St.Galler Hauseigentümer 2/2021

Page 1

Nr. 2  •  April 2021  •  43. Jahrgang

ST.GALLER

HAUSEIGENTÜMER HEV Kanton St.Gallen | HEV St.Gallen

Kantonalverband unterstützt Nein-Parole des HEV Schweiz zum CO2-Gesetz

Seite 5

Wohn- und Arbeitsstandort attraktiver machen

Seite 9

Verhinderungspolitik im Strassenraum: Auf Kosten unserer Sicherheit?

Seite 17

Wie auch Stadtmenschen ihren Wunschgarten Seite 25 gestalten können


Ihr regionaler Partner für Energie und Tankrevision Brenn- und Treibstoffe Die LAVEBA Genossenschaft mit der Marke AGROLA, ist Ihr Partner für Brenn- und Treibstofflieferungen. Dank eigenen Tanklagern und Direktimporten können wir einen prompten und zuverlässigen Lieferservice garantieren.

Tankrevisionen/Tankabbrüche Die Tankanlagen müssen gemäss Gewässerschutz-Gesetz und den Gebäudeversicherungen alle 10 Jahre durch eine Fachfirma kontrolliert und gewartet werden. Die LAVEBA empfiehlt im Sinne der Betriebssicherheit die Tankreinigung turnusgemäss auszuführen. Ab Sommer 2023 ist das Heizöl Öko schwefelarm die neue Standardqualität. Gerne beraten wir Sie individuell bei einem Produktetausch.

Online-Einkaufen rund um die Uhr unter www.agrolasg.ch LAVEBA Genossenschaft Vadianstrasse 29, 9001 St. Gallen Tel. 058 400 66 11, info@agrolasg.ch

vlnr: Jürg Menet, Jan Kessler, Marc Lippuner, Walter Räss, Palmira Ruggeri, Michael Wüthrich, Dunja Zumstein, Andy Gartwyl


Inhalt

Editorial

Impressum Offizielles Magazin des Kantonalen und des Städtischen Hauseigentümer Ver­ban­des St. Gallen Für Verbandsmitglieder ist das Abon­ne­ment im Jahresbeitrag inbegriffen HERAUSGEBER | HauseigentümerVerband Kanton und Stadt St. Gallen Poststrasse 10 Postfach | 9001 St. Gallen Telefon 071 227 42 42 Telefax 071 227 42 49 TITELBILD Blick über Gossau SG Remo Daguati, St.Gallen TELEFONISCHE RECHTSAUSKÜNFTE 9.00 bis 12.00 Uhr (071 227 42 44) Eine mündliche Rechtsauskunft von höchstens 15 Minuten pro Jahr ist für Verbandsmitglieder gratis. AUFLAGE | WEMF-BEGLAUBIGT 30 487 Ex. WEMF 2020 Erscheinungsweise | 6 Ausgaben/Jahr) REDAKTIONSADRESSE Remo Daguati (Da) | Geschäftsführer HEV SG Poststrasse 10 | 9001 St. Gallen remo.daguati@hev-sg.ch

• Klimaschutz und Energiegesetz ja, aber keine zusätzliche Radikalkur auf dem Buckel der Hauseigentümer

5

Kantonalverband

• HEV Kanton St.Gallen präsentiert Studie zum Wohnstandort Kanton St.Gallen 9 • Eigentumsfeindlichkeit auf allen Ebenen 11 • Wie auch Stadtmenschen ihren Wunschgarten gestalten können 25 • Beschattung nicht vergessen 29 • Whirlpools für drinnen und draussen 35 • Wohn- und Arbeitsstandort wieder attraktiver machen 37

Rechtsecke • Neue Bundesgerichtspraxis zur Nettorenditeberechnung

14

Stadtverband • Auf Kosten unserer Sicherheit? • Stadtrat will seinen Fuss in unsere Gärten setzen

17 19

HEV Verwaltungs AG • Unweit vom Zentrum Ruhe geniessen • Sie möchten Ihre Liegenschaft verkaufen und ohne Putzstress ausziehen?

21 23

Service • Veranstaltungshinweise • Sektionen und Mitgliederdienstleistungen

10 38

BEITRÄGE Beiträge, die nicht von den Orga­nen des Kantonal- oder Stadt­ver­bandes sowie dem Redaktor gezeichnet sind, müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. VERLAG/PRODUKTION MetroComm | Bahnhofstrasse 8 Postfach | 9001 St. Gallen Telefon 071 272 80 50 Telefax 071 272 80 51 www.metrocomm.ch VERLAGSLEITUNG Natal Schnetzer LAYOUT/GESTALTUNG Beatrice Lang blang@metrocomm.ch ANZEIGENVERWALTUNG Irene Köppel Telefon 079 352 81 85 ikoeppel@metrocomm.ch DRUCK Print Media Corporation Eichbüelstrasse 27 8618 Oetwil am See ABONNEMENTE/ADRESSÄNDERUNGEN HEV-Geschäftsstelle Poststrasse 10 | 9001 St. Gallen Telefon 071 227 42 42 info@hev-sg.ch Herausgeber und Redaktion haben keinen Einfluss auf Design oder Inhalt von Inseraten und Publireportagen und lehnen deshalb jede Haftung dafür ab.

3

www.hev-sg.ch Hauseigentümer-Verband Kanton St.Gallen mit den Sektionen: Degersheim | Flawil-Uzwil | Goldach | Gossau | Linthgebiet | Toggen­burg | Oberrheintal | Rheineck-Thal | Rorschach | Sarganserland | St. Gallen | Unterrheintal | Werdenberg | Wil www.hev-stgallen.ch Hauseigentümer-Verband St. Gallen www.hevsg.ch HEV Verwaltungs AG St. Gallen Die Unternehmung des Kantonalen und Städtischen Hauseigentümer-Verbandes St. Gallen

April | 2021


ERBSCHAFTSBERATUNG

Den eigenen Nachlass zu planen ist keine Alterserscheinung. Handeln Sie eigenverantwortlich und sichern Sie mit einer frühzeitigen Nachlassplanung Ihre Liebsten ab. Wir unterstützen Sie dabei. Nachlasspartner AG Blumenbergplatz 1 | 9000 St. Gallen 071 511 61 10 | info@nachlasspartner.ch www.nachlasspartner.ch

Pascal Wirth Rechtsanwalt Inhaber

küche bad wohnen

hp. müller ag schreinerei Heiligkreuzstrasse 7 9008 St. Gallen 071 246 55 88 muellerschreinerei.ch

massgeschreinert Besuchen Sie unsere Ausstellung Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr Sa 09.00 – 13.00 Uhr

Vertrauen seit 1978. Wir sind ein Familienunternehmen, das Raum für Ihren Lieblingsplatz schafft. Seit 1978 betreuen wir unsere Kunden treuhänderisch als Gesamtdienstleister mit Kompetenz, Seriosität und Zuverlässigkeit in allen Fragen rund um das Thema Immobilien.

THOMA Immobilien Treuhand AG Tel. +41 (0)71 414 50 60 Bahnhofstrasse 13A 8580 Amriswil TG Amriswil | St.Gallen | Wil Vertrauen seit 1978.


Editorial

Kantonalverband unterstützt Nein-Parole des HEV Schweiz zum CO2-Gesetz

Klimaschutz und Energiegesetz ja, aber keine zusätzliche Radikalkur auf dem Buckel der Hauseigentümer Die Geschäftsleitung des HEV Kanton St.Gallen unterstützt die NEIN-Parole des HEV Schweiz zur Totalrevision des CO2-Gesetzes. Wenn auch die Zielsetzungen der Energie­strategie 2050 im Grundsatz nicht bestritten sind, so ist es aber der im Gesetz enthaltene beschleunigte Absenkungspfad mit stark verkürzten Investitionszyklen. Bereits heute leiste die Hauseigentümer in Form von Sanierungen freiwillig sehr hohe Beiträge zur Reduktion des CO2-Ausstosses. Das ist ausreichend.

Walter Locher Präsident HEV Kanton St.Gallen, Kantonsrat

Diskussionen mit und Rückmeldungen aus den HEV-Sektionen zeigen, dass die Meinungen zum CO2-Gesetz innerhalb der rund 31 000 Mitglieder des HEV Kanton St.Gallen breit gefächert sind. Der Kantonalverband bekennt sich zur Energiestrategie 2050 und zu deren Bestrebungen, den Gesamtenergiebedarf zu senken und den Treibhausgas-Ausstoss nachhaltig zu reduzieren. Dies hat der Kantonalverband auch zum Ausdruck gebracht, indem er sich über seine Ratsmitglieder sehr intensiv an der Ausarbeitung des VI. Nachtrages des kantonalen Energiegesetzes beteiligte und ihm schliesslich zum Durchbruch verhalf. Das Gesetz bringt weitere starke Verbesserungen zur Reduktion des CO2-Ausstosses, verlangt aber auch die Berücksichtigung von Härtefällen. Gerade diese Bestimmung wurde durch den HEV und dessen Vertreter im Kantonsrat massgeblich geprägt. Das CO2-Gesetz auf Bundesebene bringt nun ausgerechnet für den Gebäudesektor empfindliche weitere Beschränkungen. So wird ein verbindlicher Zielwert von minus 50 Prozent des Treibhausgas-Ausstosses bis 2027 vorgeschrieben. Dies ist unrealistisch und unverständlich, da gerade die Hauseigentümer mit ihren Sanierungen bis anhin am stärksten zur Senkungsleistung beigetragen haben. Der Treibhausgas-­Ausstoss im Gebäudebereich konnte gegenüber 1990 bereits um über 35 Prozent gesenkt werden. Allein die HEV-­ Mitglieder investieren bereits heute jährlich rund 9.5 Milliarden Franken in ihre Liegenschaften (Basis: Mit-

5

gliederbefragung 2019 mit 20 000 Rückmeldungen). Auf den gesamten Schweizer Wohnimmobilienmarkt hochgerechnet bedeutet dies jährliche Investitionen von mehr als 20 Milliarden Franken, die massive Energieeinsparungen und Verminderungen des Treibhausgas-Ausstosses bewirken. Die Totalrevision des CO2-Gesetzes schlägt nun ein Tempo an, das aus Sicht der GL des HEV nicht mehr mit den Erneuerungszyklen im Gebäudebereich und den Voraussetzungen des heutigen Gebäudebestands vereinbar ist. Bereits ab 2023 soll der vorgesehene Grenz­ wert für Gebäude nur noch 20 kg CO2 pro m2 beheizte Fläche zulassen. In vier Fünfteln der Bauten müssten bei einem Heizungsersatz damit zusätzliche Sanierungsmassnahmen durchgeführt oder das Heizsystem gewechselt werden. Dieser äusserst ambitionierte Wert wird bei Annahme des Gesetzes in Fünfjahresschritten um jeweils 5 kg CO2 reduziert bzw. verschärft. Der durch das CO2-Gesetz ausgelöste Kostendruck wird damit gerade bei HEV-Mitgliedern zu untragbaren Situationen führen. Bei den meisten Häusern wird ein Umstieg auf Wärmepumpen nicht ohne zusätzliche Massnahmen möglich sein. Die Gesamtkosten-Belastung bei einem Heizungsersatz kann sich je nach Objekt und Lage (etwa aufgrund von Dämm-Massnahmen) gegenüber den Kosten des Heizungsaggregats verdoppeln bis verdreifachen. Der kritische Punkt liegt hier beim unmittelbar und April | 2021


Hochbauten | Tiefbauten Umbauten | Renovationen www.bruderer-bau.ch 071 314 10 40

Ihr Spezialist für die gesamte Gebäudehülle Ihr Spezialist für die gesamte Gebäudehülle

ISO-P U R AG BBaauuaabbddiicchhttuunnggeenn

Fugenlose Bodenund Wandbeläge Industrieböden Grünaustrasse 3 9215 Schönenberg T 071 642 79 54 F 071 642 79 55 iso-pur@bluewin.ch www.iso-pur.ch

Publireportage

Wetter morgen: Sonne, 24°

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Seit 1995 stellt die Rutschmann AG in Ellikon an der Thur Insektenschutzprodukte her. Das Familienunternehmen mit rund 20 Mitarbeitern berät Sie kompetent, damit Ihre Räume Insektenfrei sind. Unsere Kunden schätzen helle und luftige Räume, denn Licht und Luft steigert die Lebensqualität. Nicht jedes Lebewesen ist in Ihrem zu Hause willkommen. Gegen lästige Gäste wie Fliegen oder Stechmücken haben wir die passende Lösung – ein Insektenschutzgitter nach Mass. Jeder Kunde hat eine andere Vorstellung vom perfekten Insektenschutz und jede Einbausituation ist individuell. Aus diesem Grund bieten wir eine breite Produktpalette an, welche für jede Situation eine passende Lösung bietet. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um ein Schlafzimmer oder ein Gewerberaum handelt. Wir produzieren die Insektenschutzgitter genau nach Mass und nach den Bedürfnissen unserer Kunden. Neu gibt es bei uns auch Plissees für Fenstertüren, welche ein Mass von 3x3 Meter haben. Dank dem patentierten Transpatec-Gewebe können wir von der Rutschmann AG eine wesentlich bessere Luft- und Lichtdurchlässigkeit gegenüber den herkömmlichen Insektenschutzgeweben garantieren.

Unser kompetenter Aussendienst berät Sie gerne vor Ort und unsere Fachleute montieren Ihren Insektenschutz nach Mass nach kurzer Produktionszeit. Sie als Kunde werden feststellen, dass Sie mit unserem Insektenschutz wieder ruhig schlafen können und das bei offenem Fenster und frischer Luft. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie unseren fachkundigen Innendienst oder besuchen Sie unsere über 250m2 grosse Ausstellung in Ellikon an der Thur. Über unsere Homepage haben Sie zudem die Möglichkeit sich innert 24h eine unverbindliche Blitzofferte erstellen zu lassen. Rutschmann AG Uesslingerstrasse 22, 8548 Ellikon an der Thur 052 369 00 69, 052 369 00 68 info@rr-ag.ch, www.rr-ag.c


Kantonalverband

vollumfänglich aufzubringenden Investitionsvolumen. Eine energetische Sanierung kann aufgrund der System-Abhängigkeiten der verschiedenen Komponenten nicht über mehrere Jahre in finanzierbaren Etappen realisiert werden. Aufgrund der bereits bestehenden und sich noch abzeichnenden finanziellen Belastung der Haushalte durch COVID-19 ist eine massive Verteuerung der Energie- und Investitionskosten, wie sie das CO2-Gesetz für den Gebäudebereich vorsieht, sehr kritisch und nicht verdaubar. Der Fokus des CO2-Gesetzes ist einseitig auf die Treibhausgas-Reduktion gerichtet und blendet den damit verbundenen steigenden Strombedarf, den etwa Wärmepumpen auslösen, komplett aus. Letztendlich wird damit auch die Versorgungssicherheit in unserem Land für Private wie Wirtschaft gefährdet.

Das Gesamtfazit ist daher auch aus Sicht der GL des HEV des Kantons St.Gallen für die aktuell vorliegende, am 13. Juni zur Abstimmung anstehende Total­ revision des CO2-Gesetzes klar:

Die Zielsetzung des Gesetzes zu besserem Klimaschutz wird zwar begrüsst. Die Vor­ lage ist aber zu einseitig, zu schnell, zu tiefgreifend. Sie berücksichtigt die hohen freiwilligen Leistungen nicht und der vorgeschlagene Weg im Gesetz ist für sehr viele Wohneigentümer finanziell so nicht tragbar.

Baustelle für neue Photovoltaik-Anlage: hohes Investitionsvolumen bei Wechsel des Energieträgers 7

April | 2021


energieagentur st.gallen

Sie haben die Wahl zwischen erneuerbarer Energie oder mehr Belastung der Natur? Dann sollten Sie unbedingt auf eine Impulsberatung für Wohnbauten zugreifen. Erstens ist sie kostenlos und zweitens gewinnen Sie neue Entscheidungsgrundlagen. Auf unserer Website erhalten Sie Wissenswertes zum Thema erneuerbare Energie. Brennende Fragen werden Ihnen über unser Beratungstelefon unter 058 228 71 71 sofort beantwortet. www.energieagentur-sg.ch/impulsberatung


Kantonalverband

HEV Kanton St.Gallen präsentiert Studie zum Wohnstandort Kanton St.Gallen

Wohn- und Arbeitsstandort attraktiver machen Wie steht es um die Standortqualität und Erreichbarkeit unsers Kantons? Wie könnte die anhaltende Covid-Pandemie unser Mobilitätsverhalten beeinflussen? Walter Locher, Präsident des HEV Kanton St.Gallen, gibt einen Einblick in die Wohnortstudie des Kantonalverbands, welche Mitte April 2021 publiziert wurde.

Die besorgte Kritik, welche der HEV des Kantons St.Gallen im Rahmen der Vernehmlassung zum Richtplan (2016) und zur Gesamtverkehrsstrategie (2017) geäus­sert hatte, wird im Lichte der nun vorliegenden Studienergebnisse leider bestätigt

Kanton muss wieder selbstbewusster und finanzkräftiger werden

Walter Locher Präsident HEV Kanton St.Gallen, Kantonsrat

Die starre Binnensicht von Verwaltung und Regierung und die Anwendung von technokratischen Berechnungsgrundsätzen zur Siedlungsentwicklung bewirkten in nur kurzer Zeit für unsere Kanton St.Gallen gegenüber Nachbarkantonen empfindliche Nachteile in der Standortgunst. Der fatale Hang zu einem Streben nach Durchschnittlichkeit, die Nichtausschöpfung des Gestaltungsspielraums im Rahmen der Kantonsautonomie und ein Mangel an tatkräftigen Massnahmen zur Stärkung des Wohn- und Wirtschaftsstandorts Kanton St.Gallen zeigen sich immer mehr. Das Verharren und Säugen an den Ausgleichtöpfen des nationalen Finanzausgleiches NFA ist der falsche Weg. Der Kanton muss sein Schicksal wieder mutiger und tatkräftiger in die Hand nehmen und seine Attraktivität steigern.

Zwei Beispiele aus der Studie seien herausgegriffen: HEV Studie belegt überlastete Verkehrsinfrastruktur

www.hev-sg.ch/ studie-wohnstandort 9

Zu lange Fahrzeiten beim motorisierten Individualverkehr (MIV) legen die teils starke Überlastung der Verkehrsinfrastruktur des Kantons St.Gallen offen. Zu erwähnen sind dabei insbesondere die Umfahrung Winterthur, die Stadtautobahn St.Gallen, Entlastungen in den Agglomerationszentren Rapperswil-Jona und Wil, aber auch verschiedene Ortsdurchfahrten in

Regional­zentren, welche die Reisezeiten unnötig verlängern. Auch bei der Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr fallen die Unterschiede in Bezug auf Fahrzeiten im Vergleich zu anderen Schweizer Regionen deutlich schlechter aus. Gute Verbindungen wären ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und Attraktivitätssteigerung des Kantons. Es zeigte sich auch, dass das Bewertungssystem für die kantonale Gesamtverkehrsstrategie (GVS) klare Fehlentwicklungen fördert, da die Erreichbarkeit (28%) viel zu tief und ökologische (38%) und soziale (34%) Aspekte weitaus höher gewertet werden. Hier wird der Kantonalverband auf politischer Ebene aktiv werden. Ein Lichtblick, den die Studie erwähnt, sind dafür neue und schnellere Bahnverbindungen nach Zürich und München.

Einfluss der Covid-Pandemie auf Lagepräferenzen Home-Office, Videokonferenzen und allgemein die Auswirkungen des digitalen Arbeitens tragen zu einer Veränderung der Mobilität bei. Setzt sich der Trend zu einer Reduktion der Arbeitsmobilität fort, könnte in Zukunft der Faktor Wohnqualität auf Kosten der Zentralität eine höhere Gewichtung erfahren. Das würde letztendlich mit Umzügen – ob zur Miete oder im Eigentum – an dezentralere Standorte einhergehen. Der Kanton St.Gallen kann von einer solchen Entwicklung bei der Lagepräferenz grundsätzlich profitieren. Unabhängig von den Verschiebungen bei den Lagepräferenzen sind eben auch Anpassungen im Mobilitätsverhalten denkbar. Der öffentliche Verkehr hat aufgrund der Krise stark an Attraktivität eingebüsst. Für kurze Strecken wird bereits vermehrt auf das Fahrrad zurückgegriffen, oder diese werden gleich zu Fuss zurückgelegt. Auf längeren Strecken könnte der motorisierte Individualverkehr (MIV) auf Kosten des öffentlichen Verkehrs zusätzlich an Bedeutung gewinnen. Das immer ökologischer werdende Privatauto vermittelt als mobiler Schutzraum mehr Sicherheit, als es ein Massen­ verkehrsmittel bieten kann. Die einseitig auf öV-För­ derung ausgerichtete Verkehrspolitik des Kantons St.Gallen muss nicht nur aus finanziellen Gründen angepasst werden. Innovation statt Ideologie, Kostenwahrheit und Wirksamkeit müssen auch im Kanton St.Gallen die Rezepte der Zukunft in Verkehrsfragen sein. Nur so wird die Attraktivität gesteigert. April | 2021


Veranstaltungshinweise

HEV Kanton St.Gallen 104. Delegiertenversammlung HEV Kanton St.Gallen, Montag, 21. Juni 2021, Würth Haus Rorschach Gruppe Haus- und Grundeigentum Montag, 8. November 2021, St.Gallen

HEV Degersheim und Umgebung Die Feierlichkeiten zum 100-Jahre-Jubiläum werden auf einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft verschoben.

HEV Goldach und Umgebung Die 102. Hauptversammlung des HEV Goldach und Umgebung wird schriftlich durchgeführt. Der Jahresbericht mit Abstimmungsunterlagen wird bis Ende April per Post zugestellt.

HEV Linthgebiet Hauptversammlung 7. September 2021

Kanalservice Strassenreinigung Entsorgung Ein Unternehmen der Osterwalder Gruppe

Hier könnte Ihre Werbung stehen! Kontakt: Irene Köppel 079 352 81 85 ikoeppel@metrocomm.ch

Die 128. Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2021 findet auf dem schriftlichen Weg statt.

HEV Unterrheintal Die Hauptversammlung 2021 findet auf Grund der Corona-Einschränkungen wie im letzten Jahr schriftlich statt.

HEV Wil und Umgebung

– Ihr Partner aus der Ostschweiz – 365 Tage pro Jahr im Einsatz – Professionell und persönlich

Tel. 071 351 28 87 · info@kanal-frisch.ch · www.kanal-frisch.ch 9100 Herisau · 9000 St.Gallen · 9200 Gossau · 9104 Waldstatt

HEV St.Gallen

Die Einladungen für die Mitglieder­ anlässe werden nur noch per E-Mail verschickt. Bitte geben Sie uns unbedingt Ihre Mailadresse bekannt. Sie können diese unter folgendem Link erfassen: www.hev-stgallen.ch/email/

24-Stunden-Notfalldienst

Brauchen Sie etwas Wärme? Das Heizöl für die Schweiz.

103. Hauptversammlung vom 5. Mai 2021: Die HV findet auf Grund der Corona-Einschränkungen wie im letzten Jahr schriftlich statt. Die Einladungen für die Mitgliederanläs­ se (nicht aber die Hauptversammlung) werden nur noch per E-Mail verschickt. Bitte geben Sie uns unbedingt Ihre Mailadresse bekannt (info@hev-wil.ch). April | 2021

Oberstrasse 141 | 9000 St. Gallen | 071 272 27 27

10


Kantonalverband

Aus den eidgenössischen Räten

Eigentumsfeindlichkeit auf allen Ebenen Die Quasi-Monopolzeitungen und ihre Unterblätter schrieben vor wenigen Tagen: «Steuergelder für Vermieter – sind Immobilienfirmen die heim­lichen Profiteure der Härtefallgelder?» Von den zwölf Milliarden Franken des Bundes würde auch den Vermietern etwas zugute kommen. Das ginge doch nicht.

Warum zahlt der Bund? Erstens, weil er einigen Branchen das Geschäften verbietet und deshalb zweitens, dass die Rechnungen bezahlt werden können. Offenbar sind die Hauseigentümer für das Tagblatt als nach­ rangige Gläubiger geringzuschätzen.

Roland Rino Büchel Nationalrat, Vorstand HEV Schweiz und GL-Mitglied HEV Kanton St.Gallen

11

Besser als die Zeitung wehrt sich die Rechtskommission des Nationalrats. Sie ist kürzlich für eine Sitzung zusammengekommen und hat – ein guter Entscheid – einen eigentumsfeindlichen Vorstoss abgelehnt: Es hätte massiv erschwert werden sollen, einem Mieter zu kündigen, auch wenn er die Miete schon während Monaten nicht mehr gezahlt hatte.

Katz-und-Maus-Spiel Nicht wenige Mieter spielen mit dem Eigentümer «Katz und Maus». Sie zahlen nicht zum vereinbarten Zeitpunkt und lassen wiederholt zusätzliche Mahnfristen ansetzen. Um eine Kündigung zu verhindern, be­ gleichen sie den gemahnten Ausstand dann kurz vor Ablauf der neuen Frist. Natürlich sind sie für den aktuellen Monatszins dann auch schon wieder im Verzug. Ginge es nach den Forderungen des Mieterverbandes, so würden derartige Missbräuche mit einer komplizierten zusätzlichen Fristverlängerung und «Probezeit» geradezu gefördert.

Einer der hyperaktiven linken Mieterverbandsvertreter wollte mit einem Vorstoss das Kündigungsrecht des Vermieters also zusätzlich erschweren. Zur Erinnerung: Bereits im aktuellen Mietrecht ist es nur sehr schwer möglich, das Mietverhältnis mit einem Mieter zu beenden, wenn jener nicht mehr zahlt.

Wenn sich solche linken Ideen im Parlament durch­ setzen, dann haben Vermieter damit zu rechnen, dass sich Mietzinsausstände richtiggehend auftürmen. Zudem käme es zu mehr Rechtsunsicherheit und einem noch höheren Risiko von Zahlungsausfällen für die Eigentümer.

Das für eine Zahlungsverzugskündigung gesetzlich vorgeschriebene Verfahren ist jetzt schon mit forma­ listischen Hürden durchsetzt. Diese bringen insbe­ sondere private Vermieter öfters an den Rand der Verzweiflung.

Die letzten Wahlen haben zu einem massiven Linksund Gründrall im Nationalrat geführt. Damit deren eigentumsfeindlicher Politik Paroli geboten werden kann, ist es äusserst wichtig, dass die Vertreter der Hauseigentümer auch im Plenum geschlossen auftreten.

April | 2021


Publireportage

HEGUSEBA

Mauerentfeuchtung leicht gemacht Feuchte Wände, ob im Keller, im Wohnbereich oder in der Garage, zerstören die Ge­ bäudesubstanz und sind gesundheitsschädigend für Mensch und Tier. HEGUSEBA schafft Abhilfe. Ein umwelt­ bewusstes Mauerentfeuch­ tungs­System, ohne bauliche Sanierung!

Baltus Herzog: «Trockene Mauern mit diesem kleinen Gerät. Garantiert, oder Geld zurück. Ich berate Sie gerne unverbindlich.»

Feuchte Wände sind ein wahres Ärgernis und eine Plage. Sie mindern die Lebensqualität der Bewohner in den eigenen vier Wänden und sind gleichzeitig Brutstätten für schwere dauerhafte Erkrankungen. Bei Mensch und Tier. Ist die Feuchtigkeit einmal sichtbar, ist es nur ein Frage der Zeit bis die mikrobiellen Schäden im Mauerwerk eintreten. Sichtbares Ergebnis ist der Schimmel- und Pilzbefall, auch Modergeruch ist ein klares Anzeichen, dass hier eine geschädigte Wand vorliegt. Spätestens jetzt sollte gehandelt werden, denn Schimmel und Pilze produzieren in kürzester Zeit tausende Sporen, die an die Raumluft abgeben werden. Durch das Einatmen gelangen sie in die Lunge und können zu Asthma, Husten, Allergien oder anderen Krankheiten führen.

verbunden. Mit HEGUSEBA funktioniert Mauerentfeuchtung auch ohne diese Nebenwirkungen. Das Unternehmen mit Sitz in Berneck bietet ein funktionierendes umweltbewusstes System zur Mauerentfeuchtung an, das Wände auch ohne bauliche Massnahmen nachhaltig trocknet. Inhaber Baltus Herzog: «Ich entfeuchte seit mehr als 16 Jahren mit einem 40 jährigen System, das in der Schweiz erfunden und hergestellt wurde, Zimmer, Wohnungen, Häuser; Kirchen und andere Grossbauten. Völlig sauber, höchst effektiv, ohne Chemie und mit 100 % Garantie. Das System arbeitet elektrophysikalisch und sorgt für eine Änderung des Frequenzspektrums im Mauerwerk. Dadurch werden die Kapilarkräfte im Mauerwerk ausgeglichen und das Wasser weicht aus den Wänden.»

Trockene Mauern auch ohne bauliche Sanierung Eine herkömmliche bauliche Sanierung stellt meist einen sehr grossen Aufwand dar und ist mit erheblichen Kosten, Lärm, Dreck und Staub

Schnell, effizient und preiswert Das HEGUSEBA-Mauerentfeuchtungs-System ist innerhalb weniger Stunden installiert, arbeitet vollkommen selbsttägig sowie geräuschlos und benötigt kaum Strom (10 bis 12 Fr./Jahr).

Ein nachweisbarer Rückgang der Feuchtigkeit ist im Regelfall bereits nach wenigen Monaten messbar. Baltus Herzog: «Unser Augenmerk liegt nicht nur in der Installation der Apparaturen, sondern in besonderem Masse auch in der Beratung sowie in der Begleitung unserer Kunden. Mit einer Messung vor Ort können wir den Rückgang der Feuchtigkeit exakt dokumentieren. Sollte das System nicht die gewünschte Leistung bringen, bekommt der Kunde sein Geld zurück. Was aber so gut wie nie vorkommt. Im Gegenteil, unsere Kundschaft schätzt das System als gute Investition zum Werterhalt jedes Gebäudes.»

HEGUSEBA Mauerentfeuchtung Unterfeldstrasse 2 9442 Berneck 071 744 87 28 info@heguseba.ch www.heguseba.ch


Seit über 100 Jahren im Baugeschäft.

zuverlässig, preiswert

Blank Sanitär

> Neubauten > Umbauten > Renovationen > Fassaden > Isolationen > Kundenarbeiten

Hans

technik

Baugeschäft Bärlocher AG Schuppisstrasse 3 | 9016 St.Gallen | T 071 282 49 49 F 071 282 49 40 | www.baerlocher-bau.ch

Beratung · Planung CAD · Fachbauleitung · Expertisen

Seehaldenstr. 5 · 9404 Rorschacherberg · Tel. 071 855 28 49

Schlüssel_Müller_AG_1-8q_Layout 1 19.04.12 09:51 Seite 1

Über 50 Jahre Schlüssel Müller

Ihrer Sicherheit zuliebe liefern und montieren wir:

SCHLIESS-ANLAGEN aller Marken

Schlüssel-Müller AG Katharinengasse 14 Postfach 9004 St.Gallen Tel. 071 244 15 55, Fax 071 244 15 65 office@schluessel-mueller.ch

Gerät kaputt? Anruf genügt!

Sanitas Troesch AG, Küchenexpress, Simonstrasse 5, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 55 03, kuex-st.gallen@sanitastroesch.ch

Küchenexpress | Eine Dienstleistung von Sanitas Troesch

Inserat_quer_KuEx_SG_Geschirrspueler_185x130_4c_SSp_D.indd 1

kuechenexpress.ch

31.03.2021 13:06:59


Rechtsecke

Zulässige Rendite 2% über Referenzzins, wenn dieser 2% (oder weniger) beträgt

Neue Bundesgerichtspraxis zur Nettorenditeberechnung Je nach Alter einer Liegenschaft stellt das Bundesgericht in seiner Praxis bei einer Anfechtung von Mietzinsen auf die Orts- und Quartierüblichkeit oder aber auf die Nettorendite ab. Doch was gilt wann?

lic. iur. Cyril Zumbühl Leiter Rechtsdienst, HEV Verwaltungs AG

Das Bundesgericht hatte einen Fall zu beurteilen, bei dem es um die Anfechtung eines Anfangsmiet­zinses ging. Die Parteien haben einen Mietzins von CHF 2190.– pro Monat vereinbart. Der bisherige Mietzins betrug CHF 2020.– pro Monat. Die Erhöhung wurde mit der Anpassung an die Orts- und Quartier­ üblichkeit begründet. Der Mieter hat darauf den erhöhten Mietzins bei der Mietschlichtungsstelle als missbräuchlich angefochten und verlangte die Berechnung der Nettorendite zum Nachweis des missbräuchlichen Ertrages. Die Vermieterin stellte sich auf den Standpunkt, es handle sich beim Gebäude um eine Altbaute, für welche die Missbräuchlichkeit nach Orts- und Quartierüblichkeit zu beurteilen sei. Nachdem vor der Schlichtungsstelle keine Einigung erzielt wurde, legte das erstinstanzliche Gericht den Mietzins auf CHF 900.– pro Monat, was vom Kantonsgericht bestätigt wurde. Die Vermieterin zog den Fall vor Bundesgericht.

Übersetzter Ertrag aus Mietobjekt? Das Bundesgericht bestätigte den Anspruch des Mieters, den Anfangsmietzins nach Art. 270a OR als missbräuchlich anfechten zu können. Gemäss Art. 269 OR ist ein Mietzins missbräuchlich, wenn er dem Vermieter ermöglicht, einen übersetzten Ertrag aus dem Mietobjekt zu erzielen. Gemäss Art. 269a OR wird vermutet, dass er nicht missbräuchlich ist, wenn er im Rahmen der orts- oder quartierüblichen Mietzinse liegt. Bei der Abklärung der Missbräuchlichkeit wird überprüft, ob

April | 2021

der Mietzins dem Vermieter angesichts der vom ihm zu tragenden Kosten oder der marktüblichen Mietzinse im konkreten Fall keine übermässige Rendite verschafft. Bei der Anwendung dieser Methode sind die beiden Kriterien «Nettorendite» und «Orts- und Quartierüblichkeit» widersprüchlich, weshalb sie sich gegenseitig ausschliessen. Das Kriterium der Nettorendite basiert auf dem Nettoertrag des investierten Eigenkapitals. Der Mietzins muss eine angemessene Rendite im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital ermöglichen und gleichzeitig die Kosten decken. Der orts- und quartierübliche Mietzins orientiert sich an den Marktmiet­ zinsen.

Wann handelt es sich um eine Altbaute? Gemäss Bundesgericht hat die Nettorendite gegenüber der Orts- und Quartierüblichkeit Vorrang. Der Mieter kann somit stets versuchen nachzuweisen, dass der Mietzins dem Vermieter einen übersetzten Ertrag verschafft. Bei Altbauten wird dieser Vorrang umgekehrt. Dann hat das Kriterium der orts- und quartierüblichen Mietzinse Vorrang. Im vorliegenden Fall wurde das Gebäude zwischen 1996 und 1998 errichtet, womit es sich nicht um eine Altbaute handelte. Nach der bundesgerichtlichen Praxis handelt es sich dann um eine Altbaute, wenn diese mindesten 30-jährig ist. Daher war einzig die Berechnung der Nettorendite für die Beurteilung des missbräuchlichen Mietzinses von Bedeutung.

14


Rechtsecke

Damit das Zuhause stressfrei bleibt: Rechtsberatung für Mitglieder und Nichtmitglieder

Unser Jurist, lic. iur. Cyrill Zumbühl, erteilt für HEV-Mitglieder und Nichtmitglieder rund 2100 Rechtsauskünfte pro Jahr – ob im Mietrecht, Stockwerkeigentum, Nachbarrecht, Steuerrecht, Erbrecht oder Baurecht. Als Mitglied des Hauseigentümerverbandes erhalten Sie eine 15-minütige Rechtsauskunft pro Jahr kostenlos, sowie einen Rabatt von 5 % auf das übliche Beratungshonorar. Lic. iur. Cyrill Zumbühl Rechtsberatung Poststrasse 10 Postfach 847 9001 St.Gallen Direktwahl: Tel. 071 227 42 44 E-Mail: c.zumbuehl@hevsg.ch

Rechtsberatung von Mo – Do von 09.00 – 12.00 Uhr von 13.30 – 16.15 Uhr Bitte Mitglied-Nr. bereithalten. Beratungshonorar: CHF 200.00 pro Std. exkl. Mwst.

Neue Praxis bei Berechnung der Nettorendite Das Bundesgericht hat die ursprünglich vom erstinstanzlichen Gericht berechneten Nettorendite geprüft. Nachfolgend werden die vom Bundesgericht in Erinnerung gerufenen Elemente für die bisherige Praxis der Berechnung der Nettorendite aufgezählt: – Alle tatsächlichen Investitionskosten (oder der Erwerbspreis) des Gebäudes werden ermittelt. – Die Fremdmittel werden in Abzug gebracht, wodurch das Eigenkapital ermittelt werden kann. – Das Eigenkapital wird zu 40% an die Teuerung angepasst. – Die zulässige Rendite darf lediglich über dem Referenzzinssatz zuzüglich 0,5% liegen. – Zur zulässigen Eigenkapitalrendite werden die Immobilienausgaben hinzugerechnet. – Dieses Ergebnis wird dann auf die verschiedenen Wohnungen verteilt. – Schliesslich muss der so erzielte Mietzins mit dem aktuellen Mietzins verglichen werden.

Schützen Sie, was Ihnen lieb ist. Insektenschutzgitter nach Mass. Sie haben die freie Wahl. Und wir die passende Lösung.

In Anbetracht des zurzeit sehr tiefen Referenzzins­ satzes ist das Bundesgericht zum Schluss gekommen, dass die bisherige Praxis nicht mehr haltbar ist und neu die zulässige Rendite 2% über dem Referenzzins liegen soll, wenn dieser 2% oder weniger beträgt. Zudem darf neu das Eigenkapital zu 100% an die Teuerung angepasst werden. In Anwendung dieser neuen Praxis legte das Bundesgericht den Anfangsmietzins auf CHF 1390.– pro Monat fest, was höher war, als der vom erstinstanzlichen Gericht berechnete Mietzins, aber deutlich tiefer, als der ursprünglich vereinbarte Mietzins (BGE vom 26.10.2020 in MRA 4/20 S. 163).

‹ Der Grob › und die Giraffe. Warum wir perfekt zusammen passen erfahren Sie auf unserer Website: www.grob-ag.ch

Insektophon 0848 800 688 Swiss Made

15

www.g-h.ch

Lerchentalstrasse 2 T 071 282 40 30 buero@grob-ag.ch

9016 St.Gallen F 071 282 40 31 www.grob-ag.ch

April | 2021


VITERMA ZAUBERT AUS IHREM ALTEN BAD IHR NEUES WOHLFÜHLBAD! Jetzt rmin Einzelte ren: a b verein 1 70 78 079 83

Füsse lieben Holz... Geben Sie Ihren Füssen diese Liebe mit einem neuen Terrassenboden aus Holz zurück. Kaufmann Oberholzer unterstützt Sie dabei.

NDEN

Leben, wohnen und bauen mit Holz.

G

IL

T P L E T- OD

SANIERU

N

TE

UK D

98%

KU

M

TE

VI

JAHRE

RMA-PRO

F R IE D E N

ER

AUF

10

TE

ZU

KO

R A NTIE

E

GA

Viterma AG – Ihr Ansprechpartner Wir bringen unsere Badausstellung zu Ihnen. Oder jetzt Einzeltermin in unseren Schauräumen vereinbaren! Tel. 079 837 81 70 | www.viterma.ch

Kaufmann Oberholzer AG Schönenberg TG, Roggwil TG und St. Gallen Telefon +41 71 644 92 92 kaufmann-oberholzer.ch

BIS ZU 10 PROZENT RABATT FÜR HEV-MITGLIEDER. en dition n o k r So n d e ei auch b n su n g e ö l e g r Vorso

Kontaktieren Sie uns: ZURICH, GENERALAGENTUR ALOIS MOSER Kürsteinerstrasse 2 9015 St. Gallen 071 226 21 21 www.zurich.ch/moser

ZURICH VERSICHERUNG. FÜR ALLE, DIE WIRKLICH LIEBEN.

ZH 31828-2103 Inserat HEV StGallen 185x130.indd 1

15.03.21 13:47


Stadtverband

H E V

Verhinderungspolitik im Strassenraum

Auf Kosten unserer Sicherheit? Die links-grünen Parteien haben mit der Rückweisung der Sanierung des Strassenabschnitts St.Leonhard-/Kornhausstrasse im Herzen von St.Gallen ihre Feldzug gegen die innerstädtische Mobilität lanciert. Zentrale Erschliessungsachsen unserer Kantonshauptstadt sollen Wohlfühl-Begegnungszonen werden – auch auf Kosten unserer Sicherheit.

Christoph Solenthaler Präsident HEV Stadt St.Gallen

Der Stadtrat von St.Gallen hatte eigentlich für den Strassenbereich St.Leonhardstrasse/Kornhausstrasse bereits ein ökologisch aufgewertetes Projekt präsentiert: Baumreihen, Grünstreifen, erweiterte Veloparkplätze, sichere Fahrbereiche für alle Mobilitätsteilnehmer. Dass das Geschäft zurück an den Absender ging, verblüffte. Im Herzen unserer Kantonshauptstadt soll nach Ansicht der links-grünen Parlamentsmehrheit nun eine Quartierbegegnungszone kreiert werden, welche alles Bisherige auf den Kopf stellt. Mit dem Ziel, den motorisierten Individualverkehr zu vergrämen, nimmt man in Kauf, dass die Sicherheit der Fussgängerinnen und Fussgänger künftig dem Zufall überlassen wird. Es brauche an einer der am stärksten frequentierten Fussgängerpassage unserer Stadt keine Lichtsig­ nale mehr. Der ideologisierte Kampf gegen das Auto trifft aber nicht nur Fussgänger, sondern auch den Busverkehr mit voller Wucht. Busse werden es ohne entsprechende Priorisierung kaum mehr zeitgerecht über eine der zentralsten Kreuzungen unserer Stadt schaffen. Wenn Fahrstreifen auf der St.Leonhardstrasse noch stärker verengt werden, wird zudem eine wichtige Rettungsgasse bei grösseren Störfällen nicht mehr funktionieren. Dass schliesslich auch Parkplätze bei der Hauptpost verschwinden sollen, notabene bedeutsam für ein funktionierendes Postwesen für unser städtisches Gewerbe, wirkt ob all der Bemühungen zur Belebung unserer Innenstadt fast nur noch wie Hohn.

Besorgungen in der Stadt machen, soll nicht mehr gelten. St.Gallen ist auf über 40 000 Zupendler angewiesen, um das Fachkräftepotential in wertschöpfenden Bereichen zu decken. Wen kümmert›s. Man hat sich bei der links-grünen Parlamentsmehrheit von jeglichen Kompromissen mit Augenmass verabschiedet. Die Rückweisung des Strassenprojekts bei der St.Leonhard-/Kornhausstrasse im Herzen des Zentrums unserer Metropolitanregion steht für einen Paradigmenwechseln in der Verkehrspolitik von St.Gallen. Der links-grüne Plan zur Forcierung der Nichterreichbarkeit von St.Gallen ist unter dem Titel «umverkehR» lanciert. Ein langwieriger Abnützungskampf ist jetzt schon garantiert, der auf beiden Seiten nur Verlierer kennen wird. Der HEV wird vermutlich nicht darum herumkommen, seine Referendumsfähigkeit auszubauen und nach Parlamentsentscheidungen wo nötig Unterschriftensammlungen zu lancieren. Wenn die Politik keine Kompromisse mit Augenmass mehr hervorbringt, dann müssen Bürger korrigierend eingreifen. Zudem ist in Zukunft nicht mehr auszuschliessen, dass klagewillige Mitglieder des HEV aktiv unterstützt werden, damit sie als Anwohner unsinnige Strassenprojekte bekämpfen können, welche die Erreichbarkeit und Sicherheit im innersten Kern aushöhlen.

Man solle gefälligst nur noch mit dem öffentlichen Verkehr (öV) oder dem Velo in die Stadt fahren. Praxis­ ferne, oft privilegierte Innenstädter sind die neue politische Mehrheit in unserer Stadt. Dass Menschen in St.Gallen in Aussenquartieren wohnen und gerne ihre

17

April | 2021


Abfluss verstopft?

24h Service

Werterhalt-Tipp Vorsorge-Kontrollen von RohrMax ziehen nie Verpflichtungen nach sich. Jederzeit anfordern.

Holz/Metall- und Kunststoff-Fenster

er! ...ich komme imm

Qualität, Funktionalität, Wärme- und Schalldämmung Fenster Dörig AG • 9050 Appenzell • Tel. 071 787 87 80 • www.doerig.ch

90x62_fbg.indd 1

Kostenlose Kontrolle

Abwasser + Lüftung

0848 852 856 info@rohrmax.ch

23.09.15 08:59

LANDHAUS VILLA

rtag_Inserat_HEV_Immobilien_20210412.indd 2

13.04.21 09:26

WO ENTSTEHT IHRE KÜCHE?

DACHCOM

+41 71 757 11 20 immobilien@rtag.ch

GANZ IN DER NÄHE. WIR LEBEN KÜCHE. Unterhörstetten TG | Schlieren ZH | Rapperswil SG | Gossau SG

Herzog_Anz_Winterthur_2021_185x130.indd 1

26.03.21 09:09


Stadtverband

H E V

Baumschutz soll für gesamtes Baugebiet gelten

Stadtrat will seinen Fuss in unsere Gärten setzen Im Zonenplan der Stadt St.Gallen gilt der Baumschutz derzeit nur in vereinzelten, klar eingegrenzten Gebieten. Nur dort gilt für das Fällen von Bäumen mit einem Stammumfang von mehr als 80 cm eine Bewilligungspflicht. Da der Baumbestand für das Stadtklima an Bedeutung gewinne, beabsichtigt der Stadtrat nun, den Baumschutz auf das gesamte Baugebiet unserer Stadt auszuweiten.

Remo Daguati Geschäftsführer HEV Kanton und Stadt St. Gallen

Der HEV Stadt St.Gallen anerkennt die wichtige Funktionen der Bäume für ein gutes Stadtklima. Insbesondere im Sommer spenden Bäume Schatten, bieten ganzjährig Schutzraum für Tiere, reinigen die Luft oder beeinflussen das Mikroklima in unseren Quartieren über die Aufnahme und Abgabe von Wasser überaus positiv. Nicht von ungefähr haben private Liegenschaftsbesitzer seit jeher einen erheblichen und freiwilligen Beitrag geleistet, dass die privaten Grundstücke, Gärten und Freiraumanlagen unserer Stadt derart begrünt sind. Immer häufiger werden auch Dächer und neuerdings auch Fassaden begrünt, um das Mikro- und Raumklima einer Liegenschaft zu verbessern. Denn Grünwert ist auch Mehrwert fürs Wohnen. Unsere Stadt zeichnet sich durch eine äusserst abwechslungsreiche Vegetation im gesamten Siedlungsgebiet aus – mehrheitlich auf privaten Grundstücken. Gerade Besucher von Aussen rühmen die Stadt St.Gallen immer wieder für ihr sattes Grün. Letztendlich ein grosser Verdienst privater Anstrengungen unzähliger Hausund Grundeigentümer. Ohne Würdigung dieses Verdienstes aus privater Initiative will der Stadtrat künftig den Baumschutz auf das gesamt Baugebiet ausweiten. Der HEV Stadt St.Gallen kritisierte in seiner Stellungnahme im Mitwirkungsverfahren denn auch, dass eine Ausweitung der Baumschutzgebiete nicht mit der Erarbeitung der neuen Bauund Zonenordnung abgestimmt wird, welche bereits 2027 in Kraft treten soll. Im Lichte der ganzen Teil­ strategien (Freiraum, Innenentwicklung, Liegenschaften, Wohnraum etc.), welche durch städtische Stellen erarbeitet werden, hätte eine Gesamtschau zum Abwägen weiterer öffentlicher und privater Interessen gut getan. So wird beispielsweise eine konsequente Innenverdichtung immer wieder erfordern, dass man bestehende Baumbestände für eine verbesserte städtebau­ liche oder architektonische Raumgestaltung aufgibt. Quartiere und Gebiete mit grossem Potential zur Innenverdichtung sollten deshalb gerade nicht mit einem er-

19

höhten Baumschutz bezeichnet werden. Mit der vor­ geschlagenen Ausweitung des Baumschutzes auf das ganze Baugebiet wird der Stadtrat zudem militanten grünen Kreisen ein weiteres Werkzeug schaffen, mittels Einsprachen und Beschwerden Bauvorhaben zu verhindern. Dass die Behörden sich bei Nutzenabwägungen nicht mutig auf die Seite der Haus- und Grundeigentümer stellen, ist leider anzunehmen. Eine Anwendung des Bauschutzes auf spezifische, sensible und besonders schützenswerte Gebiete sollte deshalb in St.Gallen wie bis anhin der vernünftige Weg bleiben. Wer mit Gesetzen in private Gärten eindringt, muss sich nicht wundern, wenn behördliche Auflagen umgangen werden. Die neue Regelung könnte dann zum Nachteil für den Baumbestand werden. Muss künftig im gesamten Baugebiet eine Fällgenehmigung eingeholt werden, werden Bäume präventiv gekappt. Der Natur wird dies zuletzt dienen. Der Stadtrat kann die Fehlentwicklung noch abwenden. In der neuen Bau- und Zonenordnung können die Weichen für die Entwicklung von St.Gallen in einer Gesamtschau ab 2027 gestellt werden. Eine vorgezo­ gene Ausweitung des Baumschutzes auf das gesamte Baugebiet der Stadt wäre voreilig, völlig undifferenziert und eine Zwängerei.

April | 2021


Verwaltungs AG

Liegenschaften

Bauland n Benken, Benkner Büchel Bauland CHF 930 000

Einfamilienhäuser n Bazenheid, Eichbüelhangstrasse 5 5.5-Zi.-DEFH mit Alpsteinsicht CHF 1 050 000 n Buchs, Tiergartenweg 13 8.5-Zi. Landhaus CHF 1 300 000 n Dietfurt, Bahnhofstrasse 15 Bahnhofgebäude mit Wohnung/Schopf/ Einstellhalle und Baulandreserve CHF 920 000 n Ennetbühl, Rietbad 4.5-Zi. Einfamilienhaus CHF 430 000 n Ermenswil, Bachstrasse 8 5-Zi. Einfamilien-Eckhaus CHF 620 000 n Eschenbach SG, Rickenstrasse 27 5.5-Zi. Einfamilienhaus mit 2 Garagen Auf Anfrage n Henau, Lehmetweg 10 6.5-Zi. Einfamilienhaus CHF 1 740 000 n Herisau, Degersheimerstrasse 5 6-Zi. Einfamilienhaus CHF 430 000 n Jenins, Unterdorf 7/9 3 Grundstücke mit bestehenden Bauten Auf Anfrage n Luchsingen, Inglen 7 4.5-Zi. Einfamilienhaus CHF 690 000 n Meilen, Seestrasse 669 Reiheneinfamilienhaus Auf Anfrage n Mörschwil, Schulstrasse 12 6.5-Zi. Einfamilienhaus freistehend CHF 1 985 000 n Müselbach, Bäbikon 4024 4.5-Zi. Einfamilienhaus CHF 850 000 n Speicherschwendi, Au 3a-c 3x 5.5-Zi. Reiheneinfamilienhaus Auf Anfrage

n n n n n n n

Trübbach, Maziferweg 7 3.5-Zi. Einfamilienhaus mit 1.5-Zi. Einliegerwohnung CHF 750 000 Uetliburg SG, Auf Anfrage 4.5-Zi. Einfamilienhaus CHF 1 150 000 Wattwil, Sonnenhalb 6.5-Zi. Einfamilienhaus CHF 1 395 000 Wattwil, Berglistrasse 53 Einfamilienhaus CHF 775 000 Wil, Ölberg 5.5-Zi. Stadtvilla Auf Anfrage Wil, Bronschhofen 5.5-Zi. Einfamilienhaus Auf Anfrage Wildhaus, Sonnenhalb 6.5-Zi. Einfamilienhaus CHF 795 000

n n n n

Bütschwil, Am Bach 8 5.5-Zi. Wohnung CHF 895 000 Eggersriet, Heidenerstrasse 15 3.5-Zi. Attikawohnung CHF 620 000 Eggersriet, Heidenerstrasse 15 4.5-Zi. Wohnung CHF 605 000 Eggersriet, Heidenerstrasse 15 4.5-Zi. Wohnung CHF 595 000

Eigentumswohnungen n n n n n n n n n n n

Algetshausen, Park Hofwies 3.5-Zi. Wohnungen CHF 550 000 Algetshausen, Park Hofwies 4.5-Zi. Dachwohnungen CHF 825 000 Amden, Föhrenstrasse 8 2.5-Zi. Wohnung CHF 340 000 Appenzell, Riedstrasse 93 4.5-Zi. Wohnung im EG CHF 720 000 Buchs, Rietlistrasse 3.5-Zi. Eigentumswohnung mit Aussenabstellplatz CHF 445 000 Buchs, Grofstrasse 1 4.5-Zi. Wohnung 1.OG CHF 890 000 Buchs, Grofstrasse 1 5.5-Zi. Wohnung 2.OG CHF 1 100 000 Buchs, Grofstrasse 1 4.5-Zi. Attikawohnung CHF 1 050 000 Buchs, Grofstrasse 1a 5.5-Zi. Wohnung 2.OG CHF 1 100 000 Bütschwil, Ottilienpark letzte 3.5-Zi. Wohnung CHF 445 000 Bütschwil, Ottilienpark letzte 4.5-Zi. Wohnung CHF 585 000

CHF 0.0 620‘0

3.5-Zi. Attikawohnung Heidenerstrasse 15, Eggersriet attraktive und hochwertig ausgebaute Wohnung mit grosser, teils gedeckter Terrasse und Balkon. Parkettboden, attraktiver Grundriss, fantastische Aussicht Silvia Sieber Tel. 071 227 42 85 | s.sieber@hevsg.ch www.hevsg.ch St. Gallen | Rapperswil | Wattwil | Wil | Buchs SG

Weitere Angebote und detaillierte Informationen unter: www.hevsg.ch / +41 71 227 42 60

April | 2021

20


LETZTE CHANCE! Nur noch 4 Eigentumswohnungen frei!

tr. 40 s n h Le l l en a G . t S

Unweit vom Zentrum Ruhe geniessen. Im westlichsten Quartier St.Gallens, in Bruggen, entstehen zwei Mehr­ familienhäuser mit jeweils sechs Eigentumswohnungen an sanfter Hanglage. Alle Einheiten sind nach Westen ausgerichtet und verfügen über eine Top Ausstattung nach neuesten Wohnstandards. Helle Räume, kompakte Grundrisse und modernste Elemente sowie die grossflächigen Sonnenterrassen oder Gartensitzplätze bescheren den neuen Eigentümern unvergessliche Wohlfühlmomente. Es entstehen 2.5-, 3.5und 4.5-Zimmer-Wohnungen, welche unter anderem mit einer hochwertigen Rolf Schubiger Küche ausgestattet werden. Der Neubau an der Lehnstrasse 40 wird ausserdem mittels Smart-Home-Konzept Loxone erschlossen und bietet den Bewohnern in jeder Hinsicht höchsten Wohnkomfort. Das Quartier Bruggen erwartet Sie mit einer hervorragenden Lebensqualität in städtischer Umgebung, ist äusserst familienfreundlich und verfügt über beste Verkehrsverbindungen ins Stadt­zentrum und die umliegenden Ortschaften. Auch in Sachen Freizeit und Erholung wird einiges geboten – ohne lange Wege, direkt vor der Haustüre! Angebot & Details 2.5- bis 4.5-Zi. Wohnungen Verkaufspreise ab CHF 557 000 Bezug ab Sommer 2022 www.projekt-lehnstrasse.ch

Verkauf & Beratung HEV Verwaltungs AG Frau Josy Frenda 071 227 42 65 | j.frenda@hevsg.ch | www.hevsg.ch

21

Pure Lebensqualität in der Stadt der kurzen Wege erleben.

April | 2021


Verwaltungs AG

n Heiden, Paradiesweg 2 5.5-Zi. Wohnung, zentral mit Seesicht Auf Anfrage n Herisau, Gibelhalde 17a 3.5-Zi. Wohnung im 1. OG CHF 777 000 n Herisau, Gibelhalde 17a 4.5-Zi. Wohnung im Sockelgeschoss CHF 784 000 n Jona, Auf Anfrage 3.5-Zi. Wohnung, 1. OG CHF 485 000 n Sevelen, Auf Anfrage 4.5-Zi. Attikawohnung CHF 775 000 n Speicher, Buchenstrasse 31 3.5-Zi. Wohnung im 1. OG CHF 890 000 n Speicher, Buchenstrasse 31 3.5-Zi. Wohnung im DG CHF 860 000 n St.Gallen, Lehnstrasse 40/40a Neubauwohnungen Auf Anfrage n St.Gallen, Achslenstrasse 11 4.5-Zi. Wohnung im 5. OG CHF 535 000 n Unterwasser, Halden 3-Zi. Ferienwohnung CHF 320 000 n Uznach, Gallusstrasse 5 EGW Gallusstrasse 5 CHF 510 000 n Uzwil, Algetshausen 3.5-Zi. Dachwohnungen CHF 710 000 n Uzwil, Algetshausen 4.5-Zi. Wohnungen CHF 655 000

Mehrfamilienhäuser / Gewerbe / Gastro n Flawil, Zentrum Wohn- & Geschäftsliegenschaft CHF 1 980 000 n Goldach, Warteggweg 32 2-Familien-Wohnhaus Auf Anfrage n Goldingen, Dorfstrasse Zweifamilienhaus mit Anbau CHF 550 000 n Landquart, Untermühleweg 3 Mehrfamilienhäuser mit Nebenbauten Auf Anfrage

n Rapperswil, Altstadt Historisches MFH Auf Anfrage n Rheineck, Poststrasse 6 MFH mit 15 Wohnungen und Gewerbe Auf Anfrage n Stäfa, Grundstrasse 10a Universeller Gewerberaum CHF 2 520 000 n St.Gallen, Demutstrasse 6 MFH mit 4 Einheiten CHF 2 450 000 n Urnäsch, Schönau 679 Wohnhaus mit 12 Zimmern CHF 535 000 n Walzenhausen, Platz 236 Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen CHF 850 000 n Wald ZH, Laupenstrasse 82 Fabrikations- und Bürogebäude Auf Anfrage

n n

Uzwil, Überbauung Birkenhof 2.5 bis 4.5-Zi. Wohnungen Auf Anfrage Uzwil, Säntisstrasse 18 4.5-Zi. Maisonettewohnung CHF 2490

Mietobjekte n n n n n n n n n n n

Gossau SG, St.Gallerstrasse 93 Bürofläche Auf Anfrage Gossau SG, Sonnenbühlstrasse 3 Bürofläche Auf Anfrage Gossau SG, Langfeldstrasse 10 Gewerbefläche Auf Anfrage Niederteufen, Hauptstrasse 77a 3.5-Zi.Wohnung CHF 1430 St.Gallen, Geschäftshaus Vierwinkel Gewerbeflächen, pro m2 ab CHF 220 St.Gallen, Lerchentalstrasse 19 Bürofläche, pro m2 CHF 125 St.Gallen, Tigerbergstrasse 2a Gewerbefläche/Laden CHF 1750 St.Gallen, Dufourstrasse 28 Bürofläche Auf Anfrage St.Gallen, Oberer Graben 16 Bürofläche Auf Anfrage St.Gallen, Aeplistrasse 3 3.5-Zi. Wohnung CHF 1275 St.Gallen, Aeplistrasse 3 4-Zi. Wohnung CHF 1325

F ab CH 0.0 0 ‘ 7 77

3.5-Zi. und 4.5-Zi. Wohnung Gibelhalde 17a, Herisau grosszügige Wohnflächen, hell und lichtdurchflutet, grosser Sitzplatz oder überdachte Terrasse, moderner Grundriss, ruhige und sonnige Lage, an einer Sackgasse Harald Thaler Tel. 071 227 42 75 | h.thaler@hevsg.ch www.hevsg.ch St. Gallen | Rapperswil | Wattwil | Wil | Buchs SG

Weitere Angebote und detaillierte Informationen unter: www.hevsg.ch / +41 71 227 42 60

April | 2021

22


Verwaltungs AG

Sie möchten Ihre Liegenschaft verkaufen und ohne Putzstress ausziehen? DANN PROFITIEREN SIE VOM SONDERANGEBOT DER HEV VERWALTUNGS AG: BEIM ABSCHLUSS EINES EXKLUSIVEN VERKAUFSAUFTRAGES BIS ZUM 30.09.2021 ERHALTEN SIE EINE KOSTENLOSE REINIGUNG FÜR DIE VERKAUFTE LIEGENSCHAFT.

Sie befassen sich derzeit mit dem Verkauf Ihrer Liegenschaft? Dann haben Sie sicherlich alle Hände voll zu tun: Unterlagen zusammenstellen, Vorabklärungen treffen, Marktbeobachtung betreiben und Informationen sammeln. In diesem Prozess können wir Sie bestens unterstützen. Mit über 100 Jahren Immobilienerfahrung und einem Komplettservice aus sämtlichen Dienstleistungen sind wir mit dem Verkaufsprozess Ihrer Immobilie bestens vertraut. Mit unserem Hauptsitz im Herzen der Stadt St.Gallen sowie den Standorten in Rapperswil, Wattwil, Wil, Buchs SG und Goldach sind wir regional aufgestellt. Ein nachhaltiger, individueller und seriöser Immobilienservice ist unser Anspruch. Lassen Sie uns Ihre Bedürfnisse ins Zentrum rücken. Wir vermitteln Liegenschaften mit analytischem Vorgehen – und dies effizient und zum bestmöglich erzielbaren Verkaufspreis. Digitale Trends verfolgen wir aktiv - so, dass Ihr Angebot auch online maximale Sichtbarkeit erlangt. Zur ganzheitlichen Dienstleistung gehört die Vermittlung aller Objektkategorien vom Einfamilienhaus über die Eigentumswohnung, bis zum Bauland sowie dem Gewerbe- und Spzezialobjekt. Immobilienverkauf und Frühjahresputz – ein passendes Duo! Wenn Sie unsere Verkaufsdienstleistungen überzeugen, dann profitieren Sie bis zum 30.09.2021 von einer kostenlosen Reinigung Ihres Verkaufsobjekts durch unseren Reinigungspartner.

23

Vollen Einsatz beim Verkauf Ihrer Immobilie – das dürfen Sie erwarten: › Ermitteln von Verkaufspreis / -strategie › Fotografie & virtuelle 360° Besichtigungstour › Professionelle Verkaufsdokumentation › Mailing an Kaufinteressenten › Erstellen und disponieren der Onlineinserate › Anbringen einer HEV-Verkaufstafel › Objektbesichtigung mit Interessenten › Verhandlungsführung mit Interessenten › Abklärungen bei Behörden und Banken › Erstellen des Kaufvertragsentwurfes › Vorausberechnung Grundstückgewinnsteuer › Organisation / Begleitung zur Beurkundung Faire Honorierung auf Erfolgsbasis. HEV Verwaltungs AG Poststrasse 10 9001 St.Gallen 071 227 42 60 info@hevsg.ch hevsg.ch

April | 2021


Publireportage

Blühender Traum Schöne Blüten gehören einfach zum Frühling! Für Sie auch? Mit ihren Farben und Formen zaubern sie die richtige Stimmung auf Balkone, Terrassen und Sitzplätze. Schon bald sind Sommerflorpflanzen, Kräuter und Gemüse besonders aktuell und bei uns finden Sie eine aussergewöhnlich grosse Auswahl von Pflanzen – selbstverständlich auch von einheimischen! Entdecken Sie spezielle Kräuter, über 600 verschiedene prachtvolle Staudensorten, üppig blühender Sommerflor, mehrstämmige Gehölze, ausgefallene Obstbäume, duftende Rosen, passende Erde oder stilvolle Accessoires. Sie finden in unserem grossräumigen Gartencenter in Kesswil alles, was Ihr Gärtnerherz begehrt und Frische in Ihren Alltag bringt. Bei uns sind übrigens 90% der Verkaufsflächen im Freien und nicht in engen Gewächshäusern. Roth Pflanzen AG Gartencenter Uttwilerstrasse 296, 8593 Kesswil

Wir empfangen Sie auch am Samstag, dem 1. Mai von 8 bis 16 Uhr mit grosser Freude in unserem Gartencenter. Zudem haben wir am Sonntag, 9. Mai von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns in Kesswil am Bodensee – wir freuen uns auf Sie! Roth Pflanzen AG


Kantonalverband

Wie auch Stadtmenschen ihren Wunschgarten gestalten können «Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum», erkannte schon vor über einem Vierteljahrhundert Landschaftsarchitekt Dieter Kienast. In der Tat hat sich in Hausbauer-Kreisen der Trend, einen eigenen Garten zu besitzen, spürbar verstärkt. Wie die geplante Anlage aussehen soll und was überhaupt möglich ist, sollte man sich frühzeitig überlegen.

Derzeit wird einer zunehmenden Zahl von Hobbygärtnern bewusst, dass sie durch ihre Anlagen, gleich wie gross sie sind, zur Biodiversität beitragen können. Insekten brauchen von Frühjahr bis Herbst Nahrung. Deshalb ist es ratsam, Pflanzen wählen, die zeitlich versetzt blühen.

Stephan Ziegler Chefredaktor MetroComm AG

Zudem verwendet man besser einfache, ungefüllte Blüten, denn gefüllte haben keinen Nektar. Profis legen den Hobbygärtner oftmals Akelei und Glockenblume, Natternkopf oder Fette Henne ans Herz. Abgeblühte Stauden werden erst im Frühling abgeschnitten. Auf kleinen Flächen kann man Blumenwiesen anlegen. Die Grasnarbe muss zunächst abgeräumt werden, darauf lässt man sodann eine dauerhaft vorhandene Wiese mit regionalem Saatgut wachsen. Zwei Drittel aller Wildbienenarten nisten im Boden, sie brauchen dazu nicht bepflanzte Stellen oder Sand. Schottergärten oder Gabionen scheiden demnach aus. Im Sommer soll man für Insekten ausserdem Wasserstellen schaffen – zum Beispiel in Untersetzern mit

Züberwangen Münchwilen Tel. 071 071 944944 40 40 40 40

25

April | 2021


Kantonalverband

Kieselsteinen. Regenpfützen liefern Vögeln und Insekten Baumaterial. Oft wird vergessen, dass Schmetterlinge den ihr Leben überwiegend als Raupe verbringen, die Futterpflanzen brauchen. Heimische Pflanzen, Gehölze sowie Brennnesseln sind dafür ausgesprochen geeignet. Gut für Tiere ist es, wenn man tote Bäume stehen lässt und Haufen aus Ästen, Laub oder Steinen

aufschichtet. So entstehen wertvolle Lebensräume für Pilze und Käfer, Reptilien sowie Vögel, aber auch für Igel. Ein gewisses Chaos im Garten kommt den kleinen Lebewesen sehr entgegen Natürlich dreht sich im Garten nahezu alles um die Pflanzen und deren Pflege. Profigärtner empfehlen, beim Anlegen mit den grösseren Gehölzen anzufangen und zum Schluss Staudenbeete anzulegen. Wer gerne Obstbäume, Beerensträucher oder Gemüse anbauen möchte, sollte sich keinen Zwang antun. Nicht vergessen sollte man, dass zu grosse Bäume und Sträucher ständig beschnitten werden, was den Arbeitsaufwand erhöht. Bei der Wahl der Pflanzen sind die Lage des Grundstücks sowie die regionalen klimatischen Bedingungen ausschlaggebend. In den einzelnen Gärten sind die Lichtverhältnisse unterschiedlich. Es gibt eher schattige Anlagen aber auch solche, die fast den ganzen Tag sonnenbeschienen sind. Diese Umstände sowie die Vorlieben des Gartennutzers bestimmen, welche Pflanzenarten infrage kommen. Da Kälte, Wind und Hitze empfindlichen Gewächsen grossen Schaden zufügen können, sollte man im Zweifelsfall Rat einholen.

Publireportage

Knop und Reitze AG Gartengestaltung Wer einen neuen Garten anlegen, einen be­ stehenden umändern oder professionell pflegen lassen möchte, ist bei Knop und Reitze AG an der richtigen Adresse. Seit mehr als 30 Jahren erledigen die Garten­ gestalter prompt, fachmännisch und zu­ verlässig sämtliche Garten­ und Umge­ bungsarbeiten. Richtige Gartenpflege setzt Erfahrung und Fachwissen voraus. Die gut ausgebildeten Landschaftsgärtner der Knop und Reitze AG verfügen neben diesen Eigenschaften auch über einen bestens gewarteten und modernen Maschinenpark. Erlebnis Garten Ein gut gepflegter Garten ist ein natürlicher Erlebnisraum und sollte eine Fortsetzung der Innenräume des Hauses darstellen. Ob Einoder Mehrfamilienhausgarten, Englischer Garten, Stein-, Spiel- oder Naturgarten – die Planung sollte immer zusammen mit einem qualifizierten Gartengestalter erfolgen.

gerecht geschnitten und gepflegt. Rasenflächen werden durch Mähen, Düngen, Aerifizieren und Vertikutieren präsentabel gemacht.

Die richtige Pflege macht’s Ganz egal, ob Rasen, Rosen, Hecken oder Parkbäume: Alle Pflanzen im Garten werden von den Mitarbeitern der Knop und Reitze AG fach-

Ueli Reitze berät Kunden umfassend und erstellt individuelle Pflegepläne für jeden Garten. Damit bei Ihnen rund ums Jahr alles im grünen Bereich bleibt …

April | 2021

Knop und Reitze AG Rorschacherstrasse 308 | 9016 St.Gallen Tel. 071 288 14 37 | www.knop-reitze.ch 26



Erleben Sie unsere Terrassenausstellung live und lassen Sie sich vor Ort inspirieren. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin mit unseren Terrassen-Profis!

Noch nie wurden Einfachheit und Individualität bei Terrassensystemen so konsequent vereint.

100% Der hochwertige Unterbau überzeugt durch seine Montagefreundlichkeit und Langlebigkeit. Wählen Sie Ihren Deckbelag ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack: Holz, WPC oder Stein.

SWISS QUALITY

SPRECHEN SIE MIT UNS UNVERBINDLICH ÜBER IHR PROJEKT! Holz Stürm AG / Bleicheweg 7 / 9403 Goldach / +41 71 844 99 11 / info@holzstuerm.ch


Kantonalverband

Beschattung nicht vergessen Besonders in heissen Sommermonaten sind die sonst so schönen grossen Glasflächen häufig Ursache für eine unangenehme Hitze in den Räumen. Es lohnt sich also, für eine zuverlässige Beschattung zu sorgen.

Diese bietet einerseits Schutz vor der starken Sonne, andererseits stellt sie einen guten Sichtschutz dar. Auf dem Markt sind zurzeit auch Fenster mit Sonnenschutzverglasung zu finden. Aber auch dank Vertikal­ lamellen, Rollos oder Plissees ist man auf der sicheren Seite. Wer sich Rollläden anschafft, geht einen Schritt weiter, denn damit kann ein Zimmer vollständig verdunkelt werden. Wenn sie geschlossen werden, schützen sie auch vor Strassenlärm. Nicht zuletzt können Rollläden als zusätzliches Hindernis manchen Einbruch vereiteln. Noch ein Vorteil ist, dass so eine Anlage auch nachträglich montiert werden kann. 29

Um die Sonnenbestrahlung zu kontrollieren, sind Jalousien oder Plissees gut geeignet. Diese erlauben auch eine ästhetische Gestaltung des Fensterbereichs. Rollos aus Stoff ermöglichen eine differenziertere Verdunkelung der Wohnräume, je nach Stoffdicke, Farben und Mustern. Klassische Springrollos mit Federung oder bedienerfreundliche Seitenzugrollos mit seitlichem Kettenzug lassen sich einfach nach Mass fertigen. Als Sonnenschutz und zugleich als Dekoration können auch Faltstoren und Plissees dienen. Mit dem passenden Modell und einem individuellen Design kann man April | 2021


Inspired by the Sun.

Pergola-Markise „PergoTex“ mit Senkrechtmarkise „VertiTex“

Wir lieben die Sonne. Denn jeden Tag inspiriert sie uns aufs Neue. Als Pioniere entwickeln wir komfortable und nachhaltige Sonnenschutzlösungen für Fenster und Terrassen in exzellentem Design. Lassen Sie sich von uns beraten: Zusammen bringen wir Licht und Schatten in Einklang.

terrassen.griesser.ch


Kantonalverband

nicht nur den Raum angenehm verdunkeln, sondern auch dem Zimmerstil gelungen ergänzen. Die Faltstoren gibt es als freihängende und verspannte Modelle, die mittels Griffbedienung, Ketten- und Kurbelbedienung oder Schnurzugbedienung reguliert werden können. Auf Wunsch können sie mit einer elektrischen Bedienung oder wahlweise mit einer Fernbedienung ausgestattet werden. Populär als Sonnenschutz sind wegen der einfachen Montage und Bedienung auch Innenjalousien. Sie sind häufig mit einer Verspannung versehen. Die Lamellen werden bequem mithilfe eines Stabs gewendet, durch einen Schnurzug kann die Höhe verstellt werden.

MÜCKENGITTER / ROLLOS • Keine Wegpauschale • Gratis-Offerte • Online-Shop

Sonnenschutzfolien als einfachste Lösung Wer keine baulichen Veränderungen in den Wohnungen vornehmen will, steht eine weitere Möglichkeit offen: Als eine Lösung empfehlen sich Sonnenschutzfolien, die innen angebracht werden. Effizient ist ein individuell für das jeweilige Fenster konfektioniertes Wabenplissee mit Beschichtung: Es kann entsprechend der Herstellerangaben direkt auf der Scheibe angebracht werden. Dank seiner Struktur reflektiert es die Sonnenstrahlen und erhöht den Wärmedurchlasswiderstand.

FLIEGENVORHANG DER SCHÖNSTE ALLER FLIEGENVORHÄNGE DER PERFEKTE FLIEGENSCHUTZ SEIT ÜBER 10 JAHREN

Lichtschachtabdeckungen L icht sc

Rollos

Rutschmann AG

8548 Ellikon an der Thur Tel. 052 369 00 69 · www.rutschmann.swiss

31

Morisi Bari GmbH 8548 Ellikon an der Thur Tel. 052 369 00 60 Online-Shop www.fliegenvorhang.ch

April | 2021


Publireportage

Ferien auf den «Dahamas» – so klappt‘s Ferien haben ihren Reiz. Auch wenn man sie zu Hause verbringt. Mit der richtigen Einstellung und Ausstattung werden die Ferien auf den «Dahamas» Sie sogar positiv überraschen. Rund um die Uhr unter freiem Himmel, keine Sprachprobleme und ein unschlagbarer Zimmerpreis. So klappt’s mit den Ferien zu Hause.

Funktional & modern: Nutzen Sie Ihre Terrasse vollkommen wetterunabhängig.

Das Wichtigste vorweg: Ohne Planung geht nichts. Und Sie müssen raus aus dem Hamsterrad. Erst wenn wir Neues erleben und mit der Routine brechen, schüttet unser Körper das Glückshormon Dopamin aus. Also machen Sie aus Ihrem Garten, Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon ein Traumziel. Bereiten Sie es darauf vor, tagsüber mit einem guten Buch im Schatten liegen zu können und abends lange Gespräche bei Kerzenschein ausklingen zu lassen. Gestalten Sie Ihre Urlaubsoase, wie sie Ihnen gefällt und schützen Sie sie vor den SommerwetterLaunen, Platzregen und Hitzegewittern. Dafür gibt es die unterschiedlichsten Sonnen- und Wetterschutzlösungen. Sie lieben den freien Blick in den Himmel? Dann könnte ein Terrassendach mit einfahrbaren Lamellen das Richtige sein. Ob offen, halb-offen oder geschlossen – es gibt bei den Sonnen- und Wetterschutzexperten BEERLI Lösungen für alle Outdoor-Living-Oasen.

Wenn Ihnen der Sinn nach Inspiration steht, spazieren Sie durch die über 400 m2 grosse Ausstellung in Au und lassen sich von geschulten Profis beraten. Ein gut gemeinter Tipp: Damit die Ferien in der vertrauten Umgebung gut gelingen, schon jetzt die Vorbereitungen treffen. Sobald der erste freie Tag da ist, möchte man sich nur noch entspannt in den Schatten legen und die Gedanken ziehen lassen. Also – wie bei jedem guten Urlaub – besser jetzt planen und später voll geniessen. Nutzen Sie auch unseren herstellerübergreifenden Reparatur- und Wartungs-Service, um Sonnenstoren, Rollläden oder Jalousien wieder einsatzbereit zu machen. Die technisch versierten Experten beheben die Schäden in kurzer Zeit und beraten Sie bei speziellen Defekten kostenlos zu allen Reparaturmöglichkeiten.

Kontaktadressen Beerli Storen GmbH Martinsbruggstrasse 35 9016 St.Gallen T. 071 222 39 57 Beerli Storen GmbH Feldstrasse 17 9434 Au T. 071 744 24 51 (Hauptsitz mit Outdoor-Living-Ausstellung) Beerli Storen GmbH Badäl 227 9487 Gamprin T. 00423 793 95 85 www.beerlistoren.com

artebo ag Badäl 227 9487 Gamprin T. 00423 231 26 26


Publireportage

Seit 75 Jahren Qualität, die überzeugt. Bereits sein Grossvater hat Holz-Rollladen produziert. Die dritte Generation hat gute Familientradition nicht nur weitergeführt, sondern die Produktepalette noch ausgebaut. Um den zunehmenden Preisdruck im Baugewerbe zu begegnen, hat Roland Ammann eine eigene Strategie entwickelt. Seine Produkte werden zum grossen Teil durch Fachleute im eigenen Betrieb hergestellt. Möglich mache dies moderne CNC-gesteuerte Maschinen. «Wir arbeiten mit denselben Technologien, wie sie auch Grossbetriebe einsetzen. Auf diese Weise können wir zu konkurrenzfähigen Preisen beste Qualität anbieten», sagt Firmeninhaber Roland Ammann. Eine Spezialität bilden dabei Lamellenstoren und Rollladensysteme, bei denen Ammann ein einzigartiges, besonders langlebiges und benutzerfreundliches System entwickelt hat. Ebenso werden Alu-Fensterläden von A bis Z selber produziert sowie speziell entwickelte textile Storen Systeme. Montage und Reparaturen Nicht all der elf Mitarbeiter sind in der Produktion tätig. Ein wichtiges Standbein der Ammann Storen AG sind auch Montagen von Fensterläden und Beschattungssystemen. Die Firma ist dafür in der ganzen Ostschweiz tätig. Und die gelernten Storen Monteure von Ammann Storen AG können mehr: Sämtliche Reparaturen werden prompt und fachmännisch in

IN RMREN E T TNBA Z T I JE ERE V

der eigenen Werkstatt durchgeführt. Hier befindet sich auch ein kleiner Show-Raum, in welchem die verschiedenen Produkte im Massstab 1:1 betrachtet werden können. Die Ammann Storen AG bildet auch selber Lehrlinge aus, die den interessanten und abwechslungsreichen Beruf des Storen Monteurs erlernen möchten. Dieses Jahr feiert die Firma ihr 75-jähriges Bestehen!

Ammann Storen AG Storen, Rollladen, Alu-Fensterladen Stückelbergstrasse 10, 9000 St.Gallen, 071/ 277 38 51 ammann-storen.ch, info@ammann-storen.ch

Unser Blick in die Zukunft: Ferien auf den „Dahamas“. Mit dem passenden Sonnen- und Wetterschutz geniessen Sie den Sommer auch zu Hause. Unsere wasserdichten Terrassendächer, rollbaren Sonnensegel oder verstellbaren Sonnenschirme sorgen für schöne Ferien zu Hause.

T 071 222 39 57 9016 St. Gallen · 9434 Au www.beerlistoren.com


Kontakt T 071 727 08 60 info@bucher-widnau.ch www.bucher-widnau.ch

Können Sie sich so Urlaub zu Hause vorstel-

ter enthalten ein Substrat, das dank Biofilm

len? Die Poollandschaft, die Sie hier sehen,

Ihren Pool schonend reinigt und Ihnen die

haben wir 2017 geschaffen – im Mittel-

Möglichkeit bietet, das Wasser über mehre-

Wohlfühloase vor der eigenen Terrassentür

punkt steht dabei der acht mal vier Meter

re Jahre nicht austauschen zu müssen.

Wasser reflektiert die Strahlen der

Strandferien in der Karibik, die es Ihnen an-

Sommersonne, eine leichte Brise

getan haben oder eher der Urlaub am Berg-

kräuselt die Oberfläche – ein Natur-

see? Möchten Sie in Ihrem Garten vielmehr

pool bringt Erfrischung und Ent-

ein antikes Bad? Ihre Wünsche kennen nur

spannung in jeden Garten.

die Grenze des Beckenrandes. Mit natürli-

grosse Pool. Gerne bringen wir ein solches Ferienfeeling auch in Ihren Garten. Gemeinsam mit Ihnen kreieren wir einen Ort, an dem Sie abschalten und entspannen können. Von Beginn an sind Sie und Ihr neues kühles Nass Ausgangspunkt der Planung. Von welchem Pool träumen Sie? Sind es

4 Gründe

für einen Schwimmteich von uns 1

Ihr Wunsch nach individuellem Nass steht im Mittelpunkt – gleich, ob als Bergsee, Karibikstrand oder antikes Bad

2

Volles Badevergnügen: mit Gegenstromanlage, Poolheizung oder Massagedüsen

3

Für ungetrübten Badespass reinigt der Bio-Reinigungsmechanismus komplett ohne Chemie

4

Natürliche Materialien machen Ihren Pool eins mit Ihrem Garten

chen Materialien wie Holz und ausgesuchten Steinsorten sorgen wir für Komfort und Qualität. Sonnenbadeplätze integrieren wir genauso wie Schattenzonen aus Bäumen und Sträuchern oder Brunnenensembles. Unsere Experten haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Wünsche nach mehr Komfort – und die eine oder andere Idee. Gegenstromanlage, Poolheizung, Hydro-

Biopool-Besichtigungen

landschaft aus einer Hand.

8. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 14. August jeweils von 9 bis 12 Uhr Wir zeigen Ihnen schöne Anlagen in privaten Gärten unserer Kunden.

Und machen Sie sich keine Gedanken über

Treffpunkt Bürogebäude Bucher AG, Widnau

massagedüsen – alles kein Problem: Bei uns bekommen Sie eine komplette Pool-

Chemie. Wir tragen das Zertifikat von POOL FOR NATURE, das Ihnen garantiert, dass Ihr Poolwasser ohne künstliche Zusätze aufbereitet wird. Die integrierten biologischen Fil-

Anmeldung info@bucher-widnau.ch oder Tel. 071 727 08 60 bis einen Tag vor der Besichtigung.


Kantonalverband

Whirlpools für drinnen und draussen Hat man die Möglichkeit, sich einen eigenen Wellnessbereich einzurichten, muss man heutzutage nicht auf einen Whirlpool verzichten. Das Angebot an Modellen in verschiedenen Formen und Designs wird immer grösser.

Einen Whirlpool stellen viele Eigenheimbesitzer auch im Bad oder Garten auf. Zudem gibt es nicht mehr nur Pools zum Einbauen, sondern auch tragbare oder sogar aufblasbare Objekte. Für den Innenbereich gibt es einerseits Whirlpools mit einem automatischen und selbstreinigenden Wassersystem. Andererseits werden auch Badewannen angeboten, die mit Massagedüsen ausgestattet sind. Whirlpools können entweder frei aufgestellt oder eingemauert werden. Die Badewanne kann zum Beispiel problemlos durch einen Whirlpool ersetzt werden. Indoor-Varianten lassen sich allgemein leichter pflegen als Outdoor-Modelle. Die Kosten für den Unterhalt können je nach der Art der Isolierung variieren. Wenn der Whirlpool voll ausgeschäumt ist, bedeutet das auch niedrigere Kosten dank niedrigerem Energieverbrauch. In der Regel muss das Wasser alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden. Den Gebrauch von Pflegemitteln kann man deutlich reduzieren, indem man einen Ozonator einbauen lässt, der die Keimbildung verhindert. Gegen Kalkablagerungen hilft ein Magnetizer. Es gibt bereits verbesserte Whirlpool-Modelle, die mit einem Filtersystem ausgerüstet sind. Trockentests vor dem Kauf sind auf jeden Fall erforderlich, denn erst dann kann man herauszufinden, in welcher Form man sich am wohlsten fühlt.

Entspannung pur

Tauchen Sie ein in unsere Welt der Wellness. Mathys World of Wellness AG Hungerbüelstrasse 3 8500 Frauenfeld 052 747 15 13 35

wellness@mathys-ag.ch www.mathys-ag.ch www.hotspring-whirlpool.ch

A T H Y S

WORLD OF WELLNESS

April | 2021


Publireportage

Zukunftsgerichtet Wärme fürs Haus generieren Eine Familie in Uster hat ihr Haus für eine zeitgemässe Energiegewinnung angepasst. Dank einer extrem leisen und effizienten Luft/-WasserWärmepumpe sowie einer modernen PV-Anlage auf dem Dach erfüllt sie alle Kriterien der Nachhaltigkeit. Schritt für Schritt findet der Energiewandel statt. Familie Aschwanden in Uster ist dafür ein Paradebeispiel. Sie sanierte die bestehende Heizung ihres Hauses durch eine Luft-/WasserWärmepumpe «Biblock WBB 12-A-R», die von Weishaupt stammt. Die modulierende Wärmepumpe verbindet Leistungsfähigkeit und eine geringe Geräuschentwicklung. Sie verfügt über die Vorteile einer Monoblock-Luftwärmepumpe und ist dank einem Aussen- und einem Innengerät so flexibel wie ein Splitgerät. Nachbarn können ruhig schlafen Dabei ist sie – zur Freude der Nachbarschaft – flüsterleise. Dies verdankt sie ihrem «Eulenflüger-Ventilator» aber auch dem Verdichter, der sich im Innengerät befindet. Der Lärmwert liegt bei einem Abstand von 1,5 m bei bloss 35 dB(A). Kein Wunder erfüllt sie damit die höchsten Anforderungen der Lärmschutznorm. Daher lässt sich dieses robuste und wetterfeste Aussengerät ohne Probleme auch in sehr engen Bebauungen platzieren. Diese Funktionen machen die Biblock zu einer der leisesten und effizientesten Luft-/Wasser-Wärmepumpe am Markt. Kraftvoll dank hoher Effizienz Der dennoch effiziente Betrieb wird durch die nicht vorhandenen «Transportverluste» von aussen nach innen unterstützt. Ergänzend sorgt die Dampfeinspritzung (EVI) mit Zusatzwärmetauscher im Innengerät für eine Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C. Der kraftvolle, laufruhige Scroll-Verdichter arbeitet zuverlässig bis zu einer Aussentemperatur von -22 °C. Der COPWert von 4,3 (bei A2/W35, Biblock WBB 12-A R) ist einer der besten am Markt. Durch die höchste Energieeffizienzklasse (A+++) ergeben sich sowohl für Neubauer als auch für Modernisierer

Familie Aschwanden aus Uster bringt ihr Haus mit dem Einbau der umweltfreundlichen Luft-/Wasserwärmepumpe von Weishaupt auf den neusten Stand.

hohe Chancen auf verschiedenste Fördermöglichkeiten, wenn sie sich für den Einbau einer Biblock von Weishaupt entscheiden möchten; dies ist ganz einfach ermittelbar über www.energiefranken.ch. Elektronische Expansionsventile mit ihren feinen Abstufungen erhöhen zudem die Effizienz genauso wie der BlueFin-Verdampfer. Dieser ist dank seiner grossen Empfangsfläche von 45 m2 enorm wirkungsvoll. Weitere Vorteile liegen in

der geringen Schmutzhaftung sowie beim Korrosionsschutz. Ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb ist damit gesichert. Komfortabel einstell- und regelbar Die Biblock-Wärmepumpe lässt sich – wie bei Weishaupt üblich – ganz intuitiv am Farbdisplay des Geräts oder einfach per App und im Web bedienen. Das neue Bediengerät mit Farbdisplay folgt dem bewährten Prinzip des «Drücken-Drehen». Mithilfe des Inbetriebnahme-Assistenten gelingt das nahezu automatisch. Die Abfrage von Einstellwerten erfolgt über eine Klartextmeldung. Dies spart viel Zeit und damit Kosten. Biblock mit PV-Anlage kombinieren Das nächste Projekt von Familie Aschwanden: Im Sommer lässt sie auf dem Dach ihre bestehende thermische Solaranlage – die ihr Lebensalter erreicht hat – durch eine moderne PV-Anlage ersetzen. Somit wird zukünftig die Luft-/ Wasser-Wärmepumpe durch selber produzierte Energie betrieben. Eine richtige Win-Win-Situation, sowohl für die Hausbewohner als auch die Umwelt.

Das Aussengerät mit innovativem EulenflügelVentilator zählt zu den leisesten Geräten am Markt.

Weishaupt AG Chrummacherstrasse 8 8954 Geroldswil Tel. 044 749 29 29 www.weishaupt-ag.ch


Kantonalverband

HEV Kanton St.Gallen präsentiert Studie zum Wohnstandort Kanton St.Gallen

Wohn- und Arbeitsstandort wieder attraktiver machen Der HEV Kanton St.Gallen zeigt in einer neuen Studie auf, dass der Kanton St.Gallen bei der Standortqualität gegenüber anderen Landesteilen an Terrain verloren hat. Unabhängig der Spätfolgen aus der Covid19-Pandemie müssen die Erreichbarkeit verbessert, verfügbare Siedlungsflächen ausgebaut und steuerliche Rahmenbedingungen verbessert werden. Link zur Studie: www.hev-sg.ch/studie-wohnstandort

Quelle: Bauwerk Parkett AG

Präsentation der Studie im neuen Knies Zauberhut: Walter Locher, Präsident HEV Kanton St.Gallen und Daniel Hämmerli, Präsident HEV Linthgebiet.

Bodenschätze entdecken.

Bürki Boden AG 9413 Oberegg T 071 891 14 76 9403 Goldach T 071 841 08 87 www.buerki-boden.ch

37

Bodenbeläge Teppiche Parkett Do it yourself

Verlangen Sie unseren Produktekatalog!

ERAG AG

9212 Arnegg

Telefon 071 388 01 01 kontakt@erag.swiss www.erag.swiss

April | 2021


Sektionen und Mitgliederleistungen Kontaktieren Sie die Rechtauskunft erst dann, wenn Sie die Antwort auf der Homepage des Kantonalverbands nicht finden.

Degersheim Flawil Uzwil Goldach Gossau Linthgebiet Oberrheintal Rheineck/Thal Rorschach Sarganserland St.Gallen Toggenburg Unterrheintal Werdenberg Wil

Gewisse Fragen werden in der Rechtsberatung häufig gestellt. Darauf gibt es, als neue Dienstleistung des HEV Kanton St.Gallen, auch online Auskunft. Prüfen Sie deshalb zunächst auf der Homepage, ob Ihr Problem zu diesen Fragen gehört unter www.hev-sg.ch/ hev-ratgeber/hev-ratgeber-fuer-mitglieder/

Sektion

Mail/Webseite

Rechtsauskunft

Goldach

Tel. 071 860 00 08 info@hev-goldach.ch www.hev-goldach.ch

Lic. iur. Cyrill Zumbühl, HEV-Geschäftsstelle St. Gallen, berät in Rechtsfragen und erteilt telefonische Rechtsauskünfte an Sektionsmitglieder von Mo – Do von 09.00 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 16.15 Uhr unter Tel. 071 227 42 44. Besprechungen nach Vereinbarung.

Gossau

Tel. 071 380 07 50 info@hev-gossau.ch www.hev-gossau.ch

Rechtsanwalt Dr. Martin Looser, Küng Rechtsanwälte & Notare AG, Haldenstrasse 10, 9200 Gossau, Tel. 071 380 07 50, looser@kueng-law.ch erteilt Rechtsauskünfte an Sektionsmit­glieder täglich von 08.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 17.00 Uhr

Degersheim

Tel. 071 380 07 50 info@hev-degersheim.ch www.hev-degersheim.ch

Flawil-Uzwil

Tel. 071 951 66 77 info@hev-rfu.ch www.hev-rfu.ch

Andreas Gantenbein, Immobilientreuhänder, Sekretariat HEV Region Flawil-Uzwil, Wilerstr. 2, 9242 Oberuzwil, Ruedi Galli, eidg. dipl. Immobilientreuhänder, Tel. 071 929 20 60, info@gantenbein-immo.ch, www.hev-rfu.ch erteilen von Dienstag bis Freitag von 14.30 bis 17.00 Uhr telefonische Rechtsauskünfte / Besprechungen nach Vereinbarung

Linthgebiet

Tel. 055 220 59 59 info@hev-linthgebiet.ch www.hev-linthgebiet.ch

Die Geschäftsstelle des HEV Linthgebiet erteilt Rechtsauskünfte an Sektionsmitglieder: Mo, Mi und Fr, von 08:30 – 11:30 Uhr unter Tel. 055 220 59 52. Besprechungen nach Vereinbarung.

Oberrheintal

Tel. 071 757 11 20 info@hev-oberrheintal.ch www.hev-oberrheintal.ch

Daniel Mosch, c/o RT Immobilien Treuhand AG, Elsenackerstrasse 19, Postfach 441, 9450 Altstätten, Tel. +41 71 757 11 20, Fax +41 71 757 11 29, daniel.mosch@rtag.ch

Rheineck/Thal

Tel. 071 855 32 32 info@hev-rheineck-thal.ch www.hev-rheineck-thal.ch

Urs Huser, c/o Huser Immobilien AG Hauptstrasse 22, 9422 Staad, Tel. 071 855 32 33, Fax 071 855 32 31, info@hev-rheineck-thal.ch, erteilt Rechtsauskünfte an Sektionsmitglieder täglich von 08.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 17.00 Uhr. Besprechungen nach Vereinbarung.

Rorschach

Tel. 071 841 11 64 info@hev-rorschach.ch www.hev-rorschach.ch

Das Sekretariat des HEV Rorschach erteilt von Mo bis Fr von 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr unter Tel. 071 841 11 64 Rechts­auskünfte an Sektionsmitglieder. Für spezielle Fragen steht Rechts­anwalt lic. iur. HSG, Reto Diggelmann zur Verfügung. Fragen können auch per E-Mail gestellt werden an info@hev-rorschach.ch. Besprechungen nach Vereinbarung. HEV Rorschach und Umgebung, c/o Hutter & Partner Immobilientreuhand AG.

Sarganserland

Tel. 081 566 77 88 info@hev-sarganserland.ch www.hev-sarganserland.ch

Dr. iur. Jakob Rhyner, St. Gallerstrasse 46, Haus am See, 9470 Buchs, Tel. 081 750 02 80 Besprechungszeiten: Mo – Do, von 14.00 – 17.00 Uhr

St.Gallen

Tel. 071 227 42 42 info@hev-stgallen.ch www.hev-stgallen.ch

Lic. iur. Cyrill Zumbühl, HEV-Geschäftsstelle St. Gallen, berät in Rechtsfragen und erteilt telefonische Rechtsauskünfte an Sektionsmitglieder von Mo – Do von 09.00 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 16.15 Uhr unter Tel. 071 227 42 44. Besprechungen nach Vereinbarung.

Toggenburg

Tel. 071 982 70 90 info@hev-toggenburg.ch www.hev-toggenburg.ch

Thomas Döbeli, eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder, Zoller Partner AG, Wattwil, Tel. 071 987 77 52 Tobias Hinder, Immobilienbewirtschafter mit eidg. FA, Tel. 071 987 11 91 Adrian Gmür lic.iur. HSG, Marty Gmür Galbier Rechtsanwälte, Obere Bahnhofstrasse 11, 9500 Wil, Tel. 071 911 38 21, info@anwaelte-wil.ch erteilen telefonische Auskünfte an Sektionsmitglieder täglich von 08.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.30 Uhr, Besprechungen nach Voranmeldung.

Unterrheintal

Tel. 071 737 90 70 info@hev-unterrheintal.ch www.hev-unterrheintal.ch

Andreas Friedli, pat. Rechtsagent und Grundbuchverwalter, A Friedli Immobilien, Heldsbergstrasse 20,9430 St.Margrethen, Tel. 079 422 31 43, info@afriedli-immobilien.ch

Werdenberg

Tel. 081 566 77 88 info@hev-werdenberg.ch www.hev-werdenberg.ch

Dr. iur. Jakob Rhyner, Rechtsanwalt St.Gallerstrasse 46/Haus am See, 9470 Buchs, Tel. 081 750 02 80, erteilt telefonische Auskünfte von Mo bis Do, von 14.00 – 17.00 Uhr. Besprechungen nach Vereinbarung.

Wil

Tel. 071 914 71 75 info@hev-wil.ch www.hev-wil.ch

Barbara Nadler, Juristin Geschäftsstelle c/o, Credor AG Wil, telefonische Rechtsauskünfte werden erteilt von 09.00 Uhr – 11.30 Uhr, Fragen können auch per E-mail gestellt werden. Besprechungen nach Vereinbarung unter Tel. 071 914 71 75, Fax 071 914 71 79, info@hev-wil.ch

April | 2021

38


SANITÄR HEIZUNG SOLAR SPENGLER

Wir machen das.

071 222 60 06 www.jenny-ag.ch

Ihr Garten in guten Händen Geniessen Sie dies zuzu jeder Jahreszeit. Geniessen SieIhren IhrenGarten Gartenund und dies jeder Jahres- Als Fachleute der grünen wirstehen Ihnen gerne zeit. Als Fachleute derBranche grünenstehen Branche wir mit Rat und Tat zur Seite undund das Tat alles aus einerund Hand. beraten Ihnen gerne mit Rat zur Seite dasWir alles Sie von Planung bis zur Ausführung. Gerne kommen wir aus einerder Hand.

Bauunternehmung

S T. G A L L E N

bei Ihnen vorbei.

• Gartenpflege • Gartenpflegeund undUnterhalt Unterhalt • Gartenbau, • Gartenbau,Umänderungen Umänderungen • Gartenplanung, • Gartenplanung,Beratung Beratung

www.stutzag.ch

Ob Sie bauen oder renovieren auf uns ist Verlass

Wir beraten Sie von der Planung bis zur Ausführung. Gerne kommen wir bei Ihnen vorbei. 308 Rorschacherstr.

Knop und Reitze AG Gartengestaltung

Knop und Reitze AG Gartengestaltung

FIRMEN UND PRODUK TE

Umweltfreundlicher Kalkschutz

9016 St.Gallen info@knop-reitze.ch www.knop-reitze.ch Telefon 071 288 14 37

Rorschacherstr. 308 9016 St.Gallen Telefon 071 288 14 37 info@knop-reitze.ch www.knop-reitze.ch

Hydro Service Schweiz GmbH – Wasserqualität ist Lebensqualität Funktioniert ohne Chemie Die international bewährte Technologie von AquaZino funktioniert chemiefrei. Ein weiterer bestechender Vorteil: Durch den massiv reduzierten Verbrauch von Reinigungsmitteln und Shampoos sowie längere Service- und Wartungsintervalle sparen Anwender wesentlich Kosten. Schweiz GmbH bieten schweizweit für Hauseigentümer, Immobilienverwaltungen, Hotellerie- und Gastgewerbe kompetente Beratung und individuelle Lösungen zum Thema

Der effektive Kalkschutz wirkt in der Kalk und dennoch schonend für die Umwelt. Bereits vorhandene Kalkablagerungen werden ebenfalls sanft abgebaut.

Die neuste Generation aktiver elektronischer Kalkschutzgeräte macht Schluss mit lästigem Kalk.

Die Fachleute der Firma Hydro Service

Kalkschutz an.

ganzen Wasserleitung: stark gegen

Foto: zVg

Wasser ist ein Naturprodukt und sollte nicht verändert werden. Der sich darin befindende Kalk wird jedoch mit dem bedienungs- und wartungsfreien AquaZino-Gerät so umgewandelt, dass er nicht mehr haftet. Dies geschieht, ohne die Wasserqualität zu verändern; alle Mineral- und Vitalstoffe bleiben erhalten. AquaZino arbeitet im Ultraschallbereich mittels asymmetrischer Schwingungen und funktioniert dadurch jederzeit bei stehendem wie auch fliessendem Wasser.

Hydro Service Schweiz GmbH

Postplatz 4 5610 Wohlen Tel. 0800 88 33 99 www.hydro-service.ch

Vorteile von AquaZino, die überzeugen • • • • • • • • •

Schluss mit Kalkablagerungen in Wasserleitungen und Boilern Schützt alle wasserabhängigen Geräte Geringer Stromverbrauch (durchschnittlich CHF 8.00/Jahr) Chemiefreie Technologie: Das Trinkwasser behält alle Mineralund Vitalstoffe Umweltfreundlich Bedienungs- und wartungsfreies Gerät Dusch-WC-Spülkasten verkalken wesentlich weniger. Der noch gering vorhandene Kalk ist einfacher und gut lösbar International bewährte Technologie Viele zufriedene Kunden belegen den Erfolg



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.