitgemäßen Formen des Erinnerns. Der Dokumentarfotograf und Fotojournalist Stefan Weger lebt in Berlin und arbeitete u.a. für den Tagesspiegel. Er studierte Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Politik und Fotografie an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Fałków, April 1941. The young Polish Walerian is deported to Bremen for forced labour. He stays at the farm for only ten days, has language problems, gets homesick. Suddenly the barn is on fire. The farmer’s wife had him picked up and the Gestapo took him to Neuengamme concentration camp. He is to be made an example of. Stefan Weger provides insights into the story of Walerian and the farmer‘s daughter Luise, Weger‘s great-grandmother, who tragically contributed to the boy‘s fate. As part of the fourth post-war generation, he poses questions about guilt, responsibility and contemporary forms of remembrance. The documentary photographer and photojournalist Stefan Weger lives in Berlin and works for the Tagesspiegel, among others. He studied social sciences, economics and politics and photography at the Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin.

Öffentliche Führung 120 Min

Dauerausstellung

auf Deutsch Sa & So 15:00

auf Englisch So 11:00

Teilnehmer*innenanzahl begrenzt

Public Tour 120 min

Permanent Exhibition

in German Sat & Sun 3pm in English Sun 11am

Limited number of participants

Workshop

für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch

240 Min/kostenfrei

Workshop for groups & school groups in English

240 min/free

15

indigo waves and other re-navigating the afrasian notions of diaspora

Der Indische Ozean gilt als ältestes Kontinuum der Menschheitsgeschichte. In mehreren Kapiteln nähert sich die Ausstellung diesem Ozean als gemeinsamem Horizont an, von dem aus die afrasischen (also sowohl zu Afrika als auch zu Asien gehörenden) Geschichten von erzwungenen und freiwilligen Bewegungen durch die Ströme kultureller Verbindungen, von Handelskontakten und Kolonialherrschaft gelesen werden können. Die Geschichten und Narrative des Indischen Ozeans sind der Ausgangspunkt der Gruppenausstellung. Sie bringt das Schaffen verschiedener zeitgenössischer Künstler*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen und Denker*innen zusammen, um historische, kulturelle und sprachliche Verbindungen zwischen den Kontinenten Afrika und Asien zu entfalten und näher zu beleuchten. The Indian Ocean has been considered the oldest continuum in human history. The multi-chapter exhibition thus approaches this ocean as a communal horizon from which to read Afrasian (that is, belonging to both Africa and Asia) histories of forced and unforced movement through cultural affiliation, mercantile encounter and colonial empire. Taking the stories and histories of the Indian Ocean as its departure point, the group exhibition brings together several contemporary artists, musicians, writers and thinkers to investigate, unpack and shed light on some of the smaller and bigger historical, cultural and linguistic links between the continents of Africa and Asia.

Gropius Bau

Niederkirchnerstraße 7

10963 Berlin

www.gropiusbau.de

Öffnungszeiten

Sa–So 10:00–19:00

Mo, Mi–Fr 11:00–19:00

Opening hours

Sat–Sun 10am–7pm

Mon, Wed–Fri 11am–7pm

Eintritt

Ein Ticket für alle Ausstellungen, 15 €, ermäßigt 10 €, frei bis 16 Jahre

Admission

Admission to all exhibitions

15 €, reduced 10 €, free up to 16 years of age

Führung für Gruppen auf Deutsch

60 Min/90 €, Schulklassen 75 €

Guided Tour for groups in English

60 min/90 €, school groups 75 €

16 GROPIUS BAU BIS UNTIL 13.08.2023 FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

other stories: afrasian sea and

Öffentliche Führung 60 Min

zu Haus, Architektur und Geschichte

auf Deutsch So 09.07. & 13.08. 14:00

Public Tour 60 min

about the building, architecture and history

in German Sun 09.07. & 13.08. 2pm

Öffentliche Führung 60 Min

auf Deutsch So 09.07., 15.07., 23.07., 30.07., 06.08. & 13.08. 15:00

Public Tour 60 min

in English Sun 09.07., 15.07., 23.07., 30.07., 06.08. & 13.08. 4pm

Workshop für Schulklassen auf Deutsch

120 Min/140 €

Workshop for school groups in German

120 min/140 €

Öffentlicher Familienworkshop 120 Min

auf Deutsch Sa 15.07. & 12.08. 14:00

Teilnehmer*innenanzahl begrenzt

Public Family Workshop 120 min

in German Sat 15.07. & 12.08 2pm

Limited number of participants

17

kw, a hike

EINE TOUR DURCH DIE STRAß EN IN DIE VERGANGENHEIT DER KW A TOUR THROUGH THE STREETS INTO THE PAST OF KW

Anfang der 1990er Jahre wurden die KW Institute for Contemporary Art in einer ehemaligen Margarinefabrik gegründet. Ihre Geschichte ist untrennbar mit der ihres Kiezes, der umliegenden Straßenzüge und seiner Gebäude verbunden. Um die historischen Verflechtungen der KW zu verstehen, begeben wir uns auf eine Wanderung zu vernagelten Gebäuden, Tiefgaragen, fernen Kuppeln über Grabkammern, kommunistischen Klubhäusern und dem Innenhof einer Sammlerin, die in einer ehemaligen verstaatlichten Fabrik wohnt. Der Blick auf ein entferntes Hochhaus, das die Relikte der Sowjet-Ära auf dem Alexanderplatz überschattet, markiert das Ende unserer Tour durch die benachbarten Straßen der KW. In the early 1990s, KW Institute for Contemporary Art was founded in a former margarine factory. Their history is inseparably linked to that of their neighborhood, the surrounding streets and its buildings. To understand KW’s historical entanglements, we embark on a walking tour of boarded-up buildings, underground garages, distant domes over burial chambers, communist clubhouses and the courtyard of a collector who lives in a former nationalized factory. A view of a distant skyscraper overshadowing Soviet-era relics on Alexanderplatz marks the end of our tour of KW’s neighboring streets.

KW Institute for Contemporary Art

Auguststraße 69, 10117 Berlin

www.kw-berlin.de

Öffnungszeiten Opening hours

Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm

Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €, Eintritt frei bis 18 Jahre

Admission 8 €, reduced 6 €, free up to 18 years of age

Öffentliche Führung »KW, a hike« 90 Min auf Deutsch So 16.07. & 10.09. 11:00 kostenfrei, kein Ausstellungsbesuch Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin Public Tour »KW, a hike« 90 min in English Sun 13.08. 11am free, no exhibition entry Registration required via: www.museumsdienst.berlin

18
KW INSTITUTE
FOR CONTEMPORARY ART FÜHRUNG GUIDED TOUR

Führung »KW, a hike«

für Gruppen auf Deutsch 90 Min/95 €, Schulklassen 80 €

Guided Tour »KW, a hike« for groups in English 90 min/95 €, school groups 80 €

19

KW

INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART

BIS UNTIL 20.08.2023 FÜHRUNG GUIDED TOUR

enrico david –destroyed men come and go

Die Ausstellung von Enrico David in den KW Institute for Contemporary Art ist die erste institutionelle Einzelausstellung des Künstlers in Deutschland und widmet sich ausschließlich seiner bildhauerischen Praxis. David arbeitet vorranging mit Bildhauerei, Malerei, Textilien und Installation, erkundet das Formale aber auch in Zeichnungen. In der Haupthalle der KW und im Erdgeschoss werden Davids Skulpturen in Analogie zu einer Vorstellung des Nicht-Seins in einer räumlichen Anordnung ohne Wände präsentiert. So wird ein stiller Nicht-Raum inszeniert – eine Zeit ohne Gegenwart, ein Raum des Wartens und der Spannung. Davids anthropomorphe Skulpturen muten wie aus dem Sein herausgefallen an, als befänden sie sich in einem ständigen Modus performativer Verwandlung. In punktuellen Konfrontationen treffen sie auf die Betrachtenden, gefangen in einem Kampf um den Schein des Absoluten. The exhibition by Enrico David at KW Institute for Contemporary Art will mark David’s first institutional solo exhibition in Germany and will be devoted solely to his sculptural practice. David works with sculpture, painting, textiles, and installation, while drawing is also central to his exploration of form. In KW’s main hall and on the ground floor, the sculptures will be exhibited in a spatial arrangement without walls, touching upon the concept of nothingness, and setting the scene for a silent nonspace; a time without a present, a space of waiting and suspense. Having fallen out of being and caught in a constant mode of performative transformation, the artists anthropomorphic sculptures are punctual confrontations between themselves and their onlooker, caught in a struggle to appear as absolutes.

KW Institute for Contemporary Art

Auguststraße 69, 10117 Berlin

www.kw-berlin.de

Öffnungszeiten Opening hours

Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm

Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm

Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €, Eintritt frei bis 18 Jahre

Admission 8 €, reduced 6 €, free up to 18 years of age

Führung

für Gruppen auf Deutsch

60 Min/70 €, Schulklassen 55 €

Eine Überblicksführung durch alle aktuellen Ausstellungen ist ebenfalls buchbar.

Guided Tour for groups in English

60 min/70 €, school groups 55 €

A guided overview tour through all recent exhibitions is possible.

20

Öffentliche Führung 60 Min

»Enrico David« auf Deutsch

So 02.07., 23.07. & Sa 05.08. 16:00

Public Tour 60 min

»Enrico David« in English

Sat 01.07., 22.07. & Sun 05.08. 4pm

Öffentliche Führung 60 Min

»Hervé Guibert« auf Deutsch

So 08.07., 30.07. & 20.08. 16:00

Public Tour 60 min

»Hervé Guibert« in English

Sat 08.07., 29.07. & 19.08. 4pm

Öffentliche Führung 60 Min

»Emily Wardill« auf Deutsch

So 16.07. & 13.08. 16:00

Public Tour 60 min

»Emily Wardill« in English

Sat 15.07. & 12.08. 4pm

21

stadtspaziergang »filmstadt berlin« city walking tour »film capital berlin«

Museum für Film und Fernsehen

Museum for Film and Television

Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin

www.deutsche-kinemathek.de

Öffnungszeiten

Mi–Mo 10:00–18:00

Do 10:00–20:00

Opening hours

Wed–Mon 10am–6pm

Thu 10am–8pm

Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, frei bis 18 Jahre

Einzel- oder Gruppenticket in Verbindung mit Führung 3 €

Admission 9 €, reduced 5 €, free up to 18 years of age, single or group ticket combined with guided tour 3 €

22
MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN FÜHRUNG GUIDED TOUR

Thematisch geführte Spaziergänge durch ausgewählte Berliner Stadtviertel und Kieze laden dazu ein, Filmgeschichte im Stadtraum zu erleben. Die Spaziergänge führen, je nach gewähltem Thema, zu Filmlocations und Drehorten von Klassikern wie »Berlin Alexanderplatz«, »The Bourne Supremacy«, »Good Bye, Lenin« und vielen mehr. Neben Hintergrundwissen zu den Filmen bzw. Serien und ihrer Entstehungsgeschichte in historischen Kulissen vermitteln die Spaziergänge die Bedeutung Berlins als internationale Filmmetropole. Thematically Guided City Walks through selected Berlin districts and neighbourhoods invite you to experience film history in urban space. Depending on the chosen theme, the walks lead to film locations and filming sites of classics such as »Berlin Alexanderplatz«, »The Bourne Supremacy«, »Good Bye, Lenin« and many more. In addition to background knowledge about the films or series and their genesis in historical settings, the walks convey the importance of Berlin as an international film metropolis.

Stadtspaziergang

für Gruppen auf Deutsch

120–150 Min/180 €, Schulklassen 80 € max. 15 Teilnehmer*innen, Schulklassen max. 20 Teilnehmer*innen

Guided City Walk

for groups in English

120–150 min/190 €, school groups 90 € max. 15 participants, school groups max. 20 participants

Öffentlicher Stadtspaziergang 150 Min auf Deutsch 09.07., 23.07., 13.08., 20.08. & 17.09 15:00

Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin

Public City Walk 150 min

in German 09.07., 23.07., 13.08., 20.08. & 17.09 3pm

Registration required via: www.museumsdienst.berlin

23

FLUGHAFEN TEMPELHOF FÜHRUNG GUIDED TOUR

»spurensuche«

Flughafen Tempelhof

Die Gebäudeführungen starten im Besucherzentrum CHECK-IN.

Platz der Luftbrücke 5, C2, 12101 Berlin (links neben dem Haupteingang)

Tempelhof Airport

The building tours start in the visitor center CHECK-IN.

Platz der Luftbrücke 5, C2, 12101 Berlin (on the left side from the main entrance) www.thf-berlin.de

Öffnungszeiten Opening Hours

Mi–Mo

Führung »Spurensuche« 120 Min für Gruppen auf Deutsch (inkl. Eintritt) bis 10 Tln. 280 € bis 20 Tln. 330 € bis 30 Tln. 430 €

Schulklassen 180 €

Guided Tour »Spurensuche« 120 min for groups in English (incl. admission) up to 10 pers. 280 € up to 20 pers. 330 € up to 30 pers. 430 € school groups 180 €

24
10:00–17:00 Wed–Mon 10 am–5pm

Der Flughafen Tempelhof ist einer der wichtigsten erhaltenen Bauten des nationalsozialistischen Deutschlands. Seine monumentale Architektur sollte dem Herrschafts- und Ewigkeitsanspruch des »Dritten Reiches« eine unzweifelhafte Form geben. Doch der Flughafen wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg fertig gestellt – von der amerikanischen Besatzungsmacht. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Flughafen Tempelhof »Berlins Tor zur Welt«, erst während der Luftbrücke, später als Verkehrsanbindung West-Berlins. Diese Führung beleuchtet die älteren, teils überlagerten Schichten seiner Geschichte: die geplante Funktion als Herrschaftsinstrument im Hinblick auf die nationalsozialistische »Volksgemeinschaft«, seine militärische Rolle im deutschen Luftkrieg, die Rüstungsproduktion mittels Zwangsarbeitenden und die Bedeutung Tempelhofs als zentraler Ort des »Frühen Terrors« während der nationalsozialistischen Machteroberung.____Tempelhof Airport is one of the most important buildings of National Socialist Germany still in existence. Its monumental architecture was intended to give unquestionable form to the »Third Reich’s« claim to power and eternity. But the airport was only completed after the Second World War – by the American occupation forces. In the following decades, Tempelhof Airport became »Berlin’s gateway to the world«, first during the Airlift, later as a transport link for West Berlin. This guided tour illuminates the older, partly overlapping layers of its history: its planned function as an instrument of rule with regard to the National Socialist »Volksgemeinschaft«, its military role in the German air war, armament production using forced labourers and Tempelhof’s significance as a central site of »early terror« during the National Socialist conquest of power.

Öffentliche Führung 120 Min

auf Deutsch

Fr 14.07., 28.07., 11.08., 25.08, 08.09. & 22.09. 14:00

17,50 €, ermäßigt 12 € p. P.

Online-Buchung im Voraus erforderlich: www.thf-berlin.de/fuehrungen

Public Tour 120 min

in German

Fri 14.07., 28.07., 11.08., 25.08, 08.09. & 22.09. 2pm

17,50 €, reduced 12 € pp.

Online-Booking required in advance: www.thf-berlin.de/fuehrungen

25

ein polizeigewahrsam besonderer art a special kind of police custody

DAS HAUSGEFÄNGNIS DES GEHEIMEN

STAATSPOLIZEIAMTS IN BERLIN 1933–1945

THE HOUSE PRISON OF THE SECRET STATE POLICE OFFICE IN BERLIN 1933–1945

Im Sommer 1933 richtete die Gestapo im neu gegründeten Geheimen Staatspolizeiamt ein eigenes Gefängnis ein. Es befand sich im Kellergeschoss im Südflügel des Gebäudes Prinz-Albrecht-Straße 8, das ursprünglich als Kunstgewerbeschule errichtet worden war. Ein großer Teil der Häftlinge im Hausgefängnis waren politisch Verfolgte, von deren Vernehmung sich die Gestapo besondere Erkenntnisse versprach. Unter ihnen waren zahlreiche Personen des deutschen Widerstands, aber auch ausländische Gegner des NS-Regimes. Während der Vernehmungen wurden viele Häftlinge gefoltert. Einige begingen Suizid. Schätzungen gehen davon aus, dass von 1933 bis 1945 mehrere Tausend Häftlinge im Hausgefängnis inhaftiert waren. Für die meisten Häftlinge stellte das Gefängnis nur eine, häufig erste Station eines langen Leidenswegs durch Haftanstalten und Konzentrationslager dar.

Topographie des Terrors

Topography of Terror

Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin www.topographie.de

Öffnungszeiten

Mo–So 10:00–20:00

Opening hours

Mon–Sun 10am–8pm

Eintritt kostenfrei

Admission free

Führung

Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch

60 Min/80 €, Bildungsinstitutionen kostenfrei Guided Tour Special Exhibition for groups in English

60 min/80 €, educational institutions free

26
TOPOGRAPHIE DES TERRORS BIS UNTIL 12.11.2023 FÜHRUNG GUIDED TOUR

In the summer of 1933, the Gestapo set up its own prison in the newly created Secret State Police Office. It was located in the basement of the south wing of the building at Prinz-Albrecht-Strasse 8, which originally was built as an arts and crafts trade school. Many of the prisoners detained in the house prison were politically persecuted persons, from whose interrogation the Gestapo hoped to gain special insight. Among these individuals were numerous figures of the German resistance, as well as foreign opponents of the Nazi regime. During the interrogations, many prisoners were tortured. Some committed suicide. It is estimated that several thousand prisoners were held in the house prision between 1933 and 1945. For most inmates, the prison represented just one, often the first, stage of a long journey of suffering in detention centres and concentration camps.

Führung

Dauerausstellung & Geländerundgang

für Gruppen auf Deutsch

60 Min/80 €, 90 Min Kombi-Führung/112,50 €

Bildungsinstitutionen kostenfrei

Guided Tour

Permanent Exhibition & Site Tour for groups in English, French, Hebrew, Italian, Polish, Russian, Spanish & Swedish 60 min/80 €,

90 min Combi-Tour/112,50 €

educational institutions free

Öffentliche Führung 60 Min

Dauerausstellung

auf Deutsch

Sa & So 14:00

Public Tour 60 min

Permanent Exhibition in English

Sat & Sun 3:30pm

berlin 1933–1945: zwischen between propaganda und and terror

AUSSTELLUNGSGRABEN EXHIBITION TRENCH

Die Ausstellung »Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror« thematisiert die nationalsozialistische Politik in Berlin und ihre Folgen für die Stadt und ihre Bevölkerung. Sie zeigt, wie es den Nationalsozialisten gelang, im »roten« Berlin Fuß zu fassen und die Stadt zum politischen Zentrum ihrer Herrschaft auszubauen. Entlang der freigelegten Kellermauerreste im Ausstellungsgraben des Außengeländes informieren die farblich unterschiedlich gestalteten Hauptkapitel der Ausstellung über: Das Berlin der Weimarer Republik (I), Etablierung der Führerdiktatur in Berlin (II), Berlin und die »Volksgemeinschaft« (III), Berlin im Krieg 1939–1945 (IV) und Berlin und die Folgen der NS-Herrschaft (V). Die Ausstellung im Außenbereich des Geländes ist durch eine neue Beleuchtungsstrategie der Exponate nun auch ganzjährig für Besucher*innen zugänglich. The exhibition »Berlin 1933–1945: Between Propaganda and Terror« addresses National Socialist policy in Berlin and its consequences for the city and its population. It shows how the National Socialists were able to gain a foothold in »red« Berlin and gradually establish the city as the political centre of its leadership. The main chapters of the exhibition are arranged in different colors in a trench along the exposed segments of

Führung

für Gruppen auf Deutsch

60 Min/80 €

90 Min/112,5 €

Bildungsinstitutionen kostenfrei

Guided Tour

Mo–So 10:00–20:00 Mon–Sun 10am–8pm

Eintritt kostenfrei

Admission free

for groups in English, French, Hebrew, Italian, Polish, Russian, Spanish & Swedish

60 min/80 €

90 min/112,5 €

educational institutions free

28 TOPOGRAPHIE DES TERRORS FÜHRUNG GUIDED TOUR
des Terrors
of
www.topographie.de
Topographie
Topography
Terror Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
Öffnungszeiten Opening hours

a cellar wall of the outdoor area and provide information about: Berlin in the Weimar Republic (I), Establishing the Führer’s Dictatorship (II), Berlin and the »People’s Community« (III), Wartime in Berlin 1939–1945 (IV) and Berlin and the Consequences of the Nazi Regime (V). Thanks to a new lighting strategy for the exhibits, the exhibition in the outdoor area is now accessible to visitors year-round.

bismarck-streit fight

Zitadelle Citadel

Am Juliusturm 64, 13599 Berlin www.zitadelle-berlin.de

Öffnungszeiten Opening hours

Fr–Mi 10:00–17:00 Fri–Wed 10am–5pm

Do 13:00–20:00 Thu 1pm–8pm

Eintritt 4,50 €, ermäßigt 2,50 €, Gruppen ab 10 Pers. p. P. 3,50 €, frei für Schulklassen

Admission 4,50 €, reduced 2,50 €,

Groups of more than 10 people pp 3,50 €, free for school groups

Führung

»Enthüllt« & »Zitadellenführung« für Gruppen auf Deutsch

60 Min/90 €, Schulklassen 75 €

90 Min Kombi-Führung/122,50 €, Schulklassen 107,50 €

Guided Tour

»Unveiled« & »Citadel Tour« for groups in English

60 min/90 €, school groups 75 €

90 Min Combi-Tour/122,50 €, school groups 107,50 €

30
ZITADELLE BIS UNTIL 01.04.2024 FÜHRUNG GUIDED TOUR

KULTFIGUR UND DENKMALSTURZ IN EINER INTERAKTIVEN AUSSTELLUNG CULT FIGURE AND MONUMENT TOPPLING IN AN INTERACTIVE EXHIBITION

Reichskanzler Otto von Bismarck (1815–1898) widmeten Verehrer*innen bereits zu Lebzeiten über 30 Denkmäler. Nach seinem Tod vervielfachte sich das öffentliche Gedenken. Heute sind über 700 Erinnerungsorte inklusive Straßen- und Ortsnamen dokumentiert. Auch als Merchandising kam die nationale Kultfigur gut an, um vom Hering bis zum Bierhumpen jede Menge Bismarck zu verkaufen. Von Beginn an gab es kritische und auch aggressive Reaktionen auf die glorifizierende Erinnerung. Gründe für eine Problematisierung des Bismarck-Kults gibt es viele. Aktuell führt vor allem seine Rolle im deutschen Kolonialismus zu Auseinandersetzungen. Die Ausstellung gibt Informationen zu Bismarck als Person, vor allem zur Geschichte seiner Denkmäler. Die Kunstwerke zeitgenössischer Künstler*innen zeigen Wege, jenseits der Zerstörung mit Denkmälern umzugehen. Zudem sind die Besucher*innen eingeladen ihre Meinung kundzutun und vom Guerilla-Knitting bis zum Abstimmen über Umbenennungen konstruktiv zu streiten und die Ausstellung als Ort der demokratischen Debatte weiterzuentwickeln. More than 30 monuments were dedicated to Chancellor Otto von Bismarck (1815–1898) during his lifetime. After his death, public commemoration multiplied. Today, more than 700 commemorative sites, including street and place names, are documented. The national cult figure was also well received as merchandise, selling everything from herring to beer mugs. From the beginning, there were critical and even aggressive reactions to the glorifying memory. There are many reasons for problematizing the cult of Bismarck. Currently, especially his role in German colonialism leads to disputes. The exhibition provides information on Bismarck as a person, but especially on the history of his monuments. The artworks show ways of dealing with monuments beyond destruction. In addition, visitors are invited to express their opinions, and argue constructively, from guerrilla knitting to voting on renaming, in order to develop the exhibition as a place of democratic debate.

Öffentliche Führung 60 Min

»Zitadellenführung«

auf Deutsch Sa & So 14:00

4,50 € p. P. zzgl. Eintritt

Teilnehmer*innenzahl begrenzt

Public Tour 60 min

»Citadel Tour«

in English 02.07., 06.08. & 03.09

4,50 € pp. plus admission

Limited number of participants

31

BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN

COVER: Małgorzata Mirga -Tas, Out Of Egypt (Wyjście z Egiptu), 2021, Courtesy of the artist and Foksal Gallery Foundation. Photo: Marek Kordula EDITORIAL: Preparations for the exhibition Re-enchanting the World in the studio of Małgorzata Mirga-Tas, Zakopane, 2021. Photo: Daniel Rumiancew INHALT: S.5 Julius von Bismarck, I like the flowers (Strelitzia Nicolai), 2017, Courtesy Julius von Bismarck; alexander levy, Berlin, and Sies + Höke, Düsseldorf, © Julius von Bismarck, VG Bild-Kunst, Bonn 2023; S.6 Edvard Munch, Sternennacht, 1922–1924, Foto: © MUNCH, Oslo / Juri Kobayashi; S.8 © Tegel Projekt GmbH / Jan Pauls; S.10– 11 Małgorzata Mirga-Tas, Out Of Egypt (Wyjście z Egiptu), 2021, Städtische Galerie im Lenbachhaus.; S 12–13 SDTB / Foto: C. Kirchner; S.14 Luise, Photo: Stefan Weger; S.16–17 Jeewi Lee, Encounter (Future Past Tense), 2023, Galvanisierte Sepia Schulpe © Studio Jeewi Lee; S.18–19 o KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2023, Foto: Frank Sperling; S.19 u KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2023. Foto: Frank Sperling; S.21 Enrico David, untitled 2022. Courtesy der Künstler. Foto: Billal Taright; S.23 Foto: Uli Hanisch, Quelle: Deutsche Kinemathek | Uli Hanisch Archiv; S.24 Tempelhof Projekt GmbH, Foto: Claudius Pflug; S.27 Foto: Norbert Leonard / Stiftung Topographie des Terrors; S.29 © Stefan Müller / Stiftung Topographie des Terrors; S. 30–31 © Zitadelle Spandau | Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs

kontaktieren sie uns contact us

( 0 ) 30 247 49 888

9:00–16:00, SA– SO 9:00–13:00

32 BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN
MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49
MO–FR
WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN

MUSEUMSDIENST DER

KULTURPROJEKTE BERLIN GMBH

KLOSTERSTR. 68, 10179 BERLIN

TEL +49 (0) 30 247 49-888

MUSEUMSTIP@KULTURPROJEKTE.BERLIN

redaktion LARS HECKER, ANDRÉ KASPROWICZ

PAOLO STOLPMANN

lektorat LUISE BRECHENMACHER

grafik STUDIO VON FUCHS + LOMMATZSCH

LENA-F. NAERGER, DENISE PLEGER

druck MÖLLER PRO MEDIA, BERLIN

Gedruckt auf 100% Recycling und FSC®-zertifiziert Papier. Ausgezeichnet mit dem blauen Engel.

programmstand 26.05.2023

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

ALLE DATEN SIND NACH BESTER KENNTNIS

ZUSAMMENGESTELLT UND OHNE GEWÄHR.

Cover: Małgorzata Mirga-Tas, Out Of Egypt (Wyjście z Egiptu), 2021, Courtesy of the artist and Foksal Gallery Foundation. Photo: Marek Gardulski.
BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 ( 0 ) MO–FR 9:00–16:00, SA– SO 9:00–13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.