Stadt Offenburg ∙ Unser Amtsblatt
Nr. 12, 2. April 2022
www.offenburg.de OB Marco Steffens stellt im Haupt- und Bauausschuss die Pläne zur Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine vor.
Im Neubaugebiet Seidenfaden füllt die Wohnbau die letzte Lücke an der Kreuzung Fessenbacher Straße/ Helene-Weber-Straße.
In der Serie „Gemeindereform“ wird heute Weier vorgestellt. Die Gottswaldgemeinde versteht sich als Naherholungsort.
❚ Seite 3
❚ Seite 6
❚ Seite 9
Erfolg für Martini und Kopp Die beiden bisherigen Bürgermeister sind für weitere acht Jahre im Amt bestätigt Beide Dezernenten sind wiedergewählt: Der Gemeinderat der Stadt Offenburg war am Mittwoch, 30. März, zur Wahl der Beigeordneten aufgefordert. In geheimer Wahl wurden die bisherigen Inhaber Oliver Martini (CDU) und Hans-Peter Kopp (SPD) in ihren Ämtern bestätigt. Martini, seit 2011 Offenburger Baubürgermeister und Chef des Technischen Rathauses, konnte sich die große Mehrheit der an diesem Abend insgesamt 40 zu vergebenden Stimmen sichern: Er setzte sich mit einer Mehrheit von 38 Stimmen durch. Der einzige Herausforderer, Eugen Hoffmann aus Gerstetten, erhielt zwei Stimmen. Martini wurde außerdem abermals zum Ersten Beigeordneten bestimmt. Zum Geschäftskreis des technischen Beigeordneten gehören die Fachbereiche Stadtplanung und Baurecht, Bauservice, Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz, Tiefbau und Verkehr sowie zwei Eigenbetriebe. Im ersten Wahlgang um das Finanz- und Sozialdezernat kam keine erforderliche absolute Mehrheit zustande. Sowohl Bewerberin Dorothee Granderath (Grüne) als auch der bisherige Amtsinhaber Hans-Peter Kopp (SPD) erhielten jeweils 20 Stimmen. Deshalb musste zur Klärung eine Stichwahl durchgeführt werden. Der dritte Kandidat Ulrich Raisch aus Stuttgart hatte auf seine persönliche Vorstellung verzichtet
Bewährtes Trio. Oberbürgermeister Marco Steffens (M.) mit seinen im Amt bestätigten Beigeordneten Oliver Martini (r.) und Hans-Peter Kopp. Foto: Würth
und erhielt keine Stimmen. Im notwendigen zweiten Wahlgang entfielen auf Dorothee Granderath 18 und auf Hans-Peter Kopp 22 Stimmen. Damit konnte sich Kopp, seit 2014 Beigeordneter für Finanzen, Schule, Sport, Soziales und Kultur, das Amt für weitere acht Jahre sichern und bleibt Chef des Salzhauses. Oberbürgermeister Marco Steffens gratulierte den Dezernenten zu ihrem Wahlerfolg. An Oliver Martini gerichtet sagte er: „Vielen Dank für Ihre engagierte Arbeit, die Sie für unsere Stadt leisten, und alles Gute für die neue Legislaturperiode. Ich freue mich auf eine gute weitere Zusammenarbeit und darauf, dass wir Offenburg
weiter gemeinsam voranbringen. Projekte gibt es wahrlich viele.“ „Letzten Endes hat sich der Amtsinhaber durchgesetzt“, kommentierte Steffens die Wiederwahl von Hans-Peter Kopp. „Dazu beglückwünsche ich Herrn Kopp. Er hat das Dezernat geprägt, hat viele für die Stadt wichtige Entscheidungen angestoßen und umgesetzt. Ich freue mich, dass wir die bewährte Zusammenarbeit fortsetzen können.“ Dorothee Granderath dankte der Oberbürgermeister, dass sie sich zur Wahl gestellt hat: „Die Demokratie lebt von Alternativen – wer sollte das besser wissen als wir in der Freiheitsstadt Offenburg?“
Maskenpflicht Die neue Corona-Verordnung des Landes hebt die Maskenpflicht ab dem 3. April in weiten Teilen des öffentlichen Lebens auf. Die Stadt Offenburg weist darauf hin, dass bei Betreten öffentlicher Gebäude der Stadtverwaltung jedoch weiter das Tragen einer Mund-NasenBedeckung gefordert wird – wie FFP2-Masken, aber auch sogenannte medizinische Masken sind ausreichend.
Oben mit.
HASU Küche und Wohnen Moltkestraße 2 77654 Offenburg Tel. 0049-781-924290 www.hasu.de
Foto: Siefke