Doppeltes Glück mit Garten-Sharing
(JM) Im Sommer kommt bei vielen der Wunsch nach einem Garten auf – ob zum Spielen für die Kinder, um selbst ein bisschen Sonne zu tanken oder zum Gärtnern. Doch ist ein eigener Garten nicht für jedermann erschwinglich und zudem mit viel Arbeit verbunden. Mit Garten-Sharing lässt sich dieser Wunsch dennoch erfüllen. Wieder einmal sitzen Sie auf Ihrem viel zu kleinen Balkon und
machen möchten. Ein einfaches Formular für die Haftung
versuchen vergeblich, den Lärm der vorbeifahrenden Autos aus-
hilft, die Sorgen beider Seiten zu beseitigen. Garten-
zublenden? Eigentlich wünschen Sie sich ein ruhiges Stück Grün
besitzerinnen und -besitzer sollten am besten im Voraus
zum Entspannen – und auch Ihre Kinder brauchen natürlich Platz,
potenziell gefährliche Gegenstände vom Grundstück ent-
um sich auszutoben. Oder: Sie besitzen einen Garten, der gar
fernen. Dann steht dem gemeinsamen Glück nichts mehr
nicht oft genutzt wird und hätten nichts dagegen, ein paar Euro
im Weg. Hinsichtlich der Kosten für die Gartennutzung
extra zu verdienen? Dann ist Garten-Sharing genau das Richtige
können Sie sich mit Ihrem Nachbarn oder Ihrer Nachbarin
für Sie. Garten mit Ihrem Nachbar teilen Und so einfach geht’s: Wenn Sie einen eigenen Garten besitzen, können Sie diesen Menschen aus Ihrer Nachbarschaft gegen einen kleinen Betrag (oder auch kostenlos) zu bestimmten Zeiten zur Verfügung stellen. Eine sehr gute Option dazu ist die Nachbarschaftsplattform nebenan.de. Hier kommen Sie mit Ihrer Nachbarschaft ins Gespräch und können anderen Ihre Hilfe anbieten oder selbst Hilfe erhalten. Das perfekte Beispiel ist der geteilte Garten: Nicht jeder kann sich einen eigenen Garten leisten, also warum nicht einfach den Garten eines Nachbarn oder einer Nachbarin mitbenutzen? Dazu empfiehlt sich ein erstes Gespräch zum Kennenlernen – per Telefon oder auch persönlich. Sie können über Nutzungszeiten sprechen und darüber, was Sie bzw. Ihre Mitnutzenden im Garten