Österreichische Touristenzeitung ÖTZ
www.oetk.at
• Nockberg-Toureni • Kinderseiten und Buchtippsi • Historisches Alpinporträti
Magazin
Berge erleben
6 | 2021
November | Dezember
Winterspaß auf der Rodel
n e f u K f u a n e v r Ku
Inhalt Impressum, Kontakt
Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.
Vorwort des Präsidenten ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Rodeln by the rocks: Großartige Alpenbahnen locken Schlittenfahrer ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4–7 Schi- und Schneeschuhtouren in den Nockbergen �������������� 8–11 Buchtipps für Natur- und Alpinliteratur ��������������������������������������������������� 12 Im historischen Alpinporträt: Emil Zsigmondy ������������������������������ 14 Die Kinderseiten: Wild im Winter ����������������������������������������������������������������������� 16 Berichte aus den Sektionen Baden, Eisenstadt, Eschenau/St. Pölten ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Klosterneuburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Langenlois, Neunkirchen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Oberdrauburg, Rosalia, Ternitz ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Waldheimat, Wiener Neustadt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 23 Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
Berichte aus der Zentrale Square-Dance-Gruppe, Nachruf Pisinger ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
Leserbriefe ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Termine der Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Dresden, Eisenstadt, Graz, Klosterneuburg, Langenlois �������������������������� 27 Leoben-Niklasdorf, Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia, Ternitz ���������������������������������������������������������������� 28 Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30
Termine aus der Zentrale Archiv und Bibliothek, Publikationsverkauf ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Ausbildungskurse und Workshops ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Information zum Sportbonus ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31
Haupt- und Generalversammlung im November ��������������������������� 13
Foto Titelseite: Beim Gipfelanstieg auf das Faulhorn (2681 m) in den Berner Alpen. Danach geht es mit der Rodel auf der „Big Pintenfritz“ – der längsten Rodelstrecke der Welt – 1400 Höhenmeter und 15 km lang bergab nach Grindelwald. Von Rolf Majcen
Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 134. Jahrgang, Heft 6, November/Dezember 2021 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Gerhard Schirmer, Dr. Rolf Majcen, Andrea und Andreas Strauß, Regina Magdalena Smrcka, Michael Platzer Lektorat: Renate Schulz, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715
2
ÖFFNUNGSZEITEN Wien 1, Bäckerstraße 16 – mit Öffis erreichbar (U1, U3 und U4) nur 5 min. vom Stephansplatz und Schwedenplatz ÖTK-Alpinshop & Büro Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 18:00 Uhr www.oetk.at ÖTK-Leihservice Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 17:30 Uhr ÖTK-Bibliothek Do ������������������������������������ 15:00 – 18:00 Uhr (ausgenommen Feiertage) ÖTK-Kletterhalle Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 22:00 Uhr Sa, So, Feiertag ����������������� 13:00 – 22:00 Uhr www.kletterhalle.at 950 m² Kletterfläche bis 15 m Höhe – du profitierst von den günstigsten Eintrittspreisen aller Kletterhallen Wiens. Auszug Benützungsentgelt: 3 Stunden … ÖTK-Mitglied Kinder & Jugendliche ����� € 3,90 ÖTK-Mitglied Erwachsene ������������������� € 4,90 Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsangebot findest du in unserem Jahresprogramm „Bergwelt“ und tagesaktuell auf unserer Webseite www.oetk.at
Die REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021/22: Jänner/Februar 2022: 30. November März/April 2022: 1. Februar Mai/Juni 2022: 5. April Juli/August 2022: 7. Juni Sep./Okt. 2022: 9. August Nov./Dez. 2022: 4. Oktober Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.
Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Michael Platzer (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW
Magazin 6 | 2021
Vorwort
Freiheit, Abenteuer, Verantwortung utdoor bedeutet Verantwortung, ob bei der O Ausübung der vielen Freizeitsportaktivitäten, aber auch gegenüber unserer Gesellschaft
und der Natur. Sorgsam und rücksichtsvoll mit ihr umzugehen ist wichtiger denn je, sei es unterwegs, oder bei der Auswahl von Produkten, die uns das Abenteuer erst ermöglichen. Ob beim Bergsteigen im Hochgebirge, beim Skitouren gehen oder beim Winterwandern, um im Ernstfall Wind und Wetter zu trotzen braucht es funktionale Ausrüstung, die schützt, angenehm zu tragen ist und gleichzeitig umweltverträglich ist. Was im urbanen Raum im ersten Moment nicht so erkennbar ist, am Berg spürt man den Qualitätsunterschied sofort. Auf Qualität zu setzen und darauf zu achten, ein langlebiges Produkt zu kaufen, ist für immer mehr von uns eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Outdoor-Kleidung und Bergsport-Ausrüstung. Auch Produzenten stellen Schritt für Schritt ihre Wertschöpfungsketten um, nehmen Einfluss auf Arbeitsbedingungen. Einige Hersteller produzieren nur mehr mit nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen. Eine Familie aus Schweden beispielsweise produziert für uns Wollmützen, Wollsocken und Woll-Handschuhe; sie erfreuen sich im ÖTK-Alpinshop großer Beliebtheit. Das Gefühl wieder ein Naturprodukt auf der Haut zu spüren, ist unbeschreiblich. Wir sind der Meinung, dass nachwachsende, natürliche Rohstoffe die Zukunft sind. Reparieren und Ressourcen schonen Wichtig zu erkennen ist, dass es in unserer Ausrüstung viele Materialien gibt, auf die wir nicht verzichten können. Das Vernünftigste und Nachhaltigste ist, Ausrüstung möglichst lange zu nutzen. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen hat im hauseigenen ÖTK-Alpinshop in Wien 1, Bäckerstraße 16 immer schon einen hohen Stellenwert. So bieten wir unseren Mitgliedern ein Reparaturservice für Bergschuhe an, die eine neue Vibram®-Sohle brauchen. Auch Gore-Tex® Outdoorbekleidung lässt sich nach Stürzen wieder reparieren oder an Ärmel, Bundweite oder Hosenlänge anpassen – ohne Beeinträchtigung der Wasserdichtheit. Selbst gebrauchte Kletterseile werden in unterschiedlicher Weise einer neuen Verwendung zugeführt. Magazin 6 | 2021
Franz Zehetmayer, Präsident
Corona: Alle Maßnahmen für Bergsport und Hütten tagesaktuell auf oetk.at
Weihnachten steht vor der Tür. Eine gute Gelegenheit in der Bäckerstraße vorbei zu schauen und das eine oder andere Geschenk zu entdecken. Weihnachten ist eine stille Zeit, eine Zeit der Rückbesinnung auf das, was die Pandemie mit uns allen gemacht hat. Die Einschränkungen haben an unserer seelischen und psychischen Gesundheit gezerrt. Kinder und Jugendliche leiden massiv unter dem Bewegungsmangel. Die Vierbis Fünfjährigen bewegen sich laut einer Studie nur noch 63 Minuten pro Tag – vor dem Lockdown waren es 189 Minuten, also das Dreifache! Unternehmen wir nichts, kann dies zu enormen Folgeschäden im Erwachsenenalter führen. Wir haben deshalb unser Ausbildungsprogramm speziell auf die geänderten Bedürfnisse adaptiert. Der ÖTK ermöglicht unter anderem auch Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, den Zugang zum Klettersport. Auch Ergotherapie ist Bestandteil unseres Angebots mit über 400 Kursen und Touren in 25 Freizeitsportarten. Dass sich Sport auf die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten auswirkt, ist mittlerweile beweisen. Einer US-Studie zufolge haben Menschen, die nie Sport machen, im Vergleich zu Sportlern eine dreifach erhöhte Sterblichkeit. Wer nichts mit Klettern am Hut hat, der kann sich mit unseren wöchentlichen Fitness-Einheiten fit halten. Wir erleichtern jetzt allen Interessierten den Zugang zu unseren Leistungen: Gemeinsam mit dem Sportministerium wurde der sog. „Sportbonus“ geschaffen, eine Förderung, die bis zu 75 % des ÖTK-Mitgliedsbeitrages fördert. Der ÖTK übernimmt als einziger Verein die restlichen 25 %! Die ÖTK-Mitgliedschaft ist für Neumitglieder 2021 und 2022 gratis. Die einmalige Aktion ist befristet bis 31.12.2021. Ein ideales Geschenk! Nähere Informationen auf www.oetk.at
Das ÖTK-Team wünscht allen einen bewegungsreichen Herbst und einen schönen Jahresausklang, herzlichst, Ihr Franz Zehetmayer Das Programm der „Bergwelt“ tagesaktuell direkt am Smartphone.
3
Reportage Rodeln
Vom
Schnell im Schnee: Rodeln ist eine Alternative zum Skifahren.
Rodelfieber Rolf Majcen hat großartige Alpenbahnen entdeckt.
I
ch bin Jurist in Wien, Naturliebhaber und Bergsportler und habe im Dezember 2018 das Rodeln als neues Hobby in unerwarteter Dimension entdeckt. Ich wollte meiner Lebensgefährtin Jin Lan die Schönheit der Alpen im Winter zeigen. Sie kann nicht Skifahren. Alternativen? Ja, warum nicht rodeln! Aus der spontanen Idee wurde eine Alpentour, die uns zu 18 Rodelbahnen in den Alpen geführt hat. Jin Lan war begeistert. Sexten, Sterzing, Zermatt, Grindelwald, Bergün, Wildkogel-Arena/Neukirchen–Bramberg, und die Fideriser Heuberge in Graubünden waren nur einige der Gegenden, in denen wir so glücklich gerodelt sind. Insgesamt flitzten wir in wenigen Tagen 150 Kilometer bergab, schneestaubend den schönsten Alpentälern entgegen, zwischen Dolomiten,
gepackt Mit der Smaragdbahn in Bramberg (Pinzgau) geht es auf knapp 2100 m Seehöhe. Dort beginnt die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt - 14 km!
Ortler, Eiger-Nordwand und Matterhorn. Das waren Abfahrten in überwältigender Landschaft und das Miteinander aus Fahrtwind, Fliehkraft, Konzentration, Adrenalin, Spaß und verwirbeltem Schnee zog uns vollkommen in den Bann.
Rodeln am Gornergrat (Rotenboden, 2819 m Seehöhe) mit Blick auf das Matterhorn!
4
Superlative in Bramberg und Grindelwald Bramberg am Wildkogel hat die längste Rodelbahn von Österreich. 14 km Abfahrt und 1300 Höhenmeter. Dazu kommen das herrliche Bergpanorama und der pittoreske Tiefblick in den Pinzgau. Bei Nacht, wenn sich die Lichter in den kleinen Bergdörfern vom Schwarz der Dunkelheit abheben und man dem Tal entgegen rodelt, wirkt das ganz besonders schön. Die „Big Pintenfritz“ in Grindelwald ist mit 15 km und 1441 Hm die längste Schlittenbahn der Welt. Schon die Auffahrt mit Magazin 6 | 2021
Links: Jin Lan am Fuß der mächtigen Felsbastion des Heiligkreuzkofel (2907 m) bei Pedratsches, Dolomiten.
Nach einer fantastischen Auffahrt mit der Gondel von Grindelwald nach First (2168 m) steigt man auf bestens präparierter Trasse in einer Traumlandschaft auf das Faulhorn (2681 m). Danach beginnt die Abfahrt über die 15 km lange „Big Pintenfritz“ und die Viertausender stehen Spalier. Weltweit einzigartig!
der Seilbahn zum First (2167 m) und der Blick auf die Viertausender im Umfeld sind mitreißend. Von der Bergstation führt eine gut präparierte Schneespur bis zum Faulhorn (2681m). 2 ½ Stunden dauert der Marsch, bei dem man die Rodel hinter sich nachzieht, und der fantastische Blick zur EigerNordwand bleibt unvergesslich. Oben angekommen fährt man los, Richtung Bachalm und weiter bis Busstation Weidli, oberhalb von Grindelwald. Rodeln, rodeln, rodeln im Banne des berühmten Berner Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Da dringt eine spezielle Herrlichkeit in die Gefühlswelt, und der Fahrtwind treibt einem die feinen Schneekristalle, die beim zarten Bremsen auf der so harmonisch angelegten Strecke aufgewirbelt werden, ins Gesicht. 2019 hat mich die Rodel-Leidenschaft zu 26 neuen Gebieten im AlMagazin 6 | 2021
Die Rodelbahn am Loser bietet mit 9 km die längste Abfahrt der Steiermark.
5
Nachrodeln ist ein ganz besonderes Erlebnis! In Hainzenberg im Gerlostal hat man wunderschöne nächtliche Tiefblicke in das Zillertal!
penraum gebracht. Begonnen hat das Abenteuer im Februar in klarer Nacht unter funkelnden Sternen auf der 7 km langen Gerlosstein-Rodelbahn in Hainzenberg. Das magisch beleuchtete Zillertal aus hoch oben gelegener, tief verschneiter Berglandschaft betrachten zu können, und der Fahrtwind in der stillen Nacht bleiben unvergesslich. Tags darauf war ich in den Bayrischen Voralpen. Die Wallbergbahn brachte mich von Rottach-Egern auf den Wallberg. Weder das Wetter noch die Szenerie mit dem dunkelblauen Tegernsee hätten schöner sein können. Ich schaute und staunte, dann ging es auf zwei Kufen sportlich anspruchsvoll auf fein präpariertem Schnee ins Tal. Ich war
9 km Abfahrt auf der „Rudi Run“ von der Plose bei Brixen. Auch am Roßkopf bei Sterzing und vom Speikboden im Ahrntal kann man fast 10 km lang bergab rodeln!
6
hingerissen von der Bahn, die zu den längsten Deutschlands gehört. Nach dem Abstecher über die Staatsgrenze kam ich in die Silberregion Karwendel, nach Pillberg bei Schwaz, um die Kellerjoch-Naturrodelbahn kennenzulernen. Ich startete beim Hecherhaus und erfreute mich der nordseitig gelegenen Bahn. Tief unter mir lag das Inntal und nördlich davon präsentierte sich das Karwendel mit seinen felsigen Bergflanken, ausgedehnten Wäldern und sanften Almwiesen in wilder, erhabener Schönheit. Zu Mittag war ich in Neustift im Stubaital, stieg bei der Elferbahn-Bergstation aus und war gleich verliebt beim Anblick der wuchtigen Kalkbastion des Serleskammes. Genie-
ßen. Erst dann auf die Rodel setzen. Antauchen. Fahrt aufnehmen. Und über die schnellen Kurven der 8 km langen Rodelbahn durch idyllischen Tiroler Bergwald bergab düsen. Genial! Nach der beherzten Schlittenfahrt fuhr ich ins Pitztal, zweigte in Jerzens ab und konnte am späten Nachmittag im Skigebiet Hochzeiger aussichtsreichen Rodelspaß im schönsten Zirbenwald genießen. Kein Wunder, werden doch der Zirbe, die liebevoll „Königin der Alpen“ genannt wird, positive Effekte auf das menschliche Wohlbefinden und harmonisierende Eigenschaften nachgesagt. Und auch diese 6 km lange Rodelbahn ist mit dem NaturrodelbahnGütesiegel des Landes Tirol ausgezeichnet. Abends bog ich auf meiner Reise in die Ostschweiz noch ins Montafon ab, um in St. Gallenkirch Bekanntschaft mit Vorarlbergs längster beleuchteter Nachtrodelbahn zu schließen. Und es war Liebe auf den ersten Blick, weil die 6 km lange Bahn perfekt präpariert und die Nacht sternenklar war. Weiter in die Schweiz Trotz minus 6 Grad schlief ich wieder im Auto. In Jakobsbad, bei der Kronbergbahn im Schweizer Kanton Appenzell, kochte ich im Auto am Gaskocher zum Frühstück Spiegeleier. Und schon kurz nach acht Uhr stand ich am Kronberg und ließ die atemberaubende Kulisse des Alpsteinmassivs mit der verMagazin 6 | 2021
Reportage Rodeln
schneiten Säntis-Westwand auf mich wirken. Der Kronberg ist bekannt für seine faszinierende Aussicht. Dann stürzte ich mich inmitten der bezaubernden Winterlandschaft jauchzend ins Rodelvergnügen und sauste diese Schlittelbahn, die zu den längsten in Graubünden zählt, hinunter. Ja, mit einem „L“, denn in der Schweiz sagt man „schlitteln“. Nach dem vergnüglichen Morgen fuhr ich nach Chur und freute mich, dass die Rodel-Alpentour so optimal begonnen hatte. Das Faszinierende am Rodeln ist die Naturverbundenheit, wenn du in hochalpiner Landschaft losfährst und dein Körper kilometerlang auf dem Schlitten die Feinarbeit des Bremsens, Beschleunigens und Steuerns leistet; und all deine Sinne von einer Vielzahl intensiver Reize und vom Glücksgefühl berauscht sind. In Chur schwebte ich mit der Gondel direkt aus der Altstadt auf den Brambrüesch und rodelte den langen Schlittelweg zur Mittelstation Känzeli hin-
Die Astberg Rodelbahn begeistert mit dem Blick zum Wilden Kaiser.
unter. Er war großartig, mit seinen rasanten Abfahrten, schwungvollen Kurven, gemütlichen Zwischenstrecken und der eindrucksvollen Aussicht in die herrliche Bündner Bergwelt und ins Churer Rheintal. Das knapp 17 Auto-Minuten entfernte Rhäzüns war mein nächstes Ziel. Aber nur, um von dort mit der Luftseilbahn ins kleine Bergdorf Feldis zu gelangen, wo es mehrere ungemein reizvolle Rodelbahnen am Hausberg Mutta gibt. Ich war von den dortigen Schlittelwegen tief bewegt, und die harmonische Landschaft trug viel dazu bei. Am späten Nachmittag hielt ich noch in Lenzerheide, gondelte zuerst auf das Rothorn (2850 m) hinauf: Prachtpanorama! Dann ging es am Schlitten von der Mittelstation Scharmoin außergewöhnlich schnell zurück und mit dem Auto weiter in die Dolomiten zum Skifahren. Magazin 6 | 2021
Fortsetzung mit Tochter Livia Drei Wochen später setzte ich die Rodeltour fort, diesmal nicht allein, sondern in Begleitung von Tochter Livia. Die damals 14-Jährige hatte so etwas noch nie gemacht. Und sie war begeistert. Wir starteten im Ennstal bei der langen Galsterberg-Rodelbahn und verlegten gleich danach nach Obertauern zur Gnadenalm, wo wir per Skidoo – sehr aufregend – zum Start der Rodelbahn chauffiert wurden. Anschließend hielten wir noch in Radstadt, fuhren mit der Gondel bei einbrechender Dunkelheit hinauf zum Beginn der Königslehen-Rodelbahn – es war ein zauberhaftes Erlebnis dort im Schein der vielen Lichter, gemeinsam mit der Tochter, ins Tal zu rodeln. Tags darauf zeigte ich Livia Bramberg: 14 km Abfahrt, so aussichtsreich, so phänomenal. Wegen der optimalen Verhältnisse gönnten wir uns diese Gaudi noch ein zweites Mal, bevor wir nach Stainach am Brenner fuhren, um uns dort auf
Auf halbem Weg nach Bramberg ist für Rodler Zeit für eine „Zwischnzeit“ bei kleinen Snacks und heißen Getränken.
der langen Bergeralm-Rodelstrecke zu vergnügen. Zum Schluss rast man mit dem Schlitten unter einer mächtigen Autobahnbrücke hindurch. Am späten Nachmittag hielten wir noch südlich des Brenners, in Ladurns, im wunderschönen Südtiroler Pflerschtal, und hatten auf der abwechslungsreichen Rodelbahn nicht nur richtig viel Spaß, sondern auch eine beeindruckende Aussicht auf den Tribulaun. Sonntag – Heimreisetag, doch zuerst rodelten wir noch im Südtiroler Jaufental. Und oberhalb von Meransen, am Gitschberg in den südlichen Zillertaler Alpen, mit herrlichem Fernblick in die Dolomiten. Und hielten noch in Alta Badia zum Skifahren. Mit Jin Lan in die Dolomiten Den letzten Teil meiner Rodel-Alpentour 2019 erlebte ich an einem März-
Wochenende wieder gemeinsam mit Jin Lan. Die spektakuläre Abfahrt vom Piz Sorega nach Sankt Kassian in den Dolomiten, zuerst mit MarmoladaBlick, später mit Heiligkreuzkofel-Felswandpanorama. Dann: Die wunderschöne Rodelstrecke vom Raschötz nach Gröden, eingebettet in den Naturpark Puez-Geisler und überragt von der Felsbastion der Langkofelgruppe. Zu Mittag: Die aussichtsreiche Bahn im Skigebiet Meran 2000. Und um 16 Uhr: Das Rodelabenteuer am Erlebnisberg Watles im Vinschgau, mit OrtlerPanorama und unglaublichem Tiefblick in den Vinschgau. Und am Sonntag? Herrliche Bergwelt und abwechslungsreiche, lange Tiroler Rodelbahnen in Serfaus und See im Paznauntal und das Finale am Astberg in Going. Eine großartige Rodel-Alpentour 2019 mit 26 neuen Touren und 160 km Abfahrt ging damit vor der Felskulisse des Wilden Kaisers zu Ende! Wieder wurden unzählige Au-
Rodelbahnen sind extra gekennzeichnet. Sie werden vor atypischen Gefahren gesichert und üblicherweise gut präpariert.
genblicke zu einem großartigen Gesamterlebnis. 47 Rodelbahnen sind noch lange nicht genug Heute kann ich auf 47 verschiedene Pisten und mehr als 300 Abfahrtskilometer zwischen Semmering und Matterhorn zurückblicken. Wären der schneearme Winter 2019/2020 in der Schweiz und Corona nicht dazwischengekommen, wären es wohl schon 70. Nach zweijähriger Pause brennt die Leidenschaft umso stärker, und ich kann es kaum noch erwarten, meine Reise als „Alpenrodler“ endlich wieder fortzusetzen, um die langen Schlittelwege auf Klewenalp, Fiescheralp, Rigi, Belalp, Rosswald, Niederhorn, Kandersteg, Adelboden und in Grindelwald gegenüber dem Lauberhorn kennenzulernen. ❙ 7
Reportage Nockberge
Von Nock zu Nock Große Aussichten für wenig Schweiß: Skitouren und Schneeschuhwandern in den sanften Erhebungen der Nockberge Von Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos)
Scheinbar ganz nah: die Gipfel der Hohen Tauern. Besonders prominent die Hochalmspitze.
E
s weht ein frisches Lüftchen aus Sibirien. Die Schneekristalle, die es vor sich hertreibt, bläst es uns mit voller Kraft ins Gesicht. Obwohl die Sonne scheint, herrschen eisige Temperaturen. Von wegen „liebliche Tourengegend für Anfänger und Genießer“ und „auch bei ungünstigen Verhältnissen lohnend“ oder „Winterspaß mit hohem Wohlfühlfaktor“! Wer auch immer die Lockrufe für die Nockberge geschrieben hat, kennt sie nicht an Tagen wie diesen, wenn die kleinen 8
Magazin 6 | 2021
Der Anstieg zum Falkert begeistert uns wegen seines großen Panoramas.
Eiswind pfeift über den Kamm oberhalb des Rosanintals. Immerhin ist der Königstuhl schon in Sichtweite.
Berge so tun, als würden sie zu den ganz Großen gehören. Die Nockberge. Eine kleine Gebirgsgruppe in den Niederen Tauern. Wo man drüben in den Hohen Tauern losgeht, schenkt man hier schon den Gipfeltee ein. Mit 2441 Metern ist der Eisenhut auf der Steiermarker Seite der höchste Gipfel. Auch die Bergformen haben wenig gemein mit den Felsflanken und den scharfen Graten auf der westlichen Seite der Tauernfurche. Rosennock, Klomnock & Co. sehen Magazin 6 | 2021
eher aus wie die bekannte Salzburger Süßspeise. Oder, wer die Salzburger Nockerln nicht kennt: wie ein Kinderpopo. Ein Kinderpopo, an dem drei Bundesländer Anteil haben: Salzburg, Steiermark und Kärnten. Ein despektierliches Urteil? Nein, überhaupt nicht. Denn sowohl als Tourengeher wie auch als Schneeschuhwanderer schätzen wir gleichmäßige Neigungen, schön verschneite Almweiden, sanfte Rücken und Gipfel, auf denen wir die Pause genießen können, ohne uns
Die letzten Minuten hinauf zum Falkertgipfel.
9
Reportage Nockberge
auch nur ganz kurz die Frage stellen zu müssen: „Wie komme ich hier wieder herunter?“ Zudem herrschen gerade im Hochwinter nicht immer die sichersten Lawinenverhältnisse, sodass man um ein schönes Ausweichziel froh ist. Im Fall der Nockberge soll es sogar Tourengeher geben, die auch dann ihre Spuren in die Hänge ziehen, wenn die Verhältnisse für noch bekanntere, wildere Berge passen und es gar keine Notwendigkeit zum „Ausweichen“ gibt.
Und morgen? Am Falkert lassen sich die Gipfel rundum bestimmen.
Zu groß für eine Woche Jetzt sausen uns also am Falkert die Schneekristalle um die Nase. Sie kommen waagrecht und finden jede Lücke zwischen Anorak, Mütze und Sonnenbrille. Gestartet sind wir heute Morgen von der Kärntner Seite, aus St. Oswald oberhalb von Bad Kleinkirchheim. Durch einen Talboden, dann über ei-
Im Sommer wie im Winter beliebt: das Rosanintal mit dem Königstuhl.
nen freien Hang und zuletzt auf einem Rücken geht es zu diesem schönen Gipfel hinauf. Nicht ganz tausend Höhenmeter in perfektem Einsteiger- und Genießergelände, wenn nur der Wind nicht wäre. So richtig zeigt er ab der Hundsfeldscharte die Zähne. Oben auf den letzten Metern zum Gipfelkreuz hat er aber auch für einen echten Eistraum an den Felsen gesorgt. Als wären unzählige Eischneeflocken von den Salzburger Nockerln aus Versehen nicht in der Backform gelandet, sondern hier am Falkertgipfel. „Ziemlich wild für einen Nock!“, stelle ich fest. Ich hatte noch viel rundere Formen erwartet. Kinderpopo eben. Aber zumindest der Falkert ist ein richtiger Berg! Ob die anderen Nocken ähnlich felsige Seiten haben? Eine 10
Nockn-Haute-Route Ein paar Tage später haben wir uns an die eisigen Grüße aus Sibirien gewöhnt, trösten uns damit, dass es auf den höheren Gipfeln noch viel ungemütlicher ist und brechen unbeeindruckt vom Wind zur langen Kammwanderung auf den Königstuhl auf. Nur 600 Höhenmeter trennen uns am Ausgangspunkt bei der Dr.-Josef-Mehrl-Hütte vom Gipfel. Das Übliche wäre, den Weg durchs Rosanintal anzusteuern, bis in die Königstuhlscharte zu gehen und in einer Viertelstunde zum höchsten Punkt zu steigen – aber das tägliche Pensum an Nocken erreicht man nur bei der Über-
knappe Woche haben wir Zeit, um das zu erkunden. Für alle Skitourengipfel der Nockberge wird die Woche bei Weitem nicht reichen, allein der ehemalige Nationalpark Nockberge umfasst fast 200 Quadratkilometer Fläche. Der Nachfolger „Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge“ hat 1500 km² – viel zu groß für nur eine Woche. Aber im weiteren Kammverlauf westlich des Falkert werden Klomnock und Rosennock sicher noch Teil unserer Erkundungen werden, das Gelände sieht ausgesprochen attraktiv aus. Als Tourengeher teilen wir uns einige der Nockberg-Gipfel mit Winterwanderern und Schneeschuhgehern: Die Geländeformen geben es her und überlaufen sind die Nockberge deshalb noch lange nicht. Magazin 6 | 2021
Empfehlenswerte Winter gipfel in den Nockbergen: Öffentliche Anreise: Bahnverbindung bis Tamsweg im Norden oder Spittal an der Drau im Süden. Ab hier Busverbindung zu den Talorten. Die Ausgangspunkte der Skitouren sind meist kaum öffentlich erreichbar. In den windgeschützten Flanken erwartet uns herrlicher Pulverschnee.
schreitung Stubennock – Sauereggnock – Seenock – Friesenhalshöhe – Königstuhl. Ein herrliches Schaulaufen, das einer Nockn-Haute-Route gleichkommt. Abgesehen vom Eiswind ist das für mich ohnehin das Beeindruckendste in den Nockbergen: große Aussicht für wenig Schweiß. Nicht erst vom Königstuhl, sondern schon lange vorher blicken wir auf die Zackenreihen der Julischen Alpen und der Dolomiten, sehr markant auf den Ankogel und auf die Dachsteingruppe im Norden. Drei Bundesländer überblicken wir vom Königstuhl sowieso, denn am Gipfel tref-
fen Salzburg, Steiermark und Kärnten aufeinander. Der Pulverschnee in der Abfahrt durchs Rosanintal dagegen ist rein Salzburgerisch und fluffig weich wie die Süßspeise.
Der Steinnock. Wie so viele Gipfel in den Nockbergen für Tourengeher und Schneeschuhwanderer ein tolles Ziel.
Magazin 6 | 2021
Karten/Führer: Freytag & Berndt, WK 222 „Bad Kleinkirchheim, Biosphärenpark Nockberge“, 1:50 000; Gerald Sagmeister, Christian Wutte, Kärnten West, Radstädter Tauern bis Karnischer Hauptkamm, 50 Skitouren, Bergverlag Rother, München 2014. Infos zum Biosphärenpark: Biosphärenpark Nockberge, Tel.: +43 4275 665, www.biosphaerenparknockberge.at Falkert, 2308 m 10 km, 3–4 Stunden, 900 Höhenmeter, mittelschwer
Am Weg zum Eisenhut.
Die Dr.-Josef-Mehrl-Hütte.
Mit dem Auto: Aus dem Bereich der Tauernautobahn A 10 nach Osten, entweder über die Bundschuh-Landstraße oder die Turracher Straße. Die Nockalmstraße hat Wintersperre.
Endlich passt die Werbung Winterspaß mit hohem Wohlfühl faktor erwartet uns am letzten Tag der Tourenwoche. Endlich passen Werbung und Wirklichkeit zusammen. Ausgerechnet am Eisenhut, dem höchsten Gipfel der Nockberge, erleben wir die Nockn von ihrer zahmsten Seite. Windstill und fast warm ist es, die Sonne scheint, im südseitigen Hang findet sich ein herrliches Jausenplätzchen. Den dicken Anorak können wir nicht nur öffnen, sondern sogar für eine Weile ausziehen. Heute kosten wir die Vorzüge der Region aus. Das gutmütige Gelände, die weiten Blicke, die meist beschauliche Gesamtlänge und auch den hohen Standard, wenn es an die Jausn geht. Im Rucksack warten frisches Bauernbrot und zwei verschiedene Käsesorten aus der Region, von glücklichen Kühen, die irgendwo hier in den Bergen den Sommer verbringen. Vielleicht passen in die 1100 Höhenmeter zwischen Ausgangspunkt und höchstem Punkt des Eisenhuts ja sogar zwei Pausen? Der Rucksack ist jedenfalls ausreichend gefüllt mit Köstlichkeiten. ❙
Ausgangspunkt: Parkmöglichkeit nördlich von St. Oswald, am Beginn der Forststraße zum Falkerthaus, ca. 1380 m Einkehrmöglichkeit/Übernachtung: Falkerthaus, Tel.: +43 676 5724090, www. falkerthaus.at Schwierigkeit: überwiegend einfache Hänge, nur der Gipfelanstieg kann bei wenig Schnee felsig sein, daher mittelschwer. Königstuhl, 2336 m, mit Über schreitung Stubennock – Seenock 11 km, 3–4 Stunden, 800 Höhenmeter, einfach Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Dr.-Josef-Mehrl-Hütte, 1730 m Einkehrmöglichkeit/Übernachtung: Dr.-Josef-Mehrl-Hütte, Tel.: +43 4736 320, www.alpenverein.at/wien/ Schwierigkeit: einfaches Gelände, das bei normalen Verhältnissen auch für Einsteiger geeignet ist. Eisenhut, 2441 m 11 km, 4–5 Stunden, 1100 Höhenmeter, mittelschwer Ausgangspunkt: Parkplatz der Turrachbahn, 1390 m Schwierigkeit: eine mittelschwere Tour mit wenigen steileren Passagen. Bei schlechter Sicht ist allerdings abzuraten. 11
Bücher Tipps
Thomas Behm und Robert Gruber, Keltenkalk IV. 5000 Kletterrouten und Boulder in Wien, Niederösterreich und Burgenland. 503 Seiten mit zahlreichen Farbfotos, Wand- und Anstiegs skizzen, Vienna Mountain Art GmbH, Wien 2021: 49,90 Euro.
K
eltenkalk“ ist ein Kletterführer, der altbekannte und neue Routen zwischen Wienerwald, dem Semmering bis hin zur Buckligen Welt beinhaltet. Die Autoren Behm und Gruber können auf eine fast vierzigjährige Erfahrung beim Verfassen derartiger Führerwerke zurückblicken, und das findet seinen Niederschlag in dieser reich ausgestatteten Publikation, in der rund fünftausend Kletterrouten in klassischen Sportkletterwänden zu finden sind. Die Ziele wurden in übersichtlicher Form zusammengestellt, sind mit gutem Bildmaterial versehen, aber auch mit ausgezeichnetem Topos illustriert. Ein interessantes, sehr umfangreiches Werk, das in der Kletterszene sicher auf großes Interesse stoßen wird.
Walter Mooslechner, Gebirgswasser, Schnee und Eis. 192 Seiten mit zahlreichen meist färbigen Abbil-
dungen, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2019: 35 Euro
W
alter Mooslechner ist uns als Verfasser mehrerer Bücher bekannt, unter denen sich beispielsweise die Titel „Geheimnisvolle Liechtensteinklamm“, „Winterholz“, „Almsommer“ u. a. finden. Sein neuestes Werk befasst sich mit dem Element Wasser. Bei uns ist glasklares Gebirgswasser im Überfluss vorhanden und wird von den meisten von uns als Selbstverständlichkeit hingenommen. Doch im Zeichen des Klimawandels kann dieser Umstand rasch eine ganz andere Bedeutung erlangen. Der Autor beschäftigt sich mit den verschiedensten Erscheinungsformen des Wassers, widmet sich der Kraft dieses Elements, seiner Heilkraft, aber auch den tierischen und pflanzlichen Bewohnern in ihm und in seiner Umgebung. Ein kurzer Abschnitt beschäftigt sich aber auch mit dem Eis im Berginneren, und hier ist ein kleiner Fehler zu entdecken. Die Eiskogelhöhle im Tennengebirge wurde nicht von Eduard Richard, sondern von Eduard Richter entdeckt, sie hieß ja ursprünglich auch die „Richter-Eishöhle“. Doch davon abgesehen, ist dem Autor ein interessantes, mit zahlreichen, meist färbigen Abbildungen versehenes Werk gelungen, das der Bedeutung des Wassers gerecht wird.
Martin Moser, Hochschwab. Zwischen Salzatal und Murtal. 192 Seiten mit 162 Fotos, 52 Höhenprofilen, 52 Wanderkärtchen und zwei Übersichtskarten, Bergverlag Rother, 8. Auflage, München 2021: 17,40 Euro
L
iteratur über den Hochschwab, das „Steirische Gebirg“ – wie er auch genannt wird – gibt es reichlich, darunter finden sich Monographien, Bergbücher, Kletterführer, aber auch einige Wanderführer. Nun hat sich der Rother-Verlag der Sache angenommen und einen modernen Wanderführer herausgebracht. Mit dem Autor Martin Moser hat man einen ausgezeichneten Gebietskenner gefunden, der uns insgesamt 52 Wandertouren vorstellt, die die wichtigsten Ziele der Gruppe beinhalten. Wer bisher den Hochschwab noch nicht so genau gekannt hat, wird bereits bei einem ersten Durchblättern über die Vielfalt staunen, die dieser Bergstock zu bieten hat. Zu jeder Route gibt es eine genaue Wegbeschreibung, gute, informative Farbfotos, Wanderkarten-Ausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf, Höhenprofile, aber auch wertvolle Hinweise auf die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten und vieles mehr. Bemerkenswert ist der Umstand, dass in dieser Publikation nicht nur die zentrale Gebirgsgruppe eine Rolle spielt, der Autor hat auch nicht auf die mitunter recht interessanten Randberge wie beispielsweise Meßnerin, Schießling oder Pribitz vergessen. Damit liegt ein interessanter Wanderführer vor, der auch für Hochschwab-Kenner das eine oder andere kaum bekannte Ziel zu bieten hat.
Silvia Sarcletti und Elisabeth Zienitzer, Oststeiermark. Von den Fischbacher Alpen bis in die Thermenregion. 216 Seiten mit 189 färbigen Abbildungen, 50 Wanderkärtchen, 50 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten, 2. Auflage, Bergverlag Rother, München 2021: 17,40 Euro
D
as Berggebiet zwischen den Fischbacher Alpen und der steirischen Thermenregion besteht im Großen und Ganzen aus einem sanften Hügelland, in das teilweise tiefe Schluchten eingeschnitten sind, in dem aber auch Felsgipfel wie beispielsweise der Hoschlantsch oder der Hochwechsel emporragen, die teilweise bereits ein wenig Hochgebirgsfeeling vermitteln. Unterschiedliche Gesteine prägen die Vielfalt an Landschaftsformen, die uns hier begegnen, dazu kommt, dass diese Region klimatisch recht begünstigt ist, und das wirkt sich wieder auf die Bewirtschaftung durch den Menschen aus. Die beiden Autorinnen haben 50 verschiedene Routen zusammengestellt, die den „Garten Österreichs“, wie man dieses Gebiet auch bezeichnet, möglichst intensiv erleben lassen. Wirklich anspruchsvolle Touren gibt es hier – mit Ausnahme der Bärenschützklamm und der Gipfelregion um den Hochlantsch – keine, dennoch werden auch verwöhnte Wanderer auf ihre Rechnung kommen. Gute Wegbeschreibungen, aber auch sehr schönes färbiges Bildmaterial lassen bereits bei einem ersten Durchblättern die Vorfreude auf diese Landschaft aufkommen, dazu kommen noch die zahlreichen Tipps und Hinweise auf so manche kulturelle und landschaftliche Sehenswürdigkeit.
12
Österreichs Jahrhundert des Naturschutzes, Hrsg. Johannes
Gepp, 408 Seiten mit zahlreichen meist färbigen Abbildungen, Unipress Verlag, Graz 2018: 34,80 Euro
I
m vorliegenden sehr gut ausgestatteten Band wird die Naturschutzgeschichte Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzbundes dargestellt, schließlich ist der Naturschutzbund 100 Jahre alt geworden. In dieser umfangreichen Publikation erfährt der Leser von der Vorgeschichte bis 1913 über die Naturschutzgeschichte bis zur Gegenwart, aber auch über die ÖNB-Bundesgeschäftsführung und die Naturschutzjugend viel Interessantes und Aktuelles zu diesem Thema. Zahlreiche Fotos in SW und Farbe illustrieren das Werk. Schließlich werden die Naturschutzbewegungen in den einzelnen Bundesländern skizziert. „Der Naturschutzbund war und ist Mahner gegen Umweltbelastungen und Initiator von Natur- und Umweltschutzgesetzen, Nationalparken, Naturschutzgebieten und Prediger für ein naturverbunden nachhaltiges Leben in ökosozialer Ausgewogenheit. Wie sähe Österreich ohne Naturschutzbund aus?“ schreibt Johannes Gepp in der Einleitung. Dem ist nichts hinzuzufügen. Magazin 6 | 2021
Von Gerhard Schirmer
Zentrale Ankündigung
Hubert Gogl, Das Tiroler Vier-Jahres zeiten-Wanderbuch. 240 Seiten mit zahl reichen Farbbildern, Wanderkarten-Ausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie einer Übersichtskarten, Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck 2018: 24,95 Euro
W
anderbares Tirol für ein ganzes Jahr! Dieses Ziel hat sich der Autor Hubert Gogl gesetzt und somit einen Wanderführer geschaffen, der bei insgesamt 102 alpinen Zielen dieses Bundesland erleben lässt. Ob im Frühling, im Sommer, im Herbst oder auch im Winter, stets wird man in diesem Werk die passende Wanderung finden, wobei das Anbot von einfachen und bequemen Touren bis hin zu hochalpinen Gipfeln reicht. Illustriert wird das Buch durch ausgezeichnete Farbfotos, doch auch die beigefügten Wanderkarten-Ausschnitte verdienen unsere Aufmerksamkeit. Gute Routenbeschreibungen, die die Ortskenntnis des Autors erkennen lassen, aber auch der Info-Teil zu jeder Tour, der auf einen Blick über Ausgangsort, die diversen Anfahrtsmöglichkeiten, den Charakter der Wanderung und über Möglichkeiten zur Einkehr Auskunft gibt, vervollständigen die einzelnen Abschnitte. Ein interessanter Wanderführer, der dem Leser die Schönheiten der Tiroler Bergwelt quer durch die vier Jahreszeiten näherbringt.
Eva Krötz, Wilde Wege – Bayerischer Wald; 50 Touren. 214 Seiten mit zahlreichen
färbigen Abbildungen, Ausschnitten von Wanderkarten mit eingezeichnetem Tourenverlauf sowie einer Übersichtskarte, Bergverlag Rother, 1. Auflage, München 2018: 17,40 Euro
W
er auf ausnehmend schönen Touren und abseits der bekannten Routen im Bayerischen Wald unterwegs sein möchte, wird mit diesem neuen Rother-Wanderbuch sicher gut beraten sein. Dieses Gebiet, bei uns im Osten Österreichs nahezu unbekannt, birgt nicht nur zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten, man erlebt hier die Natur in vielen Teilen noch recht unverfälscht. Die Auswahl, die die Autorin getroffen hat, umfasst zahlreiche bekannte, aber auch viele unbekannte Gipfelziele, die auf Jägersteigen, manchmal aber auch auf unmarkierten Wegen bestiegen werden. Ziel dieser Broschüre ist, Altes wieder zu entdecken, auf ruhigen Wegen die Natur zu erleben. Die zahlreichen guten Farbfotos vermitteln bereits bei einem ersten Durchblättern einen Eindruck, womit es der Wanderer zu tun hat. Jeder Tour wurde ein WanderkartenAusschnitt beigefügt, und die Rubrik „Info“ gibt einen ersten Überblick über wichtige Informationen, wie z. B. Gehzeit, Höhenunterschied, Einkehrmöglichkeiten und vieles mehr. Alles in allem ein interessanter Wanderführer, der sicher auf großes Interesse stoßen wird. Magazin 6 | 2021
Die Hauptversammlung 2021 der Zentrale Wien des Österreichischen Touristenklubs findet am Dienstag, dem 9. November 2021, um 18 Uhr im
roßen Festsaal unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt. g Ist die Hauptversammlung um 18 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht beschlussfähig, findet gemäß §35 Abs.4 der Statuten sofort eine weitere Hauptversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Tagesordnung: 1. Besprechung des Rechnungsabschlusses 2019 und 2020 mit Entlastung der Leitung der Zentrale Wien, 2. Besprechung des Tätigkeitsberichtes 2020 und 2021, 3. Vorschlag an die Generalversammlung für die Mitgliedsbeiträge 2023, 4. Besprechung des Finanzvoranschlages 2022, 5. Wahl der Delegierten der Zentrale Wien für die Generalversammlung 2021 des ÖTK, 6. Wahlen ( Zentralausschuss und Beschlussfassung über den Vorschlag zur Wahl dieser Mitglieder in den Erweiterten Zentralausschuss an die Generalversammlung, Wahlvorschläge für die organschaftlichen Vertreter, Rechnungsprüfer, Schiedsgericht, an die Generalversammlung, 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig eingelangte Anträge. Die Finanzunterlagen sowie allfällige Anträge liegen 2 Wochen vor der Haupt versammlung in der Klubgeschäftsstelle zur Einsicht auf. Stimm- und teilnahmeberechtigt sind ausschließlich gültige Mitglieder der Zentrale des ÖTK unter Vorweis der Mitgliedskarte 2021. Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident
WICHTIG: Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Covid-Pandemie einige
wichtige Hinweise zur Hauptversammlung der ÖTK-Zentrale: 1. V erpflichtende Anmeldung bis spätestens 19.10.2021 unter Bekanntgabe der Mitgliedsnummer, Name und Telefonnummer (für kurzfristige Programmänderung) an zentrale@oetk.at oder Telefon: +43 (0)1 5123844 2. Zutritt nur geimpft, genesen oder mit amtlichen PCR-Test (gültig max. 48 Stunden). 3. S ollte die Hauptversammlung seitens der Gesundheitsbehörde abgesagt/ verschoben werden, informieren wir Sie selbstverständlich. Wir danken für Ihr Verständnis! Die Generalversammlung 2021 des Österreichischen Touristenklubs findet am Sonntag, dem 21. November 2021, um 10.30 Uhr im großen Festsaal unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt. Ist die Generalversammlung um 10.30 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht beschlussfähig, findet gemäß §25 Abs.5 der Statuten eine Viertelstunde später eine weitere Generalversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Stimmberechtigt sind die Vertreter der Sektionen sowie die Delegierten der Zentrale. Tagesordnung: 1. Bericht und Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss 2019 und 2020, 2. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vereinsleitung, 3. Vortrag und Genehmigung des Tätigkeitsberichtes 2020 und 2021, 4. Mitglieds beiträge und Abfuhrbeiträge an die Zentrale 2023, 5. Vortrag und Beschlussfassung über den Finanzvoranschlag 2022, 6. Wahlen (Mitglieder des Erweiterten Zentralausschusses, organschaftliche Vertreter, Rechnungsprüfer, Schiedsgericht), 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig gestellte Anträge Die Finanzunterlagen sowie allfällige Anträge liegen 2 Wochen vor der General versammlung in der Klubgeschäftsstelle zur Einsicht auf. Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident
WICHTIG: Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Covid-Pandemie einige
wichtige Hinweise zur ÖTK-Generalversammlung: 1. Verpflichtende Anmeldung bis spätestens 2.11. 2021 unter Bekanntgabe der Mitgliedsnummer, Name und Telefonnummer (für kurzfristige Programmänderung) an zentrale@oetk.at oder Telefon: +43 (0)1 5123844 2. Zutritt nur geimpft, genesen oder mit amtlichen PCR-Test (gültig max. 48 Stunden). 3. S ollte die Hauptversammlung seitens der Gesundheitsbehörde abgesagt/ verschoben werden, informieren wir Sie selbstverständlich. Wir danken für Ihr Verständnis!
13
Alpinportrait Emil Zsigmondy
A
Ikaros, Ikaros
Diese Nachricht schlug wie eine Bombe ein. Wie konnte das passieren, was war denn da geschehen? Otto Zsigmondy, Emils Bruder, schilderte bei seiner Rückkehr nach Wien die Ereignisse wie folgt: Emil, sein Bruder Otto und Dr. Karl Schulz, ein gemeinsamer Freund, wollten die wilden Berge der Dauphiné kennenlernen. Nach einigen schönen Touren, darunter die erste Überschreitung der gesamten Zackenkrone der Meije, wollte Emil am 6. August 1885 die damals für nicht erkletterbar gehaltene Südwand dieses Berges durchsteigen. Tatsächlich stellten sich dieser Dreierseilschaft schon bald gewaltige klettertechnische Schwierigkeiten in den Weg. Emil, der Seilschaftsführer, geriet bereits im oberen Wandteil in eine recht gefährliche Lage. Er versuchte, einen bandartigen Absatz zu errei-
chen, doch das Kletterseil, das ihn mit seinem Bruder verband, war zu kurz. In aller Eile wurde es durch ein Seidenseil, das Dr. Schulz gehörte, verlängert. Nun konnte Emil noch einige Meter an Höhe gewinnen, doch schon bald war ein Weiterkommen für ihn unmöglich. Er entschloss sich daher zum Rückzug. Um sich dabei zu sichern, legte er das Seil um ein flaches Felsköpfel, doch plötzlich verlor er den Halt und stürzte rücklings aus der Wand. Otto und Dr. Schulz verstemmten sich auf ihrem Standplatz so gut es ging, um den zu erwartenden mächtigen Ruck abzufangen, doch das Seidenseil riss und Emil fiel bis auf den am Wandfuß befindlichen Gletscher hinab. So tragisch dieses Unglück auch gewesen ist, der Seilriss rettete seinen beiden Gefährten das Leben, denn auch mit vereinten Kräften hätten sie einen derart kapitalen Sturz nicht halten können und sie wären ohne Zweifel mit in den Abgrund gerissen worden.
m 10. August 1885 langte beim Österreichischen Alpenklub Wien aus dem französischen Bourg d’Oisans folgendes Telegramm ein: „Bei neuem Aufstieg Südseite Meije mit Schulz und mir kletterte Emil 30 Meter über uns, Seilschlinge abgeglitten, wir hielten Seil, es riss, Emil stürzte 700 Meter auf Gletscher. Leiche schwierig 8 Stunden nach St. Christof transportiert, heute würdiges Begräbnis, Otto.“
Ein großer Alpinist und kühner Pionier des führerlosen Bergsteigens: Gerhard Schirmer porträtiert Emil Zsigmondy zum 160. Geburtstag. Kurz vor dem Aufbruch in die Dauphiné kam es im legendären Wiener Kaffeehaus Griensteidl zwischen Eugen Guido Lammer und Emil Zsigmondy zu einem Streitgespräch, bei dem es um die Sicherheit beim Bergsteigen ging. „Im glühenden Eifer des Kampfgesprächs waren wir aufgesprungen“ schrieb Lammer später. „Aus seinen (Emils) Augen blitzte reine Jungmännlichkeit, die in der Großstadt so traurig selten ist, indes die edel geschwungenen Lippen sagten: ‚Glauben Sie, ich will mich umbringen? Im Fels bin ich sicher, da kann mir nichts geschehen!’ Da fröstelte mich am Junimittag. … ZsigmondyGamseck, um 1910.
Zsigmondyspitze, Feldkopf, Beilage ÖAZ 1890.
Dreizinnenhütte, Kleine Zinne. 14
Magazin 6 | 2021
des Kleinen Buchsteins (beide Ennstaler Alpen), Bietschhorn-Südwand im Berner Oberland (alle 1884), 1. Gesamtüberschreitung der Meije (1885). Als erster führerloser Bergsteiger bestieg er auch die Kleine Zinne, an der der „Zsigmondykamin“ bis heute an dieses Ereignis erinnert. Emil und Otto Zsigmondy gelten bis heute als Begründer des führerlosen Bergsteigens, das in seiner strengen Form immer noch ein wesentliches
Meije, Beilage zur ÖAZ 1885, bearbeitet.
Zsigmondy-Hütte mit Zwölferkogel.
Wenige Wochen später zogen wir beide hinaus, er ins Dauphiné, ich ins Berner Oberland. Auf der Berglihütte hörte ich von Burgener, dass Emil zu Tode gefallen sei. Ikaros, Ikaros!“ Emil Zsigmondy gilt als einer der hervorragendsten Vertreter des führerlosen Bergsteigens, der meist gemeinsam mit seinem Bruder Otto, aber auch mit Ludwig Purtscheller unterwegs war. Emil war aber nicht nur ein ausgezeichneter Kletterer, er zeichnete sich auch als Medizinstudent aus, indem er bereits am 16. Dezember 1884 an der Wiener Universität zum Doktor der gesamten Heilkunde promovierte. Darüber hinaus war er aber auch schriftstellerisch tätig. Außergewöhnliche Brüder Wie konditionsstark die beiden Brüder waren, beweist ihre Besteigung des Reißecks am 6. September 1876. Von Millstatt aus ging es über Gmünd und durch den Radlgraben zum Gipfel empor, danach kehrten die beiden durch den Ritter- und Gößgraben wieder nach Millstatt zurück. Bei dieser „Wanderung“ wurde eine Längendistanz von 68 Kilometern und eine Höhendifferenz von rund 2000 Metern bewältigt, der Zeitaufwand betrug etwa 26 Stunden, wobei insgesamt nur 4 Stunden gerastet wurde. In seinem kurzen Leben hat Emil Zsigmondy unglaublich viele Bergfahrten unternommen, darunter befinden sich auch zahlreiche Erstbegehungen. Zu seinen wichtigsten Neutouren zählen: 1. Ersteigung des Feldkopfes in den Zillertaler Alpen (1879), der später „Zsigmondyspitze“ benannt wurde; Zsigmondy-Gamseck (Rax), 1883; Reichenstein-Nordostwand, 1. Ersteigung Magazin 6 | 2021
Meije, Compton, Im Hochgebirge 1889.
Aufnahmekriterium für die Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenklub ist. „Er (Emil) hat damit den Raum erschlossen, der uns heute die persönliche Freiheit des Bergsteigens bedeutet“, schrieb 1985 der damalige ÖAK-Präsident Hans Schmoltner in der Österreichischen Alpenzeitung anlässlich des 100. Todestages dieses großen Bergsteigers.
Interessante berufliche Wege: Emil Zsigmondys Vater Adolph war Zahnarzt, und für ein „Zahnschema nach Zsigmondy“ bekannt. Otto war wie der Vater Zahnarzt geworden. Der jüngere Bruder Richard war Chemiker und erhielt 1925 den Nobelpreis. Der jüngste der vier Brüder, Karl, wurde Mathematiker, und hinterlässt ein nach ihm be ❙ nanntes Theorem. Lebensdaten: Dr. med. Emil Zsigmondy: geb. am 11. 8. 1861 in Wien, gest. am 6. 8. 1885 (Absturz in der Meije-Südwand, Dauphiné, Frankreich), Beruf: Arzt Werke: Im Hochgebirge, 1889 (illustriert von E. T. Compton), Signatur 4Fa-06-80; Die Gefahren der Alpen, hsg. von W. Paulcke, 1885, Signatur 5B-03-041
Zsigmondys Grab (links) auf dem Friedhof von Saint-Christophe-en-Oisans. Wikipedia Namensnennung: © Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0.
Literatur: Österr. Alpenzeitung 103 (1985), S. 83 ff.; Der Bergsteiger 22 (1954/1955), S. 364 ff. Österr. Bergsteigerzeitung 48/49 (1960/1961), S. 635 ff. 15
Kinderecke Spielerisch die Natur entdecken
Viktoria: Vorsichtig strecke ich meine Hand aus. Wird sich das Eichhörnchen die Nuss holen? Ganz ruhig hocke ich im Wald und beobachte das kleine Tierchen. Plötzlich sehe ich eine Gruppe Rehe auf die Lichtung zukommen. Langsam richte ich mich auf. Wie majestätisch sie aussehen! Maximilian hat mir erzählt, dass Rehe stundenlang bewegungslos im Wald stehen können. Versteht ihr das? Wenn mir kalt ist, brauche ich immer viel Bewegung!
Füttern im Winter
Singvögel Singvögel dagegen benötigen im Winter zusätzliches Futter. Fallen die Temperaturen unter 0 Grad, verlieren Vögel in einer einzigen Nacht bis zu einem Fünftel ihres Körpergewichtes. Wollt ihr alle Vogelarten wie Körnerfresser und Weichfutterfresser versorgen, eignet sich am besten eine vielseitige Kost.
R
Wildtiere ehe und Hirsche halten Winterruhe. Statt 60–70-mal schlägt ihr Herz nur mehr 30–40-mal in der Minute. Ebenso sinkt ihre Körpertemperatur. Dadurch brauchen sie nicht nur weniger Kraft, sondern auch weniger Nahrung. Da es im Winter nur dürre Gräser oder Blätter gibt – sogenannte faserreiche Nahrung –, verkleinert sich auch ihr Magen. Ihr ganzer Körper stellt sich so auf den Winter ein. Das ist auch der Grund, warum sie oft bewegungslos auf einer Lichtung stehen. So verbrauchen sie weniger Energie. Füttern wir sie jedoch, stellt sich der Körper der Wildtiere auf Frühling ein, und sie benötigen wieder mehr Energiequellen. Doch sobald die kurzfristige Futterstelle ausfällt, verhungern die Tiere aufgrund der fehlenden Nahrung in der Natur. Daher ist z. B. in Niederösterreich das Füttern großer Wildtiere verboten. Förster und Jäger kennen ihre Rudel gut, beobachten sie und kümmern sich um sie, falls es notwendig sein sollte.
Mit Sonnenblumenkernen, zerhackten Walnüssen, Erdnüssen, Eicheln, Hafer- und Getreideflocken, Hanf und Hirse, geschnittenen Äpfeln und Rosinen könnt ihr einer großen Schar an Vögeln ein Festmahl bereiten. Am besten bietet ihr den Vögeln unterschiedliche Futterquellen an. Mehrere Vogelhäuser mit unterschiedlichem Futter, Meisenringen und aufgehängten Äpfeln und Maiskolben. So kommen sie gut durch den Winter.
Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 9-jährigen Sohn und ihrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft.
16
Buchtipps von Viktoria
Nennen wir dich doch Piepmatz. Ein Ausflug in die Welt der Vögel Von Hanna Müller, Hannah Stollmayer, Carla Swideriski; Illus trationen: Nele Anders JUMBO Verlag
WAS IST WAS Erstes Lesen, Band 4; Natur entdecken Tessloff Verlag
Eulenzauber Der goldene Hirsch Autorin: Ina Brandt Arena Verlag
Die Nacht im auberwald Z Eveline Hasler und Käthi Bhend Nord Süd Verlag Magazin 6 | 2021
Maximilian: Im Winter kann der Wald echt spannend sein. Selbst wenn kein Schnee liegt, könnt ihr sogar noch auf einer dünnen Raureifdecke erkennen, welches Tier hier vorbeigekommen ist. Echte Fährtenleser verlassen sich jedoch nicht nur auf die Fußspuren der Tiere, sondern beobachten auch ihre Fraßspuren. Werft doch einmal einen Blick unter einen Nadelbaum. Liegen viele Samen verstreut, war hier wahrscheinlich ein Eichhörnchen zu Gast und hat Zapfen angeknabbert. Mäuse dagegen sind Saubermacher, sie fressen alles auf. Schaut doch einmal in den ÖTK Kindershop, dort findet ihr alles was ihr an Ausrüstung für eine Winterwanderung benötigt.
Überleben im Winter uch die Natur bereitet sich auf A den Winter vor. Um diesen gut überstehen zu können, ist es
wichtig, dass die Zellen und Samen der Pflanzen möglichst wenig Wasser enthalten. Denn sobald das Wasser in Pflanzenzellen und Samen gefriert, werden diese gesprengt. Ihr wisst ja, wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Bäume und Pflanzen beenden daher im Herbst nicht nur ihr Wachstum, sondern auch den Wassertransport. Das ist der Grund, warum im Herbst alles zu verwelken beginnt. Laubbäume entziehen ihren Blättern die Nährstoffe, speichern diese im Stamm und werfen die überflüssigen Blätter ab. Ein Teil der Nährstoffe, der Zucker (Glukose), wirkt wie ein Frostschutzmittel, so kann das wenige verbliebene Wasser in den Zellen des Stammes nicht gefrieren. Zusätzlich enthält die Rinde der Bäume ganz viele kleine Luftpölster. Diese schützen den Stamm, wie euch eine warme Daunenjacke. Die abgefallenen Blätter dagegen schützen den Baum vor der Bodenkälte.
Die Nadeln der Nadelbäume sind durch eine dicke Wachsschicht vor der Kälte geschützt. Daher können sie auch auf hohen Bergen der Kälte trotzen. Nur die Lärche verliert im Winter ihre dünnen, zarten Nadeln. Frühblüher, wie Krokusse, Schneeglöckchen, Tulpen oder Narzissen blühen nur im Frühling. Dann sterben sie ab und verschwinden von den Wiesen. Dennoch erfreuen sie uns jedes Jahr wieder. Ihr Geheimnis liegt unter der Erde. Bevor die Pflanze über der Erde abstirbt, sammelt sie alle Nährstoffe in ihrer Wurzelknolle. Erwärmt die Sonne im Frühling den Boden, wächst ein neuer Keimling aus der Knolle. Bei anderen Pflanzen wie der Sonnenblume, Kornblume oder Ringelblume überleben nur die Samen. Diese keimen, wachsen und erblühen zu Sommerblumen, sie bilden neue Samen und sterben ab. Die Samen fallen zu Boden und bleiben bis zum Frühling liegen. Die harten Zellen der Samen enthalten fast kein Wasser, so überleben sie sogar sehr kalte Winter. Im nächsten Frühjahr treiben die Samen aus und der Kreislauf des Lebens beginnt von vorne.
Buchtipps von Maximilian
Was ist Was? CD Wilde Wälder
Lebendiger Boden
Nature Zoom 50 Waldabenteuer Kartenset in der Box Coppenrath Verlag
Lösungswort Was halten Hirsche und Rehe? Welche Tiere muss man im Winter füttern? Worauf achtet ein Fährtenleser im Wald? Auf Fuß- und ...? Welche Tiere darf man im Winter in NÖ nicht füttern?
Fotos: pixabay.com/
Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln? Die ... Welche Pflanzen sammeln ihre Nährstoffe in der Wurzelknolle? Die ...
Habt ihr das Quiz gelöst? Dann schreibt uns doch bis spätestens 26. November 2021 an redaktion@oetk.at. Zu gewinnen gibt es je ein Buch unserer Buchtipps. Vergesst nicht, euer Alter und eure Adresse anzugeben. Wir gratulieren den GewinnerInnen des letzten Mals, Franziskus Hartig, David Freinberger, Johanna Burgstaller und Francesco Quaroni ganz herzlich.
Magazin 6 | 2021
Marike und Julius: Entdecke mit uns den Wald Guido Höner, Noemi Bengsch Landwirtschaftsverlag 17
Sektionen Berichte
Sektion Baden
Ereignisreiche Bergwoche
ie Wetterprognose für Donnersbachwald war vom 24. D bis 30. September stark durchwachsen, dennoch gelang es, die Bergwoche der Sektion mit vollem Programm
durchzuziehen, ohne jemals nass zu werden. Neben der Donnersbachklamm erwanderten 17 Frauen und vier Männer die Gipfelrunde über die Planneralm, erklommen den Riesner Krispen ohne Lift, wanderten von der Tauplitz über Pürgg nach Stainach, drehten eine große Runde um den Spechtensee und sahen sich auch die Ruine Wolkenstein näher an. Regenstunden verbrachten wir im Heimatmuseum Trautenfels, das wir ebenso wärmstens empInge Schmirl (hinten Mitte) ging nach vielen Jahren in „Vorturner-Pension“.
Gruppe aufgefüllt, sodass wir doch meist zehn bis 15 Weiblein und Männlein auf den Matten waren. Kürzlich haben wir Inge mit einem großen DANKESCHÖN beim Heurigen in die Freiheit entlassen, hoffen aber, dass wir uns auch in Zukunft an derartigen Orten immer wieder treffen werden. Inge: Gesundheit und vielen Dank!
Franz Kalaschek, Foto: Norbert Matzka
Sektion Eschenau / St. Pölten
Bergmesse und Gipfelkreuz am Kaiserkogel
m 5. September 2021 fand bei herrlichem Wetter unA sere traditionelle Bergmesse zum Gedenken an Gernot Gapp und Sepp Vogrin statt. Wegen eines besonderen
Am Gipfel der Plannerseekarspitze.
fehlen können wie das Fischrestaurant gleich unterhalb. Beim leiblichen Wohl angekommen, ist auch die Gastronomie im JUFA-Hotel Donnersbachwald positiv hervorzuheben, dessen Ambiente und Preisgestaltung das WanFoto: Elfriede Vsetetzka dererlebnis positiv abrundeten.
Anlasses zelebrierte Pater Ambros Weber die Messe auf der Kaiserkogel-Kuppe: Diese hat seit Kurzem ein Gipfelkreuz und das wurde im Rahmen der Bergmesse im Beisein des Errichters und seiner Freunde gesegnet. Peter Redlinghofer hat aus Dank für seine Genesung an das Ordensklinikum Linz Elisabethinen und Prof. Dr. Reinhold Függer das „Kreuz des Dankes“ angefertigt und auf dem Gipfel des Kaiserkogels errichtet. Redlinghofer ist gelern-
Sektion Eisenstadt
Danke für die Donnerstage
ie Gymnastikgruppe der Sektion Eisenstadt verabD . schiedet ihre langjährige „Vorturnerin“ Der Donnerstag-Abend war über Jahrzehnte ein Fixpunkt Inge Schmirl
für die Sektion Eisenstadt: Sobald die Radsaison vorbei war, tauschten wir die Drahtesel gegen die Turnmatte. Gerne gingen wir nach der für uns oft anstrengenden Gymnastikstunde zum Heurigen, um die gestressten Muskeln zu entspannen, die Inge „rücksichtslos“ in Bewegung gesetzt hat. Viele Jahre hatte Manfred Wilfling uns in der „Skigymnastik“ für den Wintersport vorbereitet. Nach ihm übernahm Inge, die das Programm mehr und mehr auf Dehnen und Strecken – was ja bekanntlich den „Stecken“ erspart – umstellte. Da einige von uns in die Jahre gekommen und für sie nicht mehr Kondition, sondern vor allem Beweglichkeit und Gleichgewicht gefragt sind, war diese Umstellung erwünscht und gut. Die letzten Jahre haben einige Freunde und Freundinnen vom Eisenstädter Skiklub unsere kleiner gewordene 18
(v. l.) Pater Ambros Weber, Vizebürgermeisterin Ilse Zeller, Prof. Reinhold Függer (hinten verdeckt im blauen Shirt), Toni Seidl (Vorstandsmitglied), Peter Redlinghofer (grünes Polo), Ernst Moser (Obmann), Otto Kropf (3. Präsident), Altobmann Wolfgang Haidinger, Kurt Wallner und Josef Sulzer (beides Vorstandsmitglieder). Magazin 6 | 2021
ter Tischler und kennt den Kaiserkogel aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen nach Eschenau sehr gut. Die Sektion Eschenau-St. Pölten des ÖTK hat ein Kästchen für das Gipfelbuch zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an die Messe wurde dem Altobmann Wolfgang Haidinger für seine 40-jährige Tätigkeit die Urkunde zum Ehrenobmann überreicht. Besonderer Dank gilt dem 3. Präsidenten Otto Kropf sowie den Vertretern der Sektionen für ihr Kommen
Sektion klosterneuburg
Generalsanierung der Wanderregion Troppberg ie Sektion KlosterD neuburg beging im Vorjahr ihr 125-Jahr-Be-
standsjubiläum. Aus diesem Anlass wurde die Wanderregion Troppberg, die etwa ein Fünftel des gesamten Markierungsgebietes der Sektion umfasst, einer Generalsanierung unterzogen. Die Instandsetzungsarbeiten betrafen nach umfassenden Weginspektionen nicht nur das Nachmarkieren aller Wege, sondern auch eine gänzliche Neubeschilderung der gesamten Region. Die Arbeiten erstreckten sich über die Saisonen 2020 und 2021.
Sektionenwanderung. Wir waren 26 Mitglieder der Sektionen Klosterneuburg (als diesjährige Gastgeber), Eisenstadt, Rosalia und Wienerwald. Obwohl perfektes Wetter bestellt war, war anfangs der Hochnebel hartnäckig. Dies hat jedoch nicht wirklich gestört, da wir über den Klotzbergsteig im Hochwald ohne nennenswerte Aussicht aufgestiegen sind. Da die Tempelbergwarte leider wegen Renovierung gesperrt war, sind wir kurzfristig zum Obelisken ausgewichen, bei dem wir eine Verschnauf- und Gipfelpause eingelegt haben. Der höchste Punkt der Wanderung war erreicht, und die Sonne brach durch die Wolken durch. Nach einem Schlenkerer über das Buschgettl mit herrlicher Aussicht auf die weiten Wiesen in Hadersfeld sind wir dann wieder durch den Hochwald dem Marbach folgend zur Redlingerhütte abgestiegen, wo wir unsere ausgiebige Rast gehalten haben. Nicht nur die Teilnehmer waren über die kürzlich von unserem Wegewart Herbert Steiner ausgeschnittenen Wege begeistert. Auch der Hüttenwirt sprach seinen Dank aus.
Die Sanierungsarbeiten in Zahlen: Anzahl der nachmarkierten Wege 23 Länge der nachmarkierten Wege insgesamt 75 km Anzahl der beschilderten Wegpunkte 71 Anzahl der neu angebrachten, gelben Wegtafeln 250 Länge unbegehbare und freigeschnittene Wegabschnitte insgesamt 4,3 km Anzahl der Arbeitsstunden vor Ort 1020 Anzahl der mit dem Privatfahrzeug gefahrenen Kilometer 6100 km
Die durch die Troppbergregion führenden überregionalen Wege – Weitwanderweg 04/Voralpenweg und Jakobsweg – wurden in das Beschilderungssystem mit aufgenommen. Die routinemäßigen, jährlichen Wegearbeiten der Sektion wurden – ungeachtet der Sanierungsarbeiten des TroppJohann Wruß, Wegewart berggebietes – weitergeführt.
Sektionenwandertag 2021
ie eine traditionelle Wanderpartie um 1900 reisten W auch wir mit der Franz-Josephs-Bahn am Sonntag, den 3. Oktober 2021 nach Greifenstein zum Start der
Magazin 6 | 2021
Nach kurzem Abstieg durch den Hochwald erreichten wir das Kierlingtal und nach dem Anstieg über den Dr.Brandstätter-Weg, benannt nach einem unserer ehem. Obmänner, hat sich mit dem Haschhof wieder der Ausblick gänzlich geändert. Nach den Wiesen und Äckern im Kierlingtal öffnet sich der Blick auf das Weidlingtal, Wien und den Bisamberg bis weit ins Weinviertel. Am Ende der „Langen Gasse“ – sie scheint wahrlich kein Ende nehmen zu wollen – genossen alle das Panorama auf Klosterneuburg beim Kerblkreuz, bevor es entlang von Weingärten über den Rathausplatz und am Stift Klosterneuburg vorbei zum Bahnhof zurück zum Ausgangspunkt ging. Ich denke, dass allen die Wanderung gefallen hat. Danke auch an alle Teilnehmer, die mit ihrer guten Laune und 19
Sektionen Berichte
vielen interessanten Gesprächen den Tag zu einem Genuss gemacht haben. Wer die Wanderung nachwandern will, für den gibt es unter outdooractive.com (https://out.ac/ FYX3H) die Webbeschreibung und Karten zum Download. Auf Seite 22 gibt es dazu noch einen Beitrag der Sektion Albert Treytl (Obmann) Rosalia.
Sektion Langenlois
chen. Somit wussten wir gleich, wie die Wanderung weitergehen wird. Bei der Michlbauerhütte angekommen, sahen wir bei den Gästen die guten Speisen und einigten uns schnell auf einen Schweinsbraten. Eine nette, lustige und schnelle Kellnerin hat unser Hungergefühl verschwinden lassen. Nach einer etwas längeren Rast besuchten wir noch das Schneealpenhaus. Mit Kuchen, Kaffee und einem Traubensafterl rundeten wir unsere Genusstour ab und kamen wieder gut nach Hause.
Max Haider
Spielmäuer: Tristans Kirchbogensteig
ach langer Coronapause haben wir uns am 11. SepN tember in Richtung Mariazellerland begeben, um dort „Tristans-Kirchbogensteig“ zu begehen, der auf die
Spielmauer hinaufführt. Ein Klettersteig mit der Schwierigkeit C erwartete uns. Nach kurzem Anstieg gönnten wir uns am Wandfuß einige Minuten Pause. Außerdem machte sich gerade eine größere Gruppe fertig für den Einstieg. Tristans Kirchbogensteig bietet so ziemlich alles, was einen Klettersteig reizvoll macht. Lässige Tiefblicke, glatte Wände, welche elegant mit Eisentritten überwunden werden können, ein Rastbankerl mitten in der Wand und auch kurze Seilbrücken, mit denen man eine kleine Schlucht überwinden muss. Kurz vor dem Ausstieg erwartet uns dann noch der Durchstieg durch eine senkrechte Höhle – endlich wieder mal Schatten. Es war jedenfalls ein lässiger Tag auf einem tollen Klettersteig.
Bergmesse Bürklehütte
m 5. September besuchten Max und Pepi die BergmesA se der Freunde der Bergrettung Puchberg auf der Bürklehütte.
Max Haider
32. Alpkogelkirtag
Sektion Neunkirchen
Bergtour auf die Schneealpe m 2. Oktober 2021 A machten wir (Max, Pepi, Hans, Herbert und
Eva) uns bei herrlichem Herbstwetter auf den Weg zur Schneealpe. Am Schneealpenparkplatz war noch dichter Nebel, der sich aber in der warmen Oktobersonne bald auflöste. Die erste Rast machten wir bei der „Hoidahittn“. Anschließend wanderten wir auf den Windberg, wo unser Bergfreund Hans ein Gipfelschnapserl aus dem Rucksack zauberte. Nach einigen Fotos und dem Genuss der herrlichen Fernsicht hat sich ein leichtes Hungergefühl eingeschli20
m 15. August 2021 lud die ÖTK-Sektion Neunkirchen A nach einem Jahr coronabedingter Pause im 115. Vereins-Jubiläumsjahr zum 32. Alpkogelkirtag. Bei anfäng-
lich großartigem Wetter wurde gemütlich gegessen, getrunken und geplaudert. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die „Alpkogelmusi“. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Neunkirchens Bürgermeister Kommerzialrat Herbert Osterbauer mit Gattin, die EhrenMagazin 6 | 2021
mitglieder der Sektion Arthur Membier, Helmut Peinsipp, Anton Bernhard und Gerhard Membier sowie zahlreiche Gäste der Alpinen Vereine „Naturfreunde“ und „Kienthaler“ und viele Mitglieder sowie Freunde der Sektion. Die Highlights der diesjährigen Veranstaltung waren das Einschießen der – eigens für Ehrenobmann Gerhard Membier – kreierten Schützenscheibe und die alljährliche Verlosung mit tollen Preisen. Durch den erwarteten Wetterumschwung wurde die Veranstaltung leider etwas früher als sonst beendet, jedoch fanden alle Gäste und Helfer halbwegs trocken und vor allem gesund wieder nach Hause. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und Sponsoren und freuen uns auf ein WiederseAndrea Schandel hen im nächsten Jahr.
Markierungsteam im Einsatz
A
m 18. September 2021 war unser Markierungsteam (Lisa, Martin und Wolfgang) wieder im Einsatz. Diesmal standen zwei Abschnitte am Programm: 1. von „Ramplach nach Lindgrub“ und 2. von „Lindgrub nach Gleissenfeld“. Wie immer „stundenlanges Suchen“, um den richtigen Weg zu finden!
geführt werden. Von 24. auf 25. September wurde dann der Rest der Stangen von der Fischerhütte hinunter zum Ausstieg des Fadensteigs kontrolliert und etliche erneuert. Mit dabei waren Pepi Trimmel, Johann Kohl, Markus Artner, Max Haider und Jürgen Haider. Beim Abstieg von der Fischerhütte übers Damböckhaus mussten wir feststellen, dass von Freitag auf Samstag tatsächlich jemand eine neu gesetzte Schneestange mutwillig entfernt hat. Diesen Leuten ist nicht bewusst, was sie mit solchen Aktionen anrichten können. Ich möchte nicht bei Nebel oder Schneegestöber am Berg keine Markierung Jürgen Haider, Obmann vorfinden. Das kann böse ausgehen.
Seniorenwanderung auf den Otter
ach einer langen Pause konnte am 15. September N 2021 endlich wieder eine Seniorenwanderung stattfinden. Unsere Route führte uns vom Kummerbauerstadl
Richtung Otter-Gipfelkreuz. Wir hatten herrliches Wetter, der Ausblick war genial. Die Tourennachbesprechung fand im Alpengasthaus Kummerbauerstadl statt. Dieter Ernst
Martin Ungersböck
Schneestangen am Hochschneeberg
on 10. auf 11. September wurde vom Hüttenwart der V Fischerhütte, Pepi Trimmel, gemeinsam mit Dieter Ernst, Johann Schick und Max Haider der Weg vom Bergbahnhof Hochschneeberg übers Damböckhaus bis hinauf zur Fischerhütte kontrolliert. Dabei wurden etliche Schneestangen samt Halterungen erneuert bzw. getauscht. Diese dienen als Wegmarkierung und sind bei Nebel lebensnotwendig. Wie man auf den Bildern sehen kann, konnten die Arbeiten bei herrlichem Wetter durch-
Arbeitseinsatz Alpkogelhütte
m 27. September A wurde durch unsere Hüttenwarte Pepi
Trimmel, Hartl Greger, Dieter Ernst und Max Haider eine kleine Hüttenreinigung durchgeführt. Es wurden die Betten neu bezogen, die Hütte gereinigt, der Rauchfang gekehrt und der Rasen gemäht. Und das Holz für den Winter wurde geschnitten und eingeräumt. Die Hütte ist bereit für einen schönen Hüttenherbst. Jürgen Haider, Obmann
Magazin 6 | 2021
21
Sektionen Berichte
Sektion Oberdrauburg
Grünes Licht für Abwasseranlage
ut Ding braucht Weile“ – Diese alte Weisheit hat sich G wieder einmal bestätigt. Am 2. September 2021 ist der Bescheid für den Bau der gemeinsamen Abwasserbe-
seitigungsanlage Hochstadelalm ergangen. Nach mehr als 32 Jahren Vorlaufzeit (das erste Projekt von DI Schnattler wurde 1989 verhandelt) ist es gelungen, mit der Almgemeinschaft „Unholde“ und Christoph Kulterer als Grundbesitzer sowie den meisten Hüttenbesitzern und dem ÖTK Konsens zu erzielen und das Projekt nun in die Umsetzung zu bringen. Ein besonderer Dank für den gezeigten Willen zum gemeinsamen Gelingen gilt der Zentrale des ÖTK mit unseren Ansprechpartnern Roland Ladik und Hannes Resch, dem Obmann der Almgemeinschaft Johann Krieghofer, den beteiligten Hüttenbesitzern und Christoph Kulterer für die Nutzung seines Grundstücks sowie den Planern DI Gottfried Steinbacher und DI Michael Konrad. Die Umsetzung soll im Frühjahr 2022 erfolgen.
Wilfried Manhart, I. Vorstand
Sektion rosalia
Sektionenwandertag in Klosterneuburg
origes Jahr musste der Sektionenwandertag pandeVlich,miebedingt leider entfallen. Aber heuer war es mögdass die Sektion Klosterneuburg am 3. Oktober diese
Traditionswanderung bei gutem Herbstwetter durchführen konnte. Treffpunkt war beim Bahnhof Klosterneuburg-Kierling und von dort fuhren wir mit der Bahn nach Greifenstein, wo unsere Wanderung begann. Bei einem Obelisken legten wir die erste Rast ein. Über das romantische Buschgettl erreichten wir zu Mittag die Redlingerhütte, wo wir uns stärken konnten. Über den Haschhof am Buchberg kamen wir zur Purgathofer-Sternwarte. Von dort boten sich schöne Blicke auf den Kahlenberg und den Hermannskogel. Zum Abschluss durchwanderten wir die malerischen Weinberge mit Ausblick auf das imposante Augustiner Chorherrenstift, den Bisamberg und zur Burg Kreuzenstein. Wir danken der Sektion Klosterneuburg für die gelungene Wanderung und die perfekte Organisation! Für uns, die Sektion Rosalia, war es bereits das 13. Mal, dass wir an einem Sektionenwandertag teilnahmen. Brigitte Wiesinger
Unsere Gruppe beim Matterhörndl.
Wanderung zum Husarentempel
as Ziel unserer September-Wanderung, diesmal am D 12., war der Husarentempel auf dem Kleinen Anninger. Bei der Goldenen Stiege in Mödling begann unsere
Tour und bald erreichten wir die Johannesruhe, wo sich ein besonders schöner Blick auf Mödling (Schwarzer Turm, Aquädukt, Kirche St. Othmar) und nach Wien bis zum Kahlen- und Leopoldsberg bot. Als Nächstes kamen wir zur Burgruine Mödling, wo nach einer Überlieferung Walther von der Vogelweide prominentester Gast gewesen sein soll. Zuerst abwärts zur großen Meiereiwiese und von dort stetig bergan wanderten wir nun zum Husarentempel. Dieser Bau, der an einen Tempel erinnert, ist den Gefallenen der Schlacht bei Aspern gewidmet und auch von dort hatten wir einen herrlichen Wien-Blick. Am Retourweg kamen wir auf schönen Waldwegen beim Matterhörndl vorbei, eine eindrucksvolle Felsformation mit eiBrigitte Wiesinger nem Spalt im Felsen.
Sektion Ternitz
Adolf-Kögler-Haus und Gfiederwarte
er Sanitärzubau am Adolf-Kögler-Haus hat sich vollD kommen bewährt. Kleine Verbesserungen wurden umgesetzt bzw. durchgeführt. Es soll nun noch der Wind-
Die Gruppe beim Obelisken. 22
fang in absehbarer Zeit saniert werden. Trotz allem Erfreulichen gab es auch eine böse Überraschung. So wurde die Türe zur Brunnenstube durch Unbekannte besprüht.
Magazin 6 | 2021
Constantin Spicker (Fa. Spicker) hat umgehend reagiert, die Türe gesäubert und neu lackiert – Danke. Ebenfalls gab es Beschädigungen am Schaukasten bei der Gfiederwarte. Das Acrylglas wurde eingeschlagen und der Kasten derart beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr möglich war. Ein neuer Schaukasten wurde besorgt und kurzerhand montiert.
Geburtstagsfeier am Adolf-Kögler-Haus
TK Ternitz und ÖBRD Mitglied Ö feierte sein 50. Wiegenfest am Adolf-Kögler-Haus. Herzliche Gratulation! Michael Wolthan
Sektion Waldheimat
Erik Leitner (zweiter von rechts) schaffte es auf den 4. Platz.
Erik Leitner erreichte bei der NÖ-Landesmeisterschaft am 3. Oktober 2021 den 4. Platz (U16) und ist derzeit Vizelandesmeister von Niederösterreich. Die ÖTK-Sektion Wr. Neustadt ist stolz auf ihre jungen Talente!
Nachruf Neues von unserer Hauereck-Hütte
ch möchte hier kurz von den von uns in den letzten MoIberichten: naten durchgeführten Arbeiten auf der Hauereck-Hütte Der Außenbereich der Hütte wurde nochmals
nachgemäht und ein umgestürzter Baum – der zum Glück keinen Schaden verursachte – von der Terrasse entfernt. Für die Wasserversorgung des „Badezimmers“ wurde eine neue Leitung verlegt und reichlich Brennholz eingelagert. Ebenso wurde ein gesprungenes Fenster erneuert, und beim Besuch des Rauchfangkehrers wurde festgestellt, dass alle Befeuerungsanlagen in bester Ordnung sind.
Robert Schmölz
Sektion Wiener Neustadt
NÖ-Landesmeisterschaft im Bouldern
arie Hinteregger erreichte bei der NÖ-LandesmeisM terschaft am 5. September 2021 in Herzogenburg den 3. Platz (U14) und Laurena Nicolini den 9. Platz (U14).
Marie Hinteregger ist somit NÖ-Vizelandesmeisterin.
Marie Hinteregger (am orangen Stockerl) erreichte den 3. Platz. Magazin 6 | 2021
er langjährige Betreuer der WilhelmD (77), ist Eichert-Hütte, verstorben! Hans Peter Fritz
Hans Peter Fritz (17.6.1944–29.8.2021) wuchs in Pernitz, Bezirk Wr. NeustadtLand auf und lernte das Handwerk der Fleischhauerei. Er war ein gutmütiger und sanfter Mensch. Er wollte niemals Tiere töten und musste das auch nicht, weil die Fleischerei Giehsauer, in der er über Jahrzehnte arbeitete, ein reiner Zerlege- und Verkaufsbetrieb war. Josef Giehsauer prägte das Leben von Hans Peter sehr intensiv. Er lernte dort seine geliebte Frau Elisabeth (Ilse genannt) kennen, und sein Chef überzeugte ihn auch vom ÖTK, dessen Vorstand er war. Hans Peter trat dem ÖTK bei und ihm gefiel die Kameradschaft unter den Bergfreunden. Er brachte sich daher immer mehr in den Verein ein. Aufgrund seines herausragenden Einsatzes für den Verein wurde ihm 2011 die Ehrenmitgliedschaft beim ÖTK verliehen. Seine größte Leidenschaft gehörte dabei der WilhelmEichert-Hütte, deren Betreuer (Hüttenwart) er gemeinsam mit seiner Ilse über Jahrzehnte war. Die Hütte kannte er bis in den letzten Winkel. Es war ihm keine Arbeit zu mühevoll, wenn es um Reparaturen aller Art ging. Er achtete stets darauf, dass sich die Reparaturkosten für den Verein im Minimalbereich bewegten und scheute keine Mühe, um nicht nach noch kostengünstigeren Varianten zu suchen, um seine Hütte wieder in Ordnung zu bringen. Mein Vorgänger als Sektionsvorstand, Ing. Johann Horvath, ermöglichte es Hans Peter und Ilse, durch jederzeitige Benützung der kleinen Hütte neben der eigentlichen Wilhelm-Eichert-Hütte häufiger vor Ort zu sein, um Reparaturarbeiten und Pflegemaßnahmen durchzuführen. Es wurde zu einem Wochenenddomizil, das zum Vorteil aller war. Natürlich haben auch die Wirtinnen und Wirte der vergangenen Jahrzehnte gerne auf die Hilfe der Fritzens zurückgegriffen. Egal ob in der Küche oder beim Servieren, die beiden Fritzens machten alles gern und ohne Gegenleistung. Durch ihre häufige Anwesenheit 23
Sektionen | Zentrale Berichte
knüpften sie Freundschaften mit vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Hohen Wand. Dies hatte zur Folge, dass man sich in Notsituationen gut aufeinander verlassen konnte. Solche Momente hat es in den vergangenen Jahren witterungsbedingt öfter gegeben. Für seine herausragenden Leistungen wurde Hans Peter mit der Ehrennadel der Stadt Wr. Neustadt ausgezeichnet. Das Dekret wurde ihm von Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, ebenfalls Mitglied des ÖTK, in einer angemessenen Feier übergeben. Obwohl Hans Peter durch seine Krankheit immer mehr an seine körperlichen Grenzen stieß, nahm er seine Aufgabe bis zuletzt mit großer Akribie wahr. Es lag ihm sogar sehr viel daran, seine Krankheit nicht zu zeigen. Er wollte damit niemanden belasten oder beunruhigen. Nun aber sind leider Fakten geschaffen worden, an die wir uns alle schweren Herzens gewöhnen müssen. Hans Peter wird dem Verein und speziell auch mir sehr fehlen! Wir werden ihm ein würdiges Gedenken bewahren und wünschen seiner Ilse viel Kraft, um diesen VerMag. Josef Zwickl, Obmann lust zu verarbeiten.
Sektion Wienerwald
Mitgliederstammtisch m Samstag, den 2. Oktober hielten wir unseren MitA gliederstammtisch auf der Schöpflhütte ab, wo wir ein paar gemütliche Stunden verbrachten. Es waren dabei: Stephanie mit Anna Punz, Anneliese und Ossi Steinberger, Maria Dick, Obm. Friedrich Hackl, Herbert Luidold, Monika und Franz Dick, Michael Kickinger, Clemens Kosteletzky. Wir danken allen fürs Kommen.
Jahreshauptversammlung
Für 10 Jahre: Wolfgang, Karin, Anton und Paul Mayr, Magdalena und Karl Sagmüller Für 15 Jahre: Ewald Breitenecker, Ernst Koberger, Elisabeth und Gottfried Kult, Leonhard, Ludwig und Waltraud Schilling, H erbert Schmölz, Ing. Josef Schmölz, Andrea und Heimo Steinberger; Oswald, Florian und Franziska Steinberger Für 20 Jahre: Manfred Grabner Für 25 Jahre Urkunde und Ehrenabzeichen: Heidemarie
und Erich Badstöber
Für 60 Jahre Urkunde und Ehrenabzeichen: Josef Pieschel
Wandern am Welterbesteig
as Projekt Welterbesteig geht weiter. Am 4. SeptemD ber erwanderten wir am Welterbesteig die Etappe 9 von Melk nach Aggsbach Dorf. Der 17 km lange Weg führ-
te uns vom Hauptplatz Melk nach Schönbühel, wo wir eine Mittagsrast einlegten. Gestärkt ging es weiter über die Hohenwarther Höhe, wo wir einen herrlichen Rundblick über den Dunkelsteiner Wald genossen, bevor wir über den Hohenwarthberg hinunter nach Aggsbach Dorf wanderten. Mit dabei waren Jürgen Rappold, Monika Olivier, Claudia Mally, Gerti Fischer, Monika und Franz Dick, Herbert Fischer, Susi Schnitzer. Am 18. September waren wir dann auf der Etappe 10 von Aggsbach Dorf bis nach Hofarnsdorf unterwegs. Die 16,5 km lange Strecke führte über die Burgruine Aggstein nach Maria Langegg und über den Hohenstein nach Hofarnsdorf, wo vor dem Schloss die Etappe zu Ende war. Mit dabei waren: Monika Dick, Jürgen Rappold, Monika Olivier, Anneliese und Ossi Steinberger und Herbert Fischer.
Wanderung auf den Obersberg
August unternahmen wir eine Wanderung auf A mden21.Obersberg, 1465m, in Schwarzau am Gebirge. Bei
benfalls am 2. Oktober fand unsere JHV in der LaaEObmann benbachstube in Laaben statt. Friedrich Hackl konnte zahlreiche Mitglieder
begrüßen. Es wurde über das vergangene Jahr berichtet, und eine Vorschau aufs kommende Jahr gegeben. Unserem Wegereferenten Herwig Baumgartner wurden zu seinem 80. Geburtstag ein Geschenkkorb und eine Urkunde als Dank für seine langjährige Tätigkeit übergeben. Im Zuge der JHV wurden an langjährige Mitglieder Urkunden und Ehrenabzeichen verliehen, den nicht anwesenden Mitgliedern werden sie zugestellt. Wir danken für die langjährige Treue! 24
Magazin 6 | 2021
wunderschönem Wanderwetter ging es um 8.30 Uhr von Schwarzau los. Um 11 Uhr erreichten wir die Waldfreundehütte am Obersberg, wo uns ein herrliches Mittagessen erwartete. Nach der Mittagsrast ging es noch zum Gipfelkreuz mit einem traumhaften Ausblick in alle Himmelsrichtungen. Von dort wanderten wir über die Obersbergalm wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo wir um 15 Uhr ankamen. Mit dabei waren: Herbert Grobmüller, Susi Schnitzer, Jürgen Rappold, Hannes und Elfi Nolz, Constantin Innemann, Hermine Pflügler, Anneliese Steinmair, Ossi Steinberger, Veronika Högl, Herbert, Gerti und Claudia Fischer, Sepp Hochecker, Monika und Franz Dick, Ferdinand Binder.
3-Tagesmarsch nach Mariazell
on Freitag bis Sonntag (24.–26. September) ging es bei Vführte herrlichstem Herbstwetter nach Mariazell. Der Weg am 1. Tag von Pirat über Stollberg zum Ebenwald,
wo wir in der Ebenwaldhütte herzlich empfangen wurden. Am 2. Tag ging es weiter nach Hohenberg – St. Aegyd und Unrechttraisen aufs Gscheid mit Nächtigung beim „Gschoadwirt“. Am Sonntag marschierten wir durch die Walster mit Einkehr bei der „Wuchtlwirtin“; gestärkt ging es weiter über den Habertheuersattel nach Mariazell, wo wir um 12 Uhr zum Glockenschlag glücklich ankamen.
Präventivmaßnahmen, und zwar nach einem mehrheitlichen Beschluss der Mitglieder nur mit vollständig gegen Corona geimpften Personen.
Rückblick auf den Clubausflug
nser Clubausflug U fand wieder am 15. August statt, diesmal fiel der Feiertag auf einen Sonntag. Das Wetter hat es gut mit uns gemeint, es ging von Rodaun zur Wiener Hütte.
Jung-Callerinnen in Aktion
Neuerung in dieEdieine sem Tanzjahr betrifft gelegentliche Anset-
zung eines Clubabends mit Jung-CallerInnen. Den Anfang haben am 20. September unser Mitglied Vanessa sowie von den Rosalia Square Dancers Inge und Elisabeth (v. l. n. r.) gemacht. Der zweite Clubabend dieser Art ist für 15. November vorgesehen.
Veronika Högl, Christa Zöllner, Monika Dick, Susi Schnitzer, Gerhard Langstadlinger, Michael Kickinger.
m 3. Oktober nahmen wir auch am SektionenwanderA tag in Klosterneuburg teil. Wir danken Albert Treytl für den schönen und gut organisierten Sektionenwandertag.
SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Johann „Jo“ Mayerhofer, Caller: Heinz Klingen, Jiří Ščobák Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: http://www.squarevienna.at Clubabend montags, 18–21 Uhr
Thomas Blaschke
Zentrale
Wir tanzen wieder!
Nachruf
bisschen leichter, da es schon im Juli und August da und dort Tanzangebote gegeben hatte und schon da Vergessenes wieder aufgefrischt worden war. Bei uns war das bei einem außerordentlichen Clubabend am 9. August mit dem schwedischen Gastcaller Thomas Samuelsson der Fall (Foto). Natürlich tanzen wir unter Beachtung der Corona-
2021 im 92. Lebensjahr friedlich verlassen: H elmut Pisinger, geboren am 24. Juni 1930, ist bereits 1948 in den Verein eingetreten.
ach fast exakt eineinhalbjähriger Pause haben wir am in langjähriges N E 6. September unseren regelmäßigen Tanzbetrieb wieMitglied hat unsere der aufgenommen. Der Wiedereinstieg fiel manchem ein Welt am 18. August
Magazin 6 | 2021
25
Leserbriefe
Reaktionen auf den Artikel „Von Meilensteinen und Stolpersteinen – Mountainbiken auf Wanderwegen“. Ausgabe 5/2021 m letzten Magazin habe ich versucht, Izuunsere Erfahrungen der letzten Jahre diesem Thema zusammenzufassen.
Anbei das Echo, das ich darauf bekommen habe. Bis auf die Anmerkung, dass wir für die Fotos nur Stellen genommen haben, die sich nach der Freigabe als Shared Trail wesentlich und dauerhaft verschlechtert haben, möchte ich diese aber so belassen, wie sie sind. Ich denke, dass diese ungefilterten Meinungen sehr wichtig sind. Hoffentlich sind sie ein weiterer Denkanstoß, sich wechselseitig in die unterschiedlichen Sichtweise hineinzudenken. Ich habe mir nur erlaubt, die Namen und etwaige persönliche Stellen zu entfernen und eine Überschrift zu verfassen, die den Kontext herstellt.
In diesem Sinn würde ich mir von „meinem“ Alpinverein, dem ÖTK, wünschen, dass viel aktiver an der Änderung dieser antiquierten Gesetze gearbeitet wird! Ich denke, nur das wird uns weiterbringen. Die Natur sollte für alle da sein und für alle geeigneten Sportarten zur Verfügung stehen, nicht nur für das, was im Gesetz vor vielen Jahrzehnten definiert wurde, als es manche Sportart noch gar nicht gab.
Albert Treytl, Obmann Sektion Klosterneuburg
Ein ÖTK-Mitglied, das sowohl wandernd als auch mit dem MTB unterwegs ist:
(…) Dass sich Radfahrer und Wanderer auf engen Wegen nur sehr schwer gemeinsam bewegen können, ist eigentlich klar. Mit dem Mountainbike will man ja auch auf den Trails eine gewisse Geschwindigkeit fahren – das macht ja den Reiz beim MTB aus. Nur auf der Forststraße wäre natürlich zu fad. Was mich an dem Bericht ein bisschen verwundert, ist die etwas tendenziöse Berichterstattung. Die Beispielbilder auf Seite 18 zeigen Stellen im Wienerwald, die auch schon vor dem MTB-Boom in meiner Jugend immer wieder nach Niederschlägen oder im Frühjahr genauso ausgesehen haben – und das große Bild rechts oben auf Seite 18 zeigt eine Zerstörung der Wegtrasse, die wohl eher den Wildschweinen geschuldet ist. Nur weil ein paar Reifenspuren durch den Gatsch führen, bedeutet das nicht, dass die Fahrräder das verursacht haben. Aber ich will gar nicht in das „MTB ist gut oder böse“-Gespräch einsteigen, sondern würde gerne auf eine nächste Ebene in der Diskussion fokussieren: In den meisten anderen Ländern (CH, D, I, F) ist das Befahren von Wanderwegen und Forststraßen zum größten Teil ganz legal erlaubt und funktioniert auch recht gut. In Österreich haben wir das Problem mit dem uralten Forstgesetz und den darin taxativ aufgezählten erlaubten Nutzungsvarianten des Waldes. Außerdem verhindert die Haftung des Wegerhalters, dass mehr Strecken für andere Zwecke als die im Gesetz definierten verwendet werden können. 26
Eine Großmutter, die mit ihren Enkeln unterwegs ist:
(…) Ich begehe und genieße seit fast vierzig Jahren, mehrmals pro Woche, die Wege rund um Klosterneuburg. Meist vom Säulenweg oder Rotgraben aus. Vorerst mit meinen Kindern und Ehemann, die letzten Jahre mit meinen noch relativ kleinen Enkelkindern oder Freundinnen. Wir betrachteten das Austauschen beim Gehen als eine schöne Form, das Tagesgeschehen Revue passieren zu lassen, Schulisches zu besprechen und etwaige Sorgen loszuwerden. Als ich noch berufstätig war, ging ich häufig Sommer wie Winter abends, wenn die Familie versorgt war, auch in der Dunkelheit, bei fast jedem Wetter los und kam nach zwei Stunden erholt zurück. Im ersten Lockdown im vergangenen Jahr genoss ich noch immer die vielseitige Natur und die sie umgebende Ruhe. Auch in
den Gassen unserer Stadt hatte ich den Eindruck, in die fast autofreie Zeit meiner Kindheit zurückversetzt zu sein. Das war für mich die schöne Zeit in der Pandemie. Erst seit diesem Frühjahr ist es für mich anders geworden. Immer mehr Radfahrer haben den Wald entdeckt und ich gewann den Eindruck, dass diesen manche ohne Rücksichtnahme beanspruchen wollen. Dazu möchte ich ein Beispiel geben: Als ich wieder einmal mit dreien meiner Enkelkinder, das jüngste fünf Jahre alt, den Weg Richtung Hermannskogel nahm, kam uns in einer Kurve ein einzelner Radfahrer rasend schnell bergab entgegen. Wir hielten uns davor schon rechts, gingen vorsichtshalber in Zweierreihen. Als ich laut „Vorsicht“ rief, bremste der Mann stark ab, stieg ab und rannte uns mit dem Fahrrad den gesamten Bremsweg bergauf nach, um uns anzubrüllen: „Is was?“ „Man wird ja noch Vorsicht rufen dürfen, wenn Sie daher rasen und ich mit drei Kindern gehe“, war meine Antwort. Darauf beschimpfte er mich wüst und in gehässigem Ton unter anderem: „Wenn‘s an Herzinfarkt gekriegt hätten, hätte ich ihnen schon Erste Hilfe geleistet“, usw. Wir gingen dann wortlos weiter, er kam noch einige Schritte schimpfend hinter uns her und ließ dann von uns ab. Wir haben uns bedroht gefühlt, und die Freude war dahin. Wir Wanderer haben keine Handhabe gegen einen rasenden Radfahrer ohne Kennzeichen. Ich denke, es wäre schon viel geholfen, wenn solche Raser nicht anonym durch den Wald hetzen dürften. Ich selbst fahre gerne mit dem Rad, nie durch den Wald, aber ich verstehe den Reiz, durch die Natur zu fahren. Es sind viele Radfahrer unterwegs, ruhiger, freundlich, auch grüßend. Trotzdem ist für mich die früher empfundene Entschleunigung nicht mehr vorhanden. Es gibt diesbezüglich noch viel Arbeit zu leisten, um ein konfliktfreies Miteinander zu schaffen. Hoffentlich bald! Kommentar aus der WhatsApp-Gruppe der MTB-Gruppe unserer Sektion:
Ist zwar etwas einseitig aus Sicht der Wanderer, aber natürlich nachvollziehbar. Bei uns blockiert halt jeder, um die eigenen Interessen zu maximieren. Dass man damit das Gegenteil erreicht, ist in der Spieltheorie als „Prisoner‘s Dilemma“ bekannt. Magazin 6 | 2021
Sektionen Termine
Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-Münzer-Gasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/8417355, E-Mail: bergwanderer@oetk.at
Aktivität Mittwoch, 10.November: Generalver
sammlung um 17 Uhr im Vereinslokal:
Gasthaus „Servus Grüß Dich“, Geiselbergstraße 38–42, 1110 Wien. Vereinsabend im Dezember – Datum wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung und Information zu den jeweiligen Veranstaltungen: eisenstadt@oetk.at
meldungen bei Hüttenwart Julia Kager oder Georg Letscher 0664/5771756
Wir wünschen allen Mitgliedern eine schöne Adventzeit, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im „Toten Gebirge“.
Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, E-Mail: graz@oetk.at
Aktivitäten Freitag, 5. November: Klubabend um
Hüttendienste der Gauermannhütte
19 Uhr im Klublokal.
Sa. 30. Okt. bis Mo. 1. Nov.: Fam. Müller Danach hat die Hütte Wintersperre.
wird von Anke Höcher noch bekannt gegeben.
Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, E-Mail: dresden@oetk.de
Aktivitäten Samstag, 13. November: Stolpen –
Lauterbach – Langenwolmsdorf, 12, 5 km, Treffpunkt: Ärztehaus Stolpen, Bus-Hst. Li 261, 8:55 Uhr, Leitung: Erika Niproschke Samstag, 13. November: Abgabe der
Wandervorschläge für 2022
Treffpunkt: Abgabe analog oder elektronisch, Leitung: Marion Muder Sonntag, 5. Dezember: Weihnachten mit
Marion und Stephan
Leitung: Marion und Stephan Muder
Sonntag, 19. Dezember: Wintersonnwende, 10 km, Treffpunkt: Bhf. Wehlen, 10 Uhr, Leitung: Gisela Hetzer
Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at
Besondere Geburtstage Julian Ahmeti, Tim Kalaschek, MarieClaire Karlovits. Wir gratulieren! Magazin 6 | 2021
Sonntag, 14. November: Jugendwanderung auf den Schöckl (1445m), Treffpunkt
Freitag, 19. November: Hermi Huber Gedenkwanderung, St. Johann u. Paul
Fragen und Informationen:
Armin und Sonja Mitteregger Tel: 0676/9003909 (außerhalb der Öffnungszeiten 0676/9754486) Webseite: http://hochmoelbing.schutz.haus E-Mail: hochmoelbinghuette@oetk.at
Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25 Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Kloster neuburg, Rathausplatz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at
Geburtstage Heinrich Kerth, Walter Vitovec, Leopold Böswarth, Dr. Wilfried Leisch, Jutta Scherf-Trutnovsky, Nora Leitner, L eopold Lichtenberger, Marlies Fagerer.
– Buchkogel – Orthacker, TP.: Parkplatz bei Kirche/Schloss St. Martin, 9 Uhr.
Herzlichen Glückwunsch!
Freitag, 19. November: Klubabend um 19 Uhr im Klublokal.
Aktivitäten
Freitag, 3. Dezember: Klubabend um
rung im Burgenland (Apetlon, Oggau, Hölzlstein) mit Helga Bauer
Freitag, 10. Dezember: Adventfeier um 19 Uhr im Klublokal.
Die Touren finden auf Basis der jeweils geltenden Bestimmungen zur Eindämmung von Covid-19 und des Covid-19-Präventionskonzeptes des ÖTK Klosterneuburg statt.
19 Uhr im Klublokal.
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur Covid-19-Pandemie können sich Termine ändern bzw. auch abgesagt werden. Info dazu und Anmeldung: Sophi Schelischansky, 0664/4937538; Helmut Reinhardt, 0664/8954123 bzw. für die Jugendwanderungen Anke Höcher, 0664/5127610; Sabine Hölzl, 0664/2520494
Hütteninformationen Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Bei guter Schneelage bietet sich die Möglichkeit des Langlaufens. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und An-
Samstag, 13. November: Leopoldi-Wande-
Weitere Touren und Angebote sowie
aktuelle Bestimmungen finden sich auf unserer Website www.oetkklosterneuburg.at. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetkklosterneuburg.at
Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at
Neuanmeldungen Mag. Johanna Reiner, Mag. Johannes Reiner, Mari Reiner, Ida Reiner, Uma R einer. Herzlich Willkommen beim
ÖTK Langenlois.
27
Sektionen Termine
Aktivitäten Seit Oktober ist der Kletterdom in Langenlois am Donnerstag und am Samstag wieder geöffnet. Die Termine, Zeiten und die aktuellen Zugangsregeln findet ihr auf unserer Homepage. Donnerstag, 30. Dezember: Kamptalwarte
– Jahresabschluss – gemütliche Zu-
sammenkunft bei Glühwein, um gemeinsam das vergangene Jahr ausklingen zu lassen, ab 14 Uhr bei der Kamptalwarte
Für das Jahr 2022 werden wir dann wieder in der Sektion einige Veranstaltungen anbieten und freuen uns schon auf viele gemeinsame Stunden am Berg oder beim Klettern. Derzeit wird schon am Programm gebastelt. Im Terminkalender unserer Homepage findet ihr alle Termine zu unseren Veranstaltungen. Anmeldungen zu den Veranstaltungen – falls erforderlich – bitte per E-Mail an unsere Vereinsadresse: langenloisk@oetk.at.
Kletterdom – kurz notiert Für unsere Mitglieder stehen im Kletterdom Kletterschuhe als Leihschuhe gratis zur Verfügung. Rechtzeitig vor Beginn der neuen Hallensaison haben wir etliche Kletterschuhe repariert und neu besohlen lassen. Bei den Kinderkletterschuhen wurden elf Paare neu gekauft, die alten waren nicht mehr zu retten. Dem Kletterspaß im Winter steht daher nichts mehr im Wege. Auf(i) geht’s.
Sektion LEOBEN-NIKLASDORF Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at
Besondere Geburtstage Franz Bihusch, Thomas Gerold, Gertrude Gostenschnik, Franz Sattler, Gitti Schauer, Oliver Kleinferchner, Erhard Lanner, Marco Tiller. Wir gratulieren herzlich!
Aktivitäten Jeden Montag ÖTK Stammtisch im Mu-
gelschutzhaus. Herzlich willkommen!
Jahreswechsel auf der Mugel bzw. in und rund um das ÖTK Mugelschutzhaus:
28
Montag, 20. Dezember: Weihnachtsfeier der Sektion Leoben/Niklasdorf Montag, 27. Dezember: „Hanstag“ mit der
Sektion rosalia Vorstand: Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, E-Mail: rosalia@oetk.at
Murtaler Kirchtagsmusi
Donnerstag, 30. Dezember: „Bauern
silvester“ mit den Mugls und der bekannten Schlagersängerin Alexandra Lexer Freitag, 31. Dezember: Silvesterfeier mit
DJ Jonas
Übernachtungsmöglichkeiten im Mugelschutzhaus: Pächter Doreen und
Walter Möslinger, Tel. 0664/1991210
Geburtstage Wir wünschen Josef Gemeiner, Josef Gebhardt und Karl Trimmel alles erdenklich Gute zum besonderen Geburtstag.
Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberggasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at
Die zweite Auflage unseres Buches
„Die Mugel, unser Sportberg – 18 Wege auf die Mugel“ ist wieder erhältlich.
Bestellungen unter E-Mail: leoben@ oetk.at zum Preis von Euro 18,50 zuzüglich Versandkosten.
Sektion neunkirchen Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail: neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at
Geburtstagswünsche Wir gratulieren unseren Jubilaren Monika Past, Brigitte Farnleitner, H elmut Probst, Lusie Schoof, Maria Mandl, Leo Hofschuster, Claudia Tauchner, Theres Gersthofer, Julia Scher-Millian, Bernd Zullus. Alles Gute! Herzliche Glückwünsche!
Sektion Oberdrauburg Vorstand: Wilfried Manhart, Im Hoffeld 1, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http:// hochstadel.schutz.haus
Neumitglieder Jutta Graner und Peter Breitenegger.
Herzlich willkommen bei der Sektion Ternitz!
Verstorben sind leider unsere langjährigen Mitglieder Karl und Margit Steiner! Margit und Karl, danke für eure jahrelangen Bemühungen um unser Adolf-KöglerHaus! Liebe Jacqueline! Innigste Anteilnahme für deinen schweren Verlust entbietet der Vorstand der Sektion Ternitz.
Aktivität Samstag, 6. November, 18 Uhr:
Generalversammlung für 2020 und 2021 3-G für alle Besucher!
ACHTUNG: Geänderter Veranstaltungsort
Gasthaus Kastanienhof Ernst Gruber-Straße 28, 2632 Grafenbach– St. Valentin Tagesordnung:
Glückwünsch Nachzutragen noch die „Runden“ unserer langjährigen Mitglieder Lydia Brandstätter und Sieglinde Kaiser. Im Dezember gratulieren wir Gunter Manhart und Karl Manhart zum 70er. Zum bevorstehenden Jahreswechsel allen Mitgliedern und Freunden der ÖTK Sektion Oberdrauburg die besten Wünsche, viel Gesundheit und Zufriedenheit und ein erlebnisreiches, unfallfreies Bergjahr 2022.
1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Berichte: Vorstand/Kassier/ Rechnungsprüfer 4. Allfälliges 5. Wahlen: Ergänzungswahl Vorstand/ Sektionsausschuss 6. Jubilarehrungen
Adolf-Kögler-Haus Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadtgemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Magazin 6 | 2021
Schechl. Montag, Mittwoch und Donnerstag
von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach Verein-
barung unter 0699/12108584
Ab November kein regulärer Hüttendienst. Das Adolf-Kögler-Haus ist natürlich auch im Spätherbst/Winter/Frühjahr für alle Mitglieder der Sektion Ternitz verfügbar!
Hüttendienstplanung 2022:
Bitte die Terminwünsche für das Jahr 2022 zeitgerecht bekannt geben!
Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen November: Dezember: Jänner: Februar: März:
Gerhard Dellamea Michael Schechl Hans Flieger Alfred Metzner Gerhard Hainfellner
Auch heuer werden wir die Advent kerze am Gfieder entzünden. Der Aufbau wird am Wochenende zwischen 20./21.11.2021 durchgeführt. Die Kerze soll voraussichtlich am 26. November illuminiert werden. Ob eine Veranstaltung vor Ort durchgeführt werden kann, können wir zum derzeitigen Zeitpunkt nicht sagen!
Sektion vindobona Vorstand: Ludwig Schindler, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, E-Mail: vindobona@oetk.at
Zum Abschied und in Erinnerung Helmut Pisinger, langjähriges Mitglied
des Touristenklubs ist am 18. August im 92. Lebensjahr von uns gegangen. Wir betrauern das Ableben unseres Wegbegleiters. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Monika Grassl nahm er an unseren Wanderungen und Treffen teil. Unser aller Mitgefühl gilt seiner Lebensgefährtin und seiner Familie.
Geburtstage feiern Nina Rohrwasser, Gertrude Schindler, Ursula Hladil-Kronsteiner, Kurt Mittermann, Friederike Wünschek, Rosel Magazin 6 | 2021
Kramer-Pollai, Waltraud Richter, Florian Hölbl, Theresia Saxenhammer, Karin Rohrwasser, Birgit Prüfert, Ulrike Wünschek, Johanna Czisarz, Sarah Michel, Manuela Koch. Besonders gratulieren wir Ottilie Brunner zum 80. Geburtstag, Josef Texl zum 70. Ge-
burtstag. Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und vor allem Gesundheit!
Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung.
Aktivitäten Bitte die jeweiligen Corona- Vorschriften beachten. Im vorigen Jahr konnte bedingt durch Corona keine Jahreshauptversammlung der Sektion Vindobona abgehalten werden Wir planen daher unsere diesjährige Versammlung am Mittwoch, 24. November um 18 Uhr. Ort: Bäckerstr. 16, 2. Stock, Kl. Sitzungssaal. Bitte um zahlreiches Erscheinen. Am Donnerstag, 9. Dezember, 18:15–19:45 findet wieder ein Erste Hilfe Kurs im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien, statt. Thema: Wander unfälle, Wiederbelebung, Defibrillator. Regiebeitrag 5 Euro. Zutritt nur mit
Turnschuhen. Bitte Anmeldung bis spätestens 9. November an Erika Kienast
(0680/3049173) richten.
Kulturprogramm Dienstag, 9. November und Dienstag, 14. Dezember: Kulturnachmittag
Das Programm wird kurzfristig erstellt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Martha Reeg-Braun (0699/1947 43 44) oder Traude Schindler (0676/637 76 60)
Wanderprogramm Samstag, 20. November und Samstag, 18. Dezember: Wanderung in den Wiener Hausbergen. Gehzeiten: 4 bis 5 Stunden; Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei beiden Wan-
derungen: Ludwig Schindler und Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Erika Kienast (0680/3049173) richten. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen.
Fit & vital Unser Trainingsabend findet jeden Donnerstag (sofern dieser nicht schulfrei ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglichkeit ist vorhanden. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik.
Sektion Waldheimat Vorstand: Robert Schmölz, E- Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37
Geburtstage Kuhn Gerhard (79), Harald Krumpholz (81), Helmut Buhr (82), Dr. Gerd Keller (82), Elisabeth Ball (83), Herbert Hohensinn (86), Johann Franz Schlager (90)
Aktivitäten Mittwoch, 17. November: Hauptversamm-
lung der Sektion Waldheimat. Beginn: 18 Uhr, Buschenschank Friseur-Müller, Hameaustraße 32, 1190 Wien. Sonntag, 12. Dezember: Konstituierende Ausschusssitzung. Beginn 16.30 Uhr,
Buschenschank Friseur-Müller, Hameaustraße 32, 1190 Wien.
Sonntag, 12. Dezember: Vorweihnachtli-
ches Beisammensein der Sektion Waldheimat. Buschenschank FriseurMüller, Hameaustraße 32, 1190 Wien. Beginn 18 Uhr.
Die Durchführung der „Bausteinaktion“ wird nicht stattfinden. „Namenspäckchen“ sind gerne willkommen. Wir wünschen allen Mitgliedern und Lesern des Magazins frohe Weihnachten und alles Gute für 2022.
Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at
Besondere Geburtstage feiern im November Ingrid Kadas, Ursula Schöberl, im Dezember Chris tine Camus, Gerald Platzkammer, Franz Blüml, DI Franz Dinhobl, Johann Wöhrer. Wir gratulieren sehr herzlich! 29
Sektionen | Zentrale Termine
Aktivitäten Sonntag, 7. November: Rundwanderung Johannesbachklamm, Treffpunkt: Würf lach bei der Kirche um 9 Uhr, Tour charakter: Leichte Rundwanderung,
Dauer 4 Stunden, Führung Gerhard Vrabetz, Anmeldung per E-Mail an w iener.neustadt@oetk.at oder telefonisch bzw. SMS an 0664/162 7959 Mittwoch, 8. Dezember: Adventfahrt. dvent-Spaziergang durch Wr. NeuA stadt mit sachkundiger Führung. W eitere Details auf unserer Homepage.
Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 277/2/12, E-Mail: wienerwald@oetk.at
Geburtstage Christofer David, Franz und Maria Dick, Rosa Göttinger, Erika Langthaler, Maria Leitner (60), Heidemarie Parrer, Dr. Alois Schweighofer (70), Florian Steinberger, Ernestine Wagner, Johann Zarda (65), Dieter Zink, Ferdinand Binder (80), Andreas Döller (55), Alois Goiser, Sabrina Jenecek, Hannah Nitzbon, Andreas Ritzengruber, David Rohrböck, Josef Sauer, Anneliese Steinberger.
Wir gratulieren herzlich!
Hütteninfo Schöpfl-Schutzhaus Sabine Rohrböck-Hellmuth Wöllersdorf 30, 3053 Laaben Telefon 02673 8305 Öffnungszeiten bis Dezember: Dienstag– Sonntag 8 Uhr bis Sonnenuntergang, Montag Ruhetag (außer Feiertag) Freitag, 24. Dezember: Heiliger Abend bis 14 Uhr Freitag, 31. Dezember: Silvester offen, Übernachtungen möglich Jänner und Februar: Samstag und Sonntag 8 Uhr bis Sonnenuntergang Übernachtungen im Lager jederzeit möglich. Bitte um Reservierung. Es sind auch Pilgergruppen herzlich willkommen.
Am Samstag, den 18. Dezember um 17 Uhr findet ein Sonnwendfeuer beim Gipfelkreuz am Schöpfl statt. Für Nächtigung bitte reservieren.
Unsere Jahresabschlusswanderung machen wir am 30. Dezember von Laaben über die Hagentalerhütte zur 30
Schöpflhütte. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Hauptplatz in Laaben.
Zentrale Archiv Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 15 und 18 Uhr, Tel.: (01) 512-38-44/80 (Durchwahl), E-Mail: archiv@oetk.at
Wir sind nach wie vor an Unterlagen zur Klubgeschichte (Fotos, Ansichtskarten, Plakate, Pläne, Urkunden, historische Mitgliedskarten, Abzeichen usw.) interessiert. Wir bitten Sie daher, uns derartiges Material – auch leihweise – zur Verfügung zu stellen. Sie können uns davon Kopien übermitteln, aber auch eingescanntes Material nehmen wir gern per E-Mail entgegen. Eine weitere Bitte betrifft Ihre Veröffentlichungen in unserem Klubmagazin. Wir ersuchen Sie, bei personenbezogenen Nachrichten stets Vor- und Zunamen anzuführen und vergessen Sie bitte auch nicht, die Lebensdaten (Geburts-, Sterbedaten, Beruf) der genannten Personen zu erwähnen.
Zentrale Bibliothek Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 16 und 18 Uhr, Tel.: (01) 512-38-44/80 (Durchwahl), E-Mail: bibliothek@oetk.at
Die Pandemie bestimmt nach wie vor unser Leben. Solange es möglich ist, halten wir Bibliothek und Archiv für Sie geöffnet. Wir ersuchen Sie, uns vor einem geplanten Besuch telefonisch oder auch per E-Mail zu kontaktieren; wir werden uns
wie bisher bemühen, Ihren Wünschen Rechnung zu tragen. Bitte beachten Sie aber, dass Telefon und Computer nur während der Öffnungszeiten besetzt sind. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang auch auf die Maskenpflicht hin. Abermals soll in diesem Rahmen auf die zahlreichen Neuzugänge an alpiner Literatur verwiesen werden; viele davon finden Sie in Form von Buchbesprechungen an anderer Stelle unserer Vereinszeitschrift. Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Interessenten an unserer Klubbibliothek und unserem Archiv zu den bevorstehenden Weihnachts feiertagen und zum Jahreswechsel alles erdenklich Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.
Publikationen des ÖTK Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 18 Uhr gegen eine kleine Spende an Interessenten abgegeben werden: Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand 100 Jahre ÖTK Peter Sova, Alpinismus in Wien Klammen und Schluchten in Niederösterreich Aussichtswarten im Wienerwald Aussichtswarten im Industrieviertel Aussichtswarten in der Wachau Aussichtswarten im Weinviertel Die Kraushöhle bei Gams Schauhöhlen in Niederösterreich Höhlen in Kroatien in historischen Schriften des ÖTK Höhlen in der Slowakei in historischen Schriften des ÖTK Karst- und Höhlenkundliches in Sitzungen des ÖTK 1875–1944 Bibliographie für Karst- und Höhlenkunde aus ÖTK-Schriften, 3 Teile Wartenlexikon des ÖTK 80 Jahre „Raxgmoa“ 1907–1983 100 Jahre Sektion Graz des ÖTK 1879–1979 (Festschrift) 100 Jahre Schutzhaus Eisernes Tor 1884–1984 100 Jahre Kaiser-Franz-JosephWarte (Kaisereiche) Festschrift 100 Jahre ÖTK, Sektion Scheibbs 1887–1987 Bergsteigergruppe der Sektion ÖTK des DuÖAV 1929–1934 Festschrift 100 Jahre Jakob-HansProsl-Schutzhaus auf der Mugel 1904–2004 Die Weigl-Warte und ihr Namensgeber (100 Jahre Weigl-Warte), 2001 Festschrift 125 Jahre ZirbitzkogelSchutzhaus, 1995 Juden im ÖTK und Antisemitismus im ÖTK ÖTK-Sektion Dresden 1901–1946 und 1991–2001 (Festschrift)
Magazin 6 | 2021
Zentrale Termine Alle Kurse findest du in der Bergwelt. Die Termine für 2021 nur noch online auf www.oetk.at
Aktivitäten der Zentrale Leitung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at
Sportart/Thema WANDERN
Event Tour
Beschreibung
Beitrag
Silvesterwanderung auf die Habsburgwarte
€
Kursnummer
Beginn
Ende
1WTT31
31.12.21
01.01.22
-
Aktuelle Informationen zu unseren Indoor-Kletterkursen für Kinder ab 4 Jahre, Erwachsene und Seniorenklettern, und viele weitere Angebote findest du auf unserer Webseite: www.oetk.at | www.kletterhalle.at
INDOOR-KLETTERN
KURSLEITER
Kurs
Bouldern Indoor Grundkurs
€
98
1BIA08
08.11.21
06.12.21
Kurs
Kletterkurs Zwerge (4–6 Jahre)
€
119
1IZ109
22.11.21
20.12.21
Kurs
Kletterkurs Kinder (7–10 Jahre)
€
119
1IK125
20.11.21
18.12.21
Kurs
Kletterkurs Schulkinder (11–14 Jahre)
€
119
1IS109
23.11.21
21.12.21
Kurs
Kletterkurs Jugendliche (15–18 Jahre)
€
119
1IJ109
17.11.21
22.12.21
Kurs
Indoor-Klettern Basiskurs Erwachsene
€
159
1IBE65
17.11.21
22.12.21
Kurs
Kletterkurs Wochenendkurs Anfänger
€
95
1IW111
13.11.21
14.11.21
Kurs
Kletterkurs für 55plus (Ausrüstung inklusive)
€
159
1IGA09
19.11.21
17.12.21
Kurs
Technik, Taktik, Training – Fortgeschrittene
€
115
1ITF06
03.11.21
24.11.21
Workshop
Routenbau
€
150
1IRF02
27.11.21
28.11.21
Ausbildung
Sportklettern Indoor
€
270
1UIE03
06.11.21
14.11.21
Ausbildung
Sportklettern Indoor inkl. Zusatzprogramm
€ 335
1UIE04
19.11.21
28.11.21
Anmeldung erforderlich!
Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten findest du auf www.oetk.at.
Mitgliedschaft 2021 + 2022 gratis Einmalige Aktion gültig bis 31.12.2021 für alle Neumitglieder Die Covid-Maßnahmen führten zu Bewegungsmangel und begünstigten Krankheiten. Um dem entgegen zu wirken, wurde gemeinsam mit dem Sportministerium der sog. „Sportbonus“ geschaffen, eine Förderung, die bis zu 75 % des ÖTK-Mitgliedsbeitrages fördert.
Geförderter ÖTK-Mitgliedschaftsbeitrag für Familien ................................. € 23,00 Erwachsene ......................... € 13,75 Studenten & Partner ......... € 9,25 Kinder & Jugendliche ....... € 4,50
Der ÖTK toppt den Sportbonus Der ÖTK übernimmt als einziger Verein zusätzlich zum Sportbonus weitere 25 %, um neuen Mitgliedern in der Coronazeit die finanzielle Last zu nehmen. Obendrein ist der Rest des Jahres 2021 beitragsfrei. In Summe profitieren alle neuen ÖTK-Mitglieder 2021 + 2022 von einer Gratis-Mitgliedschaft, und das bei vollem Versicherungsschutz!
Nähere Informationen auf der Webseite www.oetk.at
ÖAV · KST AV-Südtirol · KCT· · DAV · AV-Liechtenstein NFÖ · ÖBV · PZS-Slowenien
B1
Max Mustermann wanderer Alpine Gesellschaf t D‘Berg .10.1968 06 | 21 20 t trit Bei | 5 21-1234
2022
Inanspruchnahme der Förderung Die Aktion wird vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gemeinsam mit dem ÖTK gefördert und ist befristet bis 31.12.2021. Sie gilt für alle Neubeitritte, welche 2021 kein ÖTK-Mitglied waren. Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, musst du 25 % vom Mitgliedsbeitrag bis spätestens 31.12.2021 einzahlen, dieser Betrag wird dir für 2023 gutgeschrieben.
Das ideale Geschenk
m Lichtbildausweis von Nur gültig in Verbindung mit eine ekündigter Mitgliedschaft. 1.11.2021 bis 31.1.2023 bei ung ÖTK-Alpinshop vorweisen. im und h Bitte beim Hüttenbesuc
ÖTK Österreichischer Touristenklub www.oetk.at
Gemeinsam statt einsam ! s n u u z m K om Deine Vorteile ~ Weltweite Bergung und Rückholung ~ Über 400 Kurse in 50 Freizeitsportarten ~ Günstiger nächtigen in Schutzhütten ~ Leihausrüstung bis zu 50 % billiger ~ Einkaufsvorteile im ÖTK-Alpinshop
ied! l g t i M K tzt ÖT e j e d r e W
ÖTK-Magazin Ausgabe 6 | November-Dezember 2021
www.mitglied.oetk.at